DE102004020861A1 - Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie - Google Patents

Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie Download PDF

Info

Publication number
DE102004020861A1
DE102004020861A1 DE102004020861A DE102004020861A DE102004020861A1 DE 102004020861 A1 DE102004020861 A1 DE 102004020861A1 DE 102004020861 A DE102004020861 A DE 102004020861A DE 102004020861 A DE102004020861 A DE 102004020861A DE 102004020861 A1 DE102004020861 A1 DE 102004020861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
data
projection data
image
reconstruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004020861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020861B4 (de
Inventor
Willi Prof. Dr. Kalender
Stefan Dr. Schaller
Bernhardt Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Siemens AG filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE102004020861A priority Critical patent/DE102004020861B4/de
Priority to CNA2005100669967A priority patent/CN1689525A/zh
Priority to JP2005129131A priority patent/JP2005312970A/ja
Priority to US11/116,196 priority patent/US7283606B2/en
Publication of DE102004020861A1 publication Critical patent/DE102004020861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020861B4 publication Critical patent/DE102004020861B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • A61B6/544Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure dependent on patient size
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/432Truncation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekonstruktion von unvollständigen Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung entlang einer z-Achse eines auf einem in z-Richtung bewegbaren Tisch (2) liegenden Patienten (1) mittels eines CT-Gerätes mit einer Röhrenstrom beaufschlagten Strahlenquelle (7), die ein Strahlenbündel aussendet, das auf ein Detektorsystem trifft, welches Abtastdaten liefert, anhand welcher in einer Bildrecheneinrichtung zwei- und dreidimensionale Abtastbilder des Untersuchungsobjektes (1) ermittelt werden, wobei bei einem Pitch größer/gleich eins und z-Positionen mit unvollständigem Projektionsdatensatz zur Rekonstruktion des Bildes bei einer solchen z-Position in einem Vorverarbeitungsschritt Daten auf einer anderen Zeile dieser Projektion und/oder Daten einer vorherigen oder nachfolgenden 360 DEG -Rotation zur Berechnung eines vollständigen Projektionsdatensatzes herangezogen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Computertomographie, wie sie in der Medizin zur Untersuchung von Patienten Anwendung findet. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf ein Verfahren zur Bildrekonstruktion bei abschnittsweiser Dosis-reduzierter spiralförmiger Abtastung.
  • Mit modernen medizinischen Diagnoseverfahren, wie beispielsweise der Röntgen-Computertomographie können Bilddaten eines zu untersuchenden Messobjektes gewonnen werden. In der Regel handelt es sich bei dem untersuchten Messobjekt um einen Patienten.
  • Die Röntgen-Computertomographie – im nachfolgenden kurz mit CT bezeichnet – ist ein spezielles Röntgenaufnahmeverfahren, das sich im Bildaufbau grundsätzlich von den klassischen Röntgenschichtaufnahmeverfahren unterscheidet. Bei CT-Aufnahmen erhält man Transversalschnittbilder, also Abbildungen von Körperschichten, die im Wesentlichen senkrecht zur Körperachse orientiert sind. Die im Bild dargestellte gewebespezifische physikalische Größe ist die Verteilung des Schwächungswertes von Röntgenstrahlung μ(x,y) in der Schnittebene. Das CT-Bild erhält man durch Rekonstruktion der vom verwendeten Messsystem gelieferten eindimensionalen Projektionen der zweidimensionalen Verteilung von μ(x,y) aus zahlreichen verschiedenen Blickwinkeln.
  • Die Projektionsdaten ermitteln sich aus der Intensität I eines Röntgenstrahls nach seinem Weg durch die abzubildende Schicht und seiner ursprünglichen Intensität I0 an der Röntgenquelle gemäß dem Absorptionsgesetz
    Figure 00020001
  • Der Integrationsweg L repräsentiert die Bahn des betrachteten Röntgenstrahls durch die zweidimensionale Schwächungsverteilung μ(x,y). Eine Bildprojektion setzt sich dann aus den mit den Röntgenstrahlen einer Blickrichtung gewonnenen Messwerten der Linienintegrale durch die Objektschicht zusammen.
  • Man erhält die aus verschiedensten Richtungen stammenden Projektionen – charakterisiert durch den Projektionswinkel ϕ – durch ein kombiniertes Röntgenröhren-Detektor-System (Gantry) das in der Schichtebene um das Objekt rotiert. Die derzeit gebräuchlichsten Geräte sind sogenannte „Fächerstrahlgeräte", bei denen Röhre und ein Array aus Detektoren (eine lineare Anordnung von Detektoren definierter Breite S) in der Schichtebene gemeinsam um ein Drehzentrum, welches auch Mitte des kreisförmigen Messfeldes ist, rotieren. Die mit sehr langen Messzeiten behafteten „Parallelstrahlgeräte" werden hier nicht erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass eine Transformation von Fächern – auf Parallelprojektionen und umgekehrt – möglich ist, so dass die vorliegende Erfindung, die anhand eines Fächerstrahlgerätes erklärt werden soll, ohne Einschränkung auch für Parallelstrahlgeräte anwendbar ist.
  • In 6 ist schematisch ein Computer-Tomographiegerät für ein Fächerstrahlverfahren dargestellt. Bei diesem Gerät rotieren Röntgen-Röhre 7 und Strahlenempfänger 13 (Array von linear angeordneten Detektorelementen) – beide zusammen werden als "Gantry" bezeichnet – gemeinsam um eine Drehmitte, die auch Mitte des kreisförmigen Messfeldes 5 (Gantry-Öffnung) ist, und in der sich der zu untersuchende Patient 1 auf einer Patientenliege 4 befindet. Um verschiedene parallele Ebenen des Patienten 1 untersuchen zu können, kann die Patientenliege entlang der Körperlängsachse verschoben werden. Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, ergeben sich bei CT-Aufnahmen Transversalschnittbilder, also Abbildungen von Kör perschichten, die im wesentlichen senkrecht zur Körperachse orientiert sind. Die CT benötigt Projektionen unter sehr vielen Winkeln ϕ. Zur Erzeugung einer Schichtaufnahme wird der von der Röntgenröhre 7 emittierte Strahlenkegel so ausgeblendet, dass ein ebener Strahlenfächer entsteht, der eindimensionale Zentralprojektionen der durchstrahlten Schicht entwirft. Zur exakten Rekonstruktion der Verteilung der Schwächungswerte μz(x,y) (z ist die Position auf der Körperlängsachse) muss dieser Strahlenfächer senkrecht auf der Drehachse stehen und außerdem soweit gespreizt sein, dass er aus jeder Projektionsrichtung ϕ die anvisierte Schicht des Messobjektes vollständig überdeckt. Dieser das Objekt durchdringende Strahlenfächer wird von Detektoren die auf einem Kreissegment linear angeordnet sind aufgefangen. Bei handelsüblichen Geräten sind dies bis zu 1000 Detektoren. Der einzelne Detektor reagiert auf die eintreffenden Strahlen mit elektrischen Signalen, deren Amplitude proportional zur Intensität dieser Strahlen ist. Bei sogenannten Mehrzeilendetektoren sind eine Vielzahl von Detektorreihen parallel angeordnet.
  • Jedes einzelne zu einer Projektion ϕ gehörige Detektorsignal wird jeweils von einer Messelektronik 7 aufgenommen und an eine Recheneinheit (Computer bzw. Systemrechner) 16 weitergeleitet. Mit der Recheneinheit 16 lassen sich die gemessenen Daten nun in geeigneter Weise verarbeiten und in Form eines Röntgenbildes in sogenannten Hounsfield-Einheiten an einem Monitor 14 visualisieren.
  • Größere Volumina des Untersuchungsobjektes werden üblicherweise mittels Spiralabtastung (Spiralscan) aufgenommen. Bei einer spiralförmigen Abtastung rotiert die Gantry mit der Strahlenquelle kontinuierlich um das Untersuchungsobjekt, während die Patientenliege relativ zur Gantry kontinuierlich entlang einer Systemachse (üblicherweise die Patientenlängsachse oder z-Achse) verschoben wird.
  • Die Strahlenquelle beschreibt so, bezogen auf das Untersuchungsobjekt, eine Spiralbahn, bis das vor der Untersuchung festgelegte Volumen abgetastet wurde. Aus den so gewonnenen Spiraldaten werden dann Bilder einzelner Schichten errechnet.
  • Die Parameterauswahl in der Spiral-CT entspricht weitgehend der in der konventionellen CT.
  • Als zusätzlicher Parameter bei Spiralscans muss der Tischvorschub d in mm pro 360° Rotation gewählt werden. Das Verhältnis Tischvorschub d zu Schichtkollimierung M·S (das Produkt aus Anzahl M der Detektorreihen und Breite S der Detektorreihe) als dimensionslose Größe wird allgemein als Pitch oder Pitchfaktor p bezeichnet:
    Figure 00040001
  • Üblicherweise werden Pitchwerte zwischen 1 und 2 gewählt. Je größer der Pitch desto schneller wird das Scanvolumen abgedeckt.
  • Generell hängt die Patientendosis sowohl in der konventionellen als auch in der Spiral-CT von vielen Parametern ab, neben den technischen Eigenschaften des CT-Systems und den gewählten Untersuchungsparametern insbesondere auch von der Patientengröße und dem gewählten anatomischen Untersuchungsbereich.
  • Da die CT-Bildgebung auf der Schwächung bzw. Absorption von Röntgenstrahlung im organischen Gewebe basiert kommt es während der Bestrahlung zu einer Energiedeposition (Strahlendosis) die zu Zellschäden führen kann.
  • Ziel in der CT-Bildgebung ist es deswegen, die Dosis bei CT-Aufnahmen für den Patienten möglichst gering zu halten. Insbesondere ist darauf zu achten, dass besonders strahlenintensive Organe möglichst gering exponiert werden. Zu besonders strahlensensitiven Organen gehören nach "ICRP: Publication 60 – Recommendation of the International Commission on Radiologial Protection; Pergamon Press, Oxford, 1990" unter anderem Gonaden, weibliche Brustdrüse, Schilddrüse und Augenlinse.
  • Die Dosis für den Patienten in der CT-Bildgebung wird nach dem Stand der Technik beispielsweise dadurch reduziert, dass generell der Röhrenstrom abgesenkt wird. Eine einfache Absenkung des Röhrenstromes reduziert die Dosis für den Patienten. Im gleichen Maße verschlechtert sich jedoch die Bildqualität.
  • Der Einfluss einer Dosisreduktion auf die Bildqualität darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Eine diesbezüglich weiterentwickelte Dosisreduktion besteht in einer schwächungsabhängigen Röhrenstrommodulation (CAREDose, Gies, Kalender, Wolf, Suess: Dose reduction in CT by anatomically adopted tube current modulation, 1 Simulation Studies Med. Phys. 26 (11) : 2231-2247, 1999). In dieser Technik wird bei Projektionen mit hoher Schwächung – beispielsweise lateral entlang der Schulterachse des Patienten – der Röhrenstrom leicht angehoben; für Projektionen mit geringer Schwächung – beispielsweise von anterior nach posterior (a.p.) oder umgekehrt (p.a.) – wird der Röhrenstrom stark abgesenkt. Dabei wird ausgenutzt, dass das Bildpunktrauschen hauptsächlich durch die Projektionen bestimmt wird, in denen die Schwächung durch das Objekt hoch ist. Ein Absenken des Röhrenstromes in den Projektionen mit geringer Schwächung hat somit keinen negativen Einfluss auf die Bildqualität.
  • Auf eine ähnliche Weise wird in der CT-Fluoroskopie vorgegangen, bei der von ein und derselben Schicht kontinuierlich Daten akquiriert und sofort rekonstruiert werden. Die Aufnahme erfolgt ohne Tischbewegung. Auf diese Weise kann beispielsweise im Rahmen einer Punktion oder Biopsie die Position des jeweils verwendeten medizinischen Instrumentes verfolgt werden. Dem untersuchenden Arzt steht immer ein aktuelles Bild zur Verfügung. Zum Schutz der Hand des Arztes wird in einer möglichen Ausführungsform der Fluoroskopie (HandCARE) die Röntgenstrahlung in anterior-posterior-Richtung stark reduziert bzw. ganz ausgeschaltet. Diese Methode (HandCARE) hat somit das Ziel die dem Untersucher zugeführte Strahlendosis d.h. die Dosis für die Hand des Untersuchers zu minimieren. Die fehlenden Daten von Projektionen mit reduzierter bzw. fehlender Strahlung werden in HandCARE durch geeignete Algorithmen rekonstruiert.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Datenaufnahme bei den zuvor dargestellten Verfahren schichtweise bzw. scheibenweise und ohne selektive Dosisreduktion.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein schnelles CT-Volumenaufnahme- und Rekonstruktionsverfahren bereitzustellen, durch welches eine gezielte Strahlendosisreduktion für besonders strahlungssensitive Organe vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren beansprucht zur Rekonstruktion von unvollständigen Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung entlang einer z-Achse eines auf einem in z-Richtung bewegbaren Tisch liegenden Patienten mittels eines CT-Gerätes mit einer Röhrenstrom beaufschlagten Strahlenquelle die ein Strahlenbündel aussendet, das auf ein Detektorsystem trifft, welches Abtastdaten liefert, anhand welcher in einer Bildrecheneinrichtung zwei- und dreidimensionale Abtastbilder des Untersuchungsobjektes ermittelt werden, wobei bei einem Pitch größer gleich eins und z-Positionen mit unvollständigem Projektionsdatensatz zur Rekonstruktion des Bildes bei einer solchen z-Position in einem Vorverarbeitungsschritt Daten auf einer anderen Zeile dieser Projektion und/oder Daten einer vorherigen oder nachfolgenden 360°-Rotation zur Berechnung eines vollständigen Projektionsdatensatzes herangezogen werden.
  • Vorteilhafter Weise erfolgt die Berechnung des vollständigen Projektionsdatensatzes erfindungsgemäß durch Interpolation. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Interpolation linear erfolgt.
  • Insbesondere bei einem Pitch gleich eins wird in einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung zur Rekonstruktion eines Bildes bei einer z-Position zwischen zwei Strahlungssegmenten eine Umsortierung von Daten aus benachbarten Rotationen vorgenommen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Dosisreduktion anterior und zwar in einem Winkelbereich β = 180°– α, wobei α der Fächerwinkel der Strahlenquelle ist.
  • Ebenso vorteilhaft erfolgt die Dosisreduktion in einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung durch Abschalten des Röhrenstromes im dosisreduzierten Abschnitt.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung beansprucht zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Computersoftwareprodukt beansprucht welches ein Verfahren gemäß den obigen Ansprüchen 1 bis 6 implementiert, wenn es auf einer mit einem CT-Gerät verbundenen Recheneinrichtung läuft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch in der Frontansicht die Winkelverhältnisse der Projektionen bei dem erfindungsgemäßen Abtastverfahren,
  • 2 zeigt schematisch perspektivisch die Spiralbahnen der Abtastung hervorgerufen durch den Tischvorschub d entlang der Patientenlängsachse z,
  • 3 zeigt schematisch welche Daten der Mehrzeilendetektor bei eingeschalteter Röntgenröhre und einem Pitchfaktor kleiner 1 erfasst,
  • 4 zeigt schematisch welche Daten der Mehrzeilendetektor bei eingeschalteter Röntgenröhre und einem Pitchfaktor gleich 1 erfasst,
  • 5 zeigt schematisch welche Daten der Mehrzeilendetektor bei eingeschalteter Röntgenröhre und einem Pitchfaktor größer 1 erfasst, und
  • 6 zeigt schematisch ein Computertomographiegerät.
  • 1 zeigt schematisch in einer Frontansicht den Patienten 1 auf der Patientenliege 2. Der Patient 1 liegt auf dem Rücken so, dass die strahlensensitiven Organe (eingezeichnet sind Brustdrüsen 4 und Augenlinsen 3) dem oberen Bereich (anterior) der Gantry-Öffnung 5 zugewandt sind. Die Abtastung erfolgt derart, dass die Röntgenröhren-Detektoreinheit (Gantry) kreisförmig um den Patienten rotiert, während der Patient mit gleichförmiger Geschwindigkeit (konstantem Tischvorschub d) entlang der Patientenlängsachse z verfahren wird. Die Kombination der Gantry-Rotation mit dem Patientenversatz ergibt gemäß 2 eine spiral- bzw. helixförmige Abtasttrajektorie 6 wie es bei einer Spiral-CT üblich ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, im Rahmen einer Spiral-Abtastung die erwähnten strahlensensitiven Organe zu schützen bzw. geringstmöglicher Strahlendosis auszusetzen bei bestmöglicher Bildqualität bzw. minimalem Informationsverlust. Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass die Röntgenröhre ausschließlich im unteren Bereich der Gantry- Öffnung über einen Winkelbereich γ = 180°+ α mit Strom beaufschlagt wird.
  • Die geometrische Situation ist folgende: Der Patient liegt in der Mitte der Gantry-Öffnung 5. Diese wird durch die Schulterachse des Patienten (laterale-Projektion) horizontal in zwei Hälften geteilt. Die obere Hälfte wird als anterior-Bereich bezeichnet während die untere Hälfte als posterior-Bereich bezeichnet wird. Wird von anterior nach posterior gestrahlt, spricht man von einer a.p-Projektion; wird umgekehrt von posterior nach anterior gestrahlt, so spricht man von einer p.a.-Projektion.
  • Erfindungsgemäß wird nur im Winkelbereich γ = α/2 + 180° + α/2 = 180° + α (also lateral und p.a.) eingestrahlt, wobei der Fächerwinkel α der Röntgenröhre 7 so gewählt ist, dass der Patient unter jedem Projektionswinkel der Röntgenröhre und damit durch den Strahlenfächer aus der unteren Hälfte (γ = α/2 + 180° + α/2, laterale und p.a.) vollständig erfasst wird.
  • Bei Röhrenpositionen im a.p.-Bereich (β = 180° – α: gestrichelte Linie in der oberen Hälfte der Gantry-Öffnung 5) erfolgt erfindungsgemäß keine Bestrahlung. Dies bedeutet, dass auch noch in lateraler Projektion bzw. bei lateraler Position der Strahlungsquelle bestrahlt wird, so dass insgesamt pro 360°-Rotation Projektionsdaten in einem Bereich von
    Figure 00090001
    also von 180° plus Fächerwinkel – gewonnen werden. Auf diese Weise wird die a.p.-Seite des Patienten geschont und die Dosis für strahlensensitive Organe (z.B. Gonaden, Brustdrüse, Schilddrüse und Augenlinse), die hauptsächlich auf der a.p.-Seite liegen, deutlich abgesenkt.
  • Eine solche Beschränkung des Einstrahlungs- bzw. Projektionsbereiches auf den p.a.-Bereich hat allerdings zur Folge, dass in einem p.a.-seitigen Bereich
    Figure 00090002
    der entlang der gesamten Spirale einen stumpfwinkligen Zylindersektor 8 repräsentiert, keine Messwerte existieren. Fehlende Werte dieses Bereiches können jedoch rekonstruiert werden wie im Rahmen der Beschreibung von 5 kurz skizziert wird. Erfindungsgemäß ist der Rekonstruktionsalgorithmus Bestandteil eines Computersoftware-Produktes welches auf der mit dem CT-Gerät (vgl. 6) verbundenen Recheneinheit 16 implementiert ist.
  • 3, 4 und 5 zeigen schematisch wie die Datenaufnahme in Abhängigkeit vom Pitch erfolgt. Aufgetragen ist jeweils der Projektionswinkel gegen die z-Position des Detektors. In 3 ist für einen Pitch kleiner als eins, in 4 für einen Pitch gleich eins dargestellt welche Daten der Detektor bei eingeschalteter Röntgenröhre (100%-Bereich bzw. Strahlungssegment) erfasst. Für die a.p.-Projektionen β = 180° – α ist der Röhrenstrom ausgeschaltet (0%). Der Pitch charakterisiert den Detektorverlauf während der Rotation. Jede Zeile 9 entspricht den aufgenommenen Daten gemäß dem Verlauf eines Detektorelementes einer Detektorreihe einer gewissen Breite. Die Steilheit oder Steigung des Zeilenverlaufes wird durch den Tischvorschub definiert. Der Pitch oder Pitchfaktor ist (wie eingangs erwähnt) einerseits durch die Anzahl und die Breite der Detektorkanäle andererseits durch den Tischvorschub (entlang der z-Achse) charakterisiert. Ist der Pitch gleich eins oder kleiner (3 und 4) so liegen in jeder z-Position unter Umständen auf das vorhergehende und darauffolgende 100%-Segment (Strahlungssegment) aufgeteilt ausreichend Daten vor, um für diese z-Position ein Schichtbild rekonstruieren zu können. Ein vollständiger Datensatz ist in beiden Figuren (3 und 4) als weißer Balken symbolisiert. Insbesondere bei einem Pitch p = 1 muss zur Rekonstruktion eines Bildes bei einer Datenaufteilung auf benachbarte Strahlungssegmente eine Umsortierung vorgenommen werden.
  • In 5 ist die Situation der Datenaufnahme bei einem Pitch größer eins dargestellt. Auch bei der z-Position 10 liegen ausreichend Daten vor (180° + Fächerwinkel) um ein vollständiges Bild zu rekonstruieren. Für die Rekonstruktion eines Bildes bei z-Position 11 jedoch ist diese Bedingung nicht erfüllt, da im schraffierten Bereich 12 keine Daten akquiriert worden sind. Der Projektionsdatensatz für z-Position 11 ist somit unvollständig, kann aber gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vervollständigt werden. Dazu genügt es, die Daten des schraffierten Bereiches in einem Vorverarbeitungsschritt zu berechnen. Dies kann beispielsweise durch (lineare) Interpolation zwischen den nächstliegenden Datenpunkten desselben Projektionswinkels (im Falle von 5 der Bereich um
    Figure 00110001
    erfolgen. Geeignete Datenpunkte sind entweder in derselben Projektion auf einer anderen Zeile (schwarzer Bereich 13) oder auch einer 360°-Rotation davor (schwarzer Bereich 14) oder danach (nicht dargestellt) zu finden. Nach diesem Vorverarbeitungsschritt kann wie bei z-Position 10 verfahren werden.
  • Zusammengefasst kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Strahlendosis auf der a.p.-Seite des Patienten erheblich reduziert werden. Insbesondere a.p.-seitige strahlensensitive Organe wie Gonaden, Brustdrüse, Schilddrüse und Augenlinse, werden auf diese Weise extrem geschont. Die Dosisreduktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist erheblich größer als eine reine konstante Reduktion des mAs-Wertes nach dem Stand der Technik. Ferner reduziert sich in erheblichem Maße auch die effektive Dosis für den Patienten (diese gibt den über alle Organge entsprechend ihrer Strahlungsempfindlichkeit gewichteten Summenwert an gemäß den international gültigen Empfehlungen (ICRP, 1990). Im Gegensatz zu weiteren dosisreduzierten Verfahren nach dem Stand der Technik (beispielsweise HandCARE) zielt das erfindungsgemäße dosisreduzierte Aufnahme- und Rekonstruktionsverfahren im Spiralmodus auf ein schnelles Aufnahmeverfahren großer Volumina ab. Die erläuterten Rekonstruktionsmethoden erlauben dabei die Berechnung von Bildern an beliebigen z-Positionen bei den unterschiedlichsten Pitchwerten.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Rekonstruktion von unvollständigen Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung entlang einer z-Achse eines auf einem in z-Richtung bewegbaren Tisch (2) liegenden Patienten (1) mittels eines CT-Gerätes mit einer mit Röhrenstrom beaufschlagten Strahlenquelle (7) die ein Strahlenbündel aussendet, das auf ein Detektorsystem trifft, welches Abtastdaten liefert, anhand welcher in einer Bildrecheneinrichtung zwei- und dreidimensionale Abtastbilder des Untersuchungsobjektes (1) ermittelt werden, wobei bei einem Pitch größer gleich eins und z-Positionen mit unvollständigem Projektionsdatensatz zur Rekonstruktion des Bildes bei einer solchen z-Position in einem Vorverarbeitungsschritt Daten auf einer anderen Zeile dieser Projektion und/oder Daten einer vorherigen oder nachfolgenden 360°-Rotation zur Berechnung eines vollständigen Projektionsdatensatzes herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des vollständigen Projektionsdatensatzes durch Interpolation erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpolation linear erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Pitch gleich eins zur Rekonstruktion eines Bildes bei einer z-Position zwischen zwei Strahlungssegmenten eine Umsortierung von Daten aus benachbarten Rotationen vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosisreduktion anterior erfolgt und zwar in einem Winkelbereich β = 180° – α, wobei α der Fächerwinkel der Strahlenquelle ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosisreduktion durch Abschalten des Röhrenstromes im dosisreduzierten Abschnitt erfolgt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Computersoftwareprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren gemäß den obigen Ansprüchen 1 bis 6 implementiert, wenn es auf einer mit einem CT-Gerät verbundenen Recheneinrichtung läuft.
DE102004020861A 2004-04-28 2004-04-28 Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie Expired - Fee Related DE102004020861B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020861A DE102004020861B4 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie
CNA2005100669967A CN1689525A (zh) 2004-04-28 2005-04-26 在剂量减小的分段式螺旋扫描中再现投影数据组的方法
JP2005129131A JP2005312970A (ja) 2004-04-28 2005-04-27 コンピュータ断層撮影における線量低減された部分的スパイラル走査時の投影データセットの再構成方法
US11/116,196 US7283606B2 (en) 2004-04-28 2005-04-28 Method for reconstructing projection data sets for dose-reduced sectional spiral scanning in computed tomography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020861A DE102004020861B4 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020861A1 true DE102004020861A1 (de) 2005-11-17
DE102004020861B4 DE102004020861B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=35160359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020861A Expired - Fee Related DE102004020861B4 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7283606B2 (de)
JP (1) JP2005312970A (de)
CN (1) CN1689525A (de)
DE (1) DE102004020861B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8086010B2 (en) * 2006-06-30 2011-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical image diagnosis apparatus and the control method thereof
CN101512380A (zh) * 2006-08-30 2009-08-19 通用电气公司 使用静止计算机x射线断层造影几何学的投影数据的采集和再现
US7990394B2 (en) 2007-05-25 2011-08-02 Google Inc. Viewing and navigating within panoramic images, and applications thereof
CA2688339C (en) * 2007-05-25 2017-04-04 Google Inc. Rendering, viewing and annotating panoramic images, and applications thereof
JP5536440B2 (ja) * 2009-12-25 2014-07-02 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
CN102451014A (zh) * 2010-10-20 2012-05-16 上海西门子医疗器械有限公司 一种ct设备以及一种定位像的成像方法
US8798228B2 (en) 2011-03-03 2014-08-05 General Electric Company Method to reduce radiation dose delivered by imaging system
US9235907B2 (en) * 2012-03-20 2016-01-12 Juan C. Ramirez Giraldo System and method for partial scan artifact reduction in myocardial CT perfusion
EP4295970A3 (de) 2012-09-26 2024-03-27 Nikon Corporation Röntgenvorrichtung und strukturherstellungsverfahren
JP5805689B2 (ja) 2013-03-08 2015-11-04 株式会社モリタ製作所 X線ct撮影装置及びx線ct撮影方法
DE102014211150A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen und Computertomograph
CN104224220B (zh) * 2014-08-25 2016-10-05 沈阳东软医疗***有限公司 一种优化的螺旋剂量调制扫描方法及装置
KR101863064B1 (ko) 2015-10-26 2018-05-31 주식회사 바텍 엑스선 ct 촬영장치
WO2016076643A1 (ko) 2014-11-12 2016-05-19 주식회사바텍 촬영부 하우징을 갖는 치과용 엑스선 촬영 장치
WO2016170685A1 (ja) 2015-04-24 2016-10-27 株式会社ニコン X線検査装置、x線検査方法および構造物の製造方法
US10932746B2 (en) * 2015-06-30 2021-03-02 General Electric Company Systems and methods for dynamic scanning with multi-head camera
KR101863062B1 (ko) 2015-10-26 2018-05-31 주식회사 바텍 엑스선 ct 촬영장치 및 그 촬영방법
US10217283B2 (en) 2015-12-17 2019-02-26 Google Llc Navigation through multidimensional images spaces
DE102017215059B3 (de) * 2017-08-29 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betrieb einer bildgebenden Röntgeneinrichtung, insbesondere Computertomograph, Röntgeneinrichtung und Computerprogrammprodukt
CN109009193A (zh) * 2018-07-13 2018-12-18 沈阳东软医疗***有限公司 剂量调制方法、装置及螺旋ct设备
US20220245867A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Simultaneous ct scanning and reconstruction
US11721017B2 (en) 2021-03-31 2023-08-08 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. CT reconstruction quality control
CN117045273B (zh) * 2023-10-09 2024-03-15 赛诺威盛科技(北京)股份有限公司 Ct扫描辐射剂量确定方法、装置、设备和存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3662352B2 (ja) * 1996-07-19 2005-06-22 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 X線ct装置
JP2001515378A (ja) * 1997-02-20 2001-09-18 ピッカー メディカル システムズ リミテッド らせん走査ctスキャナにおけるオンライン画像再構成
US5867555A (en) * 1997-03-04 1999-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive dose modulation during CT scanning
US6298111B1 (en) * 1998-06-04 2001-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomography apparatus
JP4726287B2 (ja) * 1999-10-20 2011-07-20 株式会社日立メディコ マルチスライスx線ct装置
US6597803B1 (en) * 1999-10-29 2003-07-22 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Hybrid reconstruction for high pitch multi-slice helical cardiac imaging
US6381297B1 (en) * 2000-08-15 2002-04-30 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc High pitch reconstruction of multislice CT scans
EP1324699B1 (de) * 2000-09-29 2009-03-25 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Spiralabtastrekonstruktion des herzens für tomograph mit zweidimensionaler detektoranordung
US6463118B2 (en) * 2000-12-29 2002-10-08 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Computed tomography (CT) weighting for high quality image recontruction
US6452996B1 (en) * 2001-03-16 2002-09-17 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus utilizing generalized helical interpolation algorithm
DE10140740C1 (de) * 2001-08-20 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren zum Abtasten eines Untersuchungsobjekts mittels eines Computer-Tomographiegeräts sowie Computer-Tomographiegerät
JP3864106B2 (ja) * 2002-03-27 2006-12-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 透過x線データ獲得装置およびx線断層像撮影装置
US6850588B2 (en) * 2002-07-25 2005-02-01 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Radiation exposure limiting scheme
US6775352B2 (en) * 2002-08-16 2004-08-10 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and system for implementing variable x-ray intensity modulation schemes for imaging systems
US6744846B2 (en) * 2002-09-26 2004-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for automatic exposure control in CT scanning
US6865250B2 (en) * 2002-12-23 2005-03-08 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc High pitch cardiac helical scan with extended reconstruction windows
US6873676B2 (en) * 2003-03-05 2005-03-29 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Convolution reconstruction algorithm for multi-slice CT
US6956929B2 (en) * 2003-09-11 2005-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling modulation of X-ray tube current using a single topogram

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JCRP Pubilikation 87: Managing, Patient Dose in Computed Tomography. J.Valentin (ed.) 4 Edition, N.Y., Elsevier Science, Dec. 2000, ISBN: 008 044 0835 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1689525A (zh) 2005-11-02
JP2005312970A (ja) 2005-11-10
DE102004020861B4 (de) 2009-10-01
US7283606B2 (en) 2007-10-16
US20050254621A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020861B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102007024158B4 (de) Auswahlverfahren für zwei Kontrastmittel zur Verwendung in einer Dual-Energy-CT-Untersuchung, Kontrastmittelkombination und Erzeugung von CT-Aufnahmen mit einer Kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen Energiespektren
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
EP1764040A2 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102011055616A1 (de) System und Verfahren zur Brustbildgebung mittels Röntgen-Computertomographie
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE102010006585A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102010027227A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102012204980A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102012215997A1 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE10229113A1 (de) Verfahren zur Grauwert-basierten Bildfilterung in der Computer-Tomographie
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102009053523B4 (de) Filter zur Filterung von Röntgenstrahlung und Röntgencomputertomograph
DE10141346A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Messdaten mit einem Computertormographen
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
DE102006014629A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE60214022T2 (de) Verfahren zur verringerung von artefakten in objektbildern
DE102009057716A1 (de) Rauschreduktion bei Dual-Source CT Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101