DE102004050728A1 - Dünnringlager - Google Patents

Dünnringlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004050728A1
DE102004050728A1 DE102004050728A DE102004050728A DE102004050728A1 DE 102004050728 A1 DE102004050728 A1 DE 102004050728A1 DE 102004050728 A DE102004050728 A DE 102004050728A DE 102004050728 A DE102004050728 A DE 102004050728A DE 102004050728 A1 DE102004050728 A1 DE 102004050728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
thin
ring
bearings
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004050728A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang DÖPPLING
Herbert Erhardt
Alexander Dipl.-Ing. Zernickel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004050728A priority Critical patent/DE102004050728A1/de
Priority to PCT/EP2005/010710 priority patent/WO2006042639A1/de
Publication of DE102004050728A1 publication Critical patent/DE102004050728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dünnringlager mit einem im Verhältnis zum Lagerdurchmesser sehr kleinen Querschnitt mit zwei Lagerringen, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen. DOLLAR A Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagerringe (12, 13, 17, 18, 23, 24) durch einen spanlosen Formgebungsprozeß hergestellt sind und dass einer der Lagerringe (12, 13, 17, 18, 23, 24) eine Laufbahn (12.1, 13.1, 17.1, 18.1, 23.1, 24.1) aufweist, die in wenigstens einem Umfangsabschnitt eine von ihrer Kreisform abweichende elastisch nachgiebige Laufbahnwölbung (13.2, 21.1) derart aufweist, dass wenigstens einer der Wälzkörper (15, 20, 26) zwischen der Laufbahnwölbung und dieser gegenüberliegenden Laufbahn (12.1, 17.1, 23.1) radial vorgespannt ist. DOLLAR A Der Vorteil des Lagers liegt darin, dass es sich einerseits sehr einfach herstellen lässt und dass es andererseits spielfrei ist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Dünnringlager mit einem im Verhältnis zum Lagerdurchmesser sehr kleinen Querschnitt mit zwei Lagerringen, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnringlagers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Dünnringlager, bei denen im Gegensatz zu genormten Wälzlagerreihen der Querschnitt mit dem Lagerdurchmesser nicht bzw. nur unwesentlich zunimmt, gibt es als Vierpunktlager, Rillenkugellager und Schrägkugellager in einem Lagerdurchmesserbereich zwischen 25 und 1000 mm. Hauptanwendungsgebiete sind Handhabungsgeräte, Industrieroboter, Textil- und Druckmaschinen, medizinische, optische und optronische Geräte, Luft- und Raumfahrt. Die Vorteile von solch gattungsgemäßen Dünnringlagern sind eine geringe Masse, ein geringes Drehmoment und die Möglichkeit, raum- und gewichtssparende Konstruktion zu erstellen, die eine hohe Steifigkeit und Laufgenauigkeit aufweisen. Derartige Dünnringlager sind beispielsweise auf Seite 10 des Fachbuches „Die Wälzlagerpraxis", Handbuch für die Berechnung und Gestaltung von Lagerungen, vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz 1995 beschrieben.
  • Der Nachteil der bisher bekannten Dünnringlager liegt darin, dass sie aufgrund ihrer spangebenden Herstellung sehr teuer sind. Die sehr dünnwandigen Ringe müssen wegen starker Verformung aufwendig gehärtet, d.h., gefesselt gehärtet und danach in mehrerer Schleifdurchgängen geschliffen werden. Es ist auch von Nachteil, dass Dünnringlager nach dem bisherigen Stand der Technik hochgenaue Lagersitze erfordern, die ebenfalls nur durch aufwendige Schleifoperationen herstellbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bisherigen Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Gattung von Dünnringwälzlagern bereitzustellen, die sich insbesondere kostengünstig fertigen lassen und die eine geringe Spielfreiheit aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die Lagerringe durch einen spanlosen Formgebungsprozeß hergestellt sind und dass einer der Lagerringe eine Laufbahn aufweist, die in wenigstens einem Umfangsabschnitt eine von ihrer Kreisform abweichende elastisch nachgiebige Laufbahnwölbung derart aufweist, dass wenigstens einer der Wälzkörper zwischen der Laufbahnwölbung und dieser gegenüberliegenden Laufbahn radial vorgespannt ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Dünnringlager ist seine einfache Herstellung durch Spanlostechnologie. Dieser Begriff ist im Sinne der Erfindung weit auszulegen und soll alle dem Fachmann bekannten Spanlosverfahren einschließen. Die derart hergestellten Dünnringlager benötigen keine nachträgliche Bearbeitung der Lagerringe, da die Lagertoleranzen über die Formgebung des Außen- oder des Innenringes ausgeglichen werden. Ein anderer Vorteil ist die mögliche Einstellung der Spielfreiheit, die sich insbesondere auf die Geräuschbildung in positiver Weise auswirkt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die spanlos hergestellten Lagerringe im Vergleich zu den spangebend herge stellten Lagerringen einen geringeren radialen Bauraum aufweisen, so dass nochmals die Einsparung von Bauraum möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass die Laufbahn des Lageraußenringes eine von ihrer Kreisform abweichende Laufbahnwölbung aufweist. Diese Variante ist die Hauptvariante, da es in nahezu allen Fällen darauf ankommt, dass zu lagernde Teil spielfrei zu halten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 soll das Dünnringlager als ein Rillenkugellager, ein Schrägkugellager oder als ein Vierpunktkugellager sein. Die jeweilige Lagervariante richtet sich nach dem vorgegebenen Einbaufall, der die speziellen Forderungen an den Lagertyp bestimmt.
  • Nach einer zusätzlichen Variante gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die von der Kreisform abweichende elastisch nachgiebige Laufbahnwölbung durch ein in einer Nut eines Lagerringes eingelegtes elastisches Federelement, beispielsweise durch einen federnden Ring, gebildet ist. Auf diese Weise ist praktisch ein Drahtwälzlager entstanden, dass eine einfache Fertigung der Lagerringe ermöglicht. Diese brauchen dann beispielsweise nicht aufwendigen Härtungsverfahren unterworfen werden. Die federnden Ringe, die in passende Ausdrehung der Lagerringe gelegt werden, bestehen aus hochwertigen Federstahldrähten und sind gesprengt. Der Abstand zwischen den Drahtenden sorgt dafür, dass die Drahtringe gut anliegen und sich bei Temperaturschwankungen auch frei ausdehnen können.
  • In den Ansprüchen 5 und 6 sind Lagerringe beschrieben, die mit einem radial nach innen oder radial nach außen gerichteten Flansch versehen sind, wobei der Flansch mit durchgehenden Befestigungsbohrungen ausgestattet ist. Auf diese Weise wird eine Anpassung an die Umgebungskonstruktion und eine einfach Fixierung daran sichergestellt.
  • In Anspruch 7 ist eine weitere Variante des Dünnringlagers beschrieben. Danach ist ein gesprengter Lageraußenring von einer Hülse aufgenommen, die an einem Ende mit einem radial nach außen gerichteten Flansch versehen ist. Der mit einem radialen Schlitz versehene Lageraußenring lässt sich dadurch in einfacher Weise in die Hülse einsetzten. Der Flansch einschließlich Befestigungsbohrung sorgt wiederum für eine Verbindung mit einer vorgegebenen Anschlusskonstruktion, wobei nach Anspruch 8 der Flansch durch zwei in axialer Richtung zueinander versetzte Bereiche gebildet sein kann, die mit Befestigungsbohrungen ausgestaltet sind.
  • Nach einem zusätzlichen weiteren Merkmal gemäß Anspruch 9 soll der Lageraußenring aus einem profiliertem Band gebildet sein, dass entsprechend dem gewünschten späteren Lagerdurchmesser abgelängt und rundgebogen ist, bevor es an seinen aneinander liegenden Enden durch eine Schweißnaht verbunden ist. Durch diese Technologie wird der Lagerring in besonders einfacher Weise herstellbar.
  • Dabei hat es sich nach Anspruch 10 als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schweißnaht in einer lastfreien Zone des Lageraußenringes positioniert ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schweißnaht nicht von den Wälzkörpern des Lagers überrollt wird.
  • Schließlich soll nach Anspruch 11 das Dünnringlager zur Lagerung eines innerhalb eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges angeordneten feststehenden Airbags verwendet sein, wobei das Lenkrad mit einer Lenkspindel drehfest verbunden ist, die über zwei voneinander beabstandete Wälzlager in einem Lenkrohr aufgenommen ist.
  • Die Feststellung des Airbags innerhalb des Lenkrades ist von besonderer Bedeutung für die Sicherheit des Fahrers, da sich der Airbag im Crash-Fall unabhängig vom jeweiligen Einschlag des Lenkrades immer in der gleichen Richtung öffnen soll, die dem Fahrer den größtmöglichen Schutz bietet. Dünnring lager eigenen sich dazu besonders, da sie einerseits in diesem Fall nur geringe Belastungen aushalten müssen und andererseits einen großen radialen Bauraum abdecken müssen.
  • In besonders kostengünstiger Weise lässt sich das erfindungsgemäße Lager aus einem dünnwandigen Band fertigen, das durch einen spanlosen Formgebungsprozeß einseitig mit einer im Wesentlichen sphärischen Laufbahn versehen wird, dieses Band anschließend abgelängt, rundgebogen und an seinen aneinander stoßenden Enden verschweißt wird, bevor der so gebildete Lagerring einem weiteren Umformvorgang zur Erzeugung der von der Kreisform abweichenden Form unterworfen wird.
  • Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Dünnringlager,
  • 2 eine Seitenansicht des Dünnringlagers gemäß 1,
  • 2a eine schematische, stark übertriebne Darstellung eines Querschnittes durch einen Außenring mit einer von der Kreisform abweichenden Laufbahn,
  • 3, 4 einen Längsschnitt durch unterschiedliche Ausführungsvarianten und
  • 5 einen Längsschnitt durch eine Lenksäule einschließlich Lenkrad und Airbag.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur Erläuterung der von der Kreisform abweichenden elastisch nachgiebigen Laufbahnwölbung wird zunächst auf 2a verwiesen, in der ein solches Lager in stark vergrößerter Verzerrung schematisch dargestellt ist. Dort ist ein mit 1 bezeichneter Lagerinnenring gezeigt, der eine mit 2 bezeichnende Welle aufnimmt, wobei der Lagerinnenring 1 eine kreisrunde Form besitzt. Zur Lageranordnung gehört weiter der Lageraußenring 3, der eine von der Kreisform abweichende Form aufweist. Im vorliegenden Fall weist der Lageraußenring 3 an drei um 120 ° zueinander versetzten Umfangsabschnitten Laufbahnwölbungen 4 auf. Die Laufbahnwölbungen 4 sind in radialer Richtung elastisch nachgiebig, sodaß einerseits die Welle 2 in drei Umfangsbereichen fest vorgespannt ist, da die im Käfig 5 geführten Wälzkörper 6 sowohl an der inneren Laufbahn 7 als auch an der äußeren Laufbahn 8 anliegen, während andererseits eine Eigenbewegung der Welle 2 unter Überwindung der aus den Laufbahnwölbungen 4 herrührenden Elastizität möglich ist. Der Fachmann bezeichnet diese Form des Lageraußenringes 3 als Polygon, wobei der Pferchkreis der inneren Laufbahn 7 und der Hüllkreis der Aufnahmebohrung 9 entspricht. Der radiale Abstand zwischen Hüllkreis und Laufbahnwölbung 4 ist als radialer Einfall Δ r bezeichnet.
  • Wird ein solcher Lageraußenring 3 aus einem Band gefertigt, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schweißstelle 10 in den lastfreien Bereich gelegt ist, d.h. in den Bereich, in dem die Wälzkörper 6 nicht mit der äußeren Laufbahn 8 in Kontakt kommen.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Dünnringlager 11 besteht aus dem Lagerinnenring 12 und dem Lageraußenring 13, die beide spanlos hergestellt sind. Zwischen beiden rollen im Käfig 14 geführte Lagerkugeln 15 auf zugehörigen Laufbahnen 12.1, 13.1 ab. Der Lagerinnenring 12 ist linksseitig mit dem radial nach innen gerichteten Flansch 12.2 versehen, der mit durchgehenden Befestigungsbohrungen 12.3 ausgestattet ist. Wie 2 zeigt, ist der Lageraußenring 13 polygonförmig gestaltete, d.h. er weist an drei verschiedenen Umfangsstellungen Laufbahnwölbungen 13.2 auf, so dass in diesem Bereich die Lagerkugeln 15 an beiden Laufbahnen 12.1, 13.1 anliegen, d.h. dass Dünnringlager 11 ist entsprechend vorgespannt.
  • Das in 3 gezeigte Dünnringlager 16 besteht aus dem Lagerinnenring 17 und dem Lageraußenring 18, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen 17.1, 18.1 im Käfig 19 geführte Lagerkugeln 20 abwälzen. Zur Befestigung an einer Anschlusskonstruktion ist der Lagerinnenring 17 mit dem radial nach innen gerichteten Flansch 17.2 versehen, der mit gleichmäßig um den Umfang angeordneten Befestigungsbohrungen 17.3 ausgestattet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die elastisch nachgiebige Laufbahnwölbung 21.1 von einem elastischen Element 21 in Form eines federnden Ringes gebildet, der in eine Nut im Lageraußenring 18 eingelegt ist.
  • Das in 4 gezeigte Dünnringlager 22 besteht aus dem Lagerinnenring 23 und dem Lageraußenring 24, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen 23.1, 24.1 im Käfig 25 geführte Lagerkugeln 26 abrollen. Der Lagerinnenring 23 ist mit dem radial nach innen gerichteten Flansch 23.2 ausgestattet. Der Lageraußenring 24 weist wiederum an drei voneinander beabstandeten Umfangsstellungen radial nach innen gerichtete Laufbahnwölbungen auf, so daß in diesem Bereich die Lagerkugeln 26 sowohl an der Innenlaufbahn 23.1 als auch an der Außenlaufbahn 24.1 anliegen. Der mit einem Schlitz versehene Lageraußenring 24 ist von der Hülse 27 aufgenommen, deren radial nach außen gerichteter Flansch 27.1 aus zwei in axialer Richtung zueinander versetzten Bereichen besteht, die mit Befestigungsbohrungen 27.2 versehen sind.
  • In 5 ist schließlich in schematischer Darstellung eine Lenkanordnung gezeigt, bei der ein Lenkrad 28 drehfest mit einer Lenkspindel 29 verbunden ist, die über zwei voneinander beabstandete Wälzlager 30, 31 in einem Lenkrohr 32 aufgenommen ist. Das Lenkrad 28 ist drehbar über ein weiteres Wälzlager 33 abgestützt und nimmt in seinem Inneren den Airbag 34 auf, der über ein Dünnringlager 35 der vorstehend beschriebenen Art gelagert ist. Wird nun das Lenkrad 28 nach rechts oder nach links eingeschlagen, so dreht sich der mit ihm verbundene Lagerinnenring 35.1 mit, während der Lageraußenring 35.2 und der mit ihm verbundene Airbag 34 in seiner Position verbleibt, d.h., sich nicht bewegt. Dadurch ist sichergestellt, dass trotz unterschiedlicher Stellung des Lenkrades 28 der Airbag 34 stets in der gleichen Position verbleibt, die bei seinem Entfalten einen größtmöglichen Schutz für den Fahrer bewirkt.
  • 1
    Lagerinnenring
    2
    Welle
    3
    Lageraußenring
    4
    Laufbahnwölbung
    5
    Käfig
    6
    Wälzkörper
    7
    innere Laufbahn
    8
    äußere Laufbahn
    9
    Aufnahmebohrung
    10
    Schweißstelle
    11
    Dünnringlager
    12
    Lagerinnenring
    12.1
    Laufbahn
    12.2
    Flansch
    12.3
    Befestigungsbohrung
    13
    Lageraußenring
    13.1
    Laufbahn
    13.2
    Laufbahnwölbung
    14
    Käfig
    15
    Lagerkugel
    16
    Dünnringlager
    17
    Lagerinnenring
    17.1
    Laufbahn
    17.2
    Flansch
    17.3
    Befestigungsbohrung
    18
    Lageraußenring
    18.1
    Laufbahn
    19
    Käfig
    20
    Lagerkugel
    21
    elastisches Element
    21.1
    Laufbahnwölbung
    22
    Dünnringlager
    23
    Lagerinnenring
    23.1
    Laufbahn
    23.2
    Flansch
    24
    Lageraußenring
    24.1
    Laufbahn
    25
    Käfig
    26
    Lagerkugel
    27
    Hülse
    27.1
    Flansch
    27.2
    Befestigungsbohrung
    28
    Lenkrad
    29
    Lenkspindel
    30
    Wälzlager
    31
    Wälzlager
    32
    Lenkrohr
    33
    Wälzlager
    34
    Airbag
    35
    Dünnringlager
    35.1
    Lagerinnenring
    35.2
    Lageraußenring

Claims (12)

  1. Dünnringlager (11, 16, 22) mit einem im Verhältnis zum Lagerdurchmesser sehr kleinen Querschnitt mit zwei Lagerringen (12, 13, 17, 18, 23, 24), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen (12.1, 13.1, 17.1, 18.1, 23.1, 24.1) Wälzkörper (15, 20, 26) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (12, 13, 17, 18, 23, 24) durch einen spanlosen Formgebungsprozeß hergestellt sind und dass einer der Lagerringe (12, 13, 17, 18, 23, 24) eine Laufbahn (12.1, 13.1, 17.1, 18.1, 23.1, 24.1) aufweist, die in wenigstens einem Umfangsabschnitt eine von ihrer Kreisform abweichende elastisch nachgiebige Laufbahnwölbung (13.2, 21.1) derart aufweist, dass wenigstens einer der Wälzkörper (15,20,26) zwischen der Laufbahnwölbung (13.2, 21.2) und dieser gegenüberliegenden Laufbahn (12.1, 17.1, 23.1) radial vorgespannt ist.
  2. Dünnringlager (11, 16, 22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (13.1, 18.1, 24.1) des Lageraußenringes (13, 18, 24) eine von ihrer Kreisform abweichende Laufbahnwölbung (13.2, 21.1) aufweist.
  3. Dünnringlager (11, 16, 22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Rillenkugellager, ein Schrägkugellager oder als ein Vierpunktkugellager ausgebildet ist.
  4. Dünnringlager (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kreisform abweichende elastisch nachgiebige Laufbahnwölbung (21.1) durch ein in einer Nut eines Lagerringes (18) eingelegtes elastisches Element (21), beispielsweise durch einen federnden Ring, gebildet ist.
  5. Dünnringlager (11, 16, 22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten einer der Lagerringe (12, 17, 23) mit einem radial nach innen oder nach außen gerichteten Flansch (12.2, 17.2, 23.2) versehen ist.
  6. Dünnringlager (11, 16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (12.2, 17.2) mit durchgehenden Befestigungsbohrungen (12.3, 17.3) versehen ist.
  7. Dünnringlager (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (24) gesprengt und von einer Hülse (27) aufgenommen ist, die an einem Ende mit einem radial nach außen gerichteten Flansch (27.1) versehen ist.
  8. Dünnringlager (22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (27.1) durch zwei in axialer Richtung zueinander versetzte Bereiche gebildet ist, die mit Befestigungsbohrungen (27.2) versehen sind.
  9. Dünnringlager (11, 16, 22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (13, 18, 24) aus einem profilierten Band gebildet ist, das entsprechend dem gewünschten Durchmesser abgelängt und rundgebogen ist, bevor es an seinen aneinander liegenden Enden durch eine Schweißnaht verbunden ist.
  10. Dünnringalger (11, 16, 22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht in einer lastfreien Zone des Lageraußenringes (13, 18, 22) positioniert ist.
  11. Dünnringlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Lagerung eines innerhalb eines Lenkrades (28) eines Kraftfahrzeuges angeordneten feststehenden Airbags (34) verwendet ist, wobei das Lenkrad (28) mit einer Lenkspindel (29) drehfest verbunden ist, die über zwei voneinander beabstandete Wälzlager (30, 31) in einem Lenkrohr (32) aufgenommen ist.
  12. Verfahren zum Herstellen des Lageraußenringes (13, 18, 24) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünnwandiges Band durch einen spanlosen Formgebungsprozeß einseitig mit einer im Wesentlichen sphärischen Laufbahn versehen wird, dieses Band anschließend abgelängt, rundgebogen und an seinen aneinander stoßenden Enden verschweißt wird, bevor der so gebildete Lagerring (13, 18, 24) einem weiteren Umformvorgang zur Erzeugung der von der Kreisform abweichenden Form unterworfen wird.
DE102004050728A 2004-10-19 2004-10-19 Dünnringlager Withdrawn DE102004050728A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050728A DE102004050728A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Dünnringlager
PCT/EP2005/010710 WO2006042639A1 (de) 2004-10-19 2005-10-05 Dünnringlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050728A DE102004050728A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Dünnringlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050728A1 true DE102004050728A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35788575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050728A Withdrawn DE102004050728A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Dünnringlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004050728A1 (de)
WO (1) WO2006042639A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004965A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-16 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Verringerung des Austritts von Schmierstoff aus einem Wälzlager
DE102008048074A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Daimler Ag Wälzlager mit einem radial abstehenden Vorsprung
DE202010008787U1 (de) * 2010-10-12 2012-01-17 Rollax Gmbh & Co. Kg Wälzlager für eine Welle
DE102011004904B4 (de) 2011-03-01 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102017114436A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Kugellager
DE102017114437A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Kugellager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200297A1 (de) 2015-01-13 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager-Antriebsverbindung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305131A (en) * 1918-11-25 1919-05-27 Karl Oskar Leon Ball-bearing.
DE690802C (de) * 1936-03-03 1940-05-08 Franz Knoebel Jun Verfahren zur Herstellung von Kugeldrehkraenzen
US2370173A (en) * 1941-08-25 1945-02-27 Elizabeth B Dickson Antifriction bearing
US3009748A (en) * 1958-07-24 1961-11-21 Roulements A Aiguilles Sa Accurately centered anti-friction bearing assembly
US3387900A (en) * 1964-10-06 1968-06-11 Skf Ind Inc Rolling bearing assemblies
DE2012079A1 (de) * 1969-03-14 1970-11-05 Pitner, Alfred, Paris; Nadella, F.\ieil-5"Alw.aisc.rr, (.FrankreichV Spielfreies Wälzlager
DE6922499U (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Motoren Turbinen Union Schlupffrei laufendes waelzlager fuer hochtourig laufende und in geringem masse belastete wellen
FR2233885A6 (de) * 1973-05-16 1975-01-10 Roulements Soc Nouvelle
DD139012A1 (de) * 1978-09-28 1979-12-05 Adolf Hirt Verfahren zur herstellung grosser kugellagerringe,insbesondere fuer lenkkraenze von fahrzeuganhaengern
DE2909658A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Louis Pohl Waelzlager
DE4440313A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Schaeffler Waelzlager Kg Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US5458422A (en) * 1992-07-29 1995-10-17 Ina Walzlager Schaeffler Kg Play-free radial ball bearing
DE19648854A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Pendelkugellager
DE19908158A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerungsbaugruppe
DE19922914A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139849A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-15 Hoesch Ag Waelzlager in leichtbauweise
FR2167200A5 (de) * 1972-01-10 1973-08-24 Pitner Alfred
FR2650867B1 (fr) * 1989-08-10 1994-10-14 Nadella Palier radial a roulement precontraint et son application notamment aux suspensions d'automobiles
FR2789458A1 (fr) * 1999-02-10 2000-08-11 Nadella Roulement a aiguilles et agencement d'un arbre dans un support au moyen de ce roulement

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305131A (en) * 1918-11-25 1919-05-27 Karl Oskar Leon Ball-bearing.
DE690802C (de) * 1936-03-03 1940-05-08 Franz Knoebel Jun Verfahren zur Herstellung von Kugeldrehkraenzen
US2370173A (en) * 1941-08-25 1945-02-27 Elizabeth B Dickson Antifriction bearing
US3009748A (en) * 1958-07-24 1961-11-21 Roulements A Aiguilles Sa Accurately centered anti-friction bearing assembly
US3387900A (en) * 1964-10-06 1968-06-11 Skf Ind Inc Rolling bearing assemblies
DE2012079A1 (de) * 1969-03-14 1970-11-05 Pitner, Alfred, Paris; Nadella, F.\ieil-5"Alw.aisc.rr, (.FrankreichV Spielfreies Wälzlager
DE6922499U (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Motoren Turbinen Union Schlupffrei laufendes waelzlager fuer hochtourig laufende und in geringem masse belastete wellen
FR2233885A6 (de) * 1973-05-16 1975-01-10 Roulements Soc Nouvelle
DD139012A1 (de) * 1978-09-28 1979-12-05 Adolf Hirt Verfahren zur herstellung grosser kugellagerringe,insbesondere fuer lenkkraenze von fahrzeuganhaengern
DE2909658A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Louis Pohl Waelzlager
US5458422A (en) * 1992-07-29 1995-10-17 Ina Walzlager Schaeffler Kg Play-free radial ball bearing
DE4440313A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Schaeffler Waelzlager Kg Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19648854A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Pendelkugellager
DE19908158A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerungsbaugruppe
DE19922914A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog: INA, Dünnringlager, Katalog 572, Art.Nr.208 921-1, S.7 *
Katalog: INA, Dünnringlager, Katalog 572, Art.Nr.208 921-1, S.7;
Konstruktion, Okt. 10-2002, S.26,27 *
Konstruktion, Okt. 10-2002, S.26,27;

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004965A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-16 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Verringerung des Austritts von Schmierstoff aus einem Wälzlager
DE102008048074A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Daimler Ag Wälzlager mit einem radial abstehenden Vorsprung
DE202010008787U1 (de) * 2010-10-12 2012-01-17 Rollax Gmbh & Co. Kg Wälzlager für eine Welle
US8740466B2 (en) 2010-10-12 2014-06-03 Rollax Gmbh & Co. Kg Rolling bearing for a shaft
DE102011004904B4 (de) 2011-03-01 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102017114436A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Kugellager
DE102017114437A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Kugellager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042639A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
EP2126388B1 (de) Wälzlager
WO2006042639A1 (de) Dünnringlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE102014205262A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE10301082A1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE4438564C2 (de) Radiallager
DE10239741A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE2462652C2 (de) Käfig für zweireihige Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee