DE102004037820A1 - Elektrische Schaltung und Bauelement mit der Schaltung - Google Patents

Elektrische Schaltung und Bauelement mit der Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004037820A1
DE102004037820A1 DE102004037820A DE102004037820A DE102004037820A1 DE 102004037820 A1 DE102004037820 A1 DE 102004037820A1 DE 102004037820 A DE102004037820 A DE 102004037820A DE 102004037820 A DE102004037820 A DE 102004037820A DE 102004037820 A1 DE102004037820 A1 DE 102004037820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit according
resonator
circuit
gate
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004037820A
Other languages
English (en)
Inventor
Pasi Tikka
Edgar Dr. Schmidhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102004037820A priority Critical patent/DE102004037820A1/de
Priority to PCT/EP2005/006164 priority patent/WO2006015641A1/de
Priority to JP2007524191A priority patent/JP2008508823A/ja
Priority to US11/659,143 priority patent/US7737805B2/en
Publication of DE102004037820A1 publication Critical patent/DE102004037820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/582Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques
    • H03H9/583Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques comprising a plurality of piezoelectric layers acoustically coupled
    • H03H9/584Coupled Resonator Filters [CFR]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6403Programmable filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung mit einem elektrischen Vierpol, das zwei elektrische Tore mit jeweils zwei Anschlüssen aufweist. In der Schaltung ist mindestens ein Querzweig vorgesehen, der von einem Anschluss eines Tores zur Masse verläuft. Im Querzweig ist ein Schaltelement angeordnet, mit dem der entsprechende Anschluss ggf. auf Masse gelegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung, die einen elektrischen Vierpol, z. B. eine Filterschaltung mit zwei elektrischen Toren aufweist.
  • Ein Vierpol kann 1) unsymmetrisch/unsymmetrisch oder 2) symmetrisch/symmetrisch beschaltet werden. Es ist auch möglich, einen Vierpol als Balun, d. h. 3) unsymmetrisch/symmetrisch zu beschalten.
  • Aus der Druckschrift US 2001/0013815 A1 ist ein Duplexer bekannt, bei dem im Empfangspfad ein Balun in einem Filter durch eine DMS-Spur realisiert ist (DMS = Double Acoustic Mode SAW, SAW = Surface Acoustic Wave), die mit Serienresonatoren verschaltet ist. Die Serienresonatoren sind als SAW-Resonatoren ausgebildet. Die im Duplexer verwendeten Filterstrukturen sind alle in einer Technologie (SAW) ausgeführt.
  • Aus der Druckschrift US 2002/0140520 A1 ist ein Duplexer mit einem Empfangspfad bekannt. Darin ist ein Empfangsfilter angeordnet, in dem eine Laddertype-Anordnung ausgangsseitig mit einem Balun bzw. einem weiteren Glied zur Symmetrisierung der Laddertype-Anordnung verschaltet ist. Der Balun kann durch LC-Komponenten oder durch eine Anordnung von SAW- oder BAW-Resonatoren realisiert werden (BAW = Bulk Acoustic Wave). Einzelne in jeweils einer eigenen Spur angeordnete SAW-Resonatoren bzw. nebeneinander angeordnete BAW-Resonatoren sind nicht akustisch miteinander gekoppelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Schaltung anzugeben, die zwischen zumindest zwei verschiedenen Betriebsmodi 1), 2) oder 3) umgeschaltet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine elektrische Schaltung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung gibt eine elektrische Schaltung mit einem elektrischen Vierpol an, das zwei elektrische Tore mit jeweils zwei Anschlüssen aufweist. In der Schaltung ist mindestens ein Querzweig vorgesehen, der von einem Anschluss des ersten Tores zur Masse verläuft. Im Querzweig ist ein Schaltelement (erstes Schaltelement) angeordnet, mit dem der entsprechende Anschluss ggf. auf Masse gelegt werden kann.
  • In einer bevorzugten Variante weist die Schaltung einen zweiten Querzweig auf, der von einem Anschluss des zweiten Tores zur Masse verläuft. Im zweiten Querzweig ist auch ein Schaltelement (zweites Schaltelement) angeordnet.
  • Bei einem kurzgeschlossenen Schaltelement ist das damit verbundene elektrische Tor unsymmetrisch. Bei einem offenen Schaltelement kann das Tor symmetrisch betrieben werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das jeweilige elektrische Tor zwischen einem symmetrischen und einem unsymmetrischen Betrieb umgeschaltet werden kann. Das Schaltelement kann z. B. durch Anlegen oder Weglassen einer Steuerspannung dauerhaft kurzgeschlossen oder offen sein. Bei einem kurzgeschlossenen ersten und einem offenen zweiten Schaltelement lässt sich durch die elektrische Schaltung ein Balun realisieren, wobei auf eine spezielle Balun-Schaltung verzichtet werden kann.
  • Der elektrische Vierpol ist z. B. ein Filter, vorzugsweise ein Bandpassfilter. Der Vierpol weist vorzugsweise mit akustischen Volumen- oder Oberflächenwellen arbeitende Bauelementstrukturen (z. B. SAW-Wandler oder BAW-Resonatoren; SAW = Surface Acoustic Wave; BAW = Bulk Acoustic Wave) auf. Mehrere akustisch miteinander gekoppelte und vorzugsweise galvanisch voneinander getrennte BAW-Resonatoren können eine Resonatoreinheit bilden. Eine mit SAW arbeitende Resonatoreinheit kann mehrere SAW-Wandler aufweisen.
  • In einer Variante der Erfindung weist der Vierpol mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Wandler auf. Mehrere, z. B. zwei einer Resonatoreinheit zugeordnete Wandler sind akustisch miteinander gekoppelt und vorzugsweise galvanisch voneinander getrennt. Die Wandler sind vorzugsweise nebeneinander in einer akustischen Spur angeordnet.
  • Die in einer Resonatoreinheit angeordneten BAW-Resonatoren können in einem Resonatorstapel übereinander angeordnet und über eine dazwischen angeordnete, akustisch teilweise durchlässige Koppelschicht akustisch miteinander gekoppelt sein. Die BAW-Resonatoren können auch nebeneinander angeordnet und über eine laterale akustische Kopplung akustisch miteinander gekoppelt sein. Die Resonatoreinheit umfasst vorzugsweise zwei Resonatoren oder Wandler.
  • Jeder Resonator bzw. Wandler der Resonatoreinheit ist in einer Variante in einem eigenen Signalpfad angeordnet. In einer anderen Variante ist jeder Resonator bzw. Wandler an nur eines der Tore angeschlossen und zwischen zwei Anschlüssen des ersten bzw. des zweiten Tores angeordnet.
  • Das erste und/oder das zweite Schaltelement ist z. B. eine PIN-Diode, ein Feldeffekttransistor oder ein mikroelektromechanischer Schalter (MEMS).
  • Die Schaltung gemäß Erfindung ist vorzugsweise in einem kompakten Bauelement realisiert. Das Bauelement weist ein vorzugsweise mehrlagiges Substrat mit mehreren dielektrischen und/oder halbleitenden Schichten auf. Zwischen den dielektrischen Schichten sind strukturierte Metalllagen angeordnet, die elektrisch mit den Außenanschlüssen des Bauelements z. B. mittels vertikaler Durchkontaktierungen verbunden sind. Ein Teil der Schaltung kann im Substrat verborgen bzw. in den Metalllagen ausgebildet sein. Das Substrat weist u. a. Außenanschlüsse auf, die zur Ansteuerung des ersten oder des zweiten Schaltelements dienen.
  • Der elektrische Vierpol und das erste oder das zweite Schaltelement sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Substrat realisiert oder auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet.
  • Elektroakustische Strukturen der elektrischen Schaltung sind vorzugsweise auf der Oberfläche des Substrats angeordnet. Möglich ist es auch, auf dem Substrat einen Chip mit BAW- oder SAW-Strukturen zu befestigen. Dieser Chip kann mit dem Substrat durch Drahtbonden oder durch Flip-Chip-Technik elektrisch und mechanisch verbunden sein.
  • In einer Variante sind die Schaltelemente im Substratinneren realisiert. In einer anderen Variante sind die Schaltelemente auf der Oberfläche des Substrats montiert.
  • Das Substrat weist vorzugsweise Keramikschichten als dielektrische Schichten auf. Die dielektrische Schichten können auch aus einem Kunststoff bzw. einem organischen Material bestehen. Das Substrat kann verschiedenartige übereinander angeordnete dielektrische oder halbleitende Schichten (z. B. Si und SiO2) aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen schematisch
  • 1 ein Ersatzschaltbild der elektrischen Schaltung gemäß Erfindung.
  • 2 die Schaltung mit einer Resonatoreinheit, deren akustisch miteinander gekoppelte Resonatoren jeweils im eigenen Signalpfad angeordnet sind.
  • 3A die Schaltung mit einem Filter in Ladder-Type-Anordnung und einer Resonatoreinheit, deren akustisch miteinander gekoppelte Resonatoren jeweils an das eigene elektrische Tor angeschlossen sind.
  • 3B eine Resonatoreinheit mit nebeneinander angeordneten und akustisch in lateraler Richtung miteinander gekoppelten Resonatoren.
  • 3C eine Resonatoreinheit, die als Resonatorstapel realisiert ist.
  • 4A das Ersatzschaltbild der Schaltung mit der Resonatoreinheit gemäß 3C.
  • 4B eine mit SAW arbeitende Schaltung mit zwei akustisch miteinander gekoppelten, jeweils im eigenen Signalpfad angeordneten Wandlern in einer gemeinsamen akustischen Spur.
  • 4C eine mit SAW arbeitende Schaltung mit zwei akustisch miteinander gekoppelten, jeweils an den eigenen Signalpfad angeschlossenen Wandlern, die in einer gemeinsamen akustischen Spur angeordnet sind.
  • 4D eine mit SAW arbeitende Schaltung mit zwei akustischen Spuren, die über Koppelwandler akustisch miteinander gekoppelt sind.
  • 4E eine weitere Schaltung mit der Resonatoreinheit gemäß 3C
  • 5A die Schaltung gemäß 4A mit einem Feldeffekttransistor als Schaltelement.
  • 5B die Schaltung gemäß 4A mit einem Diodenschalter.
  • 6 die unsymmetrisch/unsymmetrisch zu betreibende Schaltung gemäß 4A mit kurzgeschlossenen Schaltelementen.
  • 7 die unsymmetrisch/symmetrisch zu betreibende Schaltung gemäß 4A mit einem kurzgeschlossenen und einem offenen Schaltelement.
  • 8 die symmetrisch/symmetrisch zu betreibende Schaltung gemäß 4A mit offenen Schaltelementen.
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild der elektrischen Schaltung gemäß Erfindung. Die Schaltung weist einen elektrischen Vierpol F mit einem ersten elektrischen Tor T1 und einem zweiten elektrischen Tor T2 auf. Zwischen einem ersten Anschluss T11 des ersten Tores und einem ersten Anschluss T21 des zweiten Tores ist ein erster Signalpfad SP1 angeordnet. Zwischen einem zweiten Anschluss T12 des ersten Tores und einem ersten Anschluss T22 des zweiten Tores ist ein zweiter Signalpfad SP2 angeordnet. Zwischen dem zweiten Signalpfad SP2 und Masse ist auf der Seite des ersten Tores T1 ein Querzweig angeordnet, in dem ein erstes Schaltelement S1 angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Signalpfad SP2 und Masse ist auf der Seite des zweiten Tores T2 ein Querzweig angeordnet, in dem ein zweites Schaltelement S2 angeordnet ist.
  • Der Vierpol F ist vorzugsweise ein mit akustischen Wellen arbeitendes Filter. In 2, 3A ist jeweils ein Filter mit BAW-Resonatoren in Ladder-Type-Bauweise gezeigt. Das Filter in 2 weist einen im ersten Signalpfad SP1 angeordneten ersten Resonator R1 und einen im zweiten Signalpfad SP2 angeordneten zweiten Resonator R2 auf, die akustisch miteinander gekoppelt sind und zusammen eine Resonatoreinheit RE bilden. Die Resonatoren R1, R2 sind hier Serienresonatoren. Zwischen den Signalpfaden SP1, SP2 sind Querzweige mit jeweils einem Parallelresonator angeordnet.
  • Das Filter in 3A weist einen zwischen den Anschlüssen T11, T12 des ersten Tores T1 angeordneten ersten Resonator R1 und einen zwischen den Anschlüssen T21, T22 des zweiten Tores T2 angeordneten zweiten Resonator R2 auf. Die Resonatoren R1, R2 sind akustisch miteinander gekoppelt und bilden eine Resonatoreinheit RE. Die Resonatoren R1, R2 sind hier Parallelresonatoren, die in den Querzweigen zwischen den Signalpfaden SP1, SP2 angeordnet sind. Die Resonatoreinheit ist mit in den Signalpfaden SP1, SP2 angeordneten Serienresonatoren verschaltet.
  • Die Resonatoren R1, R2 in 2 und 3A sind galvanisch nicht miteinander verbunden.
  • 3B zeigt eine Resonatoreinheit RE mit zwei nebeneinander angeordneten, lateral akustisch miteinander gekoppelten Resonatoren R1, R2. Die laterale Kopplung der Resonatoren ist durch die Anregung von lateralen akustischen Moden möglich. Die beiden Resonatoren R1, R2 weisen eine gemeinsame piezoelektrische Schicht PS1 auf.
  • Ein Filter oder ein Teil des Filters kann in einer Variante durch einen Resonatorstapel, z. B. den Resonatorstapel RS gemäß 3C realisiert sein. Der Resonatorstapel RS ist auf einem Substrat TS aufgebaut. Der Resonatorstapel RS weist einen ersten Resonator R1, einen zweiten Resonator R2 und eine dazwischen angeordnete, akustisch teilweise durchlässige Koppelschicht KS auf. Zwischen dem Substrat TS und dem Resonatorstapel ist ein akustischer Spiegel AS angeordnet. Der akustische Spiegel AS weist mehrere übereinander in abwechselnder Reihenfolge angeordnete Schichten mit einer niedrigen und einer hohen akustischen Impedanz auf. Die Schichtdicke dieser Schichten beträgt vorzugsweise eine Viertelwellenlänge bei der Resonanzfrequenz des ersten Resonators R1.
  • Der erste Resonator R1 ist durch zwei Elektrodenschichten E1, E2 und eine dazwischen angeordnete piezoelektrische Schicht PS1 gebildet. Der zweite Resonator R2 ist durch zwei Elektrodenschichten E3, E4 und eine dazwischen angeordnete piezoelektrische Schicht PS2 gebildet.
  • Der Resonatorstapel kann in einer hier nicht dargestellten Variante über einem im Substrat TS ausgebildeten Hohlraum angeordnet sein.
  • 4A zeigt eine Schaltung gemäß 1 mit einem Vierpol, das als der Resonatorstapel RS gemäß 3C ausgebildet ist.
  • Die untere Elektrode E1 des ersten Resonators R1 ist an den ersten Anschluss T11 des ersten elektrischen Tores T1 angeschlossen. Die zur Koppelschicht KS gewandte Elektrode E2 des ersten Resonators R1 ist an den zweiten Anschluss T12 des ersten elektrischen Tores T1 angeschlossen. Die zur Koppelschicht KS Elektrode E3 des zweiten Resonators R2 ist an den zweiten Anschluss T22 des zweiten elektrischen Tores T2 angeschlossen. Die obere Elektrode E4 des zweiten Resonators R2 ist an den ersten Anschluss T21 des zweiten elektrischen Tores T2 angeschlossen. Der erste Resonator R1 ist also an das erste Tor T1 und das zweite Resonator R2 an das zweite Tor angeschlossen. Die Resonatoren R1, R2 sind durch die Koppelschicht KS galvanisch voneinander getrennt und mittels dieser Schicht akustisch miteinander verkoppelt.
  • Bei kurzgeschlossenen Schaltelementen S1, S2 ergibt sich die Beschaltung gemäß 6, wobei das Filter unsymmetrisch/unsymmetrisch betrieben wird. Beim kurzgeschlossenen ersten Schaltelement S1 und offenen zweiten Schaltelement S2 ergibt sich die Beschaltung gemäß 7, wobei das Filter als Balun betrieben wird. Bei beiden offenen Schaltelementen S1, S2 ergibt sich die Beschaltung gemäß 8, wobei das Filter symmetrisch/symmetrisch betrieben wird.
  • 4B zeigt ein mit Oberflächenwellen arbeitendes Filter mit einer akustischen Spur, die durch zwei Reflektoren begrenzt ist. In der akustischen Spur ist ein erster Wandler W1 und ein zweiter Wandler W2 angeordnet.
  • Die Wandler W1, W2 sind akustisch miteinander gekoppelt und galvanisch nicht miteinander verbunden. Der erste Wandler W1 ist zwischen dem ersten Anschluss T11 des ersten Tores T1 und dem ersten Anschluss T21 des zweiten Tores T2 angeordnet. Der zweite Wandler W2 ist zwischen dem zweiten Anschluss T12 des ersten Tores T1 und dem zweiten Anschluss T22 des zweiten Tores T2 angeordnet.
  • 4C zeigt ein weiteres mit Oberflächenwellen arbeitendes Filter mit einer akustischen Spur, in der die Wandler W1, W2 angeordnet sind. In dieser Variante ist der erste Wandler W1 zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss T11, T12 des ersten Tores T1 angeordnet. Der zweite Wandler W2 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss T21, T22 des zweiten Tores T2 angeordnet.
  • Eine akustische Spur entspricht einer Resonatoreinheit. Die Wandler W1, W2 sind bei den Ausführungen gemäß 4B und 4C in einer Resonatoreinheit angeordnet.
  • 4D zeigt ein weiteres mit akustischen Oberfläche arbeitendes Filter. Das Filter weist eine erste akustische Spur mit drei Wandlern W11 bis W13 und eine zweite akustische Spur mit drei Wandlern W21 bis W23 auf. Jede akustische Spur ist durch zwei Reflektoren begrenzt. Der Wandler W11 ist der Ein gangswandler des Filters. Der Wandler W21 ist der Ausgangswandler des Filters. Die Wandler W12, W13, W22 und W23 sind Koppelwandler zur Aus- bzw. Einkopplung des elektrischen Signals von der ersten akustischen Spur in die zweite.
  • Der Eingangswandler W11 ist zwischen den Wandlern W12 und W13 angeordnet. Der Ausgangswandler W21 ist zwischen den Koppelwandlern W22 und W23 angeordnet. Der Eingangswandler W11 ist zwischen den Anschlüssen T11, T12 des ersten Tores T1 angeordnet. Der Ausgangswandler W21 ist zwischen den Anschlüssen T21, T22 des zweiten Tores T2 angeordnet. Der Eingangswandler W11 ist mit dem Ausgangswandler W21 galvanisch nicht verbunden.
  • 4E zeigt ein Filter mit einer Resonatoreinheit, die als Resonatorstapel RS gemäß 3C ausgebildet ist. In dieser Variante ist die untere Elektrode E1 des ersten Resonators R1 an den zweiten Anschluss T12 des ersten elektrischen Tores angeschlossen. Die zur Koppelschicht KS gewandte Elektrode E2 des ersten Resonators R1 ist an den ersten Anschluss T11 des ersten elektrischen Tores T1 angeschlossen. Die zur Koppelschicht gewandte Elektrode E3 des zweiten Resonators R2 ist an den ersten Anschluss T21 des zweiten elektrischen Tores T2 angeschlossen. Die obere Elektrode E4 des zweiten Resonators R2 ist an den zweiten Anschluss T22 des zweiten elektrischen Tores T2 angeschlossen.
  • In 5A ist die Schaltung gemäß 4A mit einem Transistor (hier einem Feldeffekttransistor) als Schaltelement S1, S2 gezeigt. Der Transistor kann in einer anderen Variante auch ein bipolarer Transistor sein. An das Gate des ersten Transistors wird bei Bedarf eine erste Steuerspannung U1 angelegt. An das Gate des zweiten Feldeffekttransistors wird die zweite Steuerspannung U2 angelegt. Beim Anlegen der ersten und/oder der zweiten Steuerspannung U1, U2 wird das entsprechende Schaltelement S1 bzw. S2 durchgeschaltet, wobei der entsprechende Anschluss T12, T22 des ersten bzw. des zweiten Tores T1, T2 auf Masse gelegt wird.
  • In 5B ist die Schaltung gemäß 4A mit einer Diode D1 als Schaltelement S1 gezeigt. Die Diode D1 ist z. B. eine PIN-Diode.
  • In diesem Beispiel wird das zweite Tor T2 stets symmetrisch betrieben.
  • Zwischen dem elektrischen Anschluss, an den die Steuerspannung U1 angelegt wird, und Masse ist ein Gleichstrompfad angeordnet. Im Gleichstrompfad sind folgende Elemente in Serie geschaltet: Der Widerstand R, die Induktivität L, die Diode D1 und die Induktivität L1. Der Gleichstrompfad ist vom zweiten Signalpfad SP2 (HF-Pfad) mittels der Trennkapazität C1 getrennt.
  • Beim Anlegen der Steuerspannung U1 wird die Diode D1 durchgeschaltet. Das im zweiten Signalpfad SP2 zu übertragende HF-Signal wird über die Kapazität C1, die durchgeschaltete Diode D1 und die Induktivität L1 zur Masse geleitet. Dabei wird der zweite Anschluss T12 des ersten Tores T1 auf Masse gelegt und dadurch der zweite Signalpfad SP2 kurzgeschlossen. In diesem Fall wird das erste Tor T1 unsymmetrisch betrieben. Bei der durchgeschalteten Diode D1 wird der Resonatorstapel RS also als Balun verschaltet.
  • Möglich ist es auch, an den zweiten Signalanschluss T22 des zweiten elektrischen Tores T2 einen Querzweig mit einer weiteren PIN-Diode anzuschließen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgestellten Ausführungsformen, bestimmte Materialien oder die Anzahl der dargestellten Elemente beschränkt. In allen Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, das erste oder das zweite Schaltelement S1, S2 wegzulassen.
  • F
    elektrischer Vierpol
    S1
    erstes Schaltelement
    S2
    zweites Schaltelement
    SP1
    erster Signalpfad
    SP2
    zweiter Signalpfad
    T1
    erstes Tor
    T11
    erster Anschluss des ersten Tores T1
    T12
    zweiter Anschluss des ersten Tores T1
    T2
    zweites Tor
    T21
    erster Anschluss des zweiten Tores T2
    T22
    zweiter Anschluss des zweiten Tores T2
    RE
    Resonatoreinheit
    R1
    erster Resonator
    R2
    zweiter Resonator
    KS
    Koppelschicht
    PS1
    erste piezoelektrische Schicht
    PS2
    zweite piezoelektrische Schicht
    AS
    akustischer Spiegel
    RS
    Resonatorstapel
    E1, E2
    Elektroden des ersten Resonators R1
    E3, E4
    Elektroden des zweiten Resonators R2
    W1
    erster Wandler
    W2
    zweiter Wandler
    W11
    Eingangswandler
    W21
    Ausgangswandler
    W12, W13, W22, W23
    Koppelwandler
    TS
    Trägersubstrat
    R
    Widerstand
    L, L1
    Induktivitäten
    D1
    Diode
    C1
    Kapazität
    U1, U2
    Steuerspannung zur Steuerung der Schaltelemente S1, S2

Claims (19)

  1. Elektrische Schaltung, aufweisend – einen elektrischen Vierpol (F), – ein erstes elektrisches Tor (T1) des Vierpols mit einem ersten (T11) und einem zweiten (T12) Anschluss, – ein zweites (T2) elektrisches Tor des Vierpols mit einem ersten (T21) und einem zweiten (T22) Anschluss, – einen ersten Querzweig, der vom zweiten Anschluss (T12) des ersten Tores (T1) zur Masse verläuft, – wobei im ersten Querzweig ein erstes Schaltelement (S1) angeordnet ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, mit einem zweiten Querzweig, der vom zweiten Anschluss (T22) des zweiten Tores (T2) zur Masse verläuft, wobei im zweiten Querzweig ein zweites Schaltelement (S2) angeordnet ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektrische Vierpol (F) ein Filter ist.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der elektrische Vierpol (F) mit akustischen Volumenwellen arbeitende Resonatoren (R1, R2) aufweist.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, mit einer Resonatoreinheit, die zwei Resonatoren (R1, R2) aufweist, die akustisch miteinander gekoppelt und galvanisch voneinander getrennt sind.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, wobei jeder Resonator (R1, R2) der Resonatoreinheit in einem eigenen Signalpfad (SP1, SP2) angeordnet ist.
  7. Schaltung nach Anspruch 5, wobei der erste Resonator (R1) der Resonatoreinheit zwischen den zwei Anschlüssen des ersten Tores (T1) angeordnet ist, wobei der zweite Resonator (R2) der Resonatoreinheit zwischen den zwei Anschlüssen des zweiten Tores (T2) angeordnet ist.
  8. Schaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Resonatoren (R1, R2) übereinander angeordnet und über eine dazwischen angeordnete, akustisch teilweise durchlässige Koppelschicht (KS) akustisch miteinander gekoppelt sind.
  9. Schaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Resonatoren (R1, R2) nebeneinander angeordnet und über eine laterale akustische Kopplung akustisch miteinander gekoppelt sind.
  10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der elektrische Vierpol (F) mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Wandler (W1, W2) aufweist.
  11. Schaltung nach Anspruch 10, bei der zwei Wandler (W1, W2) akustisch miteinander gekoppelt und galvanisch voneinander getrennt sind.
  12. Schaltung nach Anspruch 11, wobei jeder Wandler (W1, W2) in einem eigenen Signalpfad (SP1, SP2) angeordnet ist.
  13. Schaltung nach Anspruch 12, wobei jeder Wandler (W1, W2) zwischen zwei Anschlüssen des ersten bzw. des zweiten Tores (T1, T2) angeordnet ist.
  14. Schaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Wandler (W1, W2) nebeneinander in einer akustischen Spur angeordnet sind.
  15. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das erste und/oder zweite Schaltelement (S1, S2) eine PIN-Diode ist.
  16. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das erste und/oder zweite Schaltelement (S1, S2) ein Transistor ist.
  17. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das erste und/oder zweite Schaltelement (S1, S2) ein mikromechanischer Schalter ist.
  18. Bauelement mit der Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Außenanschlüssen, die zur Kontaktierung des ersten oder des zweiten Schaltelements (S1, S2) dienen.
  19. Bauelement mit der Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der elektrische Vierpol (F) und das erste oder das zweite Schaltelement (S1, S2) in einem gemeinsamen Substrat realisiert oder auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind.
DE102004037820A 2004-08-04 2004-08-04 Elektrische Schaltung und Bauelement mit der Schaltung Withdrawn DE102004037820A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037820A DE102004037820A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Elektrische Schaltung und Bauelement mit der Schaltung
PCT/EP2005/006164 WO2006015641A1 (de) 2004-08-04 2005-06-08 Elektrische schaltung und bauelement mit der schaltung
JP2007524191A JP2008508823A (ja) 2004-08-04 2005-06-08 電気回路および該電気回路を備えたコンポーネント
US11/659,143 US7737805B2 (en) 2004-08-04 2005-06-08 Electrical circuit and component with said circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037820A DE102004037820A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Elektrische Schaltung und Bauelement mit der Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037820A1 true DE102004037820A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=34970490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037820A Withdrawn DE102004037820A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Elektrische Schaltung und Bauelement mit der Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7737805B2 (de)
JP (1) JP2008508823A (de)
DE (1) DE102004037820A1 (de)
WO (1) WO2006015641A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031397A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Epcos Ag Duplexer
DE102004035812A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Epcos Ag Mit akustischen Volumenwellen arbeitender Resonator
EP2037574A1 (de) * 2006-06-15 2009-03-18 Koichi Hirama Zusammengesetzter resonator
DE102006035874B3 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Epcos Ag Mit akustischen Volumenwellen arbeitendes Filter
NL1034082C2 (nl) * 2007-07-03 2009-01-06 Univ Leiden PWM-versterker.
DE102008003820B4 (de) * 2008-01-10 2013-01-17 Epcos Ag Frontendschaltung
JP5172454B2 (ja) * 2008-04-30 2013-03-27 太陽誘電株式会社 フィルタ、デュプレクサおよび通信機器
NZ596032A (en) * 2009-05-11 2013-09-27 Crucell Holland Bv Human binding molecules capable of neutralizing influenza virus h3n2 and uses thereof
JP2012253497A (ja) * 2011-06-01 2012-12-20 Taiyo Yuden Co Ltd 電子回路及び電子モジュール

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5634243A (en) 1979-08-29 1981-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Booster power source circuit
NO854721L (no) 1984-11-28 1986-05-29 Dubilier Plc Anordning for beskyttelse av en elektrisk krets mot skadelige signaler.
JPH01309481A (ja) * 1988-06-06 1989-12-13 Toshiba Corp 映像中間周波検波回路
DE3878562D1 (de) 1988-11-11 1993-03-25 Siemens Ag Oberflaechenwellenfilter mit aenderbarem durchlassbereich.
US6064872A (en) * 1991-03-12 2000-05-16 Watkins-Johnson Company Totem pole mixer having grounded serially connected stacked FET pair
JPH10224163A (ja) * 1996-12-04 1998-08-21 Wako Technical Kk プリアンプ
US5856728A (en) * 1997-02-28 1999-01-05 Motorola Inc. Power transformer circuit with resonator
EP1035648A3 (de) * 1999-03-10 2000-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bereichsumschaltbares Filter mit einem Oberflächenwellenresonator und Antennenduplexer mit solch einem Filter
JP2000349589A (ja) * 1999-06-01 2000-12-15 Mitsubishi Electric Corp 弾性表面波フィルタ
DE19944733B4 (de) * 1999-09-17 2007-01-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
US6720842B2 (en) 2000-02-14 2004-04-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave filter device having first through third surface acoustic wave filter elements
DE10007178A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Epcos Ag Oberflächenwellenfilter mit Reaktanzelementen
JP2001326556A (ja) * 2000-05-17 2001-11-22 Toyo Commun Equip Co Ltd 二重モード圧電フィルタ
JP3890197B2 (ja) 2001-01-15 2007-03-07 アルプス電気株式会社 送受信器
JP2002217678A (ja) * 2001-01-22 2002-08-02 Toyo Commun Equip Co Ltd 二重モード圧電フィルタ
FR2821997B1 (fr) 2001-03-06 2003-05-30 Thomson Csf Filtre a ondes acoustiques de surface
JP3973915B2 (ja) 2001-03-30 2007-09-12 株式会社日立メディアエレクトロニクス 高周波フィルタ、高周波回路、アンテナ共用器及び無線端末
DE10246791B4 (de) 2002-10-08 2017-10-19 Snaptrack, Inc. Mit akustischen Volumenwellen arbeitender Resonator und Schaltung mit dem Resonator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008508823A (ja) 2008-03-21
US7737805B2 (en) 2010-06-15
WO2006015641A1 (de) 2006-02-16
US20090009262A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032058B4 (de) HF-Filter mit verbesserter Gegenbandunterdrückung
DE10317969B4 (de) Duplexer mit erweiterter Funktionalität
DE10225202B4 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement mit einem Anpassnetzwerk
DE60220143T2 (de) Antennenweiche
DE10256937B4 (de) Mit akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement mit unsymmetrisch/symmetrischer Beschaltung
DE102004049499B4 (de) Mit akustischen Volumenwellen arbeitende Schaltung und Bauelement mit der Schaltung
WO2006015641A1 (de) Elektrische schaltung und bauelement mit der schaltung
WO2005122390A2 (de) Oszillator
DE10258422A1 (de) Mit akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement mit gekoppelten Resonatoren
DE102005003834B4 (de) Film-Bulk-Acoustic-Resonator-Filter mit unbalancierter-balancierter Eingabe-Ausgabe-Struktur
WO2006002720A1 (de) Duplexer
DE112006001884B4 (de) Elektrisches Bauelement
DE102005010658A1 (de) Duplexer mit verbesserter Leistungsverträglichkeit
DE10246791A1 (de) Mit akustischen Volumenwellen arbeitender Resonator und Schaltung mit dem Resonator
WO2010023167A1 (de) Antennenanpassschaltung
DE102006033709A1 (de) Elektrisches Modul
DE102006032950B4 (de) Schaltung mit BAW-Resonatoren
DE69734753T2 (de) Akustische Oberflächenwellenvorrichtung
WO2014032907A1 (de) Kondensator mit verbessertem linearen verhalten
DE112012005948T5 (de) Akustikwellenvorrichtung
DE102009014068B4 (de) Kompaktes, hochintegriertes elektrisches Modul mit Verschaltung aus BAW-Filter und Symmetrierschaltung und Herstellungsverfahren
WO2003105340A1 (de) Abstimmbares filter und verfahren zur frequenzabstimmung
DE102010005306B4 (de) DMS Filter mit verbesserter Signalunterdrückung
DE112015003080T5 (de) Rf-filterschaltung, rf-filter mit verbesserter dämpfung und duplexer mit verbesserter isolierung
WO2006133775A1 (de) Verlustarmes elektrisches bauelement mit einem verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: TIKKA, PASI, 82008 UNTERHACHING, DE

Inventor name: SCHMIDHAMMER, EDGAR, DR., 83371 STEIN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110628

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee