DE102004050437A1 - Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102004050437A1
DE102004050437A1 DE200410050437 DE102004050437A DE102004050437A1 DE 102004050437 A1 DE102004050437 A1 DE 102004050437A1 DE 200410050437 DE200410050437 DE 200410050437 DE 102004050437 A DE102004050437 A DE 102004050437A DE 102004050437 A1 DE102004050437 A1 DE 102004050437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
optical sensor
internal combustion
combustion engine
separate component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410050437
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050437B4 (de
Inventor
Jens Ehrhardt
Alexander Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200410050437 priority Critical patent/DE102004050437B4/de
Publication of DE102004050437A1 publication Critical patent/DE102004050437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050437B4 publication Critical patent/DE102004050437B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensors in einem Nutzraum, wobei das Gehäuse zum Betrieb des optischen Sensors in einem heißen oder in einem kalten Medium ausgebildet ist. Dazu sind an dem Gehäuse Anschlüsse für ein Kühlmittel oder ein Heizmittel ausgebildet. DOLLAR A Der Nutzraum des Gehäuses ist innerhalb eines separaten Bauteils ausgebildet. Das Kühlmittel oder das Heizmittel durchströmt einen Mantel, der zwischen dem Gehäuse und dem separaten Bauteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beispielsweise bei der Entwicklung von Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug ist es vorteilhaft die Vorgänge im Inneren der Brennkraftmaschine beobachten zu können. Dazu ist bedarf es eines speziellen Gehäuses, innerhalb dem ein optischer Sensor betrieben werden kann, und das beispielsweise in von Schmieröl oder heißen Gasen durchströmten Hohlräumen der Brennkraftmaschine bestehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, das in extremen Umgebungen betrieben werden kann, und dass die Erfassung qualitativ hochwertiger Sensorsignale durch den optischen Sensor gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach das Gehäuse zum Betrieb in einem heißen oder kalten Medium ausgebildet ist. Dabei sind an dem Gehäuse Anschlüsse ausgebildet, über welche dem Gehäuse ein Kühlmittel oder ein Heizmittel zugeführt werden kann. Der Nutzraum zur Aufnahme des optischen Sensors ist innerhalb eines separaten Bauteils ausgebildet, wobei das Kühlmittel oder das Heizmittel einen Mantel durchströmt, der zwischen dem Gehäuse und dem separaten Bauteil ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das separate Bauteil als Buchse ausgebildet ist, wobei die Buchse mittels Dichtungen gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Die Buchse ist vorteilhaft zylindrisch ausgebildet, so dass als Dichtungen O-Ringe verwendet werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse eine Durchtrittsscheibe für die von dem optischen Sensor zu erfassenden elektromagnetische Wellen angeordnet ist. An dem Gehäuse ist eine Spülvorrichtung für die Durchtrittsscheibe ausgebildet, damit der optische Sensor möglichst unverzerrte Informationen erhält.
  • Die Spulvorrichtung der Durchtrittsscheibe weist ein gegen die Durchtrittsscheibe gerichtetes Spülrohr auf, wobei über das Spülrohr ein Spülmittel gegen die Durchtrittsscheibe gefördert wird. Das Spülmittel kann beispielsweise Luft, ein Lösungsmittel das Medium selbst oder ein anders geeignetes Mittel sein.
  • In einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der optische Sensor als CCD-Chip (ccd: charge coupled device) oder als CMOS-Chip (complementary metal oxide semiconductor) ausgebildet ist, so dass das Gehäuse ein Kameragehäuse bildet.
  • Das Gehäuse kann für Untersuchungen innerhalb einer befeuerten Brennkraftmaschine in einem Hohlraum der Brennkraftmaschine fest montiert werden, wobei die Versorgungsleitungen des Gehäuses und des optischen Sensors aus der Brennkraftmaschine herausgeführt sind. Das Medium, innerhalb dem das Gehäuse betrieben wird, ist dabei das Schmieröl der Brennkraftmaschine.
  • In einer letzten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse aus einem gegenüber dem Medium resistenten Material gefertigt ist. Zudem ist das Material des Gehäuses gegenüber den Temperaturen des Mediums beständig ausgebildet, beispielsweise aus Edelstahl, Aluminium oder Keramik.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor kann durch die Anschlussmöglichkeit eines Heiz- bzw. Kühlmittels in extremen Umgebungen betrieben werden. Insbesondere durch die Spülvorrichtung der Durchtrittsscheibe ist die Erfassung qualitativ hochwertiger Sensorsignale durch den optischen Sensor gewährleistet.
  • Im folgenden ist das erfindungsgemäße Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor anhand von einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit zwei Figuren dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht des Gehäuses zur Aufnahme eines optischen Sensors,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch das Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor.
  • Zur Untersuchung des Schmierölkreislaufes einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug wird in Hohlräume der Brennkraftmaschine ein Gehäuse eingesetzt. In dem Nutzraum des Gehäuses ist als optischer Sensor ein CCD-Chip angeordnet, wodurch das Gehäuse ein Kameragehäuse bildet. In dem Hohlraum der Brennkraftmaschine oder direkt an dem Gehäuse ist eine auf den CCD-Chip abgestimmte Beleuchtungsquelle vorgesehen.
  • Für die Untersuchungen des Schmierölkreislaufes wird das Gehäuse fest in dem zu untersuchenden Hohlraum verschraubt, wobei die benötigten Versorgungsleitungen aus der Brennkraftmaschine herausgeführt werden. Untersucht wird, wie sich ein Hohlraum beim befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine mit Schmieröl füllt und leert. Bei der Untersuchung durchläuft die Brennkraftmaschine ihren gesamten Drehzahlbereich. Zudem kann die Brennkraftmaschine um verschiedene Achsen gekippt werden, wodurch Beschleunigungen und Kurvenfahrten des Kraftfahrzeugs simuliert werden können.
  • 1 zeigt eine Gesamtdarstellung des Gehäuses zur Aufnahme des CCD-Chips. Von außen besteht das Gehäuse aus den Buchsengehäuse 1, innerhalb dem eine den Nutzraum aufweisende Buchse 3 angeordnet ist, und dem demontierbaren Gehäusedeckel 5, der eine Aussparung aufweist, die durch eine Durchtrittsscheibe 4 verschlossen ist.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine taucht das Buchsengehäuse 1 und der Gehäusedeckel 5 unweigerlich in das Schmieröl der Brennkraftmaschine ein. Um gegen das Schmieröl und die darin enthalten teilweise aggressiven Verbindungen resistent zu sein, sind das Buchsengehäuse 1 und der Gehäusedeckel 5 aus Edelstahl gefertigt. Die Durchtrittsscheibe 4, hinter welcher der CCD-Chip angeordnet ist, besteht aus Glas.
  • Damit sich auf der gläsernen Durchtrittsscheibe 4 absetzende Schmieröltropfen nicht die Erfassung auswertbarer Bilder des CCD-Chips behindern, ist an dem Gehäuse eine Spülvorrichtung ausgebildet, durch welche die Durchtrittsscheibe 4 freigemacht werden kann. Die Spülvorrichtung besteht aus einem gebogenen Spülrohr 9, dass aus Messing gefertigt ist, und dass durch das Gehäuse geführt und von diesem gehalten wird. Auf einer Seite des Spülrohres 9 wird als Spülmittelzuführung ein Schlauch aufgesteckt. Die andere Seite des Spülrohres 9 ist gegen die Durchtrittsscheibe 4 gerichtet.
  • Als Spülmittel kann vorteilhaft Pressluft durch das Spülrohr 9 gegen die Durchtrittsscheibe 4 gefördert werden, wobei der Fluss der Pressluft so eingestellt wird, dass sich auf der Durchtrittsscheibe 4 ein gleichmäßiger, wellenfreier Schmierölfilm bildet, der die von dem CCD-Chip zu erfassenden Bilder nicht verzerrt. Alternativ kann die Durchtrittsscheibe 4 auch mit frischen Schmieröl oder mit Petroleum gespült werden.
  • Zur Kühlung des CCD-Chips, der lediglich Temperaturen von bis 75 Grad Celsius verträgt, sind an dem Buchsengehäuse 1 ein Kühlmitteleintritt 6 und ein Kühlmittelaustritt 9 als Anschlüsse für ein Kühlmittel ausgebildet. Dieses Kühlmittel durchströmt einen Kühlmittelmantel 11, der zwischen dem Buchsengehäuse 1 und der darin angeordneten Buchse 3 ausgebildet ist. Als Kühlmittel kann beispielsweise Wasser oder Schmieröl verwendet werden.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Gehäuse. Die Außenschale wird von dem Buchsengehäuse 1 und dem Gehäusedeckel 5 gebildet, die vorzugsweise durch Schrauben miteinander verbunden sind.
  • An der Innenseite des Gehäusedeckels 5 ist die gläserne Durchtrittsscheibe 4 angeordnet, die vorteilhaft als Doppelverglasung ausgebildet sein kann. In dem Buchsengehäuse 1 ist die Buchse 3 angeordnet, deren Innenraum den Nutzraum 2 für den nicht dargestellte CCD-Chip bildet.
  • Die Buchse 3 ist als Hohlzylinder ausgebildet und ebenfalls aus Edelstahl gefertigt. Die Außenseite der Buchse 3 weist eine breite Ausnehmung und zwei schmale Ausnehmungen auf, die beispielsweise durch Drehen in die kreisrunde Buchse eingebracht sind.
  • Die breite Ausnehmung bildet den Kühlmittelmantel 11 für das Kühlmittel zur Kühlung des Gehäuses, insbesondere des Nutzraumes 2 der Buchse 3. Der Kühlmittelmantel 11 ist über Bohrungen mit dem Kühlmitteleintritt 6 und dem Kühlmittelaustritt 7 verbunden. Kühlmitteleintritt 6 und dem Kühlmittelaustritt 7 sind ebenfalls als Bohrungen in dem Buchsengehäuse 1 ausgebildet. Der Anschluss der Kühlmittelleitungen an den Kühlmitteleintritt 6 und den Kühlmittelaustritt 7 erfolgt über Messingbuchsen, die an dem Ende von nicht dargestellten Kühlmittelschläuchen ausgebildet sind.
  • Die schmalen Ausnehmung dienen der Aufnahme von O-Ringen 8 zur Abdichtung des Nutzraums 2 vor dem in dem Kühlwassermantel 11 strömenden Kühlmittel.
  • Ebenso sind an der der Durchtrittscheibe 4 zugewandten Seit der Buchse 3 in der Innenseite 2 des Gehäusedeckels 1 Aufnahmen für O-Ringe 8 ausgedreht, durch welche das Gehäuse vor dem Eintritt von Schmieröl geschützt ist.
  • Die Versorgungsleitungen des CCD-Chips werden über eine an dem Buchsengehäuse 1 ausgebildeten Durchführung 10 aus dem Buchsengehäuse 1 herausgeführt. Die Abdichtung der Durchführung 10 kann vorteilhaft mittels eines Silikonpfropfens verfolgen. Zudem werden die Versorgungsleitungen vorteilhaft in einem als flexibler Metallschlauch oder als schmierölresistentes Kunststoffschlauch geführt, der auf die Durchführung 10 des Buchsengehäuses 1 aufgeschoben wird, und der mittels einer Rohrschelle mit dem Buchsengehäuse 1 verbunden wird.
  • Das beschriebene Gehäuse zur Aufnahme eines CCD-Chips bietet die Möglichkeit auch in von heißem Schmieröl durchfluteten Hohlräumen der Brennkraftmaschine Bilder oder Filme zu erstellen. Insbesondere durch die Spülvorrichtung der gläsernen Durchtrittsscheibe ist die Erfassung qualitativ hochwertiger Bilder gewährleistet.

Claims (9)

  1. Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor in einem Nutzraum (2), dadurch gekennzeichnet, dass • das Gehäuse zum Betrieb des optischen Sensors in einem heißen oder in einem kalten Medium ausgebildet ist, • an dem Gehäuse Anschlüsse für ein Kühlmittel oder ein Heizmittel ausgebildet sind, • der Nutzraum des Gehäuses innerhalb eines separaten Bauteils ausgebildet ist, • das Kühlmittel oder das Heizmittel einen Mantel durchströmt, der zwischen dem Gehäuse und dem separaten Bauteil ausgebildet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Bauteil als Buchse (3) ausgebildet ist, und dass die Buchse (3) mittels Dichtungen gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (3) zylindrisch ausgebildet ist, und dass als Dichtungen O-Ringe (8) vorgesehen sind.
  4. Gehäuse nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Durchtrittsscheibe (4) für die von dem optischen Sensor zu erfassenden elektromagnetische Wellen angeordnet ist, und dass an dem Gehäuse eine Spülvorrichtung für die Durchtrittsscheibe (4) ausgebildet ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulvorrichtung der Durchtrittsscheibe (4) ein gegen die Durchtrittsscheibe (4) gerichtetes Spülrohr (9) aufweist, und dass über das Spülrohr (9) ein Spülmittel gegen die Durchtrittsscheibe (4) gefördert wird.
  6. Gehäuse nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor als CCD-Chip ausgebildet ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium das Schmieröl einer Brennkraftmaschine oder ein Lösungsmittel ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zum Betrieb in einem Hohlraum der Brennkraftmaschine fest montiert ist, und dass Versorgungsleitungen des Gehäuses und des optischen Sensors aus der Brennkraftmaschine herausgeführt sind.
  9. Gehäuse nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem gegenüber dem Medium resistenten Material gefertigt ist, und dass das Material das Gehäuse gegenüber den Temperaturen des Mediums beständig ausgebildet ist.
DE200410050437 2004-10-16 2004-10-16 Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor Expired - Fee Related DE102004050437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050437 DE102004050437B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050437 DE102004050437B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050437A1 true DE102004050437A1 (de) 2006-04-20
DE102004050437B4 DE102004050437B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=36120556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410050437 Expired - Fee Related DE102004050437B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050437B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2235406B1 (de) * 2007-12-17 2012-07-11 Giesecke & Devrient GmbH Abdichten von gehäusen mittels dichtmasse
DE102012024110A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Black Photon Instruments GmbH Vorrichtung zur Messung von Solarstrahlung
WO2016032433A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Sealing system for optical sensors in gas turbine engines

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8104762U1 (de) * 1981-02-20 1981-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoranordnung
DE3039879A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische brennraumsonde fuer brennkraftmaschinen
DD277509A1 (de) * 1988-12-01 1990-04-04 Akad Wissenschaften Ddr Faseroptischer multimode-wegsensor fuer den einsatz unter hohem druck und bei hoher temperatur
DE9213774U1 (de) * 1992-10-13 1992-12-03 Hiss, Eckart, Dr., 2300 Kiel Sensorgehäuse
DE29716060U1 (de) * 1996-09-06 1997-10-30 Avl List Gmbh, Graz Sensor zur Druckmessung in heißen Medien
DE19609238C2 (de) * 1996-03-09 1998-01-22 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensorgehäuse
EP0837307A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Jenbacher Energiesysteme Ag Optische Brennraumsonde
DE19932202A1 (de) * 1998-07-09 2000-03-09 Avl List Gmbh Optoelektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Verbrennungsvorgängen
EP1065500A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-03 Yokogawa Electric Corporation Sensorgehäuse
DE10051517A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensorgehäuse
JP2002131095A (ja) * 2000-10-25 2002-05-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流体機器実機モデルのケーシングへの調査用プローブ挿入装置
DE10211992A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-28 Trafag Ag Maennedorf Drucksensor zur Druckerfassung in einem Motorbrennraum sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10141930A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Elementes und zur Erfassung der Temperatur einer Kühlflüssigkeit oder eines Schmiermittels

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039879A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische brennraumsonde fuer brennkraftmaschinen
DE8104762U1 (de) * 1981-02-20 1981-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoranordnung
DD277509A1 (de) * 1988-12-01 1990-04-04 Akad Wissenschaften Ddr Faseroptischer multimode-wegsensor fuer den einsatz unter hohem druck und bei hoher temperatur
DE9213774U1 (de) * 1992-10-13 1992-12-03 Hiss, Eckart, Dr., 2300 Kiel Sensorgehäuse
DE19609238C2 (de) * 1996-03-09 1998-01-22 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensorgehäuse
DE29716060U1 (de) * 1996-09-06 1997-10-30 Avl List Gmbh, Graz Sensor zur Druckmessung in heißen Medien
EP0837307A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Jenbacher Energiesysteme Ag Optische Brennraumsonde
DE19932202A1 (de) * 1998-07-09 2000-03-09 Avl List Gmbh Optoelektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Verbrennungsvorgängen
EP1065500A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-03 Yokogawa Electric Corporation Sensorgehäuse
DE10051517A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensorgehäuse
JP2002131095A (ja) * 2000-10-25 2002-05-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流体機器実機モデルのケーシングへの調査用プローブ挿入装置
DE10211992A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-28 Trafag Ag Maennedorf Drucksensor zur Druckerfassung in einem Motorbrennraum sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10141930A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Elementes und zur Erfassung der Temperatur einer Kühlflüssigkeit oder eines Schmiermittels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2235406B1 (de) * 2007-12-17 2012-07-11 Giesecke & Devrient GmbH Abdichten von gehäusen mittels dichtmasse
DE102012024110A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Black Photon Instruments GmbH Vorrichtung zur Messung von Solarstrahlung
DE102012024110B4 (de) * 2012-12-10 2015-02-05 Black Photon Instruments GmbH Vorrichtung zur Messung von Solarstrahlung
WO2016032433A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Sealing system for optical sensors in gas turbine engines
CN106796141A (zh) * 2014-08-26 2017-05-31 西门子公司 用于燃气涡轮发动机中的光学传感器的密封***
US9880051B2 (en) 2014-08-26 2018-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Sealing system for optical sensors in gas turbine engines
CN106796141B (zh) * 2014-08-26 2019-04-23 西门子公司 用于燃气涡轮发动机中的光学传感器的密封***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050437B4 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003344T5 (de) Anschluss für eine Kopplungsvorrichtung für Fluidtransfer
EP0269054A2 (de) Filteranordnung zum Reinigen von flüssigen Betriebsstoffen, insbesondere des Schmieröles von Brennkraftmaschinen
US5905213A (en) Liquid sampler having connecting device
DE102004050437B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor
DE102007059485A1 (de) Lösungsvorrichtung
DE202006007446U1 (de) Ölmodul mit integriertem Kühlwasserkanal
DE1106439B (de) Mit einer Kuehlvorrichtung ausgeruesteter Objekthalter fuer Elektronenmikroskope
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
EP0836875B1 (de) Kondensatabscheider
DE202006016452U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Fügeverbindungen auf innere Fehler und/oder Oberflächenfehler mittels Thermografie
DE102008053054B4 (de) Ölfiltermodul
DE102020128703A1 (de) Durchflussmessanordnung
JP2010107251A (ja) 潤滑油中の異物診断装置及び方法
DE60206987T2 (de) Probenentnahmesonde für einen Gasanalysator
EP1600743A2 (de) Einrichtung zum Messen von Druck und Temperatur
DE202005013734U1 (de) Entlüftungsmodul für eine Brennkraftmaschine
EP1955057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum warten einer messeinrichtung in einem strömungskanal
DE102012106631A1 (de) Prüfvorrichtung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs
DE202017103071U1 (de) Fluidkühler
DE102008046551B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Dichheit eines Kühlkanals bei einem Gussbauteil, insbesondere eines Zylinderkopfes oder eines Motorblocks einer Verbrennungskraftmaschine
DE19535214C2 (de) Gasentnahmesonde
DE102021213687A1 (de) Medienführungskupplung
DE102017106495A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE20023008U1 (de) Sonde zur Entnahme und Ermittlung von flüchtigen Bestandteilen aus Gasen oder Flüssigkeiten
EP0085139A1 (de) Sonde zur Entnahme von Heissgas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee