DE102004035001A1 - Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen - Google Patents

Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004035001A1
DE102004035001A1 DE200410035001 DE102004035001A DE102004035001A1 DE 102004035001 A1 DE102004035001 A1 DE 102004035001A1 DE 200410035001 DE200410035001 DE 200410035001 DE 102004035001 A DE102004035001 A DE 102004035001A DE 102004035001 A1 DE102004035001 A1 DE 102004035001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
impedance
measuring device
impedance measuring
remaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410035001
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Stieglitz
Hagen Dr.-Ing. Thielecke
Philipp Dr.med. Federspil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200410035001 priority Critical patent/DE102004035001A1/de
Publication of DE102004035001A1 publication Critical patent/DE102004035001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/063Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using impedance measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1695Trepans or craniotomes, i.e. specially adapted for drilling thin bones such as the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00026Conductivity or impedance, e.g. of tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B2017/1602Mills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4504Bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen, die ein spanabhebendes Werkzeug mit einem Antrieb umfasst, die in einem Führungsgehäuse gelagert sind, wobei eine Impedanzmesseinrichtung zur Messung einer elektrischen Impedanz in einem Bereich um die Werkzeugspitze während der spanenden Materialbearbeitung vorgesehen ist. Mit der vorliegenden Vorrichtung kann die Restdicke des verbleibenden Materials erfasst werden, um rechtzeitig einen Durchbruch zu verhindern.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen, die ein spanabhebendes Werkzeug mit einem Antrieb umfasst, die in einem Führungsgehäuse gelagert sind.
  • Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Vorrichtung betrifft vor allem medizinische Eingriffe, bei denen Teile von Knochen, insbesondere des Schädelknochens, durch spanende Bearbeitung entfernt werden müssen. Derartige Operationen zur Öffnung des Schädels können indiziert sein, um Tumore zu entfernen oder Implantate, bspw. Tiefenhirnstimulatoren oder Cochlea- und Hirnstammimplantate, einsetzen zu können. Weiterhin ist eine Öffnung des Schädels erforderlich, wenn Blutungen epi- oder subdural gestoppt werden müssen.
  • Bei den bisher für diesen Anwendungszweck bekannten Vorrichtungen, bei denen ein Bohr- oder Fräswerkzeug als spanabhebendes Werkzeug zur Abtragung des Knochens eingesetzt wird, lassen sich lediglich die Drehzahl fest oder variabel bis zu einer Höchstdrehzahl sowie das Drehmoment bis zu einem maximalen Wert einstellen. Gerade bei Arbeiten am Schädelknochen muss der Abtragungsvorgang mit sehr großer Sorgfalt erfolgen, um ein Abrutschen oder Durchbrechen des Werkzeugs zu verhindern. Ist die jeweils verbleibende Materialdicke unbekannt und der Bediener ungeübt, so kann der Schädelknochen durchbrechen und eine irreversible Schädigung des darunter liegenden Gehirns resultieren. Aus diesem Grunde werden diese Operationen nur von erfahrenen Medizinern durchgeführt, die aufgrund ihrer Erfahrung an der Beschaffenheit der Knochenoberfläche, am Durchscheinen darunter liegender Schichten sowie aufgrund einer Änderung der mechanischen Materialeigenschaften kurz vor dem Durchbruch den Vorschub bzw. Druckkraft auf das Werkzeug rechtzeitig verringern.
  • Eine Roboter-geführte Bearbeitung ist aus den genannten Gründen kaum möglich. Auch beim manuellen Betrieb ist die Gefahr von Schädigungen durch Fehleinschätzung der verbleibenden Restdicke der Materialschicht noch groß.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung anzugeben, die die Gefahr eines Durchbrechens gerade bei Arbeiten am Schädelknochen verringert und auch die Möglichkeit einer Robotergeführten Bearbeitung eröffnet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorliegende Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere bei medizinischen Eingriffen, weist ein spanabhebendes Werkzeug mit einem Antrieb auf, die in einem Führungsgehäuse gelagert sind. Die Vorrichtung umfasst eine Impedanzmesseinrichtung zur Messung einer elektrischen Impedanz in einem Bereich um die Werkzeugspitze während der spanenden Materialbearbeitung.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung wird ausgenutzt, dass eine Materialgrenze zwischen zwei aneinander grenzenden Materialien, wie es bspw. beim Übergang vom Schädelknochen zum angrenzenden Gewebe der Fall ist, aufgrund der unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften zu einem Sprung in der elektrischen Impedanz führt, der schon vor dem Durchbruch eine messbare Impedanzänderung verursacht. Aus der mit der vorliegenden Vorrichtung während der Materialbearbeitung gemessenen Impedanz lässt sich damit die verbleibende Restdicke des bearbeiteten Materials oder ein unmittelbar bevorstehender Materialwechsel ableiten. Auf diese Weise kann dem Benutzer über geeignete Mittel, bspw. über ein akustisches, haptisches und/oder optisches Signal, ein unmittelbar bevorstehender Materialdurchbruch angezeigt werden, so dass er die Bearbeitung rechtzeitig stoppen kann. Die Vorrichtung ermöglicht aufgrund dieser Informationen auch die Roboter-geführte Materialbearbeitung, da auf Basis der aus der Impedanzmessung gewonnenen Messdaten eine automatische Drehzahlreduzierung oder ein automatisches Stoppen der Bearbeitung über eine entsprechende Steuereinrichtung realisiert werden kann.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung umfasst diese eine mit der Impedanzmesseinrichtung verbundene Signalverarbeitungseinheit, die aus Messdaten der Impedanzmesseinrichtung und Materialdaten des bearbeiteten Materials eine Restdicke des Materials vor der Werkzeugspitze und/oder einen bevorstehenden Materialübergang ermittelt und in geeigneter Weise darstellt. Vorzugsweise ist auch eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Antriebs des Werkzeugs vorgesehen, die von der Signalverarbeitungseinrichtung ein Steuersignal zur Reduzierung des Vorschubs, des Drehmoments und/oder der Drehzahl des Werkzeugs erhält, sobald eine vorgebbare minimale Restdicke erreicht ist.
  • Die vorliegende Vorrichtung eignet sich vorwiegend für den Einsatz im medizinischen Bereich, um bspw. Knochen zu entfernen und die Dicke des der visuellen Inspektion entzogenen Restmaterials abzuschätzen. Insbesondere soll die Vorrichtung eingesetzt werden, um bei Entfernung von Teilen des Schädelknochens die verbleibende Dicke des Schädelknochens abzuschätzen und bei Öffnungen eine Verletzung der unter den Knochen liegenden Blutgefäße und des Gehirns selbst zu verhindern. Mit dieser Vorrichtung lässt sich somit bspw. ein Zugang zum Gehirn herstellen oder es lassen sich Kavitäten erzeugen, in denen Gehäuse von Implantaten abgelegt und fixiert werden können.
  • Die Vorrichtung lässt sich hierbei nicht nur im medizinischen Bereich sondern in allen technischen Bereichen einsetzen, in denen die Abschätzung der verbleibenden Materialdicke oder ein Wechsel von einem Material zu einem anderen, die sich ihren dielektrischen Eigenschaften unterscheiden, bei der spanenden Materialbearbeitung notwendig oder erwünscht ist. Insbesondere kann die vorliegende Vorrichtung auch zur Messung der Materialdicke in einem Materialverbundsystem eingesetzt werden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung ist das Werkzeug selbst aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und mit der Impedanzmesseinrichtung elektrisch leitend verbunden. Das Werkzeug dient hierbei als erste Elektrode der Impedanzmesseinrichtung. Die zweite Elektrode ist eine gegenüber der ersten Elektrode großflächig ausgebildete Komponente, die frei relativ zum bearbeiteten Objekt positionierbar ist. Hierbei kann es sich bspw. um eine Metallplatte handeln, auf der der Kopf des behandelten Patienten liegt. Durch Beaufschlagen der beiden Elektroden mit einer vorzugsweise sinusförmigen Wechselspannung bzw. mit einem vorzugsweise sinusförmigen Wechselstrom und Messung des korrespondierenden Wechselstroms bzw. der korrespondierenden Wechselspannung lässt sich auf diese Weise die Impedanz im unmittelbaren Bereich um die Werkzeugspitze messen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung besteht das Werkzeug aus einem elektrisch nicht leitenden Material, in das ein oder mehrere Paare von äquidistanten Elektroden an der Spitze integriert sind. In diesem Fall werden über die Elektroden ebenfalls eine Wechselspannung bzw. ein Wechselstrom eingeprägt und der korrespondierende Wechselstrom bzw. die korrespondierende Wechselspannung gemessen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Beispiel für eine Anwendung der vorliegenden Vorrichtung;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Vorrichtung; und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Vorrichtung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine medizinische Anwendung der Vorrichtung beschrieben, bei der eine Ausnehmung im Schädelknochen erzeugt werden muss, um bspw. ein Cochlea-Implantat einsetzen zu können. Hierzu ist in der 1 ein Teil des Schädelknochens 1 mit der darunter liegenden, mit vielen Blutgefäßen durchzogenen Spinnengewebshaut 2 zu erkennen. Unter der Spinnengewebshaut 2 befindet sich das Gehirn 4, das von der harten Hirnhaut 3 bedeckt ist. Für die Erzeugung der erforderlichen Vertiefung 7 im Schädelknochen 1 wird im vorliegenden Beispiel eine Fräsvorrichtung eingesetzt, von der ein Teil des Gehäuses 5 sowie der Fräskopf 6 zu erkennen sind. Bei dem operativen Eingriff wird die Vorrichtung von der Hand des Operateurs geführt, um die Vertiefung 7 geeigneter Größe aus dem Schädelknochen 1 heraus zu arbeiten. Der Eingriff wird bisher in der Regel unter rein visueller Kontrolle durchgeführt, so dass bei einer Fehleinschätzung ein Durchbrechen durch den Schädelknochen in die Spinnengewebshaut auftreten und u. U. durch Verletzung eines dort liegenden Blutgefäßes zu starken Blutungen führen kann. Bei Einsatz einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, kann diese Gefahr durch Erfassung der Restdicke des Schädelknochens 1 während der Bearbeitung verringert werden.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung, bei der der Fräskopf 6 aus einem elektrisch leitenden, metallischen Material gebildet ist. Der Fräskopf 6 ist hierbei über eine elektrische Verbindungsleitung mit einer Impedanzmesseinrichtung 14 verbunden, deren zweiter Eingang im vorliegenden Beispiel auf Masse liegt. Auf der dem Eingriff gegenüberliegenden Seite des Kopfes des Patienten ist eine Metallplatte 8 angeordnet, die ebenfalls auf Masse liegt. Der Fräskopf 6 dient bei dieser Ausgestaltung als Messelektrode, die metallische Platte 8 als Gegenelektrode. Alternativ kann die metallische Platte auch direkt mit dem zweiten Eingang der Impedanzmesseinrichtung 14 verbunden sein. Die Positionierung der metallischen Platte ist nicht kritisch. Sie sollte lediglich weit vom Ort des Eingriffes entfernt liegen und dient zum Schluss des Stromkreises für die Impedanzmessung. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Fräskopf 6 und der Impedanzmesseinrichtung 14 kann über eine elektrisch leitend ausgestaltete Lagerung des Fräskopfes 6 erfolgen, die mit der Impedanzmesseinrichtung 14 über eine entsprechende Zuleitung verbunden ist. Der Operateur führt die vorliegende Vorrichtung an dem elektrisch nicht leitenden Gehäuse 5, das im hinteren Bereich einen Handgriff bildet.
  • Die Impedanzmesseinrichtung 14 wird im vorliegenden Beispiel in sog. Zweielektrodenanordnung betrieben. Bei dieser Technik wird ein Strom oder eine Spannung über die gleichen Elektroden eingeprägt, über die auch die resultierende Spannung bzw. der resultierende Strom gemessen wird. Es wird somit nur eine Zuleitung vom Fräskopf 6 zur Messeinrichtung 14 und eine von der Gegenelektrode benötigt. Durch die relativ kleine Fläche des Fräskopfes 6 gegenüber der relativ großen Fläche der als Gegenelektrode eingesetzten Metallplatte 8 entsteht ein inhomogenes Feld, dessen elektrische Feldlinien an der Spitze des Fräskopfes 6 eine relativ hohe Feldstärke aufweisen. Wird nun die elektrische Impedanz gemessen, so sind Änderungen im elektrischen Feld besonders im Bereich der Spitze des Fräskopfes 6 messbar. Im vorliegend beschriebenen Anwendungsfall tragen somit besonders der Knochen bzw. das angrenzende Gewebe zur gemessenen Impedanz bei. Beim Abtrag des Knochens ist nach gewisser Zeit nur noch eine dünne Knochenschicht übrig, an die sich ein dünner Spalt sowie die Spinnengewebshaut 2 anschließt. Sowohl der Spalt als auch die Spinnengewebshaut 2 besitzen andere dielektrische Eigenschaften als der Knochen. Hierdurch kommt es nahezu zu einem Sprung in der Impedanz. Diese starke Impedanzänderung tritt schon vor Durchbruch durch den Knochen zutage und wird mit der Impedanzmesseinrichtung 14 erfasst.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung. Bei dieser Ausgestaltung, mit der ein kleinerer Tiefenbereich bei der Impedanzmessung erfasst wird wie bei der Vorrichtung gemäß 2, ist der Fräskopf 6 aus einem elektrisch nicht leitfähigen, beispielsweise keramischen, Material gebildet. Auch die Lagerung des Fräskopfes 6 ist elektrisch nicht leitend ausgeführt. Zur Impedanzmessung sind bei dieser Ausgestaltung in den Fräskopf 6 in entsprechend an der Oberfläche ausgebildeten Vertiefungen 9 vier elektrisch leitfähige Elektroden 1013 äquidistant angeordnet. Die elektrischen Anschlüsse dieser Elektroden sind mit der Impedanzmesseinrichtung 14 verbunden.
  • Die Impedanzmessung wird hierbei in sog. Vierelektrodenanordnung durchgeführt. Hierzu wird über die beiden äußeren Elektroden 10, 13 ein sinusförmiger Strom eingeprägt und über die beiden anderen Elektroden 11, 12 die resultierende sinusförmige Spannung gemessen, um die Impedanz zu bestimmen. Selbstverständlich lässt sich diese Vorrichtung bei Ausbildung von nur zwei Elektroden im Fräskopf 6 auch als Zweielektrodenanordnung betreiben, indem ein sinusförmiger Strom über die beiden Elektroden eingeprägt und die resultierende Spannung gemessen wird. Es versteht sich von selbst, dass in beiden Fällen auch jeweils eine sinusförmige Spannung eingeprägt und ein resultierender Strom gemessen werden kann. Die Amplituden der Spannungen bzw. Ströme werden bei den Messungen, insbesondere bei biologischen und medizinischen Anwendungen, derart gewählt, dass einerseits vorgeschriebene Grenzwerte nicht überschritten werden und andererseits keine Veränderung des Messobjekts durch den Strom bzw. die Spannung auftritt.
  • Eine Zweielektrodenanordnung hat gegenüber einer Vierelektrodenanordnung den Vorteil, dass jeweils nur zwei Leitungen vom Fräskopf 6 zur Impedanzmesseinrichtung 14 geführt werden müssen, während dies im Falle der Vierelektrodenanordnung vier Leitungen sind.
  • Bei den beiden vorgenannten Ausgestaltungen der Vorrichtung wird die gemessene Impedanz über eine Signalverarbeitungseinheit 15, die mit der Impedanzmesseinrichtung 14 verbunden ist, ausgewertet. In dieser Signalverarbeitungseinheit 15, die spezifische Materialparameter der jeweiligen Anwendung einbezieht, werden die Messdaten in geeigneter Weise in eine Anzeige 18 umgesetzt. Diese Anzeige vermittelt dem Benutzer entweder akustisch, optisch und/oder haptisch über den Griff, d. h. das Gehäuse 5 der Vorrichtung, oder über einen zusätzlich mit der Vorrichtung verbundenen Aktor die Abschätzung der verbleibenden Materialdicke. Dies kann bspw. über eine Abfolge von Tönen erfolgen, deren Höhe oder auch Abstand ein Maß für die Dicke des verbleibenden Materials ist.
  • In einer Weiterbildung der Vorrichtung wird die gemessene Impedanz über die Signalverarbeitungseinheit 15 und eine Steuereinheit 16 auf den Antrieb 17 des Werkzeugs als Steuergröße rückgekoppelt. In Abhängigkeit von der verbleibenden Materialdicke werden hierbei die Parameter Drehzahl und/oder Drehmoment bis hin zu einem Stillstand des Werkzeugs je nach Voreinstellung des Benutzers automatisch beeinflusst.
  • 1
    Schädelknochen
    2
    Spinnengewebshaut
    3
    Hirnhaut
    4
    Großhirnrinde
    5
    Gehäuse
    6
    Fräskopf
    7
    Vertiefung
    8
    Metallplatte
    9
    Vertiefungen im Fräskopf
    10
    Elektrode
    11
    Elektrode
    12
    Elektrode
    13
    Elektrode
    14
    Impedanzmesseinrichtung
    15
    Signalverarbeitungseinheit
    16
    Steuereinheit
    17
    Antrieb
    18
    Anzeige

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen, die ein spanabhebendes Werkzeug (6) mit einem Antrieb (17) umfasst, die in einem Führungsgehäuse (5) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Impedanzmesseinrichtung (14) zur Messung einer elektrischen Impedanz in einem Bereich um eine Werkzeugspitze des Werkzeugs (6) während der spanenden Materialbearbeitung vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzmesseinrichtung (14) mit einer Signalverarbeitungseinheit (15) verbunden ist, die aus Messdaten der Impedanzmesseinrichtung (14) und Materialdaten des bearbeiteten Materials eine Restdicke des Materials vor der Werkzeugspitze und/oder einen Materialübergang vor der Werkzeugspitze ermitteln kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (15) mit einer optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Einrichtung (18) zur Vermittlung der ermittelten Restdicke verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (15) mit einer Steuereinheit (16) zur Ansteuerung des Antriebs (17) in Abhängigkeit von der ermittelten Restdicke verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) aus elektrisch leitendem Material besteht und als erste Elektrode elektrisch leitend mit der Impedanzmesseinrichtung (14) verbunden ist und dass ein frei positionierbares gegenüber der ersten Elektrode großflächig ausgebildetes Metallelement (8) als zweite Elektrode elektrisch leitend mit der Impedanzmesseinrichtung (14) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, wobei ein oder mehrere Elektrodenpaare (1013) in die Werkzeugspitze integriert und mit der Impedanzmesseinrichtung (14) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenpaare (1013) in Vertiefungen (9) in der Werkzeugspitze ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzmesseinrichtung (14) so ausgebildet ist, dass sie den Elektroden während der Bearbeitung einen Wechselstrom oder eine Wechselspannung aufprägt und den resultierenden Wechselstrom oder die resultierende Wechselspannung misst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) ein Fräs- oder ein Bohrwerkzeug ist.
DE200410035001 2004-07-20 2004-07-20 Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen Ceased DE102004035001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035001 DE102004035001A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035001 DE102004035001A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035001A1 true DE102004035001A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035001 Ceased DE102004035001A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035001A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049863A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung
WO2009152244A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Synthes Usa, Llc Depth gauge
FR2967341A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Spineguard Systeme de determination de la qualite d'une structure osseuse d'un sujet et systeme de consolidation d'une structure osseuse d'un sujet comprenant un tel systeme de determination
CN103948412A (zh) * 2014-05-16 2014-07-30 南开大学 一种能够实时采集生物电阻抗的外科手术动力工具
WO2016164933A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Massachusetts Institute Of Technology Method for automated opening of craniotomies for mammalian brain access

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843235C (de) * 1946-10-29 1952-07-07 Prospection Electr Procedes Sc Vorrichtung zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchteuften Schichten
DE3443590A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Hilti Ag, Schaan Verfahren zum herstellen von ausnehmungen
DE3719911A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Michael Dr Med Gente Vorrichtung zur verhinderung der schaedigung der pulpa von zaehnen durch die zahnaerztliche praeparation bzw. durch das bohren der loecher fuer die anbringung von stiften
DE69431354T2 (de) * 1993-07-20 2003-01-02 Baroid Technology, Inc. Verfahren und vorrichtung zur überwachung des bohrkopfes einer rohr- oder kernbohrvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843235C (de) * 1946-10-29 1952-07-07 Prospection Electr Procedes Sc Vorrichtung zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchteuften Schichten
DE3443590A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Hilti Ag, Schaan Verfahren zum herstellen von ausnehmungen
DE3719911A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Michael Dr Med Gente Vorrichtung zur verhinderung der schaedigung der pulpa von zaehnen durch die zahnaerztliche praeparation bzw. durch das bohren der loecher fuer die anbringung von stiften
DE69431354T2 (de) * 1993-07-20 2003-01-02 Baroid Technology, Inc. Verfahren und vorrichtung zur überwachung des bohrkopfes einer rohr- oder kernbohrvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049863A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung
US20110208196A1 (en) * 2007-10-17 2011-08-25 Klaus Radermacher Device and method for working material
US9463031B2 (en) * 2007-10-17 2016-10-11 Minmaxmedical Device and method for working material
WO2009152244A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Synthes Usa, Llc Depth gauge
FR2967341A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Spineguard Systeme de determination de la qualite d'une structure osseuse d'un sujet et systeme de consolidation d'une structure osseuse d'un sujet comprenant un tel systeme de determination
WO2012066231A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-24 Spineguard Système de détermination de la qualité d'une structure osseuse d'un sujet
WO2012066232A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-24 Spineguard Système de consolidation d'une structure osseuse d'un sujet comprenant un système de détermination de la qualité de la structure osseuse
FR2988581A1 (fr) * 2010-11-16 2013-10-04 Spineguard Systeme de consolidation d'une structure osseuse d'un sujet comprenant un systeme de determination de la qualite de la structure osseuse
CN103948412A (zh) * 2014-05-16 2014-07-30 南开大学 一种能够实时采集生物电阻抗的外科手术动力工具
CN103948412B (zh) * 2014-05-16 2016-01-13 南开大学 一种能够实时采集生物电阻抗的外科手术动力工具
WO2016164933A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Massachusetts Institute Of Technology Method for automated opening of craniotomies for mammalian brain access
US10820914B2 (en) 2015-04-10 2020-11-03 Massachusetts Institute Of Technology Method for automated opening of craniotomies for mammalian brain access

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319956T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper
EP1596731B1 (de) Medizinische bohrvorrichtung
EP2043539B1 (de) Elektrodeneinrichtung
DE102007056974B4 (de) HF-chirurgische Prüfeinrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer am Patienten angelegten HF-Neutralelektrode
DE10218893A1 (de) Hochfrequenz-Chirugiegenerator
EP0598780A1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
DE102007051332A1 (de) Dentaldiagnosegerät, Wurzelkanal-Behandlungsgerät unter Verwendung desselben, Anzeigeeinheit für ein Wurzelkanal-Behandlungsgerät und Dentaldiagnose-/Behandlungstisch
DE102013002510A1 (de) Zahnmedizinische Behandlungsvorrichtung
EP2440149B1 (de) Versorgungseinrichtung zur bereitstellung einer hf-ausgangsspannung, hf-chirurgiegerät mit entsprechender versorgungseinrichtung
DE102018114482A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
EP2211730B1 (de) VORRICHTUNG ZUR KnochenBEARBEITUNG
DE102004035001A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen
EP3097881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gewebe mittels zumindest einer zumindest bipolaren elektrode
DE102016220157A1 (de) Hochfrequenzgenerator
EP0978259B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einer einstellbaren Ausgangsleistung
DE3836636C2 (de)
WO2022012893A1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur untersuchung von mittels des elektrochirurgischen instruments gegriffenem gewebe
DE102008038505B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung von seitlichen Verzweigungen und Scheitelpunkterkennungsvorrichtung sowie Messelektrode zum Messen einer Position einer seitlichen Verzweigung
DE102015225345A1 (de) Ultraschallgenerator, chirurgisches System, Verfahren zum Betrieb eines chirurgischen Systems sowie Verwendung eines Ultraschallgenerators zur Reinigung eines chirurgischen Instruments
EP4014918B1 (de) System zum exkavieren von zahnmaterial
EP1369090B1 (de) Navigations-Kalibrierung medizinischer Instrumente bzw. Implantate
DE69321117T2 (de) Automatische kontrollvorrichtung zum positionieren eines chirurgischen instruments
EP3744277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung neuromuskuläre reizungen durch hf-ströme
EP3964152A1 (de) Einrichtung zur gewebebehandlung und verfahren zur erfassung eines elektroden/gewebe-kontakts
DE102021110392B3 (de) Verfahren zur Verschleissermittlung eines Werkzeugs für ein chirurgisches Hochfrequenzinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection