DE102004038897A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004038897A1
DE102004038897A1 DE200410038897 DE102004038897A DE102004038897A1 DE 102004038897 A1 DE102004038897 A1 DE 102004038897A1 DE 200410038897 DE200410038897 DE 200410038897 DE 102004038897 A DE102004038897 A DE 102004038897A DE 102004038897 A1 DE102004038897 A1 DE 102004038897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
fuel injection
injection valve
walls
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410038897
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Holzgrefe
Stefan Arndt
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410038897 priority Critical patent/DE102004038897A1/de
Publication of DE102004038897A1 publication Critical patent/DE102004038897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil (1) mit einem Aktor und einer mit dem Aktor in Wirkverbindung stehenden Ventilnadel (3). Die Ventilnadel (3) weist abspritzseitig einen Ventilschließkörper (4) auf, der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. In einem Ventilsitzkörper (5) ist eine Abspritzöffnung (7) vorgesehen. Stromabwärts des Dichtsitzes ist ein Turbulenzkörper (38) angeordnet, in dessen Oberfläche eine Vielzahl von Kanälen (39) verlaufen, die durch Stege (40) voneinander getrennt sind, wobei in den Kanälen (39) durch jeweils zumindest eine Lücke (41) unterbrochene Wände (42) mit einem von den Stegen (40) von 0 DEG verschiedenen Winkel verlaufen, die die Kanäle (39) in jeweils einen sich in Abspritzrichtung verjüngenden ersten Teilkanal (43) und einen sich in Abspritzrichtung aufweitenden zweiten Teilkanal (44) aufteilen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der DE 100 55 483 A1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einer stromaufwärts des Dichtsitzes angeordneten Dralleinrichtung bekannt. Die Dralleinrichtung umfaßt Kanäle, welche die Brennstoffströmung mit einem tangentialen Richtungsanteil beaufschlagen und damit den Brennstoff in Drall versetzen.
  • Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß die Zerstäubung des Brennstoffs nur unzureichend erfolgt, insbesondere dann, wenn in ein Saugrohr eingespritzt wird. Insbesondere beim Einsatz des Brennstoffeinspritzventils in Saugrohreinspritzanlagen ist der Herstellungsaufwand des Brennstoffeinspriztventils zu hoch, da die Drallkänale in den Ventilschließkörper eingearbeitet sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es den Brennstoff besonders gut zerstäubt und bei gleichzeitig geringem Herstellungsaufwand besonders für Saugrohreinspritzungen geeignet ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhafterweise weisen alle Stege und/oder alle Wände die gleiche Höhe auf. Das Brennstoffeinspritzventil kann dadurch besonders einfach hergestellt werden.
  • Von Vorteil ist es außerdem, wenn die Höhe der Stege und/oder Wände zwischen 20 Mikrometer und 30 Mikrometer beträgt. Turbulenzen lassen sich dadurch besonders ausgeprägt erzeugen.
  • Vorteilhafterweise ist der Turbulenzkörper in der Abspritzöffnung angeordnet. Dadurch läßt sich der Turbulenzkörper einfach anordnen und ggf. austauschen. Dies läßt sich noch durch eine zylinderförmige Ausbildung des Turbulenzkörpers verbessern, wobei auch die Herstellung des Turbulenzkörpers vereinfacht ist.
  • Durch den geradlinigen Verlauf der Wände lassen sich die Kanäle bzw. der Turbulenzkörper vereinfacht herstellen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
  • 2 eine ausschnittsweise im Bereich des Dichtsitzes vergrößerte Darstellung des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 3 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Turbulenzkörpers eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
  • 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Turbulenzkörpers eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Kanals einer Ausführungsform des Turbulenzkörpers.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren auftretende Pfeile geben die Strömungsrichtung des Brennstoffes wieder.
  • Ein in 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in ein nicht dargestelltes Saugrohr einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 weist abspritzseitig einen Ventilschließkörper 4 auf, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Abstand 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine elektrische Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich der Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine spiralförmige Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
  • In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und an einem Führungselement 36 verlaufen Brennstoffkanäle 30, 31 und 32. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch einen Gummiring 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine Dichtung 37 gegen ein nicht weiter dargestelltes Saugrohr abgedichtet.
  • An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 33, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem zweiten Flansch 34 auf, welcher über eine Schweißnaht 35 stoffschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der druckbehaftet zugeführte Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 in das nicht dargestellte Saugrohr abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • In der im Ausführungsbeispiel im Ventilsitzkörper 5 zentriert zur Verlängerung der Mittelachse der Ventilnadel 3 angeordneten Abspritzöffnung 7 ist ein im Ausführungsbeispiel zylinderförmiger Turbulenzkörper 38 radial passgenau angeordnet. Das abspritzseitige Ende des Turbulenzkörpers 38 liegt dabei auf gleicher Höhe wie die dem nicht dargestellten Saugrohr zugewiesene abspritzseitige Fläche des Ventilsitzkörpers 5, wobei es in anderen Ausführungsbeispielen über diese Fläche hinausstehen kann. Der Turbulenzkörper 38 ist beispielsweise kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Ventilsitzkörper 5 verbunden, wobei er beispielsweise eingepresst, eingeschrumpft und/oder angeschweißt ist.
  • 2 zeigt eine ausschnittsweise im Bereich des Dichtsitzes vergrößerte Darstellung des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 3 zeigt eine schematische dargestellte Draufsicht, 4 zeigt eine schematisch dargestellte Seitenansicht und 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Kanals 39 einer Ausführungsform des Turbulenzkörpers 38 des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Alle drei Figuren werden im Folgenden zusammengefaßt beschrieben.
  • Gleichmäßig über den Umfang des in der Draufsicht kreisrunden Turbulenzkörpers 38 verteilte Stege 40 begrenzen parallel zur Längsachse des Turbulenzkörpers 38 verlaufende Kanäle 39. Die Kanäle 39 weisen im Ausführungsbeispiel somit alle die gleiche Breite auf. In den Kanälen 39 des zylinderförmigen Turbulenzkörpers 38 ist im Ausführungsbeispiel jeweils eine geradlinig verlaufende Wand 42 angeordnet, welche schräg zu den Stegen 40 verläuft. Die Höhe der Wände 42 und der Stege 40 betragen einheitlich beispielsweise 30 Mikrometer. Zwischen den Wänden 42 sind jeweils beispielsweise zwei Lücken 41 vorhanden, die die Wände 42 in gleichmäßigen Abständen unterbrechen. Die Wände 42 teilen die Kanäle 39 in jeweils einen sich in Strömungsrichtung des Brennstoffs verjüngenden ersten Teilkanal 43 und einen sich in Strömungsrichtung aufweitenden zweiten Teilkanal 44 auf.
  • Da der zuströmseitige Eintrittsquerschnitt des ersten Teilkanals 43 größer ist als der des zweiten Teilkanals 44 und sich gleichzeitig verjüngt, herrscht auf der Seite des ersten Teilkanals 43 ein größerer Brennstoffdruck als auf der Seite des zweiten Teilkanals 44. Infolge dessen strömt Brennstoff vom ersten Teilkanal 43 durch die Lücken 41 in den zweiten Teilkanal 44, mit der Folge, daß sich die durch die Lücken 41 tretenden Brennstoffteilströme mit dem im zweiten Teilkanal 44 herrschenden Brennstoffstrom turbulent vermischen. Die durch die Lücken 41 als Strömungs-Jets tretenden Brennstoffteilströme sind scharf gebündelte Brennstoffströmungen, welche als Freistrahl in ein brennstoffbefülltes Umfeld eindringen. Der Strömungs-Jet soll eine möglichst stark von der Richtung der Strömung im zweiten Teilkanal 44 abweichende Strömungsrichtung aufweisen, wobei der Strömungsimpuls des Strömungs-Jets deutlich größer sein soll als der Strömungsimpuls der Strömung im zweiten Teilkanal 44.
  • Der turbulente Impulsaustausch in der Durchmischungszone gibt der aus dem Turbulenzkörper 38 austretenden Strömung eine feinskalige, starke Turbulenz, wodurch der austretende Brennstoffstrahl an seiner freien Oberfläche zu feinskaligen Schwingungen angeregt wird und in entsprechend kleine Tröpfchen zerfällt. Die Lücken 41 können so ausgebildet sein, daß ein quer zur Richtung der Strömung des zweiten Teilkanals 44 verlaufender Strömungs-Jet erzeugt wird. In weiteren Ausführungsbeispielen können die Lücken 41 auch so ausgebildet sein, daß die Strömungs-Jets auch einen gegen die im zweiten Teilkanal 44 herrschende Strömungsrichtung gerichteten Richtungsanteil aufweisen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Summe der Eintrittsquerschnitte von erstem und zweitem Teilkanal 43 und 44 gleich der Summe der Austrittsquerschnitte von erstem und zweitem Teilkanal 43 und 44. Erfindungsgemäß ist beim ersten Teilkanal 43 der Austrittsquerschnitt kleiner als der Eintrittsquerschnitt und beim zweiten Teilkanal 44 der Eintrittsquerschnitt kleiner als der Austrittsquerschnitt.
  • Die Stege 40 und/oder Wände 42 können beispielsweise durch Laserstrukturieren und/oder Mikroprägen hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise mehrere Wände 42 in einem Kanal 39 angeordnet sein oder mehr als zwei Lücken 41 eine Wand 42 unterbrechen. Gegenüber den dargestellten Ausführungsbeispielen sind modifizierte Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann der Turbulenzkörper 38 kegelförmig oder plattenförmig ausgebildet sein. Entsprechend ist dann die Aufnahmebohrung der Abspritzöffnung 7 angepaßt. Bei scheibenförmigem Turbulenzkörper 38 stehen die Wände 42 von der Scheibenoberfläche ab und werden durch eine ebene Fläche anstelle einer Bohrung abgedeckt. Ein ebener Turbulenzkörper 38 kann wegen seiner planaren Bauweise auch mikrogalvanisch in mehreren strukturierten Galvaniklagen hergestellte werden. Bei kegelförmigen oder scheibenförmigen Turbulenzkörpern 38 wird die überströmte Oberfläche gleichmäßig in Umfangsrichtung in einzelne Kanäle 39 unterteilt, indem die von der Eintrittseite bis zur Austrittsseite geradlinig verlaufenden Wände 42 radial ausgerichtet sind. Die Kanalbreite nimmt also folglich zur Austrittsseite hin zu.
  • Die Merkmale der Ausführungsbeispiele und Ausführungsformen können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (9)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) mit einem Aktor, einer mit dem Aktor in Wirkverbindung stehenden Ventilnadel (3), welche abspritzseitig einen Ventilschließkörper (4) aufweist, der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einer in einem Ventilsitzkörper (5) vorgesehenen Abspritzöffnung (7), dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Dichtsitzes ein Turbulenzkörper (38) angeordnet ist, in dessen Oberfläche eine Vielzahl von Kanälen (39) verlaufen, die durch Stege (40) voneinander getrennt sind, wobei in den Kanälen (39) durch jeweils zumindest eine Lücke (4l) unterbrochene Wände (42) mit einem von den Stegen (40) von 0° verschiedenen Winkel verlaufen, die die Kanäle (39) in jeweils einen sich in Abspritzrichtung verjüngenden ersten Teilkanal (43) und einen sich in Abspritzrichtung aufweitenden zweiten Teilkanal (44) aufteilen.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stege (40) die gleiche Höhe aufweisen.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wände (42) die gleiche Höhe aufweisen.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stege (40) und Wände (42) gleich ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stege (40) und/oder Wände (42) zwischen 20 Mikrometer und 30 Mikrometer beträgt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbulenzkörper (38) in der Abspritzöffnung (7) angeordnet ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbulenzkörper (38) mit den Stegen (40) und/oder Wänden (42) passgenau radial mit der Innenoberfläche der Abspritzöffnung (7) abschließt.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbulenzkörper (38) zylinderförmig ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (42) geradlinig verlaufen.
DE200410038897 2004-08-11 2004-08-11 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE102004038897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038897 DE102004038897A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038897 DE102004038897A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038897A1 true DE102004038897A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038897 Withdrawn DE102004038897A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029941A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029941A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1913254B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
WO2002029242A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1576278A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395749B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2064438A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1761701B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1322858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050752B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem drallerzeugenden Element
EP2925998B1 (de) Einspritzventil
DE102004038897A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1702156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328723A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1260703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10358726B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1559906A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005024067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10308020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018221833A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE10358724A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10304866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110812