DE102004033074A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004033074A1
DE102004033074A1 DE102004033074A DE102004033074A DE102004033074A1 DE 102004033074 A1 DE102004033074 A1 DE 102004033074A1 DE 102004033074 A DE102004033074 A DE 102004033074A DE 102004033074 A DE102004033074 A DE 102004033074A DE 102004033074 A1 DE102004033074 A1 DE 102004033074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
torque
engine
motor
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033074A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Miehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milon Industries GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35134802&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004033074(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004033074A priority Critical patent/DE102004033074A1/de
Priority to DE502005004085T priority patent/DE502005004085D1/de
Priority to EP05013561A priority patent/EP1614448B2/de
Priority to AT05013561T priority patent/ATE395108T1/de
Priority to PL05013561T priority patent/PL1614448T3/pl
Priority to ES05013561T priority patent/ES2308340T5/es
Priority to US11/176,231 priority patent/US7211985B2/en
Publication of DE102004033074A1 publication Critical patent/DE102004033074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • A63B21/0059Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors using a frequency controlled AC motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0075Means for generating exercise programs or schemes, e.g. computerized virtual trainer, e.g. using expert databases
    • A63B2024/0078Exercise efforts programmed as a function of time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Bei einem Trainingsgerät, insbesondere für Krafttraining, mit einer Drehmomenterzeugungseinrichtung, die einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe aufweist und deren Ausgang mit wenigstens einem der Übungsperson dargebotenen Übungsorgan zusammenwirkt, ist der Elektromotor als Drehstrommotor ausgebildet. Diesem ist ein Frequenzumrichter zugeordnet, mittels dessen die Frequenz und die Stärke des dem Elektromotor zugeführten Drehstroms einstellbar sind. Dem Frequenzumrichter ist eine Regeleinrichtung vorgeordnet. Dem Motor ist ein Drehwinkelsensor zugeordnet, dessen Meßsignal sowohl dem Frequenzumrichter, als auch der Regeleinrichtung zugeführt wird. Dem Frequenzumrichter wird durch die Regeleinrichtung ein Sollwert für das von dem Motor abzugebende Drehmoment vorgegeben, in den das Meßsignal des Drehwinkelsensors eingeht. Der Frequenzumrichter stellt die Frequenz und die Stärke des Motorstromes nach dem Prinzip der feldorientierten Regelung ein. Die Regeleinrichtung weist zwei Regelkreise in Kaskadenstruktur für die Regelung der Position und der Drehzahl des Übungsorgans auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Trainingsgerät ist aus der EP 0 853 961 B1 bekannt. Bei diesem Trainingsgerät werden einem Frequenzumrichter von einer Recheneinrichtung Sollwerte für die Stromstärke und für die Frequenz des Stromes eines zur Drehmomenterzeugung vorgesehenen Drehstrommotors vorgegeben. Der Recheneinrichtung wird das Ausgangssignal eines Positionssensors zugeführt, welcher die Stellung einer als Übungsorgan fungierenden Kurbel, die von dem Motor angetrieben wird, erfaßt. Aus dem Positionswert ermittelt die Recheneinrichtung anhand gespeicherter Tabellen, in denen alle relevanten maschinenspezifischen Kenndaten abgelegt sind, die für einen gewünschten Verlauf des Drehmoments über der Position benötigten Werte der Stromstarke und der Frequenz des Motorstromes.
  • Dieses bekannte Trainingsgerät funktioniert zwar durchaus zufriedenstellend, ist aber im Hinblick auf bestimmte funktionale Anforderungen noch verbesserungsfähig. So sind insbesondere für die Anwendung derartiger Trainingsgeräte zu medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen sowohl eine hohe Genauigkeit bei der Einhaltung eines gewünschten Drehmoments, als auch präzise einstellbare Endanschläge für den Bewegungsbereich des Übungsorgans gefordert. Letzteres ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn der maximale Auslenkungswinkel eines Körpergelenks nach einem chirurgischen Eingriff durch gymnastische Übungen in definierten Schritten wieder auf den normalen Wert gebracht werden soll.
  • Aus der FR 2 709 067 A1 ist ein Trainingsgerät mit einem Drehstrommotor zur Drehmomenterzeugung bekannt, bei dem sowohl die Drehzahl des Motors mit einem frequenzanalogen Drehratensensor, als auch das abgegebene Drehmoment mit einem Kraftsensor gemessen wird. Die gemessene Drehzahl wird zur Regelung der Frequenz und das gemessene Drehmoment zur Regelung der Stärke des Motorstromes verwendet. Das Konzept dieses Trainingsgerätes beinhaltet also zwei Sensoren und zwei miteinander gekoppelte Regelschleifen und ist relativ aufwendig in der Realisierung. Ferner birgt die Kraftmessung über einen Sensor potentielle Probleme in Form von Temperatureinfluß, Langzeitdrift und Störungen durch Vibration oder Stöße.
  • In Anbetracht dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das ein vorgegebenes Drehmoment gleichzeitig den mit hoher Genauigkeit einhält, Bewegungsbereich durch präzise einstellbare Endanschläge begrenzt, und sich durch einfachen und zuverlässigen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät zeichnet sich dadurch aus, daß zur Drehmomentregelung als Meßgröße der Drehwinkel des Motors mittels eines Drehwinkelsensors erfaßt wird, dessen Meßsignal sowohl dem Frequenzumrichter, als auch der Regeleinrichtung zugeführt wird. Durch die Regeleinrichtung wird dem Frequenzumrichter ein Sollwert für das von dem Motor abzugebende Drehmoment vorgegeben, in den das Meßsignal des Drehwinkelsensors eingeht. Der Frequenzumrichter stellt die Frequenz und die Stärke des Motorstromes nach dem Prinzip der feldorientierten Regelung ein. Letztere ist zwar an sich als Konzept zur Regelung eines Asynchronmotors bekannt, jedoch nicht im Zusammenhang mit Trainingsgeräten der hier interessierenden Art.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber dem eingangs erwähnten Stand der Technik besteht darin, daß sie eine genauere Regelung des von dem Motor abgegebenen Drehmoments erlaubt. Hierzu trägt insbesondere bei, daß der Motor im normalen Betriebsbereich einer Asynchronmaschine, d.h. bei relativ geringem Schlupf betrieben wird, wo mit nur geringen Exemplarstreuungen der Momentenkennlinie zu rechnen ist. Demgegenüber ist der Betriebsbereich nach besagtem Stand der Technik, d.h, bei relativ großem Schlupf, von deutlich größeren Exemplarstreuungen betroffen. Eine weitere vorteilhafte Wirkung des anderen Betriebsbereiches ist die Verringerung der Verlustleistung des Motors und somit eine Energieersparnis. Die geringere Verlustleisturg macht. auch eine Kühlung durch Zwangskonvektion entbehrlich, so daß die von einem Lüfter ausgehende Geräuschentwicklung vermieden wird. Schließlich wird durch die direkte Erfassung des Drehwinkels des Motors anstelle seiner rechnerischen Ermittlung aus einem gemessenen Drehwinkel des Übungsorgans auch die Dynamik des Regelkreises nachhaltig verbessert.
  • Um einen vorbestimmten Verlauf des Drehmoments in Abhängigkeit vom Drehwinkel vorgeben zu können, ist es zweckmäßig, für die Regeleinrichtung zwei Regelkreise in Kaskadenstruktur, nämlich einen äußeren zur Regelung der Position und einen inneren zur Regelung der Drehzahl des Übungsorgans vorzusehen. Hierzu wird eine Auswertungseinrichtung benötigt, die aus dem Meßsignal des Drehwinkelsensors sowohl die Position, als auch die Drehzahl des Übungsorgans ermittelt und als Istgrößen für die beiden Regelkreise bereitstellt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es äußerst ratsam, in dem Positionsregelkreis einen Begrenzer vorzusehen, der die Solldrehzahl des Übungsorgans auf einen Maximalwert begrenzt, damit der Motor das Übungsorgan nicht mit der systembedingten Höchstdrehzahl in seine vorgegebene Sollposition zurückschnellen läßt, wenn die trainierende Person es losläßt oder von ihm abrutscht.
  • Im Interesse der Ergonomie ist es darüber hinaus auch empfehlenswert, wenn in dem Positionsregelkreis ein weiterer Begrenzer vorgesehen ist, der die Änderungsrate der Solldrehzahl des Übungsorgans auf einen Maximalwert begrenzt, um ein ruckartiges Bewegungsverhalten desselben zu vermeiden.
  • Um einen bestimmten Drehmomentverlauf in Abhängigkeit von der Position des Übungsorgans nach einer bestimmten Funktion vorzugeben, ist in dem Drehzahlregelkreis ein entsprechendes Übertragungsglied vorzusehen, welches diese Funktion realisiert. Bestandteil dieser Funktion können sprunghafte Änderungen des Drehmoments bei bestimmten Positionen sein, wodurch mechanische Anschläge simuliert werden können. Aus Sicherheitsgründen ist es hierbei sinnvoll, das Solldrehmoment des Übungsorgans betragsmäßig auf einen Maximalwert zu begrenzen. Hierdurch läßt sich einer möglichen Überanstrengung der trainierenden Person und der Gefahr von Verletzungen bei unsachgemäßer Benutzung des Trainingsgerätes, insbesondere durch eine falsche Körperhaltung oder durch eine Verwendung unzulässiger Hilfsmittel, entgegenwirken.
  • Da die von dem Übungsorgan auf die trainierende Person ausgeübte Kraft nicht nur von dem Motordrehmoment und der Getriebeuntersetzung abhängt, sondern zusätzlich von einer Vielzahl mechanischer und/oder thermischer Betriebsparameter wie beispielsweise der Getriebereibung, der Temperatur des Motors und des Getriebes, und dem Gewicht des Übungsorgans, erfordert die genaue Einhaltung einer am Übungsorgan für die trainierende Person wirksamen Kraft eine Korrektur des Solldrehmoments des Motors in Abhängigkeit von besagten mechanischen und/oder thermischen Betriebsparametern des Gerätes. Hierzu wird in dem Drehzahlregelkreis eine Recheneinrichtung benötigt, die außer der Umrechnung des Solldrehmoment des Übungsorgans in ein Salldrehmoment des Motors auch besagte Korrektur ausführt, wozu ihr von der Auswertungseinrichtung aus dem Meßsignal des Drehwinkelsensors ermittelte Bewegungsgrößen des Übungsorgans, wie die Istposition und/oder die Istdrehzahl als weitere Eingangsgrößen zugeführt werden müssen. So hängt beispielsweise der Beitrag des Eigengewichtes des Übungsorgans zur Kraft von der Position des Übungsorgans ab. Teilweise handelt es sich bei besagter Betriebsparametern aber auch um feste Größen wie beispielsweise die Hebellänge des Übungsorgans.
  • Aus dem Ausgangssignal des Drehwinkelsensors kann von der Auswertungseinrichtung nach der Umrechnung in die Drehzahl des Übungsorgans durch nochmalige zeitliche Differentiation auch die Winkelbeschleunigung des Übungsorgans gewonnen werden, Diese ist von Interesse, wenn in die zuvor erwähnte Korrektur auch Trägheitseffekte einbezogen werden sollen. So kann die Recheneinrichtung aus der Winkelbeschleunigung des Übungsorgans als weiteren mechanischen Betriebsparameter die Trägheitskomponente der von dem Übungsorgan auf die trainierende Person ausgeübten Kraft ermitteln und berücksichtigen.
  • Schließlich zählt auch die Temperatur zu den wesentlichen Betriebsparametern eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts, da sowohl die elektrischen Parameter des Motors, als auch Reibung und Trägheit des Getriebes von der Temperatur abhängen. Um Temperatureffekte zu kompensieren, kann das Solldrehmoment des Motors temperaturabhängig korrigiert werden, wozu dem Motor und/oder dem Getriebe mindestens ein Temperatursensor zur Erfassung der aktuellen Temperatur zugeordnet sein muß. Die temperaturabhängige Korrektur kann entweder gemeinsam mit der mechanischen Korrektur in der Recheneinrichtung oder in einer separaten Kompensationseinrichtung erfolgen, wobei diese auch bereits in den Frequenzumrichter integriert sein kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes,
  • 2 die Momentenkennlinie eines Drehstrommotors,
  • 3 einen Drehmomentverlauf eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes als Funktion der Position, und
  • 4 ein elektrisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes.
  • Gemäß 1 zählen zu den Hauptkomponenten eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes ein Übungsorgan 1, beispielsweise in Form einer Kurbel, und ein Drehstrommotor 2, die durch ein Untersetzungsgetriebe 3 miteinander verbunden sind. Der Motor 2 wird durch einen Frequenzumrichter 4 angesteuert, der die Frequenz und die Stärke des dem Motor 2 zugeführten Stromes vorgibt, um ein gewünschtes Drehmoment MM des Motors 2 einzustellen. Dem Frequenzumrichter 4 wird das Solldrehmoment MM des Motors 2 durch eine Regeleinrichtung 5 vorgegeben. Zum Zweck der Regelung wird als Istgröße des Motors 2 mittels eines Drehwinkelsensors 6 dessen Drehwinkel φM erfaßt und sowohl dem Frequenzumrichter 4, als auch der Regeleinrichtung 5 zugeführt.
  • Die Vorgabe des Sollwertes MS des Drehmomentes, mit dem die Kurbel 1 anzutreiben ist, erfolgt durch eine Bedieneinheit 7, die ein Tastenfeld 8 und eine Anzeigeeinheit 9 aufweist. Optional können an der Bedieneinheit 7 auch ein Magnet- oder Chipkartenleser 10 zur Dateneingabe und/oder eine Busschnittstelle 11 zur Vernetzung mit einem nicht dargestellten Zentralrechner, der mehrere Trainingsgeräte steuert, vorgesehen sein.
  • An dem Motor 2 und/oder an dem Getriebe 3 ist noch ein Temperatursensor 12 angebracht, dessen Temperatursignal T dem Frequenzumrichter 4 und/oder der Regeleinrichtung 5 zugeführt wird, um den Einfluß der Temperatur bei der Regelung zu berücksichtigen und damit zu kompensieren.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik setzt die Istwerterfassung zur Bildung eines Regelkreises erfindungsgemäß am Drehwinkel φM des Motors 2 und nicht an demjenigen der Kurbel 1 an. Ein weiterer in der schematischen Darstellung von 1 nicht erkennbarer, aber entscheidender Unterschied ist die Realisierung einer feldorientierten Regelung des Asynchronmotors 2 durch den Frequenzumrichter 4.
  • Bei der feldorientierten Regelung handelt es sich um einen Algorithmus zur Regelung eines Asynchronmotors, der in einem Frequenzumrichter abläuft und auf einem sich mit dem Rotor des Motors drehenden Koordinatensystem basiert. Durch die sogenannte Raumzeigertransformation erhält man in diesem rotierenden Koordinatensystem einen komplexen Stromraumzeiger, der sich in eine Komponente parallel zum magnetischen Fluß und eine Komponente senkrecht zum magnetischen Fluß zerlegen läßt. Im stationären Zustand sind die zu regelnden Stromkomponenten Gleichgrößen, die durch digitale Regler auf den jeweiligen Sollwerten gehalten werden. Es erfolgt eine Rücktransformation in ein Dreiphasensystem, mit dem die Pulsbreitenmodulatoren des Frequenzumrichters angesteuert werden können. Die senkrecht zum magnetischen Fluß gerichtete Komponente des Motorstromes ist proportional zum Drehmoment, welches dem Umrichter als Sollwert vorgegeben wird. Der Motor kann je nach Bewegungsrichtung sowohl motorisch, als auch generatorisch arbeiten, wobei die nicht durch Verluste aufgezehrte Energie über Bremswiderstände in Wärme umgesetzt wird.
  • Das Prinzip der feldorientierten Regelung von Asynchronmotoren ist in Fachkreisen an sich bekannt, beispielsweise aus D. Schröder, „Elektrische Antriebe 2", Springer Verlag, 1335, Kap. 15.5 oder aus J. Vogel, „Elektrische Antriebstechnik", 5. Auflage, Hüthig-Verlag, 1991, Kap. 5.2.3.3.. Es braucht daher hier nicht eingehend erläutert zu werden und ist als solches auch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Jedoch wurde es beim Einsatz von Asynchronmotoren in Trainingsgeräten bisher noch nicht angewendet, obwohl es gerade in dieser Anwendung entscheidende Vorteile bietet.
  • Dies wird anhand 2 deutlich, welche den grundsätzlichen Verlauf der Momentenkennlinie eines Asynchronmotors, d.h. den Verlauf des Drehmoments als Funktion der Drehzahl n, bzw. des Schlupfes s zeigt. Dieser Kennlinienverlauf ist an sich bekannt und in etlichen Werken, die sich mit der Regelung von Elektromotoren befassen, wie beispielsweise in den beiden zuvor genannten Lehrbüchern, in ähnlicher Form wiedergegeben.
  • Demnach untergliedert sich das Betriebsverhalten eines Asynchronmotors in einen Bremsbereich, einen Motorbereich und einen Generatorbereich, wobei der Stillstand die Grenze zwischen dem Motorbereich und dem Bremsbereich markiert und der Leerlauffall die Grenze zwischen dem Motorbereich und dem Generatorbereich markiert. Die eigentliche Momentenkennlinie ist die glatt verlaufende Kurve. Zusätzlich eingezeichnet sind die durch die beiden Nennpunkte verlaufende Gerade und zwei nur in größerer Entfernung von den beiden Kippunkten gültige Näherungskurven.
  • In 2 sind die beiden Bereiche gekennzeichnet, in denen ein Asynchronmotor als Antriebselement eines Trainingsgeräts einerseits bei feldorientierter Regelung im Sinne der vorliegenden Erfindung und andererseits nach dem eingangs genannten Stand der Technik mit einer Steuerung der Spannung und der Frequenz eines Umrichters betrieben wird. Während der erfindungsgemäße Betriebsbereich zwischen den beiden Kippunkten des motorischen und des generatorischen Bereichs um den Leerlaufpunkt herum liegt, erstreckt sich der Betriebsbereich nach dem Stand der Technik um den Stillstand herum, und zwar vom Kippunkt des motorischen Bereichs aus bis weit in den Bremsbereich hinein.
  • Es wird deutlich, daß der erfindungsgemäße Betriebsbereich dem normalen Betrieb eines Asynchronmotors entspricht, während der nach dem eingangs erwähnten Stand der Technik vorgesehene Bereich gewissermaßen einen Dauerbetrieb im Anlaufbereich und damit eine Zweckentfremdung eines Asynchronmotors darstellt, also anormal ist. Daraus ergibt sich beim Stand der Technik das Problem, daß der Kennlinienverlauf in seinem maßgeblichen Bereich schlecht reproduzierbar ist, da Motorhersteller die Einhaltung der Kenndaten nur für den normalen Betriebsbereich in der Umgebung des Nennpunktes garantieren. Um in besagtem anormalen Betriebsbereich eine genaue Drehmomenteinstellung vornehmen zu können, muß der Kennlinienverlauf daher an jedem einzelnen Exemplar vermessen werden, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist, oder es müssen aufgrund der Exemplarstreuungen der Kennlinie höhere Toleranzen der Genauigkeit des eingestellten Drehmoments in Kauf genommen werden. Dieses Problem entfällt im normalen Betriebsbereich, der bei der feldorientierten Regelung eingehalten wird, da dort die Kenndaten genau stimmen.
  • Die Verlustleistung eines Asynchronmotors ist darüber hinaus bekanntermaßen im normalen Betriebsbereich, d.h, bei kleinem Schlupf, wesentlich geringer als bei großem Schlupf. Durch den Übergang in den normalen Betriebsbereich aufgrund der Anwendung der feldorientierten Regelung ergibt sich also eine geringere Wärmeentwicklung, so daß sich der Einsatz eines Lüfters erübrigt.
  • Einen typischen Drehmomentverlauf eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts in Abhängigkeit von der Position einer als Übungsorgan vorgesehenen Kurbel 1 zeigt 3. Das Drehmoment liegt zwischen den Positionen φmin und φmax konstant auf dem Wert M0. Dieses konstante Drehmoment M0 entspricht einer bestimmten Kraft, welche die trainierende Person auf die Kurbel 1 ausüben muß, um sie entgegen der Wirkung des Motors 2 in einer der beiden möglichen Drehrichtungen bewegen zu können. Der Sollwert für die Positionsregelung der Kurbel 1 ist die Position φmin, d.h. bei Entlastung der Kurbel 1 durch die trainierende Person wird die Position φmin angefahren und beibehalten. Um die Kurbel 1 von dort aus in Richtung der Position φmax zu bewegen, muß die trainierende Person das Drehmoment M0 überwinden.
  • Bei der Position φmax springt das Drehmoment nahezu abrupt auf einen wesentlich höheren Wert Mmax, wodurch ein oberer mechanischer Anschlag mit Hilfe des Motors 2 und seiner Regelung simuliert wird. Ebenso springt das Drehmoment bei der Position φmin im Fall einer Beaufschlagung der Kurbel 1 mit einem Drehmoment in entgegengesetzter Richtung durch die trainierende Person nahezu abrupt auf den negativen Wert -Mmax, wodurch ein unterer mechanischer Anschlag simuliert wird. Der für die trainierende Person zur Verfügung stehende Bewegungsbereich der Kurbel liegt demnach zwischen den Positionswerten φmin und φmax.
  • Zwar ist in 3 angenommen, daß das Drehmoment zwischen den beiden Endpositionen φmin und φmax konstant M0 betragen soll, doch wäre es ohne weiteres auch möglich, hier einen positionsabhängigen Drehmomentverlauf vorzugeben, beispielsweise in Form eines linearen Anstiegs des Drehmoments mit der Position φ.
  • Der Betrag des maximalen Drehmoments Mmax entspricht nicht unbedingt dem maximalen Drehmoment, das der Motor 2 über das Getriebe 3 überhaupt an die Kurbel 1 abgeben kann, sondern ist auf einen niedrigeren Wert begrenzt, um einer Verletzungsgefahr vorzubeugen. Er ist aber so hoch gewählt, daß das Erreichen einer der beiden Endpositionen φmin oder φmax von der trainierenden Person jeweils als mechanischer Anschlag empfunden wird.
  • Um den in 3 gezeigten Drehmomentverlauf über der Position φ zu realisieren, ist eine Regeleinrichtung 5 vorgesehen, deren interne Funktionsweise nachfolgend anhand des Blockschaltbildes von 4 erläutert wird. Die in 4 rechts eingezeichneten Komponenten, nämlich die aus der Kurbel 1 und dem Getriebe 3 bestehende Maschine, der Motor 2, der Frequenzumrichter 4 sowie der Drehwinkelsensor 6 und der Temperatursensor 12 entsprechen den bereits anhand 1 erwähnten Komponenten des Trainingsgeräts und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Die Regeleinrichtung 5 enthält, wie 4 erkennen läßt, zwei Regelkreise in Kaskadenstruktur, nämlich einen inneren Regelkreis für die Drehzahl ω und einen äußeren Regelkreis für die Position φ. Dabei arbeiten diese Regelkreise im Bezugssystem des Übungsorgans, d.h. der Kurbel 1. Die Position in Form eines Drehwinkels φ und die Drehzahl ω beziehen sich also auf die Bewegung der Kurbel 1. Um aus dem von dem Sensor 6 gelieferten Signal, welches den Drehwinkel φM des Motors 2 anzeigt, die Istposition φI und die Tstdrehzahl ωI der Kurbel 1 zu errechnen, ist eine Auswertungseinrichtung 13 vorgesehen, in deren Berechnungen insbesondere die Untersetzung des Getriebes 3 eingeht.
  • Die Differenz aus einer Sollpasition φS und der Istposition φI wird einem ersten Regler 14 zugeführt, bei dem es sich vorzugsweise um einen Proportional-Regler handelt. Dabei entspricht die Sollposition φS der unteren Endposition φmin in 3 Die Ausgangsgröße des Reglers 14 ist eine Drehzahl, die zunächst durch einen Begrenzer 15 auf einen Maximalwert ωmax begrenzt wird. Hierdurch wird vermieden, daß die Kurbel 1 die durch den Motor 2 und das Getriebe 3 gegebene Maximalgeschwindigkeit erreichen kann, da bei solch extrem raschen Bewegungen der Kurbel 1, beispielsweise im Fall einer plötzlichen Entlastung durch Abrutschen der trainierenden Person von der Kurbel 1, eine hohe Verletzungsgefahr gegeben wäre. Ein zweiter Begrenzer 16 begrenzt auch noch die Winkelbeschleunigung auf einen Maximalwert αmax, um einen übermäßigen Ruck beim Anfahren der Kurbel 1 zu vermeiden, was zwar weniger gefährlich, aber dem Trainingskomfort abträglich wäre. Die beiden Begrenzer 15 und 16 sind grundsätzlich optional, aber unter den Gesichtspunkten der Sicherheit und des Komforts sehr nützlich.
  • Am Ausgang des zweiten Begrenzers 16 liegt als Signal eine Solldrehzahl ωS vor, von der die in der Auswertungseinrichtung 13 berechnete Istdrehzahl ωI subtrahiert wird. Diese wird einem vorzugsweise als Proportional/Integral-Regler ausgebildeten Drehzahlregler 17 zugeführt, der als Ausgangsgröße ein Drehmoment liefert. Dieses wird in einer Kennlinieneinheit 18 in Abhängigkeit von der Istposition φI entsprechend einer vorgegebenen Funktion variiert, wozu der Kennlinieneinheit 18 die Istposition φI als weitere Eingangsgröße zugeführt wird. Eine hierfür bevorzugte Funktion mit drei konstanten Abschnitten und zwei gleich hohen Stufen zwischen diesen Abschnitten wurde zuvor anhand 3 erläutert. Grundsätzlich könnte durch die Kennlinieneinheit 18 aber auch ein anderer Verlauf des Drehmoments in Abhängigkeit von der Istposition φI als derjenige von 3 vorgegeben werden. Die Ausgangsgröße der Kennlinieneinheit 18 ist das Solldrehmoment MS für die Kurbel 1.
  • Da der Frequenzumrichter 4 als Eingangsgröße ein Solldrehmoment MM für den Motor 2 benötigt, muß das von der Kennlinieneinheit 18 gelieferte Solldrehmoment MS für die Kurbel 1 in einer Recheneinrichtung 19 in besagtes Solldrehmoment MM für den Motor 2 umgerechnet werden. Zunächst geht in diese Umrechnung die Untersetzung des Getriebes 3 ein. Darüber hinaus verfügt die Recheneinrichtung 19 über einen Speicher, in dem Tabellen abgelegt sind, die den Einfluß weiterer mechanischer Systemparameter auf den Zusammenhang zwischen den beiden Solldrehmomenten MS und MM beschreiben. Hierzu gehören beispielsweise das Gewicht der Kurbel, die Reibungsverluste des Getriebes, Trägheitsmomente des Getriebes und der Kurbel, die Viskosität des Getriebeöls und dessen Temperaturabhängigkeit.
  • Die in den Zusammenhang zwischen den beiden Drehmomenten MS und MM eingehenden Parameter sind teilweise konstant, teilweise aber auch von Bewegungsgrößen und/oder von der Temperatur abhängig. Daher werden der Recheneinrichtung 19 von der Auswertungseinrichtung 13 zumindest die Istposition φI und die Istdrehzahl ωI der Kurbel 1, optional auch zusätzlich die Istwinkelbeschleunigung αI zugeführt, die zur Berücksichtigung von Trägheitseffekten benötigt wird. Des weiteren wird ihr zur Kompensation von Temperatureinflüssen auch das Meßsignal T des Temperatursensors 12 zugeführt.
  • Die Recheneinrichtung 19 führt im Zuge der Umrechnung des Solldrehmoments MS der Kurbel 1 in ein entsprechendes Soldrehmoment MM des Motors 2 zugleich Korrekturen aus, welche zusätzliche mechanische und thermische Einflüsse, die außer der Getriebeuntersetzung noch in die Umwandlung des Drehmoments des Motors 2 in dasjenige der Kurbel 1 eingehen, kompensieren.
  • Was die Temperatur anbelangt, so kann die Kompensation ihres Einflusses zwischen der Recheneinrichtung 19 und einer separaten Kompensationseinrichtung 20 oder dem Frequenzumrichter 4 aufgeteilt sein, und zwar bevorzugt dahingehend, daß die Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Motors 2 allein bereits in den Frequenzumrichter 4 integriert ist, oder von einer separaten Kompensationseinrichtung 20 wahrgenommen wird, da diese Temperaturabhängigkeit eine motorspezifische Eigenschaft ist. Das Vorhandensein der Kompensationseinrichtung 20 ist demnach optional und hängt davon ab, ob der verwendete Frequenzumrichter 4 bereits eine interne Kompensation der Motortemperatur vorsieht oder nicht.
  • Soweit die Recheneinrichtung 19 eine Temperaturkompensation erfüllt, beschränkt sich diese bevorzugt auf die Temperaturabhängigkeit der dem Motor 2 nachgeschalteten mechanischen Komponenten, insbesondere auf das Getriebe 3, bei dem beispielsweise die Viskosität des Öls und damit die Reibung und die Trägheit von der Temperatur abhängen.
  • Die bei der Korrektur durch die Recheneinrichtung 19 berücksichtigbaren Parameter sind vielfältiger Art. So ist es beispielsweise denkbar, der Recheneinrichtung 19 einen Betriebsdauerzähler zuzuordnen, einen von der Betriebsdauer abhängigen mechanischen Verschleiß bestimmter Komponenten anhand eines mathematischen Modells vorherzusagen, und das Solldrehmoment MM zur Kompensation der Verschleißerscheinungen im Laufe der Zeit entsprechend zu verändern.
  • Auch ist es möglich, die Länge des Hebelarmes der Kurbel 1 zur Anpassung an die Körpermaße der trainierenden Person variabel zu gestalten. In diesem Fall hängt die von der Kurbel 1 in Tangentialrichtung ausgeübte Kraft, die das maßgebliche Kriterium für die physiotherapeutische Wirkung des Trainings ist, von der Hebellänge ab, so daß zur Einstellung einer bestimmten Kraft bei variabler Hebellänge das Drehmoment entsprechend korrigiert werden muß. Dabei kann die Körpergröße dem Trainingsgerät über den Magnet- oder Chipkartenleser 10 mitgeteilt werden, woraufhin die Hebellänge über einen Servomotor passend eingestellt und von der Recheneinrichtung 19 aus den in ihrem Speicher abgelegten Datensätzen ein bestimmter zur Berücksichtigung der eingestellten Hebellänge ausgewählt wird.
  • Das aus dem Drehmoment MS der Kurbel 1 umgerechnete und korrigierte Solldrehmoment MM des Motors 2 wird dem Frequenzumrichter 4 als Eingangsgröße zugeführt. Dieser regelt den Motor 2 eigenständig nach dem zuvor erläuterten Prinzip der feldorientierten Regelung, bildet also mit dem Motor 2 einen unterlagerten weiteren Regelkreis. Hierzu benötigt er das Meßsignal des Drehwinkelgebers 6 an der Welle des Motors 2, das ihm direkt zugeführt wird. Da der durch den Frequenzumrichter 4 gebildete Regelkreis auf der Messung einer unmittelbaren Zustandsgröße des Motors, nämlich des Motordrehwinkels φM basiert, reagiert dieser innerste Regelkreis sehr schnell. Dies ist für die dynamischen Eigenschaften und für die Stabilität der gesamten Regelung von großem Vorteil. Frequenzumrichter für Drehstrommotoren, die nach dem Prinzip der feldorientierten Regelung arbeiten, sind auf dem heutigen Markt für Antriebselektronik verfügbar. Die Anwendung in einem Trainingsgerät ist jedoch eine Neuerung, die hier erstmals vorgeschlagen wird.

Claims (11)

  1. Trainingsgerät, insbesondere für Krafttraining, mit einer Drehmomenterzeugungseinrichtung, die einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe aufweist und deren Ausgang mit wenigstens einem der Übungsperson dargebotenen Übungsorgan zusammenwirkt, wobei der Elektromotor als Drehstrommotor ausgebildet ist, dem ein Frequenzumrichter zugeordnet ist, mittels dessen die Frequenz und die Stärke des dem Elektromotor zugeführten Drehstroms einstellbar sind, und wobei dem Frequenzumrichter eine Regeleinrichtung vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (2) ein Drehwinkelsensor (6) zugeordnet ist, dessen Meßsignal (φM) sowohl dem Frequenzumrichter (4), als auch der Regeleinrichtung (5) zugeführt wird, daß dem Frequenzumrichter (4) durch die Regeleinrichtung (5) ein Sollwert (MM) für das von dem Motor (2) abzugebende Drehmoment vorgegeben wird, in den das Meßsignal (φM) des Drehwinkelsensors (6) eingeht, und daß der Frequenzumrichter (4) die Frequenz und die Stärke des Motorstromes nach dem Prinzip der feldorientierten Regelung einstellt.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (5) zwei Regelkreise in Kaskadenstruktur für die Regelung der Position und der Drehzahl des Übungsorgans (1) aufweist, und daß sie eine Auswertungseinrichtung (13) aufweist, die aus dem Meßsignal (φM) des Drehwinkelsensors (6) zumindest die Position (φI) und die Drehzahl (ωI) des Übungsorgans (1) ermittelt und als Istgrößen für die beiden Regelkreise bereitstellt.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Positionsregelkreis ein erster Begrenzer (15) vorgesehen ist, der die Solldrehzahl (ωS) des Übungsorgans (1) auf einen Maximalwert (ωmax) begrenzt.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Positionsregelkreis ein zweiter Begrenzer (16) vorgesehen ist, der die Änderungsrate der Solldrehzahl (ωS) des Übungsorgans (1) auf einen Maximalwert (αmax) begrenzt.
  5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehzahlregelkreis ein Übertragungsglied (18) vorgesehen ist, welches das Solldrehmoment (MS) des Übungsorgans (1) nach einer vorgegebenen Funktion in Abhängigkeit von der Position (φI) variiert.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Funktion eine Begrenzung des Betrages der Solldrehmoments (MS) auf einen vorbestimmten Maximalwert (Mmax) beinhaltet.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehzahlregelkreis eine Recheneinrichtung (19) vorgesehen ist, die das Solldrehmoment (MS) des Übungsorgans (1) in ein Solldrehmoment (MM) des Motors (2) umrechnet und dieses in Abhängigkeit von mechanischen und/oder thermischen Betriebsparametern des Gerätes korrigiert.
  8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Recheneinrichtung (19) von der Auswertungseinrichtung (13) aus dem Meßsignal (φM) des Drehwinkelsensors (6) ermittelte Bewegungsgrößen (φI, ωI, αI) des Übungsorgans (1), insbesondere dessen Istposition (φI) und/oder dessen Istdrehzahl (ωI), als weitere Eingangsgrößen zugeführt und von der Recheneinrichtung (19) in die Korrektur des Solldrehmoments (MM) des Motors (2) einbezogen werden.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu den von der Auswertungseinrichtung (13) ermittelten, der Recheneinrichtung (19) zugeführten und von dieser in die Korrektur des Solldrehmoments (MM) des Motors (2) einbezogen Bewegungsgrößen auch die Winkelbeschleunigung (αI) des Übungsorgans (1) gehört.
  10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (2) und/oder dem Getriebe (3) mindestens ein Temperatursensor (12) zugeordnet ist, dessen Meßsignal (T) der Recheneinrichtung (19) und/oder einer separaten Kompensationseinrichtung (20) als Eingangsgröße zugeführt und dort zu einer temperaturabhängigen Korrektur des Solldrehmoments (MM) des Motors (2) verwendet wird.
  11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Recheneinrichtung (19) separate Kompensationseinrichtung zur Korrektur des Temperatureinflusses auf den Motor (2) vorgesehen ist, die in den Frequenzumrichter (4) integriert ist.
DE102004033074A 2004-07-08 2004-07-08 Trainingsgerät Withdrawn DE102004033074A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033074A DE102004033074A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Trainingsgerät
DE502005004085T DE502005004085D1 (de) 2004-07-08 2005-06-23 Trainingsgerät
EP05013561A EP1614448B2 (de) 2004-07-08 2005-06-23 Trainingsgerät
AT05013561T ATE395108T1 (de) 2004-07-08 2005-06-23 Trainingsgerät
PL05013561T PL1614448T3 (pl) 2004-07-08 2005-06-23 Przyrząd treningowy
ES05013561T ES2308340T5 (es) 2004-07-08 2005-06-23 Aparato de entrenamiento
US11/176,231 US7211985B2 (en) 2004-07-08 2005-07-08 Training device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033074A DE102004033074A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033074A1 true DE102004033074A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35134802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033074A Withdrawn DE102004033074A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Trainingsgerät
DE502005004085T Active DE502005004085D1 (de) 2004-07-08 2005-06-23 Trainingsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004085T Active DE502005004085D1 (de) 2004-07-08 2005-06-23 Trainingsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7211985B2 (de)
EP (1) EP1614448B2 (de)
AT (1) ATE395108T1 (de)
DE (2) DE102004033074A1 (de)
ES (1) ES2308340T5 (de)
PL (1) PL1614448T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803489A1 (de) 2005-10-28 2007-07-04 Dieter Miehlich Trainingsgerät
DE102022205526A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Fitness-Trainingsgeräts, insbesondere eines Laufbandes, sowie ein Fitness-Trainingsgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102022205529A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Fitness-Trainingsgeräts mit abgespeicherten Datensätzen, sowie ein Fitness-Trainingsgerät zum Ausführen dieses Verfahrens

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101490482B1 (ko) * 2008-04-23 2015-02-06 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치의 제조 방법
EP2157401A1 (de) 2008-08-18 2010-02-24 Holding Prodim Systems B.V. Gerät und Vorrichtung zur Messung von räumlichen Koordinaten
EP2174694A1 (de) 2008-10-10 2010-04-14 milon industries GmbH System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten
EP2174692A1 (de) 2008-10-10 2010-04-14 milon industries GmbH Trainingsgerät
EP2186547A1 (de) 2008-11-17 2010-05-19 milon industries GmbH Trainingsgerät mit getrenntem Haupt- und Positionierantrieb
EP2189190A1 (de) 2008-11-19 2010-05-26 milon industries GmbH Trainingsgerät mit Vorrichtung zur Positioniererleichterung
KR100986570B1 (ko) * 2009-08-31 2010-10-07 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
EP2402061B1 (de) * 2010-06-30 2016-03-02 eGym GmbH Trainingsgerät, -anordnung und -verfahren
DE102011082027A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Trainingsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und Verfahren
CN103860355B (zh) * 2012-12-13 2016-08-03 李春光 双肢镜像运动训练设备
NL2013776B1 (en) * 2014-11-11 2016-10-06 Magnetic Innovations B V Controllable electromagnetic brake system.
FR3043218B1 (fr) * 2015-11-04 2019-12-20 Thales Dispositif de limitation dynamique et procede de limitation dynamique par un tel dispositf
US10661112B2 (en) 2016-07-25 2020-05-26 Tonal Systems, Inc. Digital strength training
US11745039B2 (en) 2016-07-25 2023-09-05 Tonal Systems, Inc. Assisted racking of digital resistance
US10335626B2 (en) 2017-10-02 2019-07-02 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with pancake motor
US10617903B2 (en) 2017-10-02 2020-04-14 Tonal Systems, Inc. Exercise machine differential
US10589163B2 (en) 2017-10-02 2020-03-17 Tonal Systems, Inc. Exercise machine safety enhancements
US10486015B2 (en) 2017-10-02 2019-11-26 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
US11285355B1 (en) 2020-06-08 2022-03-29 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
US11878204B2 (en) 2021-04-27 2024-01-23 Tonal Systems, Inc. First repetition detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569121A (en) * 1993-08-17 1996-10-29 Sellier; Bruno Torque generator device, application thereof to physical exercise apparatus, and variable speed motor drive therefor
DE3532444C2 (de) * 1985-09-11 1996-12-05 Josef Schnell Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Trainingsgerätes
DE19529764A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Reck Anton Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel
DE19618723A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Tech Gmbh Antriebstechnik Und Kompensierte feldorientierte Regelung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036716B2 (ja) 1980-11-10 1985-08-22 富士電機株式会社 誘導電動機の磁束ベクトル演算器
US5476158A (en) * 1993-03-31 1995-12-19 Otis Elevator Company Rotor time constant adaptation for induction motor in vector controlled elevator drive
US5325155A (en) * 1993-05-06 1994-06-28 Eastman Kodak Company Controlling the speed of an image-bearing member using relative states
US5585709A (en) * 1993-12-22 1996-12-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for transducerless position and velocity estimation in drives for AC machines
US5899411A (en) * 1996-01-22 1999-05-04 Sundstrand Corporation Aircraft electrical system providing emergency power and electric starting of propulsion engines
US5896487A (en) * 1996-03-05 1999-04-20 Masten; Billy Reese Opto-electrically controlled direct current motor speed control circuit
EP0825702B1 (de) 1996-07-25 2002-02-27 LUST ANTRIEBSTECHNIK GmbH Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer magnetgelagerten, elektromotorischen Antriebsvorrichtung bei einer Netzstörung
DE19653862A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Dieter Miehlich Trainingsgerät
FI112891B (fi) * 1998-09-04 2004-01-30 Kone Corp Menetelmä virtasäädetyn moottorin ohjaamiseksi
DE19927851B4 (de) * 1999-06-18 2008-11-13 Danfoss Drives A/S Verfahren zum Überwachen eines Drehwinkelaufnehmers an einer elektrischen Maschine
DE10036099A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine mit Pulswechselrichter
JP3771544B2 (ja) * 2003-03-24 2006-04-26 株式会社日立製作所 永久磁石形同期電動機の制御方法及び装置
DE10333359B3 (de) * 2003-07-23 2005-01-20 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532444C2 (de) * 1985-09-11 1996-12-05 Josef Schnell Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Trainingsgerätes
US5569121A (en) * 1993-08-17 1996-10-29 Sellier; Bruno Torque generator device, application thereof to physical exercise apparatus, and variable speed motor drive therefor
DE19529764A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Reck Anton Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel
DE19618723A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Tech Gmbh Antriebstechnik Und Kompensierte feldorientierte Regelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803489A1 (de) 2005-10-28 2007-07-04 Dieter Miehlich Trainingsgerät
DE102022205526A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Fitness-Trainingsgeräts, insbesondere eines Laufbandes, sowie ein Fitness-Trainingsgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102022205529A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Fitness-Trainingsgeräts mit abgespeicherten Datensätzen, sowie ein Fitness-Trainingsgerät zum Ausführen dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2308340T3 (es) 2008-12-01
US7211985B2 (en) 2007-05-01
ATE395108T1 (de) 2008-05-15
PL1614448T3 (pl) 2009-01-30
ES2308340T5 (es) 2012-10-26
US20060006836A1 (en) 2006-01-12
EP1614448A3 (de) 2006-03-15
DE502005004085D1 (de) 2008-06-26
EP1614448B2 (de) 2012-07-18
EP1614448B1 (de) 2008-05-14
EP1614448A2 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614448B2 (de) Trainingsgerät
DE102005036686B4 (de) Regelung eines Lenkradsystems mit passivem Widerstandsdrehmoment
DE2900128C2 (de) Steuerung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE69830958T2 (de) System und Verfahren zum Bremsen eines Stellantriebes mit einem bürstenlosen Motor
DE2629516B2 (de) Ergometer
EP2226463A2 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
DE202009006227U1 (de) Elektrischer Stellantrieb
EP2760129B1 (de) Stellvorrichtung für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP3311958A1 (de) Verfahren zum regeln einer drehzahl eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
DE60037258T2 (de) System zur verwaltung des endpunktschlages
DE10035829C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung
DE10042168A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer motorisch angetriebenen Verstellvorrichtung
DE102021111413B3 (de) Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem
DE102008021862B4 (de) Lenksystem
WO2011044607A1 (de) Verfahren sowie prüfstand zum prüfen eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
WO2008019645A1 (de) Verfahren zur abstandsregelung
EP2874547B1 (de) Antriebssteuereinrichtung und -verfahren für ein chirurgisches motorensystem
DE102013217184B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE2321574C3 (de) Beatmungsgerät
WO2019121186A1 (de) Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät
EP3495656A1 (de) Verfahren zur bestimmung der belastungsdynamik einer windenergieanlage
EP3501093B1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems mit mechanisch miteinander gekoppelten antrieben und übergeordnetem rechner und system
DE102020207837A1 (de) Schiebetürhalter für Kraftfahrzeug
DE3022536C2 (de) Ergometer
WO2019121185A1 (de) Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIHA MASCHINEN GMBH, 86494 EMERSACKER, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MIEHLICH, DIETER, 86494 EMERSACKER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MILON INDUSTRIES GMBH, 86494 EMERSACKER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201