DE102004041375A1 - Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102004041375A1
DE102004041375A1 DE102004041375A DE102004041375A DE102004041375A1 DE 102004041375 A1 DE102004041375 A1 DE 102004041375A1 DE 102004041375 A DE102004041375 A DE 102004041375A DE 102004041375 A DE102004041375 A DE 102004041375A DE 102004041375 A1 DE102004041375 A1 DE 102004041375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
bulk material
exchanger tubes
tubes
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004041375A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Stark
Günther Dehm
Olaf Hustert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Waeschle GmbH and Co KG filed Critical Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority to DE102004041375A priority Critical patent/DE102004041375A1/de
Priority to EP05005327.1A priority patent/EP1580511B1/de
Priority to CNB2005100569827A priority patent/CN100378426C/zh
Publication of DE102004041375A1 publication Critical patent/DE102004041375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/14Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material moving by gravity, e.g. down a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0045Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut (20) weist einen Wärme-Austausch-Abschnitt (2) auf, dem ein Puffer-Abschnitt (1) für das Schüttgut (20) vorgeordnet und ein Austrags-Abschnitt (3) nachgeordnet sind. Im Wärme-Austausch-Abschnitt (2) sind in Schwerkraft-Richtung angeordnete Wärmetauscher-Rohre (7) angeordnet. Außerdem münden in den Wärme-Austausch-Abschnitt (2) eine Zuführung (8) und eine Abführung (9) für ein Wärmeträger-Fluid.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut.
  • Ein solches Temperieren kann in einem Erwärmen oder einem Abkühlen eines Schüttguts bestehen. Wenn eine Wärmezufuhr zum Schüttgut erfolgt, dann kann – wenn dieses noch Träger von Feuchtigkeit ist – gleichzeitig eine Trocknung stattfinden. Die Feuchtigkeit wird dann mittels eines zugeführten Gases abgeführt. Unter Schüttgütern im Sinne dieser Erfindung werden frei fließfähige Schüttgüter verstanden, wie z. B. Düngemittel, Kunststoffgranulate, Kunststoffpulver oder aber auch Lebensmittel, wie z. B. Kristallzucker.
  • Beim Erwärmen und Abkühlen von Schüttgütern ist der Wärmetransport vom Schüttgut zum Wärmeträger-Fluid oder umgekehrt durch die geringe thermische Leitfähigkeit des Schüttgutes begrenzt. Zum Temperieren solcher Schüttgüter werden heute Schachtkühler eingesetzt, wie sie beispielsweise in Form eines Platten-Wärmetauschers aus der EP 0 444 338 B1 bekannt sind. Dabei fließt das Schüttgut unter Schwerkrafteinfluss zwischen mindestens zwei zueinander parallelen Wärmetauscherplatten hindurch. In den Wärmetauscherplatten sind Kanäle für ein geeignetes Kühlmedium ausgebildet. Der Wirkungsgrad eines solches Platten-Wärmetauschers ist – bezogen auf den konstruktiven Aufwand – sehr schlecht. Dies führt auch zu einer erheblichen Bauhöhe. Weiterhin sind die Reinigungsmöglichkeiten in dem vom Schüttgut beaufschlagten Bereich nicht günstig. Ein solcher Platten-Wärmetauscher macht es erforderlich, dass Einlass-Verteiler und Auslass-Sammler für das Wärmeträger-Fluid vorhanden sein müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut zu schaffen, die bei einfachem Aufbau einen hohen Wärmeübergang und eine einfache Reinigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass das Schüttgut durch die Wärmetauscher-Rohre geführt wird, sind exakt definierte und leicht zu reinigende, glattwandige Räume vorgegeben, durch die sich das Schüttgut bewegt. Dies führt zu einer einfachen Reinigungsmöglichkeit des Wärme-Austausch-Abschnitts. Die Wärmetauscher-Rohre haben eine – bezogen auf ihren Querschnitt – große Fläche sowie hohe Temperaturgradienten von der Rohrmitte zur Rohrwand, sodass ein entsprechend intensiver Wärmeaustausch stattfinden kann. Als Wärmeträger-Fluid können geeignete Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, aber auch Gase oder Dampf eingesetzt werden. Der Konstruktionsaufwand für die Zufuhr des Wärmeträger-Fluids ist gering, da kein Einlassverteiler bzw. Auslasssammler für das Wärmeträger-Fluid benötigt wird. Ebenfalls ist die Reinigung auf der Seite des Wärmeträger-Fluids einfach durchführbar. Das Schüttgut wird mittels Schwerkraft durch die Wärmetauscher-Rohre geführt. Diese sind in der Regel also senkrecht angeordnet, können aber auch gegenüber der Vertikalen leicht schräg angeordnet sein, solange sichergestellt ist, dass das Schüttgut mittels Schwerkraft durch die Wärmetauscher-Rohre geleitet wird. Damit das Schüttgut störungsfrei durch die Wärmetauscher-Rohre fließt, sollte der Innendurchmesser der Wärmetauscher-Rohre mindestens das vier- bis fünffache der Partikelgröße des Schüttgutes betragen. Hierdurch wird auch eine gründliche Restentleerung der Rohre sichergestellt. Anstelle eines solchen Wärme-Austausch-Abschnitts können hintereinander auch mehrere derartige Abschnitte vorgesehen sein, so dass jeweils zwischen zwei Abschnitten eine Umlagerung des Schüttgutes erfolgt, wodurch das Temperaturprofil, das sich von der Rohrwand bis zum Kern des Schüttguts einstellt, vergleichmäßigt wird. Hierdurch wird im nachfolgenden Wärme-Austausch-Abschnitt der Temperaturgradient an der Rohrwand erhöht und die Temperierung des Schüttguts verbessert.
  • Dem Wärme-Austausch-Abschnitt, also dem eigentlichen Rohrbündel-Wärmetauscher, kann nach Anspruch 2 in einfacher Weise ein Puffer-Abschnitt für das Schüttgut vorgeordnet und nach Anspruch 3 ein Austrags-Abschnitt nachgeordnet werden. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird in besonders einfacher Weise sichergestellt, dass das Schüttgut den einzelnen Wärmetauscher-Rohren durch Schwerkraft zugeführt wird, ohne dass oberhalb der Wärmetauscher-Rohre Toträume bzw. Totflächen verbleiben, in denen Schüttgut verbleibt, das dem Wärme-Austausch-Prozess nicht unterworfen wird. Durch die besondere Form des Einlauf-Rohrbodens wird zudem eine vollständige Restentleerung der Wärmetauscher-Rohre beim Entleeren des Wärme-Austausch-Abschnitts erreicht. Weiterhin wird eine Brückenbildung des Schüttguts beim Einlauf in die Wärmetauscher-Rohre durch die Trichterform vermieden. Vorteilhafte Bereiche des Öffnungswinkels der Zulauf-Trichter ergeben sich aus Anspruch 5.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 hat zur Folge, dass mit besonders einfachen Mitteln ein besonders wirksamer Wärmeaustausch im Kreuz-Strom stattfindet, und zwar bevorzugt im Kreuz-Gegen-Strom.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 wird erreicht, dass eine Umlagerung des Schüttgutes in den Wärmetauscher-Rohren stattfindet und dass im Austrags-Abschnitt, in den Rohren, in den Zulauf-Trichtern sowie im Puffer-Abschnitt oberhalb des Wärmeaustausch-Abschnittes keine Brückenbildung auftritt. Wenn die Gas-Zuführung gemäß Anspruch 8 in Form von Druckstößen erfolgt, sind die geschilderten Effekte besonders wirkungsvoll. Gleichzeitig findet auch noch eine Trocknung des Schüttgutes durch das Druckgas statt, wenn dies erforderlich ist. Im Übrigen kann das Druckgas auch temperiert werden und insoweit zum Temperieren des Schüttgutes beitragen.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 9 führen zu einer Verbesserung des Wärmeübergangs auf der Seite des Wärmeträger-Fluids, also auf der Außenseite der Wärmetauscher-Rohre. Dieser Effekt tritt insbesondere bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten des Wärmeträger-Fluids auf, da dessen Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 10 wird ein besonders kompakter und einfach herzustellender Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, der insbesondere auch druckfest für Unter- oder Überdruck ausgeführt werden kann.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11 wird der Wärmeübergang innerhalb der Wärmetauscher-Rohre verbessert. Die Ansprüche 12 bis 15 geben hierzu vorteilhafte Einzelheiten wieder.
  • Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 16 können für extrem schlecht fließendes Schüttgut die Fließverhältnisse verbessert werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 17 wird ermöglicht, unter anderem eine besonders gute Trocknung des Schüttguts bei Unterdruck zu erzielen.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 18 stellt eine vorteilhafte Alternative zur Ausgestaltung nach Anspruch 4 dar.
  • Die Ansprüche 19 bis 21 geben Maßnahmen wieder, durch die eine optimale Anordnung der Wärmetauscher-Rohre und insbesondere eine besonders dünne Ausgestaltung des Einlauf-Rohrbodens erreicht wird, ohne dass die Gefahr eines nicht optimalen Schüttgut-Flusses oder gar einer nicht optimalen Entleerung des Puffer-Abschnitts gegeben wäre.
  • Die Angaben im Anspruch 22 gewährleisten, dass einerseits das Schüttgut störungsfrei durch die Wärmetauscher-Rohre fließt, andererseits aber eine möglichst intensive Berührung mit den wärmetauschenden Flächen der Rohre erreicht wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung im vertikalen Längsschnitt in schematischer Darstellung,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscher-Rohr,
  • 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauscher-Rohres,
  • 4 eine gegenüber 1 leicht abgewandelte Ausgestaltung der Vorrichtung,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Einlauf-Rohrboden und
  • 6 den Einlauf-Rohrboden nach 5 in teilweise aufgebrochener Seitenansicht.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut weist einen oberen Puffer-Abschnitt 1, einen mittleren Wärme-Austausch-Abschnitt 2 und einen unteren Austrags-Abschnitt 3 auf. Die Abschnitte 1, 2, 3 weisen jeweils Kreisquerschnitte auf. Der gehäuseartige, im Wesentlichen umschlossene Puffer-Abschnitt 1 ist mit einem oberen Zulauf-Stutzen 4 zur Zuführung eines zu temperierenden Schüttguts versehen.
  • Der Wärme-Austausch-Abschnitt 2 weist ein Gehäuse 5 auf, in dessen Innenraum 6 parallel zueinander Wärmetauscher-Rohre 7 jeweils mit Abstand voneinander angeordnet sind. Der Innenraum 6 ist also ein Wärmetausch-Raum.
  • Benachbart zum Austrags-Abschnitt 3 mündet in den Innenraum 6 des Gehäuses 5 des Wärmeaustausch-Abschnitts 2 ein Zuführ-Stutzen 8 für Wärmeträger-Fluid ein. Benachbart zum Puffer-Abschnitt 1 mündet ein Abführ-Stutzen 9 aus dem Innenraum 6 des Gehäuses 5 aus. Im Innenraum 6 sind Umlenk-Platten 10 jeweils quer zur Längsrichtung der Rohre 7 im Abstand voneinander derart angebracht, dass ein über den Zuführ-Stutzen 8 zugeführtes Wärmeträger-Fluid entsprechend dem Strömungs-Richtungs-Pfeil 11 mäanderförmig durch den Innenraum 6 jeweils quer zur Längsrichtung der Rohre schrittweise nach oben zum Abführ-Stutzen 9 strömt. Der Wärme-Austausch-Abschnitt 2 ist also für einen Kreuz-Gegen-Strom des Wärmeträger-Fluids ausgelegt. Der Innenraum 6 kann mit einer die Rohre 7 umhüllenden Schüttung 12 aus Glaskugeln, Stahlkugeln und Kunststoffgranulat gefüllt sein, die zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem Wärmeträger-Fluid und den Rohren 7 beiträgt. Die Einfüllung dieser Schüttung in den Innenraum 6 erfolgt über den Abführ-Stutzen 9; eine eventuelle Entnahme erfolgt über den Zufuhr-Stutzen 8. Zur Sicherung der Schüttung im Innenraum 6 sind in den Stutzen 8, 9 herausnehmbare Rückhalte-Siebe 13 angeordnet. Die Größe der Partikel der Schüttung 12 sollte so sein, dass sie nach der Herstellung des Wärme-Austausch-Abschnitts 2 in diesen eingebracht werden können. Die Partikel der Schüttung 12 müssen auf jeden Fall also kleiner sein als der Teilungsabstand der Rohre 7. Die Partikel der Schüttung 12 haben bevorzugt Kugel-, Linsen- oder Zylinderform.
  • Die Rohre 7 sind oben in einem fest mit dem Gehäuse 5 verbundenen Einlauf-Rohrboden 14 und unten mit einem Auslauf-Rohrboden 15 derart verbunden, dass sie zum Puffer-Abschnitt 1 und zum Austrags-Abschnitt 3 hin offen sind. Zwischen dem Puffer-Abschnitt 1 und dem Wärme-Austausch-Abschnitt 2 einerseits und dem Wärme-Austausch-Abschnitt 2 und dem Austrags-Abschnitt 3 bestehen Flanschverbindungen 16 bzw. 17. Wie der Zeichnung entnehmbar ist, ist der Einlauf-Rohrboden 14 so ausgestaltet, dass jedes Rohr 7 einen sich zum Puffer-Abschnitt 1 hin erweiternden, zum jeweiligen Rohr 7 hin also verengenden Zulauf-Trichter 18 aufweist, wobei benachbarte Trichter 18 wiederum so dimensioniert sind, dass sie sich oben in einer verhältnismäßig scharfen Kante 19 treffen. Die Zulauf-Trichter 18 weisen einen Öffnungswinkel α auf, der mindestens 30° und maximal 120° ist, vorzugsweise aber im Bereich von 40° bis 100° liegt. Hierdurch wird vermieden, dass im Einlauf-Rohrboden 14 zwischen benachbarten Rohren 7 Toträume bzw. Totflächen entstehen, auf denen Schüttgut 20 liegen bleibt, das insbesondere bei der Entleerung des Wärme-Austausch- Abschnittes 2 nicht einem Rohr 7 durch Schwerkraft zugeführt wird und daher auf dem Einlauf-Rohrboden 14 liegen bleibt.
  • An der Außenseite des Gehäuses 5 sind Vibratoren 21 angebracht, mittels derer der gesamte Wärme-Austausch-Abschnitt 2 und damit die Rohre 7 in Vibrationen versetzt werden, wodurch ein Wärmeübergang auf der Innenseite der Rohre 7, also zwischen diesen und dem Schüttgut 20 verbessert wird.
  • Der Austrags-Abschnitt 3 ist in Form eines sich nach unten verjüngenden kegelförmigen Trichters ausgebildet. Eine solche Form bewirkt, dass das Schüttgut 20 im Austrags-Abschnitt 3 an allen Stellen eines beliebig ausgewählten Querschnitts mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit fließt, wobei bei dieser Betrachtung der unmittelbare Wandbereich nicht berücksichtigt wird, da hier immer eine Verzögerung durch Wandreibung eintritt. Als Austrags-Einrichtung ist eine Zellenradschleuse 22 vorgesehen, deren Gehäuse 23 über ein Fallrohr 24 mit dem Austrags-Abschnitt 3 verbunden ist. Im Gehäuse 23 ist ein Zellenrad 25 angeordnet, das von einem Motor 26 drehantreibbar ist. Der Motor 26 wird von einem Füllstands-Melder 27 angesteuert, der wiederum den Füllstand des Schüttgutes 20 im Puffer-Abschnitt erfasst.
  • In den trichterförmigen Austrags-Abschnitt 3 mündet eine Zuführ-Leitung 28 für ein Gas ein. An diese Leitung 28 ist ein kleiner Druckbehälter 29 angeschlossen, dem in der Leitung 28 ein Absperrorgan 30 vorgeordnet und ein Absperrorgan 31 nachgeordnet ist. Nach Öffnen des Absperrorgans 30 kann bei geschlossenem Absperrorgan 31 der Druckbehälter 29 mit Druckgas gefüllt werden. Bei geschlossenem Absperrorgan 30 kann durch Öffnen des Absperrorgans 31 unter entsprechendem Entleeren des Druck behälters 29 ein Druckgas-Strom in den trichterförmigen Austrags-Abschnitt 3 gegeben werden. Das Druckgas steigt nach oben und bewirkt eine Umlagerung des Schüttgutes in den Wärmetauscher-Rohren 7 und damit eine Verbesserung des Wärmeübergangs. Gleichzeitig bewirkt das Gas eine Trocknung des Schüttguts 20, falls möglich. Selbstverständlich können auch beide Absperr-Organe 30 und 31 geöffnet sein, um eine kontinuierliche Gaszufuhr zu ermöglichen. Damit das zugeführte Gas aus der Vorrichtung auch wieder austreten kann, ist an der Oberseite des Puffer-Abschnitts 1 ein Abgas-Stutzen 36 vorgesehen.
  • Im Fallrohr 24 ist eine Leitfläche 33 ausgebildet, die das Schüttgut 20 aus dem Austrags-Abschnitt 3 zur aufdrehenden Seite des in Drehrichtung 34 drehangetriebenen Zellenrades 25 leitet. Mit anderen Worten heißt dies, dass der über die Leitfläche 33 gerichtete Schüttgut-Strom bereits in vollem Umfang auf eine Zelle 35 des Zellenrades 25 gerichtet wird, wenn die Zelle 35 bei der Drehung in Drehrichtung 34 zum Fallrohr 24 hin geöffnet wird. Hiermit wird ein gleichmäßiger Abzug des Schüttgutes 20 über dem gesamten Zulaufquerschnitt der Zellenrad-Schleuse 22 sichergestellt.
  • Wie 2 entnehmbar ist, können die Wärmetauscher-Rohre 7 in Längsrichtung durchgehende Innen-Rippen 37 aufweisen, sodass in jedem Rohr 7 selber wieder mehrere Kanäle 38 gebildet werden, die in der Rohrmitte miteinander verbunden sind. Wie 3 entnehmbar ist, können Innen-Rippen 37' sich auch in der Rohrmitte treffen, so dass ein einfach geteiltes Rohr 7 bei zwei sich gegenüberliegenden Innen-Rippen 37' oder ein Sternrohr bei drei oder mehr Innen-Rippen 37' entsteht. Die Kanäle 38' sind hierbei völlig voneinander getrennt. Selbstverständlich kann das Rohr 7 auch Innen-Rippen 37', die sich in der Rohrmitte treffen, und andere Innen-Rippen 37, die lediglich in das Schüttgut 20 hineinragen, aufweisen.
  • Die Zahl der Innen-Rippen 37, 37' beträgt 2 bis 12 und insbesondere 3 bis 8. Die Innen-Rippen 37, 37' sind in gleichen Winkelabständen am Umfang des Rohres 7 verteilt angeordnet. Die Innen-Rippen 37 oder 37' können geradlinig verlaufen oder aber auch drallförmig, d. h. schraubenlinienförmig.
  • Derartige Rohre 7 mit Innen-Rippen 37, 37' bestehen in der Regel aus Aluminium und werden im Strangpressverfahren hergestellt. Aluminium, aber auch Bundmetall, wie z. B. Kupfer, haben gegenüber Edelstahl den Vorteil einer um das 3- bis 4-fach höheren Wärmeleitfähigkeit. Durch die Innen-Rippen 37, 37' werden auch die Wärmeübergangsflächen gegenüber einem einfachen zylindrischen Rohr 7 stark vergrößert und gleichzeitig die Wärmeleit-Strecken für die Zu- oder Abführung der Wärme vom Rohr 7 in das Schüttgut 20 stark verkürzt.
  • Die Ausgestaltung nach 4 unterscheidet sich von der nach 1 dadurch, dass die Vorrichtung mit Unterdruck betrieben werden kann. Die gesamte Vorrichtung ist daher an ein Saug-Gebläse 39 angeschlossen, das dem Puffer-Abschnitt 1, den Innenraum der Wärmetauscher-Rohre 7 und den Austrags-Abschnitt 3 mit Teil-Vakuum beaufschlagt. Damit dieses gehalten werden kann, erfolgt die Zuführung des Schüttgutes 20 zum Zulauf-Stutzen 4 mittels einer im Wesentlichen vakuumdichten Zuführ-Einrichtung in Form einer Zellenrad-Schleuse 40. Diese Schleuse 40 und die Zellenrad-Schleuse 22 schließen die gesamte Vorrichtung druckdicht ab. Eine Gaszuführung und ein Abgas-Stutzen sind naturgemäß hierbei nicht notwendig. Bei dieser Ausführungsform ist der Einlauf-Rohrboden 14 vereinfacht, nämlich eben, ausgebildet; er weist also nicht die Zulauf-Trichter 18 auf. Damit trotzdem eine vollständige Entleerung möglich ist, sind ein oder mehrere Luft-Zuführ-Düsen 41 im Puffer-Abschnitt 1 angeordnet, durch die Luft zur Restentleerung beziehungsweise Reinigung des Einlauf-Rohrbodens 14' eingeblasen werden kann. Außerdem sind Wasch-Düsen 42 im Puffer-Abschnitt 1 vorgesehen, durch die eine Waschflüssigkeit, in der Regel also Wasser, zugeführt werden kann, um den Puffer-Abschnitt 1, die Wärmetauscher-Rohre 7 und den Austrags-Abschnitt 3 von anhaftenden Stäuben zu reinigen. Im Übrigen stimmen die Ausführungen nach den 1 und 4 überein.
  • Wie sich aus den 5 und 6 ergibt, weist ein in 1 nur schematischer dargestellter Rohrboden 14 kreisförmige Eintritts-Öffnungen 43 für die Rohre 7 auf, die auf strichpunktiert angedeuteten Teilkreisen 44, 45, 46 um die Mittel-Längs-Achse 47 des Gehäuses 5 angeordnet sind. Der Einlauf-Rohrboden 14 ist also kreisförmig ausgebildet; entsprechend ist das Gehäuse 5 kreiszylindrisch ausgebildet. Wie anschaulich aus 5 hervorgeht, hat diese Anordnung der Eintritts-Öffnungen 43 auf Teilkreisen 44, 45, 46 den Vorteil, dass die Zulauf-Trichter 18 – selbst im Bereich des äußeren Randes 48 des Rohrbodens 14 – Bereiche eines größeren Abstands zu diesem Rand 48 oder zu einem benachbarten Zulauf-Trichter aufweisen. Dies hat zur Konsequenz, dass bei Einhaltung des oben angegebenen Bereichs für den Öffnungswinkel α der Rohrboden 14 verhältnismäßig dünn ausgebildet werden kann.
  • Der Durchmesser der Eintritts-Öffnungen entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser d der Rohre 7. Für den Teilungsabstand a radial benachbarter Öffnungen 41 und damit Rohre 7 gilt 1,1 D ≤ a ≤ 1,25 D und vorzugsweise 1,15 D ≤ a ≤ 1,20 D. In gleicher Weise gilt für den Teilungsabstand b in tangentialer Richtung zwischen benachbarten Öffnungen 43 und damit Rohren 7: 1,10 D ≤ b ≤ 1,25 D und vorzugsweise 1,15 D ≤ b ≤ 1,20 D.
  • Für den Innendurchmesser d der Rohre 7 gilt im Vergleich zum maximalen Partikel-Durchmesser c des Schüttguts 20, d. h. zur maximalen Korngröße c des Schüttguts 20: Doppelter Abstand 15c ≤ d und bevorzugt 10c ≤ d.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut (20) – mit einem ein Gehäuse (5) aufweisenden Wärme-Austausch-Abschnitt (2), – mit in dem Gehäuse (5) in Schwerkraft-Richtung angeordneten Wärmetauscher-Rohren (7), – mit einer in das Gehäuse (5) einmündenden Zuführung (8) für ein Wärmeträger-Fluid, – mit einer aus dem Gehäuse (5) ausmündenden Abführung (9) für das Wärmeträger-Fluid, – mit einem am oberen Ende der Rohre (7) angeordneten Schüttgut-Einlauf zur Zuführung des Schüttguts (20) in die Rohre (7) und – mit einem am unteren Ende der Rohre (7) vorgesehenen Auslauf für das Schüttgut (20).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem oberen Ende der Wärmetauscher-Rohre (7) ein Puffer-Abschnitt (1) für das Schüttgut (20) vorgeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem unteren Ende der Wärmetauscher-Rohre (7) ein Austrags-Abschnitt (3) für das Schüttgut (20) nachgeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Rohre (7) an ihrem oberen Ende in einem Einlauf-Rohrboden (14) gehalten sind, der in die einzelnen Rohre (7) mündende, sich nach oben erweiternde Zulauf-Trichter (18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauf-Trichter (18) einen Öffnungswinkel (α) aufweisen, für den gilt: 30° ≤ α ≤ 120° und vorzugsweise 40° ≤ α ≤ 100°.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (5) des Wärme-Austausch-Abschnitts (2) Umlenk-Einrichtungen vorgesehen sind, die das Wärmeträger-Fluid mäanderförmig an den Wärmetauscher-Rohren (7) entlang führen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Austrags-Abschnitt (3) mindestens eine Druckgas-Zuführung einmündet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckgas-Zuführung zur Zuführung von Gas-Druckstößen ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (5) des Wärme-Austausch-Abschnitts (2) eine die Wärmetauscher-Rohre (7) umhüllende Schüttung (12) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Wärme-Austausch-Abschnitt (2) Kreisquerschnitt aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Rohre (7) mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Innen-Rippen (37, 37') versehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-Rippen (37) frei zur Rohrmitte hin vorstehen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-Rippen (37') in der Rohrmitte miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass 2 bis 12 und vorzugsweise 3 bis 8 Innen-Rippen (37, 37') vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-Rippen (37, 37') gleichmäßig am Umfang des Rohres (7) verteilt angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Wärme-Austausch-Abschnitt (2) mindestens ein Vibrator (21) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Teil-Vakuum beaufschlagbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 und 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Rohre (7) an ihrem oberen Ende an einem Einlauf-Rohrboden (14') gehalten sind, der im Wesentlichen eben ausgebildet ist, und dass oberhalb des Einlauf-Rohrbodens (14') im Puffer-Abschnitt (1) mindestens eine Luft-Düse (41) zum Freiblasen des Einlauf-Rohrbodens (14') von Schüttgut (20) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlauf-Rohrboden (14) Eintritts-Öffnungen (43) für die Wärmetauscher-Rohre (7) ausgebildet sind, die auf Teilkreisen (44, 45, 46) um eine Mittel-Längs-Achse (47) des Gehäuses (5) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis von Außendurchmesser (D) der Wärmetauscher-Rohre (7) und Teilungsabstand (a) radial benachbarter Rohre (7) gilt: 1,10 D ≤ a ≤ 1,25 D und bevorzugt 1,15 D ≤ a ≤ 1,20 D.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis von Außendurchmesser (D) der Wärmetauscher-Rohre (7) und Teilungsabstand (b) tangential benachbarter Rohre (7) gilt: 1,10 D ≤ b ≤ 1,25 D und bevorzugt 1,15 D ≤ b ≤ 1,20 D.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Innendurchmesser (d) der Wärmetauscher-Rohre (7) im Verhältnis zum maximalen Durchmesser (c) von Partikeln des Schüttguts (20) gilt: 15c ≤ d und bevorzugt 10c ≤ d.
DE102004041375A 2004-03-24 2004-08-25 Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut Withdrawn DE102004041375A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041375A DE102004041375A1 (de) 2004-03-24 2004-08-25 Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
EP05005327.1A EP1580511B1 (de) 2004-03-24 2005-03-11 Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
CNB2005100569827A CN100378426C (zh) 2004-03-24 2005-03-24 用于对松散物料进行调温的装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014349.8 2004-03-24
DE102004014349 2004-03-24
DE102004041375A DE102004041375A1 (de) 2004-03-24 2004-08-25 Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041375A1 true DE102004041375A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34862933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041375A Withdrawn DE102004041375A1 (de) 2004-03-24 2004-08-25 Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1580511B1 (de)
CN (1) CN100378426C (de)
DE (1) DE102004041375A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031660A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Schüttgut-Temperier-Anlage
DE102006016622A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
EP1975536A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 Coperion Waeschle GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
DE102007027967A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE202007015617U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
EP2058618A2 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
DE102009014786A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Coperion Gmbh Bearbeitungsanlage für Schüttgut
EP2273221A2 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
EP2378230A2 (de) 2010-04-15 2011-10-19 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut
DE102011078954A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung
DE102011078948A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Coperion Gmbh Wärmetauschersystem für Schüttgut sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems
DE102011078944A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung, Wärmetauschersystem für Schüttgut mit mindestens einer derartigen Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems
DE102012208502A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
DE102012221973A1 (de) 2012-11-30 2014-06-18 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20070410A1 (it) * 2007-12-12 2009-06-13 Mta Spa Scambiatore di calore
CN102226653A (zh) * 2011-04-19 2011-10-26 山东理工大学 固体热载体换热器
CN102338576B (zh) * 2011-08-13 2012-10-17 湖南省津市市嘉城汽车部件制造有限公司 一种立式冷却塔
CN102322753B (zh) * 2011-10-08 2012-11-21 南京华电节能环保设备有限公司 固体粉粒换热器
CN103542739A (zh) * 2013-10-28 2014-01-29 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种高温细颗粒物料冷却排放***
CN105318743A (zh) * 2015-02-07 2016-02-10 成都奥能普科技有限公司 固体粒块换热器
CN106197078A (zh) * 2016-07-08 2016-12-07 中山市道享节能技术服务有限公司 一种高温固体散料余热回收装置
CN106403662A (zh) * 2016-11-17 2017-02-15 北京蓝爱迪电力技术有限公司 一种管束式气固高速两相流高效加热设备
CN107255421B (zh) * 2017-07-31 2023-04-28 苏州协宏泰节能科技有限公司 一种高温型粉体换热器
US10933343B2 (en) * 2017-10-27 2021-03-02 Spraying Systems Co. Spray dryer system and method
PL71177Y1 (pl) * 2017-11-24 2020-01-31 Univ Technologiczno Przyrodniczy Im Jana I Jedrzeja Sniadeckich W Bydgoszczy Konstrukcja ruchomego sita do opróżniania suszarki komorowej
CN113939704A (zh) * 2019-06-20 2022-01-14 博特化工装置股份公司 冷却自由流动颗粒、特别是苛性钠小颗粒的方法和装置
CN113713712B (zh) * 2021-08-23 2024-03-08 郑州永丰生物肥业有限公司 一种微生物肥立式风洞造粒落料***及方法
WO2023234845A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Limearc Process Ab System and method for calcination
SE2250681A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-04 Limearc Process Ab System and method for calcination
SE545972C2 (en) * 2023-03-01 2024-04-02 Limearc Process Ab A calcination method and system comprising a particle separator
SE545799C2 (en) * 2022-06-03 2024-02-06 Limearc Process Ab Injection arrangement in a calcination system
WO2023234847A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Limearc Process Ab Injection arrangements in a calcination system
SE545800C2 (en) * 2022-06-03 2024-02-06 Limearc Process Ab Heat recovery in a calcination system
SE545798C2 (en) * 2022-06-03 2024-02-06 Limearc Process Ab System and method for calcination

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741E (fr) * 1894-11-30 1903-03-04 Morel Louis Alphonse Procédé de traitement des blés ou autres céréales en vue de leur lavage et de leur dessiccation
US893812A (en) * 1905-08-18 1908-07-21 Provost Mfg Company Grain-drier.
FR538935A (fr) * 1916-10-14 1922-06-17 Appareil et méthode pour le transfert de chaleur
US2240347A (en) * 1938-12-31 1941-04-29 Standard Oil Co Catalytic conversion system
US2504215A (en) * 1944-01-05 1950-04-18 Kellogg M W Co Catalyst chamber
US2519148A (en) * 1948-01-19 1950-08-15 Royal M Mcshea Apparatus for altering the temperature of granular material
BE501734A (de) * 1950-03-09
US2703225A (en) * 1951-05-31 1955-03-01 Holly Sugar Corp Heat transfer apparatus for granular material
GB780332A (en) * 1954-07-22 1957-07-31 Cyril Harcourt Matthews Improvements in or relating to driers for powdered or granular material
FI57702C (fi) 1972-10-19 1980-10-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer kontinuerlig omblandning och uttagning av pulverformigt eller styckeformigt material fraon en behaollare
FR2222131A1 (en) * 1973-03-23 1974-10-18 Prerovske Strojirny Np Cooler for particulate material - air being passed through descending stream of material
DE2425532A1 (de) 1974-05-27 1975-12-11 Degussa Vorrichtung und verfahren zum dosierten austrag stark backender bzw. agglomerationsfreudiger und schwer fluidisierbarer pulver aus behaeltern
US3967975A (en) * 1974-11-25 1976-07-06 Cpc International Inc. Fluidization apparatus
DE2913758A1 (de) 1979-04-05 1980-10-16 Lonza Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auflockern von schuettgut waehrend dessen entnahme aus behaeltern
CA1173650A (en) * 1980-09-02 1984-09-04 Frederick J. Nelson Method and apparatus for preheating pulverous materials prior to their introduction into a melting furnace
DE3102153A1 (de) 1981-01-23 1982-08-19 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Zellenradschleuse
DE3130582A1 (de) 1981-08-01 1983-02-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von heissem schuettgut
DE3516062A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Roehrentrockner zur trocknung von rieselfaehigen guetern
NL8501672A (nl) * 1985-06-10 1987-01-02 Aarding Weerstandlas Bv Werkwijze en inrichting voor het opwarmen en harden van een bewegende stroom van hardbare deeltjes.
ZA872043B (en) * 1986-03-27 1987-11-25 Seaford Nominees Pty Ltd Heat exchanger
DE3620749A1 (de) 1986-06-20 1987-12-23 Waeschle Maschf Gmbh Umwaelzmischer fuer schuettgut
AT389585B (de) * 1987-08-04 1989-12-27 Waagner Biro Ag Mehrstufiges verfahren zur waermebehandlung eines schuettgutes und waermetauscher fuer koernige schuettgueter
DE3923061C1 (de) 1989-07-13 1990-07-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De
JPH04115261U (ja) * 1991-03-13 1992-10-13 エスエムシー株式会社 空気用熱交換器
DE4216960C2 (de) 1992-02-01 1995-05-24 Uhde Gmbh Verfahren zur Behandlung von Kunststoffgranulat sowie Silo zur Lagerung und Homogenisierung von Kunststoffgranulat
US5290523A (en) * 1992-03-13 1994-03-01 Edward Koppelman Method and apparatus for upgrading carbonaceous fuel
JP3103292B2 (ja) * 1995-02-20 2000-10-30 重雄 川崎 穀物乾燥装置
JPH109776A (ja) * 1996-06-26 1998-01-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 熱交換器
CN2331945Y (zh) * 1998-06-11 1999-08-04 祁和益 附有增加传热面积结构的热交换管

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031660A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Schüttgut-Temperier-Anlage
DE102006016622B4 (de) * 2006-04-06 2009-10-01 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE102006016622A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE102007015060A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
EP1975536A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 Coperion Waeschle GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
DE102007027967A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
EP2006628A2 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Coperion Waeschle GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE202007015617U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
EP2058618A2 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
DE102007053520A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
EP2159526A3 (de) * 2008-08-18 2013-11-13 Coperion GmbH Bearbeitungsanlage für Schüttgut
DE102009014786A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Coperion Gmbh Bearbeitungsanlage für Schüttgut
EP2159526A2 (de) * 2008-08-18 2010-03-03 Coperion GmbH Bearbeitungsanlage für Schüttgut
EP2273221A2 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
EP2273221A3 (de) * 2009-07-08 2011-08-17 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
DE102009032390A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
EP2378230A2 (de) 2010-04-15 2011-10-19 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut
DE102010027801A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut
CN102269531A (zh) * 2010-04-15 2011-12-07 科倍隆有限公司 用于冷却或加热松散材料的设备
DE102011078954A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung
DE102011078948A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Coperion Gmbh Wärmetauschersystem für Schüttgut sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems
DE102011078944A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung, Wärmetauschersystem für Schüttgut mit mindestens einer derartigen Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems
DE102011078954B4 (de) * 2011-07-11 2014-05-08 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung
DE102011078948B4 (de) * 2011-07-11 2014-09-25 Coperion Gmbh Wärmetauschersystem für Schüttgut sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems
DE102012208502A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
DE102012221973A1 (de) 2012-11-30 2014-06-18 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1580511B1 (de) 2019-03-06
CN100378426C (zh) 2008-04-02
EP1580511A3 (de) 2009-10-28
CN1683898A (zh) 2005-10-19
EP1580511A2 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041375A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE2456321C3 (de) Wärmetauscher
EP0093203B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl.
DE3528426A1 (de) Druckaufloeser - giessmassenerhitzer
DE3419855C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit
EP1975536A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
DE202023100111U1 (de) Mit eingebettetem Schaber versehener Kohlezuführer mit einer Kühlfunktion und einer Wägefunktion
EP0087641B1 (de) Probenentnahmevorrichtung für ein in einem Behälter enthaltenes Schüttgut-Haufwerk
EP2312252B1 (de) Abhitzekessel und Verfahren zur Abkühlung von Synthesegas
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
EP2006628B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102015210826A1 (de) Wärmetauscherbauteil, Wärmetauschersystem mit einer Mehrzahl von solchen Wärmetauscherbauteilen und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Produktgases aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit einem solchen Wärmetauschersystem
DE3029393A1 (de) Schwerkraft-umwaelzmischer
DE1948783C3 (de) Reaktor für hochviskoses Material
CH630948A5 (de) Anlage zur russherstellung.
DE2417137B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Entgasen von schnell härtbaren, mehrere Komponenten und/oder Füllstoffe enthaltenden Kunstharzen
DE102012221973A1 (de) Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung
DE20010671U1 (de) Wärmetauscher für rieselfähige Feststoffe
DE102006024126A1 (de) Kompakte Vorrichtung zur Trocknung kristallisierbarer Polymerpartikel
AT295479B (de) Multigegenstromaustauscher
DE3641223C2 (de)
DE102004044586A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE10326792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Süßwarenmasse
DE10241276A1 (de) Wärmetauscher zur Temperaturkonstanhaltung von insbesondere Polymerisaten
AT159365B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits- und staubhaltiger Gase.

Legal Events

Date Code Title Description
8123 Nonbinding interest in granting licences withdrawn
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COPERION GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110423

R120 Application withdrawn or ip right abandoned