DE102004025240B4 - Startunterdrückung für Verbrennungsmotoren mit E-Starter - Google Patents

Startunterdrückung für Verbrennungsmotoren mit E-Starter Download PDF

Info

Publication number
DE102004025240B4
DE102004025240B4 DE200410025240 DE102004025240A DE102004025240B4 DE 102004025240 B4 DE102004025240 B4 DE 102004025240B4 DE 200410025240 DE200410025240 DE 200410025240 DE 102004025240 A DE102004025240 A DE 102004025240A DE 102004025240 B4 DE102004025240 B4 DE 102004025240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bat
electric starter
condition
mains voltage
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410025240
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025240A1 (de
Inventor
Herbert Kolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410025240 priority Critical patent/DE102004025240B4/de
Priority to CN 200510073740 priority patent/CN1699742A/zh
Publication of DE102004025240A1 publication Critical patent/DE102004025240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025240B4 publication Critical patent/DE102004025240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/106Safety devices for stopping or interrupting starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/04Other muscle-operated starting apparatus having foot-actuated levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Unterbrechung des Startvorgangs eines Verbrennungsmotors (4) mit einer elektronischen Motorsteuerung und einem E-Starter (9), wobei eine Einrichtung (5) zur Überwachung des Batteriezustands (UBat) und eine Unterbrecherschaltung (10) vorgesehen sind, die den E-Starter (9) ausschaltet, wenn der Batteriezustand (UBat) eine vorgegebene Ausschaltbedingung erfüllt und wobei die Unterbrecherschaltung (10) ausgebildet ist ein Ausschaltsignal (out) zu erzeugen, wenn eine Netzspannung (UBat) eine vorgegebene Bedingung erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherschaltung (10) ausgebildet ist, das Ausschaltsignal (out) zu erzeugen, wenn eine Bedingung erfüllt ist, die von einem Spannungswert und vom Gradienten (21) der Minima (20) der Netzspannung (UBat) abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbrechung des Startvorgangs bei Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Verbrennungsmotoren werden immer häufiger mit elektronischen Motorsteuerungen ausgestattet, die inzwischen auch bei kleinen und kleinsten Verbrennungsmotoren zunehmend den Vergaser verdrängen. Derartige Verbrennungsmotoren umfassen in der Regel eine Motorsteuerung, die neben der elektronischen Einspritzung z. B. auch die Zündspule und die Benzinpumpe des Fahrzeugs ansteuert. Weiterhin sind derartige Verbrennungsmotoren mit einem E-Starter und einem Kick-Starter ausgestattet, mit denen der Motor gestartet werden kann.
  • Bei sehr kalten Temperaturen oder im Falle einer teilentladenen Batterie kann es vorkommen, dass der E-Starter sehr lange oder öfter betätigt werden muss, um den Verbrennungsmotor zu starten. Dabei kann die Fahrzeugbatterie so weit entladen werden, dass selbst ein manuelles Anlassen des Verbrennungsmotors mittels Kick-Starter nicht mehr möglich ist, da nicht mehr ausreichend Energie zur Versorgung der Motorsteuerung zur Verfügung steht. Trotz Kick-Starter ist es in einem solchen Fall nicht mehr möglich, den Verbrennungsmotor in Gang zu bringen.
  • Aus der DE 697 20 360 T2 ist ein Verfahren zum Steuern des Abschaltens eines Fahrzeuganlassers bekannt, bei dem die Versorgungsspannung des Starters gemessen und die Stromversorgung des Starters unterbrochen wird, wenn diese Spannung einen Grenzwert erreicht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Startfähigkeit eines Verbrennungsmotors mit E-Starter und Kick-Starter in jedem Fall sicherzustellen und zumindest einen Start mittels Kick-Starter zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 9 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, den Batteriezustand (z. B. durch Auswertung der Batteriespannung) zu überwachen und den elektrischen Startvorgang zu unterbrechen, bevor die Spannung an der Batterie soweit abgefallen ist, dass ein Startvorgang selbst mit Kick-Starter nicht mehr möglich ist. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Unterbrecherschaltung vorgesehen (vorzugsweise im Steuergerät integriert), die den E-Starter automatisch ausschaltet, wenn der Batteriezustand eine vorgegebene Ausschaltbedingung erfüllt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Batterie nicht zu weit entladen werden kann und in jedem Fall sichergestellt ist, dass der Verbrennungsmotor zumindest noch mittels Kick-Starter gestartet werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung erzeugt die Unterbrecherschaltung ein Ausschaltsignal, wenn die Netzspannung einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ermittelt ein geeigneter Algorithmus in der Software des Steuergerätes mehrere Minima der Netzspannung und berechnet daraus den Gradienten der Minima. Aus dem Verlauf dieser Geraden (und Berücksichtigung eines aktuellen Spannungswerts) kann erkannt werden, wann die Bordnetzspannung einen kritischen Spannungswert unterschreiten wird. Der Startvorgang mit E-Starter kann somit rechtzeitig vorher unterbrochen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Unterbrecherschaltung ein Verzögerungsglied, das das Ausschalten des E-Starters nach dem Eintritt der Ausschaltbedingung zeitlich verzögert. Die Verzögerung hat folgenden Grund: In der Anfangs- bzw. Hochlaufphase des E-Starters wird die Batterie in der Regel stärker belastet, als in einer späteren Phase, in der sich der E-Starter mit nahezu konstanter Drehzahl dreht. Dadurch kommt es in der Hochlaufphase zu einem relativ starken Unterschwingen der Netzspannung, wobei die Netzspannung einen kritischen Wert unterschreiten kann. In der folgenden Phase erholt sich die Netzspannung aber meist wieder, wobei die kritische Netzspannung wieder überschritten wird. Mittels des Verzögerungsglieds kann verhindert werden, dass der Startvorgang des E-Starters bereits in der Hochlaufphase durch den kurzzeitigen Reset des Steuergerätes unterbrochen wird, wenn die Netzspannung kurzfristig unter den kritischen Spannungswert sinkt.
  • Das Verzögerungsglied umfasst vorzugsweise einen Kondensator und kann z. B. als RC-Glied realisiert sein.
  • Die Unterbrecherschaltung umfasst vorzugsweise ein Steuergerät und ein Steuerrelais, mit dem z. B. ein Starterrelais des E-Starters angesteuert wird.
  • Der Batteriezustand kann dem Fahrer z. B. optisch oder akustisch mitgeteilt und der Fahrer gegebenenfalls dazu aufgefordert werden, das Fahrzeug mittels Kick-Starter zu starten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: den Verlauf der Batteriespannung während eines Startvorgangs bei unterschiedlichen Ladezuständen der Batterie;
  • 2: eine schematische Blockdarstellung eines Verbrennungsmotors mit Motorsteuerung;
  • 3: ein Ausführungsbeispiel einer Unterbrecherschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4: ein Ausführungsbeispiel einer Unterbrecherschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5: ein Ausführungsbeispiel einer Verzögerungsschaltung;
  • 6: den Verlauf der Batteriespannung bei Startunterbrechung bei Vorliegen einer ersten Ausschaltbedingung; und
  • 7: den Verlauf der Batteriespannung bei Startunterbrechung bei Vorliegen einer zweiten Ausschaltbedingung.
  • 1 zeigt den Verlauf der Batteriespannung UBat bei einem elektrischen Start für unterschiedliche Ladezustände der Batterie. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Verlauf der Batteriespannung UBat bei voll aufgeladener Batterie 15, das Bezugszeichen 2 den Verlauf der Batteriespannung UBat bei teilentladener Batterie und das Bezugszeichen 3, den Verlauf der Batteriespannung UBat bei nahezu vollständig entladener Batterie.
  • In der Hochlaufphase A zeigt die Batteriespannung UBat einen relativ ausgeprägten Unterschwinger, der dadurch entsteht, dass zunächst auf Grund des Trägheitsmoments des Verbrennungsmotors ein hohes Losbrechmoment durch den E-Starters 9 erforderlich ist. In der zweiten Phase B dreht dann der E-Starter mit nahezu konstanter Drehzahl. Die Minima 20 der Batteriespannung UBat entstehen durch die einzelnen Kompressionsphasen der Zylinder des Verbrennungsmotors 4, in denen ebenfalls ein höheres Drehmoment vom E-Starter gefordert wird.
  • Bei voll aufgeladener Batterie (Kurve 1) bewegt sich die Batteriespannung UBat immer überhalb einer kritischen Mindestspannung URes, und der Verbrennungsmotor 4 startet nach wenigen Umdrehungen.
  • Bei teilentladener Batterie (Kurve 2) unterschreitet die Batteriespannung UBat in der Hochlaufphase A die Schwelle URes (z. B. 5,5 V). Dadurch fällt das Steuergerät der Motorsteuerung kurzfristig aus. Nach dem Überschreiten der Schwelle URes initialisiert sich das Steuergerät 5 dann wieder während einer Initialisierungsphase tini. Danach steht noch ausreichend Energie zur Verfügung, um den Startvorgang fortzusetzen und den Verbrennungsmotor 4 zu starten.
  • Bei nahezu vollständig entladener Batterie (Kurve 3) wird die Schwelle URes immer nur kurzfristig überschritten. Ein Startvorgang ist in diesem Fall nicht mehr möglich.
  • Wird der Startvorgang bei schwacher Batterie 15 zu lange fortgesetzt oder zu oft wiederholt, kann ein Startvorgang selbst mit Kick-Starter nicht erfolgreich sein, da nicht mehr ausreichend Energie in der Batterie zur Verfügung steht, um die elektronische Motorsteuerung 5 und die Komponenten zu versorgen.
  • 2 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Verbrennungsmotors 4 mit Motorsteuerung. Die Motorsteuerung umfasst ein Steuergerät 5, das ein Einspritzventil 7, eine Benzinpumpe 11 und eine Zündspule 6 ansteuert. Derartige Motorsteuerungen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Der Verbrennungsmotor 4 umfasst ferner verschiedene Sensoren 8, wie z. B. Drehzahl- und Temperatursensoren, sowie einen E-Starter 9. Die einzelnen Elemente 59 werden von der Batterie 15 mit elektrischer Energie versorgt.
  • 3 zeigt eine Unterbrecherschaltung 10, die das Steuergerät 5 mit einer Schaltstufe 11 und eine in der Peripherie des Steuergeräts 5 integrierte elektrische Schaltung (Relais 12) umfasst. Die Unterbrecherschaltung 10 dient dazu, den E-Starter 9 rechtzeitig abzuschalten, bevor die Batterie 15 vollständig entladen ist.
  • Das Steuergerät (5) tastet hierzu die Batteriespannung UBat ab, wertet mittels eines geeigneten Algorithmus die Batteriespannung aus und erzeugt bei einer vorgegebenen Ausschaltbedingung ein Ausschaltsignal an der Schaltstufe 11 am Ausgang out. Im vorliegenden Beispiel wird der Startvorgang abgebrochen, wenn die Netzspannung UBat einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Andere Ausschaltkriterien sind gleichfalls definierbar.
  • Die Unterbrecherschaltung 10 umfasst ein Steuerrelais 12, das an der Klemme 15 (geschaltete Batteriespannung UBat) und der Klemme 50 (Zündschloss auf Stellung „Starten” 13) angeschlossen und mit dem Starterrelais 14 des Starters 9 verbunden ist. Wenn die vorgegebene Ausschaltbedingung erfüllt ist, unterbricht das Steuerrelais 12 den Strompfad zum Starterrelais 14 und somit den Startvorgang. Der Motor lässt sich somit nicht mehr über die Zündschlossstellung „Starten” 13 starten.
  • Ein Nachteil dieser Unterbrecherschaltung 10 besteht darin, dass der Startvorgang unterbrochen wird, wenn die Netzspannung auch nur kurzfristig unter den Schwellenwert fällt. Gerade bei teilentladener Batterie 15 (siehe Kurve 2 von 1) treten Unterschwinger auf, die zum Unterbrechen des Startvorgangs führen würden, obwohl die Energie in der Batterie 15 nach dem kurzen Spannungsunterschwinger noch ausreichen würde, um den Motor zu starten. Eine Unterbrechung des Startvorgangs ist in diesem Fall nicht erwünscht. Eine Unterbrecherschaltung 10, die diesem Aspekt Rechnung trägt, ist in 4 dargestellt.
  • 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Unterbrecherschaltung 10, die neben den bereits aus 3 bekannten Elementen eine an der Schaltstufe 11 des Steuergeräts 5 angeschlossene Verzögerungsschaltung 16, sowie einen Schalter 17 (z. B. Transistorschalter) umfasst, der zwischen dem Steuerrelais 12 und Masse angeschlossen ist. Die Verzögerungsschaltung 16 dient dazu, den nachgeordneten Schalter 17 während kurzfristiger Unterschwinger geschlossen zu halten, so dass der Startvorgang insbesondere während der Hochlaufphase A nicht unterbrochen wird. Die Verzögerungszeit Δt ist derart einzustellen, dass der Startvorgang bei kurzfristigem Unterschreiten des Schwellenwerts nicht unterbrochen wird, aber bei längeren Spannungseinbrüchen rechtzeitig unterbrochen wird.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verzögerungsschaltung 16, die hier als RC-Glied realisiert ist. Die Verzögerungsschaltung umfasst einen Wiederstand R und einen gegen Masse geschalteten Kondensator C. Das RC-Glied ist mit der Basis eines Bipolar-Transistors 17 verbunden, der wiederum am Steuerrelais 12 angeschlossen ist. Fällt die Batteriespannung UBat unter den Schwellenwert, schaltet das Signal out der Schaltstufe 11 auf low, der Transistor 17 bleibt aber noch eine Zeit lang eingeschaltet. Erst wenn die Verzögerungszeit des RC-Glieds 16 überschritten ist, schaltet der Transistor 17 in den hochohmigen Zustand und unterbricht den Startvorgang.
  • 6 zeigt den Verlauf 18 der Batteriespannung UBat bei teilweise entladener Batterie 15. Etwa bei Erreichen des zweiten Minimums 20 unterschreitet die Batteriespannung UBat einen vorgegebenen Schwellenwert SW, so dass das Steuergerät 5 ein Ausschaltsignal erzeugt. Nach einer Verzögerungszeit wird der Startvorgang unterbrochen. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet den Verlauf der Batteriespannung UBat ohne Startunterbrechung. Der untere Teil der 6 zeigt das Schaltsignal am Transistor 17 und ein Signal Bat, mit dem der Fahrer auf den niedrigen Batterie-Ladezustand hingewiesen wird. Der Fahrer kann in diesem Fall den Kick-Starter benutzen, um den Motor zu starten.
  • 7 zeigt den gleichen Spannungsverlauf der Batterie UBat wie 6. In diesem Fall ist das Steuergerät 5 jedoch derart eingerichtet, dass aus wenigstens zwei Minima 20 ein Gradient 21 gebildet wird. Dadurch kann im Voraus abgeschätzt werden, wann die Batteriespannung die kritische Grenze URes erreichen würde. Der Startvorgang kann somit rechtzeitig unterbrochen werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Unterbrechung des Startvorgangs eines Verbrennungsmotors (4) mit einer elektronischen Motorsteuerung und einem E-Starter (9), wobei eine Einrichtung (5) zur Überwachung des Batteriezustands (UBat) und eine Unterbrecherschaltung (10) vorgesehen sind, die den E-Starter (9) ausschaltet, wenn der Batteriezustand (UBat) eine vorgegebene Ausschaltbedingung erfüllt und wobei die Unterbrecherschaltung (10) ausgebildet ist ein Ausschaltsignal (out) zu erzeugen, wenn eine Netzspannung (UBat) eine vorgegebene Bedingung erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherschaltung (10) ausgebildet ist, das Ausschaltsignal (out) zu erzeugen, wenn eine Bedingung erfüllt ist, die von einem Spannungswert und vom Gradienten (21) der Minima (20) der Netzspannung (UBat) abhängig ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherschaltung (10) das Ausschaltsignal (out) erzeugt, wenn die Netzspannung (UBat) einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherschaltung (10) ein Verzögerungsglied (16) umfasst, das das Ausschalten des E-Starters (9) nach Eintritt der vorgegebenen Bedingung zeitlich verzögert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsglied (16) einen Kondensator (C) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherschaltung (10) ein Steuerrelais (12) umfasst, mit dem ein Starterrelais (14) des E-Starters (9) angesteuert wird.
  6. Verfahren zur Unterbrechung des Startvorgangs bei einem Verbrennungsmotor (4) mit einer elektrischen Motorsteuerung und einem E-Starter (9), wobei der Batteriezustand (UBat) überwacht und der E-Starter (9) mittels einer Unterbrecherschaltung (10) ausgeschaltet wird, wenn der Batteriezustand (UBat) eine vorgegebene Ausschaltbedingung erfüllt, wobei der E-Starter (9) ausgeschaltet wird, wenn die Netzspannung (UBat) einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gradient (21) der Minima der Netzspannung (UBat) ermittelt und der E-Starter (9) ausgeschaltet wird, wenn eine Bedingung erfüllt ist, die vom Absolutwert der Netzspannung (UBat) und vom Gradienten (21) der Minima (20) der Netzspannung (UBat) abhängt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Starter (9) verzögert ausgeschaltet wird, nachdem die vorgegebene Bedingung eingetreten ist.
DE200410025240 2004-05-22 2004-05-22 Startunterdrückung für Verbrennungsmotoren mit E-Starter Expired - Fee Related DE102004025240B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025240 DE102004025240B4 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Startunterdrückung für Verbrennungsmotoren mit E-Starter
CN 200510073740 CN1699742A (zh) 2004-05-22 2005-05-20 带有电启动器的内燃机的启动抑制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025240 DE102004025240B4 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Startunterdrückung für Verbrennungsmotoren mit E-Starter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025240A1 DE102004025240A1 (de) 2005-12-08
DE102004025240B4 true DE102004025240B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=35336150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025240 Expired - Fee Related DE102004025240B4 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Startunterdrückung für Verbrennungsmotoren mit E-Starter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1699742A (de)
DE (1) DE102004025240B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172643B1 (de) * 2008-10-01 2015-12-23 Volvo Car Corporation Spannungsstabilisierung beim Anlassen
JP2013002305A (ja) * 2011-06-13 2013-01-07 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
CN102852690A (zh) * 2012-08-28 2013-01-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车起动机启动保护的控制电路及其控制方法
CN102996315B (zh) * 2012-11-01 2016-06-01 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动档车型启动方法
JP2023088091A (ja) * 2021-12-14 2023-06-26 本田技研工業株式会社 エンジン駆動発電機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720360T2 (de) * 1996-09-27 2004-03-04 Valeo Electronique Verbesserungen in der Verwaltung des Abschaltens eines Fahrzeuganlassers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720360T2 (de) * 1996-09-27 2004-03-04 Valeo Electronique Verbesserungen in der Verwaltung des Abschaltens eines Fahrzeuganlassers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1699742A (zh) 2005-11-23
DE102004025240A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998043305A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines piezogesteuerten kraftstoffeinspritzventils
DE102011014023A1 (de) Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
EP0464041A1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug.
EP2609322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
DE102010042396A1 (de) Spannungssteuerung in einem Bordnetz
DE102005022857A1 (de) Relaissteuervorrichtung für ein elektrisches Gleichstromgerät
DE102004025240B4 (de) Startunterdrückung für Verbrennungsmotoren mit E-Starter
DE60008612T2 (de) Anlasser-Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Verhinderung von Verschleiss
WO2008043589A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
WO2011064013A2 (de) Schaltungsanordnung für eine stellvorrichtung
WO2001059294A1 (de) Schaltungsanordnung für einen starter eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE10356089A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
DE10331239A1 (de) Überwachungselektronik für einen Elektromotor und Verfahren zur Überwachung eines Elektromotors
DE102010041499A1 (de) Sensorvorrichtung mit Strombegrenzereinheit
DE102015111921A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Einschaltschutzeinrichtung
DE102008058646B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Starter für einen Verbrennungsmotor
DE10015647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19502154A1 (de) Start-Stopp-Anlage für Verbrennungsmotore von Kraftfahrzeugen
WO2011000612A1 (de) Verfahren zum betreiben einer startersteuerung, computerprogrammprodukt und startersteuerung
DE102010040751A1 (de) Widerstandsvorschaltmodul für einen Starter eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
WO2009068212A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors
DE19803851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schaltmittels
WO2006069931A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter und verfahren zum vermeiden von kontaktabbrand in denselben
DE60008611T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeuge mit geringerem Verschleiss
DE3037195A1 (de) Schaltanordnung zum ueberlastungsschutz der starterbatterie von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110211

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202