DE102004037173B3 - Cryogenic cooler for workpiece incorporates cold head attached to two-stage cooler with attachments to sealed cryostat and with radiation shield inside vacuum-tight housing - Google Patents

Cryogenic cooler for workpiece incorporates cold head attached to two-stage cooler with attachments to sealed cryostat and with radiation shield inside vacuum-tight housing Download PDF

Info

Publication number
DE102004037173B3
DE102004037173B3 DE102004037173A DE102004037173A DE102004037173B3 DE 102004037173 B3 DE102004037173 B3 DE 102004037173B3 DE 102004037173 A DE102004037173 A DE 102004037173A DE 102004037173 A DE102004037173 A DE 102004037173A DE 102004037173 B3 DE102004037173 B3 DE 102004037173B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
cryostat
cold
cold head
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004037173A
Other languages
German (de)
Inventor
Agnès Glémot
Dietrich Vogel
Daniel Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Switzerland AG
Original Assignee
Bruker Biospin AG
Bruker Biospin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin AG, Bruker Biospin SAS filed Critical Bruker Biospin AG
Priority to DE102004037173A priority Critical patent/DE102004037173B3/en
Priority to US11/171,429 priority patent/US20070051116A1/en
Priority to EP05016144A priority patent/EP1628089B1/en
Priority to JP2005220785A priority patent/JP2006046896A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037173B3 publication Critical patent/DE102004037173B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1408Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/17Re-condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/10Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

The cryogenic cooler (7) is attached to a cold head (10) which may be brought into contact with a workpiece. The cooler uses reflux flow of cryogenic gases and has a housing (8) surrounding a vacuum space (9). There are two cooling stages (11,12) in the vacuum chamber, protected by a radiation shield (13). There are two connections (14a,14b) to a cryostat (1) which have concentrically-arranged tanks (2a,2b) containing two different cryogenic fluids i.e. helium (18a) and nitrogen (18b).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Rückverflüssigung von kryogenen Gasen, mit einem Außenmantel, der einen Vakuumraum begrenzt, und einem darin eingebauten Kaltkopf eines Kryokühlers, der mindestens zwei Kältestufen aufweist und der zumindest teilweise von einem Strahlungsschild umgeben ist.The The invention relates to a cooling device for reliquefaction of cryogenic gases, with an outer shell that has a vacuum space limited, and a built-in cold head of a cryocooler, the at least two cold stages and at least partially of a radiation shield is surrounded.

Aus EP 0780698 A1 ist eine NMR-Messeinrichtung mit einem einstufigen Pulsrohrkühler bekannt, dessen kaltes Ende mit einem Stickstofftank der Messeinrichtung wärmeleitend verbunden und am Kryostaten schwingungsmäßig vom Heliumtank isoliert aufgehängt ist.Out EP 0780698 A1 An NMR measuring device with a single-stage pulse tube cooler is known, the cold end of which is thermally conductively connected to a nitrogen tank of the measuring device and is suspended from the helium tank in an oscillating manner on the cryostat.

Möglichkeiten zur kryogenverlustfreien Kühlung eines supraleitenden Magnetsystems mit einem mehrstufigen Kryokühler werden zum Beispiel in E P0905436 A2 EP 0905524 A2 , WO 03036207 A2, WO 03036190 A1, US 5966944 A , US 5563566 A , US 5613367 A , US 5782095 A , US 2002/000283 A1, US 2003/230089 A1 beschrieben.Possibilities for the cryogenic loss-free cooling of a superconducting magnet system with a multi-stage cryocooler are described, for example, in US Pat E P0905436 A2 EP 0905524 A2 , WO 03036207 A2, WO 03036190 A1, US 5966944 A . US 5563566 A . US 5613367 A . US 5782095 A , US 2002/000283 A1, US 2003/230089 A1.

Der beispielsweise zweistufige Kaltkopf des Kryokühlers ist üblicherweise in einem separaten, unter Vakuum stehenden Hüllrohr (wie z.B. in US 5613367 A beschrieben) oder direkt in den Vakuumraum eines Kryostaten (wie z.B. in US 5563566 A beschreiben) so eingebaut, dass die erste Kältestufe des Kaltkopfs fest mit einem Strahlungsschild und die zweite Kältestufe über eine feste Wärmebrücke oder direkt mit dem Heliumbehälter, wo sich der supraleitende Magnet in flüssigem Helium befindet, thermisch leitend verbunden werden. Durch Rückkondensation des durch Wärmeeinfall von außen verdampfenden Heliums an der kalten Kontaktfläche im Heliumbehälter kann der gesamte Wärmeeinfall auf den Heliumbehälter kompensiert und ein verlustfreier Betrieb des Systems ermöglicht werden. Alternativ hierzu kann der Kaltkopf in ein Halsrohr, welches die äußere Vakuumhülle des Kryostaten mit dem Heliumbehälter verbindet und entsprechend mit Heliumgas gefüllt ist, eingefügt werden, wie es beispielsweise in der Druckschrift US 2002/0002830 A1 beschrieben wird. Die erste Kältestufe des zweistufigen Kaltkopfes ist wiederum fest leitend mit einem Strahlungsschild kontaktiert, die zweite Kältestufe hängt frei in der Helium-Atmosphäre und verflüssigt direkt verdampftes Helium.The example, two-stage cold head of the cryocooler is usually in a separate, under vacuum sheath (such as in US 5613367 A described) or directly into the vacuum space of a cryostat (such as in US 5563566 A described) installed so that the first cold stage of the cold head with a radiation shield and the second stage cold over a fixed thermal bridge or directly to the helium container, where the superconducting magnet is in liquid helium, are thermally conductively connected. By recondensation of the helium evaporating by heat from the outside at the cold contact surface in the helium container, the entire heat input to the helium container can be compensated and a loss-free operation of the system can be made possible. Alternatively, the cold head may be inserted into a neck tube connecting the outer vacuum envelope of the cryostat to the helium vessel and correspondingly filled with helium gas, as described, for example, in US 2002/0002830 A1. The first cold stage of the two-stage cold head is again solidly contacted with a radiation shield, the second cold stage hangs freely in the helium atmosphere and liquefies directly evaporated helium.

In DE 10226498 B4 wird eine Kryostatanordnung mit einem zweistufigen Refrigerator beschrieben, dessen kälteste Kältestufe durch ein Halsrohr in den Innenraum des Heliumtanks ragt. Die erste Kältestufe ist auch hier mit einem Strahlungsschild, welches den Heliumtank umgibt, wärmeleitend verbunden. Die zweite Kältestufe des Refrigerators ist mit einem Wärmetauscher kontaktiert, welcher eine Kondensationskammer aufweist. Über einen Zugang kann gasförmiges Helium aus dem oberen Teil des Halsrohrs in die Kondensationskammer gelangen, wel ches dort verflüssigt wird und über einen weiteren Zugang in den Heliumtank abfließt. Auf diese Weise können ungewünschte Konvektionsströmungen verhindert werden.In DE 10226498 B4 a cryostat arrangement is described with a two-stage refrigerator, whose coldest cold stage protrudes through a neck tube in the interior of the helium tank. The first cold stage is here also connected to a radiation shield, which surrounds the helium tank, heat-conducting. The second cold stage of the refrigerator is contacted with a heat exchanger having a condensation chamber. Via an access gaseous helium can get from the upper part of the neck tube in the condensation chamber, wel Ches is liquefied there and flows through another access in the helium tank. In this way, unwanted convection currents can be prevented.

Diese Varianten haben allerdings gewisse Nachteile: Der Aufbau und die Konstruktion des Kryostaten wird aufwändiger und komplizierter. Ferner führt der Einbau des zusätzlichen, den Kaltkopf des Kryokühlers aufnehmenden Hüllrohrs zu einem zusätzlichen Wärmeeintrag auf den Kaltkopf. Bei Verwendung eines zusätzlichen Halsrohres für den Kaltkopf kommt es durch Wärmeleitung in der Heliumgassäule und in der Rohrwand und unter Umständen durch Konvektionsströmungen im Heliumgas zu einem weiteren Wärmeeintrag auf den Heliumbehälter beziehungsweise den Kaltkopf des Kühlers. Außerdem können feste, starre oder auch flexibel ausgeführte, thermische Verbindungselemente zwischen Kaltkopf und Kryostaten Vibrationen des Kaltkopfes auf den Kryostaten übertragen. Da zudem im Regenerator der zweiten Stufe des Kaltkopfes von Kryokühlern, wie Puls rohrkühlern oder Gifford-McMahon-Kühlern, im Temperaturbereich unter 10 K üblicherweise magnetische Regeneratormaterialien verwendet werden und der Regenerator sich unter Umständen relativ nahe am magnetischen Zentrum des NMR-Magnetsystems befindet, muss der Regenerator in der Regel abgeschirmt werden, so dass das Magnetfeld am Ort der NMR-Probe nicht gestört wird und umgekehrt die Funktion des Regenerators nicht beeinträchtigt wird. Schließlich stellt sich bei Ausfall des Kryokühlers ein instabiler Zustand ein, wobei sich vor allem die Temperaturen von Kryostat-Komponenten, wie z.B. dem Strahlungsschild, bis zu einem neuen Gleichgewichtszustand dauernd ändern. In einem Magnetsystem für hochauflösende Kernresonanzspektroskopie (NMR) kann das dazu führen, dass NMR-Messungen nicht mehr möglich werden, da sich der Shimzustand des Magneten fortlaufend ändert, oder dass im schlimmsten Fall der Magnet trocken läuft und quencht.These However, variants have certain disadvantages: The structure and the Construction of the cryostat becomes more complicated and complicated. Furthermore, leads the Installation of additional, the cold head of the cryocooler receiving cladding tube to an additional heat input on the cold head. When using an additional neck tube for the cold head it comes by heat conduction in the helium gas column and in the pipe wall and possibly by convection currents in the Helium gas to another heat input on the helium container respectively the cold head of the radiator. Furthermore can solid, rigid or flexible, thermal fasteners between cold head and cryostat vibrations of the cold head on transmitted to the cryostat. In addition, because in the regenerator of the second stage of the cold head of cryocoolers, such as Pulse tube coolers or Gifford-McMahon coolers, in the temperature range below 10 K usually magnetic regenerator materials are used and the regenerator in some circumstances located relatively close to the magnetic center of the NMR magnet system, In general, the regenerator must be shielded so that the magnetic field not disturbed at the location of the NMR sample and vice versa, the function of the regenerator is not affected. After all If the cryocooler fails, it will become unstable in particular the temperatures of cryostat components, such as. the radiation shield, to a new state of equilibrium change constantly. In a magnet system for high-resolution Nuclear Magnetic Resonance (NMR) may cause NMR measurements to fail more is possible because the shim state of the magnet continuously changes, or that in the worst case, the magnet runs dry and quenches.

Eine Methode, um einige dieser Nachteile zu vermeiden, und dennoch ein teilweise kryogenverlustfreies System zu realisieren, ist die Verwendung einer mit einem Kryokühler gekühlten Vorrichtung, die zur Rückverflüssigung eines einzelnen verdampften Kryogens eingesetzt werden kann. In einer bislang gebräuchlichen Kryostatanordnung für beispielsweise ein supraleitendes Magnetsystem wird der Magnet gewöhnlicherweise in einem mit flüssigem Helium von 4,2 K gefüllten Behälter eingebaut. Der He-Behälter ist in der Regel von einem abgasgekühlten Strahlungsschild und einem weiteren, mit flüssigem Stickstoff gekühlten Schild umgeben, so dass der Wärmeeintrag auf den Heliumbehälter von außenminimiert wird. Die passive Kühlung durch die verdampfenden Kryogene führt dazu, dass in gewissen Zeitabständen flüssiges Helium und Stickstoff nachgefüllt werden müssen.One way of avoiding some of these drawbacks while still achieving a partial cryogenic loss-free system is to use a cryocooler-cooled device that can be used to re-liquefy a single vaporized cryogen. In a hitherto conventional cryostat arrangement for, for example, a superconducting magnet system, the magnet is usually installed in a container filled with liquid helium of 4.2 K. The He container is usually from a gas-cooled radiation shield and another, with surrounded by liquid nitrogen cooled shield, so that the heat input to the helium tank is minimized from the outside. Passive cooling by the evaporating cryogens causes liquid helium and nitrogen to be replenished at certain intervals.

In JP 11257770 A und JP 2000283578 A wird daher vorgeschlagen, in die vorhandenen Hals- oder Aufhängerohre eines Stickstoffbehälters einer Kryostatanordnung eine Wärme übertragende Vorrichtung in Gestalt eines Wärmerohrs einzuführen, das mit dem Kaltkopf eines Kryokühlers verbunden ist und verdampften Stickstoff wieder verflüssigt (siehe auch: Advances of Cryogenic Engineering, 45, 41-48). Dabei wird an den Kaltkopf des einstufigen Pulsrohrkühlers direkt der Verflüssiger ange flanscht. Dieser besteht aus einem dünnen Rohr, in welchem der Stickstoffdampf nach oben steigt, an einer mit dem Kaltkopf kontaktierten kalten Fläche verflüssigt wird und dann an der Rohrwand entlang nach unten läuft. Dieses sehr dünne, im oberen Teil noch von einer Vakuumhülle umgebene Rohr kann direkt in ein Stickstoff-Halsrohr oder -Aufhängerohr eingeschoben werden und verhindert damit ein Abdampfen des Stickstoffs bzw. reduziert die Stickstoffverluste. Die Heliumverluste sind davon jedoch nicht betroffen, da lediglich der Stickstoff wieder verflüssigt wird.In JP 11257770 A and JP 2000283578 A It is therefore proposed to introduce into the existing neck or hanger tubes of a nitrogen container of a cryostat assembly a heat transfer device in the form of a heat pipe which is connected to the cold head of a cryocooler and liquefies vaporized nitrogen (see also: Advances of Cryogenic Engineering, 45, 41 -48). Here, the condenser is flanged directly to the cold head of the single-stage pulse tube cooler. This consists of a thin tube in which the nitrogen vapor rises, is liquefied at a contacted with the cold head cold surface and then runs along the pipe wall down. This very thin, in the upper part still surrounded by a vacuum envelope tube can be inserted directly into a nitrogen neck tube or suspension tube and thus prevents evaporation of nitrogen or reduces nitrogen losses. However, the helium losses are not affected since only the nitrogen is liquefied again.

In ähnlicher Weise wurde auch die Rückverflüssigung von Helium für sich alleine in einem Aufbewahrungsbehälter für Helium mit dem zweistufigen Kaltkopf eines Kryokühlers schon durchgeführt.In similar Way was also the re-liquefaction from helium for alone in a storage container for helium with the two-stage cold head a cryocooler already done.

In beiden Fällen (Stickstoff- oder Helium-Verflüssiger) befindet sich der Kaltkopf des Kryokühlers in einem Außenmantel, der einen Vakuumraum begrenzt. Bei Verwendung von mehrstufigen Kryokühlern ist es üblich, dass Teile des Kaltkopfes von einem Strahlungsschild umgeben sind, der mit einer (aber nicht der kältesten) Kältestufe kontaktiert ist, so dass der Kaltkopf im Bereich tiefer Temperaturen gut gegen Wärmestrahlung isoliert ist.In both cases (Nitrogen or helium liquefier) is the cold head of the cryocooler in an outer shell, which limits a vacuum space. When using multi-stage cryocoolers is it is customary that parts of the cold head are surrounded by a radiation shield, the one with (but not the coldest) cold stage is contacted, so that the cold head in the range of low temperatures good against heat radiation is isolated.

Wie schon oben erwähnt, weisen diverse konventionelle Kryostatanordnungen, wie sie speziell bei Magnetsystemen für hochauflösende Kernresonanzspektroskopie (NMR) zum Einsatz kommen, allerdings nicht nur ein Kryogen auf: neben einem mit flüssigem Helium gefüllten und den Magneten enthaltenden Behälter existiert zum Beispiel zusätzlich ein mit flüssigem Stickstoff gekühlter Strahlungsschild. Somit müsste man sowohl einen eigenen Helium-Verflüssiger als auch einen eigenen Stickstoff-Verflüssiger verwenden, wenn gleichzeitig die Verluste an Helium und Stickstoff reduziert werden sollen bzw. ein verlustfreier Betrieb erreicht werden soll. Dies würde einen erheblichen zusätzlichen apparativen Aufwand und höhere Investitions- und Betriebskosten bedeuten.As already mentioned above, have various conventional Kryostatanordnungen, as specifically in Magnetic systems for high-resolution Nuclear Magnetic Resonance (NMR) are used, but not just a cryogen on: next to a filled with liquid helium and the container containing the magnet exists, for example, additionally one with liquid Nitrogen cooled Radiation shield. Thus, would have you have your own helium liquefier as well as your own Nitrogen liquefier use, if at the same time the losses of helium and nitrogen should be reduced or achieved a loss-free operation shall be. This would a significant extra equipment expenditure and higher Investment and operating costs mean.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kühlvorrichtung bereitzustellen, mit der eine bestehende Kryostatanordnung, die mindestens zwei kryogene Flüssigkeiten enthält, insbesondere eine Kryostatanordnung, die eine supralei tende Magnetanordnung umfasst, ohne großen apparativen Aufwand und ohne zusätzliche Nachteile so nachgerüstet werden kann, dass nach außen keine oder zumindest nur geringere Verluste von einigen oder allen vorhandenen kryogenen Flüssigkeiten als üblich auftreten.task It is therefore an object of the present invention to provide a cooling device, with the existing cryostat assembly, the at least two cryogenic liquids contains in particular, a cryostat assembly having a superconducting magnet arrangement includes, without big equipment expenditure and without additional Disadvantages so retrofitted that can be outward no or at least only minor losses of some or all existing ones cryogenic fluids as usual occur.

Ausgehend vom Stand der Technik wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens zwei Kältestufen des Kaltkopfes des Kryokühlers für sich jeweils mit einer Wärme übertragenden Vorrichtung thermisch leitend verbunden sind, die jeweils in die Hals- oder Aufhängerohre eines Kryostaten zur Aufbewahrung von mindestens zwei verschiedenen kryogenen Flüssigkeiten eingeführt weiden kann.outgoing From the prior art, this object is achieved according to the invention solved, that at least two cold stages the cold head of the cryocooler for themselves each with a heat transferring Device are thermally conductively connected, each in the Neck or suspension tubes a cryostat for storing at least two different ones cryogenic fluids introduced grazing can.

Eine derartige Kühlvorrichtung bietet die folgenden Vorteile: Es lassen sich bestehende Kryostatanordnungen, und im Speziellen solche, die supraleitende Magnete enthalten, ohne (oder mit nur geringen) Anpassungen so nachrüsten, dass auch bei Verwendung mehrerer Kryogene mit einem geringen apparativen Aufwand ein kryogenverlustfreier Betrieb möglich wird. Es ist keine Neukonstruktion des Kryostaten notwendig. Der durch die Vorrichtung entstehende zusätzliche Wärmeeintrag in den Kryostaten ist bei geeigneter Konstruktion bescheiden und relativ genau voraussagbar. Die Wärme übertragenden Vorrichtungen, in denen die Verflüssigung der Kryogene stattfindet, sind so gestaltet, dass sie berührungslos in die Hals- oder Aufhängerohre der Kryostatanordnung eingeführt werden können. Das abdampfende Gas wird thermodynamisch effizient verflüssigt, da der Dampf nicht überhitzt wird und somit nicht erst wieder auf Verflüssigungstemperatur heruntergekühlt werden muss. Der Kaltkopf des Kryokühlers ist so weit vom magnetischen Zentrum einer in dem Kryostaten eingebauten supraleitenden Magnetanordnung entfernt, dass sich Störungen durch das magnetische Regeneratormaterial auf die Magnetanordnung viel weniger stark bemerkbar machen als wenn der Kaltkopf direkt in den Kryostaten integriert werden würde. Umgekehrt wird auch die Funktion des Kryokühlers durch das Magnetfeld der Magnetanordnung weniger beeinträchtigt. Fällt der Kryokühler aus oder muss er wegen Wartungsarbeiten ausgeschaltet werden, so erfüllt die Kryostatanordnung, wenn sie z.B. zur Kühlung einer supraleitenden Magnetanordnung verwendet wird, immer noch ihren Zweck, was eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Zudem kann der Nutzer frei über die Betriebsweise (konventionell oder kryogenverlustfrei) bestimmen.Such a cooling device offers the following advantages: existing cryostat arrangements, and in particular those containing superconducting magnets, can be retrofitted without (or with only minor) adaptations so that even when using a plurality of cryogens with a low outlay on equipment, cryogenic loss-free operation becomes possible becomes. No redesign of the cryostat is necessary. The additional heat input into the cryostat resulting from the device is modest and relatively predictable with suitable design. The heat transferring devices in which the liquefaction of the cryogens takes place are designed so that they can be introduced without contact into the neck or suspension tubes of the cryostat assembly. The evaporating gas is liquefied thermodynamically efficient, because the steam is not overheated and therefore does not have to be cooled down again to condensing temperature. The coldhead of the cryocooler is so far away from the magnetic center of a superconducting magnet assembly installed in the cryostat that disturbances from the magnetic regenerator material to the magnet assembly are much less noticeable than if the coldhead were integrated directly into the cryostat. Conversely, the function of the cryocooler is less affected by the magnetic field of the magnet assembly. If the cryocooler fails or has to be switched off due to maintenance work, the cryostat arrangement, when it is used, for example, for cooling a superconducting magnet arrangement, still fulfills its purpose, which ensures high operational reliability. In addition, the user can freely determine the mode of operation (conventional or cryogenic loss-free) men.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung weist zumindest eine der Wärme übertragenden Vorrichtungen einen Hohlraum auf, der mit einer offenen Leitung, insbesondere einer Rohrleitung, verbunden ist. Durch die Leitung wird das aus dem Flüssigkeitstank des Kryostaten verdampfte Kryogen in den Hohlraum an der Kältestufe geführt, wo es verflüssigt wird. Das Kondensat fließt anschließend durch die Rohrleitung wiederum in den Flüssigkeitstank des Kryostaten zurück. In der Funktionsweise entspricht die Wärme übertragende Vorrichtung in dieser Form den aus der Wärmetechnik bekannten Wärmerohren.In a particularly preferred embodiment the cooling device according to the invention has at least one of the heat transferring Devices have a cavity that communicates with an open conduit, in particular a pipeline, is connected. Through the line this will be out of the liquid tank of the cryostat evaporated cryogen into the cavity at the cold stage guided, where it is liquefied. The condensate flows subsequently through the pipeline in turn into the liquid tank of the cryostat back. In operation, the heat transfer device corresponds in this form of heat engineering known heat pipes.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist zumindest eine der Wärme übertragenden Vorrichtungen eine metallische, die Wärme sehr gut leitenden Verbindung auf, an deren Ende aus dem Flüssigkeitstank des Kryostaten verdampftes Kryogen verflüssigt wird und anschließend wieder in das Flüssigkeitsbad des Flüssigkeitstanks des Kryostaten zurückfließt. Diese Verbindung wird am anderen Ende an eine Kältestufe des Kaltkopfes des Kryokühlers angeflanscht. Es sind beliebige Kombinationen der Wärme übertragenden Vorrichtungen möglich. So kann beispielsweise an die erste Kältestufe eines zweistufigen Kaltkopfes eine metallische die Wärme sehr gut leitende Verbindung angeflanscht werden, während die zweite Kältestufe mit einer Rohrleitung verbunden ist.In a further preferred embodiment The invention comprises at least one of the heat transferring devices a metallic, the heat very good conductive connection on, at the end of the liquid tank the cryostat evaporated liquefied and then again into the liquid bath of the liquid tank of the Cryostat flows back. These Connection is at the other end to a cold stage of the cold head of the cryocooler flanged. They are any combinations of heat transferring Devices possible. For example, the first cold stage of a two-stage Kaltkopfes a metallic heat very good conductive connection be flanged while the second cold stage connected to a pipeline.

Insbesondere für hochauflösende NMR-Verfahren ist es vorteilhaft, wenn der Kryokühler ein Pulsrohrkühler ist, da Pulsrohrkühler besonders vibrationsarm betrieben werden können. Pulsrohrkühler sind ferner auch sehr betriebsicher und wartungsarm.Especially for high-resolution NMR methods it is advantageous if the cryocooler is a pulse tube refrigerator, since pulse tube cooler can be operated particularly low vibration. Pulse tube coolers are also very safe and low maintenance.

Jedoch ist der Betrieb der Kühlvorrichtung auch sehr gut mit einem Gifford-McMahon-Kühler möglich. Ein Nachteil dieses Kryokühlers im Vergleich zu einem Pulsrohrkühler sind die größeren Vibrationen. Dieser Nachteil kommt dann nicht zum Tragen, wenn zwischen Kryokühler und Kryostatanordnung weiche Abdichtelemente verwendet werden, wie weiter unten beschrieben.however is the operation of the cooler too very good with a Gifford McMahon cooler possible. One Disadvantage of this cryocooler in comparison to a pulse tube cooler are the bigger vibrations. This disadvantage does not apply if between cryocooler and Cryostat assembly soft sealing elements are used, as further described below.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine beidseitig offene Verbindungsleitung vorgesehen ist, über die der Kaltkopf des Kryokühlers mit mindestens einem Hals- oder Aufhängerohr des Flüssigkeitstanks mit dem tiefstsiedenden Kryogen, in die keine Wärme übertragende Vorrichtung eingeführt wird, verbunden werden kann, wobei die Leitung mit mindestens zwei Kältestufen des Kaltkopfes und unter Umständen auch mit einem Regeneratorrohr oberhalb der kältesten Kältestufe thermisch kontaktiert ist, und wobei die Leitung nach thermischen Kontakt mit der kältesten Kältestufe in den am Kaltkopf montierten Hohlraum mündet oder entlang der metallischen Verbindung in den Flüssigkeitstank geführt wird. Das sich in der Leitung befindende Gas wird am Kaltkopf des Kryokühlers abgekühlt und an der kältesten Kältestufe verflüssigt, so dass sich aufgrund des resultierenden Sogs eine Strömung in der Leitung durch die Hals- oder Aufhängerohre hin zur Kühlvorrichtung ausbildet. Die Gasströmung bewirkt, dass die Hals- oder Aufhängerohre durch das sich erwärmende Gas gekühlt werden und dadurch im Idealfall der Wärmeeintrag über die Hals- oder Aufhängerohre komplett kompensiert wird. Durch diese Umlaufströmung zur Kühlung von Hals- bzw. Aufhängerohren kann der Wärmeeintrag auf den Kryostaten weiter reduziert werden.Especially It is advantageous if at least one connection line open on both sides is provided over the cold head of the cryocooler with at least one neck or hanger ear of the liquid tank with the cryogenic cryogen into which no heat transfer device is introduced can be connected, wherein the line with at least two cold stages of the cold head and possibly also thermally contacted with a regenerator above the coldest cold stage is, and wherein the line after thermal contact with the coldest cold stage into the cavity mounted on the cold head or along the metallic Compound in the liquid tank to be led. The in-line gas is cooled at the cold head of the cryocooler and at the coldest cold stage liquefied so that due to the resulting suction a flow in the line through the neck or suspension tubes to the cooling device formed. The gas flow causes the neck or suspension tubes by the heating gas chilled and thereby ideally the heat input via the neck or suspension tubes is completely compensated. Through this circulation flow for cooling neck or hanger ears can the heat input be further reduced on the cryostat.

Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist in der Verbindungsleitung zwischen den Hals- oder Aufhängerohren und dem Kaltkopf ein Ventil und/oder eine Pumpe zur Regelung des Gasflusses vorgesehen. Hierdurch kann bei Bedarf der Gasstrom gedrosselt oder der optimale Gasfluss eingeregelt werden, wenn z. B. die Sogwirkung am Kaltkopf so groß ist, dass der Gasstrom größer wird als es für die optimale Kühlung der Aufhänge- oder Halsrohre ausreichend wäre.at a development of this embodiment is in the connecting pipe between the neck or hanger ears and the cold head, a valve and / or a pump for controlling the Gas flow provided. As a result, if necessary, the gas flow throttled or the optimal gas flow are adjusted when z. B. the suction effect on the cold head is so big that the gas flow becomes larger as it is for the optimal cooling the suspension or neck tubes would be sufficient.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der kältesten Kältestufe des Kaltkopfes Helium bei einer Temperatur von 4,2 K oder bei tieferer Temperatur verflüssigt werden kann, da sich hierdurch eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten im Tiefsttemperaturbereich bietet. Somit können der Helium-Verlust und die Nachfüllvorgänge reduziert werden bzw. kann bei genügend großer Kälteleistung des Kryokühlers ein verlustfreier Betrieb erreicht werden.Especially It is advantageous if at the coldest cold stage of the cold head helium be liquefied at a temperature of 4.2 K or at a lower temperature can, as a result of a variety of uses in the cryogenic range offers. Thus, the helium loss and the refilling operations are reduced be or can be enough greater Cooling capacity of the cryocooler a lossless operation can be achieved.

Ein weiterer vorteilhafter Aspekt beinhaltet, dass an einer Kältestufe des Kaltkopfes des Kryokühlers flüssiger Stickstoff bei 77 K oder bei einer tieferen Temperatur erzeugt werden kann. Durch die Verwendung der Wärme übertragenden Vorrichtungen in einer Kryostatanordnung mit einem Behälter mit flüssigem Stickstoff können daher die Stickstoffverluste reduziert oder bei genügend großer Kälteleistung des Kryokühlers ein verlustfreier Betrieb erreicht werden.One Another advantageous aspect includes that at a cold stage the cold head of the cryocooler liquid Nitrogen can be generated at 77 K or at a lower temperature can. By using the heat transferring Devices in a Kryostatanordnung with a container with liquid Nitrogen can therefore reduces the nitrogen losses or at sufficiently high cooling capacity of the cryocooler a lossless operation can be achieved.

In einer vorteilhaften Ausführungsform wird eine Kältestufe des Kaltkopfes, welche nicht die kälteste ist, mit dem den Kaltkopf zumindest teilweise umgebenden Strahlungsschild thermisch leitend verbunden. Auf diese Weise wird der Wärmeeintrag durch Strahlung auf die kälteren Komponenten des Kaltkopfes wesentlich reduziert.In an advantageous embodiment becomes a cold stage the cold head, which is not the coldest, with the cold head at least partially surrounding radiation shield thermally conductive connected. In this way, the heat input by radiation on the colder ones Components of the cold head significantly reduced.

Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Wärme übertragende Vorrichtung zumindest teilweise innerhalb des Außenmantels der Kühlvorrichtung, also innerhalb des Vakuumraums, zu liegen kommt. Dies ist insbesondere für den Teil der Wärme übertragenden Vorrichtung relevant, der mit dem Kaltkopf des Kryokühlers verbunden ist. Somit ist dieser Teil der Wärme übertragenden Vorrichtung nach außen gegen Wärmeleitung sehr gut isoliert.Moreover, it is advantageous if the heat-transferring device at least partially comes to rest within the outer jacket of the cooling device, ie within the vacuum space. This is particularly relevant to the part of the heat transfer device which is connected to the cold head of the cryocooler. Thus, this part of the heat transfer device is very well insulated against heat conduction to the outside.

Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wärme übertragende Vorrichtung im Bereich außerhalb des Außenmantels zumindest teilweise von einem ersten Rohr umgeben ist. Dieses Rohr dient der Wärmeisolation der Wärme übertragenden Vorrichtung. Es kann, muss aber nicht über seine ganze Länge denselben Durchmesser aufweisen. So kann es zum Beispiel konstruktionsbedingt günstiger sein, für einen Teil des Rohres den kleinstmöglichen, für den Rest aber einen größeren Durchmesser zu wählen.Of Furthermore, it is particularly advantageous when the heat transferring Device in the area outside of the outer jacket at least partially surrounded by a first tube. This pipe serves the heat insulation the heat transferring Contraption. It may or may not be the same over its entire length Have diameter. For example, it may be cheaper due to the design be, for a part of the tube the smallest possible, for the rest but a larger diameter to choose.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei das die Wärme übertragende Vorrichtung umgebende erste Rohr an einem Ende offen und dort mit dem Vakuumraum des Außenmantels verbunden ist, während es am anderen Ende gasdicht mit der Rohrleitung oder der metallischen Verbindung der Wärme übertragenden Vorrichtung verbunden ist. Wird bei dieser Ausführungsform der Vakuumraum der Kühlvorrichtung evakuiert, so steht auch der vom ersten Rohr umgebene Teil der Wärme übertragenden Vorrichtung unter Vakuum. Die Wärme übertragende Vor richtung ist dann in diesem Bereich sehr gut nach außen gegen Wärmeleitung isoliert.In a preferred embodiment is the heat transferring Device surrounding the first tube open at one end and there with the vacuum space of the outer jacket is connected while it gas-tight at the other end with the pipeline or the metallic one Compound of heat transferring Device is connected. In this embodiment, the vacuum space of the cooler evacuated, so is also surrounded by the first tube part of the heat transferring Device under vacuum. The heat transferring Before direction is then in this area very well outward against heat conduction isolated.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das die Wärme übertragende Vorrichtung umgebende erste Rohr an beiden Enden gasdicht mit der Rohrleitung oder der metallischen Verbindung der Wärme übertragenden Vorrichtung verbunden und über einen separaten Anschluss zur Evakuierung versehen. Der Innenraum des Rohres kann hierdurch evakuiert und der vom Rohr umgebene Teil der Wärme übertragenden Vorrichtung sehr gut nach außen gegen Wärmeleitung isoliert werden.at another advantageous embodiment is that the heat transferring Device surrounding first tube at both ends gas-tight with the Piping or metallic connection of the heat transferring Device connected and over provided a separate connection for evacuation. The interior of the tube can thereby be evacuated and the part surrounded by the tube the heat transferring Device very good to the outside against heat conduction be isolated.

Besonders günstig ist es, wenn die Rohrleitung oder die metallische Verbindung der Wärme übertragenden Vorrichtung zumindest teilweise von einem weiteren, zweiten Rohr umgeben ist, welches mit dem Strahlungsschild thermisch leitend verbunden ist. Dieses Rohr ist innerhalb des ersten Rohres angeordnet, welches – wie eben beschreiben – der Vakuumisolierung dient. Auf diese Weise ist der vom zweiten Rohr umgebene Teil der Wärme übertragenden Vorrichtung sehr gut nach außen gegen Wärmestrahlung isoliert.Especially Cheap it is when the pipeline or metallic connection of the Heat transferring Device at least partially from another, second tube is surrounded, which with the radiation shield thermally conductive connected is. This tube is located inside the first tube, which - how just to describe - vacuum insulation serves. In this way, the part surrounded by the second tube is the Heat transferring Device very good to the outside against heat radiation isolated.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die eben beschriebenen, die Wärme übertragende Vorrichtung umgebenden Rohre zumindest abschnittsweise flexibel, insbesondere als Balg, ausgeführt sind.Especially It is advantageous if the just described, the heat transferring Device surrounding pipes at least partially flexible, in particular as bellows are.

Zudem erweist es sich als sehr günstig, wenn auch die Wärme übertragende Vorrichtung zumindest abschnittsweise flexibel, insbesondere als Balg oder in Form von zu Litzen verflochtenen Drähten, ausgeführt ist. Somit kann eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung realisiert werden, bei der die Wärme übertragende Vorrichtung mitsamt den sie umgebenden Rohren flexibel ist, was deren Einbau in die Hals- oder Aufhängerohre einer Kryostatanordnung wesentlich erleichtern kann.moreover turns out to be very cheap if also the heat transferring Device at least partially flexible, in particular as a bellows or in the form of strands braided into strands. Thus, an embodiment of the Cooling device according to the invention be realized, in which the heat transferring Device together with the surrounding pipes is flexible, what their Installation in the neck or suspension tubes a cryostat can significantly facilitate.

In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn sich die Wärme übertragende Vorrichtung und die sie umgebenden Rohre an mindestens einer Stelle mittels einer gasdichten Kupplung miteinander verbinden und voneinander trennen lassen. Die Kupplung ist so aufgebaut, dass die Funktionalität der Wärme übertragenden Vorrichtung mitsamt den sie umgebenden Rohren nicht beeinträchtigt wird. Hierdurch wird das Anbringen der Kühlvorrichtung an einer Kryostatanordnung wesentlich erleichtert.In In this context, it is also advantageous when the heat transferring Device and the surrounding pipes in at least one place connect to each other by means of a gas-tight coupling and from each other disconnect. The coupling is constructed so that the functionality of the heat transferring Device is not affected, including the surrounding pipes. This will attach the cooling device to a cryostat assembly much easier.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kühlvorrichtung am Kryostaten zur Aufbewahrung kryogener Flüssigkeiten gasdicht befestigt werden kann. Dies kann entweder an den Hals- oder Aufhängerohren oder am Außenmantel der Kryostatanordnung ausgeführt sein.In a further embodiment The invention provides that the cooling device on the cryostat for storing cryogenic liquids can be attached gas-tight. This can be done either on the neck or hanger ears or on the outer jacket executed the cryostat assembly be.

Alternativ und bevorzugt kann die Kühlvorrichtung außerhalb des Kryostaten, z.B. an der Raumdecke oder an einem separaten Ständer, befestigt werden. Auf der Kryostatanordnung lastet dann nicht noch das Gewicht der Kühlvorrichtung. Dies erhöht unter Umständen die mechanische Stabilität der Kryostatanordnung.alternative and preferably, the cooling device outside of the cryostat, e.g. attached to the ceiling or on a separate stand become. The weight of the cryostat assembly is then not reduced the cooling device. This elevated in certain circumstances the mechanical stability the cryostat arrangement.

In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Abdichtung zwischen Kühlvorrichtung und Kryostat ein weiches, Vibrationen nicht übertragendes Verbindungselement vorgesehen ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass – besonders für hochauflösende NMR-Verfahren – keine störenden beziehungsweise nur wenige Schwingungen der Kühlvorrichtung auf die Kryostatanordnung übertragen werden.In In this context, it is particularly advantageous if for sealing between cooling device and cryostat a soft, vibration non-transmitting connector is provided. In this way it is guaranteed that - especially for high-resolution NMR methods - none disturbing or only a few vibrations of the cooling device transmitted to the Kryostatanordnung become.

Weiterhin ist es möglich, an den Kältestufen des Kaltkopfes des Kryokühlers elektrische Heizungen anzubringen. Bei einer Überschussleistung können die Heizungen so eingeregelt werden, dass der Kryokühler genau den Wärmeeinfall auf die verschiedenen Behälter der Kryostatanordnung kompensiert.Farther Is it possible, at the cold stages of Cold head of the cryocooler to install electric heaters. With an excess power, the Heaters are adjusted so that the cryocooler exactly the heat on the different containers the Kryostatanordnung compensated.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kommen besonders gut zur Geltung, wenn sie Teil einer Kryostatanordnung ist.The Advantages of the cooling device according to the invention are particularly effective when they are part of a cryostat configuration is.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kühlvorrichtung zur Kühlung einer supraleitenden Magnetanordnung dient, insbesondere wenn die supraleitende Magnetanordnung Teil einer Apparatur zur Kernspinresonanz, insbesondere Magnetic Resonance Imaging (MRI) oder Magnetresonanzspektroskopie (NMR) ist.It is particularly advantageous if the cooling Device for cooling a superconducting magnet assembly is used, in particular when the superconducting magnet assembly is part of an apparatus for nuclear magnetic resonance, in particular magnetic resonance imaging (MRI) or magnetic resonance spectroscopy (NMR).

Schließlich ist es möglich, dass in einer mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung versehenen Kryostatanordnung über ein Hals- oder Aufhängerohr mindestens eines Flüssigkeitstanks eine elektrische Heizung in den Flüssigkeitstank eingeführt werden kann. Bei einer Überschussleistung des in der Kühlvorrichtung integrierten Kaltkopfes des Kryokühlers kann somit der Druck in den Flüssigkeitsbehältern über dem Umgebungsdruck und konstant gehalten werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Leistung des Kryokühlers über seine Betriebsfrequenz und/oder die Füllmenge an Arbeitsgas im Kryokühler geregelt wird.Finally is it is possible that in a provided with the cooling device according to the invention cryostat via a Neck or hanger ear at least a liquid tank an electric heater can be inserted into the liquid tank. At an excess power in the cooler integrated cold head of the cryocooler can thus the pressure in the liquid containers above the Ambient pressure and kept constant. It is, however conceivable that the performance of the cryocooler on its operating frequency and / or the capacity regulated at working gas in the cryocooler becomes.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further Advantages of the invention will become apparent from the description and the Drawings. Likewise the above-mentioned and the further listed features per se or can be used for several in any combination. The shown and described embodiments not as final enumeration but rather have exemplary character for the description the invention.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Kryostatanordnung mit zwei Flüssigkeitstanks für kryogene Flüssigkeiten; 1 a cryostat assembly with two liquid tanks for cryogenic liquids;

2a eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mit Wärme übertragenden Vorrichtungen, die einen Hohlraum aufweisen; 2a a cooling device according to the invention with heat-transmitting devices having a cavity;

2b eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mit Wärme übertragenden Vorrichtungen, die eine metallische, die Wärme sehr gut leitende Verbindung aufweisen; 2 B a cooling device according to the invention with heat-transmitting devices having a metallic, the heat very good conductive connection;

3 eine in einen Kryostaten eingebaute Kühlvorrichtung gemäß 2a; 3 a built in a cryostat cooling device according to 2a ;

4 eine in einen Kryostaten eingebaute Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Verbindungsleitung, die den Kaltkopf des Kryokühlers mit einem Aufhängerohre eines Flüssigkeitstanks verbindet; 4 a cryostat integrated cooling device according to the present invention having a connection line connecting the cryocooler cold head to a suspension tube of a liquid tank;

5a eine am Kryostaten befestigte Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; 5a a cryostat-mounted cooling device according to the present invention;

5b eine an der Raumdecke befestigte Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und 5b a ceiling-mounted refrigerator according to the present invention; and

5c eine an einem Ständer befestigte Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung 5c a mounted on a stand cooling device according to the present invention

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kryostaten 1 mit einer Magnetanordnung 5, wie er üblicher weise für MR-Anwendungen zum Einsatz kommt. Der Kryostat 1 umfasst einen mit Helium gefüllten Flüssigkeitstank 2a, der an Aufhängerohren 3a mit einem Außenmantel 4 des Kryostaten 1 verbunden ist, und in dem eine Magnetanordnung 5 angeordnet ist. Um den Flüssigkeitstank 2a ist ein weiterer Flüssigkeitstank 2b angeordnet, der Stickstoff enthält und an den Aufhängerohren 3b mit dem Außenmantel 4 des Kryostaten 1 verbunden ist. Der Flüssigkeitstank 2b mit Stickstoff ist thermisch mit den Aufhängerohren 3a kontaktiert. Zwischen den beiden Flüssigkeitstanks 2a, 2b ist ein abgasgekühlter Strahlungsschild 6 angeordnet, der wiederum mit den Aufhängerohren 3a thermisch kontaktiert ist. 1 shows a schematic representation of a cryostat 1 with a magnet arrangement 5 as commonly used for MR applications. The cryostat 1 includes a helium-filled liquid tank 2a who hangs on hanger ears 3a with an outer jacket 4 of the cryostat 1 is connected, and in which a magnet assembly 5 is arranged. To the liquid tank 2a is another liquid tank 2 B arranged, which contains nitrogen and at the hanger ears 3b with the outer jacket 4 of the cryostat 1 connected is. The liquid tank 2 B with nitrogen is thermal with the hanger ears 3a contacted. Between the two fluid tanks 2a . 2 B is a gas-cooled radiation shield 6 arranged, in turn, with the hanger ears 3a thermally contacted.

2a zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 7. Die Kühlvorrichtung umfasst einen Außenmantel 8, der einen Vakuumraum 9 begrenzt, und einen darin eingebauten Kaltkopf 10 eines Kryokühlers, der mindestens zwei Kältestufen 11, 12 aufweist und der zumindest teilweise von einem Strahlungsschild 13 umgeben ist. Die Kältestufen 11, 12 des Kaltkopfes 10 sind jeweils mit einer Wärme übertragenden Vorrichtung 14a, 14b thermisch leitend verbunden. Die Wärme übertragenden Vorrichtungen 14a, 14b weisen jeweils einen Hohlraum 15a, 15b auf, wobei die Hohlräume 15a, 15b mit jeweils einer Rohrleitung 16a, 16b verbunden sind. 2a shows an embodiment of a cooling device according to the invention 7 , The cooling device comprises an outer jacket 8th who has a vacuum room 9 limited, and a built-in cold head 10 a cryocooler, the at least two cold stages 11 . 12 and at least partially of a radiation shield 13 is surrounded. The cold stages 11 . 12 of the cold head 10 are each with a heat transfer device 14a . 14b connected thermally conductive. The heat transferring devices 14a . 14b each have a cavity 15a . 15b on, with the cavities 15a . 15b each with a pipe 16a . 16b are connected.

2b zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 7, bei der die Wärme übertragenden Vorrichtungen 14a, 14b Verbindungen 17a, 17b aufweisen, welche Wärme sehr gut leiten können. Diese Verbindungen können beispielsweise in Form von Kaltfingern, die im Allgemeinen als Metallstäbe vorliegen, ausgeführt sein. Ein solcher Metallstab sollte eine größtmögliche Querschnittsfläche aufweisen, so dass die Temperaturdifferenz über den Stab möglichst klein bleibt. 2 B shows an alternative embodiment of the cooling device according to the invention 7 in which the heat transferring devices 14a . 14b links 17a . 17b which can conduct heat very well. These compounds may, for example, be in the form of cold fingers, which are generally in the form of metal rods. Such a metal rod should have the largest possible cross-sectional area, so that the temperature difference across the rod remains as small as possible.

Die Rohrleitungen 16a, 16b können in die Aufhängerohre 3a, 3b von den Flüssigkeitstanks 2a, 2b eines Kryostaten 1 eingeführt werden. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 7 im eingebauten Zustand. Die Rohrleitungen 16a, 16b befinden sich hier im Kryogendampf oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche der in den Flüssigkeitstanks 2a, 2b befindlichen Kryogene 18a, 18b. Wie in 2a, 2b und 3 gezeigt, sind die Wärme übertragenden Vorrichtungen 14a, 14b jeweils mit einer Kältestufe 11, 12 des Kryokühlers thermisch leitend verbunden. Die aus den Flüssigkeitstanks 2a, 2b des Kryostaten 1 verdampften Kryogene 18a, 18b werden durch die Rohrleitungen 16a, 16b in den Hohlraum 15a, 15b an der jeweiligen Kältestufe 12, 11 geleitet, wo die Kryogene 18a, 18b kondensieren und somit verflüssigt werden, um anschließend durch die Rohrleitungen 16a, 16b wieder in die Flüssigkeitstanks 2a, 2b des Kryostaten 1 zurückzufließen. Alternativ kann der Heliumdampf auch am Ende einer metallischen, die Wärme sehr gut leitenden Verbindung 17a, 17b, die mit dem Kaltkopf 10 kontaktiert ist, verflüssigt werden, wie in 2b gezeigt.The pipelines 16a . 16b can in the suspension tubes 3a . 3b from the liquid tanks 2a . 2 B a cryostat 1 be introduced. 3 shows a cooling device according to the invention 7 in the installed state. The pipelines 16a . 16b are here in the cryogenic vapor above the liquid surface of the liquid in the tanks 2a . 2 B located cryogens 18a . 18b , As in 2a . 2 B and 3 shown are the heat transferring devices 14a . 14b each with a cold stage 11 . 12 of cryocooler thermally conductive ver prevented. The from the liquid tanks 2a . 2 B of the cryostat 1 vaporized cryogens 18a . 18b be through the pipes 16a . 16b in the cavity 15a . 15b at the respective cold stage 12 . 11 headed where the cryogens 18a . 18b condense and thus be liquefied, and then through the pipelines 16a . 16b back into the liquid tanks 2a . 2 B of the cryostat 1 flow back. Alternatively, the helium vapor at the end of a metallic, the heat very good conductive connection 17a . 17b that with the cold head 10 is contacted, liquefied, as in 2 B shown.

Dabei wird das bei höherer Temperatur siedende Kryogen 18b aus dem Flüssigkeitstank 2b an der ersten Kältestufe 11 des Kaltkopfes 10 verflüssigt, während die Verflüssigung des bei niedrigerer Temperatur siedenden Kryogens 18a an der zweiten, kälteren Kältestufe 12 des Kaltkopfes 10 stattfindet. Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch Kühlvorrichtungen mit einem mehrstufigen Kaltkopf 10, so dass prinzipiell eine beliebige Anzahl an Kryogenen, entsprechend der Anzahl der Kältestufen des Kaltkopfes 10, verflüssigt werden kann.In this case, the boiling at a higher temperature cryogen 18b from the liquid tank 2 B at the first cold stage 11 of the cold head 10 liquefied while liquefying the lower-boiling cryogen 18a at the second, colder cold stage 12 of the cold head 10 takes place. The invention also includes cooling devices with a multi-stage cold head 10 , so that in principle any number of cryogens, corresponding to the number of cold stages of the cold head 10 , can be liquefied.

Um die Wärme übertragenden Vorrichtungen 14a, 14b gegenüber Wärmeeinfall zu isolieren, sind diese von einem ersten Rohr 19a, 19b umgeben, welches mit dem Vakuumraum 9 des Außenmantels 8 der Kühlvorrichtung 7 verbunden und zusammen mit dem Vakuumraum 9 evakuierbar ist (s. 2a, 2b). Zur Verbesserung der Wärmeisolation gegen von außen eindringende Wärmestrahlung ist innerhalb des ersten Rohres 19a ein zweites Rohr 20 angeordnet, welches mit dem Strahlungsschild 13 thermisch leitend verbunden ist. Der Durchmesser des ersten Rohres 19b ist in 2a, 2b und 3 nicht über die ganze Länge gleich. Es kann notwenig sein, dass das Rohr am geschlossenen Ende auf einen kleineren Durchmesser reduziert wird, damit es in das Aufhängerohr 3b des Flüssigkeitstanks 2b berührungslos eingeschoben werden kann. Um die Verbindung zwischen dem ersten Rohr 19b und dem Außenmantel 8 der Kühlvorrichtung 7 flexibel zu gestalten, ist diese als Balg ausgeführt. Zwischen dem ersten Rohr 19a und dem Außenmantel 8 und in einem Abschnitt des zweiten Rohrs 20 kann auch jeweils ein Balg eingefügt werden. Mit flexiblen Verbindungselementen 21a, 21b (wie zu Litzen verflochtener Draht) kann die in 2b gezeigte metallische Verbindung 17a, 17b beweglich gestaltet werden. Bei einer Überschussleistung des Kryokühlers können zusätzliche Heizungen (nicht gezeigt) an den Kältestufen 11, 12 des Kaltkopfes 10 des Kryokühlers angebracht werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann, bei einer Überschussleistung des Kryokühlers, der Druck in den Flüssigkeitstanks 2a, 2b für die Kryogene 18a, 18b mit Heizungen 22a, 22b in den Flüssigkeitstanks 2a, 2b, die beispielsweise über noch freie Hals- oder Aufhängerohre 3c, 3d eingeführt werden, konstant gehalten werden.To the heat transferring devices 14a . 14b to insulate against incidence of heat, these are from a first pipe 19a . 19b surrounded, which with the vacuum space 9 of the outer jacket 8th the cooling device 7 connected and together with the vacuum space 9 is evacuated (s. 2a . 2 B ). To improve the heat insulation against heat radiation penetrating from outside is within the first tube 19a a second tube 20 arranged, which with the radiation shield 13 thermally conductively connected. The diameter of the first pipe 19b is in 2a . 2 B and 3 not the same over the whole length. It may be necessary for the tube at the closed end to be reduced to a smaller diameter to fit into the hanger tube 3b of the liquid tank 2 B can be inserted without contact. To the connection between the first pipe 19b and the outer jacket 8th the cooling device 7 To make it flexible, this is designed as a bellows. Between the first pipe 19a and the outer jacket 8th and in a portion of the second tube 20 You can also insert a bellow in each case. With flexible connecting elements 21a . 21b (such as strands of braided wire), the in 2 B shown metallic compound 17a . 17b be made movable. With an excess power of the cryocooler, additional heaters (not shown) can be used at the cold stages 11 . 12 of the cold head 10 of the cryocooler. Alternatively or additionally, with an excess power of the cryocooler, the pressure in the liquid tanks 2a . 2 B for the cryogens 18a . 18b with heaters 22a . 22b in the liquid tanks 2a . 2 B , for example, about still free neck or suspension tubes 3c . 3d be introduced, kept constant.

4 zeigt eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, bei der ein freies Hals- oder Aufhängerohr 3c des Kryostaten 1 über eine beidseitig offene Leitung 23 nach Wärmekontakt mit den Kältestufen 11, 12 des Kaltkopfes 10 mit dem Hohlraum 15a und somit auch mit dem Flüssigkeitstank 2a verbunden ist. Eine derartige Verbindung lässt sich auch mit mehreren freien Hals- oder Aufhängerohr 3c realisieren. Die von den Aufhängerohren 3c kommenden Leitungen werden dann zunächst in einer einzigen Leitung 23 gefasst. Diese Leitung 23 wird dann durch den Außenmantel 8 der Kühlvorrichtung 7, die den Kaltkopf 10 enthält, geführt und mittels der Wärmeübertrager 24b, 24a mit mindestens zwei Kältestufen 11, 12 des Kaltkopfes 10 und unter Umständen auch mit einem Regeneratorrohr 25 oberhalb der kältesten Kältestufe 12, z. B. durch Umwicklung des Regeneratorrohres 25, thermisch kontaktiert. Nach Kontakt mit der kältesten Kältestufe 12 mündet die Leitung 23 in den am Kaltkopf 10 montierten Hohlraum 15a oder wird entlang der metallischen Verbindung 17a in den Flüssigkeitstank 2a für das Kryogen 18a (Helium) geführt. Das sich in der Leitung 23 befindende Gas wird am Kaltkopf 10 abgekühlt und an der kältesten Kältestufe 12 verflüssigt, so dass sich aufgrund des resultierenden Sogs eine Strömung in der Leitung 23 durch das Aufhängerohr 3c hin zur Kühlvorrichtung 7 ausbildet. Die Gasströmung bewirkt, dass das Aufhängerohr 3c durch das sich erwärmende Gas gekühlt wird und somit im Idealfall der Wärmeeintrag über das Aufhängerohr 3c komplett kompensiert, zumindest aber reduziert wird. Insgesamt nimmt die Leistung des Kryokühlers durch die zusätzlich Belastung zwar geringfügig ab, der Gewinn auf Grund des geringeren Wärmeeinfalls ist jedoch größer als der Verlust an Kälteleistung. Gerade für Systeme mit massiveren Hals- oder Aufhängerohren 3c kann so unter Umständen ein leistungsschwächerer Kryokühler verwendet werden. Es ist vorstellbar, die die Wärme übertragenden Vorrichtungen 14a, 14b (Wärmerohre bzw. Kaltfinger) zwei- oder mehrteilig zu gestalten, wodurch sie sich mittels gasdichten Kupplungen (nicht gezeigt) trennen lassen können. So wird ein einfacherer Ein- und Ausbau möglich. Um den Gasfluss durch die Leitung 23 zu regeln und dadurch einen optimalen Gasfluss zu erreichen, ist in der Leitung 23 ein Ventil 26 und eine Pumpe 27 vorgesehen. Prinzipiell ist es jedoch ausreichend, die Leitung 23 lediglich mit einer derartigen Vorrichtung (Ventil 26 oder Pumpe 27) auszustatten oder ganz ohne derartige Vorrichtungen zu belassen. Bei der in 4 vorgestellten Ausführungsform sind, wie auch bei der Ausführungsform gemäß 3, Heizungen 22a, 22b in den Flüssigkeitstank 2a, 2b vorgesehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in 4 jedoch die Anschlüsse nicht eingezeichnet. 4 shows an advantageous variant of the cooling device according to the invention, in which a free neck or hanger ear 3c of the cryostat 1 via a line open on both sides 23 after thermal contact with the cold stages 11 . 12 of the cold head 10 with the cavity 15a and thus also with the liquid tank 2a connected is. Such a connection can also be with several free neck or hanger ear 3c realize. The from the hangover ears 3c incoming lines are then first in a single line 23 caught. This line 23 is then through the outer jacket 8th the cooling device 7 that the cold head 10 contains, guided and by means of heat exchangers 24b . 24a with at least two cold stages 11 . 12 of the cold head 10 and possibly also with a regenerator tube 25 above the coldest cold stage 12 , z. B. by wrapping the regenerator tube 25 thermally contacted. After contact with the coldest cold stage 12 leads the line 23 in the on the cold head 10 mounted cavity 15a or will along the metallic connection 17a in the liquid tank 2a for the cryogen 18a (Helium). That is in the line 23 gas is at the cold head 10 cooled and at the coldest cold stage 12 liquefied, so that due to the resulting suction a flow in the line 23 through the hanger ear 3c towards the cooling device 7 formed. The gas flow causes the hanger ear 3c is cooled by the heating gas and thus, ideally, the heat input through the suspension tube 3c completely compensated, but at least reduced. Overall, the performance of the cryocooler decreases slightly due to the additional load, but the gain due to the lower incidence of heat is greater than the loss of cooling capacity. Especially for systems with massive neck or suspension tubes 3c In some circumstances, a less powerful cryocooler may be used. It is conceivable that the heat transferring devices 14a . 14b (Heat pipes or cold fingers) to make two or more parts, whereby they can be separated by means of gas-tight couplings (not shown). This makes a simpler installation and removal possible. To the gas flow through the pipe 23 to regulate and thereby achieve an optimal gas flow is in the line 23 a valve 26 and a pump 27 intended. In principle, however, it is sufficient, the line 23 only with such a device (valve 26 or pump 27 ) or to leave completely without such devices. At the in 4 presented embodiment, as well as in the embodiment according to 3 , Heaters 22a . 22b in the liquid tank 2a . 2 B intended. For clarity, were in 4 however, the connections are not drawn.

5a bis 5c zeigen verschiedene Möglichkeiten für die Fixierung der Kühlvorrichtung 7. Der Vakuumbehälter, in dem sich der Kaltkopf 10 des Kryokühlers befindet, kann entweder am Außenmantel 4 des Kryostaten 1 direkt, wie in 5a gezeigt, oder extern, z.B. an der Raumdecke 28 (5b) oder an einem separaten Ständer 29 (5c) befestigt werden. Bei Befestigung am Kryostaten 1 muss eine Dichtung 30 vorgesehen werden. Zwischen dem Vakuumraum 9 und dem Außenmantel 4 des Kryostaten 1 werden bei externer Aufhängung nur noch weiche Abdichtelemente 31a, 31b eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass Vibrationen des Kryokühlers nicht oder nur sehr abgeschwächt auf den Kryostaten 1 übertragen werden. Dies erweist sich als besonders günstig, wenn die Kühlvorrichtung 7 zur Kühlung einer Kryostatanordnung eingesetzt wird, die eine supraleitende Magnetanordnung 5 enthält, insbesondere, wenn die supraleitende Magnetanord nung 5 Teil einer Apparatur zur Kernspinresonanz, insbesondere Magnetic Resonance Imaging (MRI) oder Magnetresonanzspektroskopie (Nuclear Magentic Resonance, NMR) ist. Mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung können demnach hochauflösenden NMR-Verfahren realisiert werden. 5a to 5c show various possibilities for fixing the cooling device 7 , The vacuum container in which the cold head 10 of the cryocooler can either be on the outer jacket 4 of the cryostat 1 directly, as in 5a shown, or externally, eg on the ceiling 28 ( 5b ) or on a separate stand 29 ( 5c ) are attached. When attached to the cryostat 1 must have a seal 30 be provided. Between the vacuum space 9 and the outer jacket 4 of the cryostat 1 Be with external suspension only soft sealing elements 31a . 31b used. As a result, vibrations of the cryocooler are not or only very weakly attenuated on the cryostat 1 be transmitted. This proves to be particularly favorable when the cooling device 7 is used for cooling a Kryostatanordnung, which is a superconducting magnet assembly 5 contains, in particular, when the superconducting Magnetanord voltage 5 Part of a nuclear magnetic resonance apparatus, in particular Magnetic Resonance Imaging (MRI) or Magnetic Resonance Spectroscopy (NMR). Accordingly, with the cooling device according to the invention, high-resolution NMR methods can be realized.

Zusammenfassend ergibt sich eine Kühlvorrichtung, die es erlaubt, bestehende Kryostatanordnungen, und im Speziellen solche, die supraleitende Magnete enthalten, ohne (oder mit nur geringen) Anpassungen so nachrüsten, dass auch bei Verwendung mehrerer Kryogene mit einem geringen apparativen Aufwand ein kryogenverlustfreier Betrieb möglich wird.In summary results in a cooling device, which allows existing cryostat assemblies, and more specifically those containing superconducting magnets without (or with only minor) adaptations so retrofit, that even when using multiple cryogens with a small apparatus Effort a cryogenic loss-free operation is possible.

11
Kryostatcryostat
2a, 2b2a, 2 B
Flüssigkeitstanksliquid tanks
3a, b, c, d3a, b, c, d
Aufhängerohresuspension tubes
44
Außenmantel des Kryostatenouter sheath of the cryostat
55
Magnetanordnungmagnet assembly
66
Strahlungsschild des Kryostatenradiation shield of the cryostat
77
Kühlvorrichtungcooler
88th
Außenmantel der Kühlvorrichtungouter sheath the cooling device
99
Vakuumraumvacuum space
1010
Kaltkopfcold head
1111
erste Kältestufefirst cold stage
1212
zweite Kältestufesecond cold stage
1313
Strahlungsschild der Kühlvorrichtungradiation shield the cooling device
14a, b14a, b
Wärme übertragenden VorrichtungHeat transferring contraption
15a, b15a, b
Hohlraumcavity
16a, b16a, b
Rohrleitungpipeline
17a, b17a, b
Verbindungconnection
18a, b18a, b
Kryogencryogenically
19a, b19a, b
erstes Rohrfirst pipe
2020
zweites Rohrsecond pipe
21a, b21a, b
Verbindungselementconnecting element
22a, b22a, b
Heizungheater
2323
offene Leitungopen management
24a, b24a, b
WärmeüberträgerHeat exchangers
2525
Regeneratorrohrregenerator
2626
VentilValve
2727
Pumpepump
2828
Raumdeckeceiling
2929
Ständerstand
3030
Dichtungpoetry
31a, b31a, b
Abdichtelementesealing

Claims (26)

Eine Kühlvorrichtung (7) zur Rückverflüssigung von kryogenen Gasen, mit einem Außenmantel (8), der einen Vakuumraum (9) begrenzt, und einem darin eingebauten Kaltkopf (10) eines Kryokühlers, der mindestens zwei Kältestufen (11, 12) aufweist und der zumindest teilweise von einem Strahlungsschild (13) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kältestufen (11, 12) des Kaltkopfes (10) für sich jeweils mit einer Wärme übertragenden Vorrichtung (14a, 14b) thermisch leitend verbunden sind, die jeweils in Hals- oder Aufhängerohre (3a, 3b) eines Kryostaten (1) zur Aufbewahrung von mindestens zwei verschiedenen kryogenen Flüssigkeiten (18a, 18b) eingeführt werden können.A cooling device ( 7 ) for the re-liquefaction of cryogenic gases, with an outer shell ( 8th ), which has a vacuum space ( 9 ), and a built-cold head ( 10 ) of a cryocooler having at least two cold stages ( 11 . 12 ) and which at least partially from a radiation shield ( 13 ), characterized in that at least two cold stages ( 11 . 12 ) of the cold head ( 10 ) each with a heat transmitting device ( 14a . 14b ) are connected in a thermally conductive manner, each in neck or suspension tubes ( 3a . 3b ) of a cryostat ( 1 ) for storing at least two different cryogenic liquids ( 18a . 18b ) can be introduced. Kühlvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wärme übertragenden Vorrichtungen (14a, 14b) einen Hohlraum (15a, 15b) aufweist, der mit einer offenen Leitung, insbesondere einer Rohrleitung (16a, 16b), verbunden ist, die das aus einem Flüssigkeitstank (2a, 2b) des Kryostaten (1) verdampfte Kryogen (18a, 18b) in den Hohlraum an der Kältestufe leitet, wo es verflüssigt wird, um anschließend durch die Rohrleitung (16a, 16b) wiederum in den Flüssigkeitstank (2a, 2b) des Kryostaten (1) zurückzufließen.Cooling device ( 7 ) according to claim 1, characterized in that at least one of the heat transferring devices ( 14a . 14b ) a cavity ( 15a . 15b ), which with an open line, in particular a pipeline ( 16a . 16b ) connected to a liquid tank ( 2a . 2 B ) of the cryostat ( 1 ) evaporated cryogen ( 18a . 18b ) into the cavity at the cold stage, where it is liquefied, and then through the pipeline ( 16a . 16b ) in turn into the liquid tank ( 2a . 2 B ) of the cryostat ( 1 ) to flow back. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wärme übertragenden Vorrichtungen (14a, 14b) eine metallische, die Wärme sehr gut leitende Verbindung (17a, 17b) aufweist, an deren Ende aus dem Flüssigkeitstank (2a, 2b) des Kryostaten (1) verdampftes Kryogen (18a, 18b) verflüssigt wird und anschließend wieder in ein Flüssigkeitsbad des Flüssigkeitstanks (2a, 2b) des Kryostaten (1) zurückfließt.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the heat transferring devices ( 14a . 14b ) a metallic compound which conducts heat very well ( 17a . 17b ), at whose end from the liquid tank ( 2a . 2 B ) of the cryostat ( 1 ) evaporated cryogen ( 18a . 18b ) is liquefied and then returned to a liquid bath of the liquid tank ( 2a . 2 B ) of the cryostat ( 1 ) flows back. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryokühler ein Pulsrohrkühler ist.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cryocooler is a pulse tube cooler. Kühlvorrichtung (7) nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryokühler ein Gifford-McMahon-Kühler ist.Cooling device ( 7 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cryocooler is a Gifford-McMahon cooler. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine beidseitig offene Verbindungsleitung (23) vorgesehen ist, über die der Kaltkopf (10) des Kryokühlers mit mindestens einem Hals- oder Aufhängerohr (3c) des Flüssigkeitstanks (2a) mit dem tiefstsiedenden Kryogen (18a), in das keine Wärme übertragende Vorrichtung (14a) eingeführt wird, verbunden werden kann, wobei die Leitung (23) mit mindestens zwei Kältestufen (11, 12) des Kaltkopfes (10) und unter Umständen auch mit einem Regeneratorrohr (25) oberhalb der kältesten Kältestufe (12) thermisch kontaktiert ist, und wobei die Leitung (23) nach thermischen Kontakt mit der kältesten Kältestufe (12) in den am Kaltkopf (10) montierten Hohlraum (15a) mündet oder entlang der metallischen Verbindung (17a) in den Flüssigkeitstank (2a) geführt wird.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one double-sided open connection line ( 23 ) is provided, via which the cold head ( 10 ) of the cryocooler with at least one neck or suspension tube ( 3c ) of the liquid tank ( 2a ) with the cryogenic cryogen ( 18a ) into which no heat transfer device ( 14a ), the line ( 23 ) with at least two cold stages ( 11 . 12 ) of the cold head ( 10 ) and possibly also with a regenerator tube ( 25 ) above the coldest cold stage ( 12 ) is thermally contacted, and wherein the conduit ( 23 ) after thermal contact with the coldest cold stage ( 12 ) in the at the cold head ( 10 ) mounted cavity ( 15a ) or along the metallic compound ( 17a ) into the liquid tank ( 2a ) to be led. Kühlvorrichtung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (23) zwischen Hals- oder Aufhängerohren (3c) und Kaltkopf (10) ein Ventil (26) und/oder eine Pumpe (27) eingefügt ist.Cooling device ( 7 ) according to claim 6, characterized in that in the connecting line ( 23 ) between neck or suspension tubes ( 3c ) and cold head ( 10 ) a valve ( 26 ) and / or a pump ( 27 ) is inserted. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der kältesten Kältestufe (12) des Kryokühlers Helium bei einer Temperatur von 4,2 K oder bei tieferer Temperatur verflüssigt werden kann.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at the coldest cold stage ( 12 ) of the cryocooler helium can be liquefied at a temperature of 4.2 K or at a lower temperature. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kältestufe (11) des Kaltkopfes (10) des Kryokühlers flüssiger Stickstoff bei 77 K oder bei einer tieferen Temperatur erzeugt werden kann.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at a cold stage ( 11 ) of the cold head ( 10 ) of the cryocooler liquid nitrogen at 77 K or at a lower temperature can be generated. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kältestufe (11) des Kaltkopfes des Kryokühlers, welche nicht die kälteste ist, mit dem den Kaltkopf (10) zumindest teilweise umgebenden Strahlungsschild (13) thermisch leitend verbunden ist.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a cold stage ( 11 ) of the cold head of the cryocooler, which is not the coldest, with which the cold head ( 10 ) at least partially surrounding radiation shield ( 13 ) is thermally conductively connected. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme übertragende Vorrichtung (14a, 14b) zumindest teilweise innerhalb des Außenmantels (8) angeordnet ist.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-transferring device ( 14a . 14b ) at least partially within the outer shell ( 8th ) is arranged. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme übertragenden Vorrichtung (14a, 14b) im Bereich außerhalb des Außenmantels (8) zumindest teilweise von einem ersten Rohr (19a, 19b) umgeben ist.Cooling device ( 7 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the heat transferring device ( 14a . 14b ) in the area outside the outer shell ( 8th ) at least partially from a first tube ( 19a . 19b ) is surrounded. Kühlvorrichtung (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wärme übertragende Vorrichtung (14a, 14b) umgebende erste Rohr (19a, 19b) an einem Ende offen und dort mit dem Vakuumraum (9) des Außenmantels (8) verbunden ist, während es am anderen Ende gasdicht mit der Rohrleitung (16a, 16b) oder der metallischen Verbindung (17a, 17b) der Wärme übertragenden Vorrichtung (14a, 14b) verbunden ist.Cooling device ( 7 ) according to claim 12, characterized in that the heat transferring device ( 14a . 14b ) surrounding first pipe ( 19a . 19b ) open at one end and there with the vacuum space ( 9 ) of the outer jacket ( 8th ), while at the other end it is gastight with the pipeline ( 16a . 16b ) or the metallic compound ( 17a . 17b ) of the heat transferring device ( 14a . 14b ) connected is. Kühlvorrichtung (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wärme übertragende Vorrichtung (14a, 14b) umgebende erste Rohr (19a, b) an beiden Enden gasdicht mit der Rohrleitung (16a, 16b) oder der metallischen Verbindung (17a, 17b) der Wärme übertragenden Vorrichtung (14a, 14b) verbunden ist und mit einem separaten Anschluss zur Evakuierung versehen ist.Cooling device ( 7 ) according to claim 12, characterized in that the heat transferring device ( 14a . 14b ) surrounding first pipe ( 19a , b) gas-tight at both ends with the pipeline ( 16a . 16b ) or the metallic compound ( 17a . 17b ) of the heat transferring device ( 14a . 14b ) and is provided with a separate connection for evacuation. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (16a) oder die metallische Verbindung (17a) der Wärme übertragenden Vorrichtung (14a) zumindest teilweise von einem zweiten Rohr (20) umgeben ist, welches mit dem Strahlungsschild (13) thermisch leitend verbunden ist, wobei das zweite Rohr (20) innerhalb des ersten Rohres (19a) angeordnet ist.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pipeline ( 16a ) or the metallic compound ( 17a ) of the heat transferring device ( 14a ) at least partially from a second tube ( 20 ) surrounded by the radiation shield ( 13 ) is thermally conductively connected, wherein the second tube ( 20 ) within the first tube ( 19a ) is arranged. Kühlvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wärme übertragende Vorrichtung (14a, 14b) umgebenden Rohre (19a, 19b, 20) zumindest abschnittsweise flexibel, insbesondere als Balg, ausgeführt sind.Cooling device ( 7 ) according to one of claims 12 to 15, characterized in that the heat-transferring device ( 14a . 14b ) surrounding pipes ( 19a . 19b . 20 ) are at least partially flexible, in particular as a bellows executed. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (16a, 16b) oder die metallische, die Wärme sehr gut leitende Verbindung (17a, 17b) der Wärme übertragenden Vorrichtung (14a, 14b) zumindest abschnittsweise flexibel, insbesondere als Balg oder in Form von zu Litzen verflochtenen Drähten, ausgeführt ist.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pipeline ( 16a . 16b ) or the metallic compound which conducts heat very well ( 17a . 17b ) of the heat transferring device ( 14a . 14b ) at least partially flexible, in particular as bellows or in the form of interwoven wires to wires, is executed. Kühlvorrichtung (7) nach einem der Ansprüchen 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wärme übertragende Vorrichtung (14a, 14b) einschließlich der sie umgebenden Rohre (19a, 19b, 20) an mindestens einer Stelle mittels einer gasdichten Kupplung verbinden und trennen lässt.Cooling device ( 7 ) according to any one of claims 12 to 17, characterized in that the heat transferring device ( 14a . 14b ) including the surrounding pipes ( 19a . 19b . 20 ) can be connected and disconnected in at least one place by means of a gas-tight coupling. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (7) am Kryostaten (1) zur Aufbewahrung kryogener Flüssigkeiten (18a, 18b) gasdicht befestigt werden kann.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling device ( 7 ) on the cryostat ( 1 ) for the storage of cryogenic liquids ( 18a . 18b ) can be attached gas-tight. Kühlvorrichtung (7) nach einem der Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (7) außerhalb des Kryostaten (1) befestigbar ist.Cooling device ( 7 ) according to one of claims 1 to 18, characterized in that the cooling device ( 7 ) outside the cryostat ( 1 ) is attachable. Kühlvorrichtung (7) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen Kühlvorrichtung (7) und Kryostat (1) ein weiches, Vibrationen nicht übertragendes Verbindungselement (31a, 31b) vorgesehen ist.Cooling device ( 7 ) according to claim 20, characterized in that for sealing between cooling device ( 7 ) and cryostat ( 1 ) a white Ches, vibration non-transmitting connecting element ( 31a . 31b ) is provided. Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kältestufen (11, 12) des Kryokühlers elektrische Heizungen angebracht werden.Cooling device ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at the cold stages ( 11 . 12 ) of the cryocooler electric heaters are attached. Kryostatanordnung gekennzeichnet durch eine Kühlvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Cryostat arrangement characterized by a cooling device ( 7 ) according to any one of the preceding claims. Kryostatanordnung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine supraleitende Magnetanordnung (5), wobei die Kühlvorrichtung (7) zur Kühlung der supraleitende Magnetanordnung (5) dient.Cryostat arrangement according to claim 23, characterized by a superconducting magnet arrangement ( 5 ), wherein the cooling device ( 7 ) for cooling the superconducting magnet arrangement ( 5 ) serves. Kryostatanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die supraleitende Magnetanordnung (5) Teil einer Apparatur zur Kernspinresonanz, insbesondere Magnetic Resonance Imaging (MRI) oder Magnetresonanzspektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance, NMR) ist.Cryostat arrangement according to claim 24, characterized in that the superconducting magnet arrangement ( 5 ) Is part of a nuclear magnetic resonance apparatus, in particular Magnetic Resonance Imaging (MRI) or Nuclear Magnetic Resonance (NMR) spectroscopy. Kryostatanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Aufhänge- oder Halsrohr (3c) mindestens eines Flüssigkeitstanks (2a, 2b) eine elektrische Heizung (22a, 22b) in den Flüssigkeitstank (2a, 2b) eingeführt werden kann.Cryostat arrangement according to one of claims 23 to 25, characterized in that via a suspension or neck tube ( 3c ) at least one liquid tank ( 2a . 2 B ) an electric heater ( 22a . 22b ) into the liquid tank ( 2a . 2 B ) can be introduced.
DE102004037173A 2004-07-30 2004-07-30 Cryogenic cooler for workpiece incorporates cold head attached to two-stage cooler with attachments to sealed cryostat and with radiation shield inside vacuum-tight housing Active DE102004037173B3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037173A DE102004037173B3 (en) 2004-07-30 2004-07-30 Cryogenic cooler for workpiece incorporates cold head attached to two-stage cooler with attachments to sealed cryostat and with radiation shield inside vacuum-tight housing
US11/171,429 US20070051116A1 (en) 2004-07-30 2005-07-01 Device for loss-free cryogen cooling of a cryostat configuration
EP05016144A EP1628089B1 (en) 2004-07-30 2005-07-26 Device for cooling of a cryostat arrangement
JP2005220785A JP2006046896A (en) 2004-07-30 2005-07-29 Lossless cryogen cooling device for cryostat configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037173A DE102004037173B3 (en) 2004-07-30 2004-07-30 Cryogenic cooler for workpiece incorporates cold head attached to two-stage cooler with attachments to sealed cryostat and with radiation shield inside vacuum-tight housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037173B3 true DE102004037173B3 (en) 2005-12-15

Family

ID=35404600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037173A Active DE102004037173B3 (en) 2004-07-30 2004-07-30 Cryogenic cooler for workpiece incorporates cold head attached to two-stage cooler with attachments to sealed cryostat and with radiation shield inside vacuum-tight housing

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070051116A1 (en)
EP (1) EP1628089B1 (en)
JP (1) JP2006046896A (en)
DE (1) DE102004037173B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970921A3 (en) * 2007-03-16 2014-01-01 Bruker BioSpin AG Power supply line with high-temperature superconductors for superconductive magnets in a cryostat
DE102015212314B3 (en) * 2015-07-01 2016-10-20 Bruker Biospin Gmbh Cryostat with active neck tube cooling by a second cryogen
DE102017130755A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Bilfinger Noell Gmbh Apparatus for analyzing an atmosphere and use of the apparatus

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006116042A (en) * 2004-10-21 2006-05-11 Iwatani Industrial Gases Corp Cooling unit in super-conductive magnet system
GB0523499D0 (en) * 2005-11-18 2005-12-28 Magnex Scient Ltd Superconducting magnet systems
JP4814630B2 (en) * 2005-12-21 2011-11-16 三菱電機株式会社 Superconducting magnet system
JP4736047B2 (en) * 2006-04-04 2011-07-27 学校法人金沢工業大学 Cooling system
JP4855990B2 (en) * 2007-03-29 2012-01-18 株式会社東芝 Recondensing device, mounting method thereof and superconducting magnet using the same
US20140123681A1 (en) * 2007-04-02 2014-05-08 General Electric Company Method and apparatus to hyperpolarize materials for enhanced mr techniques
US20090301129A1 (en) * 2008-06-08 2009-12-10 Wang Nmr Inc. Helium and nitrogen reliquefying apparatus
CN102869933B (en) * 2010-05-04 2015-08-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 For loading and transporting and store improving one's methods and equipment of Cryo Equipment
US9618257B2 (en) * 2010-06-09 2017-04-11 Quantum Design International, Inc. Gas-flow cryostat for dynamic temperature regulation using a fluid level sensor
JP5728172B2 (en) * 2010-06-16 2015-06-03 株式会社神戸製鋼所 Recondensing device and NMR analyzer equipped with the same
US8598881B2 (en) 2011-01-11 2013-12-03 General Electric Company Magnetic resonance imaging system with thermal reservoir and method for cooling
DE102011078608B4 (en) * 2011-07-04 2023-06-22 Bruker Switzerland Ag cryostat assembly
CN102299022B (en) * 2011-08-16 2013-11-06 南京丰盛超导技术有限公司 Mechanical heat switch for refrigerating machine to directly cool superconducting magnet
KR101334321B1 (en) 2012-05-15 2013-11-28 현대중공업 주식회사 Cryocooler with the radiant heat shield
CN103697647B (en) * 2012-09-28 2016-01-27 中国科学院物理研究所 A kind of vacuum cryostat
CN103077797B (en) * 2013-01-06 2016-03-30 中国科学院电工研究所 For the superconducting magnet system of head imaging
DE102013213020A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Bruker Biospin Ag Method for converting a cryostat arrangement to circulation cooling
KR101447525B1 (en) 2013-11-06 2014-10-15 한국기초과학지원연구원 Adiabatic collector for recycling gas, liquefier for recycling gas and recovery apparatus for recycling gas
JP5839734B2 (en) * 2013-12-26 2016-01-06 大陽日酸株式会社 Evaporative gas reliquefaction equipment for low temperature liquefied gas
CN104795198B (en) * 2014-01-21 2018-02-13 西门子(深圳)磁共振有限公司 A kind of cooling device of magnetic resonance imaging system, method and magnetic resonance imaging system
CN108657667A (en) * 2018-07-06 2018-10-16 宁波健信核磁技术有限公司 A kind of cold magnet transport container of superconduction
DE102019209160B3 (en) * 2019-06-25 2020-10-08 Bruker Switzerland Ag Cryostat arrangement with resilient, thermally conductive connecting element
JP7139303B2 (en) * 2019-11-01 2022-09-20 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 Helium recondenser for cryostat
JP7366817B2 (en) * 2020-03-23 2023-10-23 株式会社リコー Helium circulation system, cryogenic freezing method, and biomagnetic measurement device
CA3235548A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Anyon Systems Inc. Dilution refrigerator with continuous flow helium liquefier
CN113903541B (en) * 2021-11-04 2022-06-28 中国原子能科学研究院 Large high-temperature superconducting magnetic system based on small refrigerator and temperature control method

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563566A (en) * 1995-11-13 1996-10-08 General Electric Company Cryogen-cooled open MRI superconductive magnet
US5613367A (en) * 1995-12-28 1997-03-25 General Electric Company Cryogen recondensing superconducting magnet
EP0780698A1 (en) * 1995-12-22 1997-06-25 Spectrospin Ag NMR apparatus with pulse tube refrigerator
US5782095A (en) * 1997-09-18 1998-07-21 General Electric Company Cryogen recondensing superconducting magnet
EP0905436A2 (en) * 1997-09-30 1999-03-31 Oxford Magnet Technology Limited Load bearing means in NMR cryostat systems
EP0905524A1 (en) * 1997-09-30 1999-03-31 Oxford Magnet Technology Limited NMR magnet assembly with a neck tube housing a pulse tube refrigerator
JPH11257770A (en) * 1998-03-13 1999-09-24 Sumitomo Heavy Ind Ltd Liquid nitrogen recondenser
US5966944A (en) * 1997-04-09 1999-10-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Superconducting magnet system outfitted with cooling apparatus
JP2000283578A (en) * 1999-03-30 2000-10-13 Sumitomo Heavy Ind Ltd Liquefied gas storage unit, reliquefying unit, and reliquefying method for liquefied nitrogen
US20020002830A1 (en) * 2000-07-08 2002-01-10 Bruker Analytik Gmbh Circulating cryostat
WO2003036190A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Oxford Magnet Technology Ltd. A pulse tube refrigerator with an insulating sleeve
WO2003036207A2 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Oxford Magnet Technology Ltd. A pulse tube refrigeration with an insulating sleeve
US20030230089A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Bruker Biospin Gmbh Cryostat configuration with improved properties

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894403A (en) * 1973-06-08 1975-07-15 Air Prod & Chem Vibration-free refrigeration transfer
US4223540A (en) * 1979-03-02 1980-09-23 Air Products And Chemicals, Inc. Dewar and removable refrigerator for maintaining liquefied gas inventory
EP0122498B1 (en) * 1983-04-15 1988-06-08 Hitachi, Ltd. Cryostat
JPS6138363A (en) * 1984-07-31 1986-02-24 株式会社日立製作所 Helium refrigerator
JPS6266067A (en) * 1985-09-18 1987-03-25 株式会社日立製作所 Helium cooling device
IT1198238B (en) * 1986-12-23 1988-12-21 Zambon Spa COMPOUNDS WITH ANTIBIOTIC ACTIVITY
JPS63207958A (en) * 1987-02-23 1988-08-29 Toshiba Corp Freezer
JPS63210572A (en) * 1987-02-26 1988-09-01 Toshiba Corp Cryogenic freezer
US5327733A (en) * 1993-03-08 1994-07-12 University Of Cincinnati Substantially vibration-free shroud and mounting system for sample cooling and low temperature spectroscopy
IT1278167B1 (en) 1995-01-25 1997-11-17 Matec Srl CUTTING AND SUCTION UNIT FOR THE YARN FOR MACHINE FOR THE PROCESSING OF SOCKS AND SOCKS WITH MULTIPLE FALLS
US5701744A (en) * 1996-10-31 1997-12-30 General Electric Company Magnetic resonance imager with helium recondensing
US5936499A (en) * 1998-02-18 1999-08-10 General Electric Company Pressure control system for zero boiloff superconducting magnet
US6038867A (en) * 1998-07-31 2000-03-21 General Electric Company Wide multilayer insulating blankets for zero boiloff superconducting magnet
JP2001266417A (en) * 2000-03-17 2001-09-28 Sony Corp Transfer method
US6378312B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-30 Cryomech Inc. Pulse-tube cryorefrigeration apparatus using an integrated buffer volume
US20030005095A1 (en) 2001-06-29 2003-01-02 Fee John A. Method and system for programmable submarine network configuration plans to enable diverse service level agreements in telecommunication networks

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563566A (en) * 1995-11-13 1996-10-08 General Electric Company Cryogen-cooled open MRI superconductive magnet
EP0780698A1 (en) * 1995-12-22 1997-06-25 Spectrospin Ag NMR apparatus with pulse tube refrigerator
US5613367A (en) * 1995-12-28 1997-03-25 General Electric Company Cryogen recondensing superconducting magnet
US5966944A (en) * 1997-04-09 1999-10-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Superconducting magnet system outfitted with cooling apparatus
US5782095A (en) * 1997-09-18 1998-07-21 General Electric Company Cryogen recondensing superconducting magnet
EP0905436A2 (en) * 1997-09-30 1999-03-31 Oxford Magnet Technology Limited Load bearing means in NMR cryostat systems
EP0905524A1 (en) * 1997-09-30 1999-03-31 Oxford Magnet Technology Limited NMR magnet assembly with a neck tube housing a pulse tube refrigerator
JPH11257770A (en) * 1998-03-13 1999-09-24 Sumitomo Heavy Ind Ltd Liquid nitrogen recondenser
JP2000283578A (en) * 1999-03-30 2000-10-13 Sumitomo Heavy Ind Ltd Liquefied gas storage unit, reliquefying unit, and reliquefying method for liquefied nitrogen
US20020002830A1 (en) * 2000-07-08 2002-01-10 Bruker Analytik Gmbh Circulating cryostat
WO2003036190A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Oxford Magnet Technology Ltd. A pulse tube refrigerator with an insulating sleeve
WO2003036207A2 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Oxford Magnet Technology Ltd. A pulse tube refrigeration with an insulating sleeve
US20030230089A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Bruker Biospin Gmbh Cryostat configuration with improved properties
DE10226498B4 (en) * 2002-06-14 2004-07-29 Bruker Biospin Gmbh Cryostat arrangement with improved properties

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Advances of Cryogenic Engineering, 45, 41-48 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970921A3 (en) * 2007-03-16 2014-01-01 Bruker BioSpin AG Power supply line with high-temperature superconductors for superconductive magnets in a cryostat
DE102015212314B3 (en) * 2015-07-01 2016-10-20 Bruker Biospin Gmbh Cryostat with active neck tube cooling by a second cryogen
US10352501B2 (en) 2015-07-01 2019-07-16 Bruker Biospin Gmbh Cryostat with active neck tube cooling by a second cryogen
DE102017130755A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Bilfinger Noell Gmbh Apparatus for analyzing an atmosphere and use of the apparatus
US11327062B2 (en) 2017-12-20 2022-05-10 Bilfinger Noell Gmbh Device for examining an atmosphere and use of the device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1628089A2 (en) 2006-02-22
EP1628089A3 (en) 2009-03-25
US20070051116A1 (en) 2007-03-08
JP2006046896A (en) 2006-02-16
EP1628089B1 (en) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037173B3 (en) Cryogenic cooler for workpiece incorporates cold head attached to two-stage cooler with attachments to sealed cryostat and with radiation shield inside vacuum-tight housing
EP1628109B1 (en) Cryostat arrangement
DE102004053972B3 (en) NMR spectrometer with common refrigerator for cooling NMR probe head and cryostat
DE69838866T2 (en) Improvements in or related to cryostat systems
DE102005041383B4 (en) NMR apparatus with co-cooled probe head and cryocontainer and method of operation thereof
EP1736723B1 (en) Cryostatic device with cryocooler
DE10033410C1 (en) Kreislaufkryostat
DE102016218000B3 (en) Cryostat arrangement with a vacuum container and an object to be cooled, with evacuable cavity
DE102004061869B4 (en) Device for superconductivity and magnetic resonance device
EP2821741B1 (en) Method for retrofitting a cryostat assembly for circulation cooling
DE10137552C1 (en) Apparatus comprises cryo-generator consisting of cooling device having regenerator and pulse tube with heat exchangers arranged between them
DE69828128T2 (en) Magnetic arrangement for nuclear magnetic resonance with a neck tube in which a pulse tube cooler is housed
DE102016214731B3 (en) NMR apparatus with superconducting magnet arrangement and cooled probe components
DE102011078608B4 (en) cryostat assembly
EP3230666B1 (en) Cryostat having a first and a second helium tank, which are separated from one another in a liquid-tight manner at least in a lower part
DE102004053973B3 (en) NMR spectrometer with refrigerator cooling
DE102015215919B4 (en) Method and device for precooling a cryostat
DE60222920T2 (en) SOCKET FOR PULSATION TUBE COOLING DEVICE
EP1617157A2 (en) Cryostatic device with cryocooler and gas slit heat exchanger
DE19533555A1 (en) Device for indirect cooling of an electrical device
EP3382411B1 (en) Cryostatic device with a neck pipe with a load-bearing structure and an outer tube surrounding the load bearing structure for reducing cryogenic consumption
DE10226498B4 (en) Cryostat arrangement with improved properties
EP3611528A1 (en) Cryostat arrangement with superconducting magnetic coil system with thermal anchoring of the fixing structure
EP1574777A2 (en) System of supraconductor magnet with refrigerator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER BIOSPIN AG, FAELLANDEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE