DE102004045994A1 - Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material - Google Patents

Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material Download PDF

Info

Publication number
DE102004045994A1
DE102004045994A1 DE200410045994 DE102004045994A DE102004045994A1 DE 102004045994 A1 DE102004045994 A1 DE 102004045994A1 DE 200410045994 DE200410045994 DE 200410045994 DE 102004045994 A DE102004045994 A DE 102004045994A DE 102004045994 A1 DE102004045994 A1 DE 102004045994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
stent
stent according
receiving elements
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410045994
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campus & Co KG GmbH
Original Assignee
Campus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campus & Co KG GmbH filed Critical Campus & Co KG GmbH
Priority to DE200410045994 priority Critical patent/DE102004045994A1/de
Priority to DE112005002918T priority patent/DE112005002918A5/de
Priority to PCT/DE2005/001661 priority patent/WO2006047977A1/de
Publication of DE102004045994A1 publication Critical patent/DE102004045994A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Stent (10) zur Implantation in oder um ein Hohlorgan beschrieben, der Markerelemente (19) aus einem röntgenopaken Material aufweist. Der Stent weist eine um eine longitudinale Achse (11) verlaufende röhrenförmige Gitterwand (12) aus elastischen Wandsegmenten (13) auf, die circumferentialentlang der longitudinalen Achse (11) hintereinander angeordnet und über Verbindungselemente (14) miteinander verbunden sind, mit an entgegengesetzen Achsenenden liegenden Röhrenenden (15), wobei die Wandsegmente (13) Federelemente (16) mit einer elastischen Struktur umfassen, wobei die Wandsegmente weiterhin Aufnahmeelemente (17) aufweisen, die mit den Federelementen (15) verbunden sind, und wobei die Aufnahmeelemente (17) Ausnehmungen (18) aufweisen, in denen Markerelemente (19) aus einem röntgenopaken Material angeordnet sind. Der Stent ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (17) kreisbogenförmig um die longitudinale Achse (11) des Stents (10) gekrümmt sind, die Ausnehmungen (18) in Richtung der longitudinalen Achse (11) verjüngende Durchmesser aufweisen und die röntgenopaken Markerelemente (19) radiokonisch ausgebildet und radial zur longitudinalen Achse (11) in den Ausnehmungen (18) der Aufnahmeelemente (17) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Stents werden üblicherweise in röhrenförmige Hohlorgane eingesetzt, um diese zu erweitern oder offen zu halten. Sie bilden eine röhrenartige Struktur aus, die in ihrem Röhreninneren den Durchfluss von Körperflüssigkeiten oder anderen physiologischen Substanzen, wie z. B. Nahrung ermöglicht, wobei das Röhrenäußere an das umgebende Hohlorgan anliegt und dieses stützt. Sie weisen meist eine gitter- oder spiralförmige Struktur auf, die aus Wandsegmenten besteht. Zwischen und innerhalb der Wandsegmente sind Gitteröffnungen ausgebildet, die es ermöglichen, dass diese Struktur an ihren Implantationsort in das Gewebe einwachsen kann.
  • Solches Stents sind an sich bekannt und beispielsweise in der DE-A 197 46 882 oder in der WO 03/063 733 beschrieben.
  • In den meisten Fällen werden Stents auf einem Ballonkatheter montiert, der dann in das zu therapierende Hohlorgan eingeführt wird. Hierbei kann es sich z.B. um eine durch eine Stenose beeinträchtigte Koronararterie handeln. An Ort und Stelle wird der Ballonkatheter dann dilatiert, um einerseits die Plaques, die die Stenose bedingen, an bzw. durch die Gefäßwand zu drücken und dadurch die Stenose zu beseitigen und andererseits den durch die Dilatation des Ballonkatheters ent falteten Stent zu platzieren, der dann dafür sorgt, dass das Hohlorgan seine lichte Weite beibehält.
  • In anderen Fällen werden selbstexpandierende Stents verwendet, die einem ersten Zustand mit geringem Durchmesser in das Hohlorgan eingeführt und an Ort und Stelle dann in einen zweiten Zustand mit grösseren Durchmesser durch eine intrinsische Federkraft von selbst expandieren oder aktiv expandiert werden. Hierfür kommen insbesondere Stents in Frage, die aus einem Formgedächtnis-Material hergestellt sind.
  • In beiden Fällen findet die Platzierung des Stents unter röntgenoskopischer Kontrolle statt. Da die üblicherweise für den Stents verwendeten Metalllegierungen nur eine geringe Röntgenopazität aufweisen, ist es zu diesem Zweck hilfreich, den Stent ergänzend mit Materialien zu versehen, die eine höhere Röntgenopazität aufweisen.
  • Aus der EP 95302708 ist bekannt, die Enden des Stents mit einer wenige Mikrometer dicken Schicht aus röntgenopakem Material (Gold, Platin) zu beschichten. Diese Art der Markierung ist aufwändig und kostenintensiv. Überdies besteht die Gefahr, dass sich Teile der Beschichtung im Laufe der Zeit ablösen, so dass die Position des Stents innerhalb des Hohlorgans nicht mehr genau festgestellt werden kann. Außerdem kann die Beschichtung zu einer Erhöhung der Steifigkeit des Stents führen, so dass z.B. die Dilatation des Stents in dem zu therapierenden Hohlorgan beeinträchtigt werden kann.
  • Aus der WO 9733534 ist bekannt, nietenförmige Markerelemente aus röntgenopakem Material zu verwenden, die in ösenförmige Aufnahmeelemente der gitterförmigen Wandstruktur des Stents formschlüssig eingepaßt werden. Diese Art der Ausgestaltung birgt die Gefahr, dass die Niete durch mechanische Belastung oder Korrosion ihre Formschlüssigkeit verliert, z. B. in dem der Nietenkopf bricht, und sich daraufhin löst, ins Lumen des Stents entweicht und in das Hohlorgan gelangt, wo sie folgenschwere Komplikationen, wie z.B. die Okklusion eines Blutgefäßes, verursachen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Stent mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material bereitzustellen, der eine dauerhafte Lokalisierbarkeit innerhalb des Hohlorgans gewährleistet, und dessen Elastizität durch die Markerelemente nicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus soll gewährleistet sein, dass die Markerelemente unter keinen Umständen ins Lumen des Stents entweichen und in das Hohlorgan gelangen können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dabei ein Stent der gattungsgemäßen Art vorgesehen, der eine um eine longitudinale Achse verlaufende röhrenförmige Gitterwand aus elastischen, insbesonders radial elastischen Wandsegmenten aufweist, die circumferential entlang der longitudinalen Achse hintereinander angeordnet und über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Der Stent weist an entgegengesetzten Achsenenden liegende Röhrenenden auf. Die Wandsegmente weisen Federelemente mit einer elastischen Struktur auf sowie Aufnahmeelemente, die mit den Federelementen verbunden sind. Die Aufnahmeelemente weisen Kavitäten bzw. Ausnehmungen in Form von Aushöhlungen, Lücken, Löchern und/oder Aussparungen auf, in denen Markerelemente aus einem röntgenopaken Material angeordnet sind.
  • Die Aufnahmeelemente können im Vergleich zu den Federelementen flächig verbreitert ausgebildet sein. Die Ausnehmungen können z.B. in Form von Aussparungen ausgestaltet sein.
  • Der erfindungsgemäße Stent ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in Richtung der longitudinalen Achse sich verjüngende, insbesonders konisch verjüngende, Querschnittsflächen aufweisen und die röntgenopaken Markerelemente konisch ausgebildet sind und radial zur longitudinalen Achse in den Ausnehmungen der Aufnahmeelemente angeordnet sind. Die Markerelemente sind also ähnlich dem Schlussstein eines römischen Gewölbes in den Aufnahmeelementen angeordnet.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Markerelemente sich nicht in Verjüngungsrichtung der Querschnittsflächen der Ausnehmungen bewegen können, selbst wenn sie brechen oder korrodieren, und daher unter keinen Umständen in das Lumen des Stents entweichen können. Die Markerelemente können sich allenfalls entgegen der Verjüngungsrichtung der Querschnittsflächen der Ausnehmungen ablösen, also in Richtung zur Wand des Hohlorgans, wo sie keinen Schaden anrichten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen und die Markerelemente runde Querschnitte aufweisen, und die Markerelemente radialkonisch in Form von Kegelstümpfen ausgebildet sind. Unter dem Begriff „runde Querschnitte" sollen dabei kreisförmige, ovale und elliptoide Querschnitte verstanden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen und die Markerelemente im Wesentlichen rechteckige Querschnitte aufweisen, und die Markerelemente konisch in Form von Pyramidenstümpfen ausgebildet sind. Unter den Begriff „im Wesentlichen rechteckige Querschnitte" sollen dabei auch solche Querschnitte fallen, die auf Rechtecke zurückgehen, deren Ecken abgerundet wurden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Markerelemente auf ihrer der longitudinalen Achse abgewandten Seite mit den Aufnahmeelementen verschweißt und auf diese Weise dauerhaft in den Ausnehmungen arretiert. Vorzugsweise werden dabei im Übergangsbereich zwischen den Aufnahmeelementen und den Markerelementen Schweißpunkte gesetzt, wofür zum Beispiel ein Laser verwendet werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeelemente an den Röhrenenden des Stents angeordnet sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Enden des Stents im Röntgenbild während der Katheteroperation oder anlässlich einer Kontrolluntersuchung sicher angesprochen werden können und so die korrekte Lage des Stents kontrolliert werden kann.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auch im Bereich zwischen den Röhrenenden Aufnahmeelemente angeordnet sind. Insbesondere können diese auf einer die Gitterwand schraubenlinienartig umlaufenden Linie angeordnet sein. Auf diese Weise läßt sich im Röntgenbild feststellen, ob der Stent an Ort und Stelle gleichmäßig und korrekt entfaltet worden ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeelemente an den Röhrenenden des Stents circumferential angeordnet sind, also einen endständigen, an der Innen- oder Außenseite des Hohlorgans anliegenden Kranz röntgenopaker Markierungen ausbilden. In einer weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten Ausgestaltung sind die Aufnahmeelemente quer zu ihrer Längsrichtung kreisbogenförmig um die 1ongitudinale Achse des Stents gekrümmt.
  • In erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, bei denen die Aufnahmeelemente an den Röhrenenden angeordnet sind, kann die Stützwirkung an den Röhrenenden beeinträchtigt sein, da hier weniger stützendes Material zur Verfügung steht als im Bereich zwischen den Röhrenenden. Die Länge des effektiv stützenden Be reichs des Stents fällt daher in der Regel geringer aus, als die absolute Länge des Stents selbst beträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass an den Röhrenenden zusätzlich zu den Aufnahmeelementen endständige Federelemente circumferential angeordnet sind. Diese endständigen Federelemente können breiter sein als die bereits beschriebenen Federelemente im Bereich zwischen den Röhrenenden.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Aufnahmeelemente und die endständigen Federelemente miteinander alternierend circumferential angeordnet sind.
  • Vorteil dieser Ausgestaltungsformen ist, dass die Röhrenenden des Stents im entfalteten Zustand eine bessere Abstützung auf die Gefäßwand ausüben, was zur Folge hat, dass die Wirkungslänge des Stents, also der Bereich, in dem z.B. eine Restenosierung wirksam verhindert werden kann, bedeutend größer ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft sind diese Arten der Ausgestaltung bei Stenosen im Bereich von Gefässverzweigungen, z.B. bei Blutgefässen. Da die effektiv stützende Fläche eines solchermaßen ausgestalteten Stents erst am tatsächlichen Röhrenende endet, ist gewährleistet, dass der Stent bis direkt an die Verzweigung herangeführt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass verbreiterte Aufnahmeelemente in die Blutbahn des abzweigenden Gefäßes hineinragen und dort zu Turbulenzen der Blutströmung und damit zu Verklumpungen der Blutzellen führen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist dabei vorgesehen, dass die endständigen Federelemente und die Aufnahmeelemente so ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass die in Richtung der Röhren- bzw. Stentenden weisenden Enden der Elemente eine kreisförmige, quer zur longitudinalen Achse angeordnete Umfangsli nie beschreiben, also gleichsam bündig angeordnet sind. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass beim Platzieren des Stents, d.h. beim Vorwärtsschieben mit Hilfe eines Katheters, der Druck gleichmäßiger auf die gesamte Endumfangsfläche des Stents verteilt wird. Das heißt beim Entlassen bzw. Vorwärtsschieben des Stents aus dem Katheter, wirken die dabei auftretenden Kräfte nicht nur auf die Röntgenmarker, sondern vor allem auch auf die endständigen, fingerartigen Federelemente, wodurch der auftretende Widerstand besser verteilt wird und die Markerelemente entlastet werden. Auf diese Weise wird die Gefahr, dass sich ein eingeschweisster Marker ablöst oder gar bricht, stark verringert. Dabei wird auch die Gefahr vermindert, dass sich einzelne endständige Elemente verbiegen und ggf. in die Gefäßwand einschneiden. Die endständigen Federelemente sind vorzugsweise breiter, insbesonders mindestens doppelt so breit, ausgestaltet als die Wandsegmente.
  • Außerdem ist dadurch gewährleistet, dass ein solchermaßen ausgestalteter Stent bis zum bündig abschließenden Röhrenende die volle Stützwirkung entfalten kann. Die zuvor geschilderten Vorteile kommen damit noch stärker zum Tragen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung bilden die Verbindungselemente und die Federelemente mindestens einen durchgehenden Längssteg, der sich in Längsrichtung des Stents erstreckt und der mindestens eine Komponente in Axialrichtung zur Aufnahme einer Druck- oder Zugspannung in Längsrichtung aufweist. Entsprechend dieser Ausgestaltung können auch mehrere Längsstege ausgebildet sein. Auf diese Weise werden die Wandsegmente besonders wirkungsvoll zueinander positioniert, wobei gleichzeitig eine Längenänderung des Stents zuverlässig vermieden wird.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Längssteg bzw. die Längsstege eine die Gitterwand schraubenlinienartig umlaufende Gestalt aufweist bzw. aufweisen. Diese Art der Ausgestaltung lässt sich mittels Schneiden, insbesonders Laser- und/oder Wasserstrahlschneiden, aus einem Hohlzylinder besonders einfach herstellen. Außerdem werden so Längenänderungen aufgrund von Druck- oder Zugspannungen oder durch ein Zusammendrücken des Stents im Rahmen der bei der bestimmungsgemäßen Verwendung auftretenden Kräfte zuverlässig vermieden.
  • In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente im Vergleich zu den Federelementen flächig verbreitert ausgebildet sind. Auch diese Art der Ausgestaltung lässt sich mittels Laserschneiden einfach herstellen. Im Zustand vor der Entfaltung des Stents sind die Verbindungselemente dann beispielsweise geringfügig S-förmig ausgebildet. Im entfalteten Zustand mit grösseren Durchmesser weisen die Verbindungselemente dann zumindest eine parallel zum Längssteg angeordnete Komponente auf und unterstützen diesen in der zuvor beschriebenen Wirkung.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente die doppelte Breite der Federelemente aufweisen. Dadurch ergibt sich ein besonders einfaches Schnittmuster. Üblicherweise, jedoch nicht notwendigerweise, sind die Verbindungselemente kürzer als die Federelemente und weisen zweckmäßigerweise eine Länge von maximal 3/4, vorzugsweise maximal 2/3 der Länge eine Federelements auf. Besonders bevorzugt sind Längen von 1/2 oder weniger der Länge eines Federelements.
  • Grundsätzlich müssen alle in einem Stent verwendeten Materialien biokompatibel sein. Es stellen sich jedoch noch weitere spezifische Anforderungen an die verschiedenen, in dem erfindungsgemäßen Stent verwendeten Materialien.
  • Bevorzugt bestehen die röntgenopaken Markerelemente des erfindungsgemäßen Stents aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Platin, Silber, Tantal, mit Bariumsulfat dotiertem Kunststoff, mit Wismuttrioxid dotiertem Kunststoff. Es können jedoch ebensogut andere röntgenopake Materialien verwendet werden.
  • Die Feder-, Verbindungs- und/oder Aufnahmeelemente des erfindungsgemäßen Stents bestehen besonders bevorzugt aus einem Formgedächtnis-Material.
  • Besonders bevorzugt werden die zu verwendenden Formgedächtnis-Materialien aus der Gruppe bestehend aus Nickel-Titan-Legierungen und Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen ausgewählt. Als besonders geeignet hat sich die Nickel-Titan-Legierung Nitinol herausgestellt.
  • Aus einem aus solchen Material bestehenden Hohlzylinder kann, z.B. mittels einer Schneidetechnik, wie z. B. mittels Laser- oder Wasserstrahl, ein im wesentlichen aus Federelementen, Verbindungselementen und Aufnahmeelementen bestehender Stent herausgeschnitten werden, dem anschliessend auf für Formgedächtnis-Materialien bekannte Weise die entfaltete, dem Durchmesser des zu therapierenden Hohlorgans entsprechende Form aufgeprägt werden kann. Wird der so erzeugte Stent anschliessend in den Zustand mit kleinem Durchmesser komprimiert und beispielsweise mit Hilfe eines Katheters in ein stenosiertes Blutgefäss eingeführt, so kann der Stent an Ort und Stelle durch Erwärmen auf über die sogenannte Konversionstemperatur zurück in die zuvor eingeprägte Form gebracht werden. Gegebenenfalls kann dieser Entfaltungsvorgang durch Verwendung eines Ballonkatheters unterstützt oder auch ganz dadurch ersetzt werden.
  • Die Feder-, Verbindungs- und/oder Aufnahmeelemente können jedoch auch aus Materialien bestehen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Edelstahl, Kunststoff, oder selbst auflösenden Materialien. Da diese Materialien keine Formgedächtnis-Eigenschaften aufweisen, müssen die daraus hergestellten Stents an Ort und Stelle mit Hilfe eines Ballonkatheters entfaltet werden. Insbesondere die selbstauflösenden Materialien sind dann von Vorteil, wenn ein Stent nicht dauerhaft gelegt werden soll.
  • Besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die Oberfläche des erfindungsgemäßen Stents bearbeitet, insbesondere veredelt, geglättet, und/oder poliert ist. Auf diese Weise ergibt sich eine glatte Oberfläche, die insbesondere den Ansprüchen an die Biokompatibilität des Stents genügt.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stents vorgesehen, bei dem die konischen, röntgenopaken Markerelemente von der der longitudinalen Achse abgewandten Seite des Stents aus in die Aufnahmeelemente eingesetzt werden und auf dieser Seite durch Setzen von Schweißpunkten an den Aufnahmeelementen befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass zunächst aus einem Hohlzylinder bestehend aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Edelstahl, Kunststoff, einem selbstauflösenden Material oder einem Formgedächtnis-Material ein röhrenförmiger Stent-Rohling herausgeschnitten wird. Besonders bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Feder-, Verbindungs- und/oder Aufnahmeelemente der Wandsegmente mittels Laser- oder Wasserstrahlschneiden aus dem Stent-Rohling hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stents 10 in abgewickelter Darstellung,
  • 2 eine vergrösserte Teildarstellung des Endbereichs des in 1 gezeigten Stents, und
  • 3 eine Aufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines noch nicht expandierten erfindungsgemäßen Stents 10. Der Stent 10 wird mittels Laserstrahlung aus einem Röhrchen aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem Formgedächtnis-Material, ausgeschnitten. Der Stent 10 weist eine longitudinale Achse 11 sowie eine Gitterwand 12 auf, die aus den einzelnen Wandsegmenten 13 aufgebaut ist. Die Wandsegmente 13 bestehen im nicht expandierten Zustand aus parallel zueinander angeordneten Federelementen 16, die über Verbindungselemente 14 mit Federelementen 16 aus dem benachbarten Wandsegment 13 verbunden sind.
  • Weiterhin weist der Stent 10 am Röhrenende 15 angeordnete Aufnahmeelemente 17 auf, die ösenförmig ausgebildet sind und Ausnehmungen 18 aufweisen, in denen Markerelemente 19 aus einem röntgenopaken Material, wie z.B. Tantal, angeordnet sind. Die Ausnehmungen 18 und die Markerelemente 19 weisen einen ovalen Querschnitt auf. Der Stent weist weiterhin endständige, vorzugsweise fingerartig ausgebildete Federelemente 20 auf, wobei diese und die Aufnahmeelemente 17 so ausgebildet und angeordnet sind, dass die in Richtung der Röhrenenden 15 weisenden Enden der Elemente 20, 19 bündig angeordnet sind und eine kreisförmige, quer zur longitudinalen Achse 11 des Stents 10 angeordnete Umfangslinie beschreiben.
  • Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist, dass die Röhrenenden 15 des Stents 10 im entfalteten Zustand eine bessere Abstützung auf die Gefäßwand ausüben, was zur Folge hat, dass die Wirkungslänge des Stents, also der Bereich, in dem z.B. eine Re stenosierung wirksam verhindert werden kann, bedeutend größer ist. Außerdem hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass beim Platzieren des Stents 10, d.h. beim Vorwärtsschieben mit Hilfe eines Katheters, der Druck gleichmäßiger auf die gesamte Endumfangsfläche des Stents 10 verteilt wird und so verhindert wird, dass sich einzelne endständige Elemente 17, 20 in die Gefäßwand einschneiden.
  • 1 läßt außerdem die in etwa S-förmige Gestalt der Verbindungselemente 14 erkennen. Ebenfalls wird in der Figur deutlich, dass einander benachbart angeordnete Wandsegmente 13 jeweils gegeneinander versetzt angeordnet sind, und zwar vorzugsweise um die Breite zweier Federelemente 16.
  • Die Verbindungselemente 14 und Federelemente 16 bilden so einen durchgehenden Längssteg, der eine Komponente in Axialrichtung des Stents zur Aufnahme von Druck- oder Zugspannungen in Längsrichtung aufweist. Aufgrund des beschriebenen Versatzes weist der Längssteg eine die Gitterwand 12 des Stents 10 schraubenlinienartig umlaufende Gestalt auf.
  • Nach dem Einschneiden des in 1 dargestellten Musters in einen röhrenförmigen Rohling aus Formgedächtnis-Material wird der so hergestellte Stent 10 in einen zweiten Zustand expandiert, der einen grösseren Durchmesser hat als der erste Zustand. Dieser zweite Zustand wird dem Stent 10 dann auf bekannte Weise aufgeprägt. Zur Implantation mittels eines Katheters wird der so vorbereitetete Stent 10 dann in einen Zustand mit geringem Durchmesser zusammengedrückt. Nach der gewünschten Positionierung kann der Stent 10 dann durch Erwärmen über die sogenannte Konversionstemperatur wieder in die eingeprägte Form des zweiten Zustands expandiert.
  • 2 zeigt eine vergrösserte Teildarstellung des Endbereichs des in 1 gezeigten Stents 10 mit den Verbindungselementen 14, den Federelementen 16, den Ausnehmungen 18 der Aufnahmeelemente 17 und den darin angeordneten Markerelementen 19 sowie den endständigen Federelementen 20. Die Markerelemente 19 sind mittels Schweißpunkten 21, auf der longitudinalen Achse abgewandten Seite des Stents in den Aufnahmeelementen 17 befestigt.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Stent 10 entlang der Linie A-A in 2. Dargestellt ist ein Aufnahmeelement 17, eine Ausnehmung 18, ein in der Ausnehmung 18 angeordnetes Markerelement 19, zwei endständige Federelemente 20 sowie zwei Schweißpunkte 21.
  • Das Aufnahmeelement 17 ist quer zu seiner Längsrichtung kreisbogenförmig um die longitudinale Achse 11 des Stents 10 gekrümmt. Die Ausnehmung 18 weist sich in Richtung der longitudinalen Achse 11 verjüngende Querschnittsflächen auf. Das röntgenopake Markerelement 19 ist konisch ausgebildet und radial zur longitudinalen Achse 11 in der Ausnehmung 18 des Aufnahmeelements 17 angeordnet. Das Markerelement 19 ist also ähnlich dem Schlussstein eines römischen Gewölbes in dem Aufnahmeelement 17 angeordnet.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Markerelement 19 sich nicht in Verjüngungsrichtung der Querschnittsflächen der Ausnehmung 18 bewegen kann, selbst wenn es bricht oder korrodiert. Es kann sich allenfalls entgegen der Verjüngungsrichtung der Querschnittsflächen der Ausnehmung 18 ablösen, also in Richtung zur Wand des Hohlorgans, wo es keinen Schaden anrichtet.
  • Es sei noch einmal betont, dass die Ausnehmung 18 und die Markerelemente 19 runde oder im wesentlichen rechteckige Querschnitte aufweisen können, und dass die Markerelemente radial konisch in Form von Kegelstümpfen oder konisch in Form von Pyramidenstümpfen ausgebildet sein können.
  • Unter dem Begriff „runde Querschnitte" sollen dabei kreisförmige, ovale und elliptoide Querschnitte verstanden werden. Unter den Begriff „im Wesentlichen rechteckige Querschnitte" sollen dabei auch solche Querschnitte fallen, die auf Rechtecke mit abgerundeten Ecken zurückführbar sind.
  • 10
    Stent
    11
    longitudinale Achse
    12
    Gitterwand
    13
    Wandsegment
    14
    Verbindungselement
    15
    Röhrenende
    16
    Federelement
    17
    Aufnahmeelement
    18
    Ausnehmung
    19
    Markerelement
    20
    endständiges Federelement
    21
    Schweißpunkt

Claims (21)

  1. Stent (10) zur Implantation in oder um ein Hohlorgan, mit einer um eine longitudinale Achse (11) verlaufenden röhrenförmigen Gitterwand (12) aus elastischen Wandsegmenten (13), die circumferential entlang der longitudinalen Achse (11) hintereinander angeordnet und über Verbindungselemente (14) miteinander verbunden sind, mit an entgegengesetzten Achsenenden liegenden Röhrenenden (15), wobei die Wandsegmente (13) Federelemente (16) mit einer elastischen Struktur aufweisen, sowie mindestens ein Aufnahmeelement (17), das mit den Federelementen (15) verbunden ist, und wobei das Aufnahmeelement (17) mindestens eine einen Querschnitt aufweisende Ausnehmung (18) aufweist, in der ein Markerelement (19) aus einem röntgenopaken Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) eine sich in Richtung zur longitudinalen Achse (11) konisch verjüngenden Querschnitt aufweist, und das röntgenopake Markerelement (19) konisch ausgebildet und radial zur longitudinalen Achse (11) in der Ausnehmung (18) der Aufnahmeelemente (17) angeordnet ist.
  2. Stent gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung und das Markerelement runde Querschnitte aufweisen, und das Markerelement radialkonisch in Form von Kegelstümpfen ausgebildet ist.
  3. Stent gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung und das Markerelement im Wesentlichen rechteckige Querschnitte aufweisen, und die Markerelemente konisch in Form von Pyramidenstümpfen ausgebildet sind.
  4. Stent gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markerelemente auf ihrer der longitudinalen Achse abgewandten Seite mit den Aufnahmeelementen verschweißt sind.
  5. Stent gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente an den Röhrenenden des Stents angeordnet sind.
  6. Stent gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente an den Röhrenenden des Stents circumferential angeordnet sind.
  7. Stent gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Röhrenenden zusätzlich zu den Aufnahmeelementen endständige Federelemente (20) circumferential angeordnet sind.
  8. Stent gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Röhrenenden die Aufnahmeelemente und die endständigen Federelemente miteinander alternierend circumferential angeordnet sind.
  9. Stent gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die endständigen Federelemente und die Aufnahmeelemente so ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass die in Richtung der Röhrenenden weisenden Enden der endständigen Federelemente und der Aufnahmeelemente eine kreisförmige, quer zur longitudinalen Achse angeordnete Umfangslinie beschreiben.
  10. Stent gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente und Federelemente mindestens einen durchgehenden Längssteg bilden, der sich in Längsrichtung des Stents erstreckt, und der mindestens eine Komponente in Axialrichtung zur Ausnehmung einer Druck- oder Zugspannung in Längsrichtung aufweist.
  11. Stent gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg eine die Gitterwand schraubenlinienartig umlaufende Gestalt aufweist.
  12. Stent gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente im Vergleich zu den Federelementen flächig verbreitert ausgebildet sind.
  13. Stent gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente die doppelte Breite der Federelemente aufweisen.
  14. Stent gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die röntgenopaken Markerelemente aus einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Platin, Silber, Tantal, mit Bariumsulfat dotiertem Kunststoff, mit Wismuttrioxid dotiertem Kunststoff.
  15. Stent gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-, Verbindungs- und/oder Aufnahmeelemente aus einem Formgedächtnis-Material bestehen.
  16. Stent gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnis-Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nickel-Titan-Legierungen und Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen.
  17. Stent gemäß einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-, Verbindungs- und/oder Aufnahmeelemente aus einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Edelstahl, Kunststoff, oder einem selbstauflösenden Material.
  18. Stent gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche bearbeitet, insbesondere veredelt, geglättet, und/oder poliert ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Stents gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen, röntgenopaken Markerelemente von der der longitudinalen Achse abgewandten Seite des Stents aus in die Aufnahme elemente eingesetzt werden und auf dieser Seite durch Setzen von Schweißpunkten an den Aufnahmeelementen befestigt werden.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Stents gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-, Verbindungs- und/oder Aufnahmeelemente der Wandsegmente durch Schneiden aus dem Stent-Rohling hergestellt werden.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Stents gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Hohlzylinder bestehend aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Edelstahl, Kunststoff, einem selbstauflösenden Material, oder einem Formgedächtnis-Material ein röhrenförmiger Stent-Rohling herausgeschnitten wird.
DE200410045994 2004-09-22 2004-09-22 Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material Ceased DE102004045994A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045994 DE102004045994A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
DE112005002918T DE112005002918A5 (de) 2004-09-22 2005-09-21 Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
PCT/DE2005/001661 WO2006047977A1 (de) 2004-09-22 2005-09-21 Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan mit markerelementen aus einem röntgenopaken material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045994 DE102004045994A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045994A1 true DE102004045994A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35432177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045994 Ceased DE102004045994A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
DE112005002918T Withdrawn DE112005002918A5 (de) 2004-09-22 2005-09-21 Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002918T Withdrawn DE112005002918A5 (de) 2004-09-22 2005-09-21 Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004045994A1 (de)
WO (1) WO2006047977A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008005524A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent with a radiopaque marker and method for making the same
DE102007030751A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent und Verfahren zur Herstellung eines Stents
WO2009030748A2 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Self-expansible stent with radiopaque markers and method of making such a stent
WO2008119837A3 (en) * 2007-04-03 2009-03-12 Angiomed Ag Bendable stent
US8152842B2 (en) 2006-08-21 2012-04-10 C. R. Bard, Inc. Self-expanding stent
US8322593B2 (en) 2006-08-23 2012-12-04 C. R. Bard, Inc. Method of welding a component to a shape memory alloy workpiece with provision of an extra cut for compensating the variations of dimension of workpiece and component
US8403978B2 (en) 2006-05-17 2013-03-26 C. R. Bard, Inc. Bend-capable tubular prosthesis
US8475520B2 (en) 2006-12-06 2013-07-02 C. R. Bard, Inc. Stenting ring with marker
US8500793B2 (en) 2006-09-07 2013-08-06 C. R. Bard, Inc. Helical implant having different ends
USRE44463E1 (en) 2000-08-18 2013-08-27 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Implant with attached element and method of making such an implant
US8551156B2 (en) 2006-11-10 2013-10-08 C. R. Bard, Inc. Stent
US8574286B2 (en) 2006-05-18 2013-11-05 C. R. Bard, Inc. Bend-capable stent prosthesis
US8752268B2 (en) 2006-05-26 2014-06-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of making stents with radiopaque markers
US9254207B2 (en) 2006-08-29 2016-02-09 C.R. Bard, Inc. Annular mesh
US9532888B2 (en) 2006-01-04 2017-01-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers
US9763818B2 (en) 2010-01-30 2017-09-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of crimping stent on catheter delivery assembly
US9827119B2 (en) 2010-01-30 2017-11-28 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer scaffolds having a low crossing profile
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
US10307274B2 (en) 2011-07-29 2019-06-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
US10610387B2 (en) 2015-06-12 2020-04-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having a radiopaque marker and methods for attaching a marker to a scaffold

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017086095A (ja) * 2014-03-17 2017-05-25 テルモ株式会社 生体留置物デリバリーシステム
CN110420074B (zh) * 2019-06-27 2022-04-05 深圳市先健畅通医疗有限公司 覆膜支架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653720A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Biotronik Mess & Therapieg Stent
EP1356789A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Cordis Corporation Intraluminale medizinische Vorrichtung mit radiopaken Markierungen
DE10235868A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Translumina Gmbh Stent sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614160A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Variomed Ag Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
CA2398719A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Self-expanding stent with enhanced delivery precision and stent delivery system
GB0020491D0 (en) * 2000-08-18 2000-10-11 Angiomed Ag Stent with attached element and method of making such a stent
US6863685B2 (en) * 2001-03-29 2005-03-08 Cordis Corporation Radiopacity intraluminal medical device
US6878162B2 (en) * 2002-08-30 2005-04-12 Edwards Lifesciences Ag Helical stent having improved flexibility and expandability
US20040088039A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Lee Nathan T. Method of securing radiopaque markers to an implant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653720A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Biotronik Mess & Therapieg Stent
EP1356789A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Cordis Corporation Intraluminale medizinische Vorrichtung mit radiopaken Markierungen
DE10235868A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Translumina Gmbh Stent sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10213327B2 (en) 2000-08-17 2019-02-26 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Implant with attached element and method of making such an implant
US8900290B2 (en) 2000-08-17 2014-12-02 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Implant with attached element and method of making such an implant
US9480587B2 (en) 2000-08-17 2016-11-01 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Implant with attached element and method of making such an implant
USRE44463E1 (en) 2000-08-18 2013-08-27 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Implant with attached element and method of making such an implant
US9532888B2 (en) 2006-01-04 2017-01-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers
US10070975B2 (en) 2006-01-04 2018-09-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers
US10849770B2 (en) 2006-05-17 2020-12-01 C. R. Bard, Inc. Bend-capable tubular prosthesis
US9155642B2 (en) 2006-05-17 2015-10-13 C.R. Bard, Inc. Bend-capable tubular prosthesis
US8403978B2 (en) 2006-05-17 2013-03-26 C. R. Bard, Inc. Bend-capable tubular prosthesis
US8574286B2 (en) 2006-05-18 2013-11-05 C. R. Bard, Inc. Bend-capable stent prosthesis
US9364353B2 (en) 2006-05-18 2016-06-14 C.R. Bard, Inc. Bend-capable stent prosthesis
US10231854B2 (en) 2006-05-18 2019-03-19 C. R. Bard, Inc. Bend-capable stent prosthesis
US9694116B2 (en) 2006-05-26 2017-07-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers
US9358325B2 (en) 2006-05-26 2016-06-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers
US8752268B2 (en) 2006-05-26 2014-06-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of making stents with radiopaque markers
US8752267B2 (en) 2006-05-26 2014-06-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of making stents with radiopaque markers
US9038260B2 (en) 2006-05-26 2015-05-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent with radiopaque markers
WO2008005524A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent with a radiopaque marker and method for making the same
US8152842B2 (en) 2006-08-21 2012-04-10 C. R. Bard, Inc. Self-expanding stent
US8322593B2 (en) 2006-08-23 2012-12-04 C. R. Bard, Inc. Method of welding a component to a shape memory alloy workpiece with provision of an extra cut for compensating the variations of dimension of workpiece and component
US9254207B2 (en) 2006-08-29 2016-02-09 C.R. Bard, Inc. Annular mesh
US8500793B2 (en) 2006-09-07 2013-08-06 C. R. Bard, Inc. Helical implant having different ends
US9084691B2 (en) 2006-11-10 2015-07-21 C. R. Bard, Inc. Stent
US10500075B2 (en) 2006-11-10 2019-12-10 C. R. Bard, Inc. Stent
US8551156B2 (en) 2006-11-10 2013-10-08 C. R. Bard, Inc. Stent
US8475520B2 (en) 2006-12-06 2013-07-02 C. R. Bard, Inc. Stenting ring with marker
WO2008119837A3 (en) * 2007-04-03 2009-03-12 Angiomed Ag Bendable stent
US9050203B2 (en) 2007-04-03 2015-06-09 C. R. Bard, Inc. Bendable stent
US8518101B2 (en) 2007-04-03 2013-08-27 C. R. Bard, Inc. Bendable stent
EP2508151A1 (de) * 2007-04-03 2012-10-10 Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG Biegbarer Stent mit röntgenopaken Markierungen in Ausnehmungen zwischen in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden Streben
DE102007030751A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent und Verfahren zur Herstellung eines Stents
WO2009030748A2 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Self-expansible stent with radiopaque markers and method of making such a stent
US8721709B2 (en) 2007-09-07 2014-05-13 C. R. Bard, Inc. Self-expansible stent with radiopaque markers and method of making such a stent
CN101854890B (zh) * 2007-09-07 2013-07-24 安杰梅德医疗技术有限公司 具有不透辐射标志物的自膨胀支架以及制造这种支架的方法
WO2009030748A3 (en) * 2007-09-07 2009-06-18 Angiomed Ag Self-expansible stent with radiopaque markers and method of making such a stent
US10016291B2 (en) 2007-09-07 2018-07-10 C. R. Bard, Inc. Self-expansible stent with radiopaque markers and method of making such a stent
US10123894B2 (en) 2010-01-30 2018-11-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of crimping stent on catheter delivery assembly
US9770351B2 (en) 2010-01-30 2017-09-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US9867728B2 (en) 2010-01-30 2018-01-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of making a stent
US9827119B2 (en) 2010-01-30 2017-11-28 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer scaffolds having a low crossing profile
US9763818B2 (en) 2010-01-30 2017-09-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of crimping stent on catheter delivery assembly
US11324614B2 (en) 2010-01-30 2022-05-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Balloon expanded polymer stent
US10307274B2 (en) 2011-07-29 2019-06-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
US10610387B2 (en) 2015-06-12 2020-04-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having a radiopaque marker and methods for attaching a marker to a scaffold
US11478370B2 (en) 2015-06-12 2022-10-25 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having a radiopaque marker and methods for attaching a marker to a scaffold

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002918A5 (de) 2007-09-13
WO2006047977A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045994A1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE60123187T2 (de) Stent mit optimaler Festigkeit und Strahlungsundurchlässigkeit
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE60121332T2 (de) Längsflexibler Stent
DE102005016103B4 (de) Duodenumstent
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
DE69727178T2 (de) Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür
DE69632390T2 (de) Implantierbare vaskuläre und endoluminale Stents
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE102005039136B4 (de) Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial
WO2016193449A1 (de) GEFÄßSTÜTZE
DE10253634A1 (de) Endoprothese
DE10342759A1 (de) Stent mit verbesserter Haltbarkeit
DE10335649A1 (de) Flechtstent zur Implantation in ein Blutgefäß
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE102014115337A1 (de) Stent zum Schienen einer Vene und System zum Setzen eines Stents
DE10253633A1 (de) Tragstruktur
DE69915821T2 (de) Intravaskulares implantat sowie herstellungsverfahren dafür
DE202004014789U1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection