DE102004033912A1 - Offset printing group for newspaper printing press has two blankets on envelope surface of transfer cylinder - Google Patents

Offset printing group for newspaper printing press has two blankets on envelope surface of transfer cylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102004033912A1
DE102004033912A1 DE102004033912A DE102004033912A DE102004033912A1 DE 102004033912 A1 DE102004033912 A1 DE 102004033912A1 DE 102004033912 A DE102004033912 A DE 102004033912A DE 102004033912 A DE102004033912 A DE 102004033912A DE 102004033912 A1 DE102004033912 A1 DE 102004033912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
width
printing unit
web
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004033912A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004033912B4 (en
Inventor
Burkard Herbert
Lothar Hohmann
Bernd Masuch
Kurt Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46045487&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004033912(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102004033912A priority Critical patent/DE102004033912B4/en
Priority to DE502005009193T priority patent/DE502005009193D1/en
Priority to PCT/EP2005/051961 priority patent/WO2005108078A1/en
Priority to JP2007512174A priority patent/JP4489807B2/en
Priority to AT05740335T priority patent/ATE460277T1/en
Priority to EP05740335A priority patent/EP1742793B1/en
Priority to US11/579,702 priority patent/US7721646B2/en
Publication of DE102004033912A1 publication Critical patent/DE102004033912A1/en
Publication of DE102004033912B4 publication Critical patent/DE102004033912B4/en
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/48Arrangements to enable printing to be effected over selected areas of a single forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

The offset printing group (13) comprises a printing cylinder (16) and a transfer cylinder (17). The length (L17) of the transfer cylinder in the axial direction corresponds to at least six widths of newspaper pages. There are two blankets (21) next to each other on the envelope surface of the transfer cylinder. The width of these blankets in the axial direction corresponds to three lengths of newspaper pages.

Description

Die Erfindung betrifft ein Offsetdruckwerk und eine Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2, 3 oder 5 bzw. 37 oder 39.The The invention relates to an offset printing unit and a web-fed rotary printing press according to the generic term of claim 1, 2, 3 or 5 or 37 or 39.

Die DE 25 28 008 A1 zeigt eine Druckmaschine für ein direktes Druckverfahren mit Formzylindern, welche in axialer Richtung mit sechs und in Umfangsrichtung mit zwei Druckplatten bestückbar, und mit Gegendruckzylindern, welche in axialer Richtung drei und in Umfangsrichtung mit einem Druckfilz belegbar sind. Sowohl die nebeneinander angeordneten Druckplatten als auch die nebeneinander angeordneten Druckfilze sind zueinander in Umfangsrichtung jeweils versetzt angeordnet.The DE 25 28 008 A1 shows a printing machine for a direct printing method with form cylinders, which can be equipped in the axial direction with six and in the circumferential direction with two printing plates, and counterpressure cylinders, which are assignable in the axial direction three and in the circumferential direction with a pressure felt. Both the pressure plates arranged next to one another and the pressure felts arranged next to one another are offset relative to each other in the circumferential direction.

Die DE 24 22 696 C2 zeigt eine sechs Platten breite Satellitendruckeinheit mit Offsetdruckwerken (neun oder zehn Zylinder), wobei die beiden mittleren von sechs in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Druckformen gegenüber den äußeren in Umfangsrichtung versetzt auf dem Formzylinder angeordnet sind.The DE 24 22 696 C2 shows a six-plate wide satellite printing unit with offset printing units (nine or ten cylinders), wherein the two middle of six arranged in the axial direction of adjacent printing plates with respect to the outer circumferentially offset on the forme cylinder are arranged.

Durch die DE 41 28 797 A1 ist eine dreifachbreite Rollenrotationsdruckmaschine mit zwei auf zwei verschiedenen, übereinander liegenden Ebenen angeordneten Falztrichtern bekannt.By the DE 41 28 797 A1 is a triple-width web-fed rotary printing press with two on two different, superimposed planes arranged formers known.

Aus der US 4 671 501 A ist ein Falzaufbau bekannt, wobei zwei Falztrichter übereinander angeordnet sind, wobei die Bahnen nach Durchlaufen von Auflaufwalzen vor einem dritten Trichter längs geschnitten, die Teilbahnen über einem dritten Trichter um 90° gedreht und anschließend zu zwei Strängen zusammen gefasst den beiden übereinander angeordneten Trichtern zugeführt werden.From the US 4,671,501 A a Falzaufbau is known, wherein two formers are arranged one above the other, the webs after passing through casserole rolls in front of a third funnel longitudinally cut, the sub-webs over a third funnel rotated by 90 ° and then combined into two strands fed to the two superposed funnels ,

Durch die EP 10 72 551 A2 ist ein Falzaufbau mit zwei vertikal zueinander versetzten Gruppen von jeweils drei Falztrichtern bekannt.By the EP 10 72 551 A2 is a Falzaufbau with two vertically offset groups of three formers known.

In der WO 97/17200 A2 ist ein Falzaufbau bekannt, wonach geschnittene, quer zueinander versetzte Teilbahnen verschiedenen Falztrichtern zugeführt werden. Die horizontal nebeneinander angeordneten Falztrichter sind z. T. vertikal versetzt zueinander angeordnet.In WO 97/17200 A2 discloses a folding structure, according to which cut, transversely offset sub-webs different formers supplied become. The horizontally juxtaposed formers are z. T. vertically offset from each other.

Durch die EP 12 38 935 A2 ist eine Längsschneideinrichtung für variable Schnittbreiten mit in axialer Richtung bewegbaren Obermessern und eine Untermesserwelle mit einer über die Anzahl der Obermesser hinausgehenden Nuten offenbart.By the EP 12 38 935 A2 is disclosed a longitudinal cutting device for variable cutting widths with movable in the axial direction upper blades and a lower blade shaft with a beyond the number of outer blade grooves.

Die DE 42 04 254 A1 offenbart einen Falzaufbau einer vier Zeitungsseiten breiten Druckmaschine, wobei in einer unteren Trichterebene zwei quer zur Bahnlaufrichtung verschiebbare Falztrichter und in einer Ebene darüber ein einzelner ortsfester Falztrichter angeordnet sind. In einer Betriebsweise wird eine Zeitung mit vier Seiten nebeneinander über die beiden unteren Falztrichter, und in anderer Betriebsweise sechs Seiten eines Telefonbuchseiten nebeneinander mit den drei Trichtern produziert, wobei die beiden unteren Trichter in letzterem Fall auseinander gefahren sind.The DE 42 04 254 A1 discloses a folding structure of a four newspaper pages wide printing press, wherein in a lower hopper level two slidable transverse to the direction of web travel formers and in a plane above a single stationary formers are arranged. In one mode of operation, a four-page newspaper is produced side by side over the two lower formers, and in another mode six pages of a directory side by side with the three funnels, the two lower funnels having moved apart in the latter case.

Die EP 10 72 551 A2 zeigt eine Falztrichteranordnung mit zwei Gruppen von je drei Falztrichtern, wobei die Falztrichter einer Gruppe in einer Ebene liegen und sich zumindest in horizontaler Richtung betrachtet in ihrer vertikalen Ausdehnung überschneiden.The EP 10 72 551 A2 shows a former arrangement with two groups of three formers, wherein the formers of a group lie in a plane and overlap in at least in the horizontal direction in its vertical extent.

Aus der DE 196 28 647 A1 ist es bekannt, eine Bahn mit Panoramadruckseiten zu bedrucken, d. h. den Druck über zwei Zeitungsseiten ohne Unterbrechung.From the DE 196 28 647 A1 It is known to print a web with panoramic print pages, ie the pressure on two pages of newspapers without interruption.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Offsetdruckwerk und eine Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen.Of the Invention is based on the object, an offset printing unit and a web-fed rotary printing press to accomplish.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2, 3 oder 5 bzw. 37 oder 39 gelöst.The The object is achieved by the Characteristics of claim 1, 2, 3 or 5 or 37 or 39 solved.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine kostengünstige und hochproduktive Bauweise einer Rollenrotationsdruckmaschine für die sichere Produktion unterschiedlicher Produktformate ermöglicht wird.The particular advantages of the invention are that a cost-effective and highly productive construction of a web-fed rotary printing machine for the safe Production of different product formats is possible.

Dies wird insbesondere für eine sechs Seiten breite Maschine z. B. durch zwei nebeneinander angeordnete, dreiseitenbreite Gummitücher ermöglicht. Die verschiedenformatigen Bahnen, z. B. Materialbahnen werden jeweils mittig zum Übertragungszylinder gefahren, so dass der Stoß der beiden Drucktücher auf der mittleren Doppelseite im Bereich des Längsfalzes im nichtbedruckten bereich zu liegen kommt.This is especially for a six-sided wide machine z. B. by two next to each other arranged, three-page wide blankets allows. The different format Railways, z. B. webs are each centered on the transfer cylinder drove, so that the shock of two blankets on the middle double side in the area of the longitudinal fold in the unprinted to come to rest.

Von besonderem Vorteil ist es wenn ein oder mehrere Vorrichtungen von mit der Bahn zusammen wirkenden Führ- und/oder Bearbeitungselementen variabel auf die unterschiedliche Bahnbreite einstellbar sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Andrückrollen im Einzugwerk, Fangwalzen einer Fangvorrichtung, Messer einer Längsschneideinrichtung, Andrückrollen einer Zuggruppe und/oder nebeneinander angeordnete Falztrichter eines Falzaufbaus. Die Bahn wird vorteilhafter Weise symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse – d. h. beispielsweise mittig zur Zylinderbreite – durch die Maschine geführt. In bevorzugter Weiterbildung wird bei einer ungeraden Anzahl von Führ- und/oder Bearbeitungselementen ein Mittleres in der genannten Symmetrieebene angeordnet. Dieses kann dann in Querrichtung zur Transportrichtung fest angeordnet sein, während die äußeren Führ- und/oder Bearbeitungselemente quer zur Transportrichtung bewegbar und somit auf die Bahnbreite einstellbar ausgeführt sein sollten.It is particularly advantageous if one or more devices of the guide and / or processing elements acting together with the web are variably adjustable to the different web width. These are, for example, pressure rollers in the intake train, catch rollers of a safety gear, blades of a longitudinal cutting device, pressure rollers of a train group and / or juxtaposed folding hopper of a folder structure. The web is advantageously symmetrical to the printing press center axis - ie, for example, centered to the cylinder width - passed through the machine. In a preferred development of an odd number of guiding and / or processing elements a mediator is arranged in said plane of symmetry. This can then be fixedly arranged in the transverse direction to the transport direction, while the outer guide and / or processing elements should be movable transversely to the transport direction and thus designed to be adjustable to the web width.

Vorteile bestehen bei dreifachbreiter Ausführung der Druckmaschine zusätzlich darin, dass im Vergleich zu einer doppeltbreiten Druckmaschine bei der selben zu erreichenden Sollstärke eines Produktes die Produktionssicherheit erheblich erhöht wird. Bei Beibehaltung der Anzahl von Druckeinheiten kann jedoch auch der Ausstoß der Druckmaschine, bzw. jedes Druckwerkes um 50 % gesteigert werden. Die Anzahl der Rollenwechsler (Investition), die Häufigkeit der Rollenwechsel (Produktionssicherheit) sowie die Rüstzeit beim Einziehen von Bahnen (Zykluszeiten) kann gegenüber einer doppelt breiten Druckmaschine für die selbe Produktstärke vermindert werden.advantages consist in three-fold version of the printing press additionally, that compared to a double-width press at the same target strength to be reached a product significantly increases production safety. at However, the number of pressure units can also be maintained Output of the Printing machine, or each printing unit can be increased by 50%. The Number of roll changers (investment), the frequency of roll changes (Production safety) and the set-up time when pulling in webs (Cycle times) may be opposite a double wide press for the same product thickness can be reduced.

In vorteilhafter Ausführung sind die Druckeinheiten als Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheiten ausgeführt, was zum einen eine hohe Präzision im Farbregister und zum anderen eine schwingungsarme Bauweise zur Folge hat. Die Ausbildung als Satellitendruckeinheit ist auch deshalb vorteilhaft, da bei der Anforderung an das Bedrucken unterschiedlicher Bahnbreiten im Gummi-gegen-Gummi-Druckwerk für zumindest eine Bahnbreite direkte Kontaktzonen ohne Papierbahn vorlägen. Dies würde bekanntlich zu stark verändertem Förderverhalten führen, was z.T. erhebliche Registerabweichungen und Falten zur Folge haben kann.In advantageous embodiment the printing units are designed as nine-cylinder satellite printing units, which on the one hand a high precision in the color register and on the other a low-vibration construction for Episode has. The training as a satellite printing unit is also why advantageous, since when the request to the printing of different Web widths in rubber-to-rubber printing unit for at least one web width direct contact zones without paper web vorlägen. This would be known to change too much conveying behavior to lead, what is z.T. significant registry deviations and wrinkles result can.

Schwingungen werden auch vermindert durch die vorteilhafte Anordnung, Ausführung und Befestigung von Aufzügen auf den Zylindern. Zum einen werden Öffnungen auf den Mantelflächen in Umfangsrichtung minimiert. Weiterhin können zumindest auf dem Übertragungszylinder die Öffnungen derart alternierend in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sein, dass zumindest auf einer Abschnittlänge immer eine geschlossene Mantelfläche mit dem Form- bzw. Satellitenzylinder zusammen wirkt.vibrations are also reduced by the advantageous arrangement, design and attachment of elevators on the cylinders. On the one hand, openings on the lateral surfaces in Circumference minimized. Furthermore, at least on the transfer cylinder the openings be arranged alternately offset in the circumferential direction, that at least on a section length always a closed lateral surface interacts with the forming or satellite cylinder.

Besonders vorteilhaft ist die zur Breite des Übertragungszylinders symmetrische Belegung mit lediglich zwei dreidruckseitenbreiten Aufzügen. So kann im Gegensatz zu bislang üblichen drei zweidruckseitenbreiten Drucktüchern bei unterschiedlichen Bahnbreiten ein Drucken ohne vorheriges Drucktuchwechseln erfolgen.Especially advantageous is the symmetrical to the width of the transfer cylinder Occupancy with only two three-page wide elevators. So can in contrast to usual three two-page wide printing blankets at different web widths printing without prior blanket change done.

Der mechanisch von den Zylinderpaaren unabhängige Antrieb des (bzw. der) Satellitenzylinder birgt insbesondere Vorteile im Hinblick auf die Möglichkeit eines variablen Betriebs. So kann beispielsweise während der Produktion ein Rüsten, z. B. ein fliegender Druckformwechsel oder ein Waschen, erfolgen. Umgekehrt kann eine Bahn eingezogen werden, während andere Zylinder bzw. Zylinderpaare stehen oder ein Rüstprogramm durchlaufen. Auch ist es von Vorteil, bei Vorliegen von Gummitüchern mit positiv oder negativ fördernden Eigenschaften, den Satellitenzylinder mit einer von den übrigen Zylindern unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeit zu betreiben.Of the mechanically independent of the cylinder pairs drive of (or the) Satellite cylinder has particular advantages in terms of the possibility a variable operation. For example, during the Production a set up, z. As a flying printing form change or washing done. Conversely, a web can be retracted while other cylinders or Cylinder pairs are available or a set-up program run through. Also, it is beneficial in the presence of blankets with positive or negative Characteristics, the satellite cylinder with one of the remaining cylinders different surface velocity to operate.

In vorteilhafter Ausführung weist ein Überbau der Druckmaschine zumindest eine Längsschneideeinrichtung mit zumindest fünf quer zur Papierlaufrichtung voneinander beabstandeten Messern auf.In advantageous embodiment has a superstructure the printing machine with at least one longitudinal cutting device with at least five transverse to the paper direction of each other spaced knives.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.embodiments The invention are illustrated in the drawings and are in Following closer described.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Rollenrotationsdruckmaschine in Seitenansicht; 1 a web-fed rotary printing press in side view;

2 eine schematische Vorderansicht auf ein Druckwerk; 2 a schematic front view of a printing unit;

3 eine schematische Draufsicht auf ein Druckwerk; 3 a schematic plan view of a printing unit;

4 eine schematische Darstellung von Zylindern in perspektivischer Ansicht mit weiterzuverarbeitendem Produkt; 4 a schematic representation of cylinders in perspective view with weiterzu processing product;

5 eine Falztrichtergruppe mit breiter a) und schmaler b) Bahn; 5 a former group with wide a) and narrow b) web;

6 eine Belegung der Druckwerkzylinder beim Zeitungsdruck mit eines ersten Formats; 6 an assignment of the printing cylinder in newspaper printing with a first format;

7 eine Belegung der Druckwerkzylinder beim Zeitungsdruck eines zweiten Formats; 7 an assignment of the printing cylinder at newspaper printing a second format;

8 eine Belegung des Formzylinders beim Zeitungsdruck eines zweiten Formats mit Panoramadruckformen; 8th an assignment of the forme cylinder newspaper printing a second format with panoramic printing forms;

9 eine Belegung des Formzylinders beim Druck mit asymmetrischer Teilung; 9 an assignment of the forme cylinder in the pressure with asymmetrical division;

10 eine weitere Belegung des Formzylinders beim Druck mit asymmetrischer Teilung; 10 another assignment of the forme cylinder during printing with asymmetrical division;

11 eine schematische Darstellung einer Drei-Trichter-Produktion, geradeaus, für variable Bahnbreiten; 11 a schematic representation of a three-hopper production, straight ahead, for variable web widths;

12 eine schematische Darstellung einer Vier-Trichter-Produktion, versetzt, für variable Bahnbreiten; 12 a schematic representation of a four-hopper production, offset, for variable web widths;

13 eine schematische Draufsicht auf eine Produktion in einem Tabloid-Sonderformat; 13 a schematic plan view of a production in a tabloid special format;

14 eine schematische Vorderansicht auf die Produktion gemäß 13; 14 a schematic front view of the production according to 13 ;

15 eine schematische Draufsicht auf eine Produktion, geradeaus, in einem Tabloid-Sonderformat; 15 a schematic plan view of a production, straight ahead, in a tabloid special format;

16 eine schematische Vorderansicht auf die Produktion gemäß 15; 16 a schematic front view of the production according to 15 ;

17 eine schematische Draufsicht auf eine Produktion in einem Sonderformat mit Pflugfalz; 17 a schematic plan view of a production in a special format with Pflugfalz;

18 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Produktion in einem Sonderformat mit Pflugfalz; 18 a schematic plan view of another production in a special format with Pflugfalz;

19 einen Aufzug in perspektivischer Darstellung; 19 an elevator in perspective view;

20 ein Halteelement im Kanal eines Formzylinders; 20 a holding element in the channel of a forme cylinder;

21 eine leicht vertikal versetzte Falztrichteranordnung; 21 a slightly vertically offset former arrangement;

22 einen Falztrichter mit entfernbaren Randbereichen; 22 a former with removable edge portions;

23 eine schematische Darstellung von Shuttern im Feuchtwerk; 23 a schematic representation of shutters in the dampening unit;

24 eine schematische Darstellung eines Rollenwechslers; 24 a schematic representation of a roll changer;

25 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Zuggruppe; 25 a first embodiment of a train group;

26 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Zuggruppe mit breiter a) und schmaler b) Bahn; 26 a second embodiment of a train group with wide a) and narrow b) web;

27 ein Ausführungsbeispiel für eine Längsschneideinrichtung breiter a) und schmaler b) Bahn; 27 an embodiment of a longitudinal cutting device wider a) and narrow b) web;

28 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Wendeeinrichtung breiter a) und schmaler b) Bahn; 28 a first embodiment of a turning device wider a) and narrow b) web;

29 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Wendeeinrichtung breiter a) und schmaler b) Bahn; 29 a second embodiment of a turning device wider a) and narrow b) web;

30 zeigt zwei Varianten a) und b) eines Maschinenkonzept mit gedrehtem Falzaufbau; 30 shows two variants a) and b) of a machine concept with a twisted seam structure;

31 ein Maschinenkonzept mit zwei Sektionen; 31 a machine concept with two sections;

32 einen Falzaufbau mit Falzapparat; 32 a folding structure with folder;

33 eine schematische Darstellung eines vier Zeitungsseiten breiten Druckwerks beim Druck mit einer breiteren (a) und einer schmaleren (b) Bahn. 33 a schematic representation of a four newspaper pages wide printing unit when printing with a wider (a) and a narrower (b) web.

Die in 1 beispielhaft dargestellte Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Zeitungsdruckmaschine, weist eine linke und eine rechte Sektion mit jeweils mindestens zwei Drucktürmen 01 auf. Die Drucktürme 01 weisen Druckeinheiten 02 auf, welche z. B. zumindest dreifach breit, d. h. für den Druck von jeweils sechs axial nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten, ausgeführt sind. Die Druckeinheiten 02 sind als Satellitendruckeinheiten 02 ausgeführt. Die vorteilhafte Ausführung der Druckeinheiten 02 als Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheiten 02 gewährleistet eine sehr gute Passerhaltigkeit bzw. einen geringen Fan-Out. Die Druckeinheiten 02 können aber auch als Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinheiten 02 oder ggf. auch als im Gummi-gegen-Gummi-Druck betreibbare Druckeinheiten, wie z. B. mehrere Brückendruckeinheiten oder eine H-Druckeinheit 02 ausgeführt sein. Den Druckeinheiten 02 werden Materialbahn 03, z. B. Bahnen 03 von nicht dargestellten Rollen, insbesondere unter Verwendung von Rollenwechslern 05 über sog. Einzugwerke 10 zugeführt (lediglich stellvertretend einmal in 1 dargestellt). Dabei können vorteilhaft mehr Rollenwechsler 05 und Einzugwerke 10 vorgesehen sein als Drucktürme 01.In the 1 Rotary printing press shown by way of example, in particular newspaper printing press, has a left and a right section, each with at least two printing towers 01 on. The printing towers 01 have printing units 02 on which z. B. at least three times wide, ie for the printing of six axially juxtaposed newspaper pages executed. The printing units 02 are as satellite printing units 02 executed. The advantageous embodiment of the printing units 02 as nine-cylinder satellite printing units 02 ensures a very good Passerhaltigkeit or a low fan-out. The printing units 02 but can also be used as ten-cylinder satellite printing units 02 or possibly as operable in rubber-against-rubber printing units, such. B. a plurality of bridge printing units or a H-pressure unit 02 be executed. The printing units 02 become material web 03 , z. B. tracks 03 not shown roles, in particular using reelstands 05 via so-called infeeds 10 supplied (only representative once in 1 ) Shown. It can advantageously more reel changers 05 and inlets 10 be provided as printing towers 01 ,

Stromabwärts einer die Drucktürme 01 bzw. Druckeinheiten 02 durchlaufenden Bahn 03, hier oberhalb der Drucktürme 01, ist je Sektion ein Überbau 04 vorgesehen, in welchen die Bahn 03 bzw. Bahnen 03 an Längsschneideinrichtungen 06 geschnitten, Teilbahnen mittels Wendeeinrichtungen 07 ggf. versetzt und/oder gestürzt, mittels in 1 lediglich angedeuteten Registereinrichtungen 08 im Längsregister zueinander ausgerichtet werden und übereinander geführt werden können. In Bahnlaufrichtung gesehen stromabwärts weist der Überbau 04 zumindest eine sog. Harfe 09 mit einer Anzahl von übereinander angeordneten, die Bahnen 03 bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c führenden Harfen- oder Auflaufwalzen auf. Die Harfe 09 bestimmt den Trichtereinlauf der übereinander geführten Bahnen 03 bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c. Über diese Harfe 09 erfahren die Bahnen 03 bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c eine Richtungsänderung und werden im Anschluss daran entweder als ein Strang oder als mehrere Stränge zusammengefasst und mindestens einem Falzaufbau 11 zugeführt.Downstream of the towers 01 or printing units 02 continuous train 03 , here above the printing towers 01 , each section is a superstructure 04 provided in which the railway 03 or railways 03 on slitting devices 06 cut, partial webs by means of turning devices 07 possibly offset and / or overthrown by means of 1 merely indicated register devices 08 be aligned in the longitudinal register to each other and can be performed on top of each other. Seen in the web running direction downstream, the superstructure 04 at least a so-called harp 09 with a number of superimposed, the tracks 03 or partial webs 03a ; 03b ; 03c leading harp or caster rolls. The Harp 09 determines the funnel inlet of the superimposed tracks 03 or partial webs 03a ; 03b ; 03c , About this harp 09 learn the tracks 03 or partial webs 03a ; 03b ; 03c a change of direction and are then summarized either as a strand or as multiple strands and at least one folding structure 11 fed.

Im Beispiel sind zwischen den Sektionen zwei Falzaufbauten 11 angeordnet, welche z. B. jeweils auf zwei verschiedenen übereinander liegenden Ebenen angeordnete Falztrichter aufweisen. Die Druckmaschine kann jedoch auch lediglich einen gemeinsamen, zwischen den Sektionen angeordneten Falzaufbau 11, oder aber lediglich eine Sektion und einen zugeordneten Falzaufbau 11 aufweisen. Auch kann der jeweilige Falzaufbau 11 mit nur lediglich einer Ebene von Falztrichtern ausgeführt sein. Jedem Falzaufbau 11 sind einer oder mehrere Falzapparate 12 zugeordnet.In the example, there are two folder structures between the sections 11 arranged, which z. B. each have arranged on two different superposed planes folding former. However, the printing machine can also only a common, arranged between the sections folding structure 11 , or just a section and an associated folding structure 11 exhibit. Also, the respective folding structure 11 be executed with only one level of formers. Every folding construction 11 are one or more folders 12 assigned.

Die Druckeinheit 02 weist mehrere, im Beispiel vier, Druckwerke 13 auf, mittels welchem Farbe von einem Farbwerk 14 über zumindest einen als Formzylinder 16 ausgeführten Zylinder 16 auf die Bahn 03 aufbringbar ist (2). Im vorliegenden Beispiel für eine Ausführung der Druckeinheit 02 als Satelliten-Druckeinheit 02 ist das Druckwerk 13 als Offsetdruckwerk 13 für den Nassoffset ausgeführt und weist zusätzlich zum Farbwerk 14 ein Feuchtwerk 20 und einen weiteren als Übertragungszylinder 17 ausgeführten Zylinder 17 auf. Der Übertragungszylinder 17 bildet mit einem ein Widerlager bildenden Druckzylinder 18 eine Druckstelle. Vorzugsweise, wie im Beispiel der 2 dargestellt, ist der Druckzylinder 18 als Satellitenzylinder 18 ausgeführt, welcher mit mindestens einem weiteren Übertragungszylinder 17 zumindest ein weiteres Druckwerk 13 und in Druck-An-Stellung eine weitere Druckstellen bildet. Der Druckzylinder 18 könnte bei Ausbildung der Druckwerke 13 als Doppeldruckwerk im Gummi-Gegen-Gummi-Druck u.U. auch als Übertragungszylinder ausgeführt sein. Die gleichen Teile erhalten, soweit zur Unterscheidung nicht erforderlich, die selben Bezugszeichen. Ein Unterschied in der räumlichen Lage kann jedoch bestehen und bleibt im Falle der Vergabe gleicher Bezugszeichen i. d. R. unberücksichtigt.The printing unit 02 has several, in the example four, printing units 13 on, by which color of an inking unit 14 over at least one as a form cylinder 16 executed cylinder 16 on the train 03 can be applied ( 2 ). In this example, an execution of the printing unit 02 as a satellite printing unit 02 is the printing unit 13 as an offset printing unit 13 designed for the wet offset and has in addition to the inking unit 14 a dampening unit 20 and another as a transfer cylinder 17 executed cylinder 17 on. The transfer cylinder 17 forms with an abutment forming pressure cylinder 18 a pressure point. Preferably, as in the example of 2 shown, is the impression cylinder 18 as a satellite cylinder 18 executed, which with at least one further transfer cylinder 17 at least one more printing unit 13 and forms another pressure points in pressure-on position. The printing cylinder 18 could in training the printing works 13 as a double printing in the rubber-to-rubber pressure may also be designed as a transfer cylinder. The same parts are given the same reference numerals, as far as they are not necessary for differentiation. However, a difference in the spatial position may exist and, in the case of the assignment of the same reference numbers, is generally disregarded.

Das Farbwerk 14 weist in vorteilhafter Ausführung einen über sechs Druckseiten reichenden Farbkasten 15 auf. In anderer Ausführung sind drei jeweils ca. zwei Druckseiten breite Farbkästen 15 in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Das Feuchtwerk 20 ist in vorteilhafter Ausführung als vierwalziges Sprühfeuchtwerk 20 ausgeführt.The inking unit 14 In an advantageous embodiment, it has a paint box reaching over six print pages 15 on. In another embodiment, three each about two printed pages wide color boxes 15 arranged side by side in the axial direction. The dampening unit 20 is in an advantageous embodiment as vierwalziges spray dampening 20 executed.

Der Formzylinder 16 besitzt in einer ersten Ausführung z. B. einen Umfang zwischen 850 und 1.000 mm, insbesondere von 900 bis 940 mm. Der Umfang ist z. B. zur Aufnahme zweier stehenden Druckseiten, z. B. Zeitungsseiten im Broadsheetformat, mittels zweier in Umfangsrichtung auf den Formzylinder 16 hintereinander fixierbarer Aufzüge 19, z. B. flexibler Druckformen 19, ausgebildet. Die Druckformen 19 sind in Umfangsrichtung auf dem Formzylinder 16 montierbar und bei der in 3 dargestellten Ausführung jeweils als in axialer Richtung mit einer Druckseite bestückte Einzeldruckplatte einzeln austauschbar.The form cylinder 16 has in a first embodiment z. B. a circumference between 850 and 1,000 mm, in particular from 900 to 940 mm. The scope is z. B. for receiving two stationary printed pages, z. B. newspaper pages in broadsheet format, by means of two in the circumferential direction of the form cylinder 16 successively fixable elevators 19 , z. B. flexible printing forms 19 , educated. The printing forms 19 are in the circumferential direction on the form cylinder 16 mountable and at the in 3 shown embodiment as each in the axial direction with a printed side stocked single pressure plate individually interchangeable.

Die Länge L16 des nutzbaren Ballens des Formzylinders 16 beträgt in der ersten Ausführung z. B. 1.850 bis 2.400 mm, insbesondere 1.900 bis 2.300 mm und ist in axialer Richtung zur Aufnahme von z. B. mindestens sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten verschiedener Formate, z. B. im Broadsheet- und einem davon abweichenden Format, bemessen (siehe 3, Abschnitte A bis F). Dabei ist es u. a. von der Art des herzustellenden Produktes abhängig, ob jeweils nur eine Druckseite oder mehrere Druckseiten in axialer Richtung nebeneinander auf einer Druckform 19 angeordnet sind.The length L16 of the usable bale of the forme cylinder 16 is in the first embodiment z. B. 1,850 to 2,400 mm, in particular 1,900 to 2,300 mm and is in the axial direction for receiving z. B. at least six juxtaposed standing printed pages, especially newspaper pages of different formats, eg. B. in broadsheet and a different format, dimensioned (see 3 Sections A to F). It depends, inter alia, on the nature of the product to be produced, whether in each case only one printed page or several printed pages in the axial direction next to each other on a printing plate 19 are arranged.

In einer größeren Ausführung weist der Formzylinder 16 z. B. einen Umfang zwischen 980 und 1.300 mm, insbesondere von 1.000 bis 1.200 mm auf. Die Länge L16 des nutzbaren Ballens beträgt hierbei z. B. 1.950 bis 2.400 mm, insbesondere 2.000 bis 2.400 mm. Die Belegung entspricht der o. g. Ausführung.In a larger version, the forme cylinder 16 z. B. a circumference between 980 and 1300 mm, in particular from 1000 to 1200 mm. The length L16 of the usable bale is in this case z. B. 1,950 to 2,400 mm, in particular 2,000 to 2,400 mm. The occupancy corresponds to the above-mentioned design.

Der Übertragungszylinder 17 besitzt in der ersten Ausführung ebenfalls einen Umfang z. B. zwischen 850 und 1.000 mm, insbesondere von 900 bis 940 mm. Die Länge L17 des nutzbaren Ballens des Übertragungszylinders 17 beträgt in der ersten Ausführung z. B. ebenfalls 1.850 bis 2.400 mm, insbesondere 1.900 bis 2.300 mm.The transfer cylinder 17 also has a circumference z in the first embodiment. B. between 850 and 1,000 mm, in particular from 900 to 940 mm. The length L17 of the usable bale of the transfer cylinder 17 is in the first embodiment z. B. also 1,850 to 2,400 mm, in particular 1,900 to 2,300 mm.

Er ist in Längsrichtung nebeneinander mit lediglich dreidruckseitenbreiten Aufzügen 21, z. B. Druck- oder Gummitüchern 21, belegt (Abschnitte ABC und EFG). Sie reichen in Umfangsrichtung im wesentlichen um den vollen Umfang. Die Gummitücher 21 sind, das Schwingungsverhalten des Druckwerkes 13 im Betriebsfall günstig beeinflussend in Umfangsrichtung, z. B. um 180°, zueinander versetzt (3) angeordnet.He is in the longitudinal direction next to each other with only three-page wide elevators 21 , z. B. printing or blankets 21 , occupied (sections ABC and EFG). They extend in the circumferential direction substantially to the full extent. The blankets 21 are, the vibration behavior of the printing unit 13 In the case of operation favorably influencing in the circumferential direction, z. B. by 180 °, to each other ( 3 ) arranged.

In der größeren Ausführung weist der Übertragungszylinder 17 z. B. einen Umfang zwischen 980 und 1.300 mm, insbesondere von 1.000 bis 1.200 mm auf. Die Länge L17 des nutzbaren Ballens beträgt hierbei z. B. 1.950 bis 2.400 mm, insbesondere 2.000 bis 2.400 mm. Die Belegung mit Aufzügen 21 entspricht der ersten Ausführung.In the larger version, the transfer cylinder 17 z. B. a circumference between 980 and 1300 mm, in particular from 1000 to 1200 mm. The length L17 of the usable bale is in this case z. B. 1,950 to 2,400 mm, in particular 2,000 to 2,400 mm. The occupancy with lifts 21 corresponds to the first version.

Durchmesser von Ballen der Zylinder 16; 17 liegen in der ersten o. g. Ausführung z. B. von 270 bis 320 mm, insbesondere von ca. 285 bis 300 mm. In der zweiten o. g. Ausführung liegt der Durchmesser von Ballen der Zylinder 16; 17 z. B. von ca. 310 bis 410 mm, insbesondere von 320 bis ca. 380 mm. Ein Verhältnis einer Länge des nutzbaren Ballens der Zylinder 16; 17 zu deren Durchmesser sollte bei 5,8 bis 8,8 liegen, z. B. bei 6,3 bis 8,0, in breiter Ausführung insbesondere bei 6,5 bis 8,0.Diameter of bales of cylinders 16 ; 17 lie in the first above execution z. B. from 270 to 320 mm, in particular from about 285 to 300 mm. In the second embodiment above, the diameter of bales of the cylinder 16 ; 17 z. B. from about 310 to 410 mm, in particular from 320 to about 380 mm. A ratio of a length of the usable bale of the cylinders 16 ; 17 to the diameter should be 5.8 to 8.8, z. B. at 6.3 to 8.0, in a wide version, especially at 6.5 to 8.0.

Als Länge L16; L17 des nutzbaren Ballens ist hier diejenige Breite bzw. Länge des Ballens zu verstehen, welche zur Aufnahme von Aufzügen 19; 21 geeignet ist. Dies entspricht in etwa auch einer maximal möglichen Bahnbreite einer zu bedruckenden Bahn 03. Bezogen auf eine gesamte Länge des Ballens der Zylinder 16; 17 wäre zu dieser Länge L16; L17 des nutzbaren Ballens noch die Breite von ggf. vorhandenen Schmitzringen, von ggf. vorhandenen Nuten und/oder von ggf. vorhandenen Mantelflächenbereichen hinzuzurechnen, welche z. B. zur Bedienung von Spann- und/oder Klemmvorrichtungen zugänglich sein müssen.As length L16; L17 of the usable bale here is to be understood that width or length of the bale, which for receiving lifts 19 ; 21 suitable is. This corresponds approximately to a maximum possible web width of a web to be printed 03 , Based on an entire length of the barrel of the cylinder 16 ; 17 would be to this length L16; L17 of the usable bale nor the width of any existing Schmitzringen, possibly existing grooves and / or possibly existing lateral surface areas added, which z. B. for the operation of clamping and / or clamping devices must be accessible.

In vorteilhafter Ausführung weist der Satellitenzylinder 18 ebenfalls im wesentlichen die genannten Abmessungen und Verhältnisse, zumindest des zugeordneten Übertragungszylinders 17, auf.In an advantageous embodiment, the satellite cylinder 18 also essentially the dimensions and ratios mentioned, at least the associated transfer cylinder 17 , on.

Die Druckmaschine ist wie oben bereits erwähnt für die Herstellung verschiedener Produktformate, d. h. das Bedrucken von Bahnen 03 unterschiedlicher Breiten ausgelegt. Darunter ist hier nicht eine unterschiedliche Breite aufgrund von teilbreiten Bahnen gemeint, wie es bei „halben", „drittel", „zweidrittel breiten" Bahnen der selben Grundbahn der Fall wäre. Mit der unterschiedlichen Bahnbreite geht hier bei der selben Anzahl möglicher Seiten ein unterschiedliches Produktformat einher.As mentioned above, the printing machine is used for the production of various product formats, ie the printing of webs 03 designed for different widths. By this is meant not a different width due to part-wide webs, as would be the case for "half", "third", "two-thirds" webs of the same basic web.With the different web width, a different one will be used for the same number of possible pages Product format.

Form- und Übertragungszylinder 16; 17 weisen in einer besonders vorteilhaften Ausführung die in 3 dargestellte Belegung mit den Aufzügen 19; 21 auf. In 4 ist hierzu eine besonders vorteilhafte Anordnung von Kanälen 27; 36; 37 zur Befestigung der Aufzüge 19; 21 dargestellt. Am Formzylinder 16 zwei über die wirksame Länge des Formzylinders 16 jeweils durchgehende, um 180° voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Kanäle 27 bzw. Kanalöffnungen 28 (Öffnungen 28) und am Übertragungszylinder 17 zwei jeweils über die halbe wirksame Länge durchgehende, um 180° zueinander in Umfangsrichtung versetzte Kanäle 36; 37 bzw. Kanalöffnungen 38; 39 (Öffnungen 38; 39). Die Kanäle 27; 36; 37 sind in 4 lediglich schlitzförmig zum Einstecken von Aufzugenden dargestellt, können sich jedoch im Inneren, wie unten noch näher dargelegt, öffnen um eine entsprechende Klemm- und/oder Spannvorrichtung aufzunehmen.Form and transfer cylinder 16 ; 17 have in a particularly advantageous embodiment, the in 3 illustrated occupancy with the lifts 19 ; 21 on. In 4 this is a particularly advantageous arrangement of channels 27 ; 36 ; 37 for attaching the lifts 19 ; 21 shown. At the form cylinder 16 two over the effective length of the forme cylinder 16 each continuous, spaced by 180 ° from each other in the circumferential direction channels 27 or channel openings 28 (Openings 28 ) and on the transfer cylinder 17 two each over half the effective length continuous, offset by 180 ° to each other in the circumferential direction channels 36 ; 37 or channel openings 38 ; 39 (Openings 38 ; 39 ). The channels 27 ; 36 ; 37 are in 4 merely slot-shaped shown for insertion of elevator ends, however, can inside, as explained in more detail below, open to receive a corresponding clamping and / or clamping device.

In 4 ist das einen Form- und einen Übertragungszylinder 16; 17 aufweisende Druckwerk 13 zum Bedrucken einer variablen Bahnbreite schematisch zusammen mit einem unten näher beschriebenen Falzaufbau 11 und zwei Bahnbreiten dargestellt. In einer ersten Betriebsart wird eine Bahn 03.1 mit einer ersten Breite b1 zum Bedrucken mit einem ersten Druckseitenformat F1 und in einer zweiten Betriebsart eine Bahn 03.2 mit einer zweiten Breite b2 zum Bedrucken mit einem kleineren, zweiten Druckseitenformat F2 bedruckbar ist, und wobei der Übertragungszylinder 17 eine Breite in axialer Richtung von zumindest sechs Zeitungsseitenbreiten des größeren Druckseitenformates F1 aufweist, und auf seinem Umfang in axialer Richtung nebeneinander zwei Drucktücher aufweist, welche jeweils eine Breite in axialer Richtung von drei Zeitungsseitenbreiten zumindest des kleineren Formates F2, z. B. Druckseitenformates F2 – besser jedoch des größeren Formates F1, z. B. Druckseitenformates F1 – aufweisen.In 4 this is a form cylinder and a transfer cylinder 16 ; 17 having printing unit 13 for printing a variable web width schematically together with a folding structure described in more detail below 11 and two web widths. In a first mode of operation becomes a lane 03.1 with a first width b1 for printing with a first printed page format F1 and in a second mode a web 03.2 can be printed with a second width b2 for printing with a smaller, second printed page format F2, and wherein the transfer cylinder 17 has a width in the axial direction of at least six newspaper page widths of the larger printed page format F1, and has on its circumference in the axial direction side by side two blankets, each having a width in the axial direction of three newspaper page widths at least the smaller format F2, z. B. page size F2 - but better of the larger format F1, z. B. print page formats F1 - have.

Eine Seitenzahl der Zeitungsdruckseiten in axialer Richtung betrachtet ist z. B. in der ersten Betriebsart (Zeitungsdruck, F1) und der zweiten Betriebsart (Zeitungsdruck, F2) die selbe ist. Sie beträgt vorzugsweise sechs Seiten des entsprechenden Formates F1; F2.A Page number of newspaper printed pages viewed in the axial direction is z. B. in the first mode (newspaper printing, F1) and the second mode (newspaper print, F2) is the same. It is preferably six pages of the corresponding format F1; F2.

Die größere Breite b1 ist zum Bedrucken von sechs nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten im ersten Format F1 geeignet und liegt z. B. bei 1.900 bis 2.200 mm, bevorzugt zwischen 2.000 mm und 2.100 mm. Die kleinere Breite b2 ist zum Bedrucken von sechs nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten im zweiten Format F2 geeignet und liegt z. B. bei 1.750 bis 2.050 mm, bevorzugt zwischen 1.850 mm und 1.950 mm, wobei jedoch gilt b1 > b2. Die möglichen Breiten für den Zeitungsdruck sind nicht auf die beiden genannten, sondern für jede beliebig dazwischen liegende Breiten bzw. Formate anzuwenden. D. h. grundsätzlich sind also sämtliche Bahnen 03 verschiedenster Breiten (bzw. entsprechende Zeitungsformate) variierbar, welche z. B. von 1.750 mm bis 2.200 mm, zumindest von 1.850 und 2.100 mm liegen.The larger width b1 is suitable for printing six juxtaposed newspaper pages in the first format F1 and is z. B. at 1,900 to 2,200 mm, preferably between 2,000 mm and 2,100 mm. The smaller width b2 is suitable for printing six juxtaposed newspaper pages in the second format F2 and is z. At 1,750 to 2,050 mm, preferably between 1,850 mm and 1,950 mm, but with b1> b2. The possible widths for the newspaper printing are not to be applied to the two mentioned, but for any arbitrary intermediate widths or formats. Ie. basically all tracks are 03 various widths (or corresponding newspaper formats) variable, which z. From 1,750 mm to 2,200 mm, at least 1,850 and 2,100 mm.

Ebenfalls in 3 und 4 ist eine imaginäre Druckmaschinenmittelachse M angedeutet. Die beiden Aufzüge 21 sind symmetrisch zu dieser Druckmaschinenmittelachse M angeordnet. Die Bahn 03.1; 03.2 durchläuft die Druckwerke 13 unabhängig von der Breite b1; b2 symmetrisch zu dieser Druckmaschinenmittelachse M.Also in 3 and 4 an imaginary press center line M is indicated. The two elevators 21 are arranged symmetrically to this printing press center axis M. The train 03.1 ; 03.2 goes through the printing units 13 regardless of the width b1; b2 symmetrical to this printing press center axis M.

In zumindest einer der Betriebsarten trägt der Formzylinder 16 des Druckwerks 13 z. B. eine in axialer Richtung über zumindest drei Zeitungsseitenbreiten des aktuell betreffenden Formats F1; F2 reichende Druckform 19'' (siehe unten). Ebenso befindet sich die Trichterspitze eines mittleren von drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern 41; 42; 43 des Trichteraufbaus 11 in dieser Druckmaschinenmittelachse M (siehe unten).In at least one of the modes bears the form cylinder 16 of the printing unit 13 z. B. one in the axial direction over at least three newspaper page widths of the currently relevant format F1; F2 reaching printing form 19 '' (see below). Likewise, the funnel tip of a middle of three juxtaposed formers is 41 ; 42 ; 43 of the funnel construction 11 in this printing press center axis M (see below).

5 zeigt schematisch den Sachverhalt für eine breite Bahn 03.1 (5a) und eine schmale Bahn 03.2 (5b), wobei die Hauptschnittlinien S1 und S2 für die beiden verschiedenen Produktbreiten (Bahnbreiten) mit dargestellt sind. Unter „Hauptschnittlinien" werden hier die Längsschnitte verstanden, welche die Bahn 03 in einer Flucht zwischen zwei benachbarten Falztrichtern 41; 42; 43 trennt, so dass die entstehenden Teilbahnen erst über die benachbarten Falztrichter 41; 42; 43 führbar werden. Die Zusätze „.1" und „.2" (in S1.1; S2.1; S1.2; S2.2) drücken hierbei aus, dass es sich jeweils quer zur Transportrichtung um eine erste und eine von der ersten Lage verschiedene zweite Lage der jeweiligen Hauptschnittlinie S1; S2 korrespondierend zu den beiden unterschiedlichen Formaten F1; F2 des Produktes bzw. Breiten b1; b2 der Bahnen 03.1; 03.2 handelt. Die Längsschnitte entlang der Hauptschnittlinien S1 und S2 können mittels der im Rahmen von 1 erwähnten Längsschneideinrichtung 06 oder einer vergleichbaren, in 1 nicht dargestellten Längsschneideinrichtung vor dem Trichtereinlauf hergestellt sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung einer hierzu geeigneten Längsschneideinrichtung (06; 65) ist unten dargelegt. 5 schematically shows the facts for a wide track 03.1 ( 5a ) and a narrow track 03.2 ( 5b ), wherein the main section lines S1 and S2 for the two different product widths (web widths) are shown. By "main cutting lines" is meant here the longitudinal sections which the web 03 in an alignment between two adjacent formers 41 ; 42 ; 43 separates, so that the resulting partial webs only on the adjacent formers 41 ; 42 ; 43 become feasible. The additions ".1" and ".2" (in S1.1; S2.1; S1.2; S2.2) express that in each case they are transverse to the transport direction and different from the first position second layer of the respective main section line S1; S2 corresponding to the two different formats F1; F2 of the product or widths b1; b2 of the tracks 03.1 ; 03.2 is. The longitudinal sections along the main section lines S1 and S2 can by means of in the context of 1 mentioned longitudinal cutting device 06 or a comparable, in 1 Not shown slitter be made before the funnel inlet. A particularly advantageous embodiment of a longitudinal cutting device ( 06 ; 65 ) is set forth below.

Ebenfalls dargestellt in den 5 bis 10 sind hier mit F41; F42; F43 bezeichnete Falzebenen, welche die Symmetrieebenen des jeweiligen Falztrichters 41; 42; 43 darstellen und in welcher, falls entsprechend ausgebildet, die Trichterspitzen liegen. Hierbei ist erkennbar, dass ein Abstand A1 zwischen den Falzebenen F41 und F42 sowie ein Abstand A2 zwischen den Falzebenen F42 und F43 je nach Breite b1; b2 der Bahn 03.1; 03.2 und/oder dem aktuellen Druckseitenformat F1; F2 und/oder der Art der Belegung mit Druckbildern (symmetrisch/unsymmetrisch) variiert. Vorzugsweise werden diese variierenden Abstände A1; A2 durch Bewegung der äußeren Falztrichter 41; 43 erreicht, wobei der mittlere Falztrichter 42 ortsfest verbleibt. Nebenschnittlinien S4; S5 (in 5 bis 12 jedoch nicht dargestellt) könnten beispielsweise zusätzlich zu den o. g. Hauptschnittlinien S1; S2 in der Falzebene F41, der Falzebene F42 und/oder der Falzebene F43 vorgesehen sein, wobei dann im Falle des Nebenschnittes kein längsgefalztes, sondern ein am Rücken aufgeschnittenes, lose übereinander liegendes mehrlagiges Produkt entsteht (siehe Tabloidproduktion 13 bis 16 sowie Sonderformat mit Pflugpfalz 17 und 18).Also shown in the 5 to 10 are here with F41; F42; F43 designated folding planes, which are the planes of symmetry of the respective Former 41 ; 42 ; 43 represent and in which, if trained accordingly, the funnel tips lie. It can be seen that a distance A1 between the folding planes F41 and F42 and a distance A2 between the folding planes F42 and F43, depending on the width b1; b2 of the train 03.1 ; 03.2 and / or the current print page format F1; F2 and / or the type of assignment with printed images (symmetrical / asymmetrical) varies. Preferably, these varying distances A1; A2 by movement of the outer formers 41 ; 43 achieved, with the middle former 42 remains stationary. Secondary cutting lines S4; S5 (in 5 to 12 however, not shown) could, for example, in addition to the above-mentioned main section lines S1; S2 in the folding plane F41, the folding plane F42 and / or the folding plane F43 be provided, in which case in the case of the sidecut no longitudinally folded, but cut open at the back, loosely superimposed multilayer product is formed (see tabloid production 13 to 16 as well as special format with Pflugpfalz 17 and 18 ).

Anhand der 6 bis 10 sind vorteilhafte Belegungen und Konfigurationen der Aufzüge 19; 21, insbesondere der Druckformen 19, für die breitere und die schmalere Bahn 03.1; 03.2 dargelegt. Die dargestellten Aufzüge 19; 21 entsprechen jedoch nicht einer Draufsicht sondern einer vollständigen Abwicklung des jeweiligen Zylinders 16; 17.Based on 6 to 10 are advantageous occupancies and configurations of elevators 19 ; 21 , in particular the printing forms 19 , for the wider and the narrower track 03.1 ; 03.2 explained. The elevators shown 19 ; 21 However, do not correspond to a top view but a complete development of the respective cylinder 16 ; 17 ,

Für alle nachfolgenden Ausführungen zu den 6 bis 10 ist der Übertragungszylinder 17 in axialer Richtung nebeneinander mit zwei dreidruckseitenbreiten Aufzügen 21 des größeren Formats bestückt. Diese beiden Aufzüge 21 können sich in einer vorteilhaften Ausführung jeweils um den vollen Umfang erstrecken und dabei entweder mit ihren Enden (Stöße in den Kanalöffnungen 38; 39) fluchten oder aber um 180° in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein (s.o.). In anderer Ausführung können in Umfangsrichtung jeweils zwei Aufzüge 21 hintereinander angeordnet sein, wobei dann die Enden der beiden jeweils nebeneinander angeordneten dreidruckseitenbreiten Aufzüge 21 zueinander fluchten. Von Vorteil ist es in jedem Fall, wenn die beiden axial nebeneinander angeordneten Aufzüge 21 zusammen mindesten über die Länge des Übertragungszylinders 17 reichen, welche zum Bedrucken der breiteren Bahn 03.1 erforderlich ist.For all subsequent remarks on the 6 to 10 is the transfer cylinder 17 in the axial direction next to each other with two three-page wide elevators 21 of the larger format. These two elevators 21 may extend in an advantageous embodiment in each case to the full extent and thereby either with their ends (jolts in the channel openings 38 ; 39 ) are aligned or arranged offset by 180 ° in the circumferential direction to each other (see above). In another embodiment, in the circumferential direction two elevators each 21 be arranged one behind the other, in which case the ends of the two juxtaposed three-sided printing elevators 21 aligned with each other. It is advantageous in any case, if the two axially juxtaposed elevators 21 together at least over the length of the transfer cylinder 17 range, which for printing the wider web 03.1 is required.

In 6 und 7 ist eine bevorzugte Variante zur Belegung des Übertragungszylinders 17 – nämlich zwei jeweils über den vollen Umfang reichende dreidruckseitenbreite Aufzüge 21 – strichliert dargestellt. In 8, 9 und 10 ist die dreiseitenbreite Ausführung in axialer Richtung dargestellt, die Ausführung in Umfangsrichtung jedoch offen gelassen und kann eine der o.g. Varianten sein.In 6 and 7 is a preferred variant for occupancy of the transfer cylinder 17 - namely, two each across the full extent reaching three-page printing elevators 21 - shown by dashed lines. In 8th . 9 and 10 is the three-side wide version shown in the axial direction, the execution in the circumferential direction, however, left open and can be one of the above variants.

6 zeigt die Belegung des Formzylinders 16 mit Druckformen 19; 19' in der Betriebsart bzw. -weise, in welcher er Druckbilder des größeren Druckseitenformates F1 aufweist. Die Bahnbreite entspricht der größeren Breite b1. Hierbei können sämtlich (hier zwölf) als Einzeldruckformen 19 ausgeführte Druckformen 19 angeordnet sein. Es können jedoch auch Kombinationen aus Einzeldruckformen 19 und Panoramadruckformen 19' (exemplarisch rechts unten in 6 dargestellt) aufliegen. Letztere weisen eine Breite von mehreren – z. B. zwei oder gar drei – Einzeldruckformen 19 auf und tragen entweder ein mehrdruckseitenbreites Druckbild (Panoramadruckseite) oder mehrere jeweils ein- oder mehrseitenbreite Druckbilder des ersten (größeren) Druckseitenformates F1. Zwischen Panoramadruckform 19' (19'') und Panoramadruckbild bzw. -druckseite wird hier unterschieden: Eine Panoramadruckform 19' (19'') kann in diesem Sinne Einzel- oder Panoramadruckbilder aufweisen. Die Abstände A1 und A2 in 6 entsprechen jeweils der zweifachen Breite b19 einer Einzeldruckform 19 bzw. der zweifachen Druckseitenbreite bF1 des größeren Formats F1 oder der Breite b19' einer Panoramadruckform 19' bzw. -druckbild des größeren Formats F1. Die Druckformen 19; 19'; 19'' sind vorzugsweise als Flachdruckformen für den Offsetdruck ausgebildet. 6 shows the occupation of the forme cylinder 16 with printing forms 19 ; 19 ' in the mode in which he has printed images of the larger printed page format F1. The web width corresponds to the larger width b1. Here, all (here twelve) as single printing forms 19 executed printing forms 19 be arranged. However, combinations of individual printing forms can also be used 19 and panoramic printing forms 19 ' (exemplary right below in 6 shown) rest. The latter have a width of several -. B. two or even three - single-pressure forms 19 on and carry either a multi-page print image (panorama print page) or several one or more pages wide print images of the first (larger) print page format F1. Between panoramic printing form 19 ' ( 19 '' ) and panorama print image or print page is differentiated here: A panorama printing form 19 ' ( 19 '' ) may have single or panoramic print images in this sense. The distances A1 and A2 in 6 each correspond to twice the width b19 of a single printing plate 19 or twice the printing page width bF1 of the larger format F1 or the width b19 'of a panoramic printing plate 19 ' or printed image of the larger format F1. The printing forms 19 ; 19 '; 19 '' are preferably formed as planographic printing plates for offset printing.

Im Gegensatz zu 6 zeigt 7 die Belegung des Formzylinders 16 mit Druckformen 19'' in der Betriebsart bzw. -weise, in welcher er Druckbilder des kleineren Druckseitenformates F2 aufweist. Die Bahnbreite entspricht der kleineren Breite b2. Hierbei sind in vorteilhafter Ausführung jeweils symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M zwei Panoramadruckformen 19'' angeordnet, welche jeweils eine Breite von mehreren – z. B. zwei, insbesondere drei – nicht dargestellten, theoretisch erforderlichen Einzeldruckformen des kleineren Formats F2 aufweisen und entweder wie in 7 mehrere – hier drei – jeweils eindruckseitenbreite Druckbilder des zweiten (kleineren) Druckseitenformates F2 oder aber wie in 8 ein jeweils ein mehrdruckseitenbreites Druckbild und eindruckseitenbreites Druckbild tragen. Der Formzylinder 16 ist in 7 mit doppeltem Umfang (d. h. zwei Zeitungsseiten am Umfang) mit vier, zwei auf dem Umfang nebeneinander und zwei hintereinander, derartigen, jeweils drei Druckbilder des kleineren Druckseitenformates F2 nebeneinander tragenden Druckformen 19'' ausgestattet. Für Formzylinder 16 mit Einfachumfang wären lediglich zwei derartige Druckformen 19'' nebeneinander vorgesehen. In 8 weisen die Druckformen 19'' jeweils ein mehrdruckseitenbreites Druckbild und ein eindruckseitenbreites Druckbild auf. Es sind jedoch auch gemischte Varianten möglich, hier jedoch nicht dargestellt. Die Abstände A1 und A2 in 7 und 8 entsprechen jeweils der zweifachen Breite einer potentiellen, nicht dargestellten Einzelseitendruckform bzw. der zweifachen Druckseitenbreite bF2 des kleineren Formats F2.In contrast to 6 shows 7 the assignment of the forme cylinder 16 with printing forms 19 '' in the mode or in which he prints images of the smaller printed page format F2. The web width corresponds to the smaller width b2. In this case, in an advantageous embodiment, in each case symmetrically with respect to the printing machine center line M, two panoramic printing forms 19 '' arranged, each having a width of several -. B. two, in particular three - not shown, theoretically required individual printing forms of the smaller format F2 and either as in 7 several - here three - each impression-side printed images of the second (smaller) print page format F2 or as in 8th each carry a multi-page print page and impression-wide print image. The form cylinder 16 is in 7 with twice the circumference (ie two newspaper pages on the circumference) with four, two on the circumference next to each other and two consecutively, such, in each case three printed images of the smaller printed page format F2 side by side supporting printing forms 19 '' fitted. For form cylinder 16 with single circumference would be only two such printing plates 19 '' provided side by side. In 8th show the printing forms 19 '' in each case a multi-page print image and an impression-wide print image. However, mixed variants are possible, but not shown here. The distances A1 and A2 in 7 and 8th each correspond to twice the width of a potential, not shown single-page printing form or twice the printing page width bF2 of the smaller size F2.

Vorzugsweise weisen die das kleinere Druckseitenformat F2 tragenden Druckformen 19'' nicht lediglich die Breite der drei Druckseiten auf, sondern erstrecken sich bis zum Ende der wirksamen Mantelfläche des Formzylinders 16. Die beiden nebeneinander angeordneten Druckformen 19'' weisen somit zusammen eine Breite entsprechend der maximalen bzw. der größeren Breite b1 der breiteren Bahn 03.1 auf. Damit ist über die gesamte wirksame Länge L16 des Formzylinders 16 ein gleichmäßigeres Transportverhalten unabhängig von der eben verwendeten Bahnbreite möglich und/oder die Gefahr eines Trockenlaufens des korrespondierenden Aufzuges 21 in den Randzonen bei Verwendung der schmaleren Bahn 03.2 vermindert. Die Druckformen 19" tragen dann die Druckbilder unsymmetrisch zu ihrer Breite und sind bei der Herstellung beispielsweise unsymmetrisch belichtet. Der nichtdruckende Randbereich beträgt 50 bis 100 mm.Preferably, the printing forms carrying the smaller printed page format F2 have 19 '' not only the width of the three printed pages, but extend to the end of the effective lateral surface of the forme cylinder 16 , The two printing forms arranged side by side 19 '' thus together have a width corresponding to the maximum or the larger width b1 of the wider web 03.1 on. This is over the entire effective length L16 of the forme cylinder 16 a more uniform transport behavior regardless of the web width just used possible and / or the risk of dry running of the corresponding elevator 21 in the margins when using the narrower web 03.2 reduced. The printing forms 19 " then carry the printed images unsymmetrical to their width and are exposed for example asymmetrically in the production. The non-printing edge area is 50 to 100 mm.

9 und 10 zeigen die Belegung des Formzylinders 16 mit dreidruckseitenbreiten Druckformen 19'', welche asymmetrisch mit Druckbildern versehen sind. Zwei auf einer Druckform 19'' liegende Druckbilder (z. B. Format bzw. Druckseitenformat F4 und F5) weisen hier kein ganzzahliges Verhältnis ihrer Breite auf; die Schnittlinien S1.x; S2.x liegen z. B. nicht symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M. Die Abstände A1 und A2 sind z. B. voneinander verschieden. Zumindest bei einem der drei Falztrichter 41 bis 43 (hier bei 42 und 43) fällt die Falzebene F41; F42; F43 (hier F42; F43) nicht mit der Mitte der zugeordneten Teilbahn 03a; 03b; 03c (hier 03b und 03c) zusammen, so dass der entstehende längs gefalzte Teilstrang ungleiche Schenkellängen aufweist. 9 and 10 show the occupation of the forme cylinder 16 with three-page wide printing plates 19 '' , which are provided asymmetrically with printed images. Two on a printing form 19 '' lying print images (eg format or print page format F4 and F5) have here no integer ratio of their width; the cutting lines S1.x; S2.x are z. B. not symmetrical to the printing press center axis M. The distances A1 and A2 are z. B. different from each other. At least one of the three formers 41 to 43 (here at 42 and 43 ) falls the folding plane F41; F42; F43 (here F42; F43) does not coincide with the middle of the assigned partial path 03a ; 03b ; 03c (here 03b and 03c ) so that the resulting longitudinally folded sub-strand has unequal leg lengths.

11 zeigt einen Bahnlauf einer Produktion, wobei die längsgeschnittenen Teilbahnen 03a; 03b; 03c; einer oder mehrerer in einem Druckturm 01 oder in mehreren Drucktürmen 01 bedruckter Bahnen 03; 03' geradeaus (ohne Wendung) auf die drei nebeneinander angeordneten Falztrichter 41 bis 43 auflaufen, dort längs gefalzt und schließlich dem Falzapparat 12 zugeführt werden. Der schematisch in Seitenansicht der 11 dargestellte Falztrichter 41; 42; 43 weist eine insgesamt nutzbare Schenkellänge auf, welche wenigstens einem sechstel der Breite b1 der breiteren (bzw. breitesten) Bahn 03.1 (b1/6) entspricht. Angedeutet ist hier auch eine Strangbreite, welche sich bei Produktion mit der schmaleren Breite b2 zu b2/6 ergibt. 11 shows a web run of a production, wherein the longitudinally cut partial webs 03a ; 03b ; 03c ; one or more in a printing tower 01 or in several printing towers 01 printed webs 03 ; 03 ' straight ahead (without turn) on the three side-by-side former 41 to 43 run up, there along folded and finally the folder 12 be supplied. The schematic in side view of 11 illustrated former 41 ; 42 ; 43 has a total usable leg length, which is at least one sixth of the width b1 of the wider (or widest) web 03.1 (b1 / 6). Also indicated here is a strand width, which results in production with the narrower width b2 to b2 / 6.

12 zeigt eine zu 11 vergleichbare Darstellung, wobei zusätzlich zu den drei Falztrichtern 41 bis 43 ein weiterer Falztrichter 44 – insbesondere seitlich zu den drei übrigen – angeordnet ist. Über diesen wird in sog. „4-Trichter-Produktion" wenigstens eine geschnittene Teilbahn 03a bis 03c aus dem Geradeauslauf herausgewendet, über diesen vierten Falztrichter 44 geführt und schließlich zusätzlich zu den übrigen Strängen dem Falzapparat 12 zugeführt. Die vier Falztrichter 41 bis 44 weisen jeweils eine insgesamt nutzbare Schenkellänge auf, welche wenigstens einem sechstel der Breite b1 der breiteren (bzw. breitesten) Bahn 03.1 (b1/6) entspricht. 12 shows one too 11 comparable representation, in addition to the three formers 41 to 43 another former 44 - In particular laterally to the other three - is arranged. About this is in so-called "4-hopper production" at least one cut partial web 03a to 03c turned out of the straight line over this fourth former 44 guided and finally in addition to the other strands the folder 12 fed. The four formers 41 to 44 each have a total usable leg length, which is at least one sixth of the width b1 of the wider (or widest) web 03.1 (b1 / 6).

In einer vorteilhaften Variante ist die Druckmaschine in einer Betriebsweise für den Druck von sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten eines als Zeitungsformat F1; F2 ausgebildeten Formates F1; F2 (auf einer entsprechend breiten Bahn 03.1; 03.2) und in anderer Betriesweise für den Druck von vier nebeneinander angeordneten liegenden Druckseiten eines als Tabloidformat F3 ausgebildetes Format F3 betrieben bzw. betreibbar. Hierzu ist in den 13 und 14 ein erstes und in den 15 und 16 ein zweites Ausführungsbeispiel gegeben.In an advantageous variant, the printing machine is in an operating mode for the printing of six juxtaposed standing printed pages of a newspaper format F1; F2 formed format F1; F2 (on a correspondingly wide track 03.1 ; 03.2 ) and operated in another Betriesweise for the printing of four juxtaposed horizontal printed pages designed as a tabloid format F3 format F3 or operable. This is in the 13 and 14 a first and in the 15 and 16 given a second embodiment.

Im Vorgriff auf das zu 13 und 14 dargelegte kann der vierte Falztrichter 44 (als Zusatzfalztrichter 44) der 12 z. B. in einer ersten Ausführung der o. g. Variante eine im Vergleich zu den Falztrichtern 41 bis 43 größere maximale Breite, d. h. eine nutzbare maximale Schenkellänge auf, welche deutlich mehr als einem Sechstel der Breite b1 der breiteren (bzw. breitesten) Bahn 03.1 (b1/6) – insbesondere mindestens 120% des Sechstels der Breite b1 der breiteren Bahn 03.1 – entspricht. Hiermit kann dann wahlweise zu einer Zeitungsproduktion (Format F1; F2) auch eine in 13 und 14 dargelegte Produktion (Format F3) wahlweise gefahren werden.In anticipation of that too 13 and 14 set forth, the fourth former 44 (as additional folding funnel 44 ) of the 12 z. B. in a first embodiment of the above variant in comparison to the formers 41 to 43 greater maximum width, ie a usable maximum leg length, which is significantly more than one-sixth of the width b1 of the wider (or widest) web 03.1 (b1 / 6) - in particular at least 120% of the sixth of the width b1 of the wider web 03.1 - corresponds. Hereby can then alternatively to a newspaper production (format F1, F2) also a in 13 and 14 can be selectively driven (F3 format).

In 13 ist der – insbesondere sechszeitungsseitenbreite – Formzylinder 16 in axialer Richtung wieder lediglich mit zwei Panoramadruckformen 19'' bestückt, welche jedoch Druckbilder eines Tabloidformates F3 (und nicht eines Zeitungsformates) tragen. Die einlaufende Bahn 03.3 weist hier eine weitere, von der ersten und zweiten Breite b1; b2 verschiedene Breite b3 auf. Die Druckbilder liegen mit ihrer späteren Produktlänge (nach Querfalz) in axialer Richtung des Formzylinders 16 und entsprechen einem Viertel der Breite b3 der Bahn 03.3 (b3/4) (siehe 14). Die Produktbreite ergibt sich nach erfolgtem, nicht dargestellten Querfalz im wesentlichen zu einem viertel des Umfanges UFZ des Formzylinders (UFZ/4). Die Breite b3 ist z. B. kleiner als die beiden anderen Breiten b1; b2 und liegt z. B. bei 1.600 bis 1.800 mm, bevorzugt zwischen 1.700 mm und 1.750 mm. Die bedruckte Bahn 03.3 wird hierbei entlang einer Hauptschnittlinie S3 des Tabloidformates (fällt vorzugsweise mit der Druckmaschinenmittelachse M zusammen) mittig längs geschnitten, beide Teilbahnen 03a; 03b werden über jeweils eine Wendestange 46 um 90° aus der bisherigen Transportrichtung zu einer Längsseite der Druckmaschine hin gewendet und aus der Flucht drei Falztrichter 41 bis 43 heraus geführt, worauf hin sie entweder quer zur Druckmaschinenmittelachse M über einen entsprechend orientierten Falztrichter 44 oder – wie dargestellt – nach nochmaligem Umlenken an einer weiteren Wendestange 46 um 90° über den entsprechend orientierten Falztrichter 44 dem Falzapparat 12 zugeführt werden. Der Falztrichter 44 weist wieder eine im Vergleich zu den Falztrichtern 41 bis 43 größere maximale Breite, d. h. eine nutzbare maximale Schenkellänge auf, welche deutlich mehr als einem Sechstel der Breite b1 der breiteren (bzw. breitesten) Bahn 03.1 (b1/6) – insbesondere mindestens 120 % des Sechstels der Breite b1 der breiteren Bahn 03.1 – entspricht. Im Falzapparat 12 wird das Tabloidprodukt u. a. durch Querschneiden fertiggestellt. Zur wahlweisen Herstellung von Tabloid- oder Zeitungsprodukten wird somit wahlweise der Falztrichter 44 (Tabloidformat F3) oder die Gruppe von Falztrichtern 41 bis 43 (Zeitungsformat F1 und/oder F2) genutzt.In 13 is the - especially six newspaper page width - form cylinder 16 in the axial direction again only with two panoramic printing plates 19 '' which, however, carry printed images of a tabloid format F3 (and not a newspaper format). The incoming train 03.3 here is another one of the first and second widths b1; b2 different width b3 on. The printed images lie with their subsequent product length (after transverse fold) in the axial direction of the forme cylinder 16 and correspond to a quarter of the width b3 of the web 03.3 (b3 / 4) (see 14 ). The product width results after completed, not shown transverse fold substantially to a quarter of the circumference U FZ of the forme cylinder (U FZ / 4). The width b3 is z. B. smaller than the other two widths b1; b2 and is z. B. at 1,600 to 1,800 mm, preferably between 1,700 mm and 1,750 mm. The printed train 03.3 is here along a main section line S3 of the tabloid format (preferably coincides with the printing machine center axis M together) cut longitudinally along both partial webs 03a ; 03b are each about a turning bar 46 turned by 90 ° from the previous transport direction to a longitudinal side of the printing machine and out of alignment three former 41 to 43 led out, whereupon they either transverse to the printing machine center axis M via a correspondingly oriented former 44 or - as shown - after another deflection on another turning bar 46 90 ° above the correspondingly oriented former 44 to the folder 12 be supplied. The former 44 again has one in comparison to the formers 41 to 43 greater maximum width, ie a usable maximum leg length, which is significantly more than one-sixth of the width b1 of the wider (or widest) web 03.1 (b1 / 6) - in particular at least 120% of the sixth of the width b1 of the wider web 03.1 - corresponds. In the folder 12 The tabloid product is completed inter alia by cross-cutting. For optional production of tabloid or newspaper products thus optionally the former 44 (Tabloid format F3) or group of formers 41 to 43 (Newspaper format F1 and / or F2) used.

In der zweiten Ausführung der o. g. Variante (15 und 16) ist der Zusatzfalztrichter 44 nicht neben der Maschinenebene, neben der Gruppe von Falztrichtern 41 bis 43 angeordnet, sondern innerhalb der Maschinenflucht, insbesondere ober- oder unterhalb dieser Gruppe. Dies kann ein einzelner, im Weg der Bahn 03 angeordneter Falztrichter 44 sein oder aber, wie dargestellt, können bevorzugt zwei derartige Falztrichter 44 derart nebeneinander im Bahnweg angeordnet sein, dass die beiden (halben) Teilbahnen 03a; 03b bzw. die jeweils durch zwei weitere Schnitte entlang der Nebenschnittlinien S4 und S5 entstehenden (halbtrichterbreiten) Teilbahnen 03a1; 03a2 (exemplarisch nur für Teilbahn 03a) im Geradeauslauf auf die Falztrichter 44 auflaufen, d. h. nicht unbedingt gewendet werden müssen. So wird beispielsweise in einer Betriebsweise bei Zeitungsproduktion auf der Gruppe von Falztrichtern 41 bis 43 mit einer Breite b1 oder b2 der ursprünglichen Bahn 03.1; 03.2 produziert, während in einer anderen Betriebsweise bei Tabloidproduktion auf dem Falztrichter 44 bzw. auf der Gruppe von Falztrichtern 44 mit einer Breite b3 der ursprünglichen Bahn 03.3 produziert wird. Zur Breite des Falztrichters 44 und zur Breite b3 gilt oben genanntes.In the second embodiment of the above variant ( 15 and 16 ) is the Zusatzfalztrichter 44 not next to the machine level, next to the group of formers 41 to 43 arranged, but within the machine flight, especially above or below this group. This can be a single, in the way of the web 03 arranged former 44 or as shown, may preferably be two such formers 44 be arranged side by side in the railway path, that the two (half) partial webs 03a ; 03b or the respective sub-paths which are formed by two further sections along the auxiliary cutting lines S4 and S5 (half-hop width-wide) 03a1 ; 03a2 (Exemplary only for partial railway 03a ) in straight ahead on the former 44 accumulate, ie do not necessarily have to be turned. For example, in one mode of newspaper production, the group of formers 41 to 43 with a width b1 or b2 of the original web 03.1 ; 03.2 produced while in another mode of operation in tabloid production on the former 44 or on the group of formers 44 with a width b3 of the original orbit 03.3 is produced. To the width of the folder 44 and to the width b3, the above applies.

Die Nebenschnittlinien S4 und S5 können in der genannten Betriebsweise (Tabloid) in einer vorteilhaften Ausführung durch die selben Messer (s. u.) erzeugt werden wie in der anderen Betriebsweise für den Zeitungsdruck die Hauptschnittlinien S1 und S2, jedoch entsprechend anders axial positioniert. Somit genügen beispielsweise drei axial nebeneinander angeordnete Messereinheiten, wobei die mittlere in der Druckmaschinenmittelachse M – z. B. in axialer Richtung betrachtet ortsfest – und die beiden äußeren in axialer Richtung positionier- bzw. bewegbar angeordnet sind.The Side cutting lines S4 and S5 can in the said mode of operation (tabloid) in an advantageous execution produced by the same knives (see below) as in the other Operating mode for the Newspaper printing the main sections S1 and S2, however, accordingly positioned differently axially. Thus, for example, three are sufficient axially juxtaposed blade units, the middle in the printing press center axis M - z. B. in the axial direction considered stationary - and the two outer in axial Direction positioning or movable arranged.

17 und 18 zeigen zwei weitere Varianten und Betriebsweisen der Druckmaschine, wobei mittels einer Bahn 03, z. B. der breiteren Bahn 03.1, Produkte in einem Sonderformat mit Pflugfalz – insbesondere resultierend in einem Tabloidformat – herstellbar sind. So ist der Formzylinder 16 wieder mit den über die gesamte Länge reichenden Druckformen 19'' bestückt, welche im stirnseitennahen Bereich je ein schmales Druckbild (Format F6) und im mittleren Bereich entsprechend 13 oder 15 Druckbilder in einem Tabloidformat, z. B. dem o. g. Format F3, mit deren Orientierung aufweisen. Die die schmalen Druckseiten (Format F6) aufweisenden Randbereiche welchen im folgenden durch je einen nicht gegenständlich dargestellten Pflugfalz eingeklappt, bevor die nun im Randbereich gefalzte, schmalere Bahn 03.2 oder 03.3 (ursprünglich z. B. Bahn 03.1 oder 03.2 einer Breite b1 oder b2) z. B. entlang der Hauptschnittlinie S3 des Tabloidformates längs geschnitten wird. Die beiden im Randbereich bereits gefalzten Teilbahnen 03a; 03b werden nun entweder in der Art der Teilbahnen 03a und 03b aus 13 auf einen gemeinsamen Zusatzfalztrichter 44 (nicht dargestellt) oder aber wie dargestellt (17) geradeaus auf die Gruppe von zwei Zusatzfalztrichtern 44 geführt. Zur Ausbildung des Zusatzfalztrichters 44 gilt vorzugsweise das o. g. 17 and 18 show two other variants and modes of operation of the printing machine, wherein by means of a web 03 , z. B. the wider track 03.1 , Products in a special format with Pflugfalz - in particular resulting in a tabloid format - can be produced. This is the form cylinder 16 again with the over the entire length reaching printing forms 19 '' equipped, which in the frontal area each a narrow print image (format F6) and in the middle area accordingly 13 or 15 Print images in a tabloid format, eg. B. the above-mentioned format F3, with their orientation. The marginal areas having the narrow print pages (format F6) which are subsequently folded in each case by a plow fold which is not illustrated representatively, before the narrower web now folded in the edge area 03.2 or 03.3 (originally eg Bahn 03.1 or 03.2 a width b1 or b2) z. B. along the main section line S3 of the tabloid format is cut longitudinally. The two partial webs already folded in the marginal area 03a ; 03b are now either in the type of partial webs 03a and 03b out 13 on a common Zusatzfalztrichter 44 (not shown) or as shown ( 17 ) straight on to the group of two additional folding funnels 44 guided. To form the Zusatzfalztrichters 44 preferably the above applies

18 stellt eine weitere Variante im Hinblick auf die vielfältige Nutzung der Druckmaschine dar, wobei der Formzylinder 16 wieder mit den beiden Panoramadruckformen 19'' auf voller Länge belegt ist. Der die beiden Teilbahnen 03a; 03b für die beiden Zusatzfalztrichter 44 erzeugende Schnittlinie entlang der Hauptschnittlinie S3 erfolgt hier jedoch nicht in der Druckmaschinenmittelachse M sondern asymmetrisch zum Formzylinder 16 und der bedruckten Bahn 03.1. Auf der einen Seite des Formzylinders 16 liegt beispielsweise eine Belegung von außen nach innen mit zwei Seiten in Tabloidformat F3 und einer Druckseite in schmaleren Format F6 vor. Der Längsschnitt zur Erzeugung der beiden Teilbahnen 03a; 03b erfolgt hier zwischen der inneren der Tabloiddruckseite und der schmaleren Druckseite (Format F6) – also nicht in der Flucht der Druckmaschinenmittelachse M und auch nicht auf der bedruckten Bahn 03 im Bereich des Stoßes der beiden Aufzüge 21 des Übertragungszylinders 17. Diese Teilbahn 03a wird nun auf einen der beiden Falztrichter 44 geführt. Dies erfolgt in einer Ausführung, wie dargestellt, durch seitliches Versetzten der Teilbahn 03a über zwei nicht dargestellte Wendestangen in der Weise, dass entweder der zwischen den beiden Tabloiddruckseiten befindliche unbedruckte Bereich oder aber die Teilbahnmitte in die Flucht der Falzebene F44 gebracht wird. In einer zweiten, nicht dargestellten Ausführung ist zumindest der betreffende Falztrichter 44 quer zur Bahnlaufrichtung bewegbar ausgeführt und derart positioniert, dass diese Teilbahn 03a geradeaus auf ihn führbar ist. 18 represents a further variant with regard to the varied use of the printing press, wherein the forme cylinder 16 again with the two panoramic printing forms 19 '' occupied in full length is. The two sub-trains 03a ; 03b for the two additional folding funnels 44 generating cutting line along the main cutting line S3 is carried out here but not in the printing machine center axis M but asymmetrical to the forme cylinder 16 and the printed web 03.1 , On one side of the forme cylinder 16 For example, there is an occupancy from outside to inside with two pages in tabloid format F3 and a print page in narrower format F6. The longitudinal section for the production of the two partial webs 03a ; 03b takes place here between the inner of the tabloid printing side and the narrower printing side (format F6) - ie not in the alignment of the printing machine center axis M and also not on the printed web 03 in the area of the impact of the two elevators 21 the transfer cylinder 17 , This sub-railway 03a Now on one of the two formers 44 guided. This is done in an embodiment, as shown, by laterally offset the partial web 03a via two turning bars, not shown, in such a way that either the unprinted area located between the two tabloid printing pages or the partial web center is brought into alignment with the folding plane F44. In a second embodiment, not shown, at least the relevant former 44 designed to be movable transversely to the web running direction and positioned such that this partial web 03a straight on him is feasible.

Die verbleibende Teilbahn 03b beinhaltet neben den Druckbildern der rechten Druckformen 19'' noch die schmalen Druckbilder (Format F6) der linken Druckformen 19'' und erfährt zumindest des Stoßes der beiden Aufzüge 21 des Übertragungszylinders 17 einen Pflugfalz bevor sie auf den anderen der beiden Falztrichter 44 – insbesondere geradeaus – geführt wird. Vorzugsweise erhält die zweite Teilbahn 03b auch im außen liegenden Bereich einen Pflugfalz. Im Beispiel sind Druckbilder in weiteren Sonderformaten F7; F8 dargestellt, welche wahlweise zusammen oder einzeln auf vorgenannten Druckformen 19'' angeordnet sein können. Das eine Sonderformat F8 weist ein durchgehendes zweitabloiddruchseitenlanges Druckbild, und das andere Sonderformat F7 gar ein dreitabloiddruchseitenlanges Druckbild auf.The remaining sub-railway 03b includes next to the print images of the right printing forms 19 '' even the narrow print images (format F6) of the left printing forms 19 '' and experiences at least the thrust of the two elevators 21 the transfer cylinder 17 a plow fold before moving to the other of the two formers 44 - especially straight - is performed. Preferably, the second partial web is obtained 03b also in the outer area a Pflugfalz. In the example, print images in other special formats are F7; F8 shown, which optionally together or individually on the aforementioned printing forms 19 '' can be arranged. One special format F8 has a continuous second print-side-long printed image, and the other special format F7 even has a three-by-one print-long printed image.

Es trägt somit wie dargestellt vorteilhaft in zumindest einer der Betriebsarten der Formzylinder 16 des Druckwerks 03 eine über zumindest drei Zeitungsseitenbreiten reichende Druckform 19''. Wie oben dargelegt trägt in einer der Betriebsarten der Formzylinder 16 in axialer Richtung nebeneinander zwei über jeweils drei Zeitungsseitenbreiten des aktuell betreffenden Formats F1; F2 reichende Druckformen 19''. In einer anderen Betriebsart trägt dann der Formzylinder 16 des Druckwerks 13 in axialer Richtung nebeneinander mehrere über jeweils eine Zeitungsseitenbreite des aktuell betreffenden Formats F1 reichende Druckformen 19.It thus contributes as shown advantageous in at least one of the modes of the form cylinder 16 of the printing unit 03 a printing form reaching over at least three newspaper page widths 19 '' , As stated above, in one of the modes, the forme cylinder carries 16 two adjacent to each other in the axial direction over three newspaper page widths of the currently relevant format F1; F2 reaching printing forms 19 '' , In another mode then carries the form cylinder 16 of the printing unit 13 in the axial direction next to each other over a respective newspaper page width of the currently relevant format F1 reaching printing forms 19 ,

In zumindest einer der Betriebsarten kann der Formzylinder 16 in axialer Richtung nebeneinander zwei über zwei Zeitungsseitenbreiten des aktuell betreffenden Formats F1; F2 reichende Druckformen 19'; 19'' tragen.In at least one of the operating modes, the forme cylinder 16 two side by side in the axial direction over two newspaper page widths of the currently relevant format F1; F2 reaching printing forms 19 '; 19 '' wear.

Der Formzylinder 16 weist in dargestellter Ausführung einen Umfang von zwei hintereinander angeordneten Druckseiten des größeren Zeitungsformats F1 auf und ist in Umfangsrichtung hintereinander mit zwei Druckformen 19; 19'; 19'' belegt. Die Enden von zueinander axial fluchtenden Druckformen 19; 19'; 19'' sind auf dem Formzylinder 16 vorzugsweise in durchgehenden Kanalöffnungen 28 angeordnet. Vorzugsweise sind die Druckformen 19; 19'; 19'' dann in zwei in Umfangsrichtung zueinander um 180° versetzten, in axialer Richtung durchgehenden Kanalöffnungen 28 bzw. Kanälen 27 angeordnet.The form cylinder 16 has in the illustrated embodiment a circumference of two consecutively arranged printed pages of the larger newspaper format F1 and is in the circumferential direction one behind the other with two printing plates 19 ; 19 '; 19 '' busy. The ends of mutually axially aligned printing plates 19 ; 19 '; 19 '' are on the form cylinder 16 preferably in continuous channel openings 28 arranged. Preferably, the printing plates 19 ; 19 '; 19 '' then in two mutually circumferentially offset by 180 °, in the axial direction continuous channel openings 28 or channels 27 arranged.

Die Breite b21 der Drucktücher 21 (siehe 19) entspricht z. B. in beiden Betriebsweisen der genannten Anzahl – hier drei – der Druckseiten des größeren Formats F1. Die beiden Drucktücher 21 sind, z. B. wie in 4 dargestellt, mit ihren Enden z. B. in den beiden zueinander in Umfangsrichtung, insbesondere um 180°, versetzten Kanalöffnungen 38; 39 am Umfang des Übertragungszylinders 17 befestigt. Die beiden Kanalöffnungen 38; 39 reichen in der dargestellten Ausführung jeweils im wesentlichen über die Breite eines Drucktuches 21 und nicht über die gesamte Länge des Übertragungszylinders 17.The width b21 of the blankets 21 (please refer 19 ) corresponds to z. B. in both modes of said number - here three - the printed pages of the larger format F1. The two blankets 21 are, for. B. as in 4 shown with their ends z. B. in the two mutually in the circumferential direction, in particular by 180 °, offset channel openings 38 ; 39 on the circumference of the transfer cylinder 17 attached. The two channel openings 38 ; 39 rich in the illustrated embodiment each substantially over the width of a blanket 21 and not over the entire length of the transfer cylinder 17 ,

In anderer Ausführung reichen die beiden Kanalöffnungen 38 jeweils über eine beiden Drucktüchern 21 entsprechende Breite.In another embodiment, the two channel openings extend 38 each over a pair of blankets 21 corresponding width.

In nicht dargestellter Ausführung sind die beiden nebeneinander angeordneten Drucktücher 21 auf dem Übertragungszylinder 17 in axialer Richtung zueinander fluchtend und mit ihren Enden in einer einzigen, über die Länge des Übertragungszylinders 17 durchgehenden Kanalöffnung 38 angeordnet.In unillustrated embodiment, the two juxtaposed blankets 21 on the transfer cylinder 17 aligned in the axial direction and with their ends in a single, over the length of the transfer cylinder 17 continuous channel opening 38 arranged.

Die Kanalöffnung 28 bzw. 38; 39 zur Aufnahme der Druckformenden und/oder der Drucktuchenden im Bereich der Mantelfläche weist vorzugsweise eine Breite in Umfangsrichtung von höchsten 5 mm, insbesondere von höchstens 3 mm auf.The channel opening 28 respectively. 38 ; 39 for receiving the printing form ends and / or the blanket ends in the region of the lateral surface preferably has a width in the circumferential direction of at most 5 mm, in particular of at most 3 mm.

Die Aufzüge 19; 21 auf Form- und Übertragungszylinder 16; 17 des Druckwerks 13 sind wie in 19 schematisch dargestellt vorzugsweise als flexible Platten ausgeführt, wobei der als Gummituch 21 ausgeführte Aufzug 21 vorzugsweise mehrschichtige Drucktücher 21, z. B. als ein sog. Metalldrucktuch 21, mit einer auf einer dimensionsstabilen Trägerplatte 23 (z. B. Metallplatte) angeordneten elastischen und/oder kompressiblen Schicht 22 (strichliert) ausgeführt ist (in 19 sind die allein das Metalldrucktuch 21 betreffenden Bezugszeichen strichliert angebunden). Eine plattenförmige Druckform 19 bzw. eine Trägerplatte 23 für ein Gummidrucktuch besteht i. d. R. aus einem biegsamen, aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung, und weist zwei gegenüberliegende, im oder am Zylinder 16; 17 zu befestigende Enden 24; 26 mit einer Materialstärke von z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm auf, wobei diese Enden 24; 26 zur Ausbildung als Einhängeschenkel 24; 26 jeweils entlang einer Biegelinie bezogen auf die gestreckte Länge l des Aufzugs 19; 21 um einen Winkel α; β zwischen 40° und 140°, vorzugsweise 45°, 90° oder 135° abgekantet sind (19). Ein vorlaufendes Ende 24 ist beispielsweise unter einem spitzen Winkel α von 40° bis 50°, insbesondere 45°, und ein nachlaufendes Ende 26 unter einem Winkel β von 80° bis 100°, insbesondere 90°, abgekantet. Wenn in Umfangsrichtung des Zylinders 16; 17, insbesondere des Übertragungszylinders 17, lediglich ein einziger Aufzug 21 aufgebracht ist, entspricht die Länge l des Aufzugs 21 nahezu dem Umfangs dieses Zylinders 17.The elevators 19 ; 21 on forming and transfer cylinders 16 ; 17 of the printing unit 13 are like in 19 shown schematically preferably designed as flexible plates, wherein the rubber blanket 21 executed elevator 21 preferably multilayer printing blankets 21 , z. B. as a so-called. Metal blanket 21 with one on a dimensionally stable carrier plate 23 (eg metal plate) arranged elastic and / or compressible layer 22 (dashed) is executed (in 19 they are the metal blanket alone 21 relevant reference numerals by dashed lines tied). A plate-shaped printing form 19 or a carrier plate 23 for a rubber blanket is usually made of a flexible, but otherwise dimensionally stable material, eg. B. of an aluminum alloy, and has two opposite, in or on the cylinder 16 ; 17 to be fastened ends 24 ; 26 with a material thickness of z. B. 0.2 mm to 0.4 mm, preferably 0.3 mm, these ends 24 ; 26 for training as a suspension leg 24 ; 26 each along a bending line with respect to the extended length l of the elevator 19 ; 21 at an angle α; β are bent between 40 ° and 140 °, preferably 45 °, 90 ° or 135 ° ( 19 ). A leading end 24 is for example at an acute angle α of 40 ° to 50 °, in particular 45 °, and a trailing end 26 at an angle β of 80 ° to 100 °, in particular 90 °, folded. If in the circumferential direction of the cylinder 16 ; 17 , in particular the transfer cylinder 17 , only a single elevator 21 is applied, corresponds to the length l of the elevator 21 almost the circumference of this cylinder 17 ,

Grundsätzlich sind die abgekanteten Enden 24; 26 der Aufzüge 19; 21 nun jeweils in eine am Umfang des jeweiligen Zylinders 16; 17 in Längsrichtung achsparallele, schlitzförmige Öffnung 28; 38; 39 einsteckbar, wobei die Enden 24; 26 beispielsweise durch ihre Formgebung, Reibung oder Verformung gehalten werden. Sie können jedoch auch zusätzlich mittels durch Federkraft, durch Druckmittel oder einer während des Betriebes wirksamen Fliehkraft betätigbarer Mittel fixierbar sein. Die schlitzförmigen Öffnungen 28 für in axialer Richtung nebeneinander angeordneter Druckplatten 19 auf dem Formzylinder 16 sind in vorteilhafter Ausführung jeweils in einer Flucht, z. B. als durchgehende schlitzförmige Öffnung 28, angeordnet, während die Öffnungen 38; 39 für die beiden auf dem Übertragungszylinder 17 nebeneinander angeordneten Gummitücher 21 nicht durchgehend, sondern zueinander in Umfangsrichtung um 180° versetzt sind.Basically, the folded ends 24 ; 26 the elevators 19 ; 21 now in each case at one on the circumference of the respective cylinder 16 ; 17 in the longitudinal direction axially parallel, slit-shaped opening 28 ; 38 ; 39 insertable, with the ends 24 ; 26 For example, be held by their shape, friction or deformation. However, they can also be fixed by means of spring force, by pressure medium or an effective during operation centrifugal force operable means. The slot-shaped openings 28 for in the axial direction juxtaposed printing plates 19 on the form cylinder 16 are in an advantageous embodiment in each case in an escape, z. B. as a continuous slot-shaped opening 28 , arranged while the openings 38 ; 39 for the two on the transfer cylinder 17 juxtaposed blankets 21 not continuous, but offset from each other in the circumferential direction by 180 °.

Das im folgenden zu den Aufzugenden 24; 26, und zu der Halteeinrichtung 29, 31 im Kanal des Formzylinders 16 beschriebene trifft in vorteilhafter Ausführung im wesentlichen auch auf den Kanal 36; 37 des Übertragungszylinders 17 zu. Daher sind in Klammern die entsprechenden Bezugszeichen in 20 auch für den Übertragungszylinder 17 angeführt.The following to the elevator ends 24 ; 26 , and to the holding device 29 . 31 in the channel of the forme cylinder 16 described meets in an advantageous embodiment essentially also on the channel 36 ; 37 the transfer cylinder 17 to. Therefore, in parentheses, the corresponding reference numerals in FIG 20 also for the transfer cylinder 17 cited.

In einer vorteilhaften Ausführung des Formzylinders 16 sind im Formzylinder 16 zwei Kanäle 27 vorgesehen, wobei sich beide Kanäle 27 durchgängig in axialer Richtung des Zylinders 16 zumindest über die gesamte Länge der sechs Abschnitte A bis F im Ballen erstrecken (siehe 3). Sie sind in Umfangsrichtung des Zylinders 16 z. B. um 180° versetzt zueinander angeordnet. Unterhalb einer Mantelfläche 30 im Innern des Zylinders 16; (17) angeordnete, z. B. wie in 20 gezeigt als kreisförmige Bohrungen ausgeführte, Kanäle 27; (36; 37) weisen zumindest über die Länge der sechs Abschnitte A bis F eine schmale, schlitzförmige Öffnung 28; (38; 39) zur Mantelfläche 30 des Zylinders 16; (17) auf. Eine Schlitzweite s28; (s38; s39) der Öffnung 28; (38; 39) auf dem Formzylinder 16; (17) in Umfangsrichtung beträgt weniger als 5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm.In an advantageous embodiment of the forme cylinder 16 are in the form cylinder 16 two channels 27 provided, with both channels 27 continuously in the axial direction of the cylinder 16 extend at least over the entire length of the six sections A to F in the bale (see 3 ). They are in the circumferential direction of the cylinder 16 z. B. offset by 180 ° to each other. Below a lateral surface 30 inside the cylinder 16 ; ( 17 ) arranged, z. B. as in 20 shown as circular holes running channels 27 ; ( 36 ; 37 ) have at least over the length of the six sections A to F a narrow, slot-shaped opening 28 ; ( 38 ; 39 ) to the lateral surface 30 of the cylinder 16 ; ( 17 ) on. One slot width s28; (s38; s39) the opening 28 ; ( 38 ; 39 ) on the form cylinder 16 ; ( 17 ) in the circumferential direction is less than 5 mm and is preferably in the range of 1 mm to 3 mm.

Die abgekanteten Enden 24; 26 der Druckform 19; 21 sind nun jeweils in eine der am Umfang in Längsrichtung achsparallelen Öffnungen 28, (38; 39) einsteckbar und sind, zumindest das nachlaufende Ende 26, durch eine im Kanal 27; (36; 37) angeordnete Halteeinrichtung 29, 31 fixierbar.The folded ends 24 ; 26 the printing form 19 ; 21 are now each in one of the perimeter in the longitudinal direction axially parallel openings 28 , ( 38 ; 39 ) can be inserted and are, at least the trailing end 26 , by one in the canal 27 ; ( 36 ; 37 ) arranged holding device 29 . 31 fixable.

Die Halteeinrichtung 29, 31 weist hier zumindest ein Klemmstück 29, z. B. Klemmelement 29 und ein Federelement 31 auf (20). Der nicht dargestellte rechtwinkelig abgekantete nachlaufende Einhängeschenkel 26 (siehe 19) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 28; (38; 39) zur Anlage und wird dort von dem Klemmstück 29 durch eine vom Federelement 31 auf das Klemmstück 29 ausgeübte Kraft angedrückt. Der nicht dargestellte spitzwinkelig abgekantete vorlaufende Einhängeschenkel 24 (siehe 19) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 28; (38; 39), welche mit der Mantelfläche 30 eine Einhängekante bzw. -nase unter einem spitzen Winkel α' von 40° bis 50°, insbesondere 45° bildet, zur Anlage. Zum Lösen der Klemmung des nachlaufenden Endes 26 ist im Kanal 27; (36; 37) ein Stellmittel 32 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung der vom Federelement 31 auf das Klemmstück 29 ausgeübten Kraft entgegenwirkt und das Klemmstück 29 von der Wandung bzw. dem Ende 26 wegschwenkt.The holding device 29 . 31 here has at least one clamping piece 29 , z. B. clamping element 29 and a spring element 31 on ( 20 ). The right angle beveled trailing suspension leg, not shown 26 (please refer 19 ) preferably arrives at a wall of the opening that is essentially complementary to the fold 28 ; ( 38 ; 39 ) to the plant and is there of the clamping piece 29 by one of the spring element 31 on the clamping piece 29 applied force pressed. The acute angle beveled leading suspension leg, not shown 24 (please refer 19 ) preferably arrives at a wall of the opening that is essentially complementary to the fold 28 ; ( 38 ; 39 ), which with the lateral surface 30 forms a hooked edge or nose at an acute angle α 'of 40 ° to 50 °, in particular 45 °, to the plant. To release the clamping of the trailing end 26 is in the channel 27 ; ( 36 ; 37 ) an actuating means 32 provided, which in its operation of the spring element 31 on the clamping piece 29 counteracts applied force and the clamping piece 29 from the wall or the end 26 pivots away.

In vorteilhafter Ausführung ist in jedem Kanal 27 des Formzylinders 16 nicht nur ein Klemmstück 29, sondern sind über die Länge der Abschnitte A bis F axial nebeneinander mehrere Klemmstücke 29 in der Art von Segmenten mit jeweils zumindest einem Federelement 31 angeordnet. Beispielsweise sind je Abschnitt A bis F mehrere, z. B. sechs, derartige Klemmstücke 29 angeordnet, wobei mittig zwischen den Klemmelementen 29 jeden Abschnittes A bis F, hier zwischen dem dritten und dem vierten Klemmelement 29 jedes Abschnittes A bis F, jeweils ein einen aufweisendes angeordnet sein kann. Der Registerstein bzw. Passerstift ist z. B. in einer Nut eines Sockels in axialer Richtung manuell verschieb- und justierbar. Der Registerstein kann in nicht dargestellter Weiterbildung auch jeweils über axial in einem frei bleibenden Hohlraum des Kanals 27 bzw. des Passelementes geführte Betätigungseinrichtung, z. B. eine motorisch antreibbare Gewindespindel, axial bewegbar sein.In an advantageous embodiment is in each channel 27 of the forme cylinder 16 not just a clamp 29 but are over the length of sections A to F axially adjacent to each other several clamping pieces 29 in the manner of segments each having at least one spring element 31 arranged. For example, each section A to F several, z. B. six, such clamps 29 arranged, wherein centrally between the clamping elements 29 each section A to F, here between the third and the fourth clamping element 29 each section A to F, in each case a one exhibiting can be arranged. The register stone or Passerstift z. B. in a groove of a base in the axial direction manually adjustable and adjustable. The register block can also be shown in an unillustrated development via axially in a freely remaining cavity of the channel 27 or the pass element guided actuator, for. B. a motor-driven threaded spindle, be axially be wegbar.

Das Stellmittel 32 ist in der dargestellten Ausführungsform für den Formzylinder 16 derart ausgeführt, dass bei Betätigung die Halteeinrichtungen) 29, 31, d. h. alle Klemmstücke 29, über die Länge der Abschnitte A bis F gleichzeitig geschlossen bzw. gelöst sind. Im Fall des Übertragungszylinders 17 gilt dies für Halteeinrichtungen) 29, 31 des jeweiligen Bereichs ABC bzw. DEF. Das Stellmittel 32 ist hierbei für den Formzylinder 16 als jeweils mindestens über die Länge der Abschnitte A bis F reichender, und für den Übertragungszylinder 17 als jeweils mindestens über die Länge der Abschnitte ABZ bzw. DEF reichender im Kanal 27; 36; 37 verlaufender und mit Druckmittel betätigbarer reversibel verformbarer Hohlkörper 32, z. B. als Schlauch 32, ausgeführt. Dieser Schlauch 32 ist gemäß 20 mit den Klemmstücken 29 derart zusammen wirkend im Kanal 27 angeordnet, dass er den selbstsichernd die Halteeinrichtung 29, 31 schließenden Federelementen 31 bei Betätigung entgegenwirkt. Durch die Bereiche ggf. vorhandener Passerelemente wird er dann hindurchgeführt.The adjusting agent 32 is in the illustrated embodiment for the forme cylinder 16 executed such that when actuated the holding devices) 29 . 31 ie all clamps 29 are simultaneously closed or released over the length of the sections A to F. In the case of the transfer cylinder 17 this applies to holding devices) 29 . 31 of the respective area ABC or DEF. The adjusting agent 32 is here for the form cylinder 16 as in each case at least over the length of the sections A to F reaching, and for the transfer cylinder 17 as in each case at least over the length of the sections ABZ or DEF reaching in the channel 27 ; 36 ; 37 extending and pressure-actuated reversibly deformable hollow body 32 , z. B. as a hose 32 , executed. This hose 32 is according to 20 with the clamping pieces 29 acting together in the channel 27 arranged that he the self-locking the holding device 29 . 31 closing spring elements 31 counteracts when actuated. He is then passed through the areas of possibly existing passer elements.

In einer insbesondere in Verbindung mit den sechs Seiten breiten Druckeinheiten 02 bzw. Zylindern 16; 17 vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest zwei Zylindern 16; 17, insbesondere zwei Formzylindern 16, mindestens einer der Drucktürme 01 jeweils eine Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs 19; 21 an einen Zylinder 16; 17, insbesondere einer Druckform 19 an den Formzylinder 16, (im folgenden Andrückvorrichtung) zugeordnet. Dies ist z. B. von Vorteil, wenn in zwei korrespondierenden Druckwerken 13 ein schneller, z. B. fliegender Plattenwechsel vorgenommen werden soll. Insbesondere ist es für einen schnellen, sicheren und exakten Produktwechsel von Vorteil, wenn allen Formzylindern 16 eines Druckturmes 01 eine derartige Andrückvorrichtung zugeordnet ist. Eine entsprechende Andrückvorrichtung weist z. B. mindestens sechs Andrückelemente, z. B. Wälzelemente, auf, welche an die Aufzüge 19; 21 je Abschnitt A bis F einzeln wahlweise an- bzw. abstellbar sind. Hierdurch wird ein kontrolliertes und geführtes Einziehen bzw. Aufspannen und/oder Ablösen bzw. Abnehmen des Aufzuges 19; 21 ermöglicht. Auch ist es hierdurch möglich, ein Ende 24; 26 des Aufzuges 19; 21 in den entsprechenden Kanal 27; 36; 37 bzw. die Öffnung 28; 38; 39 hinein zu bewegen oder ein gelöstes Ende 24; 26 bzw. den teilweise gelösten Aufzug 19; 21 in einer gewünschten Lage niederzuhalten. Die Andrückvorrichtung erstreckt sich längs des Zylinders 16; 17 zumindest im gesamten Bereich der Abschnitte A bis F, d. h. im für das Drucken wirksamen Bereich des Ballens. Es können damit auf der Mantelfläche 30 des Zylinders 16 aufliegende Aufzüge 19 durch jeweils mindestens ein Andrückelement je nach Bedarf fixiert sein, während ein Ende 24; 26 eines Aufzugs 19 oder mehrerer Aufzüge 19 freigegeben ist bzw. sind, d. h. zu diesem Zeitpunkt nicht angedrückt ist bzw. sind.In a particular in connection with the six pages wide printing units 02 or cylinders 16 ; 17 advantageous embodiment is at least two cylinders 16 ; 17 , in particular two form cylinders 16 , at least one of the printing towers 01 in each case a device for pressing an elevator 19 ; 21 to a cylinder 16 ; 17 , in particular a printing form 19 to the form cylinder 16 , (in the following pressing device) assigned. This is z. B. advantageous if in two corresponding printing units 13 a faster, z. B. flying plate change to be made. In particular, it is for a fast, safe and accurate product change advantageous if all cylinders form 16 a printing tower 01 such a pressing device is associated. A corresponding pressing device has z. B. at least six pressing elements, for. B. rolling elements, which, on the elevators 19 ; 21 each section A to F individually on or off can be set off. As a result, a controlled and guided pulling or clamping and / or detachment or removal of the elevator 19 ; 21 allows. It is also possible, an end 24 ; 26 of the elevator 19 ; 21 in the corresponding channel 27 ; 36 ; 37 or the opening 28 ; 38 ; 39 to move in or a dissolved end 24 ; 26 or the partially released elevator 19 ; 21 to hold down in a desired position. The pressing device extends along the cylinder 16 ; 17 at least in the entire region of the sections A to F, ie in the effective for printing area of the bale. It can thus on the lateral surface 30 of the cylinder 16 overlying lifts 19 be fixed by at least one pressing element as needed, while one end 24 ; 26 a lift 19 or more elevators 19 is released or are, that is not pressed at this time is or are.

Die oben beschriebene Ausführung der Andrückvorrichtung ist insbesondere auch in Verbindung mit der in 20 beschriebenen Ausführung für das über alle Abschnitte A bis F reichende gemeinsame Stellmittel 32 von Vorteil. In dieser Konstellation ist ein einzelnes oder gruppenweises Aufziehen, Wechseln und/oder Abnehmen auch für sechs nebeneinander auf dem Formzylinder 16 angeordnete Druckformen 19 möglich, ohne dass innerhalb des Formzylinders 16 ein erhöhter Aufwand an Betätigungseinrichtungen oder Betriebsmittelzufuhr zu erfolgen hat. Auch die Fertigung, Montage und Wartung vereinfacht sich dadurch erheblich.The above-described embodiment of the pressing device is in particular also in conjunction with in 20 described embodiment for reaching over all sections A to F common actuating means 32 advantageous. In this constellation is a single or group-wise mounting, changing and / or removing for six side by side on the forme cylinder 16 arranged printing forms 19 possible without being inside the forme cylinder 16 an increased amount of operating equipment or resource supply has to be done. The manufacturing, assembly and maintenance simplifies considerably.

In einer vorteilhaften Ausführung werden die Zylinder 16; 17; 18 der Druckeinheit 02 so angetrieben, dass die Druckwerke 13 der Druckeinheit 02 jeweils zumindest durch einen von den übrigen Druckeinheiten 13 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor sowohl im Rüst- als auch im Produktionsbetrieb rotatorisch antreibbar sind. Im Fall der Satellitendruckeinheit 02 ist der bzw. sind die Satellitenzylinder 18 ebenfalls durch einen Antriebsmotor mechanisch unabhängig von den zugeordneten Druckwerken 13 rotatorisch antreibbar. Diese Antriebsmotoren sind vorzugsweise als bezüglich ihrer Winkellage geregelte Elektromotoren, z. B. als Asynchronmotoren, Synchronmotoren oder Gleichstrommotoren, ausgeführt. In vorteilhafter Weiterbildung ist zwischen dem jeweiligen Antriebsmotor und dem anzutreibenden Zylinder 16; 17; 18 bzw. Zylinderpaar 16, 17; 18, 18 mindestens ein Getriebe, insbesondere mindestens ein Untersetzungsgetriebe (wie zum Beispiel Ritzel-, Vorsatz- und/oder Planetengetriebe) angeordnet.In an advantageous embodiment, the cylinders 16 ; 17 ; 18 the printing unit 02 so driven that the printing units 13 the printing unit 02 in each case at least by one of the remaining printing units 13 mechanically independent drive motor can be driven in rotation both in setup and in production. In the case of the satellite printing unit 02 is or are the satellite cylinders 18 also by a drive motor mechanically independent of the associated printing units 13 rotatory driven. These drive motors are preferably as regulated with respect to their angular position electric motors, for. B. as induction motors, synchronous motors or DC motors. In an advantageous embodiment is between the respective drive motor and the cylinder to be driven 16 ; 17 ; 18 or cylinder pair 16 . 17 ; 18 . 18 at least one gear, in particular at least one reduction gear (such as pinion, intent and / or planetary gear) arranged.

Von besonderem Vorteil weist das Feuchtwerk 20, insbesondere als Sprühfeuchtwerk 20, Schließelemente 48, sog. „Shutter" in den Randbereichen der möglichen Übertragungsbreite auf, welche wahlweise im Fall einer schmaleren Bahn 03.2; 03.3 in den Sprühweg eingebracht werden können. Je Randbereich ist zumindest ein derartiges Schließelement 48 vorgesehen, welches z. B. im wesentlichen eine Breite der halben Differenz zwischen der kleineren und größeren zum Druck vorgesehenen Breite b1; b2; b3 der Bahn 03.1; 03.2; 03.3 entspricht. 23 zeigt schematisch den Sachverhalt, wobei zwischen einer Sprühquelle 49 und einer Walze 51 des Feuchtwerkes 20 jeweils zwei derartige Schließelemente 48 je Randbereich vorgesehen sind, welche dann zusammen je Randbereich eine Breite der halben Differenz zwischen der kleineren und größeren zum Druck vorgesehenen Breite b1; b2; b3 der Bahn 03.1; 03.2; 03.3 aufweisen. Die Sprühquelle 49 kann vorteilhaft als Sprühbalken 49 mit Sprühdüsen oder als Bürstenwalze 49 ausgeführt sein. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Ausführungen der Sprühquelle denkbar.Of particular advantage, the dampening unit 20 , in particular as a spray dampening unit 20 , Closing elements 48 , so-called "shutter" in the edge regions of the possible transmission width, which optionally in the case of a narrower track 03.2 ; 03.3 can be introduced into the spray path. Each edge region is at least one such closing element 48 provided, which z. B. substantially a width of half the difference between the smaller and larger provided for printing width b1; b2; b3 of the train 03.1 ; 03.2 ; 03.3 equivalent. 23 schematically shows the facts, wherein between a spray source 49 and a roller 51 of the dampening unit 20 two such closing elements 48 per edge region are provided, which then together per edge region a width of half the difference between the smaller and larger provided for printing width b1; b2; b3 of the train 03.1 ; 03.2 ; 03.3 exhibit. The spray source 49 can be beneficial as a spray bar 49 with spray nozzles or as a brush roller 49 be executed. In principle, however, other embodiments of the spray source are conceivable.

Im Farbwerk 14, insbesondere als Zonenfarbwerk 14 ausgeführt, werden je nach Betriebsweise bzw. zu bedruckender Bahn 03.1; 03.2; 03.3 nicht dargestellte Farmesser von Farbzonen im Randbereich wahlweise entweder grundsätzlich geschlossen oder zur bildgemäßen Steuerung der Farbmenge freigegeben.In the inking unit 14 , especially as a zone inking unit 14 executed, depending on the mode of operation or to be printed web 03.1 ; 03.2 ; 03.3 Not shown Farmesser of ink zones in the edge area either either basically closed or released for imagewise control of the amount of ink.

Wie bereits in 4 ff. gezeigt und oben schon beschrieben spielt neben der dargelegten speziellen Ausbildung und Bestückung von Form- und Übertragungszylinder 16; 17 bzw. Ausgestaltung des Druckwerkes 13 die Anordnung und Ausführung der Gruppe von mindestens drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern 41; 42; 43 als Führ- und/oder Bearbeitungselemente 41; 42; 43 im Falzaufbau 11 eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der Druckmaschine für verschiedene Produktformate. Wie in 4 durch die Doppelpfeile in den Falztrichtern 41 und 43 symbolisiert, sind in vorteilhafter Ausführung die beiden äußeren (Falztrichter 41; 43) der drei in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordneten Falztrichter 41; 42; 43 quer zur Einlaufrichtung der Teilbahnen 03a; 03b; 03c bewegbar angeordnet. Der mittlere Falztrichter 42 kann gestellfest angeordnet sein, wobei dessen Trichterspitze vorzugsweise in der Druckmaschinenmittelachse M liegt. Unter drei in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordneten Falztrichtern 41; 42; 43 ist hier zu verstehen, dass die Falztrichter 41; 42; 43 dieser Gruppe quer zur Laufrichtung von einlaufenden Bahnen bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c zueinander versetzt nebeneinander und sich in horizontaler Ebene betrachtet zumindest teilweise überschneidend angeordnet sind.As already in 4 ff. shown and already described above plays in addition to the stated special training and placement of form and transfer cylinder 16 ; 17 or embodiment of the printing unit 13 the arrangement and execution of the group of at least three juxtaposed formers 41 ; 42 ; 43 as a guide and / or editing elements 41 ; 42 ; 43 in the folder construction 11 an important role in the design of the printing press for various product formats. As in 4 through the double arrows in the formers 41 and 43 symbolizes, are in an advantageous embodiment, the two outer (former) 41 ; 43 ) of the three in a common plane juxtaposed former 41 ; 42 ; 43 transverse to the inlet direction of the partial webs 03a ; 03b ; 03c movably arranged. The middle former 42 can be arranged fixed to the frame, wherein the funnel tip is preferably located in the printing press center axis M. Below three in a common plane juxtaposed folding funnels 41 ; 42 ; 43 here is to understand that the former 41 ; 42 ; 43 this group transverse to the direction of incoming webs or partial webs 03a ; 03b ; 03c offset from each other next to each other and are arranged in a horizontal plane at least partially overlapping.

In einer ersten baulichen Variante (schematisch in 21) sind die beiden äußeren Falztrichter 41; 43 in vertikaler Richtung geringfügig zum mittleren versetzt, sich in horizontaler Ebene betrachtet jedoch mit dem mittleren Falztrichter 42 überschneidend angeordnet, so dass diese bei Bedarf (schmale Bahn 03.2 und entsprechende schmale Teilbahnen 03a; 03b; 03c) in ihrem dem mittleren Falztrichter 42 nahen Randbereich in Draufsicht gesehen in Überdeckung mit letztgenanntem gebracht werden können. Die Trichternasen liegen jedoch zueinander in vertikaler Flucht (strichpunktiert dargestellt), so dass gefalzte Stränge aufeinander zu liegen kommen. Der Vertikale Versatz beträgt maximal eine halbe Trichterhöhe h42.In a first structural variant (schematically in 21 ) are the two outer formers 41 ; 43 slightly offset in the vertical direction to the middle, but viewed in the horizontal plane, but with the middle former 42 arranged so that they overlap if necessary (narrow track 03.2 and corresponding narrow partial webs 03a ; 03b ; 03c ) in her the middle former 42 near border area seen in plan view can be brought in overlap with the latter. However, the funnel lugs are in vertical alignment with each other (shown in phantom), so that folded strands come to rest on each other. The vertical offset is a maximum of half a funnel height h42.

In einer zweiten Variante (schematisch in 22) weisen die Falztrichter 41; 42; 43 in den jeweiligen Randbereichen bewegliche (z. B. wegklappbare) oder entfernbare Ansatzelemente 47 auf, welche im Fall der breiten Bahn 03.1 (und entsprechend breiteren Teilbahnen) in Betriebsstellung und im Fall der schmalen Bahn 03.2 (und entsprechend schmaleren Teilbahnen) aus dem Wirkbereich entfernt sind. Die Ansatzstücke 47 verbreitern somit die Transportebene des jeweiligen Falztrichters 41; 42; 43, d. h. diejenige Ebene, welche durch die Berührzonen der zusammenlaufenden Flanken mit der Bahn 03 gebildet wird.In a second variant (schematically in FIG 22 ) have the former 41 ; 42 ; 43 movable (eg fold-away) or removable attachment elements in the respective edge regions 47 on which in the case of the wide track 03.1 (and correspondingly wider partial webs) in operating position and in the case of the narrow web 03.2 (and correspondingly narrower partial webs) are removed from the effective range. The extensions 47 thus widen the transport plane of the respective former 41 ; 42 ; 43 ie that plane passing through the zones of contact of the converging flanks with the web 03 is formed.

In 5a und 5b ist ein mögliches Ergebnis einer Bewegung der äußeren Falztrichter 41; 43 dargestellt indem diese weiter oder näher zum mittleren beabstandet dargestellt sind. Selbstverständlich unterschreitet in der Praxis die Breite des Falztrichters 41; 42; 43 nie diejenige der Teilbahn 03a; 03b; 03c sondern ist in den Figuren lediglich symbolisch zu verstehen.In 5a and 5b is a possible result of a movement of the outer formers 41 ; 43 represented by these are shown further or closer to the middle spaced. Of course, in practice, the width of the former is below 41 ; 42 ; 43 never that of the subway 03a ; 03b ; 03c but is to be understood only symbolically in the figures.

In vorteilhafter Ausführung weist die variable Druckmaschine ein oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Führ- und/oder Bearbeitungselemente auf dem Weg der Bahn 03.1; 03.2; 03.3 durch die Druckmaschine auf:
So ist es in vorteilhafter Ausgestaltung des Rollenwechslers 05 (1 und 24) vorgesehen, dass Tragarme 52 zu jeder Stirnseite einer abzuwickelnden Rolle 53, in der Weise quer zur Druckmaschinenmittelachse M bewegbar auf einer Schwenkachse 54 gelagert sind, dass unabhängig von der Breite b1; b2; b3 der gerade verwendeten Bahn 03.1; 03.2; 03.3 die Rolle 53 so positionierbar ist, dass die Mittelebene m03 der aufgeachsten Rolle 53 mit der Druckmaschinenmittelachse M zusammen fällt. Die hier als Führ- und/oder Bearbeitungselemente 52 wirksamen Tragarme 52 sind symmetrisch und quer zur Druckmaschinenmittelachse M gegensinnig zueinander positionierbar.
In an advantageous embodiment, the variable printing press has one or more of the guide and / or processing elements described below on the path of the web 03.1 ; 03.2 ; 03.3 through the press on:
So it is in an advantageous embodiment of the roll changer 05 ( 1 and 24 ) provided that support arms 52 to each end of a roll to be unwound 53 in the manner transverse to the printing press center axis M movable on a pivot axis 54 are stored, that regardless of the width b1; b2; b3 of the train currently in use 03.1 ; 03.2 ; 03.3 the role 53 is positionable so that the median plane m03 of the aufgeachsten role 53 coincides with the printing machine center axis M together. The here as a guide and / or editing elements 52 effective support arms 52 are symmetrical and transversely to the printing machine center axis M in opposite directions positionable.

In der Darstellung von im folgenden beschriebenen Führ- und/oder Bearbeitungselementen werden z. T. die selben Bezugszeichen verwendet, wenn die zugeordneten Teile die selbe Funktionalität oder gar Ausgestaltung besitzen. Als Führ- und/oder Bearbeitungswerkzeuge werden hier und im folgenden auch Schneid-, Bahnleit-, Bahnantriebs- und/oder Bahnführungselemente, wie z. B. Andrückrollen, Wendestangen, Längsschneidmesser und/oder Führungswalzen verstanden.In the representation of described in the following guide and / or processing elements z. T. the same reference numerals used when the associated Share the same functionality or even have design. As a guide and / or editing tools here and in the following also cutting, Bahnleit-, Bahnantriebs- and / or Web guiding elements such as B. pressure rollers, Turning bars, longitudinal cutting blades and / or guide rollers Understood.

Zusätzlich zur oder auch unabhängig von der Ausgestaltung der anderen Führ- und/oder Bearbeitungselemente kann im Einzugwerk 10 eine Zuggruppe 56 aus Zugwalze 57 und einer Mehrzahl von an diese wahlweise anstellbare Andrückrollen 58, z. B. Gummirollen, vorgesehen sein (25). Diese sind symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M in mehrere (mindestens zwei) Gruppen zusammen gefasst und zwecks An- bzw. Abstellen gruppenweise geschaltet. Im Beispiel sind je Hälfte der Zugwalze 57 von außen nach innen zwei Gruppen von je zwei und eine Gruppe von drei Andrückrollen 58 vorgesehen. Das Anstellen erfolgt beispielsweise pneumatisch von einer nicht dargestellten Quelle her oder aber elektrisch. Je nach Betriebsweise werden nun bei Bedrucken einer breiten Bahn 03.1 sämtliche Gruppen an die Zugwalze angestellt und bei Bedrucken einer schmaleren Bahn verbleiben äußere Gruppen abgestellt. Die Zugwalze 57 wird durch einen Antriebsmotor 59 rotatorisch angetrieben.In addition to or independently of the design of the other guiding and / or processing elements can in the intake 10 a train group 56 from draw roller 57 and a plurality of these optionally engageable pressure rollers 58 , z. B. rubber rollers, be provided ( 25 ). These are symmetrical to the printing press central axis M in several (at least two) groups combined and connected in groups for the purpose of turning on or off. In the example, half each of the draw roller 57 from outside to inside two groups of two and a group of three pressure rollers 58 intended. The hiring takes place, for example pneumatically from a source, not shown here or but electrically. Depending on the mode of operation, a wide web will now be printed on 03.1 all groups are hired on the tension roller and when printing a narrower track outer groups remain parked. The draw roller 57 is powered by a drive motor 59 rotationally driven.

In anderer Ausführung einer Zuggruppe 61 – z. B. im Anschluss an die letzte von der jeweiligen Bahn 03 durchlaufenen Druckeinheit 02 oder aber vor dem Trichtereinlauf – weist diese als Andrückrollen 62 ausgeführte Führ- und/oder Bearbeitungselemente 62 auf, welche symmetrisch und quer zur Druckmaschinenmittelachse M gegensinnig zueinander positionierbar sind (26a und b). Vorzugsweise ist eine ungerade Anzahl von Andrückrollen 62 vorgesehen, wobei z. B. die mittlere in der Flucht der Druckmaschinenmittelachse M wirksam und bzgl. einer Richtung quer zur Transportrichtung fest angeordnet ist, während sämtliche außermittigen Andrückrollen 62 quer zur Transportrichtung bewegbar und somit auf die Bahnbreite einstellbar ausgeführt sind. Die Positionierung kann hierbei vorteilhaft über mindestens eine Gewindespindel 63 erfolgen, welche vorzugsweise durch einen Antriebsmotor 64 antreibbar ist. Es kann für die Andrückrollen 62 jeder der beiden Seiten eine eigene mehrere Abschnitte unterschiedlicher Gewindesteigung aufweisende Gewindespindel 63 vorgesehen sein oder aber – wie dargestellt – eine gemeinsame Gewindespindel 63 mit mehreren (hier je zwei) verschiedenen Links- und Rechtsgewinden unterschiedlicher Steigungen vorgesehen sein. Während des Bedruckens einer breiten Bahn 03.1 (26a) befinden sich die außerhalb der Druckmaschinenmittelachse M vorgesehenen Andrückrollen 62 weiter außen als während des Bedruckens einer schmaleren Bahn 03.2; 03.3. Ebenfalls in 26b Ist durch die Scherensymbole eine ggf. auf die Zuggruppe 61 nachfolgende Längsschneideinrichtung 06 (vor den Wendeeinrichtungen 07) oder 65 (nach den Wendeeinrichtungen 07, aber vor dem Trichtereinlauf) angedeutet.In another version of a train group 61 - z. B. following the last of the respective train 03 passed printing unit 02 or before the funnel inlet - this has as pressure rollers 62 executed guiding and / or processing elements 62 on which symmetrically and transversely to the printing machine center axis M are opposite to each other positionable ( 26a and b ). Preferably, an odd number of pressure rollers 62 provided, wherein z. B. the middle in the alignment of the printing machine center axis M effective and with respect to a direction transverse to the transport direction is fixed, while all eccentric pressure rollers 62 Can be moved transversely to the transport direction and thus made adjustable to the web width. The positioning can be advantageous over at least one threaded spindle 63 take place, which preferably by a drive motor 64 is drivable. It can for the pressure rollers 62 Each of the two sides has its own several sections of different thread pitch having threaded spindle 63 be provided or - as shown - a common threaded spindle 63 be provided with several (here two each) different left and right-hand threads of different gradients. While printing a wide web 03.1 ( 26a ) are provided outside the printing machine center axis M pressure rollers 62 further out than during printing on a narrower web 03.2 ; 03.3 , Also in 26b Is due to the scissor symbols one possibly on the train group 61 subsequent slitter 06 (before the turning facilities 07 ) or 65 (after the turning facilities 07 but before the funnel inlet).

Die Längsschneideinrichtung 06; 65 weist wieder bevorzugt eine ungerade Anzahl von hier als Messer 66 ausgeführte Führ- und/oder Bearbeitungselemente 66 auf, welche symmetrisch und quer zur Druckmaschinenmittelachse M gegensinnig zueinander positionierbar sind. Vorzugsweise ist wieder das mittlere Führ- und/oder Bearbeitungselement 66 in der Flucht der Druckmaschinenmittelachse M wirksam und bzgl. einer Richtung quer zur Transportrichtung fest angeordnet, während sämtliche außermittigen Messer 66 quer zur Transportrichtung bewegbar und somit auf die Bahnbreite einstellbar ausgeführt sind. Die Positionierung erfolgt vorteilhaft wie in 26 die Andrückrolle 62. Gemeinsam mit den Messern 66 werden vorzugsweise Gegenmesser 67 mit positioniert. Während des Bedruckens einer breiten Bahn 03.1 (27a) befinden sich die außerhalb der Druckmaschinenmittelachse M vorgesehenen Messer 66 weiter außen als während des Bedruckens einer schmaleren Bahn 03.2; 03.3. Das mittlere Messer verbleibt ortsfest in der Flucht der Druckmaschinenmittelachse M.The slitting device 06 ; 65 again preferably has an odd number of here as a knife 66 executed guiding and / or processing elements 66 on which symmetrically and transversely to the printing machine center axis M are opposite to each other positionable. Preferably, the middle guide and / or processing element is again 66 in the flight of the printing machine center axis M effectively and with respect to a direction arranged transversely to the transport direction, while all eccentric blades 66 Can be moved transversely to the transport direction and thus made adjustable to the web width. The positioning is advantageous as in 26 the pressure roller 62 , Together with the knives 66 are preferably counter knife 67 with positioned. While printing a wide web 03.1 ( 27a ) are the provided outside of the printing press center axis M knives 66 further out than during printing on a narrower web 03.2 ; 03.3 , The middle knife remains stationary in the alignment of the printing machine center axis M.

28a und b und 29a und b zeigen zwei mögliche Ausgestaltungen der Wendeeinrichtung 07, wobei zwei als Wendestangen 68 ausgeführte Führ- und/oder Bearbeitungselemente 68 quer zu einer Einlaufrichtung einer Teilbahn 03a; 03b; 03c positionierbar angeordnet sind. 28a und b zeigt parallele, 45° zur Einlaufrichtung geneigte Wendestangen 68 für das seitliche versetzen einer Teilbahn 03a; 03b; 03c, während 29a und b zwei zur Einlaufrichtung um 45° und 135° geneigte Wendestangen 68 für das seitliche versetzen und Stürzen einer Teilbahn 03a; 03b; 03c zeigt. Die Positionierung erfolgt wieder vorteilhaft über eine Gewindespindel wie in 26 für die Rollen 62 dargelegt. 28a und 29a zeigen deren Position während des Bedruckens einer breiten Bahn 03.1 und 28b und 29b deren Position während des Bedruckens einer schmaleren Bahn 03.2; 03.3. 28a and b and 29a and b show two possible embodiments of the turning device 07 , two being turning bars 68 executed guiding and / or processing elements 68 transverse to an inlet direction of a partial web 03a ; 03b ; 03c are positioned positioned. 28a and b shows parallel turning bars inclined 45 ° to the inlet direction 68 for the lateral displacement of a partial track 03a ; 03b ; 03c , while 29a and b two turning bars inclined at 45 ° and 135 ° to the inlet direction 68 for the lateral shifting and toppling of a partial track 03a ; 03b ; 03c shows. The positioning is again advantageously via a threaded spindle as in 26 for the roles 62 explained. 28a and 29a show their position during printing a wide web 03.1 and 28b and 29b their position during the printing of a narrower web 03.2 ; 03.3 ,

In 30a und b ist ein alternatives Konzept für die variable Druckmaschine dargestellt, wobei die Bahnen 03 bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c zum Falz- bzw. Trichteraufbau 11 hin um 90° aus der Flucht der Druckmaschinenmittelachse M geleitet werden. Trichteraufbau 11 und in 30 nicht dargestellt Falzapparat 12 stehen um 90° zur in 1 dargestellten Druckmaschine versetzt. Sind, wie in 30 durch Doppelpfeile angedeutet, zum Umlenken drei bewegbare Wendestangen 69 vorgesehen, so kann je nach Breite b1; b2; b3 der Bahn 03.1; 03.2; 03.3 eine Position der Wendestangen 69 gefunden werden, so dass die nach dem Längsschneiden entstehenden Teilbahnen 03a; 03b; 03c auf drei ortsfeste Falztrichter 71; 72; 73 führbar sind. So kann ein Trichteraufbau 11 mit ortsfesten Trichtern 71 bis 73 eingesetzt werden, deren feste Breite jeweils mindestens der Breite der aus der breitesten Bahn 03.1 entstehenden Teilbahnen 03a; 03b; 03c entspricht. In 30a sind hierzu teilbahnbreite Wendestangen 69 und inIn 30a and b is an alternative concept for the variable press illustrated with the webs 03 or partial webs 03a ; 03b ; 03c for folding or funnel construction 11 towards 90 ° from the escape of the printing press center axis M are passed. former assembly 11 and in 30 not shown folder 12 stand at 90 ° to the in 1 offset printing machine shown. Are, as in 30 indicated by double arrows, for deflecting three movable turning bars 69 provided, depending on the width b1; b2; b3 of the train 03.1 ; 03.2 ; 03.3 a position of the turning bars 69 be found so that the resulting after slitting part webs 03a ; 03b ; 03c on three fixed formers 71 ; 72 ; 73 are feasible. So can a funnel construction 11 with fixed funnels 71 to 73 are used, the fixed width of each of at least the width of the widest path 03.1 resulting partial webs 03a ; 03b ; 03c equivalent. In 30a For this purpose, part-width turning bars 69 and in

30b dreifachbreite (d. h. mindestens sechszeitungsdruckseitenbreit des größeren Formats F1) Wendestangen 69 vorgesehen. 31 zeigt schematisch die Anordnung zweier Druckmaschinensektionen mit jeweils mehreren (hier zwei) Drucktürmen 01 bzw. Druckeinheiten 02, mittels welcher über jeweils eine in 30a oder b beschriebene, in 31 jedoch lediglich schematisch angedeutete Wendeeinrichtung 07 auf einen gemeinsamen Trichteraufbau 11 produziert wird. 30b triple width (ie at least six newspaper printing side widths of the larger format F1) turning bars 69 intended. 31 schematically shows the arrangement of two printing machine sections, each with several (here two) printing towers 01 or printing units 02 , by means of which in each case one in 30a or b described in 31 however, only schematically indicated turning device 07 on a common funnel construction 11 is produced.

32 zeigt einen Falzaufbau 11 im Schnitt. Hierbei können entweder, wie dargestellt, zwei Gruppen von im wesentlichen selben Falztrichtern 41; 42; 43 übereinander angeordnet sein, welche entweder vertikal leicht versetzt (nicht dargestellt) oder aber mit Ansatzstücken 47 ausgeführt sind (nur für untere Gruppe angedeutet). Direkt vor jeder Trichtergruppe ist mindestens eine durch einen Motor 74 angetriebene Trichtereinlaufwalze 76 bzw. Zugwalze 76 vorgesehen. 32 shows a folding structure 11 on average. Here, either, as shown, two Grup pen of substantially the same formers 41 ; 42 ; 43 be arranged one above the other, which either slightly offset vertically (not shown) or with lugs 47 are executed (indicated only for lower group). Right in front of each funnel group is at least one by a motor 74 driven funnel inlet roller 76 or draw roller 76 intended.

Der Falzapparat 12 der Druckmaschine ist für sämtliche vorstehende Ausführungsbeispiele in vorteilhafter Ausführung siebenfeldrig ausgeführt.The folder 12 the printing machine is designed for all the above embodiments in an advantageous embodiment siebenfeldrig.

Der Umfang des Transportzylinders 77 entspricht mehr als fünf, insbesondere sieben Abschnittlängen bzw. sieben Längen der Signatur („siebenfeldriger Transportzylinder 77"). Am Transportzylinder 77 sind in Umfangsrichtung hintereinander sieben in gleichen Abständen in die Umfangsfläche des Transportzylinders 77 eingelassene Halteeinrichtungen, z. B. Punkturleisten mit ausfahrbaren Punkturnadeln angeordnet (Punkturfalzapparat). Die Halteeinrichtungen können auch als Greifer ausgeführt sein (Greiferfalzapparat). Weiter sind sieben Schnittleisten angeordnet, welche vorzugsweise in Drehrichtung betrachtet jeweils geringfügig (z. B. 0,3 bis 3 cm) zu Lage der Klemmstelle (Greiferfalzapparat) bzw. dem Punkturdurchstich (Punkturfalzapparat) auf der Mantelfläche des Transportzylinders 77 beabstandet angeordnet sind. Auch der Umfang des Falzklappenzylinders 78 entspricht bevorzugt mehr als fünf, insbesondere sieben Abschnittlängen bzw. sieben Längen der Signatur.The circumference of the transport cylinder 77 corresponds to more than five, in particular seven section lengths or seven lengths of the signature ("seven-field transport cylinder 77 "). At the transport cylinder 77 are circumferentially in succession seven at equal intervals in the peripheral surface of the transport cylinder 77 recessed holding devices, eg. B. Punkturleisten arranged with extendable puncture needles (Punkturfalzapparat). The holding devices can also be designed as a gripper (Greiferfalzapparat). Furthermore, seven cutting strips are arranged, which preferably each viewed in the direction of rotation in each case slightly (eg., 0.3 to 3 cm) to position of the nip (Greiferfalzapparat) or the puncture puncture (Punkturfalzapparat) on the lateral surface of the transport cylinder 77 spaced apart. Also the scope of the jaw cylinder 78 preferably corresponds to more than five, in particular seven section lengths or seven lengths of the signature.

Am Transportzylinder 77 sind ferner sieben Falzmesser angebracht, die jeweils bei Erreichen eines Spalts (je nach Sammel- oder Normalbetrieb jedes oder jedes mehrfache Mal) zwischen dem Transportzylinder 77 und einem Falzklappenzylinder 78 ausgefahren werden, um die am Transportzylinder 77 transportierten Signaturen an den Falzklappenzylinder 78 zu übergeben und zu falzen. Hierzu weist der Falzklappenzylinder 78 in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet z. B. ebenso viele Falzklappen (nicht dargestellt) auf, wie die Anzahl der Falzmesser und/oder der Haltevorrichtungen am Transportzylinder 77, hier insbesondere sieben. Die gefalzten Produkte werden vom Falzklappenzylinder 78 an ein Schaufelrad 79 übergeben und von diesem auf eine Auslagevorrichtung 81, z. B. ein Förderband 81 ausgelegt.At the transport cylinder 77 Furthermore, seven folding blades are mounted, each with a gap (depending on the collection or normal operation each or every multiple times) between the transport cylinder 77 and a jaw cylinder 78 be extended to the at the transport cylinder 77 transported signatures to the jaw cylinder 78 to hand over and fold. For this purpose, the jaw cylinder 78 evenly spaced in the circumferential direction z. B. as many jaws (not shown), such as the number of folding blades and / or the holding devices on the transport cylinder 77 , in particular seven. The folded products are from the jaw cylinder 78 to a paddle wheel 79 pass and from this to a delivery device 81 , z. B. a conveyor belt 81 designed.

Ein mit dem Transportzylinder 77 als Querschneideeinrichtung zusammen wirksamer Schneidzylinder 82 kann doppelt, d. h. zwei um eine Abschnittlänge voneinander beabstandete Messer am Umfang, oder auch vierfach groß, d. h. vier um eine Abschnittlänge voneinander beabstandete Messer am Umfang, ausgeführt sein.One with the transport cylinder 77 as a cross cutter together effective cutting cylinder 82 can be twice, ie two spaced apart by a section length diameter on the circumference, or even four times large, ie four spaced by a section length of the diameter on the circumference, be executed.

Die Konzeption der unsymmetrisch belichteten Panoramadruckformen, insbesondere zusammen mit zumindest einem von mehreren quer bewegbaren Falztrichtern 41; 42; 43 ist neben der sechs Seiten Breiten Maschine (sechs Druckbilder nebeneinander) auch auf andere Maschinen, insbesondere vier Seiten Breite Zeitungsdruckmaschinen (vier Druckbilder nebeneinander), anwendbar. Hierbei sind dann beispielsweise für die sechseitenbreite Maschine n = 3 Druckbilder und für die vierseitenbreite Maschine n = 2 Druckbilder in axialer Richtung nebeneinander auf einer Druckform 19'', insbesondere unsymmetrisch, angeordnet. Hierfür ist in 33a und b ein Beispiel gegeben, wobei inThe conception of the asymmetrically exposed panoramic printing plates, in particular together with at least one of a plurality of transversely movable folding hoppers 41 ; 42 ; 43 In addition to the six-page wide machine (six print images side by side) is also applicable to other machines, especially four-page wide newspaper presses (four print images side by side). In this case, for example, for the six-side-width machine n = 3 printed images and for the four-side wide machine n = 2 printed images in the axial direction next to each other on a printing form 19 '' , in particular asymmetrical, arranged. This is in 33a and b gives an example where in

33a der Formzylinder 16 mit Druckbildern des größeren Formates F1 belegt ist. Hierbei können die vier Druckbilder lediglich auf acht Einzeldruckformen 19, lediglich auf vier Panoramadruckform 19' (je zwei neben- und hintereinander) oder kombiniert angeordnet sein (beispielhaft in 33 kombiniert). Die Druckformen 19; 19' bedecken vorzugsweise die gesamte wirksame Länge L16 bzw. die Breite b1 der zu bedruckenden größeren Bahn 03.1. Ist das Druckwerk 13 nicht mit doppeltem Umfang (zwei Zeitungsseiten in Umfangsrichtung) sondern einfach ausgeführt, so gilt dies gleichermaßen mit vier Einzeldruckformen 19 zwei Panoramadruckformen 19' oder gemischt. 33a the form cylinder 16 occupied with print images of the larger format F1. The four print images can only be printed on eight single printing forms 19 , only on four panoramic printing plates 19 ' (two each next to and behind each other) or arranged in combination (example in 33 ) Combined. The printing forms 19 ; 19 ' preferably cover the entire effective length L16 and the width b1 of the larger web to be printed 03.1 , Is the printing unit 13 not with double circumference (two newspaper pages in the circumferential direction) but simply executed, this applies equally to four individual printing forms 19 two panorama printing forms 19 ' or mixed.

In der anderen Betriebsweise mit einer schmaleren Bahn 03.2 weist der Formzylinder 16 nun Druckbilder des kleineren Formates F2 auf. Vorzugsweise sind nun die Druckformen 19'' wieder als Panoramadruckformen 19'', jedoch mit zwei Druckseiten des kleineren Formates F2, ausgeführt und reichen jedoch dennoch wieder im wesentlichen über den Bereich der möglichen Drucklänge der breiteren Bahn 03.1, d. h. sie weisen die selbe Breite auf wie Panoramadruckformen 19' des größeren Formates F1 auf. Die Druckformen 19'' sind hierbei wie oben beschrieben z. B. wieder unsymmetrisch belichtet. Wie in der o. g. Anordnung mit drei Trichtern, ist auch hier ein Trichteraufbau vorteilhaft, wobei ein Abstand A1 der Falzebenen F42; F43 in der oben genannten Weise veränderbar ist.In the other mode of operation with a narrower path 03.2 has the form cylinder 16 now print images of the smaller format F2. Preferably, the printing plates are now 19 '' again as panoramic printing forms 19 '' However, with two printed pages of the smaller format F2 executed, but still reach back substantially over the range of the possible printing length of the wider web 03.1 ie they have the same width as panoramic printing forms 19 ' of the larger format F1. The printing forms 19 '' are here as described above z. B. exposed again asymmetrically. As in the above arrangement with three funnels, a funnel construction is also advantageous here, wherein a distance A1 of the folding planes F42; F43 is changeable in the above manner.

0101
Druckturmprinting tower
0202
Druckeinheit, Satellitendruckeinheit, Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheit,Printing unit Satellite printing unit, nine-cylinder satellite printing unit,
Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinheit, H-DruckeinheitTen cylinder satellite printing unit, H printing unit
0303
Materialbahn, BahnWeb, train
0404
Überbausuperstructure
0505
Rollenwechslerreelstands
0606
LängsschneideinrichtungSlitter
0707
Wendeeinrichtung, WendevorrichtungTurning device, turning device
0808
Registereinrichtungregister means
0909
Harfeharp
1010
Einzugwerkinfeed
1111
Falzaufbau, Trichteraufbaufolding structure, former assembly
1212
Falzapparatfolding
1313
Druckwerk, OffsetdruckwerkPrinting, Offset printing
1414
Farbwerk, ZonenfarbwerkInking, Zone inking
1515
Farbkastenpaintbox
1616
Zylinder, FormzylinderCylinder, form cylinder
1717
Zylinder, ÜbertragungszylinderCylinder, transfer cylinder
1818
Druckzylinder, SatellitenzylinderPressure cylinder, satellite cylinder
1919
Aufzug, Druckform, Druckplatte, EinzeldruckformElevator, Printing form, printing plate, single printing form
2020
Feuchtwerk, SprühfeuchtwerkDampening system, spray dampening
2121
Aufzug, Drucktuch, Gummituch, MetalldrucktuchElevator, Blanket, blanket, metal blanket
2222
Schichtlayer
2323
Trägerplattesupport plate
2424
Ende, vorlaufendes, EinhängeschenkelThe End, leading, hanging leg
2525
2626
Ende, nachlaufendes, EinhängeschenkelThe End, trailing, hanging leg
2727
Kanalchannel
2828
Öffnung, KanalöffnungOpening, channel opening
2929
Klemmstück, KlemmelementClamping piece, clamping element
3030
Mantelflächelateral surface
3131
Federelementspring element
3232
Stellmittel, Hohlkörper, SchlauchRegulators, Hollow body tube
3333
3434
3535
3636
Kanalchannel
3737
Kanalchannel
3838
Öffnung, Kanalöffnung, SchlitzOpening, Channel opening, slot
3939
Öffnung, Kanalöffnung, SchlitzOpening, Channel opening, slot
4040
4141
Falztrichter, Führ- und/oder Bearbeitungselementformers, Leadership and / or processing element
4242
Falztrichter, Führ- und/oder Bearbeitungselementformers, Leadership and / or processing element
4343
Falztrichter, Führ- und/oder Bearbeitungselementformers, Leadership and / or processing element
4444
Falztrichter, Zusatzfalztrichterformers, added formers
4545
4646
Wendestangeturning bar
4747
Ansatzelementneck element
4848
Schließelementclosing element
4949
Sprühquelle, Sprühbalken, Bürstenwalzespray source, spray, brush roll
5050
5151
Walzeroller
5252
Tragarm, Führ- und/oder BearbeitungselementBeam, Leadership and / or processing element
5353
Rollerole
5454
Schwenkachseswivel axis
5555
5656
Zuggruppetraction group
5757
Zugwalzepulling roller
5858
Andrückrollecapstan
5959
Antriebsmotordrive motor
6060
6161
Zuggruppetraction group
6262
Andrückrolle, Führ- und/oder Bearbeitungselementpressure roller, Leadership and / or processing element
6363
Gewindespindelscrew
6464
Antriebsmotordrive motor
6565
LängsschneideinrichtungSlitter
6666
Messer, Führ- und/oder BearbeitungselementKnife, Leadership and / or processing element
6767
Gegenmesseragainst knife
6868
Wendestange, Führ- und/oder BearbeitungselementTurning bar, Leadership and / or processing element
6969
Wendestangeturning bar
7070
7171
Falztrichterformers
7272
Falztrichterformers
7373
Falztrichterformers
7474
Antriebsmotordrive motor
7575
7676
Trichtereinlaufwalze, ZugwalzeFormer inlet roller, pulling roller
7777
Transportzylindertransport cylinder
7878
Falzklappenzylinderjaw cylinder
7979
Schaufelradpaddle wheel
8080
8181
Auslagevorrichtung, FörderbandDisplay device, conveyor belt
8282
Schneidzylindercutting cylinder
03a03a
Materialbahn, Bahn, TeilbahnWeb, Train, subway
03b03b
Materialbahn, Bahn, TeilbahnWeb, Train, subway
03c03c
Materialbahn, Bahn, TeilbahnWeb, Train, subway
03a103a1
Materialbahn, TeilbahnWeb, part web
03a203a2
Materialbahn, TeilbahnWeb, part web
03.103.1
Materialbahn, Bahn, breitWeb, Train, wide
03.203.2
Materialbahn, Bahn, schmalWeb, Train, narrow
03.303.3
Materialbahn, BahnWeb, train
19'19 '
Aufzug, Druckform, Einzeldruckform, PanoramadruckformElevator, Printing form, single printing form, panorama printing form
19''19 ''
Aufzug, Druckform, Einzeldruckform, PanoramadruckformElevator, Printing form, single printing form, panorama printing form
AA
Abschnittsection
BB
Abschnittsection
CC
Abschnittsection
DD
Abschnittsection
Ee
Abschnittsection
FF
Abschnittsection
MM
DruckmaschinenmittelachsePrinting press center axis
A1A1
Abstanddistance
A2A2
Abstanddistance
F1F1
Format, Druckseitenformat, ZeitungsformatFormat, Print page format, newspaper format
F2F2
Format, Druckseitenformat, ZeitungsformatFormat, Print page format, newspaper format
F3F3
Format, TabloidformatFormat, tabloid format
F4F4
Format, DruckseitenformatFormat, Printed page format
F5F5
Format, DruckseitenformatFormat, Printed page format
F6F6
Formatformat
F7F7
Sonderformatspecial format
F8F8
Sonderformatspecial format
F41F41
FalzebeneFalzebene
F42F42
FalzebeneFalzebene
F43F43
FalzebeneFalzebene
S1S1
HauptschnittlinieMain line
S2S2
HauptschnittlinieMain line
S3S3
HauptschnittlinieMain line
S4S4
NebenschnittlinienIn addition to cutting lines
S5S5
NebenschnittlinienIn addition to cutting lines
L16L16
Längelength
L17L17
Längelength
ll
Länge (19; 21)Length ( 19 ; 21 )
b1b1
Breite, BahnbreiteWidth, web width
b2b2
Breite, Bahnbreite, kleiner b1Width, Web width, smaller b1
b3b3
Breite, Bahnbreite, kleiner b1 und b2Width, Web width, smaller b1 and b2
b19b19
Breitewidth
b19'b19 '
Breitewidth
b21b21
Breitewidth
h42h42
Trichterhöhehopper height
m03m03
Mittelebenemidplane
s28s28
Schlitzweiteslot width
s38s38
Schlitzweiteslot width
s39s39
Schlitzweiteslot width
bF1bF1
DruckseitenbreitePrint page width
bF2bF2
DruckseitenbreitePrint page width
UFZ U FZ
Umfang (16)Scope ( 16 )
αα
Winkelangle
ββ
Winkelangle
α'α '
Winkelangle
''
entsprechende Bezeichnung einer zweiten Bahn bzw. Teilbahnappropriate Designation of a second track or partial track

Claims (48)

Offsetdruckwerk (13) einer Druckmaschine für den Zeitungsdruck mit einem Form- und einem Übertragungszylinder (16; 17), wobei der Übertragungszylinder (17) eine Länge (L17) in axialer Richtung von zumindest sechs stehenden Zeitungsseitenbreiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang des Übertragungszylinders (17) in axialer Richtung nebeneinander lediglich zwei Drucktücher (21) angeordnet sind, welche jeweils eine Breite in axialer Richtung von drei stehenden Zeitungsseiten aufweisen, und dass auf dem Umfang des Formzylinders (16) in axialer Richtung nebeneinander zumindest zwei Druckformen (19; 19'') angeordnet sind, von welchen wenigstens eine der Druckformen (19'') eine Breite in axialer Richtung von drei stehenden Zeitungsseiten aufweist.Offset printing unit ( 13 ) of a newspaper printing press with a form cylinder and a transfer cylinder ( 16 ; 17 ), wherein the transfer cylinder ( 17 ) has a length (L17) in the axial direction of at least six vertical newspaper side widths, characterized in that on the circumference of the transfer cylinder ( 17 ) in the axial direction next to each other only two blankets ( 21 ) are arranged, each having a width in the axial direction of three stationary newspaper pages, and that on the circumference of the forme cylinder ( 16 ) in the axial direction next to each other at least two printing plates ( 19 ; 19 '' ) are arranged, of which at least one of the printing forms ( 19 '' ) has a width in the axial direction of three stationary newspaper pages. Offsetdruckwerk (13) einer Druckmaschine für den Zeitungsdruck mit einem Form- und einem Übertragungszylinder (16; 17), wobei der Übertragungszylinder (17) eine Länge (L17) in axialer Richtung von zumindest sechs stehenden Zeitungsseitenbreiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang des Übertragungszylinders (17) in axialer Richtung nebeneinander lediglich zwei Drucktücher (21) angeordnet sind, welche jeweils eine Breite in axialer Richtung von drei stehenden Zeitungsseiten aufweisen, und dass auf dem Umfang des Formzylinders (16) in axialer Richtung nebeneinander sechs Druckformen (19) angeordnet sind, welche eine Breite in axialer Richtung von je einer stehenden Zeitungsseite aufweist.Offset printing unit ( 13 ) of a newspaper printing press with a form cylinder and a transfer cylinder ( 16 ; 17 ), wherein the transfer cylinder ( 17 ) has a length (L17) in the axial direction of at least six vertical newspaper side widths, characterized in that on the circumference of the transfer cylinder ( 17 ) in the axial direction next to each other only two blankets ( 21 ) are arranged, each having a width in the axial direction of three stationary newspaper pages, and that on the circumference of the forme cylinder ( 16 ) in the axial direction next to each other six printing plates ( 19 ) are arranged, which has a width in the axial direction of each one stationary newspaper page. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Betriebsart eine Bahn (03.1) mit einer ersten Breite (b1) zum Bedrucken mit einem ersten Druckseitenformat (F1) und in einer zweiten Betriebsart eine Bahn (03.2; 03.3) mit einer kleineren Breite (b2; b3) zum Bedrucken mit einem kleineren, zweiten Druckseitenformat (F2; F3) durch das Druckwerk (13) geführt ist.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1 or 2, characterized in that in a first mode of operation a web ( 03.1 ) with a first width (b1) for printing with a first printed page format (F1) and in a second operating mode a web ( 03.2 ; 03.3 ) with a smaller width (b2; b3) for printing with a smaller, second printed page format (F2; F3) through the printing unit ( 13 ) is guided. Offsetdruckwerk (13) einer Druckmaschine für den Zeitungsdruck mit einem Form- und einem Übertragungszylinder (16; 17) zum Bedrucken einer variablen Bahnbreite, wobei in einer ersten Betriebsart eine Bahn (03.1) mit einer ersten Breite (b1) zum Bedrucken mit einem ersten Druckseitenformat (F1) und in einer zweiten Betriebsart eine Bahn (03.2; 03.3) mit einer kleineren Breite (b2; b3) zum Bedrucken mit einem kleineren, zweiten Druckseitenformat (F2; F3) durch das Druckwerk (13) geführt ist, und wobei der Übertragungszylinder (17) eine Länge (L17) in axialer Richtung von zumindest sechs stehenden Zeitungsseiten des größeren Druckseitenformates (F1) aufweist, und auf seinem Umfang in axialer Richtung nebeneinander lediglich zwei Drucktücher (21) aufweist, welche jeweils eine Breite in axialer Richtung von drei stehenden Zeitungsseiten zumindest des kleineren Druckseitenformates (F2) aufweisen.Offset printing unit ( 13 ) of a newspaper printing press with a form cylinder and a transfer cylinder ( 16 ; 17 ) for printing a variable web width, wherein in a first mode of operation a web ( 03.1 ) with a first width (b1) for printing with a first printed page format (F1) and in a second operating mode a web ( 03.2 ; 03.3 ) with a smaller width (b2; b3) for printing with a smaller, second printed page format (F2; F3) through the printing unit ( 13 ), and wherein the transfer cylinder ( 17 ) has a length (L17) in the axial direction of at least six stationary newspaper pages of the larger printed page format (F1), and on its circumference in the axial direction side by side only two blankets ( 21 ), each having a width in the axial direction of three stationary newspaper pages at least the smaller printed page format (F2). Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Betriebsarten der Formzylinder (16) des Druckwerks (13) eine in axialer Richtung über zumindest drei stehende Zeitungsseiten des aktuell betreffenden Formats (F1; F2) reichende Druckform (19) trägt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3 or 4, characterized in that in at least one of the operating modes of the forme cylinder ( 16 ) of the printing unit ( 13 ) an in the axial direction over at least three standing newspaper pages of the currently relevant format (F1, F2) reaching printing form ( 19 ) wearing. Offsetdruckwerk (13) einer Druckmaschine für den Zeitungsdruck mit einem Form- und einen Übertragungszylinder (16; 17) zum Bedrucken einer variablen Bahnbreite, wobei in einer ersten Betriebsart eine Bahn (03.1) mit einer ersten Breite (b1) und in einer zweiten Betriebsart eine Bahn (03.2) mit einer zweiten Breite (b2) durch das Druckwerk (13) geführt und dort beduckt ist, und wobei in zumindest einer der Betriebsarten der Formzylinder (16) eine Druckform (19'') trägt, welche eine Breite in axialer Richtung von drei stehenden Zeitungsseiten aufweist.Offset printing unit ( 13 ) of a newspaper printing press with a form cylinder and a transfer cylinder ( 16 ; 17 ) for printing a variable web width, wherein in a first mode of operation a web ( 03.1 ) with a first width (b1) and in a second mode a web ( 03.2 ) with a second width (b2) through the printing unit ( 13 ) and there is concerned, and wherein in at least one of the operating modes of the forme cylinder ( 16 ) a printing form ( 19 '' ), which has a width in the axial direction of three stationary newspaper pages. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (17) eine Länge (L17) in axialer Richtung von sechs Zeitungsseitenbreiten des größeren Druckseitenformates (F1) aufweist, und auf seinem Umfang in axialer Richtung nebeneinander zwei als Drucktücher (21) ausgeführte Aufzüge (21) aufweist, welche jeweils eine Breite in axialer Richtung von drei stehenden Zeitungsseiten zumindest des kleineren Druckseitenformates (F2; F3) aufweisen.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 6, characterized in that the transfer cylinder ( 17 ) has a length (L17) in the axial direction of six newspaper page widths of the larger printed page format (F1), and on its circumference in the axial direction side by side two as blankets ( 21 ) lifts ( 21 ), each having a width in the axial direction of three stationary newspaper pages at least the smaller printed page format (F2, F3). Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Drucktücher (21) in beiden Betriebsarten drei Druckseiten des größeren vorgesehenen Formats (F1) entspricht.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4 or 7, characterized in that the width of the Blankets ( 21 ) in both modes corresponds to three printed pages of the larger format provided (F1). Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 2, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nebeneinander angeordneten Drucktücher (21) auf dem Übertragungszylinder (17) in Umfangsrichtung versetzt zueinander, insbesondere um 180° versetzt, angeordnet sind.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 2, 4 or 7, characterized in that the two juxtaposed blankets ( 21 ) on the transfer cylinder ( 17 ) offset in the circumferential direction to each other, in particular offset by 180 °, are arranged. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 2, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drucktücher (21) mit ihren Enden in zwei zueinander in Umfangsrichtung, insbesondere um 180°, versetzten Kanalöffnungen (38; 39) am Umfang des Übertragungszylinders (17) befestigt sind.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 2, 4 or 7, characterized in that the two blankets ( 21 ) with their ends in two mutually circumferentially, in particular by 180 °, offset channel openings ( 38 ; 39 ) on the circumference of the transfer cylinder ( 17 ) are attached. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanalöffnungen (38; 39) jeweils über die Breite der beiden Drucktücher (21) reichen.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 9, characterized in that the two channel openings ( 38 ; 39 ) each across the width of the two blankets ( 21 ) pass. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanalöffnungen (38; 39) jeweils über die Breite eines Drucktuches (21) reichen.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 9, characterized in that the two channel openings ( 38 ; 39 ) each across the width of a blanket ( 21 ) pass. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 2, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nebeneinander angeordneten Drucktücher (21) auf dem Übertragungszylinder (17) in axialer Richtung zueinander fluchten und mit ihren Enden in einer durchgehenden Kanalöffnung (38; 39) angeordnet sind.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 2, 4 or 7, characterized in that the two juxtaposed blankets ( 21 ) on the transfer cylinder ( 17 ) are aligned in the axial direction with each other and with their ends in a continuous channel opening ( 38 ; 39 ) are arranged. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Übertragungszylinder (17) in Umfangsrichtung hintereinander zwei derartig zueinander fluchtende Paare von Drucktüchern (21) angeordnet sind, wobei die insgesamt vier Drucktücher (21) mit ihren Enden in zwei um 180° in Umfangrichtung versetzten, durchgehenden Kanalöffnung (38; 39) angeordnet sind.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 13, characterized in that on the transfer cylinder ( 17 ) in the circumferential direction one behind the other two pairs of printing blankets aligned in this way ( 21 ), the total of four printing blankets ( 21 ) with their ends in two by 180 ° in the circumferential direction offset, continuous channel opening ( 38 ; 39 ) are arranged. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 2, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktücher (21) als mehrschichtige Drucktücher (21) mit zumindest einer elastischen Schicht (22) auf einer im wesentlichen dimensionsstabilen Trägerplatte (23), insbesondere als Metalldrucktuch (21) mit einer auf einer Metallplatte befindlichen Gummischicht, ausgebildet sind.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 2, 4 or 7, characterized in that the blankets ( 21 ) as multilayer printing blankets ( 21 ) with at least one elastic layer ( 22 ) on a substantially dimensionally stable support plate ( 23 ), in particular as a metal blanket ( 21 ) are formed with a rubber layer located on a metal plate. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Betriebsart der Formzylinder (16) in axialer Richtung nebeneinander zwei jeweils über zumindest drei Zeitungsseitenbreiten des aktuell betreffenden Formats (F1; F2) reichende Druckformen (19) trägt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 3, 5 or 6, characterized in that in at least one mode of operation of the forme cylinder ( 16 ) in the axial direction next to each other two printing forms each extending over at least three newspaper page widths of the currently relevant format (F1, F2) ( 19 ) wearing. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Betriebsarten der Formzylinder (16) in axialer Richtung nebeneinander mehrere über jeweils eine Zeitungsseitenbreite des aktuell betreffenden Formats (F1) reichende Druckformen (19) trägt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 3, 4 or 6, characterized in that in at least one of the modes of operation of the forme cylinder ( 16 ) in the axial direction next to each other several over each one newspaper page width of the currently relevant format (F1) reaching printing forms ( 19 ) wearing. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Betriebsarten der Formzylinder (16) in axialer Richtung nebeneinander zwei jeweils über zwei Zeitungsseitenbreiten des aktuell betreffenden Formats (F1; F2) reichende Druckformen (19) trägt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 3, 4 or 6, characterized in that in at least one of the modes of operation of the forme cylinder ( 16 ) in the axial direction next to each other two each over two newspaper page widths of the currently relevant format (F1, F2) reaching printing forms ( 19 ) wearing. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (16) einen Umfang von zwei hintereinander angeordneten Druckseiten des größeren Formats (F1) aufweist.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 3, 4 or 6, characterized in that the forme cylinder ( 16 ) has a circumference of two successively arranged printed pages of the larger format (F1). Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (16) in Umfangsrichtung hintereinander mit zwei Druckformen (19; 19'; 19'') belegt ist.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 19, characterized in that the forme cylinder ( 16 ) in the circumferential direction one behind the other with two printing plates ( 19 ; 19 '; 19 '' ) is occupied. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 1, 2, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Enden (24; 26) von zueinander axial fluchtenden Druckformen (19) auf dem Formzylinder (16) in einer durchgehenden Kanalöffnung (28) angeordnet sind.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 1, 2, 4 or 6, characterized in that ends ( 24 ; 26 ) of mutually axially aligned printing forms ( 19 ) on the forme cylinder ( 16 ) in a continuous channel opening ( 28 ) are arranged. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckformen (19) in zwei in Umfangsrichtung zueinander um 180° versetzten, in axialer Richtung durchgehenden Kanalöffnungen (28) angeordnet sind.Offset printing unit ( 13 ) according to claims 20 and 21, characterized in that the printing forms ( 19 ) in two mutually circumferentially offset by 180 °, in the axial direction continuous channel openings ( 28 ) are arranged. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalöffnung (38; 39) zur Aufnahme von Enden (24; 26) der Drucktücher (21) im Bereich der Mantelfläche eine Schlitzweite (s28; s38; s39) in Umfangsrichtung von höchsten 5 mm, insbesondere von höchstens 3 mm aufweist.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 10, 11 or 12, characterized in that the channel opening ( 38 ; 39 ) for receiving ends ( 24 ; 26 ) of printing blankets ( 21 ) has a slot width (s28; s38; s39) in the circumferential direction of at most 5 mm, in particular of at most 3 mm, in the region of the lateral surface. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalöffnung (28) zur Aufnahme von Enden (24; 26) der Druckformen (19) im Bereich der Mantelfläche eine Schlitzweite (s28) in Umfangsrichtung von höchsten 5 mm, insbesondere von höchstens 3 mm aufweist.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 21 or 22, characterized in that the channel opening ( 28 ) for receiving ends ( 24 ; 26 ) of the printing forms ( 19 ) in the region of the lateral surface has a slot width (s28) in the circumferential direction of the highest 5 mm, in particular of at most 3 mm. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenzahl der Druckseiten in axialer Richtung betrachtet in der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart die selbe ist.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4 or 6, characterized in that a page number of the printed pages viewed in the axial direction in the first mode and the second mode is the same. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (16) in axialer Richtung betrachtet in der ersten Betriebsart sechs stehende Druckseiten in einem ersten Zeitungsformat (F1; F2) und in der zweiten Betriebsart sechs stehende Druckseiten in einem kleineren, zweiten Zeitungsformat (F2) trägt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4 or 6, characterized in that the Formzylin of the ( 16 In the first operating mode, in the first operating mode, six stationary printed pages in a first newspaper format (F1, F2) and, in the second operating mode, six standing printed pages in a smaller, second newspaper format (F2) are considered. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (16) in einer dritten Betriebsart in axialer Richtung betrachtet vier liegende Druckseiten im Tabloidformat (F3) trägt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 26, characterized in that the forme cylinder ( 16 ) in a third mode in the axial direction considered four horizontal printed pages in tabloid format (F3) carries. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (16) in axialer Richtung betrachtet in der ersten Betriebsart sechs stehende Druckseiten im Zeitungsformat (F1; F2) und in der zweiten Betriebsart vier liegende Druckseiten im Tabloidformat (F3) trägt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4 or 6, characterized in that the forme cylinder ( 16 In the first operating mode, in the first operating mode, six stationary printed pages in newspaper format (F1, F2) and in the second operating mode, four tabloid printed (F3) pages are printed. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formate (F1; F2) Zeitungsformate darstellen.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4 or 6, characterized in that the two formats (F1, F2) represent newspaper formats. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4, 6 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Formate (F1; F2) als Druckseite im Broadsheetformat ausgeführt ist.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4, 6 or 29, characterized in that at least one of the formats (F1, F2) is designed as a printed page in broadsheet format. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4, 6 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das größere Format (F1) eine größere Breite der Druckseite aufweist als das kleinere (F2; F3).Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4, 6 or 29, characterized in that the larger format (F1) has a greater width of the printing side than the smaller one (F2; F3). Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Betriebsweise zweit dreidruckseitenbreite Druckformen (19'') und in der anderen Betriebsweise lediglich mehrere eindruckseitenbreite und/oder zweidruckseitenbreite Druckformen (19; 19') auf dem Formzylinder (16) nebeneinander angeordnet sind.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4 or 6, characterized in that in the one mode of operation second three-sided printing forms ( 19 '' ) and in the other mode of operation only a plurality of impression-side width and / or two-sided printing forms ( 19 ; 19 ' ) on the forme cylinder ( 16 ) are arranged side by side. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 5, 6 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidruckseitenbreite Druckform (19'') im wesentlichen über die halbe Länge des Ballens des Formzylinders (16) reicht.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 5, 6 or 32, characterized in that the dreidruckseitenbreite printing form ( 19 '' ) substantially over half the length of the bale of the forme cylinder ( 16 ) enough. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 3, 4, 6 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidruckseitenbreite Druckform (19'') im wesentlichen über die halbe Breite einer zu bedruckenden Bahn (03.1) des größeren Formates (F1) reicht.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 3, 4, 6 or 32, characterized in that the dreidruckseitenbreite printing form ( 19 '' ) substantially over half the width of a web to be printed ( 03.1 ) of the larger format (F1) is enough. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidruckseitenbreite Druckform (19'') asymmetrisch mit Druckbildern versehen, insbesondere belichtet, ist.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 33 or 34, characterized in that the dreidruckseitenbreite printing form ( 19 '' ) asymmetrically provided with printed images, in particular exposed, is. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Druckbilder des kleineren Formates (F2) äquidistant auf der dreidruckseitenbreite Druckform (19'') in der Weise angeordnet sind, dass sie in direkter Abfolge von der Druckmaschinenmittelachse (M) her nach außen angeordnet sind und ein nichtdruckender Bereich im stirnseitennahen Randbereich verbleibt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 35, characterized in that the three printed images of the smaller format (F2) equidistant on the three-sided printing form ( 19 '' ) are arranged in such a way that they are arranged in direct succession from the printing press center axis (M) forth to the outside and a non-printing area remains in the front-side edge region. Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtdruckende Randbereich 50 bis 100 mm beträgt.Offset printing unit ( 13 ) according to claim 35, characterized in that the non-printing edge region 50 to 100 mm. Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Offsetdruckwerk (13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 oder 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (03) im Anschluss an das Druckwerk (13) in beiden Betriebsweisen des Zeitungsdruckes jeweils durch eine Längsschneideeinrichtung (06; 65) in drei teilbreite Teilbahnen (03a; 03b; 03c) geschnitten werden.Web-fed rotary printing press with an offset printing unit ( 13 ) according to one or more of claims 1 to 27 or 29 to 37, characterized in that the web ( 03 ) following the printing unit ( 13 ) in both modes of newspaper printing in each case by a longitudinal cutting device ( 06 ; 65 ) in three partial width partial webs ( 03a ; 03b ; 03c ) get cut. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Teilbahnen (03a; 03b; 03c) jeweils einer doppelten Breite des Druckseitenformates (F1; F2), insbesondere Zeitungsformates (F1; F2), entspricht.Web-fed rotary printing machine according to claim 38, characterized in that a width of the partial webs ( 03a ; 03b ; 03c ) corresponds in each case to a double width of the printed page format (F1, F2), in particular newspaper format (F1, F2). Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Offsetdruckwerk (13) nach Anspruch 27 oder 28 und einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (03) im Anschluss an das Druckwerk (13) in der Betriebsweise des Tabloiddruckes durch mindestens eine Längsschneideeinrichtung (06; 65) insgesamt in vier Teilbahnen (03a1; 03a2; 03b1; 03b2) geschnitten wird.Web-fed rotary printing press with an offset printing unit ( 13 ) according to claim 27 or 28 and one of claims 29 to 37, characterized in that the web ( 03 ) following the printing unit ( 13 ) in the operation of the tabloid printing by at least one longitudinal cutting device ( 06 ; 65 ) in four sublanes ( 03a1 ; 03a2 ; 03B1 ; 03b2 ) is cut. Druckmaschine nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Teilbahnen (03a1; 03a2; 03b1; 03b2) jeweils einer Länge des Druckseitenformates, insbesondere Tabloidformates (F3), entspricht.Printing machine according to claim 40, characterized in that a width of the partial webs ( 03a1 ; 03a2 ; 03B1 ; 03b2 ) corresponds in each case to a length of the printed page format, in particular tabloid format (F3). Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen (03a; 03b; 03c) ohne weiteren Längsschnitt einem Falzaufbau (11) mit drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (41; 42; 43) zuführbar sind.Web-fed rotary printing machine according to claim 38, characterized in that the partial webs ( 03a ; 03b ; 03c ) without further longitudinal section of a folding structure ( 11 ) with three juxtaposed formers ( 41 ; 42 ; 43 ) can be supplied. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren der drei Trichter (41; 42; 43) quer zur Einlaufrichtung der Teilbahnen (03a; 03b; 03c) bewegbar angeordnet sind.Web-fed rotary printing machine according to claim 42, characterized in that the two outer ones of the three funnels ( 41 ; 42 ; 43 ) transversely to the inlet direction of the partial webs ( 03a ; 03b ; 03c ) are arranged movable. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen (03a; 03b; 03c) einem Falzaufbau (11) mit einer Gruppe von zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (44) zuführbar sind.Web-fed rotary printing machine according to claim 40, characterized in that the partial webs ( 03a ; 03b ; 03c ) a folding structure ( 11 ) with a group of two side-by-side formers ( 44 ) can be supplied. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 38 und 40, dadurch gekennzeichnet, dass sie wahlweise im Zeitungsdruck oder im Tabloiddruck betreibbar ist.Web-fed rotary printing machine according to claim 38 and 40, characterized in that it optionally operable in newspaper printing or in tabloid printing. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Teilbahnen (03a1; 03a2; 03b1; 03b2) einem Falzaufbau (11) mit zwei nebeneinander angeordneten, jeweils zweiteilbahnbreiten Falztrichtern (41; 42; 43) zuführbar sind.Web-fed rotary printing machine according to claim 45, characterized in that the four partial webs ( 03a1 ; 03a2 ; 03B1 ; 03b2 ) a folding structure ( 11 ) with two juxtaposed, each two-part web-wide formers ( 41 ; 42 ; 43 ) can be supplied. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Teilbahnen (03a1; 03a2; 03b1; 03b2) paarweise aufeinadergewendet und einem zweiteilbahnbreiten Falztrichter (44) zuführbar sind.Web-fed rotary printing machine according to claim 45, characterized in that the four partial webs ( 03a1 ; 03a2 ; 03B1 ; 03b2 ) in pairs aufeinadergewendet and a two-part web-fed former ( 44 ) can be supplied. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 44 und 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztrichter (44) als Zusatzfalztrichter (44) seitlich neben der Gruppe von drei Trichtern (41; 42; 43) angeordnet ist.Web-fed rotary printing machine according to claim 44 and 47, characterized in that the former ( 44 ) as Zusatzfalztrichter ( 44 ) laterally next to the group of three funnels ( 41 ; 42 ; 43 ) is arranged.
DE102004033912A 2004-05-04 2004-07-14 Rotary press Expired - Fee Related DE102004033912B4 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033912A DE102004033912B4 (en) 2004-05-04 2004-07-14 Rotary press
AT05740335T ATE460277T1 (en) 2004-05-04 2005-04-29 OFFSET PRINTING UNITS OF A PRINTING PRESS FOR NEWSPAPER PRINTING
PCT/EP2005/051961 WO2005108078A1 (en) 2004-05-04 2005-04-29 Offset printing group pertaining to a printing machine for printing newspapers
JP2007512174A JP4489807B2 (en) 2004-05-04 2005-04-29 Newspaper printing press offset printing unit and web rotary printing press
DE502005009193T DE502005009193D1 (en) 2004-05-04 2005-04-29 OFFSET PRINTING OF A PRINTING MACHINE FOR NEWSPRINT
EP05740335A EP1742793B1 (en) 2004-05-04 2005-04-29 Offset printing group pertaining to a printing machine for printing newspapers
US11/579,702 US7721646B2 (en) 2004-05-04 2005-04-29 Offset printing groups of a printing press for newspaper printing and a web-fed rotary printing press

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022231.2 2004-05-04
DE102004022231 2004-05-04
DE102004030062 2004-06-23
DE102004030062.3 2004-06-23
DE102004033912A DE102004033912B4 (en) 2004-05-04 2004-07-14 Rotary press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033912A1 true DE102004033912A1 (en) 2005-12-01
DE102004033912B4 DE102004033912B4 (en) 2006-11-02

Family

ID=46045487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033912A Expired - Fee Related DE102004033912B4 (en) 2004-05-04 2004-07-14 Rotary press

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1742793B1 (en)
JP (1) JP4489807B2 (en)
AT (1) ATE460277T1 (en)
DE (1) DE102004033912B4 (en)
WO (1) WO2005108078A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020054A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotary press
DE102007004408A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lateral strain compensating method for print substrate web, involves passing print substrate web through printing units of printing machine, expanding two printing plates, and dividing print substrate web lengthwise into two strands
DE102008000060A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drawing roller arrangement for use in folding machine, has two pull rings mounted on carriages adjustable in axial direction and adjustable counter axially by common control member, and threaded spindle pivoted at shaft
DE102008000057B4 (en) * 2008-01-15 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft draw roller assembly
DE102007006522B4 (en) * 2006-12-21 2016-01-14 Koenig & Bauer Ag Operating modes of a printing unit of a rotary printing machine
DE102011081449B4 (en) * 2011-08-24 2020-02-20 Koenig & Bauer Ag Web printing machine with a roller of a roller set for guiding a strand

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034331B4 (en) * 2005-04-13 2009-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotary press
CN101835613A (en) 2007-10-26 2010-09-15 高斯国际美洲公司 Sectioned tabloid printing press and method
US8925459B2 (en) 2008-03-27 2015-01-06 Pressline Services, Inc. Printing press, folder, and methods of operation
US8122826B2 (en) * 2008-04-28 2012-02-28 Goss International Americas, Inc. Infinitely variable cut off printing press
JP5308067B2 (en) * 2008-05-20 2013-10-09 西研グラフィックス株式会社 Rotary press
DE102008054831B4 (en) * 2008-12-17 2016-05-19 Manroland Web Systems Gmbh Folding structure of a web-fed printing press
DE102012203102B4 (en) 2012-02-29 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Web printing machine and method for operating a web printing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803809A1 (en) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offset printing unit
DE10016409A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Koenig & Bauer Ag Cylinder for rotary printing machine has double-width printers with ducts covered by second casings
DE20023364U1 (en) * 1999-12-02 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Cylinder for rotary printing machine has double-width printers with ducts covered by second casings

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422696C2 (en) * 1974-05-10 1982-12-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Printing unit for one or two-sided printing with at least four cylinders
GB1476707A (en) * 1974-06-28 1977-06-16 Rockwell International Corp Printing plate arrangement
JPS62135365A (en) * 1985-12-09 1987-06-18 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk Newpaper rotary press
US4671501A (en) * 1986-06-23 1987-06-09 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Turning-bar-less folding machine of W-width rotary press
DE9116419U1 (en) * 1991-08-30 1992-10-08 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4204254C2 (en) * 1992-02-13 1995-03-16 Koenig & Bauer Ag Device for longitudinal folding of several paper webs of the same width in a web-fed rotary printing press
WO1997017200A2 (en) * 1995-11-08 1997-05-15 Koenig & Bauer-Albert Ag Device for producing folding items
DE19628647B4 (en) * 1996-07-16 2004-03-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Ink transport roller for the inking unit of a web-fed rotary printing machine and method for producing the roller
US6152034A (en) * 1999-07-26 2000-11-28 Heidelberger Druckmaschinen, Ag Former board arrangement in a web-fed rotary newspaper printing press
DE10003025C1 (en) * 2000-01-25 2001-05-23 Koenig & Bauer Ag Paper web folding station to give cut and folded sheets in a tabloid newspaper format has sliding folding units with folding funnels and cutters and folding rollers to give a number of folding units at a station
DE10111112B4 (en) * 2001-03-08 2005-12-22 Vaw Aluminium Ag Underblade shaft for a slitter-winder
DE20221648U1 (en) * 2001-10-05 2006-09-28 Koenig & Bauer Ag Web-fed printing machine has printer unit printing width of six axially adjacent pages, with superstructure, at least one roller and folder and two printing towers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803809A1 (en) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offset printing unit
DE10016409A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Koenig & Bauer Ag Cylinder for rotary printing machine has double-width printers with ducts covered by second casings
DE20023364U1 (en) * 1999-12-02 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Cylinder for rotary printing machine has double-width printers with ducts covered by second casings

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020054A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotary press
DE102007006522B4 (en) * 2006-12-21 2016-01-14 Koenig & Bauer Ag Operating modes of a printing unit of a rotary printing machine
DE102007004408A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lateral strain compensating method for print substrate web, involves passing print substrate web through printing units of printing machine, expanding two printing plates, and dividing print substrate web lengthwise into two strands
DE102007004408B4 (en) * 2007-01-30 2011-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for compensating for a transverse expansion of a substrate web and a printing press
DE102008000060A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drawing roller arrangement for use in folding machine, has two pull rings mounted on carriages adjustable in axial direction and adjustable counter axially by common control member, and threaded spindle pivoted at shaft
DE102008000060B4 (en) * 2008-01-15 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft draw roller assembly
DE102008000057B4 (en) * 2008-01-15 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft draw roller assembly
DE102011081449B4 (en) * 2011-08-24 2020-02-20 Koenig & Bauer Ag Web printing machine with a roller of a roller set for guiding a strand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742793B1 (en) 2010-03-10
ATE460277T1 (en) 2010-03-15
DE102004033912B4 (en) 2006-11-02
JP4489807B2 (en) 2010-06-23
JP2007536134A (en) 2007-12-13
EP1742793A1 (en) 2007-01-17
WO2005108078A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820645B1 (en) Rotary printing press with a folding assembly
EP1742794B1 (en) Rotary printing machine with a printing unit having a plate cylinder for printing a triple width at least
EP1742793B1 (en) Offset printing group pertaining to a printing machine for printing newspapers
EP1449657B1 (en) Printing unit and a rotary roller printing press
EP1594698B1 (en) Rotary roller printing press
EP1761384A1 (en) Web-fed printing machine having a turning bar
EP1908588B1 (en) Rotary printing machine with a printing unit having a plate cylinder
DE10318477A1 (en) Rotary printing press for newspaper printing, has printing unit for printing six axially adjacent pages and folding device with transport cylinder receiving seven cut product lengths
EP1556217A1 (en) Printing machine, modus operandi of said printing machine and printed products
DE10321989A1 (en) Printing press for offset printing has at least one extra printing unit on plane above printing location of upper satellite printing unit
DE10262338B4 (en) Web-fed rotary printing press with a section having at least two printing towers
DE102004002984A1 (en) Printing press for offset printing has at least one extra printing unit on plane above printing location of upper satellite printing unit
DE202004021116U1 (en) Printing press for offset printing has at least one extra printing unit on plane above printing location of upper satellite printing unit
EP1598184A2 (en) Printing press, operational mode of the press and printing product
DE102004016686A1 (en) Folding apparatus in rotary printing press has cutting cylinder which in region of generated surface in circumferential direction has four knives located one behind other, and transporting cylinder has seven retaining devices

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20141127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee