DE102004042561A1 - Optisches Element - Google Patents

Optisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE102004042561A1
DE102004042561A1 DE102004042561A DE102004042561A DE102004042561A1 DE 102004042561 A1 DE102004042561 A1 DE 102004042561A1 DE 102004042561 A DE102004042561 A DE 102004042561A DE 102004042561 A DE102004042561 A DE 102004042561A DE 102004042561 A1 DE102004042561 A1 DE 102004042561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
emitting diode
light
radiation
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042561A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon BLÜMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102004042561A priority Critical patent/DE102004042561A1/de
Priority to US11/181,388 priority patent/US7465074B2/en
Priority to EP05015789A priority patent/EP1621918B1/de
Priority to DE502005010405T priority patent/DE502005010405D1/de
Publication of DE102004042561A1 publication Critical patent/DE102004042561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein optisches Element angegeben, mit einer Strahlungsaustrittsfläche (6), die derart geformt ist, dass durch die Strahlungsaustrittsfläche (6) austretendes Licht geeignet ist, ein vorgegebenes Gebiet (31) aus vorgegebenem Abstand im wesentlichen gleichmäßig auszuleuchten. Das optische Element eignet sich dabei besonders gut für den Einsatz in Notfallbeleuchtungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Element.
  • Die Druckschrift US 6,741,324 B1 beschreibt eine Fluchtwegund Notfallbeleuchtung, die zwei Leuchten aufweist. Beide Leuchten können jeweils eine Leuchtdiode mit einer der Leuchtdiode nachgeordneten Linse aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Element anzugeben, das eine möglichst gleichmäßige und effiziente Ausleuchtung eines vorgegebenen Gebiets erlaubt. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Element nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Es wird ein optisches Element angegeben, das einen Körper und eine Strahlungsaustrittsfläche ausweist. Die Strahlungsaustrittsfläche ist bevorzugt derart geformt, dass vom Körper des optischen Elements durch die Strahlungsaustrittsfläche austretendes Licht geeignet ist, ein vorgegebenes Gebiet aus vorgegebenem Abstand im wesentlichen gleichmäßig auszuleuchten.
  • Die Form der Strahlungsaustrittsfläche erlaubt dabei eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Lichts auf das zu beleuchtende Gebiet. Eine im wesentlichen gleichmäßige Ausleuchtung des Gebiets bedeutet dabei, dass die Beleuchtungsstärke, gemessen auf der beleuchteten Fläche, im wesentlichen konstant ist. Das heißt die Beluchtungsstärke an der hellsten Stelle des vorgegebenen Gebiets ist maximal um 50% größer als an der dunkelsten Stelle des Gebiets, bevorzugt ist sie maximal um 75%, besonders bevorzugt maximal um 10% größer.
  • Am Rand des vorgegebenen Gebietes fällt die Beleuchtungsstärke bevorzugt stark ab, sodass dort steile Flanken der Beleuchtungsstärke vorhanden sind. Bevorzugt wird also hauptsächlich das vorgegebene Gebiet ausgeleuchtet.
  • Die Abstrahlcharakteristik eines Strahlung aussendenden Elements, dessen Strahlung in das optische Element eingekoppelt ist, wird bevorzugt nicht vom optischen Element in die auszuleuchtende Fläche abgebildet. Das heißt, bei dem optischen Element handelt es sich bevorzugt um eine nicht abbildende Optik.
  • Zusammenfassend wird also ein optisches Element angegeben mit einer Strahlungsaustrittsfläche, die derart geformt ist, dass vom Körper des optischen Elements durch die Strahlungsaustrittsfläche austretendes Licht geeignet ist, ein vorgegebenes Gebiet aus vorgegebenem Abstand im wesentlichen gleichmäßig auszuleuchten.
  • In einer Ausführungsform des optischen Elements weist das optische Element eine Strahlungseintrittsfläche und eine Strahlungsaustrittsfläche auf. Die Strahlungsaustrittsfläche ist bevorzugt auf der zur Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegenden Seite des optische Elements angeordnet. Das heißt eine beispilsweise senkrecht zur Strahlungseintrittsfläche in das optische Element eingekoppelte elektromagnetische Strahlung tritt bevorzugt durch die Strahlungsaustrittsfläche aus dem optischen Element wieder aus.
  • In einer Ausführungsform des optischen Elements weist die Strahlungsaustrittsfläche des optischen Elements wenigstens einen konkav und wenigstens einen konvex gekrümmten Teilbereich auf. Konkav gekrümmt heißt dabei, dass die Strahlungsaustrittsfläche des optischen Elements im konkav gekrümmten Teilbereich nach innen gekrümmt ist, konvex bedeutet, dass die Strahlungsaustrittsfläche im konvexen Teilbereich nach außen gekrümmt ist. Aufgrund der Krümmung der Strahlungsaustrittsfläche wird Licht beim Austritt durch die Strahlungsaustrittsfläche bevorzugt derart gebrochen, dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Beleuchtungsstärke auf das auszuleuchtende Gebiet erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des optischen Elements ist ein konkav gekrümmter Teilbereich der Strahlungsaustrittsfläche in der Mitte der Strahlungsaustrittsfläche angeordnet. Das heißt, beispielsweise ist die Strahlungsaustrittsfläche so geformt, dass sie einen geometrischen Mittelpunkt aufweist. Der konkav gekrümmter Teilbereich ist dann bevorzugt derart angeordnet, dass er den Mittelpunkt der Strahlungsaustrittsfläche beinhaltet. Besonders bevorzugt ist der konkav gekrümmte Teilbereich derart angeordnet, dass der geometrische Mittelpunkt der Strahlungsaustrittsfläche und das lokale Minimum des konkav gekrümmten Bereich zusammenfallen.
  • In einer Ausführungsform des optischen Elements ist der konkav gekrümmte Teilbereich zu wenigstens einem konvex gekrümmten Teilbereich benachbart angeordnet. Das heißt, beim Überfahren der Strahlungsaustrittsfläche, ausgehend von einem konkav gekrümmten Teilbereich, schließt sich in wenigstens einer Raumrichtung ein konvex gekrümmter Teilbereich an den konkav gekrümmten Teilbereich an. Besonders bevorzugt ist der konkav gekrümmte Teilbereich von wenigstens zwei konvex gekrümmten Teilbereichen umgeben. Das heißt, beim Überfahren der Strahlungsaustrittsfläche, ausgehend von einem konkav gekrümmten Teilbereich, schließt sich in wenigstens zwei Raumrichtungen jeweils ein konvex gekrümmter Teilbereich an.
  • In einer weiteren Ausführungsform des optischen Elements entspricht eine Draufsicht auf die Strahlungsaustrittsfläche im wesentlichen der Form des auszuleuchtenden Gebiets. Das heißt, die in eine Ebene projizierte Form der Strahlungsaustrittsfläche kann der Form des auszuleuchtenden Gebiets angepasst sein. Die Ebene kann dabei beispielsweise die Ebene des vorgegebenen Gebiets sein. Bevorzugt verläuft die Ebene auch parallel zu Strahlungseinstrittsfläche.
  • Bevorzugt sind die ebene Fläche, die durch die Umrandung der Strahlungsaustrittsfläche definiert ist, und die homogen auszuleuchtende Fläche geometrisch ähnlich zueinander. Wenn das auszuleuchtende Gebiet beispielsweise von rechteckiger Form ist, so ist auch die durch die Umrandung der Strahlungsaustrittsfläche definierte ebene Fläche des optischen Elements rechteckig. Zudem weist diese Fläche dann das gleiche Seitenverhältnis wie das auszuleuchtende Gebiet auf. Die tatsächliche Größe der durch die Umrandung der Strahlungsaustrittsfläche begrenzten Fläche ist dann zusätzlich, zum Beispiel, noch durch den Abstand zum zu beleuchtenden Gebiet bestimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des optischen Elements weist das optische Element wenigstens eine Fläche auf, die zwischen Strahlungsaustrittsfläche und Strahlungsaustrittsfläche angeordnet ist und die reflektierend ausgestaltet ist. Das heißt, Strahlung, die durch die Strahlungseintrittsfläche in das optische Element eingekoppelt ist, kann beim Durchgang durch das optische Element an dieser Fläche reflektiert werden. Auf diese Weise lässt sich ein Lichtaustritt durch diese Fläche verhindern Die reflektierende Fläche trägt damit dazu bei, dass vor allem das vorgegebene Gebiet möglichst homogen ausgeleuchtet ist. In angrenzenden Bereichen kann die Beleuchtungsstärke stark verringert sein. Damit wird die Effizienz des optischen Elements gesteigert, da das zur Verfügung stehende Licht im wesentlichen zur Beleuchtung des vorgegebenen Gebiets genutzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des optischen Elements ist wenigstens eine weitere Strahlungsaustrittsfläche zwischen Strahlungseintrittsfläche und Strahlungsaustrittsfläche angeordnet. Diese Strahlungsaustrittsfläche kann beispielsweise so angeordnet sein, dass Randbereiche des vorgegebenen Gebiets besser ausgeleuchtet werden, um eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Gebiets zu erreichen. Bevorzugt weist diese Strahlungsaustrittsfläche keine konkav oder konvex gekrümmten Teilbereiche auf, sondern ist entweder gleichmäßig gekrümmt oder verläuft im wesentlichen gerade.
  • In einer weiteren Ausführungsform des optischen Elements ist das optische Element aus einem transparenten Material gebildet. Bevorzugt weist das Material einen Brechungsindex auf, der größer ist als der Brechungsindex des Materials, das an die erste Strahlungsaustrittsfläche grenzt. Das heißt, Lichtstrahlen, die das optische Element beispielsweise durch die erste Strahlungsaustrittsfläche verlassen, treten vom optisch dichteren ins optisch. dünnere Medium aus und werden an der Strahlungsaustrittsfläche gemäß den Gesetzen der geometrischen Optik gebrochen. Krümmung der Strahlungsaustrittsfläche und Brechungsindex des optischen Elements sind dabei bevorzugt derart zueinander angepasst, dass eine im wesentlichen gleichmäßige Ausleuchtung des vorgegebenen Gebiets gegeben ist. Bevorzugt enthält das optische Element dabei ein Material, das einen Brechungsindex größer n = 1,3 aufweist. Besonders bevorzugt enthält das optische Element eines der folgenden Materialien: Plexiglas, Glas, Polykarbonat. Es sind aber auch andere transparente Materialien wie beispielsweise Kunststoffe zur Bildung des optischen Elements denkbar.
  • Es wird ferner eine Leuchtdiodenanordnung angegeben, mit einem der oben beschriebenen optischen Elemente und wenigstens einer Leuchtdiode.
  • Bevorzugt ist die Leuchtdiode dabei so angeordnet, die Strahlungseintrittsfläche des optischen Elements der Leuchtdiode in einer Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiode nachgeordnet ist. Das heißt, ein überwiegender Anteil des von der Leuchtdiode abgegebenen Lichts wird durch die Strahlungseintrittsfläche in das optische Element eingekoppelt. Zwischen Leuchtdiode und optischem Element kann dazu ein Spalt angeordnet sein, der beispielsweise Luft enthält. Es ist aber auch möglich, dass das optische Element auf ein Vergussmaterial, das beispielsweise den Leuchtdiodenchip umgibt, aufgeklebt ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Leuchtdiode um eine oberflächenmontierbare Leuchtdiode. Bei einer solchen Leuchtdiode kann das optische Element besonders nahe am Leuchtdiodenchip angeordnet sein, sodass ein besonder großer Anteil der von der Leuchtdiode abgegebenen elektromagnetischen Strahlung durch die Strahlungseintrittsfläche in das optische Element eingekoppelt wird.
  • In einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist die Leuchtdiode gegenüber einem konkav gekrümmten Teilbereich der Strahlungsaustrittsfläche angeordnet. Auf diese Weise kann von der Leuchtdiode durch die Strahlungseintrittsfläche in das optische Element eingekoppelte elektromagnetische Strahlung besonders gleichmäßig auf dem vorgegebenen Gebiet verteilt werden. Die Strahlung wird beispielsweise vom konkav gekrümmten Teilbereich zu benachbarten Bereichen der Strahlungsaustrittsfläche, die seitlich vom konkav gekrümmten Teilbereich gelegen sind, gebrochen. Dadurch ist erreicht, dass auf dem vorgegebenen Gebiet kein ausgeprägtes Maximum, beispielsweise verursacht durch eine annähernd punktförmige Lichtquelle, wahrnehmbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung weist der Leuchtdiodenchip der Leuchtdiode eine Strahlungsauskoppelfläche auf, die der Strahlungseintrittsfläche des optischen Elements gegenüberliegend angeordnet ist. Bevorzugt tritt ein Großteil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung durch die Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips aus. Besonders bevorzugt tritt die Strahlung ausschließlich durch die Strahlungsauskoppelfläche aus. Dadurch ist erreicht, dass möglichst wenig Strahlung vor dem Eintritt in das optische Element seitlich abgestrahlt wird und auf diese diese für die Ausleuchtung des vorgegebenen Gebiets verloren geht.
  • Bevorzugt enthält der Leuchtdiodenchip einen epitaktisch gewachsenen Schichtstapel. Der Schichtstapel ist beispielsweise eine Abfolge von epitaktisch gewachsenen Schichten. Bevorzugt umfasst der Schichtstapel wenigstens eine aktive Zone, die zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung geeignet ist. Die aktive Zone ist bevorzugt zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung im blauen oder ultravioletten Spektralbereich geeignet.
  • Dazu kann die aktive Zone beispielsweise einen pn-Übergang, eine Doppelheterostruktur, eine Einfachquantentopf- oder besonders bevorzugt eine Mehrfachquantentopfstruktur (MQW) aufweisen.
  • Die Bezeichnung Quantentopfstruktur umfasst im Rahmen der Anmeldung jegliche Struktur, bei der Ladungsträger durch Einschluss ("confinement") eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantentopfstruktur keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit u.a. Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen.
  • Der Schichtstapel ist besonders bevorzugt eine Abfolge von epitaktisch gewachseren Schichten, von denen das Aufwachssubstrat nach Abschluss des epitaktischen Wachtums entfernt worden ist. Besonders bevorzugt ist auf die dem ursprünglichen Aufwachssubstrat abgewandte Oberfläche des Schichtstapels ein Träger aufgebracht. Bauteile, die unter Entfernen des Aufwachssubstrats von einer epitaktisch gewachsenen Schichtfolge hergestellt sind, werden oftmals auch mit dem Oberbegriff Dünnfilmschicht-Bauteile bezeichnet.
  • Ein Grundprinzip eines Dünnfilmschicht-Bauteils ist beispielsweise in I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63(16), 18. Oktober 1993, Seiten 2174-2176, beschrieben, deren Offenbarungsgehalt bezüglich des Grundprinzips von Dünnfilmschicht-Bauteilen hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Eine Dünnfilmleuchtdiode ist in guter Näherung ein Lambert'scher Oberflächenstrahler und eignet sich vor daher besonders gut, beispielsweise für die Anwendung in einem Scheinwerfer.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Träger verglichen mit dem Aufwachssubstrat, relativ frei gewählt werden kann. So kann der Träger hinsichtlich mancher Eigenschaften wie etwa Leitfähigkeit, Stabilität oder thermischen Ausdehnungskoeffizienten für das Bauteil besser geeignet sein als verfügbare Aufwachssubstrate, die zur Herstellung hochwertiger, epitaktisch gewachsener Schichtfolgen engen Einschränkungen unterliegen. So muss, um hochwertige epitaktische Schichten zu erhalten, das epitaktisch abgeschiedene Material beispielsweise gitterangepasst zum Aufwachssubstrat sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtdiodenchips ist zwischen dem aufgebrachten Träger und dem Schichtstapel eine Spiegelschicht angeordnet. Die Spiegelschicht kann beispielsweise einen Bragg-Spiegel oder eine metallhaltige Spiegelschicht umfassen. Ein metallhaltiger Spiegel, der beispielsweise Gold, Gold-Germanium, Silber, Aluminium oder Platin enthalten kann, zeichnet sich gegenüber einem Bragg-Spiegel beispielsweise durch eine geringere Richtungsabhängigkeit der Reflektivität aus. Auch lässt sich mit metallhaltigen Spiegeln eine höhere Reflektivität als mit Bragg-Spiegeln erreichen.
  • Bevorzugt ist dem Leuchtdiodenchip ein Konversionsmaterial nachgeordnet, das geeignet ist, zumindest einen Teil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung in elektromagnetische Strahlung einer größeren Wellenlänge zu konvertieren. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass vom Leuchtdiodenchip erzeugtes blaues Licht sich mit wellenlängenkonvertiertem gelben Licht zu weißem Licht mischt. Geeignete Lumineszenz-Konversionsmaterialien sind beispielsweise in der Druckschrift WO98/12757 beschrieben, deren Inhalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. Das Konversionsmaterial kann beispielsweise in der Vergussmasse, die den Leuchtdiodenchip umgibt vorhanden sein. Das Konversionsmaterial kann aber auch im optischen Element vorhanden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung weist die Leuchtdiode eine elektrische Leistungsaufnahme zwischen 1 und 2 W auf. Bevorzugt liegt der optische Wirkungsgrad der Leuchtdiode dabei zwischen 15 und 25 lm/W. Besonders bevorzugt beträgt der Wirkungsgrad der Leuchtdiode mehr als 25 lm/W.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist die Leuchtdiodenanordnung geeignet, eine Fläche von wenigstens 16 m2 mit einer mittleren Beleuchtungsstärke vor wenigstens 1 Lux auszuleuchten. Besonders bevorzugt wird die Fläche mit im Wesentlichen homogener Beleuchtungsstärke von wenigstens 1 Lux ausgeleuchtet.
  • Es wird ferner eine Notbeleuchtung angegeben, aufweisend eine der oben beschriebenen Leuchtdiodenanerdnungen sowie eine netzunabhängige Stromversorgung. Bei der netzunabhängigen Stromversorgung kann es sich beispielsweise um handelübliche aufladbare Batterien handeln, die zusammen mit der Leuchtdiodenanordnung beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass die Leuchtdiodenanordnung über das hausinterne Stromnetz angeschlossen ist und im Falle eines Stromausfalls über Notstromaggregate betrieben wird.
  • Der Einsatz von Leuchtdioden für Notleuchtsysteme ermöglicht dabei vorteilhaft Leuchten mit hoher Lebensdauer. Durch Verwendung einer beschrieben optimierten Optik kann die Anzahl der notwendigen Lichtquellen deutlich reduziert werden, wobei trotzdem die Forderung nach einer minimalen Beleuchtungsstärke beispielsweise gemäß der Arbeitsstättenverordnung, § 7, Abschnitt (4) erfüllt ist, wonach die Notfallbeleuchtung wenigstens eine Beleuchtungsstärke von 1 Lux aufweisen muss. Durch die optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Lichts der Leuchte mit Hilfe der optimierten Optik ist der Aufbau von Leuchten möglich, die eine sehr geringe Leistungsaufnahme besitzen. Damit ist der Einsatz von sehr kleinen dezentralen Akkumulatoren möglich.
  • Im Folgenden werden das hier beschriebene optische Element sowie die hier beschriebene Leuchtdiodenanordnung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen optischen Elements.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der hier beschriebenen optischen Anordnung.
  • 3a zeigt die gemessene Beleuchtungsstärke eines Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung.
  • 3b zeigt schematisch die Anordnung eines Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung zum auszuleuchtenden Gebiet.
  • 4a zeigt eine schematische Draufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche eines ersten Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen optischen Elements.
  • 4b zeigt eine schematische Draufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche eines zweiten Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen optischen Elements.
  • 4c zeigt eine schematische Draufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche eines dritten Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen optischen Element.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größerverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr sind einige Details der Figuren zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Prinzipskizze des hier beschriebenen optischen Elements. Das optische Element weist eine Strahlungseintrittsfläche 1 auf, durch die elektromagnetische Strahlung in das optische Element eingekoppelt werden kann. Die Strahlungseintrittsfläche ist beispielsweise durch eine rechteckige Fläche gegeben, die etwa 4 cm lang und etwa 0,25 cm breit ist.
  • Seitlich am optischen Element befinden sich beispielsweise reflektierende Flächen 2a, b. Die Reflexion der im optischen Element verlaufenden Strahlung kann beispielsweise durch Totalreflexion an den reflektierenden Flächen 2a, 2b erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die reflektierenden Flächen 2a, b durch eine Beschichtung de Seitenflächen, beispielsweise mit einem Metall, gebildet sind. Beispielsweise können die Seitenflächen dazu mit Silberbeschichtet sein.
  • Durch die senkrecht zu den reflektierenden Flächen 2a, 2b verlaufenden seitlichen Strahlungsaustrittsflächen 3a, b kann Strahlung aus dem optischen Element austreten, sofern die Bedingung für Totalreflexion für die Strahlung nicht erfüllt ist. Das austretende Licht trägt dabei vor allem zur Ausleuchtung der Randbereiche des vorgegebenen Gebiets bei.
  • Der Großteil der durch die Strahlungseintrittsfläche 1 in das optische Element eintretende Strahlung wird jedoch durch die Strahlungsaustrittsfläche 6 aus dem optischen Element ausgekoppelt. Diese Strahlungsaustrittsfläche ist beispielsweise 4 cm lang und 1 cm breit.
  • Die Strahlungsaustrittsfläche 6 kreist dabei beispielsweise einen konkav gekrümmten Teilbereich 5 in der Mitte der Strahlungsaustrittsfläche 6 und zwei konvex gekrümmte Teilbereiche 4 auf, die den konkav gekrümmten Teilbereich 5 seitlich einschließen.
  • Das optische Element ist beispielsweise aus Polykarbonat, Glas oder Plexiglas gebildet. Bevorzugt ist es durch ein Spritzguss- oder Spritzpressverfahren hergestellt. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Produktion des optischen Elements.
  • 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer Leuchtdiodenanordnung, aufweisend ein optisches Element, wie es beispielsweise in 1 beschrieben ist. Eine Leuchtdiode 20 ist mit ihrer Strahlungsauskoppelfläche 21 der Strahlungseintrittsfläche 1 des optischen Elements zugewandt. Bevorzugt ist die Leuchtdiode 20 zum konkav gekrümmten Bereich 5 zentriert angeordnet. Die Leuchtdiode weist bevorzugt eine Leistungsaufnahme von ca. 1,5 W auf und hat einen Wirkungsgrad von ca. 21 lm/W.
  • Zwischen Strahlungseintrittsfläche 1 und Strahlungsauskoppelfläche 2.1 der Leuchtdiode 20 ist ein beispielsweise mit Luft gefüllter Spalt 23 vorhanden.
  • Die ersten Pfeile 7 verdeutlichen skizzenhaft den Strahlengang von Strahlung, die ausgehend von dem der Strahlungsauskoppelfläche 21 der Leuchtdiode 20 gegenüberliegenden Bereich der Strahlungseintrittsfläche 1 auf den konkav gekrümmten Teilbereich 5 der Strahlungsaustrittsfläche 6 trifft. Die Strahlung wird hier von der Mitte der Strahlungsaustrittsfläche 6 zu den Randbereichen hin gebrochen. Auf diese Weise kommt es zu einer Umverteilung der Strahlung aus dem der Leuchtdiode 20 gegenüberliegenden Bereich der Strahlungsaustrittsfläche 6 zu den Seitenbereichen hin. Die von der Leuchtdiode 20 erzeugte Strahlung kann auf diese Weise homogen verteilt werden.
  • Strahlung, die auf die konvex gekrümmten Teilbereiche 4 der Strahlungsaustrittsfläche 6 trifft, wird zur Mitte der Strahlungsaustrittsfläche 6 hin gebrochen (siehe beispielsweise Pfeil 8). Dies sorgt unter anderem für einen scharfen Abfall der Beleuchtungsstärke am Rand des zu beleuchtenden Gebiets.
  • Eine Verwendung der beschriebenen Optik resultiert in der in 3a gezeigten gemessenen Beleuchtungsstärke I. 3a zeigt dabei die gemessene Beleuchtungsstärke I in Lux im vorgegebenem Gebiet 31, für eine Anordnung der Optik gemäß 3b. Die Leuchtdiode ist hier in einer Höhe von h = 2,5 m über dem vorgegebenen Gebiet 31 angeordnet. In 3a ist gezeigt, dass das hier 2 m mal 8 m große Gebiet 31 im wesentlichen homogen ausgeleuchtet ist. Die Beleuchtungsstärke I beträgt dabei im gesamten Gebiet 31. wenigstens 1 Lux. An den Rändern des Gebiets 31 fällt die Beleuchtungsstärke I steil ab. Die Beleuchtungsstärke I weist hier steil abfallende Flanken auf. Das ausgeleuchtete Gebiet ist dabei geometrisch zur Draufsicht auf die Strahlungsaustrittsfläche 6 ähnlich.
  • Die 4a, 4b und 4c zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele für die Strahlungsaustrittsfläche 6 des optischen Elements. Je nach Grüße und Form des auszuleuchtenden Gebiets kann die Strahlungsaustrittsfläche 6 des optischen Elements entsprechend angepasst werden. Der konkav gekrümmte Bereich 5 kann dabei von einem (vergleiche 4c) oder mehreren konvex gekrümmten Teilbereichen (vergleiche 4a, b), umgeben sein.
  • Es ist zudem möglich, dass die Strahlungsaustrittsfläche mehrere konkav gekrümmte Teilbereiche aufweist. Vorteilhaft ist dann gegenüberliegend zu jedem konvex gekrümmten Teilbereich 5 an der Strahlungseintrittsfläche 1 eine Leuchtdiode 20 angeordnet. Bevorzugt ist die Leuchtdiode 20 zum konkav gekrümmten Bereich 5 zentriert angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Optisches Element, mit einer Strahlungsaustrittsfläche (6), die derart geformt ist, dass vom Körper des optischen Elements durch die Strahlungsaustrittsfläche (6) austretendes Licht geeignet ist, ein vorgegebenes Gebiet (31) aus vorgegebenem Abstand im wesentlichen gleichmäßig auszuleuchten.
  2. Optisches Element nach Anspruch 1, bei dem die Strahlungsaustrittsfläche (1) wenigstens einen konkav (5) und wenigstens einen konvex (4) gekrümmten Teilbereich aufweist.
  3. Optisches Element nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein konkav gekrümmter Teilbereich (5) in der Mitte der Strahlungsaustrittsfläche (6) angeordnet ist.
  4. Optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der konkav gekrümmte Teilbereich (5) zu wenigstens einem konvex gekrümmten Teilbereichen (6) benachbart angeordnet ist.
  5. Optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Form der Umrandung der Strahlungsaustrittsfläche (6) der Form des auszuleuchtenden Gebiets (37) entspricht.
  6. Optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit wenigstens einer reflektierenden Fläche (2a, b), die zwischen einer Strahlungseintittsfläche (1) des optischen Elements und der Strahlungsaustrittsfläche (6) angeordnet ist.
  7. Optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens einer weiteren Strahlungsaustrittsfläche (3a, b), die zwischen Strahlungseintrittsfläche (1) und Strahlungsaustrittsfläche (6) angeordnet ist.
  8. Optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ein Material enthält, das einen Brechungsindex von wenigstens n = 1,3 aufweist.
  9. Optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das eines der folgenden Materialien enthält: Plexiglas, Glas, Polykarbonat.
  10. Leuchtdiodenanordnung, aufweisend wenigstens ein optisches Element nach einem der oben genannten Ansprüche und wenigstens eine Leuchtdiode (20).
  11. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 10, bei der die Strahlungseintrittsfläche (1) des optischen Elements in einer Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiode (20) nachgeordnet ist und die Leuchtdiode (20) gegenüber einem konkav gekrümmten Teilbereich (5) der Strahlungsaustrittsfläche (6) des optischen Elements angeordnet ist.
  12. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei der die Leuchtdiode (20) wenigstens einen Leuchtdiodenchip in Dünnfilmbauweise aufweist.
  13. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Leuchtdiode (20) eine Leistungsaufnahme zwischen 1 W und 2 W aufweist.
  14. Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der die Leuchtdiodenanordnung geeignet ist, eine Fläche (31) von wenigstens 16 m2 mit einer mittleren Beleuchtungsstärke von wenigstens 1 Lux auszuleuchten.
  15. Notbeleuchtung, aufweisend eine Leuchtdiodenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 und eine netzunabhängige Stromversorgung.
DE102004042561A 2004-07-20 2004-09-02 Optisches Element Withdrawn DE102004042561A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042561A DE102004042561A1 (de) 2004-07-20 2004-09-02 Optisches Element
US11/181,388 US7465074B2 (en) 2004-07-20 2005-07-14 Optical element
EP05015789A EP1621918B1 (de) 2004-07-20 2005-07-20 Leuchtdiodenanordnung zur gleichmässigen Ausleuchtung einerrechteckigen Fläche und Notbeleuchtung
DE502005010405T DE502005010405D1 (de) 2004-07-20 2005-07-20 Leuchtdiodenanordnung zur gleichmässigen Ausleuchtung einerrechteckigen Fläche und Notbeleuchtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035127.9 2004-07-20
DE102004035127 2004-07-20
DE102004042561A DE102004042561A1 (de) 2004-07-20 2004-09-02 Optisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042561A1 true DE102004042561A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=34937887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042561A Withdrawn DE102004042561A1 (de) 2004-07-20 2004-09-02 Optisches Element
DE502005010405T Active DE502005010405D1 (de) 2004-07-20 2005-07-20 Leuchtdiodenanordnung zur gleichmässigen Ausleuchtung einerrechteckigen Fläche und Notbeleuchtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010405T Active DE502005010405D1 (de) 2004-07-20 2005-07-20 Leuchtdiodenanordnung zur gleichmässigen Ausleuchtung einerrechteckigen Fläche und Notbeleuchtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7465074B2 (de)
EP (1) EP1621918B1 (de)
DE (2) DE102004042561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621918A1 (de) 2004-07-20 2006-02-01 Osram Opto Semiconductors GmbH Optisches Element mit einer einen konkaven und einen konvexen Teilbereich aufweisenden Strahlaustrittsfläche zur gleichmässigen Ausleuchtung einer vorgegebenen Fläche mittels einer Leuchtdiodenanordnung
DE102007014811A1 (de) 2007-03-28 2008-10-09 Rehau Ag + Co Lichtemittierende Anordnung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8174036B2 (en) * 2003-12-30 2012-05-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device
US8541795B2 (en) 2004-10-12 2013-09-24 Cree, Inc. Side-emitting optical coupling device
US7731395B2 (en) * 2005-01-26 2010-06-08 Anthony International Linear lenses for LEDs
DE102005018336A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtleiter
US7942558B2 (en) * 2005-09-30 2011-05-17 Zweig Frederic Optical device for LED light sources
US20070122780A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-31 Behavioral Health Strategies Of Utah, Llc Systems and methods for support of behavioral modification coaching
EP1994389B1 (de) 2006-02-27 2015-06-17 Illumination Management Solutions, Inc. Verbesserte led-vorrichtung zur erzeugung eines breiten strahls
US8434912B2 (en) 2006-02-27 2013-05-07 Illumination Management Solutions, Inc. LED device for wide beam generation
DE102006050880A1 (de) 2006-06-30 2008-04-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil und Beleuchtungseinrichtung
JP2010505221A (ja) * 2006-09-29 2010-02-18 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光導波体および光学装置
DE102006055743B4 (de) * 2006-11-25 2008-09-18 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
WO2008122941A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-beam shaper.
JP5213383B2 (ja) * 2007-08-09 2013-06-19 シャープ株式会社 発光装置およびこれを備える照明装置
CN101424384B (zh) 2007-10-31 2011-05-04 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 光罩及采用该光罩的照明装置
DE102008006229B4 (de) * 2008-01-25 2013-08-29 We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg Straßenbeleuchtungseinrichtung
US9557033B2 (en) * 2008-03-05 2017-01-31 Cree, Inc. Optical system for batwing distribution
EP2326870B1 (de) 2008-08-14 2017-01-25 Cooper Technologies Company Led-vorrichtungen für versetzte breitstrahlerzeugung
US8449150B2 (en) * 2009-02-03 2013-05-28 Osram Sylvania Inc. Tir lens for light emitting diodes
CN101514806A (zh) * 2009-03-04 2009-08-26 深圳市洲明科技有限公司 路灯用led发光单元
AU2010246958B2 (en) * 2009-05-14 2015-03-19 Sunboost Ltd. Light collection system and method
CN101949494A (zh) * 2009-07-10 2011-01-19 富准精密工业(深圳)有限公司 发光组件
US9039252B2 (en) 2009-10-08 2015-05-26 Koninklijkle Philips N.V. Lens for asymmetrical light beam generation
US20110141729A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Osram Sylvania Inc. Retrofit-Style Lamp and Fixture, Each Including a One-Dimensional Linear Batwing Lens
US8434914B2 (en) * 2009-12-11 2013-05-07 Osram Sylvania Inc. Lens generating a batwing-shaped beam distribution, and method therefor
DE102010008688A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Z-Laser Optoelektronik GmbH, 79100 Optisches Sensorsystem
US20110228528A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Osram Sylvania Inc. Retrofit-style lamp and fixture, each including a one-dimensional linear batwing lens
DE102010012824A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Inlight Gmbh & Co. Kg Lichtbrechungsvorrichtung
WO2012080889A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical device for a led illumination apparatus shaping an elongated illuminated area
EP2681484B1 (de) 2011-02-28 2023-11-08 Signify Holding B.V. Verfahren und system zur verwaltung der lichtemission einer lichtemittierenden diode
JP6087904B2 (ja) * 2011-05-05 2017-03-01 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 光線を形成する光デバイス
US9512984B2 (en) * 2013-01-17 2016-12-06 Osram Sylvania Inc. Replaceable single LED lamp for runway sign
US9442243B2 (en) 2013-01-30 2016-09-13 Cree, Inc. Waveguide bodies including redirection features and methods of producing same
US9366396B2 (en) 2013-01-30 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide and lamp including same
US9690029B2 (en) 2013-01-30 2017-06-27 Cree, Inc. Optical waveguides and luminaires incorporating same
US9625638B2 (en) 2013-03-15 2017-04-18 Cree, Inc. Optical waveguide body
US9519095B2 (en) 2013-01-30 2016-12-13 Cree, Inc. Optical waveguides
US9291320B2 (en) 2013-01-30 2016-03-22 Cree, Inc. Consolidated troffer
US9869432B2 (en) 2013-01-30 2018-01-16 Cree, Inc. Luminaires using waveguide bodies and optical elements
US10400984B2 (en) 2013-03-15 2019-09-03 Cree, Inc. LED light fixture and unitary optic member therefor
US10436970B2 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Ideal Industries Lighting Llc Shaped optical waveguide bodies
US9798072B2 (en) 2013-03-15 2017-10-24 Cree, Inc. Optical element and method of forming an optical element
US10379278B2 (en) * 2013-03-15 2019-08-13 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire outdoor and/or enclosed structure LED luminaire having outward illumination
US10209429B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Cree, Inc. Luminaire with selectable luminous intensity pattern
US10502899B2 (en) * 2013-03-15 2019-12-10 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire
US9920901B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 Cree, Inc. LED lensing arrangement
US9366799B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide bodies and luminaires utilizing same
DE102014100582A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel mit vorgebbarer Abstrahlcharakteristik und Herstellungsverfahren für einen Optikkörper
US11719882B2 (en) 2016-05-06 2023-08-08 Ideal Industries Lighting Llc Waveguide-based light sources with dynamic beam shaping
US10416377B2 (en) 2016-05-06 2019-09-17 Cree, Inc. Luminaire with controllable light emission
EP3485521B1 (de) * 2016-05-12 2020-09-23 Lumileds Holding B.V. Kollimierende on-die-optik, leuchtdiode-gehäuse mit der gleichen und herstellungsverfahren dafür
WO2017196824A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Koninklijke Philips N.V. Collimating on-die optic

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907044A (en) * 1987-10-15 1990-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Optical emission device
DE10051464A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Stufenlinse
US6568822B2 (en) * 2001-04-06 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Linear illumination source
US6647199B1 (en) * 1996-12-12 2003-11-11 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus having low profile
DE10258193A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen von Leuchtdioden-Lichtquellen mit Lumineszenz-Konversionselement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224178A (en) * 1940-05-08 1940-12-10 Ralph E Bitner Catadioptrical lens system
DK147399A (de) * 1978-04-24
JPH0129928Y2 (de) * 1984-09-29 1989-09-12
US5553174A (en) * 1993-02-22 1996-09-03 Blue Sky Research, Incorporated Monolithic cylindrical optic
IT1265106B1 (it) * 1993-07-23 1996-10-30 Solari Udine Spa Sistema ottico per diodi emettitori di luce
US5526190A (en) * 1994-09-29 1996-06-11 Xerox Corporation Optical element and device for providing uniform irradiance of a surface
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US5757557A (en) * 1997-06-09 1998-05-26 Tir Technologies, Inc. Beam-forming lens with internal cavity that prevents front losses
JP3370612B2 (ja) 1998-09-14 2003-01-27 富士通株式会社 光強度変換素子、コリメートレンズ、対物レンズ及び光学装置
TW512214B (en) 2000-01-07 2002-12-01 Koninkl Philips Electronics Nv Luminaire
DE10021114B4 (de) 2000-05-02 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
GB0020766D0 (en) 2000-08-24 2000-10-11 Rozenberg Simon G Improvements in lamps luminaires and lighting systems
US6547423B2 (en) 2000-12-22 2003-04-15 Koninklijke Phillips Electronics N.V. LED collimation optics with improved performance and reduced size
US6741324B1 (en) 2002-08-21 2004-05-25 Il Kim Low profile combination exit and emergency lighting system having downwardly shining lights
JP4131178B2 (ja) * 2003-02-28 2008-08-13 豊田合成株式会社 発光装置
DE10319274A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
DE102004042561A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907044A (en) * 1987-10-15 1990-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Optical emission device
US6647199B1 (en) * 1996-12-12 2003-11-11 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus having low profile
DE10051464A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Stufenlinse
US6568822B2 (en) * 2001-04-06 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Linear illumination source
DE10258193A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen von Leuchtdioden-Lichtquellen mit Lumineszenz-Konversionselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621918A1 (de) 2004-07-20 2006-02-01 Osram Opto Semiconductors GmbH Optisches Element mit einer einen konkaven und einen konvexen Teilbereich aufweisenden Strahlaustrittsfläche zur gleichmässigen Ausleuchtung einer vorgegebenen Fläche mittels einer Leuchtdiodenanordnung
DE102007014811A1 (de) 2007-03-28 2008-10-09 Rehau Ag + Co Lichtemittierende Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1621918A1 (de) 2006-02-01
US7465074B2 (en) 2008-12-16
US20060018010A1 (en) 2006-01-26
DE502005010405D1 (de) 2010-12-02
EP1621918B1 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621918B1 (de) Leuchtdiodenanordnung zur gleichmässigen Ausleuchtung einerrechteckigen Fläche und Notbeleuchtung
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP1805815A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuctungseinrichtung
EP1859196B1 (de) Licht emittierendes modul mit led und passstiften für die montage eines optischen elements
EP1763896B1 (de) Leuchtdiodenanordnung und optisches aufzeichnungsgerät
DE102007002403B4 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
DE102005054955A1 (de) Lichtemittierendes Modul, insbesondere zur Verwendung in einem optischen Projektionsgerät und optisches Projektionsgerät
DE212014000254U1 (de) Hintergrundlicht-Modul mit einer Multi-Junction-Technologie LED und Hintergrundlicht-Einheit umfassend dasselbe
DE102005042523A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2328191A2 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE112011105462B4 (de) LED-Modul für beidseitige Beleuchtung und beidseitige LED-Beleuchtungsvorrichtung mit demselben
DE102011080458A1 (de) Optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung
EP2218115B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2009033454A1 (de) Leuchtdioden-modul
DE102006046037B4 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
DE10044455B4 (de) Signalleuchte
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
WO2010076103A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2017157638A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102017100705B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine solche Beleuchtungsvorrichtung
DE102011087614A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE102017125245A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte
WO2013079684A1 (de) Optoelektronische anordnung
DE102018126375A1 (de) Mikroskopbeleuchtung
WO2018162420A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403