DE102004024747A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004024747A1
DE102004024747A1 DE200410024747 DE102004024747A DE102004024747A1 DE 102004024747 A1 DE102004024747 A1 DE 102004024747A1 DE 200410024747 DE200410024747 DE 200410024747 DE 102004024747 A DE102004024747 A DE 102004024747A DE 102004024747 A1 DE102004024747 A1 DE 102004024747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
damper element
coupling region
element unit
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410024747
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Simross (FH)
Igor Dipl.-Ing. Kister (FH)
Reinhard Dipl.-Ing. Feldhaus
Thomas Dipl.-Ing. Dögel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200410024747 priority Critical patent/DE102004024747A1/de
Publication of DE102004024747A1 publication Critical patent/DE102004024747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1333Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/137Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs the elastic members consisting of two or more springs of different kinds, e.g. elastomeric members and wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Torsionsschwingungsdämpfer umfasst eine Primärseite (12) und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung (16) bezüglich der Primärseite um eine Drehachse (A) drebare Sekundärseite (14), wobei die Dämpferelementenanordnung (16) eine erste Dämpferelementeneinheit (46) und kraftübertragungsmäßig seriell dazu eine zweite Dämpferelementeneinheit (42) umfasst, wobei eine Dämpferelementeneinheit (42) von erster Dämpferelementeneinheit (40) und zweiter Dämpferelementeneinheit (42) einen radial äußeren Kopplungsbereich (50) und einen radial inneren Kopplungsbereich (54) und zwischen diesen wenigstens einen zum Ermöglichen einer Relativumfangsbewegung zwischen dem radial äußeren Kopplungsbereich (50) und dem radial inneren Kopplungsbereich (54) wenigstens bereichsweise elastisch verformbaren Verformungsbereich (56) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung bezüglich der Primärseite um eine Drehachse drehbare Sekundärseite, wobei die Dämpferelementenanordnung eine erste Dämpferelementeneinheit und kraftübertragungsmäßig seriell dazu eine zweite Dämpferelementeneinheit umfasst.
  • Bei derartigen auch als Zweimassenschwungräder bekannten Torsionsschwingungsdämpfern dienen die beiden Dämpferelementeneinheiten grundsätzlich dazu, in unterschiedlichen Lastbereichen jeweils eine Dämpfungswirkung bereitzustellen. Beispielsweise kann die erste Dämpferelementeneinheit als Hauptdämpfer oder als Lastdämpfer ausgestaltet sein und dann wirksam werden, wenn größere Drehmomente oder Drehmomentschwankungen am Torsionsschwingungsdämpfer anliegen. Die zweite Dämpferelementeneinheit kann wirksam sein, um insbesondere kleine Drehmomente oder Drehmomentschwankungen beispielsweise im Leerlaufbereich oder einem Bereich geringerer Last abfangen zu können. Die Miteingliederung eines derartigen Leerlaufdämpfers oder Dämpfers für geringe Laststufen ist insbesondere daher vorteilhaft bzw. von Bedeutung, da in der Hauptdämpferstufe bedingt durch die vergleichsweise starken einzusetzenden Federn oftmals erhebliche Reibungen erzeugt werden, deren Überwindung vor allem bei kleineren Momenten oder geringeren Lastschwingungen nicht möglich ist, so dass in diesen Phasen allein bedingt durch die auftretenden Reibkräfte die Hauptdämpferstufen oftmals nicht mit der gewünschten Qualität dämpfen können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Torsionsschwingungsdämpfer vorzusehen, welcher bei vergleichsweise einfachem Aufbau eine sehr gute Dämpfungscharakteristik über ein großes Lastspektrum hinweg Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Torsionsschwingungsdämpfer, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung bezüglich der Primärseite um eine Drehachse drehbare Sekundärseite, wobei die Dämpferelementenanordnung eine erste Dämpferelementeneinheit und kraftübertragungsmäßig seriell dazu eine zweite Dämpferelementeneinheit umfasst, wobei eine Dämpferelementeneinheit von erster Dämpferelementeneinheit und zweiter Dämpferelementeneinheit einen radial äußeren Kopplungsbereich und einen radial inneren Kopplungsbereich und zwischen diesen wenigstens einen zum Ermöglichen einer Relativumfangsbewegung zwischen dem radial äußeren Kopplungsbereich und dem radial inneren Kopplungsbereich wenigstens bereichsweise elastisch verformbaren Verformungsbereich aufweist.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfer ist, dass die zweite Dämpferelementeneinheit grundsätzlich nicht nach Art von Schraubendruckfedern oder dergleichen aufgebaut oder wirksam ist, sondern einen oder mehrere Verformungsbereiche aufweist, die beispielsweise eine Elastizität nach Art einer Spiralfeder einführen. Derartige Verformungsbereiche unterliegen dann, abgesehen von materialinternen Reibungseffekten, im Wesentlichen keinen weiteren Reibungen und gestatten somit ein vor allem auch von fliehkraftbedingten Reibeffekten weitgehend unbeeinflusstes Bedämpfen von Drehungleichförmigkeiten.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei Drehmomentübertragung die erste Dämpferelementeneinheit eingangsseitig durch die Primärseite beaufschlagt ist und ausgangsseitig die zweite Dämpferelementeneinheit eingangsseitig beaufschlagt und die zweite Dämpferelementeneinheit ausgangsseitig die Sekundärseite beaufschlagt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Verformungsbereich sich zwischen dem radial äußeren Kopplungsbereich und dem radial inneren Kopplungsbereich wenigstens bereichsweise mit einer Umfangserstreckungsrichtungskomponente erstreckt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Verformungsbereich sich bezüglich der Drehachse wenigstens bereichsweise spiralartig erstreckt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfer kann der Aufbau derart sein, dass die zweite Dämpferelementeneinheit wenigstens ein scheibenartiges Dämpferelement mit dem radial äußeren Kopplungsbereich, dem radial inneren Kopplungsbereich und dem wenigstens einen Verformungsbereich umfasst. Hier kann also ein einziges scheibenartiges Dämpferelement oder ein Dämpferelementenpaket eingesetzt werden, je nach eingesetztem Material bzw. zu übertragenden Momenten.
  • Aus Symmetriegründen und Stabilitätsgründen wird vorgeschlagen, dass bei wenigstens einem Dämpferelement wenigstens zwei Vertormungsbereiche vorgesehen sind.
  • Weiter kann eine hohe Stabilität im Bereich der zweiten Dämpferelementeneinheit dadurch erlangt werden, dass bei einem der Dämpferelemente der radial äußere Kopplungsbereich oder/und der radial innere Kopplungsbereich im Wesentlichen ringartig ausgebildet ist.
  • Um die Kraftübertragung zwischen den beiden Dämpferelementeneinheiten bewerkstelligen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens ein Dämpferelement im radial äußeren Kopplungsbereich einen Wechselwirkungsvorsprung zur Kraftübertragungswechselwirkung mit der ersten Dämpferelementeneinheit aufweist. Weiter kann vorgesehen sein, dass bei wenigstens einem der Dämpferelemente der radial äußere Kopplungsbereich oder/und der radial innere Kopplungsbereich mit einem radial äußeren Kopplungsbereich beziehungsweise einem radial inneren Kopplungsbereich von wenigstens einem weiteren Dämpferelement fest gekoppelt ist.
  • Die Dämpferelemente können beispielsweise aus Federstahlmaterial gebildet sein, und um deren Überlastung vermeiden zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Drehwinkelbegrenzungsanordnung für die zweite Dämpferelementeneinheit vorgesehen ist, welche einen mit dem radial äußeren Kopplungsbereich gekoppelten ersten Anschlagbereich und einen mit dem radial inneren Kopplungsbereich gekoppelten zweiten Anschlagbereich aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers;
  • 2 eine Axialansicht eines scheibenartigen Dämpferelements;
  • 3 eine weitere Axialansicht eines scheibenartigen Dämpferelements;
  • 4 eine Abwandlung des in 2 gezeigten scheibenartigen Dämpferelements;
  • 5 eine Axialansicht einer Drehwinkelbegrenzung für den Torsionsschwingungsdämpfer der 1;
  • 6 eine blockbildartige Darstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers;
  • 7 eine der 6 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausgestaltungsform.
  • In 1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer mit 10 bezeichnet. Dieser Torsionsschwingungsdämpfer 10 umfasst eine Primärseite 12, die radial innen an einer nicht dargestellten Antriebswelle, beispielsweise Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, festgelegt werden kann und somit mit dieser um eine Drehachse A drehbar ist. Eine Sekundärseite 14 des Torsionsschwingungsdämpfers 10 ist über eine Dämpferelementenanordnung 16 zur Drehmomentübertragung bzw. Kraftübertragung mit der Primärseite 12 gekoppelt, wobei unter Verformung der Dämpferelementenanordnung 16 die Primärseite 12 und die Sekundärseite 14 um die Drehachse A bezüglich einander drehbar sind.
  • Die Primärseite 12 umfasst im Wesentlichen zwei Deckscheibenelemente 18, 20. Das Deckscheibenelement 18 wird am radial inneren Endbereich seines näherungsweise radial sich erstreckenden Abschnitts 22 an der angesprochenen Antriebswelle festgelegt. Im Bereich eines näherungsweise axial sich erstreckenden Abschnitts 24 ist das erste Deckscheibenelement 18 mit dem zweiten Deckscheibenelement 20 verbunden und bildet mit diesem einen Raumbereich 26, in welchem im Wesentlichen die Dämpferelementenanordnung 16 aufgenommen ist.
  • Die Sekundärseite 14 umfasst im Wesentlichen ein Scheibenbauteil 28, das bezüglich der Primärseite 12, nämlich einem Lagerungsteil 30 derselben, über ein Radial-Lager 32 einerseits und ein Axial/Radial-Lager 34 andererseits abgestützt und drehbar gelagert ist. Die beiden Lager 32, 34 können beispielsweise Gleitlager sein und im Wesentlichen Gleitlagerringe umfassen. Ferner umfasst die Sekundärseite 14 ein Masseteil 36, das mit dem Scheibenteil 28 durch einen Nietbolzen 38 fest verbunden ist und im Wesentlichen das Widerlager für eine nicht weiter dargestellte Reibungskupplung bereitstellt. Die Dämpferelementenanordnung 16 umfasst zwei Dämpferelementeneinheiten 40, 42. Die erste dieser Dämpferelementeneinheiten, nämlich die Dämpferelementeneinheit 40, umfasst eine Mehrzahl von als Schraubendruckfedern ausgestalteten und näherungsweise in Umfangsrichtung um die Drehachse A oder tangential dazu angeordnete Dämpferelemente 44. Diese stützen sich beispielsweise über Abstützelemente 46 aneinander, sofern jeweilige Gruppen von Dämpferelementen 44 mehrere in Umfangsrichtung aufeinander folgende Dämpferelemente umfassen, sowie bezüglich der Primärseite 12 einerseits und der zweiten Dämpferelementeneinheit 42 andererseits ab. Die Abstützelemente 46, im Allgemeinen auch Gleitschuhe oder Federteller genannt, sind dabei nach radial außen hin an der Primärseite, nämlich dem im Wesentlichen axial sich erstreckenden Abschnitt 24 des Deckscheibenelements 18, abgestützt, um somit eine Fliehkraftabstützung insbesondere für die Dämpferelemente 44 bereitzustellen.
  • Die zweite Dämpferelementeneinheit 42 umfasst ebenfalls eine Mehrzahl von scheibenartig ausgestalteten Dämpferelementen 48. Ein derartiges scheibenartig ausgestaltetes Dämpferelement 48 ist in 2 in axialer Ansicht gezeigt. Man erkennt, dass dieses scheibenartig ausgestaltete Dämpferelement 48 einen ringartigen radial äußeren Kopplungsbereich 50 mit im dargestellten Beispiel zwei nach radial außen greifenden Wechselwirkungsvorsprüngen 52 umfasst. Diese Wechselwirkungsvorsprünge 52 erstrecken sich nach radial außen in den Bereich der Dämpferelemente 44 der ersten Dämpferelementeneinheit 40 und können somit mit diesen beispielsweise über ein Abstützelement 46 in Drehmomentübertragungswechselwirkung treten. D.h. ein von der Primärseite 12 über ein Abstützelement in die erste Dämpferelementeneinheit 40 eingeleitetes Drehmoment wird von dieser ersten Dämpferelementeneinheit 40 über die nach radial außen greifenden Wechselwirkungsabschnitte 52 auf den radial äußeren Kopplungsbereich 50 des bzw. der scheibenartigen Dämpferelemente 48 geleitet.
  • Die scheibenartigen Dämpferelemente 48 umfassen ferner einen ringartigen radial inneren Kopplungsbereich 54. Zwischen dem radial äußeren Kopplungsbereich 50 und dem radial inneren Kopplungsbereich 54 erstrecken sich zwei nach Art von Spiralarmen ausgestaltete und zueinander grundsätzlich mit einem Umfangsabstand von 180° angeordnete Verformungsbereiche 56. Aus Symmetriegründen und zum Vermeiden von Unwuchten sind diese mit gleicher Konfiguration ausgestaltet. Jeweils im Anbindungsbereich an den radial inneren Kopplungsbereich 54 und den radial äußeren Kopplungsbereich 50 weisen diese beiden zu den beiden Kopplungsbereichen 54, 52 grundsätzlich mit Radialabstand verlaufenden Verformungsbereiche 56 eine größere Dicke auf, während näherungsweise in einem Umfangslängenmittenbereich diese eine minimale Dicke haben. Die Anbindung der Verformungsbereiche 56 an den radial äußeren Kopplungsbereich 50 und den radial inneren Kopplungsbereich 54 ist jeweils derart, dass der zwischen dem jeweiligen Verformungsbereich 56 und dem in Frage stehenden Kopplungsbereich 50 oder 54 gebildete Zwischenraum 58 mit einem erweiterten, abgerundeten Ende 60 bzw. 62 ausgestaltet ist. Dies vermeidet das Auftreten von punktuellen bzw. lienienartigen Spannungsbereichen im Material eines derartigen Dämpferelements 48 bei Belastung.
  • Durch die Ausgestaltung der spiralarmartigen Verformungsbereiche 56 wird es möglich, den radial äußeren Kopplungsbereich 50 und den radial inneren Kopplungsbereich 54 bezüglich einander um die Drehachse A zu drehen. Im normalen Zugbetrieb, also bei Drehmomenteinleitung in die Primärseite 12 und Drehmomentabgabe an der Sekundärseite 14 wird in der Darstellung der 2 bei beispielsweise in Umfangsrichtung festgehaltenem radial äußeren Kopplungsbereich 50 der radial innere Kopplungsbereich 54 im Uhrzeigersinn verdreht, so dass die Verformungsbereiche 56 auf Zug belastet werden und sich nach radial innen auf den inneren Kopplungsbereich 54 zu bewegen werden. Bei Schubbelastung, also beispielsweise in einem Motorbremszustand, ist die Belastung in anderer Richtung. Bei festgehaltenem radial äußeren Kopplungsbereich 50 wird der radial innere Kopplungsbereich 54 sich im Gegenuhrzeigersinn verdrehen, so dass nunmehr die Verformungsbereiche 56 auf Stauchung belastet werden und sich nach radial außen auf den radial äußeren Kopplungsbereich 50 zu bewegen werden.
  • Man erkennt in 1, dass nicht alle der paketartig vorgesehenen Dämpferelemente 48 mit den nach radial außen greifenden Wechselwirkungsbereichen 52 ausgestaltet sind. Tatsächlich ist ein Dämpferelement 48' vorgese hen, das derartige Wechselwirkungsbereiche 52 im Wesentlichen nicht aufweist und beispielsweise in 3 gezeigt ist. Dort wo bei dem in 2 gezeigten Dämpferelement 48 die Wechselwirkungsbereiche 52 vorgesehen sind, sind radiale Erweiterungsbereiche 64 vorgesehen, die so dimensioniert sind, dass die erweiterten Enden 60 der Zwischenräume 58 bereitgestellt werden können, ohne eine Schwächung im radial äußeren Kopplungsbereich 50 zu erzeugen. Bei dem Paket von Dämpferelementen 48 ist die Auswahl dahingehend, welche der Dämpferelemente 48 mit Wechselwirkungsbereichen 52 bereitgestellt werden sollen, in Abhängigkeit davon zu treffen, wieviele der Dämpferelemente 48 vorgesehen sind und welche davon in sinnvoller Weise in Wechselwirkung mit der Dämpferelementeneinheit 4 treten sollen.
  • Man erkennt in den 2 und 3 weiter, dass sowohl im radial äußeren Kopplungsbereich 50 als auch im radial inneren Kopplungsbereich 54 bei den Dämpferelementen 48, 48' Öffnungen 66 bzw. 68 vorgesehen sind. Die im radial inneren Kopplungsbereich 54 vorgesehenen Öffnungen 68 dienen dazu, das Dämpferelement 48 bzw. 48' bzw. das ganze Paket von Dämpferelementen 48, 48' radial innen über die in 1 erkennbaren Nietbolzen 38 mit dem Scheibenteil 28 und der Schwungmasse 36 fest zu verbinden. Die im radial äußeren Kopplungsbereich 50 vorgesehenen Öffnungen 66 dienen dazu, durch Nietbolzen 70 eine feste Verbindung zwischen den Dämpferelementen 48, 48' und einem weiteren Scheibenteil 72 einerseits und an der anderen axialen Seite einem Hohlrad 74 andererseits herzustellen. Zwischen dem Scheibenteil 28 und dem Paket von Dämpferelementen 48, 48' und zwischen dem Scheibenteil 72 bzw. dem Hohlrad 74 und den Dämpferelementen 48, 48' liegen jeweilige beispielsweise aus Blechmaterial gebildete Distanzstücke 76, 78, 80. Das Hohlrad 74 steht in Eingriff mit Planetenrädern 82, die am Deckscheibenelement 18 der Primärseite 12 drehbar getragen sind. Bei Relativdrehung der Primärseite 12 bezüglich der Sekundärseite 14 bzw. bezüglich des Scheibenteils 72 und somit des Hohlrads 74 werden die Planetenräder 82 zur Drehung angetrieben.
  • Man erkennt in 1 weiter, dass durch ein am Deckscheibenelement 20 sich abstützendes Tellerfederelement 84 das Scheibenteil 28 axial vorbelastet ist und in fester Anlage am axialen Lager 34 gepresst ist, so dass eine definierte Axiallage für die Sekundärseite 14 und insbesondere die Dämpferelemente 48, 48' bezüglich der Primärseite 12 und insbesondere auch der ersten Dämpferelementeneinheit 40 vorgegeben ist.
  • Die zur Festlegung an den Scheibenteilen 72, 28 dienenden Öffnungen 66, 68 an den Kopplungsbereichen 50, 54 sind, wie in den 2 und 3 gezeigt, derart radial positioniert, dass sie näherungsweise auf dem gleichen radialen Niveau liegen, wie die erweiterten und abgerundeten radial äußeren Enden 60 bzw. radial inneren Enden 62 der Zwischenräume 58.
  • Die beiden auf gleichem axialen Niveau liegenden und radial gestaffelten Scheibenteile 28, 72 stellen eine Drehwinkelbegrenzung für die zweite Dämpferelementeneinheit 42 bereit. Dies ist in 5 verdeutlicht. Man erkennt dort die radial gestaffelt liegenden Scheibenteile 72, 28, die ebenso wie die scheibenartigen Dämpferelemente 48, 48' Öffnungen 86 bzw. 88 für die Nietbolzen 70 bzw. 38 aufweisen. Eines der Scheibenteile 28, 72, im dargestellten Beispiel das radial äußere Scheibenteil 72, weist zumindest eine Umfangsaussparung 90 auf, die nach radial innen offen ist und in welche ein Radialvorsprung 92 am jeweils anderen Scheibenteil eingreift. Der Radialvorsprung 92 weist bezüglich der Umfangsaussparung eine geringere Umfangserstreckung auf, so dass in dem der Umfangserstreckungsdifferenz entsprechenden Ausmaß das innere Scheibenteil 28 bezüglich des äußeren Scheibenteils 72 drehbar ist. Beispielsweise kann die in 5 dargestellte umfangszentrierte Positionierung der beiden Scheibenteile 28, 72 bezüglich einander den Grundzustand darstellen, in welchem auch die Dämpferelemente 48, 48' in ihrem unverformten, unbelasteten Zustand sind. Tritt ausgehend von diesem Grundzustand eine Umfangsbelastung auf, die zur Relativdrehung zwischen dem äußeren Kopplungsbereich 50 und dem inneren Kopplungsbereich 54 führt, so bewegt sich jeder der Radialvorsprünge 92 in der zugeordneten Umfangsaussparung 90 so lange, bis er sich einem der Enden angenähert hat und dort anstößt. Eine weitere Umfangsbewegung zwischen den beiden Scheibenteilen 28, 72 und somit auch den beiden Kopplungsbereichen 50, 54 ist dann nicht möglich.
  • Das durch Zusammenwirken der beiden Scheibenteile 28, 72 ermöglichte Umfangsbewegungsausmaß wird vorzugsweise derart gewählt, dass bei Erreichen der Endanschlagstellungen die spiralarmartig ausgestalteten Verformungsbereiche 56 nicht in gegenseitigen Kontakt bzw. nicht in Kontakt mit dem radial äußeren Kopplungsbereich 50 und dem radial inneren Kopplungsbereich 54 sind. Hier soll immer ein geringfügiger Zwischenraum vorhanden sein. Weiter kann ausgehend von der in 5 dargestellten Grundstellung vorgesehen sein, dass das Umfangsbewegungsausmaß in Zugrichtung und in Schubrichtung gleich ist oder aber in diesen beiden Richtungen unterschiedlich ist, um beispielsweise bei Zugbelastung eine stärkere Verformung und somit auch Belastung der Verformungsbereiche 56 zuzulassen, als im Schubzustand.
  • Die Funktionsweise des vorangehend beschriebenen Torsionsschwingungsdämpfers 10 ist wie folgt: Bei Übertragung kleiner Drehmomente bzw. Auftreten von Drehmomentschwankungen mit geringerer Amplitude wird zunächst die erste Dämpferelementeneinheit 40 noch nicht verformt werden, was einerseits bedingt sein kann durch die Federcharakteristik der Dämpferelemente 44 derselben und andererseits bedingt sein kann durch die insbesondere im Bereich der Abstützelemente 46 vorhandenen Reibkräfte, die mit zunehmender Drehzahl ebenfalls zunehmen. Kleine Drehmomente bzw. Drehmomentschwankungen werden also in der zweiten Dämpferelementeneinheit 42 aufgefangen, die grundsätzlich auf Grund ihrer Ausgestaltung eine Relativdrehung zwischen dem radial äußeren Kopplungsbereich 50 und dem radial inneren Kopplungsbereich 54 ohne wesentliche externe Reibkräfte gestattet. Im Bereich geringerer Drehzahlen kann bei entsprechend großen Drehmomentschwankungen oder entsprechend großen zu übertragenden Drehmomenten der Zustand erreicht werden, dass die beiden Scheibenteile 28, 72 zur Drehwinkelbegrenzung wirksam werden und somit eine weitere Dämpfungsfunktion im Bereich der zweiten Dämpferelementeneinheit 42 nicht möglich ist. Die Auslegung kann vorzugsweise derart sein, dass dann, wenn dieser Zustand aufgetreten ist, bereits die erste Dämpferelementeneinheit 40 aktiv ist. Mit ansteigender Drehzahl steigt auch die auf die Verformungsbereiche 56 einwirkende Fliehkraft an und versucht, diese nach radial außen zu ziehen. Dies bedeutet aber im Zugzustand, in welchem bei Relativdrehung zwischen den Kopplungsbereichen 50 und 54 die Verformungsbereiche 56 nach radial innen gezogen werden, eine größere Federsteifigkeit der Dämpferelemente 48, so dass das zu übertragende Drehmoment, ab dem die erste Dämpferelementeneinheit 40 durch Kompression von deren Dämpferelementen 44 wirksam wird, bereits erreicht werden kann, bevor die Scheibenteile 28, 72 zur Drehwinkelbegrenzung wirksam werden. Hier kann also insbesondere bei größeren Drehzahlen ein sanfter, anschlagfreier Übergang zwischen den dem Wirkungsbereich der zweiten Dämpferelementeneinheit 42 und dem Wirkungsbereich der ersten, primär für den Lastzustand vorgesehenen Dämpferelementeneinheit 40 genutzt werden. Im Schubzustand kehrt sich dieser Effekt um. Bei höheren Drehzahlen unterstützt die Fliehkraft die Verlagerung der Verformungsbereiche 56 nach radial außen, also in der Richtung, in der diese Verformungsbereiche 56 im Schubzustand sich ohnehin bewegen werden, so dass hier eine geringere Federsteifigkeit vorliegt und somit bereits bei geringeren Drehmomenten die beiden Scheibenteile 28, 72 zum erfüllen ihrer Drehwinkelbegrenzungsfunktion wirksam werden. Um insbesondere in diesem Schubzustand das in die zweite Dämpferelementeneinheit 42 einzuleitende Drehmoment zu begrenzen und somit eine durch übermäßige Stauchung auftretende Überlastung der Verformungsbereiche 56 vermeiden zu können, kann eine Rutschkupplung vorgesehen sein, die im Drehmomentenfluss vor der zweiten Dämpferelementeneinheit 42 liegt und somit das in diese einleitbare Schubmoment begrenzt. Auf diese Art und Weise kann auch im Schubzustand ein zu heftiger oder grundsätzlich der Anschlag der beiden Scheibenteile 28, 72 aneinander vermieden werden. Beispielsweise kann eine derartige Rutschkupplung zwischen dem Scheibenteil 28 und dem Masseteil 36 positioniert sein.
  • Weiter ist es möglich, wie beispielsweise in 6 angedeutet, parallel zur Dämpferelementenanordnung 16 eine drehzahlproportional wirkende Dämpfungseinrichtung 94 vorzusehen, die zusätzlich zu einer beispielsweise parallel zur ersten Dämpferelementeneinheit wirkenden Reibeinrichtung 96, die selbstverständlich auch gebildet sein kann durch die insbesondere im Bereich der Abstützelemente 46 vorhandene Reibkraft, eine Dämpfungskomponente einführt.
  • In 7 ist ein Beispiel dargestellt, bei welchem parallel zu beiden Dämpferelementeneinheiten 40 und 42 jeweils eine derartige Reibeinrichtung 96 bzw. 98 wirksam ist, wobei derartige Reibeinrichtungen selbstverständlich auch verschleppt arbeiten können.
  • In 4 ist eine alternative Ausgestaltungsform eines Dämpferelements 48 gezeigt. Hier ist der radial äußere Kopplungsbereich 50 nicht ringartig ausgebildet, sondern weist angrenzend an die Wechselwirkungsbereiche 52 jeweils in begrenztem Umfangserstreckungsbereich verlaufende Kopplungsabschnitte 100, 102 auf. In diesen sind dann die Öffnungen 66 ausgebildet. Der Übergang zu einer nicht mehr ringartigen Struktur hat eine geringere Masse vor allem im radial äußeren Bereich und somit eine Absenkung des Massenträgheitsmoments zur Folge. Um hier jedoch für eine stabile Anordnung und insbesondere auch eine definierte Umfangsrelativpositionierung der beiden Wechselwirkungsbereiche 52 zu sorgen, ist vorzugsweise das äußere Scheibenteil 72 dann ringartig ausgestaltet, also in Umfangsrichtung vollständig durchlaufend, was bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform nicht zwingend erforderlich ist. Es ist selbstverständlich, dass auch das Dämpferelement 48' der 3 so ausgestaltet sein kann, wie in 4 dargestellt.
  • Die Dämpferelemente 48 bzw. 48' sind vorzugsweise aus Federblechen durch Feinstanzen hergestellt und weist verprägte, d.h. möglichst kerbfreie Schnittkanten auf. Die Steifigkeit bzw. Federkonstante dieser Dämpferelemente 48, 48' kann durch Materialauswahl, Materialdicke und Formgebung definiert werden, ebenso wie durch die Anzahl der zu einem Paket zusammenzufassenden scheibenartigen Dämpferelemente. Wie bereits ausgeführt, liegen insbesondere die radial äußeren Enden 60 der Zwischenräume 58 dort, wo auch die Wechselwirkungsbereiche 52 bzw. die Ansätze 64 vorhanden sind. Dies führt zu einer effizienten und im Wesentlichen keine Schwächung einführenden Ausnutzung der vorhandenen Materialbereiche. Die Umfangsabstände der einzelnen Öffnungen 66 bzw. 68 müssen nicht notwendigerweise gleich sein. Grundsätzlich sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Unwuchten vermieden werden. Auch ist es nicht zwingend erforderlich, in dem jeweiligen Kopplungsbereich 50, 54 alle Öffnungen 66 bzw. 68 auf gleichem radialen Niveau zu positionieren, was insbesondere in 4 erkennbar wird. Weiterhin ist es selbstverständlich, dass die Dämpferelemente 48, 48' mit mehr als zwei spiralarmartig ausgestalteten Verformungsbereichen 56 ausgestaltet sein können.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist ein sehr kompakt ausgebauter Torsionsschwingungsdämpfer bereitgestellt, bei dem der zur Verfügung stehende Bauraum effizient genutzt wird. Die die Lastdämpfungsfunktion übernehmende erste Dämpferelementeneinheit 40 liegt mit ihren Dämpferelementen 44, also Schraubendruckfedern, im radial äußeren Bereich, so dass hier ein sehr großes Federvolumen bereitgestellt werden kann, das auch eine große Relativumfangsbewegung zwischen Primärseite 12 und Sekundärseite 14 gestattet. Die radial innen positionierte zweite Dämpferelementeneinheit 42 ersetzt bzw. bildet einen Teil eines bei herkömmlichen Torsionsschwingungsdämpfern vorhandenen Zentralscheibenelements der Sekundärseite und führt somit eine zusätzliche Elastizität ein, die insbesondere im Bereich geringerer Lasten sehr effizient und im Wesentlichen ohne Gleitreibungseffekte genutzt werden kann.

Claims (11)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer, umfassend eine Primärseite (12) und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung (16) bezüglich der Primärseite um eine Drehachse (A) drehbare Sekundärseite (14), wobei die Dämpferelementenanordnung (16) eine erste Dämpferelementeneinheit (40) und kraftübertragungsmäßig seriell dazu eine zweite Dämpferelementeneinheit (42) umfasst, wobei eine Dämpferelementeneinheit (42) von erster Dämpferelementeneinheit (40) und zweiter Dämpferelementeneinheit (42) einen radial äußeren Kopplungsbereich (50) und einen radial inneren Kopplungsbereich (54) und zwischen diesen wenigstens einen zum Ermöglichen einer Relativumfangsbewegung zwischen dem radial äußeren Kopplungsbereich (50) und dem radial inneren Kopplungsbereich (54) wenigstens bereichsweise elastisch verformbaren Verformungsbereich (56) aufweist.
  2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehmomentübertragung die erste Dämpferelementeneinheit (40) eingangsseitig durch die Primärseite (12) beaufschlagt ist und ausgangsseitig die zweite Dämpferelementeneinheit (42) eingangsseitig beaufschlagt und die zweite Dämpferelementeneinheit (42) ausgangsseitig die Sekundärseite (14) beaufschlagt.
  3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verformungsbereich (56) sich zwischen dem radial äußeren Kopplungsbereich (50) und dem radial inneren Kopplungsbereich (54) wenigstens bereichsweise mit einer Umfangserstreckungsrichtungskomponente erstreckt.
  4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verformungsbe reich (56) sich bezüglich der Drehachse (A) wenigstens bereichsweise spiralartig erstreckt.
  5. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dämpferelementeneinheit (42) wenigstens ein scheibenartiges Dämpferelement (48, 48') mit dem radial äußeren Kopplungsbereich (50), dem radial inneren Kopplungsbereich (54) und dem wenigstens einen Verformungsbereich (56) umfasst.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Dämpferelement (48, 48') wenigstens zwei Verformungsbereiche (56) vorgesehen sind.
  7. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem der Dämpferelemente (48, 48') der radial äußere Kopplungsbereich (50) oder/und der radial innere Kopplungsbereich (54) im Wesentlichen ringartig ausgebildet ist.
  8. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dämpferelement (48) im radial äußeren Kopplungsbereich (50) einen Wechselwirkungsvorsprung (52) zur Kraftübertragungswechselwirkung mit der ersten Dämpferelementeneinheit (40) aufweist.
  9. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem der Dämpferelemente (48, 48') der radial äußere Kopplungsbereich (50) oder/und der radial innere Kopplungsbereich (54) mit einem radial äußeren Kopplungsbereich (50) beziehungsweise einem radial inneren Kopplungsbereich (54) von wenigstens einem weiteren Dämpferelement (48, 48') fest gekoppelt ist.
  10. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferelemente (48, 48') aus Federstahlmaterial gebildet sind.
  11. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehwinkelbegrenzungsanordnung (28, 72) für die zweite Dämpferelementeneinheit (42) vorgesehen ist, welche eine mit dem radial äußeren Kopplungsbereich (50) gekoppelten ersten Anschlagbereich (90) und einen mit dem radial inneren Kopplungsbereich (54) gekoppelten zweiten Anschlagbereich (92) aufweist.
DE200410024747 2004-05-19 2004-05-19 Torsionsschwingungsdämpfer Ceased DE102004024747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024747 DE102004024747A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Torsionsschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024747 DE102004024747A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024747A1 true DE102004024747A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35404279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024747 Ceased DE102004024747A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024747A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001931A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Kendrion Linnig Gmbh Einrichtung und System zur Dämpfung von Drehschwingungen
ITTO20111020A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Dayco Europe Srl Volano a doppia massa con un dispositivo di attrito perfezionato
ITTO20111021A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Dayco Europe Srl Volano a doppia massa perfezionato
WO2013057728A3 (en) * 2011-10-21 2013-07-18 Dayco Europe S.R.L. Improved dual mass flywheel
ITTO20120148A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Dayco Europe Srl Volano a doppia massa perfezionato
DE102011013483B4 (de) * 2011-03-10 2015-12-10 Audi Ag Im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Zweimassenschwungrad
WO2016020584A1 (fr) * 2014-08-08 2016-02-11 Valeo Embrayages Amortisseur, notamment pour un embrayage d'un vehicule automobile
WO2016203325A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Dayco Europe S.R.L. Filtering unit for torque transmission devices
US9822862B2 (en) 2015-10-02 2017-11-21 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9850995B2 (en) 2015-10-02 2017-12-26 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9885406B2 (en) 2015-10-02 2018-02-06 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9903456B1 (en) 2016-08-24 2018-02-27 Valeo Embrayages Torque converter with lock-up clutch bias spring
US9989135B2 (en) 2015-10-02 2018-06-05 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US10030753B2 (en) 2015-10-02 2018-07-24 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US10054209B2 (en) 2016-06-20 2018-08-21 Valeo Embrayages Torque transmitting device
US10094460B1 (en) 2017-04-06 2018-10-09 Valeo Embrayages Vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10094458B2 (en) 2016-08-24 2018-10-09 Valeo Embrayages Torque transmitting device
US10100909B2 (en) 2016-06-21 2018-10-16 Valeo Embrayages Torque transmission device for motor vehicle
US10107372B2 (en) 2016-11-22 2018-10-23 Valeo Embrayages Torsional vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10113624B2 (en) 2016-11-17 2018-10-30 Valeo Embrayages Torsional vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10161492B2 (en) 2015-10-02 2018-12-25 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for motor vehicle
US10234007B2 (en) 2016-05-23 2019-03-19 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for motor vehicle
US10288144B2 (en) 2016-02-11 2019-05-14 Valeo Embrayages Transmission torque converter device
US10309482B2 (en) 2014-08-08 2019-06-04 Valeo Embrayages Damper for an automobile clutch
US10400825B2 (en) 2012-12-21 2019-09-03 Valeo Embrayages Vibration damper for a torque transmission device of a motor vehicle
DE112009003303B4 (de) * 2008-12-08 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
DE102009056671B4 (de) * 2008-12-10 2021-06-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ebene Torsionsfeder, Roboterarm mit einer Torsionsfeder und Verfahren zum Betreiben eines Roboterarms
DE102022129453A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anschlagflansch für einen Drehschwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009003303B4 (de) * 2008-12-08 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
DE102009056671B4 (de) * 2008-12-10 2021-06-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ebene Torsionsfeder, Roboterarm mit einer Torsionsfeder und Verfahren zum Betreiben eines Roboterarms
DE102011013483B4 (de) * 2011-03-10 2015-12-10 Audi Ag Im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Zweimassenschwungrad
DE102011001931A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Kendrion Linnig Gmbh Einrichtung und System zur Dämpfung von Drehschwingungen
WO2013057728A3 (en) * 2011-10-21 2013-07-18 Dayco Europe S.R.L. Improved dual mass flywheel
US9964177B2 (en) 2011-10-21 2018-05-08 Dayco Europe S.R.L. Dual mass flywheel
ITTO20111021A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Dayco Europe Srl Volano a doppia massa perfezionato
ITTO20111020A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Dayco Europe Srl Volano a doppia massa con un dispositivo di attrito perfezionato
WO2013124802A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Dayco Europe S.R.L. Improved dual mass flywheel
CN104620016A (zh) * 2012-02-20 2015-05-13 特高欧洲公司 改进的双质量飞轮
ITTO20120148A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Dayco Europe Srl Volano a doppia massa perfezionato
CN104620016B (zh) * 2012-02-20 2017-05-17 特高欧洲公司 改进的双质量飞轮
US10400825B2 (en) 2012-12-21 2019-09-03 Valeo Embrayages Vibration damper for a torque transmission device of a motor vehicle
WO2016020584A1 (fr) * 2014-08-08 2016-02-11 Valeo Embrayages Amortisseur, notamment pour un embrayage d'un vehicule automobile
FR3024758A1 (fr) * 2014-08-08 2016-02-12 Valeo Embrayages Amortisseur, notamment pour un embrayage d'un vehicule automobile
US10309482B2 (en) 2014-08-08 2019-06-04 Valeo Embrayages Damper for an automobile clutch
WO2016203325A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Dayco Europe S.R.L. Filtering unit for torque transmission devices
US10161492B2 (en) 2015-10-02 2018-12-25 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for motor vehicle
US9850995B2 (en) 2015-10-02 2017-12-26 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9989135B2 (en) 2015-10-02 2018-06-05 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US10030753B2 (en) 2015-10-02 2018-07-24 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9822862B2 (en) 2015-10-02 2017-11-21 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9885406B2 (en) 2015-10-02 2018-02-06 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US10288144B2 (en) 2016-02-11 2019-05-14 Valeo Embrayages Transmission torque converter device
US10234007B2 (en) 2016-05-23 2019-03-19 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for motor vehicle
US10054209B2 (en) 2016-06-20 2018-08-21 Valeo Embrayages Torque transmitting device
US10100909B2 (en) 2016-06-21 2018-10-16 Valeo Embrayages Torque transmission device for motor vehicle
US10094458B2 (en) 2016-08-24 2018-10-09 Valeo Embrayages Torque transmitting device
US9903456B1 (en) 2016-08-24 2018-02-27 Valeo Embrayages Torque converter with lock-up clutch bias spring
US10113624B2 (en) 2016-11-17 2018-10-30 Valeo Embrayages Torsional vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10107372B2 (en) 2016-11-22 2018-10-23 Valeo Embrayages Torsional vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10094460B1 (en) 2017-04-06 2018-10-09 Valeo Embrayages Vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
DE102022129453A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anschlagflansch für einen Drehschwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024747A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2836737B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
EP2340378B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102011007118A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102007047394A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3629225A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102012218926B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
DE102008018218A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2157336B1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP1916442B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011017653B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3446173C2 (de)
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE4239610A1 (en) Damping plate assembly for vehicle clutch - has regulatory device providing stable hysteresis dependent on operating direction.
DE10052786B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
DE102009027559A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe
DE19745382B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008043250A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE202015006155U1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102009002968B4 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugreibungskupplung
DE10343063A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE102011003503B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110209

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120605