DE102004051002A1 - Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen - Google Patents

Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004051002A1
DE102004051002A1 DE102004051002A DE102004051002A DE102004051002A1 DE 102004051002 A1 DE102004051002 A1 DE 102004051002A1 DE 102004051002 A DE102004051002 A DE 102004051002A DE 102004051002 A DE102004051002 A DE 102004051002A DE 102004051002 A1 DE102004051002 A1 DE 102004051002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial bearing
bearing according
adjusting ring
ring
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004051002A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Dipl.-Ing. Olszewski
Francis Schneider
Rémy BERNHARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102004051002A priority Critical patent/DE102004051002A1/de
Priority to FR0553169A priority patent/FR2876759B1/fr
Publication of DE102004051002A1 publication Critical patent/DE102004051002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen, insbesondere für eine Antriebshalbwelle (7), die ein an einer quer eingebauten Brennkraftmaschine (1) angeflanschtes Getriebe (2) mit einem angetriebenen Vorderrad (5) verbindet, wobei die Antriebshalbwelle (7) über ein abgedichtetes Radiallager (9) von einem Halteelement (10) aufgenommen ist, das an einem Gehäuse befestigt ist, und wobei zur Selbstausrichtung des Radiallagers (9) dessen Außenring (9.1) eine sphärisch gestaltete Mantelfläche aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist zwischen dem Außenring (9.1) und dem Halteelement (10) ein Einstellring (11, 13, 14, 15, 16, 17) mit einer wenigstens teilweise ausgebildeten zylindrischen Außenfläche (11.2, 13.2, 14.3, 15.1, 16.3, 17.1) und einer dem Außenring (9.1) angepassten bogenförmigen Innenfläche (11.1, 13.1, 14.2, 15.2, 16.1, 17.2) angeordnet, wobei das Halteelement (10) zwei segmentartige kreisförmige Flächen (10.1, 10.2) aufweist, die in radialer Richtung gegeneinander verspannbar sind.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen, insbesondere für eine Antriebshalbwelle, die ein an einer quer eingebauten Brennkraftmaschine angeflanschtes Getriebe mit einem angetriebenen Vorderrad verbindet, wobei die Antriebshalbwelle über ein abgedichtetes Radiallager von einem Halteelement aufgenommen ist, das an einem Gehäuse befestigt ist und wobei zur Selbstausrichtung des Radiallagers dessen Außenring eines bogenförmig gestaltete Mantelfläche aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derart gattungsgemäß ausgebildete Radiallagerung ist aus der DE 196 18 798 A1 vorbekannt. Ein abgedichtes Rillenkugellager, dessen Außenring eine bogenförmige Mantelfläche aufweist, ist von einem Halteelement in Form eines Flansches aufgenommen, wobei dieses Halteelement wiederum an einem Gehäuse befestigt ist und so die Antriebswelle abstützt. Das Halteelement ist mit einer ebenfalls bogenförmigen Aufnahmebohrung versehen, so dass bei Montage der Antriebswelle das Lager im Halteelement um seine Achse um einen bestimmten Teilbetrag verschwenkbar ist, so dass eine begrenzte Ausrichtung des Radiallagers möglich ist. Das Halteelement für die Aufnahme des Radiallagers ist aus zwei spanlos geformten Halbschalen gebildet, die formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei beide Halbschalen mit einer bogenförmigen inneren Aufnahmefläche versehen sind.
  • Nachteilig dabei ist, dass ein derart gestaltetes Halteelement einen aufwendigen Herstellungsprozess erfordert. Zum einen muß jede Halbschale durch einen spanlosen Formgebungsprozess getrennt hergestellt werden und zum anderen müssen beide Halbschalenelemente miteinander verbunden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen bereitzustellen, die einen Ausgleich von Ausrichtungsfehlern der Welle ebenso ermöglicht, aber einfacher und damit kostengünstiger herzustellen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass zwischen dem Außenring und dem Halteelement ein Einstellring mit einer wenigstens teilweise ausgebildeten zylindrischen Außenfläche und einer dem Außenring angepassten bogenförmigen Innenfläche angeordnet ist, wobei das Halteelement zwei segmentartige kreisförmige Flächen aufweist, die in radialer Richtung gegeneinander verspannbar sind.
  • Die bogenförmige Mantelfläche des Außenringes und die dazugehörige bogenförmige Aufnahmebohrung des Einstellringes erlauben, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, bei der Montage eine Ausrichtung des Radiallagers im Halteelement, so dass eine spannungsfreie Radiallagerung mit ihren ebenfalls bekannten vorteilhaften Auswirkungen sichergestellt ist. Eine mögliche Fehlstellung der Antriebswelle wird derart ausgeglichen, dass das Radiallager aufgrund der bogenförmigen Außenfläche seines Außenringes im Einstellring verschwenkt wird und anschließend durch Verspannen in dieser verschwenkten Position gehalten wird. Das Verspannen erfolgt derart, dass das Halteelement über den Einstellring eine radiale Haltekraft auf den verschwenkten Außenring des Radiallagers ausübt. Dabei werden die beiden segmentarti gen kreisförmigen Flächen des Halteelements aufeinander zubewegt, d. h., gegeneinander verspannt. Die komplette Baueinheit, bestehend aus Radiallager, Einstellring und Halteelement, kann bereits im vormontiertem Zustand an den Endverbraucher geliefert werden und ist somit besonders vorteilhaft in der Handhabung.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den nachstehenden Unteransprüchen beschrieben.
  • So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass der Einstellring einen durchgehenden radialen Schlitz aufweist. Dieser radiale Schlitz verbessert die Spannungseinwirkung auf das Radiallager und erleichtert außerdem die Montage der kompletten Baueinheit.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 soll der Einstellring aus einem Kunststoff oder aus einem metallischem Werkstoff bestehen und durch Spritzgießen oder durch einen spanlosen Formgebungsvorgang hergestellt sein. Ein solcher Kunststoffring wirkt aufgrund seiner elastischen Eigenschaften dämpfend, so daß vorhandene Schwingungen, die sich negativ auf das Geräuschverhalten auswirken, eliminiert werden. Es wird somit durch die erfindungsgemäße Lagerung der Antriebswelle kein den Fahrkomfort nachteilig beeinflussender Körperschall in den Fahrgastraum des Fahrzeuges übertragen. Metallische Einstellringe sind durch Spanlosformgebung in mannigfaltigen Ausführungen kostengünstig herstellbar.
  • In den Unteransprüchen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 sind verschiedene Ausführungsvarianten des Einstellringes beschrieben.
  • So ist nach Anspruch 4 vorgesehen, dass der Einstellring beidseitig mit radial nach außen gerichteten Borden versehen ist, die die zylindrische Außenfläche bilden. Auf diese Weise ist ein Einstellring mit einer einfachen Geometrie herstellbar, der mit einer erhöhten bogenförmigen Kontaktfläche zum Radiallager und mit einer minimalen zylindrischen Kontaktfläche zum Halteelement ausges tattet ist. Darüber hinaus ist ein solcher Einstellring kostengünstig herstellbar und weist ein geringes Gewicht auf.
  • Nach Anspruch 5 soll der Einstellring an mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit radial nach innen gerichteten Durchstellungen versehen sein, die eine dem Außenring angepasste bogenförmige Innenfläche aufweisen und an einem Mittelteil der bogenförmigen Mantelfläche des Außenrings anliegen, während die zylindrische Außenfläche durch beidseitig umlaufende zylindrische Abschnitte und diese verbindende, zwischen den Durchstellungen liegende Abschnitte gebildet ist.
  • Dieser Einstellring ist nach der Art eines Radialkäfigs mit radial nach innen gerichteten Durchstellungen versehen, die eine federnde Wirkung erzeugen, also eine verbesserte Einwirkung der Kraft vom Halteelement auf das Radiallager. Der Einstellring hat demnach unterbrochene bogenförmige Bereiche, die mit der Außenfläche des Lageraußenringes in Kontakt stehen, während die zylindrische Außenfläche in einem ununterbrochenen Kontakt mit dem Halteelement steht.
  • Eine Weiterentwicklung des unter Anspruch 5 beschriebnen Einstellringes geht aus Anspruch 6 hervor. Danach ist vorgesehen, dass dieser zylindrische Abschnitte mit beidseitig radial nach innen gerichtete Borden aufweist. Auf diese Weise ist eine verbesserte Steifigkeit des Einstellringes gegeben. Ansonsten ergeben sich die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie beim Einstellring nach Anspruch 5.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 7 soll der Einstellring in seinem Mittelteil eine umlaufende, radial nach außen gerichtete Durchstellung aufweisen, die die zylindrische Außenfläche bildet. Auch diese Art von Einstellring zeichnet sich durch eine einfach Geometrie aus, wobei ähnlich große bogenförmige Kontaktflächen in Richtung Radiallager und zylindrische Kontaktflächen in Richtung Halteelement gegeben sind, die aber in axialer Richtung voneinander getrennt sind. Seine geringen Herstellungskosten und sein geringes Gewicht sind weitere Vorteile.
  • Nach einem anderem zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass der Einstellring beidseitig mit gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten federnden radial nach innen versetzten Zungen versehen ist, die in Umfangsrichtung durch zwei voneinander beabstandete Schlitze begrenzt sind und sich in etwa bis in dessen axiale Mitte erstrecken, wobei die von beiden axialen Enden ausgehenden Zungen in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft sind bei dieser Ausführungsvariante geringe Herstellungskosten, geringes Gewicht und eine gute Spannungseinwirkung.
  • Schließlich soll nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal nach Anspruch 9 der Einstellring beidseitig mit gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Durchstellung versehen sein, die abwechselnd radial nach außen und radial nach innen versetzt angeordnet sind, wobei die radial nach außen versetzten Durchstellungen eine zylindrische äußere Mantelfläche und die radial nach innen versetzten Durchstellungen eine innere bogenförmige Mantelfläche aufweisen und diese in axialer Richtung so angeordnet sind, dass eine radial nach außen versetzte Durchstellung einer radial nach innen versetzten Durchstellung benachbart angeordnet ist. Auch treffen die vorstehend geschilderten Vorteile für den Einstellungsring zu.
  • Gemäß Anspruch 10 besitzt das Halteelement eine fest angeordnete segmentartige kreisförmige Fläche und eine beweglich angeordnete segmentartige kreisförmige Fläche in Form eines Bügels, der an einem Ende schwenkbar mit dem Halteelement verbunden ist. Diese Ausführungsvariante des Halteelementes ist besonders vorteilhaft, weil sich die Verspannung in einfacher Weise durch Anziehen einer Befestigungsschraube realisieren lässt.
  • Durch die in den Ansprüchen 11 und 12 beschriebenen Maßnahmen ist die axiale Sicherung der Lagereinheit gewährleistet. Nach Anspruch 11 ist dabei vorgesehen, dass die beweglich angeordnete segmentartige kreisförmige Fläche mit zwei und die fest angeordnete segmentartige kreisförmige Fläche mit einer radial nach innen gerichteten Schulter versehen sind. Die Umkehrung der Verfahrensweise geht aus Anspruch 12 hervor.
  • Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer bekannten Antriebsanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Antriebswelle,
  • 2 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radiallagerung,
  • 3a, 3b eine perspektivische Darstellung eines Einstellringes,
  • 4a, 4b ein Radiallager mit Einstellring,
  • 5a, 5b, 5c bis 10a, 10b, 10c unterschiedlich gestaltete Einstellringe mit zugehörigem Radialwälzlager,
  • 11a, 11b, 12a, 12b eine perspektivische Darstellung eines teilweise geschnit tenen Halteelements, eine Seitenansicht eines Halteelements.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist der Aufbau einer bekannten Antriebsanordnung für ein vorderachsangetriebenes Fahrzeug in einer schematischen Darstellung gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 1 ist dabei eine im Fahrzeug quer eingebaute Brennkraftmaschine bezeichnet, die mit einem Getriebe 2 eine Einheit bildet. Das Getriebe 2 ist jeweils über eine Kardanwelle 3, 4 mit angetriebnen Vorderrädern 5, 6 verbunden. Die Kardanwelle 3 ist über ein Kardangelenk 8 mit einer Antriebshalbwelle 7 verbunden, die wiederum über ein Radiallager 9, welches in einem Halteelement 10 angeordnet ist, abgestützt ist. Die Radiallagerung 9 ist nun in erfindungsgemäßer Weise im Halteelement 10 eingesetzt, wie die nachfolgende Beschreibung erkennen lässt.
  • Wie insbesondere aus 2, aber auch aus den 3a, 3b, 4a, 4b, 11a, 11b, 12a, 12b ersichtlich, ist die Antriebshalbwelle 7 vom Radiallager 9 aufgenommen, dass beidseitig mit den Dichtungen 9.3 versehen ist. Zwischen dem Lagerinnnenring 9.2 und dem Lageraußenring 9.1 wälzen auf zugehörigen nicht näher bezeichneten Laufbahnen im Käfig 9.5 geführte Lagerkugeln 9.4 ab. Der Lageraußenring 9.1 weist eine konvex gestaltete Mantelfläche auf, die wiederum von der konkav gestalteten Innenfläche 11.1 des Einstellringes 11 umschlossen ist. Der Einstellring 11 wiederum, der gemäß 3a mit einem durchgehenden Schlitz 11.3 versehen ist, ist vom Halteelement 10 umschlossen, das zwei segmentartige kreisförmige Flächen 10.1, 10.2 aufweist, die radial gegeneinander verspannbar sind. Auf diese Weise wird durch das Halteelement 10 mittels aufeinander Zubewegen der beiden Flächen 10.1, 10.2 ein in radialer Richtung nach innen wirkender Druck aufgebaut, der die Antriebshalbwelle 7 in einer verschwenkten Stellung im Radiallager 9 fixiert. Um ein axiales Verschieben des Einstellringes 11 im Halteelement 10 zu verhindern, ist dieses im oberen Teil beidseitig gemäß den 11a, 12a mit zwei radial nach innen gerichteten Schultern 10.3 versehen, während im unteren Teil gemäß 12a eine radial nach innen gerichtete Schulter 10.3 vorhanden ist. Wie die zugehörigen 11a, 11b, 12a, 12b zeigen, besteht das Halteelement 10 aus der mit Befestigungslöchern 10.4 versehenen Grundplatte 10.5, von der sich der hervorspringende Teil 10.6 erstreckt. Letztgenannter stellt die fest angeordnete segmentartige kreisförmige Fläche 10.2, während die beweglich angeordnete segmentartige kreisförmige Fläche 10.1 vom Bügel 10.7 gebildet ist, der nach den 11a, 11b beidseitig mit Hilfe der Befestigungsschrauben 12 am Halteelement 10 fixiert ist, während er nach den 12a, 12b an einer Seite angelenkt ist. Der Unterschied zwischen dem Halteelement 10 gemäß den 11a, 11b und dem Halteelement 10 nach den 12a, 12 liegt darin, dass im ersten Fall beide Flächen 10.1, 10.2 gleichgroß sind, d.h. halbkreisförmig ausgebildet sind. Im zweiten Fall ist die segmentartige kreisförmige Fläche 10.1 kleiner als die zugehörige Fläche 10.2.
  • Der in den 5a, 5b und 5c innerhalb des Radiallagers 9 dargestellte Einstellring 13 ist aufgrund seiner Einfachheit besonders kostengünstig als Spanlosteil herstellbar. Er weist die bogenförmige Kontaktfläche 13.1 auf, die sich nahezu über die gesamte axiale Breite des Radiallagers 9 erstreckt und am Außenring 9.1 anliegt. An seinen beiden Enden geht der Einstellring 13 in je einen radial nach außen gerichteten Abschnitt 13.2 über, der in Umfangsrichtung kreisförmig verläuft und die zylindrische Kontaktfläche für das Halteelement 10 bildet.
  • Der in den 6a, 6b und 6c gezeigte Einstellring 14 zeichnet sich dadurch aus, dass er an mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit radial nach innen gerichteten Durchstellungen 14.1 versehen ist. Diese weisen eine dem Lageraußenring 9.1 angepaßte bogenförmige Innenfläche 14.2 auf, welche am Mittelteil der bogenförmigen Mantelfläche des Lageraußenringes 9.1 anliegt. Die Kontaktfläche zum Halteelement 10 wird durch beidseitig umlaufende zylindrische Abschnitte 14.3 und diese verbindende, zwischen den Durchstellungen 14.1 liegende Abschnitte 14.5 gebildet. Der Einstellring 14 weist eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Käfig für ein Radiallager auf und ist durch spanlose Formgebungsverfahren in einfacher Weise herstellbar.
  • Der in den 7a, 7b und 7c gezeigte Einstellring 14 ist eine verbesserte Variante des in den 6a, 6b und 6c gezeigten. Er unterscheidet sich von diesem dadurch, dass die beidseitig angeordneten zylindrischen Abschnitte 14.3 mit in radialer Richtung nach innen weisenden Borden 14.4 versehen sind. Durch diese veränderte Querschnittsform wird einerseits eine verbesserte Stabilität des Einstellrings 14 erreicht und andererseits überdeckt er den Lageraußenring 9.1 in axialer Richtung über dessen Ausdehnung hinaus.
  • Der in den 8a, 8b und 8c dargestellte Einstellring 15 zeichnet sich dadurch aus, dass in seinem Mittelteil eine umlaufende, radial nach außen gerichtete Durchstellung 15.1 angeordnet ist. Diese bildet die zylindrische Außenfläche und steht mit dem Halteelement 10 in Kontakt, während die beidseitig davon angeordneten Randbereiche 15.2 eine bogenförmige Fläche aufweisen und mit dem bogenförmig gekrümmten Lageraußenring 9.1 in Kontakt stehen.
  • Der in den 9a, 9b und 9c dargestellte Einstellring 16 zeichnet sich dadurch aus, dass er beidseitig mit gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten federnden Zungen 16.1 versehen ist. Diese sind in Umfangsrichtung durch Schlitze 16.2 begrenzt und verlaufen nahezu bis in die Mitte des Einstellringes 16. Die Zungen 16.1 sind in axialer Richtung nicht paarweise gegenüberliegend, sondern versetzt zueinander angeordnet und bilden mit ihre bogenförmigen Innenfläche den Kontakt zum ebenfalls bogenförmigen Außenring 9.1. Der Kontakt zum Halteelement 10 wird durch umlaufende Segmente 16.3 gebildet, die eine zylindrische Außenfläche aufweisen. Zunge 16.1 und Segment 16.3 sind dabei in axialer Richtung paarweise gegenüberliegend angeordnet, d. h., eine Zunge 16.1 liegt einem Segment 16.3 und ein Segment 16.3 liegt einer Zunge 16.1 gegenüber.
  • Aus den 10a, 10b, 10c ist ein Einstellring 17 erkennbar, der beidseitig mit gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Durchstellungen 17.1, 17.2 versehen ist. Diese sind wechselweise auf einer Seite und dieser gegenüberliegenden Seite so angeordnet, dass in Umfangsrichtung eine radial nach außen versetzte Durchstellung 17.1 einer radial nach innen ver setzten Durchstellung 17.2 folgt. Die Durchstellungen 17.1, 17.2 verlaufen bis in die Mitte des Einstellringes 17 und sind in axialer Richtung so angeordnet, dass eine radial nach außen versetzte Durchstellung 17.1 mit einer radial nach innen versetzten Durchstellung 17.2 verbunden ist. Während die radial nach außen versetzte Durchstellung 17.1 eine zylindrische äußere Mantelfläche aufweist und mit dieser am Halteelement 10 anliegt, steht die bogenförmig ausgebildete innere Mantelfläche der radial nach innen versetzten Durchstellung 17.2 mit dem bogenförmig gestalteten Lageraußenring 9.1 in Kontakt.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Getriebe
    3
    Kardanwelle
    4
    Kardanwelle
    5
    Vorderrad
    6
    Vorderrad
    7
    Antriebshalbwelle
    8
    Kardangelenk
    9
    Radiallager
    9.1
    Lageraußenring
    9.2
    Lagerinnenring
    9.3
    Dichtung
    9.4
    Lagerkugel
    9.5
    Käfig
    10
    Halteelement
    10.1
    segmentartige
    kreisförmige Fläche
    10.2
    segmentartige
    kreisförmige Fläche
    10.3
    Schulter
    10.4
    Befestigungsloch
    10.5
    Grundplatte
    10.6
    vorspringender Teil
    10.7
    Bügel
    11
    Einstellring
    11.1
    Innenfläche
    11.2
    Außenfläche
    11.3
    Schlitz
    12
    Befestigungsschraube
    13
    Einstellring
    13.1
    bogenförmige Kontaktfläche
    13.2
    Abschnitt
    14
    Einstellring
    14.1
    Durchstellung
    14.2
    bogenförmige Innenfläche
    14.3
    zylindrische Abschnitt
    14.4
    Bord
    14.5
    Abschnitt
    15
    Einstellring
    15.1
    Durchstellung
    15.2
    Randbereich
    16
    Einstellring
    16.1
    Zunge
    16.2
    Schlitz
    16.3
    Segment
    17
    Einstellring
    17.1
    Durchstellung
    17.2
    Durchstellung

Claims (12)

  1. Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen, insbesondere für eine Antriebshalbwelle (7), die ein an einer quer eingebauten Brennkraftmaschine (1) angeflanschtes Getriebe (2) mit einem angetriebenen Vorderrad (5) verbindet, wobei die Antriebshalbwelle (7) über ein abgedichtetes Radiallager (9) von einem Halteelement (10) aufgenommen ist, das an einem Gehäuse befestigt ist und wobei zur Selbstausrichtung des Radiallagers (9) dessen Außenring (9.1) eine bogenförmig gestaltete Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenring (9.1) und dem Halteelement (10) ein Einstellring (11, 13, 14, 15, 16, 17) mit einer wenigstens teilweise ausgebildeten zylindrischen Außenfläche (11.2, 13.2, 14.3, 15.1, 16.3, 17.1) und einer dem Außenring (9.1) angepaßten bogenförmigen Innenfläche (11.1, 13.1, 14.2, 15.2, 16.1, 17.2) angeordnet ist, wobei das Halteelement (10) zwei segmentartige kreisförmige Flächen (10.1, 10.2) aufweist, die in radialer Richtung gegeneinander verspannbar sind.
  2. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (11, 13, 14, 15, 16, 17) einen durchgehenden radialen Schlitz (11.3) aufweist.
  3. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (11, 13, 14, 15, 16, 17) aus einem Kunststoff oder aus einem metallischen Werkstoff besteht und durch Spritzgießen oder durch einen spanlosen Formgebungsvorgang hergestellt ist.
  4. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellring (13) beidseitig mit radial nach außen gerichteten Abschnitten (13.2) versehen ist, die die zylindrische Außenfläche bilden.
  5. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (14) an mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit radial nach innen gerichteten Durchstellungen (14.1) versehen ist, die eine dem Außenring (9.1) angepaßte bogenförmige Innenfläche (14.2) aufweisen und an einem Mittelteil der bogenförmige Mantelfläche des Außenringes (9.1) anliegen, während die zylindrische Außenfläche durch beidseitig umlaufende zylindrische Abschnitte (14.3) und diese verbindende, zwischen den Durchstellungen (14.1) liegende Abschnitte (14.5) gebildet ist.
  6. Radiallagerung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (14) zylindrischen Abschnitte (14.3) mit beidseitig radial nach innen gerichteten Borden (14.4) aufweist.
  7. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (15) in seinem Mittelteil eine umlaufende, radial nach außen gerichtete Durchstellung (15.1) aufweist, die die zylindrische Außenfläche bildet.
  8. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (16) beidseitig mit gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten federnden radial nach innen versetzten Zungen (16.1) versehen ist, die in Umfangsrichtung durch zwei voneinander beabstandete Schlitze (16.2) begrenzt sind und sich in etwa bis in dessen axiale Mitte erstrecken, wobei die von beiden axialen Enden ausgehenden Zungen (16.1) in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (17) beidseitig mit gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Durchstellungen (17.1, 17.2) versehen ist, die abwechselnd radial nach außen und radial nach innen versetzt angeordnet sind, wobei die radial nach außen versetzten Durchstellungen (17.1) eine zylindrische äußere Mantelfläche und die radial nach innen versetzten Durchstellungen (17.2) eine innere bogenförmige Mantelfläche aufweisen und diese (17.1, 17.2) in axialer Richtung so angeordnet sind, dass eine radial nach außen versetzte Durchstellung (17.1) einer radial nach innen versetzten Durchstellung (17.2) benachbart angeordnet ist.
  10. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) eine eine fest angeordnete segmentartige kreisförmige Fläche (10.2) und eine beweglich angeordnete segmentartige kreisförmige Fläche (10.1) in Form eines Bügels (10.7) aufweist, der an einem Ende schwenkbar mit dem Halteelement (10) verbunden ist.
  11. Radiallagerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10.1) mit zwei und die Fläche (10.2) mit einer radial nach innen gerichteten Schulter (10.3) versehen sind.
  12. Radiallagerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10.1) mit einer und die Fläche (10.2) mit zwei radial nach innen gerichteten Schulter (10.3) versehen sind.
DE102004051002A 2004-10-20 2004-10-20 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen Withdrawn DE102004051002A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051002A DE102004051002A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
FR0553169A FR2876759B1 (fr) 2004-10-20 2005-10-19 Pallier radial pour l'arbre de transmission d'un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051002A DE102004051002A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051002A1 true DE102004051002A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36123959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051002A Withdrawn DE102004051002A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051002A1 (de)
FR (1) FR2876759B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021032A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Zf Lenksysteme Gmbh Radialflexibles Wälzlager
EP2313664A1 (de) * 2008-08-22 2011-04-27 Baldor Electric Company Wellenformausdehnungshülse für ein lager
US9982707B2 (en) 2016-07-18 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Integrated center bearing assembly
WO2020088709A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Akustikoptimierte lagereinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942283B1 (fr) * 2009-02-17 2012-01-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un palier radial d'un arbre de transmission d'un vehicule
DE102010001175B4 (de) * 2010-01-25 2017-10-19 Ford Global Technologies, Llc Radiallagerung für eine Antriebswelle in Fahrzeugen und Verfahren zur Montage der Antriebswelle in der Radiallagerung
FR3029494A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede d'aide au montage d'une transmission en sortie d'une boite de vitesses d'un groupe motopropulseur pour vehicule automobile
FR3085194A1 (fr) * 2018-08-21 2020-02-28 Psa Automobiles Sa Dispositif de maintien axial et radial d’un roulement, pour un equipement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021032A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Zf Lenksysteme Gmbh Radialflexibles Wälzlager
EP2313664A1 (de) * 2008-08-22 2011-04-27 Baldor Electric Company Wellenformausdehnungshülse für ein lager
EP2313664A4 (de) * 2008-08-22 2013-10-16 Baldor Electric Co Wellenformausdehnungshülse für ein lager
US9982707B2 (en) 2016-07-18 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Integrated center bearing assembly
WO2020088709A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Akustikoptimierte lagereinheit
CN112739921A (zh) * 2018-10-30 2021-04-30 舍弗勒技术股份两合公司 声学优化的轴承单元

Also Published As

Publication number Publication date
FR2876759A1 (fr) 2006-04-21
FR2876759B1 (fr) 2008-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028552B4 (de) Kupplungseinrichtung mit Kupplungsscheibe
DE3049090C2 (de)
EP3374666B1 (de) Spielfreie pendellagerung am entkopplungsspanner
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE112007002872B4 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE102007051747A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb mit einer verbesserten Axiallageranordnung
DE102015215421A1 (de) Ringspanner mit gleichteiliger Ringhebellagerung
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
EP1676039B1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE102005005414B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008062560A1 (de) Lüftereinheit mit einem Lüfter
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
EP3230607B1 (de) Kugelgelenk
DE102006057793A1 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102005033056A1 (de) Mechanisch gedämpfte Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
WO2001040669A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
DE102006004551A1 (de) Riemenscheibe mit integriertem Viskose-Drehschwingungsdämpfer
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE202009014306U1 (de) Schaltbare Riemenscheibenvorrichtung
EP2217829B1 (de) Viskose-drehschwingungsdämpfer mit mindestens einer von den schwingungen einer kurbelwelle entkoppelten riemenscheibe
DE102016222521A1 (de) Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501