DE102004025869A1 - Bioprotektivum - Google Patents

Bioprotektivum Download PDF

Info

Publication number
DE102004025869A1
DE102004025869A1 DE102004025869A DE102004025869A DE102004025869A1 DE 102004025869 A1 DE102004025869 A1 DE 102004025869A1 DE 102004025869 A DE102004025869 A DE 102004025869A DE 102004025869 A DE102004025869 A DE 102004025869A DE 102004025869 A1 DE102004025869 A1 DE 102004025869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
aquaculture
aquatic organisms
brevibacillus parabrevis
aquatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025869A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn-Oliver Dr. Jackisch
Arno Dr. Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102004025869A priority Critical patent/DE102004025869A1/de
Priority to CNA200580017068XA priority patent/CN101001636A/zh
Priority to PCT/EP2005/005547 priority patent/WO2005117923A1/de
Priority to BRPI0511563-9A priority patent/BRPI0511563A/pt
Priority to MXPA06013619A priority patent/MXPA06013619A/es
Priority to TW094117298A priority patent/TW200608986A/zh
Publication of DE102004025869A1 publication Critical patent/DE102004025869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • A23K10/18Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions of live microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gesundheitsförderung, insbesondere zur Kontrolle, Bekämpfung und/oder Prävention von Erkrankungen aquatischer Organismen, unter Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gesundheitsförderung, insbesondere zur Bekämpfung und/oder Prävention von Erkrankungen aquatischer Organismen unter Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis enthält. Weiter beschrieben sind Additive, enthaltend mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis sowie deren bevorzugte Verwendung.
  • Die kommerzielle Produktion von Wasserlebewesen in räumlich und zeitlich begrenzten Systemen wird als Aquakultur bezeichnet. Sie stellt heute einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. So betrug der Anteil der Aquakultur an der Weltproduktion von Fischen, Schalentiere und Muscheln im Jahre 2000 bereits 27,3% (Quelle: FAO). Jährliche Wachstumsraten in der Produktion von >10% sind vor allem in asiatischen Ländern zu beobachten.
  • Es ist allgemein anerkannt, dass Aquakultur dazu beiträgt, den Druck auf wildlebende Spezies zu reduzieren. Ebenso wird jedoch diskutiert, dass Aquakultur z.B. durch den Einsatz von Pharmazeutika und den übermäßigen Eintrag von Nährstoffen in Gewässer negative Einflüsse auf die Umwelt hat.
  • Zur Erhöhung der Raum-Zeitausbeute in Kultursystemen wird neben dem Energiegehalt von Futtermitteln auch die Kulturdichte, d.h. die Anzahl der produzierten Lebewesen pro Flächeneinheit maximiert. Steigende Kulturdichten gehen aber sowohl im Wasser als auch an Land mit einer steigenden Belastung durch – häufig pathogene – Mikroorganismen einher. Außerdem werden durch die Verwendung von frischen und/oder lebenden Futtermitteln, wie z.B. Tintenfische, Polychaeten, Artemia nauplia oder Mikroalgen, besonders in den frühen Kulturphasen der Produktion von Wasserorganismen, zusätzlich pathogene Mikroorganismen, die an den Futtermitteln haften, in die Kulturumgebungen eingeführt. Zusätzlich ist die ständige Anwesenheit von nährstoffreichem Futter in den Kulturbecken ideal für das Wachstum von Bakterien.
  • Um die Belastung der Kulturumgebungen durch Mikroorganismen soweit wie möglich zu minimieren, werden therapeutisch und prophylaktisch Antibiotika in beträchtlichen Mengen eingesetzt. In der Diskussion um negative Effekte der Aquakultur hat der Einsatz von Antibiotika einen hohen Stellenwert. Besonders zwei Aspekte werden diskutiert: zum einen die Einführung der Antibiotika in die Nahrungskette und zum anderen die Ausbildung von Antibiotika-resistenten Mikroorganismen mit den all ihren Implikationen, besonders hinsichtlich der Erhöhung ihres Pathogenitätspotentials.
  • Die in der Aquakultur eingesetzten Antibiotika können nach ihrer Wirkungsweise in vier Gruppen unterteilt werden. Dieses ist zum einen eine Gruppe von Substanzen, die die Zellwandsynthese inhibieren (Penicilline und Cephalosporine). Zu dieser Gruppe gehören z.B. Penicillin, Ampicillin, Cefuroxim, Cefaclor, Vancomycin oder Bacitracin. Die zweite Gruppe umfasst solche Substanzen, die die Proteinsynthese inhibieren. Zu ihr gehören Substanzen wie z.B. Gentamycin, Kanamycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol oder Erythromycin. Inhibitoren der Nukleinsäuresynthese wie z.B. Sulphametizol, Trimethoprim oder Nalidixinsäure stellen die dritte Gruppe dar. Zur vierten Gruppe gehören Substanzen, denen eine antimikrobielle Wirkung zugeschrieben wird, deren Wirkungsmechanismus jedoch nicht genau verstanden ist. Hierzu gehört z.B. inhibitorisch wirkende Furanone (siehe z.B. WO 02/47681 für eine umfassende Beschreibung des Einsatzes dieser Substanzen zur Kontrolle pathogener Organismen).
  • Wie oben schon beschrieben, werden diese und andere Antibiotika eingesetzt, um pathogene Mikroorganismen in der Aquakultur und damit wirtschaftlichen Schaden durch Erkrankungen zu minimieren. Vor dem Hintergrund der beschriebenen negativen Effekte des direkten Antibiotika-Eintrages in Aquakultur-Systeme wurden in der Vergangenheit auch alternative Ansätze zur Reduktion pathogener Mikroorganismen verfolgt. So wurde z.B. der indirekte Eintrag von Antibiotika oder Impfstoffen durch mit entsprechenden Substanzen gefütterten Artemia sp. (Dixon et al. (1995) Journal of Aquatic Animal Health 7, 42-45) oder Bakterien (Gomez-Gil et al. (1998) Applied and Environmental Microbiology 64, 2318-2322; Oggioni et al. (2003) Vaccine 21, 96-101) beschrieben. Auch die WO 03/103692 beschreibt die Herstellung und Verwendung von Zooplankton, der mit Pro- und Prebiotika angereichert ist. Die Aufnahme und Verdauung der Trägerorganismen vermittelt eine direkte Freisetzung der Wirkstoffe im Zielorganismus. Es ist festzuhalten, diese Methode sehr aufwendig und auch mit einem Übergang der Antibiotika in die Nahrungskette verbunden ist.
  • Aus der wissenschaftlichen Literatur ist außerdem die Verwendung von Ozon zur Reduktion der mikrobiellen Belastung von Aquakulturen bekannt (Colberg & Lingg (1978) Fish. Res. Board Can. 35, 1290-1296; Wedemeyer et al. (1979) J. Fish. Res. Board Can. 36, 605-614; Liltved et al. (1995) Aquac. Eng. 14, 107-114; Meunpol et al. (2003) Aquaculture 220, 437-448). Ferner ist bekannt, dass bestimmte Mikroorganismen durch kurzwelliges Licht, wie z.B. UV-Licht vernichtet werden können. Eine Kombinationen von Ozon- und UV-Lichtanwendung wird z.B. in der US 5,961,831 in einer Beschreibung eines geschlossenen Aquakultur-Filtersystems aufgegriffen. Die schlechte Verfügbarkeit von leistungsfähigen Ozongeneratoren, die häufige Verwendung von offenen oder halboffenen Aquakultursystemen sowie die hohen Kosten für dieses System limitieren allerdings die praktische Verwertbarkeit. Zudem werden durch Ozon- und UV-Lichtanwendung auch Mikroorganismen mit positiver Wirkung getötet.
  • Ein weiterer Weg, der zur Kontrolle von pathogenen Mikroorganismen in der Tierproduktion und im Menschen eingeschlagen wurde, ist der Einsatz von sogenannten Probiotika. Letztere sind definiert als lebende Mikroorganismen, die bei Aufnahme durch ein Tier oder durch den Menschen vorteilhafte Auswirkungen auf den betreffenden Zielorganismus haben. Die positive Wirkung der Probiotika wird z.B. durch immunostimmulatorische Effekte oder antimikrobielle Eigenschaften vermittelt. Weiterhin wird angenommen, dass Probiotika durch kompetetive Exklusion, z.B. durch Wettbewerb um Nahrungsquellen oder Ansiedlungsraum, in der Lage sind, pathogene Mikroorganismen zu verdrängen. Eine weitere Diskriminierung der Probiotika in endo-Probiotika und exo-Probiotika kann vorgenommen werden: erstere habe positive Auswirkungen nach Aufnahme durch den Zielorganismus, z.B. durch Ansiedlung und Wirkung im Gastrointestinaltrakt des Zielorganismus oder Stimulation von spe zifischen oder nicht-spezifischen Immunantworten, während letztere diese Auswirkungen durch Ansiedlung in der Umgebung des Zielorganismus hervorrufen.
  • Auch im Bereich der Aquakultur wurden in den letzten Jahren zahlreiche Untersuchungen und Entwicklungen gemacht, die im Zusammenhang mit der Verwendung von probiotischen Systemen stehen. So wurde z.B. der Einfluss von Pseudomonas sp. auf Vibrio sp. untersucht (Gram et al. (1999) Appl. Environ. Microbiol. 65, 969-973). Als Zielorganismus, d.h. der Organismus, auf den die Probiotika einen positiven Einfluss haben sollen, wurde in dieser Studie Oncorynchus mykiss (Regenbogenforelle) gewählt. Weitere Studien mit fluoreszierenden Pseudomonaten zur Kontrolle der Fischpathogene Saprolegnia sp. (Bly et al. (1997) J. Fish Dis. 20, 35-40) oder Aeromonas salmonicida (Smith et al (1993) J. Fish Dis. 16, 521-524) sind bekannt. Die der Kontrolle der Pathogene zugrunde liegenden Wirkungsmechanismen werden dabei auf die endogene Produktion von Antibiotika, Blausäure oder Siderophoren durch die Pseudomonaden zurückgeführt.
  • Der Einfluss verschiedener kommerzieller endo-Probiotika-Mischungen auf das ökologische Gleichgewicht in der Produktion von Cyprinus carpio (Karpfen) wurde ebenfalls untersucht (Niiro et al. (2001) Suisanzoshoku 49, 91-96). Die eingesetzten Probiotika-Mischungen enthielten Bacillus spp. Lactobacillus spp., Streptococcus spp. Saccharomyces spp., Candida utilis, Clostridium spp. und Bifidobacterium spp.
  • Einer Lactococcus sp., gewonnen aus dem Gastrointestinaltrakt der Flunder, konnte eine inhibitorische Wirkung auf eine pathogene Streptococcus sp. zugeordnet werden (Jeong et al. (2003) J. Fish. Sci. Tech. 6, 27-33).
  • Besonderer Schwerpunkt bei der Untersuchung und Entwicklung probiotischer Systeme liegt auf Penaeus spp. (Shrimps) als Zielorganismen. In der wissenschaftlichen Literatur werden in diesem Kontext hauptsächlich Bacillus spp. und Lactobacillus spp. als Probiotika untersucht. So beschreiben beispielsweise Dalmin et al. die Anwendung von Bacillus spp. in der Produktion von Penaeus monodon, die im besonderen Maße zur Reduktion pathogener Vibrio spp. beitragen und außerdem einen positiven Einfluss auf die Wasserqualität haben (Dalmin et al. (2001) Indian J. Exp. Biol. 39, 939-942). Vaseeharan et al. verwenden in einer ähnlichen Studie zellfreien Extrakt bzw. Kulturen von Bacillus subtilis BT23 und stellen eine kontrollierende Wirkung auf pathogene Vibrio spp. in vitro und in vivo fest (Vaseeharan et al. (2003) Lett. Appl. Microbiol. 36, 83-87). Der Einfluss von Bacillus S11 auf mit Vibrio harveyi infizierte Penaei wurde außerdem von Meunpol et al. untersucht (Meunpol et al. (2003) Aquaculture 220, 437-448). Eine weitere Studie der Gruppe von Renpipat beschreibt den positiven Effekt einer Mischung von Lactobacillus spp. im vorbeschriebenen Pathogen/Zielorganismus-System (Phianphak et al. (1999) J. Sci. Res. Chula. Univ. 24, 41-51).
  • Die WO 97/06811 beschreibt die Verwendung eines bakteriostatischen bzw. eines bakterioziden Carnobacterium-Stammes zur Behandlung von Säugetieren einschließlich Mensch, von Fischen, von Schalentieren und Muscheln.
  • Die WO 02/00035 hingegen beschreibt eine Methode zur Kontrolle bzw. Prävention von Erkrankung in aquatischen Organismen durch Fütterung der Organismen mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die wenigsten eine Art probiotischer Bakterien und wenigstens eine inhibitorische oder regulatorische Komponente, insbesondere Furanone enthält.
  • Schließlich beschreibt die US 6,562,585 eine Mischung und eine Methode zur aeroben Oxidation und Reduktion von organischen und anorganischen N2-Frachten. Die erfindungsgemäße bakterielle Zusammensetzung ist ausgewählt aus und limitiert auf die Bacillus spp. für die Reinigung von kontaminierten Gewässern, Abwasserströmen und Abwassersystemen. Die Reinigung findet in einem aeroben Prozess statt. Neben der Verwendung von Bakterien wird außerdem die Verwendung von Enzymen, wie z.B. Cellulasen, Amylasen, Proteasen und Lipasen beschrieben.
  • Es besteht daher ein wachsender Bedarf an Verfahren bzw. Zusammensetzungen, durch die Erkrankungen aquatischer Organismen besonders effektiv bekämpft werden können, insbesondere ohne die vorstehenden unerwünschten Seiteneffekte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens sowie einer Zusammensetzung, die eine effiziente Kontrolle wichtiger Pathogene von aquatischen Organismen bzw. die Verbesserung der Gesundheit dieser Organismen ermöglicht und die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. So wurde überraschend gefunden, dass durch die Verwendung mindestens eines Bakteriums der Art Brevibacillus parabrevis eine besonders positive gesundheitsfördernde Wirkung bei aquatischen Organismen und eine effiziente Bekämpfung von wichtigen Pathogenen aquatischer Organismen möglich ist. Es hat sich unerwartet gezeigt, dass Brevibacillus parabrevis dabei eine deutlich stärkere Reduktion z.B. des Leitpathogens Vibrio harveyi ermöglicht, als dies mit bekannten probiotischen Mikroorganismen der Fall ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zunächst zur (therapeutischen) Bekämpfung bzw. Kontrolle einer Erkrankung aquatischer Organismen, insbesondere durch einen Befall mit pathogenen Mikroorganismen, eingesetzt werden. Genauso ist jedoch ein präventiver Einsatz umfasst, d.h. die Brevibacillus parabrevis enthaltende Zusammensetzung kann auch bei "gesunden" aquatischen Organismen erfolgen, d.h. vor einer Erkrankung oder einem Befall mit Pathogenen bzw. bevor Erkrankungssymptome sichtbar werden. In vielen Fällen kann ein solcher prophylaktischer oder vorbeugender Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens sinnvoll sein, um eine Ausbreitung von pathogenen Organismen bereits von vorne herein auszuschließen oder zu minimieren.
  • Bei den zu behandelnden Erkrankungen handelt es sich insbesondere um Erkrankungen, die zumindest teilweise durch Mikroorganismen, insbesondere Bakterien oder Viren, verursacht werden. Umfasst sind dabei auch solche Erkrankungen, bei denen zumindest ein oder mehrere Krankheitssymptome direkt oder indirekt auf die Anwesenheit solcher Mikroorganismen oder deren Stoffwechselprodukte zurückzuführen sind.
  • Typische krankheitsverursachende Mikroorganismen sind bei aquatischen Organismen wie Crustaceen oder Penaeus spec. (Shrimps) gramnegative Bakterien, insbesondere Vibrio spec.. Neben dem weitest verbreiteten Leitpathogen Vibrio harveyi sind noch beispielhaft V. parahaemolyticus, V. splendidus, V. mimicus, V. cholerae, V. alginolyticus, V. anguillarum zu nennen. Weiterhin sind auch Arten der Bakteriengattung Aeromonas als Pathogene von aquatischen Organismen bekannt.
  • Auch unter den sog. grampositiven Bakterien sind zahlreiche krankheitsverursachende Mikroorganismen bekannt, insbesondere aus den Bakteriengattungen Streptococcus, Carnobakterium, Mikrococcus. Solche Pathogene sind dem Fachmann geläufig und müssen daher hier nicht näher charakterisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei aquatischen Organismen angewendet, jedoch ist auch eine Anwendung bei Landlebewesen nicht ausgeschlossen. In der Praxis werden häufig kommerzielle Aquakulturen, insbesondere in Becken, Behältern, Wannen, Käfigen, Aquarien, Tanks, Teichen oder dergleichen im Vordergrund stehen. Natürlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch bei der privaten Haltung oder Züchtung aquatischer Organismen nützlich.
  • Bevorzugte aquatische Organismen, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, umfassen, ohne Beschränkung hierauf, Crustaceen, Fische, Wasserpflanzen, Mollusken sowie insbesondere Penaeus spec. (Shrimps).
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Zusammensetzung enthält mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis. Es wird angenommen, ohne dass die Erfindung auf die Annahme dieses theoretischen Wirkungsmechanismus beschränkt wäre, dass Brevibacillus parabrevis als besonders effizientes probiotisches Agens wirkt. Dabei könnte die gesundheitsfördernde Wirkung auf die aquatischen Organismen auf mindestens einem der nachstehenden Mechanismen beruhen, insbesondere auf der Zusammenwirkung mehrerer der nachstehenden Mechanismen:
    • a) Kontrolle pathogener Organismen durch kompetitive Exklusion wie z.B. Kompetition um Futter und Lebensraum;
    • b) direkte Inhibierung durch Produktion bakterizider oder bakteriostatischer Verbindungen gegen pathogene Mikroorganismen;
    • c) Inhibierung der Expression von Virulenzgenen oder schädlichen Stoffwechselprodukten in bzw. durch die pathogenen Mikroorganismen;
    • d) Abbau von schädlichen Stoffwechselprodukten der pathogenen Mikroorganismen, z.B. durch Aufnahme oder Degradierung solcher schädlichen Stoffwechselprodukte durch sezernierte oder zelluläre Enzyme;
    • e) positive Beeinflussung der Wasserqualität, insbesondere durch Stabilisierung der Schlammbildung und Verringerung der Stickstofffracht des Kulturmediums.
    • f) Positive Beeinflussung der Abwehrkräfte und des Immunsystems der aquatischen Organismen, insbesondere nach Aufnahme in den Verdauungstrakt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann Brevibacillus parabrevis zusammen mit anderen probiotisch wirkenden Mikroorganismen eingesetzt werden, wie z.B. Spezies der Gattung Bacillus oder Lactobacillus, Vibrio, Cellulomonas, Pseudomonas oder Bifidobacterium spp.. Probiotische Bakterien können z.B. ausgewählt sein aus Stämmen von: Bacillus subtilis, Bacillus laterosporus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus licheniformis, Bacillus azotoformans, Bacillus circulans, Bacillus pumilus, Bacillus firmus, Paenibacillus polymyxa, Paenibacillus macarans oder Alteramonas spp., Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei, Lactobacillus casei subsp. tolerans, Lactobacillus jensenii, Bifidobacterium bifidum, Vibrio alginolyticus, Pseudomonas stutzeri.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde auch unerwartet gefunden, dass Zusammensetzungen besonders gute Ergebnisse zeigen, die neben mindestens einem Vertreter von Brevibacillus parabrevis noch folgende zusätzliche Mikroorganismen enthalten: Pseudomonas spp., Cellulomonas biazotea, Bacillus spp., Rhodopseudomonas pallustris, Nitrosomonas europaea, Nitrobacter winogradskyi.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wie in der vorliegenden Beschreibung definiert, nicht nur Pathogene aquatischer Organismen besonders wirkungsvoll hemmen bzw. bekämpfen lassen, sondern auch eine Verbesserung der Wasserqualität und eine Stabilisierung der kritischen Schlamm- und Stickstoffkreisläufe im Wasser bzw. Kulturmedium erzielt werden kann. Auch konnte dabei ein synergistisches Zusammenwirken mit nitrifizierenden Organismen wie Nitrosomonas spec. und/oder Nitrobacter spec. festgestellt werden. Es ist bekannt, dass pathogene Organismen, z.B. Vibrio harveyi als das am meisten verbreitet pathogene Bakterium bei Krabben, im Schlammsediment von Aquakulturen einen idealen Nährboden vorfinden. Hier bewirkt die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Verringerung der Pathogene im Schlammsediment sowie eine Verringerung des schädlichen Schlammsediments und der Stickstofffracht selbst, insbesondere im Zusammenspiel mit den vorstehenden Nitrifikanten. Durch die Verdrängung von häufig mit Pathogenen assoziierten fädigen und freischwebenden Algen, die Beseitigung von Futterresten und die Reduzierung organischer Schlammablagerungen wird zudem die Wasserqualität gesteigert. Hier hat sich nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgende Zusammensetzung als besonders wirksam erwiesen: mindestens ein Vertreter von Nitrosomonas und Nitrobacter, mindestens ein Vertreter der Psedomonaden, mindestens ein Bacillus spec., mindestens ein Zellulose abbauendes Bakterium, z.B. Cellulomonas spec., sowie mindestens ein Vertreter der phototrophen Bakterien, wie z.B. Rhodopseudomonas pallustris.
  • Es wurde auch gefunden, dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere bei Aquakulturen bei einer Erhöhung der Besatzdichte die Wachstumsrate, Überlebensrate und Futterumsatzrate der aquatischen Organismen nicht beeinträchtig wird und der Ertrag deutlich besser ge steigert werden kann, als ohne Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Weiterhin können beliebige andere zusätzliche Komponenten in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein, wie z.B., Futtermittelbestandteile, andere veterinärmedizinische Komponenten wie Antibiotika, Fungizide oder dergleichen, Vitamine, Nährstoffe, Färbemittel, oder ähnliches. Solche Zusätze sind dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig und können leicht in Abhängigkeit von dem jeweils interessierenden aquatischen Organismus, der Form der Aquakultur oder der gewünschten Dosiereinheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gewählt werden und auch positive Wirkungen zusätzlich zu Brevibacillus parabrevis erzielen.
  • Allgemeinen kann die erfindungsgemäß eingesetzte Zusammensetzung eine flüssige oder feste Zusammensetzung darstellen. Die Form und (Dosier-)Größe der Zusammensetzung kann dabei je nach der gewünschten Anwendung beliebig gewählt werden. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei eine direkte Behandlung der aquatischen Organismen selbst, z.B. durch direktes Aufsprühen oder Aufbringen der Zusammensetzung, enthaltend Brevibacillus parabrevis, erfolgen, oder eine Zugabe in das Wasser bzw. Kulturmedium. Genauso ist eine Behandlung der einzelnen Bestandteile der Aquakultur bzw. der eingesetzten Behältnisse, Rohre, Pumpen, Wannen, Becken, Käfigen, Aquarien, Tanks, Teichen oder dergleichen möglich. Auch hier kann die Zusammensetzung in flüssiger oder fester Form eingesetzt oder beispielsweise aufgesprüht werden. wie vorstehend erwähnt ist bekannt, dass viele pathogene Organismen in Aquakulturen in den Behältniswänden bzw. in vorhandenen Sedimenten oder Schlammanteilen vorzugsweise vorhanden sind. Somit wird nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung an diesen Stellen der Aquakultur durchgeführt.
  • Das mindestens eine Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis kann in jeder beliebigen Form eingesetzt werden, vorzugsweise in Form einer Bakterienkultur, eines Bakterienkonzentrats, einer Impfkultur, oder in Form von Sporen oder Lyophilisaten von Brevibacillus parabrevis. Vorzugsweise sind in der Zusammensetzung lebensfähige bzw. vermehrungsfähige Zellen oder Sporen von Brevibacillus parabrevis, auch in lyophilisierter Form, enthalten. Soweit Sporen verwendet werden, kann eine Induktion der Germination, insbesondere durch Hitzebehandlung der Zusammensetzung, vor dem Einbringen in die Aquakultur sinnvoll sein. Es können auch Teile, z.B. Zellfragmente oder Zellextrakte von Brevibacillus parabrevis eingesetzt werden.
  • Brevibacillus parabrevis als solches ist dem Fachmann geläufig und kommerziell erhältlich. Ein besonders geeignetes Isolat von Brevibacillus parabrevis wurde am 17.05.2004 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) und der Hinterlegungsnummer DSM 16410 hinterlegt.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
    • (a) Bereitstellung einer Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis,
    • (b) in-Kontakt-Bringen der Zusammensetzung aus (a) mit einem aquatischen Organismus, insbesondere in einer Aquakultur.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Zusammensetzung dem Wasser bzw. dem Aquakultur-Medium direkt zudosiert, gegebenenfalls über einen vorhandenen Wasseraustauschkreislauf oder ein Pumpensystem.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann nach einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Zusammensetzung mit Futtermitteln für die aquatischen Organismen gemischt oder in diese eingearbeitet werden. Futtermittel und deren Bestandteile sind dem Fachmann als solche bekannt. Hier kann beispielsweise auf die WO 02/00035 oder WO 02/071867 verwiesen werden, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Dadurch kann eine gezielte Aufnahme durch die zu behandelnden aquatischen Organismen erzielt werden. Zudem ist eine Wirkung als sogenanntes endo-Probiotikum nach Aufnahme durch die aquatischen Organismen möglich, wobei auch die Stärkung des Immunsystems der Organismen eine Rolle zu spielen scheint.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung vor, während oder nach der Kultivierung der aquatischen Organismen eingebracht werden. So wird bei Aquakulturen in der Regel nach der Ernte der aquatischen Organismen eine Reinigung der Anlagen durchgeführt. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, daher vor dem Einsetzen einer neuen Generation aquatischer Organismen in die Aquakultur das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Aquakultur-System zur Züchtung oder Kultivierung aquatischer Organismen, enthaltend mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis, vorzugsweise in einer Konzentration von mehr als 102 Keimen/ml, insbesondere mehr als 103/ml des Aquakultur-Mediums (z.B. Wasser).
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, insbesondere ein Additiv für Aquakulturen, enthaltend mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis. Für das erfindungsgemäße Additiv gilt das vorstehend für die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Zusammensetzung Gesagte entsprechend.
  • Bei dem Additiv kann es sich auch um eine veterinärmedizinische Zusammensetzung oder ein Bioprotektivum, d.h. eine die Gesundheit der zu behandelnden Organismen bzw. Lebewesen fördernde Zusammensetzung handeln.
  • Die Erfindung wird nun anhand der nachstehenden nicht beschränkenden Beispiele näher erläutert:
  • 1. Laborversuche zum Nachweis der Inhibierung des Leitkeimes Vibrio harveyi
  • Die Versuche wurden in Schüttelkolben durchgeführt. V. harveyi wurde grundsätzlich in einer Konzentration von 103 Keimen (K)/ml im Nährmedium SMW 3 vorgelegt und jeweils mit verschiedenen Konzentrationen der jeweiligen Bakterienarten bzw. -kombinationen bei 30°C inkubiert.
  • Alle eingesetzten Bakterien wurde vor der Zugabe zu SMW 3 auf SMW 1-Agar frisch ausgestrichen und davon ausgehend in SMW 1-Flüssigmedium vorkultiviert. Die eingesetzten Nährmedien:
    Figure 00160001
  • 2. Versuchsergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Figure 00170001
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich die Reduktion des Wachstums von Vibrio harveyi bei Zugabe von Brevibacillus parabrevis in unterschiedlichen Keimzahlen. Es ist auch ersichtlich, dass eine Kombination von Brevibacillus parabrevis mit anderen probiotischen Bakterien positive Wirkungen zeigt. In beiden Fällen wurde das Wachstum von Vibrio harveyi bei einer Zugabe von 103K/ml um einen Faktor von mehr als 1.000 im Vergleich zur Kontrolle reduziert. Demgegenüber zeigen die aus dem Stand der Technik bekannten probiotischen Bakterien Bacillus subtilis, Pseudomonas putida sowie Pseudomonas stutzeri allein nahezu keinen wachstumsinhibierenden Effekt auf Vibrio harveyi.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Gesundheitsförderung, insbesondere zur Kontrolle, Bekämpfung und/oder Prävention von Erkrankungen aquatischer Organismen unter Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den aquatischen Organismen um pflanzliche oder tierische Organismen handelt, insbesondere Crustaceen, Fische, Wasserpflanzen, Mollusken sowie Penaeus spec. (Shrimps).
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung zumindest teilweise durch Mikroorganismen, insbesondere Bakterien oder Viren, verursacht wird oder Krankheitssymptome auf solche Mikroorganismen zurückzuführen sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem krankheitsverursachenden Mikroorganismus um gramnegative Bakterien, insbesondere Vibrio spec., z.B. Vibrio harveyi, V. parahaemolyticus, V. splendidus, V. mimicus, V. cholerae, V. alginolyticus, V. anguillarum) oder Aeromonas spec. handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem krankheitsverursachenden Mikroorganismus um grampositive Bakterien handelt, wie Streptococcus, Staphylococcus, Carnobacterium, Micrococcus und andere.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an oder in einer Aquakultur durchgeführt wird, insbesondere in Behältern, Wannen, Becken, Käfigen, Aquarien, Tanks, Teichen oder dergleichen, einschließlich dem darin enthaltenen Wasser, Oberflächen und Sedimenten.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zusammensetzung um eine flüssige oder feste Zusammensetzung handelt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zusammensetzung das mindestens eine der Art Brevibacillus parabrevis auf einem festen Träger immobilisiert ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung enthält: eine Bakterienkultur oder ein Bakterienkonzentrat, eine Impfkultur, Sporen, ein Lyophilisat, Zellfragmente oder Zellextrakte von Brevibacillus parabrevis, sowie Mischungen daraus.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zusammensetzung weitere Bestandteile enthalten sind, insbesondere andere Probiotika wie probiotische Mikroorganismen, Futtermittelbestandteile, andere veterinärmedizinische Komponenten wie Antibiotika oder dergleichen, Vitamine, Nährstoffe, Bindemittel, Enzyme, Biopolymere wie Alginate, Färbemittel, Fungizide oder dergleichen.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: (a) Bereitstellung einer Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis, (b) in-Kontakt-Bringen der Zusammensetzung aus (a) mit einem aquatischen Organismus, insbesondere in einer Aquakultur.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung dem Wasser bzw. Aquakultur-Medium direkt zudosiert wird, gegebenenfalls über einen vorhandenen Wasseraustauschkreislauf.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung auf die Aquakultur bzw. Teile oder Oberflächen der Becken oder Behältnisse aufgesprüht, aufgetragen oder in ähnlicher Weise aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einbringen in fester Form in oder auf das Wasser, die Becken- oder Behälteroberflächen, oder vorhandenes Sediment oder dergleichen erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusammen mit oder als Teil von Futtermitteln eingebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis um das Isolat (DSM 16410) handelt.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung vor, während o der nach der Kultivierung der aquatischen Organismen eingebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- bzw. Einbringung der Zusammensetzung direkt auf bzw. in die aquatischen Organismen erfolgt.
  19. Aquakultur-System zur Züchtung oder Kultivierung aquatischer Organismen, enthaltend Brevibacillus parabrevis, vorzugsweise in einer Konzentration von mehr als 102/ml, vorzugsweise mehr als 103/ml des Aquakultur-Mediums.
  20. Aquakultur-System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Brevibacillus parabrevis über eine Zusammensetzung gemäß der Ansprüche 1 bis 18 auf- bzw. eingebracht wird.
  21. Aquakultur nach einem der Ansprüche 19 und 20, umfassend ein Behältnis bzw. Becken mit einem Kulturmedium zur Züchtung bzw. Kultivierung der aquatischen Organismen und gegebenenfalls aquatische Organismen, wobei mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis im Kulturmedium, dem Behältnis, dessen Oberflächen, vorhandenen Sedimenten oder den aquatischen Organismen enthalten ist.
  22. Additiv für Aquakulturen, enthaltend mindestens ein Bakterium der Art Brevibacillus parabrevis.
  23. Additiv nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Futtermittel oder einen Futtermittelzusatz handelt.
  24. Additiv nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine veterinärmedizinische Zusammensetzung handelt.
  25. Additiv nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 18 definiert enthält.
  26. Verwendung von Brevibacillus parabrevis zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung bzw. Bekämpfung von Erkrankungen aquatischer Organismen, insbesondere Crustaceen, Fischen, Wasserpflanzen, Mollusken oder Penaeus spec..
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei Brevibacillus parabrevis in einer veterinärmedizinischen oder probiotischen Zusammensetzung enthalten ist, gegebenenfalls mit weiteren veterinärmedizinischen oder probiotischen Bestandteilen.
DE102004025869A 2004-05-27 2004-05-27 Bioprotektivum Withdrawn DE102004025869A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025869A DE102004025869A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Bioprotektivum
CNA200580017068XA CN101001636A (zh) 2004-05-27 2005-05-22 生物保护剂
PCT/EP2005/005547 WO2005117923A1 (de) 2004-05-27 2005-05-22 Bioprotektivum
BRPI0511563-9A BRPI0511563A (pt) 2004-05-27 2005-05-22 uso de bactéria brevibacillus parabrevis, sistema de aqüicultura, aqüiculura e aditivo para a mesma
MXPA06013619A MXPA06013619A (es) 2004-05-27 2005-05-22 Agente de bioproteccion.
TW094117298A TW200608986A (en) 2004-05-27 2005-05-26 Bioprotective agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025869A DE102004025869A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Bioprotektivum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025869A1 true DE102004025869A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34969215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025869A Withdrawn DE102004025869A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Bioprotektivum

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN101001636A (de)
BR (1) BRPI0511563A (de)
DE (1) DE102004025869A1 (de)
MX (1) MXPA06013619A (de)
TW (1) TW200608986A (de)
WO (1) WO2005117923A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059793A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Süd-Chemie AG Kontrolle von cyanobakterien
CN104411182A (zh) * 2012-04-12 2015-03-11 杜邦营养生物科学有限公司 微生物菌株及其在动物中的用途
CN103320349B (zh) * 2013-05-07 2014-10-22 淮海工学院 一种芽孢杆菌s-2-6及其抑菌用途
CN106434420A (zh) * 2016-08-10 2017-02-22 环境保护部华南环境科学研究所 一种利用具有硝化功能的细菌净化海水养殖废水的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04182433A (ja) * 1990-11-15 1992-06-30 Ajinomoto Co Inc 鶏コクシジウム症の予防治療剤
JPH04193832A (ja) * 1990-11-27 1992-07-13 Ajinomoto Co Inc 魚類、甲殻類の細菌病予防治療剤
JPH06181656A (ja) * 1992-12-16 1994-07-05 Ajinomoto Co Inc 魚類・甲殻類のウイルス病予防治療剤及び飼料
WO2003015534A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Norferm Da Use of single-cell protein as feed for fish and shellfish

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000035A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Acuabiotec Llc Bioactive food complex, method for making bioactive food complex product and method for controlling disease
US20040265291A1 (en) * 2003-01-24 2004-12-30 Flora Technology Inc. Compositions and methods for restoring bacterial flora

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04182433A (ja) * 1990-11-15 1992-06-30 Ajinomoto Co Inc 鶏コクシジウム症の予防治療剤
JPH04193832A (ja) * 1990-11-27 1992-07-13 Ajinomoto Co Inc 魚類、甲殻類の細菌病予防治療剤
JPH06181656A (ja) * 1992-12-16 1994-07-05 Ajinomoto Co Inc 魚類・甲殻類のウイルス病予防治療剤及び飼料
WO2003015534A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Norferm Da Use of single-cell protein as feed for fish and shellfish

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA06013619A (es) 2007-02-28
TW200608986A (en) 2006-03-16
WO2005117923A1 (de) 2005-12-15
BRPI0511563A (pt) 2008-01-02
CN101001636A (zh) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sahu et al. Probiotics in aquaculture: importance and future perspectives
Farzanfar The use of probiotics in shrimp aquaculture
Nimrat et al. Effects of probiotic forms, compositions of and mode of probiotic administration on rearing of Pacific white shrimp (Litopenaeus vannamei) larvae and postlarvae
DE60032599T2 (de) Bakterienstamm, verarbeitete pflanzenextrakte und probiotische zubereitungen für die menschliche und tierärtzliche verwendung
Mahdhi et al. Probiotic properties of Brevibacillus brevis and its influence on sea bass (Dicentrarchus labrax) larval rearing
DE69712841T2 (de) Orale zusammensetzung für tiere
Far et al. Effect of Bacillus subtilis on the growth and survival rate of shrimp (Litopenaeus vannamei)
Rouelle Introduction of amoebae and Rhizobium japonicum into the gut of Eisenia fetida (Sav.) and Lumbricus terrestris L.
Helmy et al. Probiotics and bioremediation
WO2005117923A1 (de) Bioprotektivum
US9307770B2 (en) Bacillus licheniformis strain
US20180214509A1 (en) Use of a bacterium isolated from the genus pseudoalteromonas, cyclolipopeptides and uses thereof
Ariole et al. The effect of indigenous probiotics on egg hatchability and larval viability of Clarias gariepinus
CN110591962B (zh) 一种水虻肠道来源的奇异变形杆菌bsflg-cip5及其应用
US9253988B2 (en) Process for inhibiting Clostridium microorganisms
Godara et al. Effect of pond fertilization with vermicompost and some other manures on the pathogenic bacterial populations of treated waters
DE102005056670A1 (de) Kontrolle von Cyanobakterien
CN105685529A (zh) 一种预防罗非鱼肠炎的饲料添加剂
RU2393214C1 (ru) Иммунобиологическое противоаллергическое средство (варианты), штамм lactobacillus acidophilus nkjc, штамм lactobacillus acidophilus jch, штамм lactobacillus acidophilus kaa
DE19945746C1 (de) Mittel zur Behandlung von Ziervogelkrankheiten
Mohammed et al. Lactobacillus salivarius bacteriocin and supernatant activity against Entamoeba histolytica in vitro and in vivo
RU2812895C1 (ru) Способ повышения продуктивности и резистентности организма рыб
DE19943488B4 (de) Mittel zur Behandlung von Tauben
Prasad et al. Role and prospects of probiotics use in aquaculture
Atmomarsono et al. Use of Serratia marcescens MY1112 as Probiotic Bacteria for Tiger Shrimp Culture in the Acid-sulfate Soil Ponds

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee