DE102004023712B4 - Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle - Google Patents

Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004023712B4
DE102004023712B4 DE102004023712A DE102004023712A DE102004023712B4 DE 102004023712 B4 DE102004023712 B4 DE 102004023712B4 DE 102004023712 A DE102004023712 A DE 102004023712A DE 102004023712 A DE102004023712 A DE 102004023712A DE 102004023712 B4 DE102004023712 B4 DE 102004023712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bipolar plate
metal
functional layer
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004023712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023712A1 (de
Inventor
Volker Dr. Banhardt
Sven Bornbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE102004023712A priority Critical patent/DE102004023712B4/de
Publication of DE102004023712A1 publication Critical patent/DE102004023712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023712B4 publication Critical patent/DE102004023712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bipolarplatte (12, 14) für eine Brennstoffzelle umfassend zumindest eine Kohlenstoffmaterial enthaltende erste Schicht (16, 20, 22, 26) sowie eine mit dieser verbundene aus einem Metall bestehende oder dieses enthaltende Funktionsschicht oder -lage (18, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (12, 14) eine erste und eine zweite aus Kohlenstoffmaterial bestehende Schicht (16, 20, 22, 26) mit einem C-Anteil von C ≤ 95 % und die zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnete aus einem Metall bestehende oder dieses enthaltende Funktionsschicht oder -lage (18, 24) umfasst, die einen geringen spezifischen elektrischen Widerstand ρ mit ρ ≤ 0,02·10-6 Ωm und eine Dicke d mit 0,1 mm ≤ d ≤ 3 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
  • In Brennstoffzellen kann chemische Energie mit hohem Wirkungsgrad direkt in elektrischen Strom umgewandelt werden. Das Grundprinzip wird durch eine räumliche Trennung von Reaktionspartnern wie Wasserstoff oder Methanol einerseits und Sauerstoff bzw. Luft andererseits durch einen ionenleitfähigen Elektrolyten wie Polymerelektrolytmembran verwirklicht, die auf beiden Seiten von porösen Elektroden – der Anode und der Kathode – in Kontakt steht. Auf diese Weise kann eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff nicht explosionsartig als Knallgasreaktion ablaufen, sondern so kontrolliert durchgeführt werden, dass ein Elektrodenaustausch zwischen den Reaktionspartnern über einen äußeren Stromkreis erfolgt und somit die elektrische Energie liefert.
  • Die Elektroden bestehen häufig aus einer mit einem Katalysator versehenen Rußschicht, die auf die Membran aufgebracht ist, wobei als Katalysatoren vorzugsweise Platin aber auch andere geeignete Edelmetalle wie Palladium verwendet werden.
  • Eine entsprechende Brennstoffzelle wird auch als PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell) bezeichnet.
  • Die Zufuhr der Reaktionspartner zu den Elektroden erfolgt über Bipolarplatten, die aus einem wärmeaushärtbaren Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff mit einem Füllstoffanteil mit insbesondere 70 Gew.% bis 95 Gew.% bestehen können. In den den Elektroden zugewandten Flächen der Bipolarplatten sind Kanäle eingelassen, entlang derer die Reaktionspartner strömen. Wird als Reaktionsgas Wasserstoff der Anode der Brennstoffzelle zugeführt, so werden an der Katalysatorschicht der Anode Kationen gebildet und gleichzeitig Elektronen an die elektronenleitende Anode abgegeben. Als Oxidationsmittel wird Sauerstoff oder Luft der Kathodenseite der Zelle zugeführt. Durch Aufnahme der durch die ionenleitfähige Membran diffundierten Wasserstoff-Ionen (Protonen) und der durch den Außenstromkreis von der Anode zur Kathode fließenden Elektronen wird das Reaktionsgas sauerstoffreduziert. Diese Reaktion läuft in der Katalysatorschicht der Kathode ab, die mit der Membran kontaktiert ist. Als Reaktionsprodukt entsteht Wasser. Die Reaktionsenthalpie wird in Form von elektrischer Energie und Wärme frei, die über die Bipolarplatten abgeführt werden.
  • In der Praxis werden eine Vielzahl von Brennstoffzellen zu einem Stapel (Stack) verbunden, um die gewünschte Leistung zu erzielen. Dabei können die Zellen innerhalb eines Stacks elektrisch in Serie, hinsichtlich der zuzuführenden Medien parallel geschaltet sein. Zwischen den einzelnen Zellen sind Bipolarplatten angeordnet, die den elektrischen Kontakt zwischen den Zellen herstellen. Dabei haben die Bipolarplatten mehrere Aufgaben zu erfüllen, d. h. gleichmäßige Zuführung der Reaktanden zu den Elektroden, Abführung von Wärme und Strom, mechanische Stabilität und Stapelbarkeit.
  • Aus der DE 102 16 306 A1 ist eine Kontakt- oder Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle bekannt, die aus zwei Teilplatten besteht, zwischen denen eine durch Nuten gebildete Kühlmittelverteilstruktur verläuft. Die Teilplatten sind über Dichtungen gegeneinander abgedichtet. Die Teilplatten selbst sind durch Spritzgießen hergestellt.
  • Eine Bipolarplatte verringerter Dicke bei guter Festigkeit und geringerem elektrischen Widerstand zur Verfügung zu stellen, wird nach der DE 102 19 384 A1 vorgeschlagen. Die Platte ist mit einer Faserverstärkungsstruktur; einer Kunststoffmatrix und einem Zusatz in der Kunststoffmatrix zur Schaffung elektrischer Leitfähigkeit versehen. Bei dem Zusatz kann es sich um gemahlene Kohlefasern handeln.
  • Aus der DE 195 42 721 A1 ist es bekannt, Kunststofffüllstoffmischungen durch Extrudieren zu Platten zu formen, die für elektrische und elektrochemische Zwecke bestimmt sein können. Durch das Extrudieren bedingt müssen die dem Extruder zugeführten Mischungen bestimmte Temperaturen einhalten, um eine Masseförderung sicherzustellen.
  • In der DE 26 35 636 C2 wird eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen beschrieben. Dabei werden Bahnen von Elektrodenmaterial und Bahnen von Faserfliesmaterial verbunden, wobei zur Erzielung einer gewünschten Geometrie der Platten aus diesen Öffnungen ausgestanzt werden, um bei einer fertigen Brennstoffzelle gewünschte Kammer, Kanäle und Durchgänge zur Verfügung zu stellen.
  • Aus der WO 96/33520 ist ein graphitisierter Verbundwerkstoff bekannt, der zur Herstellung von Platten von Brennstoffzellen benutzt wird.
  • Die DE 198 29 142 A1 bezieht sich auf einen gasdichten Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen.
  • Auch sind Bipolarplatten mit Kühlkanälen bekannt, die aus zwei plattenförmigen aufeinander liegenden Abschnitten bestehen, wobei die aufeinander liegenden Flächen zueinander fluchtende rinnenförmige Vertiefungen aufweisen, die die Kühlkanäle bilden. Die plattenförmigen Abschnitte selbst werden durch Kleber verbunden, wodurch Einbußen in Bezug auf die Leitfähigkeit der Bipolarplatte im Bereich der Verbindungsstellen in Kauf genommen werden müssen.
  • Ein Elektrodenmaterial für Brennstoffzellen nach der DE 35 12 326 A1 weist eine integrierte pressgeformte 5-Schicht-Struktur auf. Dabei werden die Ausgangsmaterialien für das Elektrodenmaterial in eine Pressform nacheinander eingegeben, um sodann zusammen mittels Druckformen, Nachhärten und Kalzinieren eine fertige Struktur zu erhalten. Dabei können gegebenenfalls entsprechende als Einheit hergestellte Strukturen erneut in eine Druckform eingegeben werden, um diese durch Zwischenlegen eines Graphitbogens miteinander zu verbinden.
  • Aus der WO 03/050902 A2 ist eine Bipolarplatte bekannt, die aus Schichten unterschiedlicher Ausgangsmischungen besteht, die nacheinander in eine Form eingebracht und unter Druck wärmegehärtet werden.
  • Eine Bipolarplatte der eingangs genannten An ist der WO 03/009408 A1 zu entnehmen. Die Bipolarplatte weist eine Basisschicht aus Aluminium oder Aluminiumlegierung auf, auf der eine Schicht aus Nickel und Zinn plattiert ist. Die entsprechende Schicht wird sodann von einer Zwischenschicht abgedeckt, die eine Dicke zwischen 1 μm und 40 μm aufweist und aus einem Edelmetall besteht. Schließlich wird die Edelmetall-Zwischenschicht mit einer leitenden Polymerschicht einer Dicke zwischen 10 μm und 50 μm bedeckt.
  • Eine Bipolarplatte zur Verwendung in Brennstoffzellen umfasst nach der DE 100 41 209 A1 eine Schicht aus thermoplastischem Elastomer, das ein thermoplastisches Vulkanisat und elektrisch leitende feste Füllstoffe enthält, deren Anteil 5 bis 75 Gew.-% beträgt, um einen spezifischen Widerstand ≤ 108 Ω/cm zu erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bipolarplatte und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen so weiterzubilden, dass bei hoher mechanischer Stabilität eine gute Wärmeableitung bei gleichzeitigem geringem elektrischem Widerstand gegeben ist.
  • Lösungen der Aufgabe ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 1 und 5. Weiterbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 4 und 6 bis 7 zu entnehmen.
  • Auf Grund der erfindungsgemäßen Lehre wird eine Bipolarplatte mit einem Schichtaufbau zur Verfügung gestellt, innerhalb der zwischen den aus Kohlenstoffmaterial bestehenden äußeren Schichten eine gesonderte Funktionsschicht angeordnet ist, die einen geringen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist. Gleichzeitig ermöglicht die Zwischenschicht eine gute Wärmeableitung. Zusätzlich kann die mechanische Stabilität erhöht werden, so dass die Bipolarplatte insgesamt dünner als üblich ausfallen kann. Dabei kann als die Zwischenschicht eine Folie, ein Blech wie Lochblech oder ein Netz oder Gitter verwendet werden, das auf die erste Schicht vor oder nach dem Pressen gelegt wird. Als Material kann Kupfer oder Silber und/oder Kombination dieser und diese enthaltend verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in auseinandergezogener Darstellung eine Brennstoffzelle,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Werkzeugs zur Herstellung von Bipolarplatten und
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer Form zur Herstellung einer Bipolarplatte bzw. Platte zur Herstellung von Bipolarplatten.
  • In 1 ist rein prinzipiell und in auseinandergezogener Darstellung ein Ausschnitt einer Brennstoffzelle dargestellt, wobei eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) 10 zwischen zwei Bipolarplatten 12, 14 angeordnet ist.
  • Die Bipolarplatten 12, 14 umfassen jeweils drei Schichten 16, 18, 20 bzw. 22, 24, 26, wobei die jeweils äußeren Schichten 16, 20 und 22, 26 vorzugsweise eine gleiche Materialzusammensetzung aufweisen und aus einem wärmaushärtbaren und/oder thermoplastischen Kunststoff mit Kohlenstoffmaterialfüllstoffen bestehen. Insbesondere han delt es sich bei den Kohlenstofffüllmaterialien um Kohlenstoff bzw. Graphit, der jeweils Hauptbestandteil der Schichten 16, 20, 22, 26 ist. Der C-Anteil beläuft sich auf bis 95 %. Zwischen den Schichten 16, 20 und 22, 26 verläuft eine Funktions- oder Zwischenschicht 18, 24 aus einem wärmeleitfähigen Material mit geringem spezifischen elektrischen Widerstand hoher Leitfähigkeit wie z.B. aus Kupfer oder Silber oder Kombinationen dieser. Andere geeignete Materialien kommen gleichfalls in Frage. Die Dicken der Schichten 16, 20 und 22, 26 sollten gleich sein, wobei bevorzugterweise eine Dicke von 0,5 mm bis 4 mm zu nennen ist. Demgegenüber weist die Zwischenschicht 18, 24 eine Dicke d mit 0,1 mm ≤ d ≤ 3 mm auf.
  • Die Zwischenschicht 18, 24 kann in nachstehender Weisen durch Pressen und Wärmeaushärtung beim Herstellen der jeweiligen Bipolarplatte 12, 14 ausgebildet werden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Zwischenschicht 18, 24 in Form einer Folie, eines Bleches wie Lochbleches oder eines Netzes oder Gitters zwischen den äußeren Schichten 16, 20 bzw. 22, 26 anzuordnen.
  • Unabhängig hiervon weisen die Bipolarplatten 12, 14 zumindest auf der der Membran-Elektroden-Anordnung 10 zugewandten Fläche 28, 30 vorzugsweise mäanderförmig verlaufende Kanäle 32 auf, die gegebenenfalls in Sektionen unterteilt sind, durch die Reaktanden – anodenseitig z. B. Wasserstoff oder Methan, Methanol, Reformat, kathodenseitig z.B. Luft oder Sauerstoff- strömen kann.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung 10 umfasst eine für Kationen permeable Membran 34, entlang deren Flächen eine Rußschicht mit einem Edelmetallkatalysator wie Platin oder Palladium als Anode 36 bzw. Kathode 38 angeordnet ist.
  • Anode 36 und Kathode 38 sind ihrerseits von jeweils einer Gasdiffusionsschicht abgedeckt, die bei zusammengesetzter Einheit bestehend aus den Bipolarplatten 12, 14 und der Membran-Elektroden-Anordnung 10, die Kanäle 32 der Bipolarplatte 12, 14 vollständig abdecken, gleichzeitig jedoch die Möglichkeit bieten, dass in den Kanälen 32 strömende Reaktanden sich in die gesamte Elektrodenfläche verteilen können, damit die gewünschte chemische Reaktion mit hohem Wirkungsgrad ablaufen kann.
  • Um die Bipolarplatten 12, 14 herzustellen, wird entsprechend der Darstellung gemäß 3 in eine Pressform oder ein Gesenk 40 eines Heißpresswerkzeuges 39 zunächst eine erste Schicht 42 aus dem die Schicht 16 oder 20 bzw. 22 oder 26 der Bipolarplatte 12, 14 bildenden Material in Pulverform eingebracht. Sodann wird auf die erste Schicht 42 das elektrisch leitende Material zur Ausbildung der Zwischenschicht 18 bzw. 24 eingebracht. Die entsprechende Schicht ist in 3 mit dem Bezugszeichen 44 gekennzeichnet. Erwähntermaßen kann es sich bei der Schicht 44 aber auch um eine Folie, Blech wie Lochblech oder ein Netz oder Gitter handeln, das aus dem die erforderliche Leitfähigkeit aufweisendem Material wie Kupfer und/oder Silber oder einem anderen geeigneten Material besteht.
  • Schließlich wird auf die Schicht 44 eine weitere zweite Schicht 46 aus Pulvermaterial aufgebracht, die die Schicht 20 bzw. 16 oder 26 bzw. 22 der Bipolarplatte 12, 14 bilden soll.
  • Anschließend wird ein Pressstempel 48 in das Gesenk 40 eingefahren, um bei Druckeinwirkung eine Wärmeaushärtung der Schichten 42, 46 bzw. auch der Schicht 44, sofern es sich um ein Pulvermaterial – wie bei den Schichten 42, 46 – handelt, zu erzielen.
  • Das aus dem Gesenk 40 und dem Stempel 48 bestehende Presswerkzeug ist erwähntermaßen vorzugsweise ein Heißpresswerkzeug.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Schichten 42, 44, 46 nacheinander bei Druck- und/oder Wärmeeinwirkung auszuhärten, ohne dass die Erfindung verlassen wird.
  • Auch kann die unterste Schicht 42 zusammen mit der Schicht 44 ausgebildet werden oder die äußere Schicht 46 der der Zwischenschicht 44.
  • Zu erwähnen ist des Weiteren, dass das Gesenk 40 bzw. das Presswerkzeug 48 im erforderlichen Umfang strukturiert sein kann, um in den Schichten 42 bzw. 46 bereits erforderliche Kanäle – die den Kanälen 32 entsprechen – auszubilden, durch die die Reaktanden bei der fertigen Brennstoffzelle strömen sollen.
  • Es besteht die Möglichkeit, das Presswerkzeug dimensionsmäßig so auszubilden, dass Platten produziert werden, deren Fläche einem Vielfachen einzelner Bipolarplatten entspricht. Somit können aus einer so hergestellten Platte eine gewünschte Anzahl von Bipolarplatten gewonnen werden, indem in ein Gesenk entsprechend der Erläuterungen gemäß 3 nacheinander Schichten aus Materialien eingebracht, die denen der herzustellenden Bipolarplatten 12, 14 entsprechen. Dabei kann in dem Gesenk 40 ein verstellbarer Stempel vorgesehen sein, der auf den freien äußeren Rand des Gesenkes derart ausrichtbar ist, dass in den freien Raum des Gesenks 40 die gewünschte Materialmenge einfüllbar ist. Überschüssiges Material kann sodann abgestreift werden. Nachdem in das Gesenk 40 schichtweise die gewünschten vorzugsweise pulvrigen Materialien eingebracht worden sind, erfolgt das Verpressen und Wärmebehandeln. Sodann wird die fertige Platte 50 aus dem Gesenk 40 entnommen, um die Platte 50 in Abschnitte 52, 54, 56 zu trennen, deren Dimensionierung der der Bipolarplatten 12, 14 oder im Wesentlichen entsprechen.
  • Die Erfindung wird auch nicht verlassen, wenn die Funktions- oder Zwischenschicht, die als einlegbares Metallteil ausgebildet sein kann, eine komplexe Form aufweist, insbesondere um einen Stromabgriff zu ermöglichen bzw. diesen den bestehenden geometrischen Randbedingungen der Brennstoffzelle anzupassen. So kann z.B. ein aus der Bipolarplatte abragender Abschnitt der Funktionsschicht einen rechtwinklig abgebogenen außen vorstehenden Abschnitt aufweisen.

Claims (7)

  1. Bipolarplatte (12, 14) für eine Brennstoffzelle umfassend zumindest eine Kohlenstoffmaterial enthaltende erste Schicht (16, 20, 22, 26) sowie eine mit dieser verbundene aus einem Metall bestehende oder dieses enthaltende Funktionsschicht oder -lage (18, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (12, 14) eine erste und eine zweite aus Kohlenstoffmaterial bestehende Schicht (16, 20, 22, 26) mit einem C-Anteil von C ≤ 95 % und die zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnete aus einem Metall bestehende oder dieses enthaltende Funktionsschicht oder -lage (18, 24) umfasst, die einen geringen spezifischen elektrischen Widerstand ρ mit ρ ≤ 0,02·10-6 Ωm und eine Dicke d mit 0,1 mm ≤ d ≤ 3 mm aufweist.
  2. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (18, 24) aus Kupfer oder Silber besteht oder dieses enthält.
  3. Bipolarplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht oder -lage (18, 24) eine Metallfolie, ein Metallblech, ein Lochblech oder ein Netz oder Gitter ist.
  4. Bipolarplatte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht oder -lage (18, 24) einen spezifischen Widerstand ρ mit p ≤ 0,016·10-6 Ωm aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für Brennstoffzellen nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Form eines Presswerkzeuges eine erste, Kohlenstoffmaterial enthaltende Schicht eingebracht wird, worauf auf die erste Schicht eine aus Metall bestehende oder ein Metall enthaltende Funktionsschicht aufgebracht wird und auf die wiederum eine zweite, Kohlenstoffmaterial enthaltende Schicht aufgebracht wird, wobei die einzelnen Schichten vor Einbringung einer weiteren Schicht gepresst und wärmebehandelt oder zwei in die Form eingebrachte Schichten gemeinsam gepresst und wärmebehandelt werden und nach der Wärmebehandlung die die Bipolarplatte bildenden Schichten aus der Form entfernt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsschicht eine Folie, ein Blech, insbesondere ein Lochblech, ein Netz oder ein Gitter verwendet wird, die vor oder nach dem Pressen oder der Wärmebehandlung der ersten Schicht auf diese gelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Funktionsschicht Kupfer und/oder Silber verwendet wird.
DE102004023712A 2004-05-11 2004-05-11 Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE102004023712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023712A DE102004023712B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023712A DE102004023712B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023712A1 DE102004023712A1 (de) 2005-12-08
DE102004023712B4 true DE102004023712B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=35335988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023712A Expired - Fee Related DE102004023712B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023712B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083989B4 (de) 2011-10-04 2023-03-23 Texplor Austria GmbH Sensormodul sowie Elektrode für ein Sensormodul
RU2558372C1 (ru) * 2014-08-29 2015-08-10 Общество с ограниченной ответственностью "Завод электрохимических преобразователей" (ООО "ЗЭП") Способ изготовления биполярной пластины для щелочного топливного элемента
DE102014019320A1 (de) 2014-12-20 2015-07-02 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041209A1 (de) * 1999-08-27 2001-08-02 Freudenberg Carl Fa Elektrisch leitende Glieder
WO2003009408A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Avantcell Technologies Inc. Metal-cored bipolar separator and end plates for polymer electrolyte membrane electrochemical and fuel cells
EP1513206A2 (de) * 1999-05-08 2005-03-09 Lynntech, Inc. Vereinheitlichte Flüssigkeitsverteilungsplatte und Barriere für elektrochemische Reaktoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513206A2 (de) * 1999-05-08 2005-03-09 Lynntech, Inc. Vereinheitlichte Flüssigkeitsverteilungsplatte und Barriere für elektrochemische Reaktoren
DE10041209A1 (de) * 1999-08-27 2001-08-02 Freudenberg Carl Fa Elektrisch leitende Glieder
WO2003009408A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Avantcell Technologies Inc. Metal-cored bipolar separator and end plates for polymer electrolyte membrane electrochemical and fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023712A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392176B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10393075B4 (de) Bipolare Platte für Brennstoffzellen mit einem leitenden Schaum als Kühlmittellage, Verfahren zu deren Herstellung und Brennstoffzelle
DE3512866C2 (de)
DE102004033606B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie flache Brennstoffzellenanordnung
EP1652258B1 (de) Membran-elektroden-einheit für die wasserelektrolyse
US8597453B2 (en) Method for producing highly conductive sheet molding compound, fuel cell flow field plate, and bipolar plate
DE60034495T2 (de) Separator für Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008028549A1 (de) Thermoplastische Bipolarplatte
DE102006035636A1 (de) Brennstoffzellenmodul mit einer wellenförmigen Durchflusstafel
EP0774794A1 (de) Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE3640206A1 (de) Batterien aus methanol/luft-brennstoffzellen hoher energie- und leistungsdichte
DE112008002218T5 (de) Brennstoffeinzelzelle
EP1653537A1 (de) Kühlplattenmodul für einen Brennstoffzellenstack
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE60305267T2 (de) Separatorplatte für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und diese verwendende Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102007056120A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 5-Schicht-Mea mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit
DE102004023712B4 (de) Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
WO2020187538A1 (de) Halbzeug für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle, bipolarplatte, brennstoffzellen sowie verfahren zur herstellung eines halbzeuges für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle und einer bipolarplatte einer brennstoffzelle
DE102020204303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Vorrichtung
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
WO2021001216A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102007061127B4 (de) Unipolarplatte und Verfahren zum Formen einer Komposit-Unipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203