DE102004031463A1 - Lastschaltgetriebe - Google Patents

Lastschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004031463A1
DE102004031463A1 DE102004031463A DE102004031463A DE102004031463A1 DE 102004031463 A1 DE102004031463 A1 DE 102004031463A1 DE 102004031463 A DE102004031463 A DE 102004031463A DE 102004031463 A DE102004031463 A DE 102004031463A DE 102004031463 A1 DE102004031463 A1 DE 102004031463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
power shift
shift transmission
gear
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004031463A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT fur
Entwicklungsgesellschaft fur Getriebesysteme Bmh
Original Assignee
ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT fur
Entwicklungsgesellschaft fur Getriebesysteme Bmh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT fur, Entwicklungsgesellschaft fur Getriebesysteme Bmh filed Critical ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT fur
Priority to DE102004031463A priority Critical patent/DE102004031463A1/de
Publication of DE102004031463A1 publication Critical patent/DE102004031463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Das Vorschaltgetriebe 2, von der Antriebswelle 11 angetrieben, hat zwei Vorschaltwellen, von denen eine 13 langsamer und eine 14 schneller dreht als die Antriebswelle 11. Das Überlagerungsgetriebe 3 hat mindestens drei Wellen, von denen eine abtriebsseitige Überlagerungswelle 15 mit der Abtriebswelle 12 verbunden ist, von denen eine Abstützwelle 16 mit dem Getriebegehäuse 10 oder einer der Wellen des Vorschaltgetriebes 2 verbindbar ist und von denen eine Hauptkoppelwelle 17 mit der Antriebswelle 11 und den beiden Vorschaltwellen 13, 14 verbindbar ist. DOLLAR A In den Gängen eines bis drei sowie fünf bis sieben werden jeweils die Antriebswelle 11 oder eine der beiden Vorschaltwellen 13, 14 mit der Hauptkoppelwelle verbunden. Im vierten Gang mit direkter Leistungsübertragung vom Antrieb 11 zum Abtrieb 12 erfolgt eine Umschaltung im Überlagerungsgetriebe. Die Abstützwelle 16 ist in den Underdrivegängen mit dem Getriebegehäuse 10 verbunden und in den Overdrivegängen mit der schnellen Vorschaltwelle 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lastschaltgetriebe zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle, z.B. in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs. Die als Automatikgetriebe bekannten Fahrzeuggetriebe sind Lastschaltgetriebe nach diesem Oberbegriff. Aber auch die unter dem Gattungsbegriff Doppelkupplungsgetriebe bekannten Getriebe fallen unter diesen Oberbegriff.
  • Automatikgetriebe bestehen aus gekoppelten Planetenradgetrieben, bei denen sich durch schaltbare Verbindungen zwischen einzelnen Wellen und/oder schaltbare Anbindungen einzelner Wellen an das Getriebegehäuse unterschiedliche Übersetzungen zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle ergeben. Nachteilig bei diesen Automatikgetrieben ist die relativ große Zahl solcher Kupplungen und Bremsen für eine bestimmte Zahl von Vorwärts- und Rückwärtsgängen. Nach dem Stand der Technik braucht man mindestens 5 Schaltelemente für sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Damit diese Gänge ohne Zugkraftunterbrechung schaltbar sind, sind die Schaltelemente als Reibungskupplungen oder Reibungsbremsen ausgelegt. In jedem Gang sind jedoch nur einige dieser Schaltelemente geschlossen. Die anderen erzeugen je nach den konstruktiven Gegebenheiten und den Relativbewegungen in den Schaltelementen Verlustleistungen, die den Wirkungsgrad der Leistungsübertragung reduzieren. Die lastschaltbaren Kupplungen dieser Automatikgetriebe werden meist durch Öldruck betätigt. Das Drucköl gelangt über Drehdurchführungen auf die drehenden Wellen. Auch dabei entstehen nennenswerte Verluste.
  • Es wäre also wünschenswert, ein Lastschaltgetriebe mit noch weniger Lastschaltelementen für noch mehr Gänge zu finden. Diese Überlegungen haben zur Entwicklung von Doppelkupplungsgetrieben geführt. Doppelkupplungsgetriebe bestehen aus zwei ineinander verschachtelten Teilgetrieben, eines für die ungeraden Gänge (1, 3, 5, ...) und eines für die geraden Gängen (2, 4, 6, ...). Jedes dieser Teilgetriebe ist über eine reibschlüssige und damit lastschaltfähige Kupplung mit der Antriebswelle verbindbar. Während die Leistung über eines dieses Teilgetriebe fließt, kann in dem anderen Teilgetriebe schon der als nächstes zu schaltende Gang vorbereitet werden. Dazu werden in diesen Doppelkupplungsgetrieben Zahnkupplungen mit Synchronisierungen eingesetzt, wie sie aus Handschaltgetrieben bekannt sind. Diese Schaltelemente bauen sehr klein und haben sehr geringe Verlustmomente im offenen Zustand. Nachteilig bei diesen Doppelkupplungsgetrieben ist aber, dass es sie bisher nur in Vorgelegebauweise mit Stirnradstufen gibt. Bei sehr hohen Drehmomenten bauen Stirnradstufen größer als Planetenradstufen, bei denen sich die Leistung auf mehrere Planetenräder verzweigen kann. Außerdem haben Doppelkupplungsgetriebe den Nachteil, dass bestimmte Schaltungen, z.B. Schaltungen innerhalb eines der Teilgetriebe, nur mit Lastunterbrechung ablaufen können.
  • Derzeit entwickeln sich die Fahrzeuggetriebe weiter von einem reinen Kennungswandler zu einem Leistungsknoten für ein hybrides Energiemanagement. Nach dem Stand der Technik gibt es Fahrzeuggetriebe mit vorgeschalteten oder auch integrierten E-Maschinen, um über das Fahrzeuggetriebe eine elektrisch-mechanische Leistungsverzweigung zu steuern. Dies bringt Vorteile bei der Fahrdynamik und beim Kraftstoffverbrauch.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabenstellung zugrunde, eine Getriebestruktur in Planetenradbauweise für höchste Antriebsdrehmomente und mindestens sechs gut abgestufte Vorwärtsgänge zu finden, bei der nur wenige Schaltelemente reibschlüssig und damit lastschaltbar sein müssen. Für vorbereitende Schaltungen sollen weitere Schaltelemente formschlüssig ausgeführt sein und Synchronisiereinrichtungen aufweisen. Zumindest alle Schaltungen aufeinander folgender Gänge sollen ohne Zugkraftunterbrechung möglich sein. In das Getriebe soll außerdem eine E-Maschine so integrierbar sein, dass damit ein Maximum an hybridem Zusatznutzen entsteht. Dass das Getriebe hinsichtlich Bauraum, Gewicht, Herstellungs- und Montagekomplexität wettbewerbsfähig sein soll, versteht sich von selbst.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das Lastschaltgetriebe zwei Schaltgetriebeblöcke beinhaltet, nämlich ein Vorschaltgetriebe, das von der Antriebswelle angetrieben wird, und dass mindestens zwei weitere Wellen aufweist, von denen eine Welle langsamer dreht als die Antriebswelle und eine Welle schneller dreht als die Antriebswelle, und ein Überlagerungsgetriebe mit mindestens drei Wellen, von denen eine abtriebsseitige Überlagerungswelle mit der Abtriebswelle in Verbindung steht, von denen eine Abstützwelle mit dem Getriebegehäuse oder einer der Wellen des Vorschaltgetriebes verbindbar ist und von denen eine Hauptkoppelwelle mit der Antriebswelle und mit mindestens zwei Wellen des Vorschaltgetriebes verbindbar ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll die Antriebswelle direkt mit der Abtriebswelle verbindbar sein.
  • Das Vorschaltgetriebe hat inklusive der Antriebswelle drei Wellen mit Drehzahlen, deren Abstufung frei wählbar ist. Diese drei Wellen werden in den ersten drei Gängen des Lastschaltgetriebes nacheinander über Lastschaltungen mit der Hauptkoppelwelle verbunden.
  • Für diese Lastschaltungen gibt es mehrere erfindungsgemäße Möglichkeiten. Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes sieht drei Lastschaltelemente vor, ein erstes Lastschaltelement zwischen der langsamen Vorschaltwelle und der Hauptkoppelwelle für den 1. Gang, ein zweites Lastschaltelement zwischen der Antriebswelle und Hauptkoppelwelle für den 2. Gang und ein drittes Lastschaltelement zwischen der schnellen Vorschaltwelle und der Hauptkoppelwelle für den 3. Gang.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, anstelle der Lastschaltelemente eins und drei eine Hilfswelle und ein formschlüssiges Hilfsschaltelement in Verbindung mit nur noch einem Lastschaltelement zu nutzen. Über das Hilfsschaltelement kann die Hilfswelle in vorbereitenden Schaltungen mit der langsamen (für den 1. Gang) oder der schnellen Vorschaltwelle (für den 3. Gang) verbunden werden. Für die eigentliche Lastschaltung ist dann nur noch ein erstes Lastschaltelement zwischen der Hilfswelle und der Hauptkoppelwelle erforderlich.
  • In den ersten drei Gängen steht die Hauptkoppelwelle in einem festen Übersetzungsverhältnis zur Abtriebswelle. Diese feste Übersetzung wird dadurch erreicht, dass die Abstützwelle des Überlagerungsgetriebes mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
  • In einem vierten Gang kann man nun die Antriebswelle direkt mit der Abtriebswelle verbinden. Auch dazu sieht die Erfindung verschiedene Möglichkeiten vor. So kann man als eine Möglichkeit ein weiteres viertes Lastschaltelement einsetzen, mit dem die Antriebswelle direkt mit der Abtriebswelle verbindbar ist. Alternativ dazu hat das Getriebe eine Zwischenwelle und ein formschlüssiges Zwischenschaltelement. Mit dem Zwischenschaltelement ist die Zwischenwelle entweder mit der Hauptkoppelwelle oder der Abtriebswelle verbindbar. Das zweite Lastschaltelement wirkt dann zwischen der Antriebswelle und der Zwischenwelle. So kann dann die Antriebswelle im zweiten Gang mit der Hauptkoppelwelle und im vierten Gang mit der Abtriebswelle verbunden werden. Im dritten Gang finden dann am Zwischenschaltelement vorbereitende Schaltungen statt.
  • Im vierten Gang geht der Leistungsfluss am Vorschaltgetriebe und am Überlagerungsgetriebe vorbei. In diesem Gang kann nun die Abstützwelle vom Getriebegehäuse gelöst und mit einer Welle des Vorschaltgetriebes, vorzugsweise der schnellen Vorschaltwelle verbunden werden. Für diese vorbereitende Schaltung reicht eine Zahnkupplung mit Synchronisierung aus.
  • Die Gänge fünf, sechs und sieben gleichen bezüglich der Lastschaltungen den Gängen eins, zwei und drei. Die Wellen des Vorschaltgetriebes werden nacheinander mit der Hauptkoppelwelle verbunden. Die Abtriebsdrehzahlen ergeben sich in diesen Overdrive-Gängen aus der Überlagerung der Drehzahlen der Hauptkoppelwelle mit der Drehzahl der Abstützwelle.
  • Für mindestens einen Rückwärtsgang hat das Lastschaltgetriebe eine Rückwärtsschaltwelle und ein Rückwärtsschaltelement, mit dem diese Rückwärtsschaltwelle mit dem Getriebegehäuse oder einer der anderen Wellen verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Rückwärtsschaltelement ein Element des Überlagerungsgetriebes, so dass sich bei Belastung dieser Welle durch das Rückwärtsschaltelement eine negative Übersetzung zwischen der Hauptkoppelwelle und der Abtriebswelle ergibt. Dann hat das Getriebe 3 Rückwärtsgänge, die ähnlich den ersten drei Vorwärtsgängen geschaltet werden.
  • Um eine hohe Kraftdichte zu erreichen, sollen beide Teilgetriebe vorzugsweise in Planetenradbauweise ausgeführt sein. Für das Vorschaltgetriebe bietet sich hier eine Ausführungsform an mit einem Hohlrad an der mittelschnellen Antriebswelle und dem maximalen Antriebsdrehmoment als Maximalbelastung. Für die langsame Vorschaltwelle mit den höheren Drehmomenten bietet sich der Planetenradträger an und für die schnelle Vorschaltwelle mit den kleinen Drehmomenten ein Sonnenrad. Die gewünschten Übersetzungen erreicht man z.B. dadurch, dass das Planetengetriebe eine vierte Welle hat, die fest mit dem Getriebegehäuse verbunden ist. Diese vierte Welle kann z.B. ein weiteres Hohlrad sein. Außerdem braucht man für fahrzeugtaugliche Übersetzungen dann mehrere Sätze miteinander kämmender Planetenräder.
  • Im abtriebsseitigen Überlagerungsgetriebe erreicht man eine besonders hohe Kraftdichte, wenn der Planetenradträger mit der Abtriebswelle verbunden ist. Die Hauptkoppelwelle und die Abstützwelle greifen dann vorzugsweise über zwei Sonnenräder in das Überlagerungsgetriebe ein. Der Planetenträger hat mehrere Sätze miteinander und mit je einem der Sonnenräder kämmender Planetenräder. Dadurch ergibt sich eine negative Standübersetzung zwischen den beiden Sonnenrädern. In allen Vorwärtsgängen des Overdrives addieren sich dann im Überlagerungsgetriebe eine Teilleistung, die über die Hauptkoppelwelle einfließt und eine Teilleistung, die über die Abstützwelle einfließt. Rückfließende Leistungen, wie es diese in anderen Getriebekonzepten gibt, kommen in dieser neuen Getriebestruktur nicht vor.
  • Die Lastschaltelemente in diesem Getriebe werden vorzugsweise hydraulisch betätigt. Dazu hat das Getriebe einen Hydraulikkreislauf, der von mindestens einer Ölpumpe versorgt wird. Die Ölpumpe kann hier entweder von der Antriebswelle oder von einer der beiden Vorschaltwellen angetrieben werden.
  • Für eine Hybridisierung dieses Getriebes bietet sich der Einsatz einer E-Maschine an, die ebenfalls mit der Antriebswelle oder einer der beiden Vorschaltwellen in Verbindung steht. Vorzugsweise ist der Rotor der E-Maschine mit der schnellen Vorschaltwelle verbunden. Für einen Start des Verbrennungsmotors kann man dann die Übersetzung zwischen der schnellen Vorschaltwelle und der Antriebswelle nutzen. Außerdem hat man dann die höchsten Übersetzungen in den einzelnen Gängen zwischen der E-Maschine und der Antriebswelle. Dadurch verringern sich die Drehmomentanforderungen an die E-Maschine.
  • Für einen rein elektrischen Fahrbetrieb ist es vorteilhaft, den Verbrennungsmotor mittels einer antriebsseitigen Trennkupplung vom Lastschaltgetriebe abkuppeln zu können.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale ihrer Ansprüche beschränkt. Denkbar und vorgesehen sind auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale und Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale mit dem in den Vorteilsangaben und zu den Ausgestaltungsbeispielen Offenbarten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes ist in den 1 bis 8 dargestellt und in seiner Funktionsweise bezüglich der Schaltzustände, der Drehmomentverhältnisse und Leistungsflüsse vom Anfahren bis zum Overdrive einschließlich des Startens des Verbrennungsmotors, des elektro-mechanischen Hybridbetriebs und aller anderen Betriebszustände erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes in einer Ausführung mit drei Lastschaltelementen,
  • 2 die Drehzahlleiterdiagramme des Vorschaltgetriebes und des Überlagerungsgetriebes für das Getriebe nach 1 in einer Auslegung nach den 1 und 3,
  • 3 die Schaltlogik des Lastschaltgetriebes nach 1 und die Übersetzungen in einer beispielhaften Auslegung,
  • 4 die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Wandler,
  • 5 die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes in einer Ausführung mit vier Lastschaltelementen, aber ohne Zwischenwelle und Zwischenschaltelement,
  • 6 die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes in einer Ausführung mit nur zwei Lastschaltelementen, aber mit einer zusätzlichen Hilfswelle und Hilfsschaltelement,
  • 7 die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes für eine Front-Quer-Anwendung,
  • 8 die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes mit einer integrierten E-Maschine für hybride Zusatzfunktionen.
  • 1 zeigt die Struktur eines ersten Ausführungsbeispieles dieses erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes 1. Das Lastschaltgetriebe 1 wirkt zwischen einer Antriebswelle 11 und einer Abtriebswelle 12. Es besteht im Wesentlichen aus zwei Teilgetrieben. Antriebsseitig gibt es das Vorschaltgetriebe 2 und abtriebsseitig das Überlagerungsgetriebe 3.
  • Das Vorschaltgetriebe wird von der Antriebswelle 11 getrieben. Es hat zwei Abtriebswellen, nämliche eine langsame Vorschaltwelle 13 und eine schnelle Vorschaltwelle 14. Das Vorschaltgetriebe 2 ist hier als vierwelliges Planetenradgetriebe aufgebaut. Die Antriebswelle 11 treibt das Hohlrad 23. Ein zweites Hohlrad 24 ist fest mit dem Getriebegehäuse 10 verbunden. Der Planetenradträger 26 ist die langsame Vorschaltwelle 13. Ein Sonnenrad 25 sitzt auf der schnellen Vorschaltwelle 14. Dieses Planetengetriebe hat mehrere Sätze miteinander kämmender Planetenräder. Die Planeten 27 stehen mit dem Hohlrad 23 und den Planeten 28 im Eingriff. Die Planeten 28 stehen mit dem anderen Hohlrad 24 und dem Sonnenrad 25 in Eingriff.
  • 2 verdeutlicht in einem Drehzahlleiterdiagramm die Drehzahlverhältnisse in diesem Lastschaltgetriebe 1. Im linken Diagramm sind die Drehzahlverhältnisse im Vorschaltgetriebe 2 dargestellt. Der Abstand der vier Drehzahlleitern für die Wellen 11, 13, 14 und das Hohlrad 24 ergeben sich aus den Zähnezahlen der Räder. Das Hohlrad 24 steht. Die Antriebswelle 11 dreht mit der bezogenen Drehzahl 1. Die Linie dieses Betriebspunktes schneidet die Drehzahlleitern der Wellen 13 und 14 bei deren bezogenen Drehzahlen. Die Welle 13 dreht also langsamer als die Antriebswelle 11 und die Welle 14 dreht schneller als die Antriebswelle 11.
  • Das Überlagerungsgetriebe 3 hat nach 1 eine abtriebsseitige Überlagerungswelle 15, die hier fest mit der Abtriebswelle 12 verbunden ist, sowie eine Abstützwelle 16 und eine Hauptkoppelwelle 17. Das Überlagerungsgetriebe 3 ist auch als Planetenradgetriebe ausgeführt. Das Sonnenrad 29 sitzt auf der Abstützwelle 16. Das Sonnenrad 30 sitzt auf der Hauptkoppelwelle 17. Der Planetenradsträger 32 ist die abtriebsseitige Überlagerungswelle 15.
  • In den ersten drei Gängen des Lastschaltgetriebes 1 wird die Abstützwelle 16 mittels des Gruppenschaltelementes 8 mit dem Getriebegehäuse 10 verbunden. Hier stellt sich dann eine hohe Übersetzung zwischen der Hauptkoppelwelle 17 und der Abtriebswelle 12 ein.
  • Im ersten Gang wird nun die langsame Vorschaltwelle 13 mittels eines ersten Lastschaltelementes 4 mit der Hauptkoppelwelle 17 verbunden. Die langsame Drehzahl dieser Welle 17 wird dann im Überlagerungsgetriebe 3 noch weiter zur Abtriebswelle 12 hin übersetzt.
  • Um die Schaltung in den zweiten Gang vorzubereiten, wird die Hauptkoppelwelle 17 mittels eines Zwischenschaltelementes 20 mit der Zwischenwelle 19 verbunden. Die eigentliche Lastschaltung erfolgt mittels des zweiten Lastschaltelementes 5, das die Antriebswelle 11 mit der Zwischenwelle 19 verbinden kann. Das erste Lastschaltelement 4 wird wieder geöffnet.
  • Für den Gangwechsel in den 3. Gang ist mit dieser Getriebestruktur keine vorbereitende Schaltung nötig. Die Lastschaltung in den 3. Gang erfolgt durch Schließen des dritten Lastschaltelementes 6 zwischen der schnellen Vorschaltwelle 14 und der Hauptkoppelwelle 17 und durch Öffnen des zweiten Lastschaltelementes 5.
  • Um die Schaltung in den vierten Gang vorzubereiten, wird die Zwischenwelle 19 mittels des Zwischenschaltelementes 20 von der Hauptkoppelwelle 17 getrennt und direkt mit der Abtriebswelle 12 verbunden. Die eigentliche Lastschaltung erfolgt mittels des zweiten Lastschaltelementes 5, das wieder die Antriebswelle 11 mit der Zwischenwelle 19 verbinden kann. Lastschaltelement 6 wird wieder geöffnet.
  • Der vierte Gang ist ein Direktgang mit der Übersetzung 1:1 zwischen Antrieb und Abtrieb. In diesem Gang fließt die Leistung am Vorschaltgetriebe 2 und am Überlagerungsgetriebe 3 vorbei. Zur Vorbereitung der Schaltung in den fünften Gang kann man jetzt die Abstützwelle 16 vom Getriebegehäuse 10 lösen und mit der schnellen Vorschaltwelle 14 verbinden. Dies geschieht mittels des Gruppenschaltelementes 8. Bei dieser vorbereitenden Schaltung wird die Abstützwelle 16 beschleunigt und die Hauptkoppelwelle 17 verzögert. Die Leistung zur Beschleunigung der Abstützwelle 16 kommt also zu einem Großteil aus der kinetischen Energie, die die Drehmasse der Hauptkoppelwelle 17 bei ihrer Verzögerung abgibt. Dies entlastet die Synchronisiereinrichtung des Gruppenschaltelementes 8.
  • Die Lastschaltung in den fünften Gang erfolgt durch Schließen des ersten Lastschaltelementes 4, das wieder die langsame Vorschaltwelle 13 mit der Hauptkoppelwelle 17 verbindet, und durch Öffnen des Lastschaltelementes 5.
  • Die Gangwechsel in den sechsten und siebten Gang entsprechen einschließlich der vorbereitenden Schaltungen im Wesentlichen den Gangwechseln in den zweiten und dritten Gang.
  • Da in den Gängen fünf, sechs und sieben die Abstützwelle 16 mit der schnellen Vorschaltwelle 14 verbunden ist, fließt über diesen Weg ein Teil der Leistung zum Abtrieb 12.
  • Im rechten Teil von 2 sieht man die bezogenen Drehzahlen im Überlagerungsgetriebe in allen sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Die mit durchgezogenen Linien gekennzeichneten Betriebspunkte gehören zu den Gängen eins bis drei. Der Betriebszustand des direkten vierten Ganges ist durch die weit strichpunktierte Linie gekennzeichnet. Die mit gestrichelten Linien gekennzeichneten Betriebspunkte gehören zu den Gängen fünf bis sieben.
  • Zur Realisierung mindestens eines Rückwärtsganges hat das Überlagerungsgetriebe 3 hier eine Rückwärtsschaltwelle 18 und ein Rückwärtsschaltelement 9. Zur Vorbereitung einer Schaltung in den Rückwärtsgang wird zuerst das Gruppenschaltelement 8 an der Abstützwelle 16 geöffnet und das Rückwärtsschaltelement 9 geschlossen. Damit wird die Rückwärtsschaltwelle 18 mit dem Getriebegehäuse 10 verbunden. An der Rückwärtsschaltwelle 18 sitzt das Hohlrad 31. Die Struktur des Planetengetriebes ist hier so gewählt, dass die Drehzahlleiter der Rückwärtsschaltwelle 18 zwischen den Drehzahlleitern der Hauptkoppelwelle 17 und der abtriebsseitigen Überlagerungswelle 15 liegt. Wenn die Rückwärtsschaltwelle steht erhält man eine negative Übersetzung zwischen der Hauptkoppelwelle 17 und der Abtriebswelle 12. Die kurz strichpunktierte Linie im Drehzahlleiterdiagramm nach 2 verdeutlicht die bezogenen Drehzahlen im ersten Rückwärtsgang.
  • Da in diesem Lastschaltgetriebe die Antriebswelle 11 sowie die beiden Vorschaltwellen 13 und 14 lastschaltbar mit der Hauptkoppelwelle 17 verbindbar sind, hat dieses Getriebe sogar 3 Rückwärtsgänge.
  • 3 verdeutlicht die komplette Schaltlogik dieses Getriebes. Beispielhaft sind hier auch die Getriebeübersetzungen angegeben. Die ersten vier Gänge lassen sich stark progressiv abstufen. Die letzten vier Gänge sind eher geometrisch gestuft. Dies führt zu einer sehr anwendungsgerechten Gesamtabstufung aller sieben Vorwärtsgänge. Die Übersetzung des ersten Rückwärtsganges lässt sich unabhängig von den Vorwärtsgängen in einem weiten Bereich frei wählen.
  • Zur Versorgung einer hydraulischen Getriebesteuerung mit Drucköl hat das Lastschaltgetriebe 1 mindestens eine Ölpumpe 35. Im Getriebe nach 1 wird diese Ölpumpe 35 von der Antriebswelle 11 getrieben. Alternativ dazu könnte diese Pumpe auch von einer der beiden Vorschaltwellen 13 oder 14 angetrieben werden. Da in dieser Getriebestruktur feste Drehzahlverhältnisse zwischen den Wellen 11, 13 und 14 bestehen, würde die Pumpe sofort Öl fördern, sobald eine dieser drei Wellen dreht.
  • Das Lastschaltgetriebe nach 1 hat keine Trennkupplung 38 zwischen der Antriebswelle 11 und einem Verbrennungsmotor 37. Sobald alle drei Lastschaltelemente geöffnet sind, ist der Leistungsfluss vom Verbrennungsmotor 37 zum Abtrieb 12 unterbrochen. Zum Anfahren aus dem Stillstand des Abtriebs 12 bei drehendem Antrieb 11 kann man z.B. das erste Lastschaltelement 4 nutzen. Es muss dann aber auf die höhere Belastung ausgelegt sein.
  • 4 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes mit einem hydrodynamischen Wandler zwischen Verbrennungsmotor 37 und Antriebswelle 11. So ein Wandler liefert eine sehr komfortable Anfahrcharakteristik und kann die übrigen Lastschaltelemente bei den Gangwechseln entlasten. Die Getriebestruktur entspricht ansonsten der Struktur nach 1. In einer Ausführungsvariante mit Wandler wird die Ölpumpe meist vom Verbrennungsmotor über die Pumpenwelle des Wandlers angetrieben, so dass die Ölpumpe fördert sobald sich der Verbrennungsmotor dreht.
  • Die Getriebestruktur nach 5 hat ein viertes Lastschaltelement 7. Damit kann man die Antriebswelle 11 direkt mit der Hauptkoppelwelle 17 verbinden. Die Zwischenwelle 19 und das Zwischenschaltelement 20 können in dieser Struktur entfallen. Dafür benötigt man das zusätzliche vierte Lastschaltelement, dass aber auch den zusätzlichen Vorteil bringt, dass dieses Getriebe dann beliebig zwischen den Gängen eins bis vier bzw. zwischen den Gängen vier bis sieben lastschaltbar ist.
  • Die Getriebestruktur nach 6 hat nur zwei Lastschaltelemente für sieben lastschaltbare Vorwärtsgänge. Dafür benötigt es aber eine zusätzliche Hilfswelle 21 und ein Hilfsschaltelement 22. Mit diesem Hilfsschaltelement 22 ist die Hilfswelle 21 mit der langsamen Vorschaltwelle 13 oder der schnellen Vorschaltwelle 14 verbindbar. Das erste Lastschaltelement 4 kann nun die Hilfswelle 21 unter Last mit der Hauptkoppelwelle 17 verbinden.
  • 7 zeigt noch eine Variante des Lastschaltgetriebes nach 1 für eine Front-Quer-Anwendung. Da der Planetenradträger 32 des Überlagerungsgetriebes mit der Abtriebswelle 12 verbunden ist, kann für diese Anwendung die Abtriebswelle 12 ohne große konstruktive Änderungen zwischen dem Überlagerungsgetriebe 3 und dem Vorschaltgetriebe 2 angeordnet werden. Von dort wird die Leistung, wie nach dem Stand der Technik bekannt, über Vorgelegestufen zum Frontdifferential übertragen.
  • Bild 8 zeigt abschließend noch ein Hybridgetriebe auf Basis des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes 1. Im Getriebegehäuse 10 ist zwischen dem Vorschaltgetriebe 2 und dem Überlagerungsgetriebe 3 eine E-Maschine 36 angeordnet. Ihr Rotor ist in diesem Beispiel mit der schnellen Vorschaltwelle 14 verbunden.
  • Mit dieser E-Maschine 36 kann man die Abtriebswelle 12 in allen Gängen rein elektrisch treiben. Um den Verbrennungsmotor 37 dabei nicht mitschleppen zu müssen, hat dieses Getriebe noch eine Trennkupplung 38 zur schaltbaren Verbindung zum Verbrennungsmotor. Im rein elektrischen Fahrbetrieb ist diese Trennkupplung vorzugsweise offen. Die Anbindung der E-Maschine 36 an die schnelle Vorschaltwelle 14 hat den Vorteil der um den Stufensprung zwischen den Gängen zwei und drei höheren Übersetzung dieser Welle 14 zur Abtriebswelle 12. Die maximale Übersetzung zwischen E-Maschine und Abtriebswelle beträgt dann iEab_1.Gang = 7,269 bei einer Auslegung nach 3.
  • Mit der Übersetzung von der schnellen Vorschaltwelle 14 zur Antriebswelle 11 kann mit dieser E-Maschine 36 der Verbrennungsmotor 37 auch aus dem Stillstand heraus beschleunigt und gestartet werden. Dazu muss aber dann die Trennkupplung 38 zwischen Verbrennungsmotor und Antriebswelle geschlossen sein und es müssen alle die Lastschaltelemente im Getriebe offen sein, die eine Drehmomentübertragung zum Abtrieb 12 aufbauen könnten.
  • Das Vorschaltgetriebe 2 kann auch als Überlagerungsgetriebe ausgebildet sein. Dies lässt sich z.B. dadurch erreichen, dass das Hohlrad 24 schaltbar mit dem Getriebegehäuse 10 verbindbar ist. Wenn das Hohlrad 24 vom Getriebegehäuse 10 abgekoppelt ist, kann man im Vorschaltgetriebe die Drehzahlen der E-Maschine und des Verbrennungsmotors stufenlos überlagern. Somit wird aus dem vielgängigen Lastschaltgetriebe ein stufenloses Lastschaltgetriebe.
  • Die in der Getriebeausführung nach 8 in jedem Gang mitdrehende E-Maschine 36 kann auch immer das Bordnetz des Fahrzeugs mit Energie versorgen und dem Antriebsstrang jederzeit ein elektrisches Zusatzdrehmoment aufprägen (boosten). Außerdem kann jederzeit im Schubbetrieb kinetische Energie über diese E-Maschine in einen elektrischen Speicher übertragen werden.
  • In dem Getriebe nach 8 ist die Pumpe 35 an Welle 14 angeschlossen. Da die schnelle Vorschaltwelle 14 schneller als die Antriebswelle 11 dreht, reicht hier eine kleinere Ölpumpe für eine bestimmten Volumenstrom aus. Die Pumpe 35 muss von der E-Maschine 36 oder dem Verbrennungsmotor 37 so angetrieben werden, dass die hydraulische Steuerung zur Betätigung der Lastschaltelemente ausreichend versorgt ist.
  • 1
    Lastschaltgetriebe
    2
    Vorschaltgetriebe
    3
    Überlagerungsgetriebe
    4
    erstes Lastschaltelement
    5
    zweites Lastschaltelement
    6
    drittes Lastschaltelement
    7
    viertes Lastschaltelement
    8
    Gruppenschaltelement
    9
    Rückwärtsschaltelement
    10
    Gehäuse
    11
    Antriebswelle
    12
    Abtriebswelle
    13
    langsame Vorschaltwelle
    14
    schnelle Vorschaltwelle
    15
    abtriebsseitige Überlagerungswelle
    16
    Abstützwelle
    17
    Hauptkoppelwelle
    18
    Rückwärtsschaltwelle
    19
    Zwischenwelle
    20
    Zwischenschaltelement
    21
    Hilfswelle
    22
    Hilfsschaltelement
    23
    erstes Hohlrad Vorschaltgetriebe
    24
    zweites Hohlrad Vorschaltgetriebe
    25
    Sonnenrad Vorschaltgetriebe
    26
    Planetenträger Vorschaltgetriebe
    27
    erster Planet Vorschaltgetriebe
    28
    zweiter Planet Vorschaltgetriebe
    29
    erstes Sonnenrad Überlagerungsgetriebe
    30
    zweites Sonnenrad Überlagerungsgetriebe
    31
    Hohlrad Überlagerungsgetriebe
    32
    Planetenträger Überlagerungsgetriebe
    33
    erster Planet Überlagerungsgetriebe
    34
    zweiter Planet Überlagerungsgetriebe
    35
    Ölpumpe
    36
    E-Maschine
    37
    Verbrennungsmotor
    38
    Trennkupplung

Claims (21)

  1. Lastschaltgetriebe (1) zwischen einer Antriebswelle (11) und einer Abtriebswelle (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe zwei Teilgetriebeblöcke beinhaltet, nämlich ein Vorschaltgetriebe (2), das von der Antriebswelle (11) angetrieben wird, und dass mindestens zwei weitere Wellen (13) und (14) aufweist, von denen eine langsame Vorschaltwelle (13) langsamer dreht als die Antriebswelle (11) und eine schnelle Vorschaltwelle (14) schneller dreht als die Antriebswelle (11), und ein Überlagerungsgetriebe (3) mit mindestens drei Wellen, von denen eine abtriebsseitige Überlagerungswelle (15) mit der Abtriebswelle (12) in Verbindung steht, von denen eine Abstützwelle (16) mit dem Getriebegehäuse (10) oder einer der Wellen des Vorschaltgetriebes verbindbar ist und von denen eine Hauptkoppelwelle (17) mit der Antriebswelle (11) und mindestens zwei Wellen (13, 14) des Vorschaltgetriebes verbindbar ist.
  2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11) direkt mit der Abtriebswelle (12) verbindbar ist.
  3. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) ein erstes Lastschaltelement (4) aufweist, mit dem die langsame Vorschaltwelle (13) mit der Hauptkoppelwelle (17) verbindbar ist.
  4. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) ein zweites Lastschaltelement (5) aufweist, mit dem die Antriebswelle (11) mit der Hauptkoppelwelle (17) verbindbar ist.
  5. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) ein drittes Lastschaltelement (6) aufweist, mit dem die schnelle Vorschaltwelle (14) mit der Hauptkoppelwelle (17) verbindbar ist.
  6. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) ein viertes Lastschaltelement (7) aufweist, mit dem die Antriebswelle (11) direkt mit der Abtriebswelle (12) verbindbar ist.
  7. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) eine Zwischenwelle (19) und ein Zwischenschaltelement (20) aufweist, mit dem die Zwischenwelle (20) entweder mit der Hauptkoppelwelle (17) oder mit der Abtriebswelle (12) verbindbar ist.
  8. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) ein zweites Lastschaltelement (5) aufweist, mit dem die Antriebswelle (11) mit der Zwischenwelle (19) verbindbar ist.
  9. Lastschaltgetriebe nach Anspruch einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) eine Hilfswelle (21) und ein Hilfsschaltelement (22) aufweist, mit dem die Hilfswelle (21) entweder mit der langsamen Vorschaltwelle (13) oder mit der schnellen Vorschaltwelle (14) verbindbar ist.
  10. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) ein erstes Lastschaltelement (4) aufweist, mit dem die Hilfswelle (21) mit der Hauptkoppelwelle (17) verbindbar ist.
  11. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) ein Gruppenschaltelement (8) aufweist, mit dem die Abstützwelle (16) entweder mit dem Getriebegehäuse (10) oder mit einer der Wellen des Vorschaltgetriebes (2) verbindbar ist.
  12. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastschaltgetriebe (1) eine Rückwärtsschaltwelle (18) und ein Rückwärtsschaltelement (9) aufweist, mit dem die Rückwärtsschaltwelle (18) mit dem Getriebegehäuse (10) oder einer der anderen Wellen verbindbar ist.
  13. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgetriebe (2) in Planetenradbauweise aufgebaut ist.
  14. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgetriebe (2) ein vierwelliges Planetenradgetriebe ist.
  15. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Hohlrad (23) des Vorschaltplanetengetriebes (2) mit der Antriebswelle (11) in Verbindung steht, dass ein zweites Hohlrad (24) fest mit dem Getriebegehäuse (10) verbunden ist, dass die schnelle Vorschaltwelle (14) mit einem Sonnenrad (25) in Verbindung steht, dass ein Planetenradträger (26) die langsame Vorschaltwelle (13) ist, und dass der Planetenradträger (26) mehrere Sätze miteinander kämmender Planetenräder (27, 28) aufweist, von denen jeweils ein erster Planet (27) mit dem ersten Hohlrad (23) und dem zweiten Planeten (28) kämmt und von denen der zweite Planet (28) mit dem Sonnenrad (25) und dem zweiten Hohlrad (24) kämmt.
  16. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (3) in Planetenradbauweise aufgebaut ist.
  17. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Überlagerungsgetriebe (3) ein vierwelliges Planetenradgetriebe ist.
  18. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Sonnenrad (29) des Überlagerungsgetriebes (3) mit der Hauptkoppelwelle (17) in Verbindung steht, dass ein zweites Sonnenrad (30) die Abstützwelle (16) ist, dass ein Hohlrad (31) die Rückwärtsschaltwelle (18) ist, dass ein Planetenradträger (32) die abtriebsseitige Überlagerungswelle (15) darstellt und dass der Planetenradträger (32) mehrere Sätze miteinander kämmender Planetenräder (33, 34) aufweist, von denen jeweils ein erster Planet (33) mit dem ersten Sonnenrad (29) und dem Hohlrad (31) kämmt und von denen der zweite Planet (34) mit dem zweiten Sonnenrad (30) kämmt.
  19. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, das Lastschaltgetriebe (1) mindestens eine Ölpumpe (35) aufweist, die von der Antriebswelle (11) oder einer der Wellen (13, 14) des Vorschaltgetriebes (2) angetrieben wird.
  20. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, das Lastschaltgetriebe (1) eine E-Maschine (35) aufweist, die direkt mit der Antriebswelle (11) oder einer der Wellen (13, 14) des Vorschaltgetriebes (2) verbunden ist.
  21. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, das Lastschaltgetriebe (1) eine antriebsseitige Trennkupplung (38) aufweist.
DE102004031463A 2004-06-28 2004-06-28 Lastschaltgetriebe Withdrawn DE102004031463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031463A DE102004031463A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Lastschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031463A DE102004031463A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Lastschaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031463A1 true DE102004031463A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031463A Withdrawn DE102004031463A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Lastschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031463A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031456A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme bmH Lastschaltgetriebe
WO2012000704A1 (de) * 2010-06-28 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten gruppengetriebe
WO2017097387A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem elektromotor
DE102017122022A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Man Truck & Bus Ag Lastschaltgetriebe zur Anbindung an einen Elektromotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936969A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE19739906A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Peter Prof Dr Ing Tenberge Stufenloses Fahrzeuggetriebe
JP2000337458A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Aisin Seiki Co Ltd 変速装置
DE19949507A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE10043510A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Peter Tenberge Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936969A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE19739906A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Peter Prof Dr Ing Tenberge Stufenloses Fahrzeuggetriebe
JP2000337458A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Aisin Seiki Co Ltd 変速装置
DE19949507A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE10043510A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Peter Tenberge Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031456A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme bmH Lastschaltgetriebe
DE102008031456B4 (de) * 2008-07-05 2021-05-27 EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH Lastschaltgetriebe
WO2012000704A1 (de) * 2010-06-28 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten gruppengetriebe
US9718463B2 (en) 2010-06-28 2017-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Drive train with an automated auxiliary-range transmission
WO2017097387A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem elektromotor
DE102017122022A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Man Truck & Bus Ag Lastschaltgetriebe zur Anbindung an einen Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611373B1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102013222510B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102008031456B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE102005012535B4 (de) Mehrgang-Leistungsgetriebe
DE102012201365B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2450215B1 (de) Hybridgetriebe
EP1728006B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetriebe in planetenbauweise
WO2008058858A1 (de) Doppelkupplungs-windungsgetriebe
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102005050067A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines solchen Schaltgetriebes
WO2012055527A1 (de) Getriebeeinheit und elektrische ergänzungseinheit
DE102012217503A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014209970B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012201376A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012001846A1 (de) Schaltgetriebe
DE102018125082A1 (de) Dediziertes Hybridgetriebe, insbesondere als Teil eines Antriebsstrangs und Betriebsweise eines solchen Antriebsstrangs
DE102020216298B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015221493A1 (de) Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe
DE102015221490A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Vorgelegewellendrehzahl im Direktgang
DE102015226269A1 (de) Automatisierte Getriebeanordnung
DE102006043046B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020216299B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
AT512917B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2015055174A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe in planetenradsatzbauweise
DE102004031463A1 (de) Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110412

R120 Application withdrawn or ip right abandoned