DE102004020048A1 - Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004020048A1
DE102004020048A1 DE102004020048A DE102004020048A DE102004020048A1 DE 102004020048 A1 DE102004020048 A1 DE 102004020048A1 DE 102004020048 A DE102004020048 A DE 102004020048A DE 102004020048 A DE102004020048 A DE 102004020048A DE 102004020048 A1 DE102004020048 A1 DE 102004020048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube part
steering column
safety steering
outer tube
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004020048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020048B4 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Born Christian Dipl-Ing 22589 Hamburg De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004020048A priority Critical patent/DE102004020048B4/de
Priority to PCT/EP2005/004077 priority patent/WO2005102817A1/de
Priority to JP2007508854A priority patent/JP2007533538A/ja
Priority to US11/587,181 priority patent/US20080191455A1/en
Priority to EP05740725A priority patent/EP1737720B1/de
Priority to PCT/EP2005/004324 priority patent/WO2005102819A2/de
Priority to DE502005007413T priority patent/DE502005007413D1/de
Publication of DE102004020048A1 publication Critical patent/DE102004020048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020048B4 publication Critical patent/DE102004020048B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitslenksäule (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer teleskopierbaren Lenkspindel (2), die aus einem lenkradnahen oberen Spindelteil (3) und einem lenkradfernen unteren Spindelteil (4) besteht und in einem Mantelrohr (5) drehbar gelagert ist, wobei das Mantelrohr (5) teleskopierbar ausgestaltet ist und ein lenkradnahes oberes Rohrteil (6) sowie ein lenkradfernes unteres Rohrteil (7) aufweist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das untere Rohrteil (7) um eine erste Achse (10) schwenkbar an einer fahrzeugfesten Konsole (9) gelagert und axial verstellbar am oberen Rohrteil (6) geführt ist und dass das obere Rohrteil (6) axial verstellbar in einem äußeren Rohrteil (8) geführt ist, welches axial verstellbar an der Konsole (9) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sicherheitslenksäulen sind im heutigen Kraftfahrzeugbau weit verbreitet und schützen einen Fahrer des Kraftfahrzeugs bei einem Unfall, indem sie aktiv oder passiv aus einem Gefahrenraum des Fahrzeugs heraus bewegt werden. Bei einer aktiven Sicherheitslenksäule wird diese Bewegung selbsttätig ausgeführt, so dass es im Normalfall nicht zu einem Aufprall des Fahrers auf eine an einem oberen Ende der Lenksäule angeordnete Lenkhandhabe kommt. Bei einer passiven Sicherheitslenksäule kann diese beim Überschreiten einer vordefinierten Kraft aus dem Gefahrenbereich bewegt werden, beispielsweise indem ein oberes Lenksäulenteil gegen ein unteres Lenksäulenteil axial verschiebbar gelagert ist.
  • Aus der DE 101 30 908 A1 ist eine Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese weist eine teleskopierbare Lenkspindel auf, welche aus einem oberen und einem unteren Spindelteil besteht und in einem Mantelrohr mittels eines oberen Lagers, welches das obere Spindelteil am Mantelrohr abstützt, und eines unteren Lagers, welches das untere Spindelteil am Mantelrohr abstützt, drehbar gelagert ist. Ebenso wie die Lenkspindel ist auch das Mantelrohr teleskopierbar ausge bildet und weist ein lenkradnahes oberes Rohrteil und ein lenkradfernes unteres Rohrteil auf. Sowohl die Spindelteile als auch die Rohrteile des Mantelrohrs sind ineinander gesteckt und oberhalb einer axialen Auslösekraft relativ zu einander verschiebbar. Das untere Lager ist dabei als Festlager ausgebildet, während das obere Lager als Loslager ausgebildet ist. Eine Verschiebung der beiden Spindelteile bzw. der beiden Rohrteile erfolgt grundsätzlich erst beim Überschreiten der axialen Auslösekraft, d.h. beispielsweise im Crashfall. Um die Lenksäule axial zu verstellen und damit an individuelle Bedürfnisse eines Fahrers anzupassen, wird diese komplett, d.h. mit oberem und unterem Spindel- bzw. Mantelrohr, entlang einer Führung verstellt.
  • Aus der DE 199 01 300 C1 ist eine Lenkvorrichtung bekannt, bei der im Normalfall ein Lenkhandrad und gelenkte Fahrzeugräder lediglich wirkungsmäßig über eine Regelstrecke miteinander verbunden sind. Das Lenkhandrad betätigt dabei einen Lenkwinkel-Sollwertgeber und verstellt zusammen mit den gelenkten Fahrzeugrädern einen Lenkwinkel-Istwertgeber, so dass die Regelstrecke ein motorisches Lenkstellaggregat entsprechend eines Soll-Ist-Wert-Vergleichs des Lenkwinkels und der Lenkverstellung der gelenkten Fahrzeugräder betätigen kann. Eine Besonderheit liegt dabei in der axialen Verstellbarkeit des Lenkhandrades, wobei durch eine stabile Lagerung Schwingungen des Lenkhandrades und davon ausgehende Rückwirkungen auf den Lenkwinkel-Sollwertgeber vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Sicherheitslenksäule der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, durch welche sowohl eine Komfortverstellung als auch eine Crashverschiebung bei geringem Bauraumbedarf realisiert wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug mit einer teleskopierbaren Lenkspindel, welche in einem teleskopierbaren Mantelrohr gelagert ist, einen dreiteiligen Aufbau für das Mantelrohr vorzusehen und dadurch neben einer vereinfachten Teleskopierbarkeit gleichzeitig eine große axiale Crashverformung zu ermöglichen. Die teleskopierbare Lenkspindel besteht dabei aus einem lenkradnahen oberen Spindelteil und einem lenkradfernen unteren Spindelteil, welche beide im Mantelrohr drehbar gelagert sind. Generell besteht dabei das Mantelrohr aus einem lenkradnahen oberen Rohrteil und einem lenkradfernen unteren Rohrteil, wobei das untere Rohrteil um eine erste Achse schwenkbar an einer fahrzeugfesten Konsole gelagert und axial verstellbar im oberen Rohrteil geführt ist. Das obere Rohrteil ist axial verstellbar in einem äußeren Rohrteil geführt, wobei dieses axial verstellbar an der Konsole gelagert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße teleskopierbare Lenksäule wird im Crashfall ein ausreichender Deformationsweg bereitgestellt, wodurch die Fahrzeugsicherheit erhöht werden kann. Zugleich wird mit den drei ineinander gesteckten Mantelrohrteilen bei geringem Bauraumbedarf eine Komfortverstellung ermöglicht, welche ein einfaches Anpassen einer Position der Lenkhandhabe an physische Erfordernisse des jeweiligen Fahrers erlaubt. Darüber hinaus wird durch den Aufbau mit insgesamt drei Mantelrohrteilen sowie deren spielfreie Lagerung ineinander, die Steifigkeit der Lenksäule erhöht, wodurch der Fahrkomfort, z.B. durch reduzierte Vibrationsanfälligkeit, gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das äußere Rohrteil über einen Schlitten an der Konsole gelagert und zwischen dem äußeren Rohrteil und dem Schlitten ein Stellelement angeordnet, welches am äußeren Rohrteil um eine zweite Achse und am Schlitten um eine dritte Achse drehbar gelagert ist. Der Schlitten ist bis zur Überwindung vom Missbrauchskräften lagefixiert an der Konsole angeordnet und kann entlang seiner Schlittenführung beim Überschreiten der Missbrauchskräfte, also beispielsweise bei einem Fahrzeugcrash, verstellt werden, wodurch sich die Sicherheitslenksäule teleskopartig ineinanderschiebt und die Lenkhandhabe aus dem Gefahrenbereich des Fahrers gezogen wird. Das Stellelement ist dabei Teil einer Höhenverstellung der Sicherheitslenksäule und gewährleistet durch seinen steifen Aufbau eine exakte Positionierung und Lagefixierung der Sicherheitslenksäule in der gewünschten Einstellposition.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umgreift das Stellelement das äußere Rohrteil U-förmig, wobei beide Schenkel des U-förmigen Stellelementes einen L-förmigen abgewinkelten Endbereich aufweisen, welcher jeweils von der zweiten und der dritten Achse durchdrungen wird. Die L-förmigen Endbereiche stehen dabei im wesentlichen orthogonal zur U-Ebene ab und erhöhen dadurch zusätzlich die Steifigkeit des Stellelements. Das Stellelement kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein und dadurch kostengünstig und maßgenau hergestellt werden.
  • Zweckmäßig ist am Schlitten ein erster Stellantrieb befestigt, der über eine Spindel einen am Stellelement drehfest angeordneten Stellarm verstellt und dadurch die Sicherheitslenksäule bezüglich der ersten Achse verdreht. Spindelantriebe sind langjährig erprobte und exakte Justiervorrichtungen, so dass der erste Stellantrieb eine exakte Anpassung der Höhe der Lenkhandhabe durch eine Drehung der Sicherheitslenksäule um die erste Achse ermöglicht. Darüber hinaus ist ein derartiger Spindelantrieb einfach und kostengünstig herzustellen und wartungsarm im Betrieb. Je nach Höhe der Gewindegänge an der Spindel lässt sich die Höhe der Sicherheitslenksäule bzw. der Lenkhandhabe auch in kleinsten Schritten exakt verstellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist am äußeren Rohrteil ein zweiter Stellantrieb befestigt, der das obere Rohrteil bezüglich des äußeren Rohrteils axial verstellt. Der zweite Stellantrieb kann dabei ebenfalls über einen Spindelantrieb mit dem oberen Rohrteil wirkungsverbunden sein, so dass auch eine exakte Längsverstellung der Sicherheitslenksäule problemlos möglich ist. Denkbar ist hierbei auch, dass der erste und der zweite Stellantrieb eine gleichartige oder vergleichbare Bauweise aufweisen, wodurch eine Reduktion der Teilevielfalt und damit eine Senkung der Produktionskosten erreicht werden kann.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erste und/oder der zweite Stellantrieb einen Elektromotor auf. Elektromotoren sind in nahezu beliebigen Ausführungsform denkbar und genau an jeweilige Erfordernisse anpassbar. Darüber hinaus ermöglichen Elektromotoren einen wartungsarmen Betrieb, sind kostengünstig herzustellen und erreichen aufgrund der heutigen hohen Fertigungsqualität eine lange Lebensdauer.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist am äußeren Rohrteil ein Druckstück vorgesehen, welches das untere Rohrteil radial gegen das obere Rohrteil und somit unteres und oberes Rohrteil radial gegen das äußere Rohrteil andrückt. Das Druckstück, welches beispielsweise als Federelement oder als Schraubelement ausgebildet ist, gewährleistet eine spielfreie Lagerung der einzelnen Rohrteile ineinander und steift gleichzeitig die Sicherheitslenksäule aus, wodurch insgesamt ein verbesserter Fahrkomfort erreicht wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht auf die erfindungsgemäße Sicherheitslenksäule,
  • 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Sicherheitslenksäule,
  • 3 eine Seitenansicht bei nach unten verschwenkter Lenkspindel,
  • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch bei nach oben verschwenkter Lenkspindel,
  • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch mit parallel zur Konsole angeordneter Lenkspindel und axial ausgefahrenem oberen Rohrteil,
  • 6 eine Darstellung wie in 5, jedoch in einer Crashstellung.
  • Entsprechend 1 weist eine Sicherheitslenksäule 1 eine teleskopierbare Lenkspindel 2 auf, die aus einem lenkradnahen oberen Spindelteil 3 und aus einem lenkradfernen unteren Spindelteil 4 besteht und in einem insgesamt dreiteiligen Mantelrohr 5 drehbar gelagert ist. Das Mantelrohr 5 ist ebenfalls teleskopierbar ausgestaltet und weist ein lenkradnahes oberes Rohrteil 6, ein lenkradfernes unteres Rohrteil 7 sowie ein äußeres Rohrteil 8 auf.
  • Die Sicherheitslenksäule 1 ist üblicherweise in einem Kraftfahrzeug eingebaut und an einer fahrzeugfesten Konsole 9 über eine Führung gelagert. Zur Höhenverstellung der Sicherheitslenksäule 1 sowie einer daran am Ende des oberen Spindelteils 3 angeordneten, nicht dargestellten Lenkhandhabe, ist das untere Rohrteil 7 um eine erste Achse 10 schwenkbar an der fahrzeugfesten Konsole 9 gelagert. Gleichzeitig ist das untere Rohrteil 7 axial verstellbar im oberen Rohrteil 6 geführt (vgl. 2), wogegen das obere Rohrteil 6 axial verstellbar im äußeren Rohrteil 8 geführt und gelagert ist. Das äußere Rohrteil 8 ist wiederum axial verstellbar an der Konsole 9 gelagert.
  • Die Lagerung des äußeren Rohrteiles 8 an der fahrzeugfesten Konsole 9 erfolgt über einen Schlitten 11, welcher in einer Komfortstellung lagefixiert an der fahrzeugfesten Konsole 9 angeordnet ist und bei Überschreiten von Missbrauchskräften, beispielsweise bei einem Fahrzeugcrash, in eine Crashstellung überführt wird, in welcher er entlang einer nicht näher bezeichneten Schlittenführung parallel zur Achse der Sicherheitslenksäule 1 verstellt werden kann (vgl. 6).
  • Zwischen dem äußeren Rohrteil 8 und dem Schlitten 11 ist ein Stellelement 12 angeordnet, welches am äußeren Rohrteil 8 um eine zweite Achse 13 und am Schlitten 11 um eine dritte Achse 14 drehbar gelagert ist. Dabei verlaufen sowohl die erste Achse 10, als auch die zweite Achse 13 und die dritte Achse 14 parallel zueinander.
  • Das Stellelement 12 ist U-förmig ausgebildet und umgreift mit seinen beiden U-Schenkeln das äußere Rohrteil 8. Gemäß 1 weisen beide Schenkel des U-förmigen Stellelementes 12 einen L-förmig abgewinkelten Endbereich auf, welcher jeweils von der zweiten Achse 13 und der dritten Achse 14 durchdrungen wird.
  • Gemäß den 3 bis 6 ist am Schlitten 11 ein erster Stellantrieb 15 befestigt, der über eine Spindel 16 einen am Stellelement 12 drehfest angeordneten Stellarm 17 verstellt und dadurch die Sicherheitslenksäule 1 bezüglich der ersten Achse 10 verschwenkt. Ein dem Stellelement 12 abgewandtes Ende des Stellarmes 17 ist dabei mit der Spindel 16 derart antriebsverbunden, dass eine Drehung der Spindel 16 eine axiale Verstellung des Stellarmes 17 entlang der Spindelachse bewirkt.
  • In 3 ist eine erste Endposition des Stellarmes 17 an der Spindel 16 gezeigt, in welcher die Sicherheitslenksäule 1 einen großen Winkel zur fahrzeugfesten Konsole 9 aufweist. Dem gegenüber ist in 4 eine zweite Endposition des Stellarmes 17 auf der Spindel 16 gezeigt, in welcher die Lenkspindel 2 im Vergleich zu 3 einen deutlich kleineren Winkel zur Konsole 9 einnimmt. 5 zeigt eine Zwischenstellung zwischen der in 3 eingenommenen ersten Endposition und der in 4 eingenommenen zweiten Endposition der Sicherheitslenksäule 1. Über den ersten Stellantrieb 15, welcher beispielsweise einen Elektromotor aufweist, lässt sich somit eine Höhenverstellung der nicht gezeigten Lenkhandhabe erreichen.
  • Des Weiteren ist am äußeren Rohrteil 8 ein zweiter Stellantrieb 18 befestigt, der das obere Rohrteil 6 bezüglich des äußeren Rohrteils 8 axial verstellt. Eine erste mögliche Endposition einer Längsverstellung des oberen Rohrteils 6 ist dabei gemäß 4 gezeigt, wogegen in 5 eine der ersten möglichen Endposition entgegengesetzte zweite Endposition dargestellt ist. Im Unterschied zu 4 ist dabei gemäß 5 das obere Rohrteil 6 derart verstellt, dass sich die Sicherheitslenksäule 1 im Vergleich zum in 4 dargestellten Zustand verlängert. Ein Verstellmechanismus kann dabei in analoger Weise, beispielsweise über einen Spindelantrieb, zum ersten Stellantrieb 15 erfolgen. Der zweite Stellantrieb 18 ermöglicht so eine Längsverstellung der Sicherheitslenksäule 1 und dadurch eine Anpassung eines Lenkradabstandes von einem Fahrer sowie eine Anpassung an dessen physiologischen Erfordernisse. Dabei ist denkbar, dass der zweite Stellantrieb 18 über eine Schelle 19 (vgl. 2) mit einem unteren Ende des oberen Rohrteils 6 verbunden ist und dieses fest umgreift.
  • In den 1 bis 5 ist jeweils eine Komfortstellung der Sicherheitslenksäule 1 dargestellt, welche einen Normalzustand charakterisiert und ein problemloses Verstellen der Sicher heitslenksäule 1 hinsichtlich ihrer Länge und/oder Höhe ermöglicht.
  • Um im Crashfall ein Verletzungsrisiko des Fahrers, durch einen Aufprall desselben auf die Lenkhandhabe zu reduzieren, ist vorgesehen, dass die Sicherheitslenksäule 1 im Crashfall bzw. beim Überschreiten von Missbrauchskräften in eine Crashstellung überführt werden kann, welche im Vergleich zur Komfortstellung eine deutliche axiale Verkürzung aufweist und dadurch die Lenkhandhabe aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich in Richtung eines Armaturenbrettes herausbewegt.
  • Hierzu ist der Schlitten 11 so ausgebildet, dass er sich im Crashfall entlang seiner Schlittenführung derart bezüglich der fahrzeugfesten Konsole 9 verstellt, dass sich die Sicherheitslenksäule 1 durch Teleskopieren der einzelnen Rohrteile 6, 7, 8 verkürzt. Eine derart verkürzte Sicherheitslenksäule 1 ist gemäß 6 gezeigt, aus welcher entnehmbar ist, dass sowohl der erste Stellantrieb 15 als auch der zweite Stellantrieb 18 sowie das äußere Mantelrohr 8 als auch das obere Rohrteil 6 in Richtung des unteren Spindelteils 3 verschoben sind. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass ein Crashweg, das heißt eine Differenz der Längserstreckung der Sicherheitslenksäule 1 zwischen der Komfortstellung und der Crashstellung, z.B. ca. 100 mm beträgt. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass sich ein Verletzungsrisiko des Fahrers durch einen Aufprall auf die Lenkhandhabe vermeiden lässt oder zumindest reduziert.
  • Um in der Komfortstellung (1 bis 5) eine möglichst vibrationsarme und steife Lagerung der Sicherheitslenksäule 1 zu gewährleisten, ist am äußeren Rohrteil 8 ein Druckstück 20 vorgesehen, welches das untere Rohrteil 7 radial gegen das obere Rohrteil 6 und somit unteres und oberes Rohrteil 7 und 6 radial gegen das äußere Rohrteil 8 andrückt. Dabei ist denkbar, dass das Druckstück 20 als Federpaket oder als geschraubtes Druckstück ausgebildet ist oder eine vergleichbare Anordnung aufweist, welche es erlaubt, das untere und das obere Rohrteil 7 und 6 radial gegen das äußere Rohrteil 8 zu drücken und dadurch spielfrei ineinander zu führen.
  • Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung wie folgt charakterisieren:
    Die Erfindung sieht vor, bei einer Sicherheitslenksäule 1 neben einer teleskopierbaren Lenkspindel 2 ein aus insgesamt drei Teilen bestehendes teleskopierbares Mantelrohr 5 zu verwenden. Das Mantelrohr 5 besteht dabei aus einem unteren Rohrteil 7, welches um die erste Achse 10 schwenkbar an der fahrzeugfesten Konsole 9 gelagert ist und axial verstellbar im oberen Rohrteil 6 geführt ist. Das obere Rohrteil 6 hingegen ist axial verstellbar im äußeren Rohrteil 8 geführt, welches axial verstellbar an der Konsole 9 gelagert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Sicherheitslenksäule 1 geschaffen, welche in einer Komfortstellung eine problemlose Höhen- und/oder Längsverstellung der Sicherheitslenksäule 1 ermöglicht und im Crashfall bzw. beim Überschreiten von Missbrauchskräften in eine Crashstellung überführbar ist, bei der die Sicherheitslenksäule 1 hinsichtlich ihrer axialen Längserstreckung im Vergleich zur Komfortstellung deutlich verkürzt ist. Durch die drei ineinander teleskopierbaren Mantelrohrteile 6, 7 und 8, welche über ein Druckstück 20 spielfrei ineinander gelagert sind, kann zudem eine hohe Steifigkeit der Sicherheitslenksäule 1 und damit ein erhöhter Fahrkomfort erreicht werden. Somit wird sowohl die Komfortverstellung als auch die Crashverschiebung bei einem im Ver gleich zu herkömmlichen Sicherheitslenksäulen deutlich geringeren Bauraum realisiert.

Claims (11)

  1. Sicherheitslenksäule (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit – einer teleskopierbaren Lenkspindel (2), die aus einem lenkradnahen oberen Spindelteil (3) und aus einem lenkradfernen unteren Spindelteil (4) besteht und in einem Mantelrohr (5) drehbar gelagert ist, – wobei das Mantelrohr (5) teleskopierbar ausgestaltet ist und ein lenkradnahes oberes Rohrteil (6) und ein lenkradfernes unteres Rohrteil (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass das untere Rohrteil (7) um eine erste Achse (10) schwenkbar an einer fahrzeugfesten Konsole (9) gelagert und axial verstellbar im oberen Rohrteil (6) geführt ist, – dass das obere Rohrteil (6) axial verstellbar in einem äußeren Rohrteil (8) geführt ist, – dass das äußere Rohrteil (8) axial verstellbar an der Konsole (9) gelagert ist.
  2. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass das äußere Rohrteil (9) über einen Schlitten (11) an der Konsole (9) gelagert ist, – dass zwischen dem äußeren Rohrteil (8) und dem Schlitten (11) ein Stellelement (12) angeordnet ist, welches am äußeren Rohrteil (8) um eine zweite Achse (13) und am Schlitten (11) um eine dritte Achse (14) drehbar gelagert ist.
  3. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (10), die zweite (13) und die dritte Achse (14) parallel zueinander verlaufen.
  4. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) das äußere Rohrteil (8) Uförmig umgreift.
  5. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel des U-förmigen Stellelements (12) einen L-förmig abgewinkelten Endbereich aufweisen, wobei die zweite (13) und die dritte Achse (14) beide L-förmige Endbereiche durchdringen.
  6. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (11) ein erster Stellantrieb (15) befestigt ist, der über eine Spindel (16) einen am Stellelement (12) drehfest angeordneten Stellarm (17) verstellt und dadurch die Sicherheitslenksäule (11) bezüglich der ersten Achse (10) verdreht.
  7. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Rohrteil (8) ein zweiter Stellantrieb (18) befestigt ist, der das obere Rohrteil (6) bezüglich des äußeren Rohrteils (8) axial verstellt.
  8. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stellantrieb (18) über eine Schelle (19) mit einem unteren Ende des oberen Rohrteils (6) verbunden ist und dieses umgreift.
  9. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (15) und/oder der zweite Stellantrieb (18) einen Elektromotor aufweisen.
  10. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (11) so ausgebildet ist, dass er sich im Crashfall entlang seiner Schlittenführung derart bezüglich der Konsole (9) verstellt, dass sich die Sicherheitslenksäule (1) durch Teleskopieren der Rohrteile (6, 7, 8) verkürzt.
  11. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Rohrteil (8) ein Druckstück (20) vorgesehen ist, welches das untere Rohrteil (7) radial gegen das obere Rohrteil (6) und somit unteres (7) und oberes Rohrteil (6) radial gegen das äußere Rohrteil (8) andrückt.
DE102004020048A 2004-04-23 2004-04-23 Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004020048B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020048A DE102004020048B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/004077 WO2005102817A1 (de) 2004-04-23 2005-04-18 Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
US11/587,181 US20080191455A1 (en) 2004-04-23 2005-04-22 Safety Steering Column for a Motor Vehicle
EP05740725A EP1737720B1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
JP2007508854A JP2007533538A (ja) 2004-04-23 2005-04-22 自動車用の安全ステアリングコラム
PCT/EP2005/004324 WO2005102819A2 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
DE502005007413T DE502005007413D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020048A DE102004020048B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020048A1 true DE102004020048A1 (de) 2005-11-17
DE102004020048B4 DE102004020048B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=34964729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020048A Expired - Fee Related DE102004020048B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE502005007413T Active DE502005007413D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007413T Active DE502005007413D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080191455A1 (de)
EP (1) EP1737720B1 (de)
JP (1) JP2007533538A (de)
DE (2) DE102004020048B4 (de)
WO (2) WO2005102817A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061834A1 (de) 2007-12-20 2009-07-30 Daimler Ag Lenkanordnung für einen Kraftwagen
DE102007039361B4 (de) * 2006-10-25 2010-04-15 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Motorische Lenksäulenverstellvorrichtung
DE102010051039A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Daimler Ag Höhenverstellbare Sicherheits-Lenksäulenanordnung
WO2019162253A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102022118314A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190061803A1 (en) * 2017-08-28 2019-02-28 Fuji Kiko Co., Ltd. Electric steering column apparatus
DE102017222976A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Thyssenkrupp Ag Elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10773746B2 (en) 2018-09-28 2020-09-15 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustable steering column assembly
CN111348093A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 观致汽车有限公司 车辆转向管柱的溃缩力可变的溃缩机构
JP2022147187A (ja) * 2021-03-23 2022-10-06 株式会社山田製作所 ステアリング装置
CN115158438B (zh) * 2022-06-29 2023-10-20 重庆长安汽车股份有限公司 一种可调节角度的转向柱及汽车

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8104096A1 (es) * 1980-07-30 1981-04-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en mecanismos de ajuste de la posicion del volante de direccion en vehiculos
DE4235588A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Stabilus Gmbh Hydropneumatisches Verstellelement
US5439252A (en) * 1993-04-22 1995-08-08 Trw Inc. Dual pivot steering column
US5507521A (en) * 1995-02-27 1996-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Automatic tilt mechanism for steering wheel with inflatable restraint
DE19624218A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Opel Adam Ag Lenkanlage
SE507771C2 (sv) * 1996-11-21 1998-07-13 Volvo Ab Anordning och förfarande för skydd av åkande i fordon
DE19746790A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19962494A1 (de) * 1998-12-25 2000-07-06 Nsk Ltd Elektrische Lenksäulenvorrichtung
DE19901300C1 (de) * 1999-01-15 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Lenksystem
US6164152A (en) * 1999-05-10 2000-12-26 Nagle Industries, Inc. Column tilt actuator assembly
WO2001083284A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Douglas Autotech Corporation Steering column support assembly
JP3933409B2 (ja) * 2001-03-29 2007-06-20 株式会社ジェイテクト 舵取装置
DE10129165B4 (de) * 2001-06-11 2004-02-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verriegelungsvorrichtung für eine einstellbare Lenksäule
JP3738200B2 (ja) * 2001-06-27 2006-01-25 光洋精工株式会社 衝撃吸収ステアリング装置
DE10130908B4 (de) * 2001-06-27 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10144476A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Nacam Deutschland Gmbh Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit mit verstellbarer Lenksäule
DE10203917C1 (de) * 2002-01-31 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2836110B1 (fr) * 2002-02-15 2004-05-14 Nacam Dispositif de reglage d'un systeme d'absorption d'energie d'une colonne de direction de vehicule automobile
DE50306469D1 (de) * 2002-05-07 2007-03-29 Thyssenkrupp Presta Ag Sicherheitslenkung und Betriebsverfahren dafür
JP3995530B2 (ja) * 2002-05-29 2007-10-24 富士機工株式会社 ステアリングコラムのテレスコ構造
JP3940319B2 (ja) * 2002-06-05 2007-07-04 株式会社ジェイテクト 衝撃吸収ステアリング装置
DE10251764A1 (de) 2002-11-07 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeuglenksäule

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039361B4 (de) * 2006-10-25 2010-04-15 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Motorische Lenksäulenverstellvorrichtung
DE102007061834A1 (de) 2007-12-20 2009-07-30 Daimler Ag Lenkanordnung für einen Kraftwagen
DE102010051039A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Daimler Ag Höhenverstellbare Sicherheits-Lenksäulenanordnung
WO2012062401A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Daimler Ag Höhenverstellbare sicherheits-lenksäulenanordnung
WO2019162253A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein kraftfahrzeug
US11285987B2 (en) 2018-02-23 2022-03-29 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle
DE102022118314A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005102819A3 (de) 2006-02-23
US20080191455A1 (en) 2008-08-14
WO2005102817A1 (de) 2005-11-03
DE102004020048B4 (de) 2012-08-30
EP1737720B1 (de) 2009-06-03
EP1737720A2 (de) 2007-01-03
DE502005007413D1 (de) 2009-07-16
WO2005102819A2 (de) 2005-11-03
JP2007533538A (ja) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512899B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1737720B1 (de) Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
DE60212164T2 (de) Fahrzeuglenkeinrichtung
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
EP3853107B1 (de) Lenksäule und steer-by-wire lenksystem
EP2841323B1 (de) Lenksäule für einen kraftwagen
DE102020212481A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010052909B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102010024353B4 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Hilfskraftunterstützung
DE102007048208B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2501601B1 (de) Lenksäulenanordnung für einen kraftwagen
DE102009038285B4 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1713676B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
DE102019201620A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3642437C1 (en) Steering column mount
WO2021028097A1 (de) Lenksäule für ein steer-by-wire lenksystem eines kraftfahrzeugs und lenksäulenanordnung
WO2005028279A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule
DE102019107577A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem
DE102005038809A1 (de) Lenksäulenanordnung
WO2012103912A2 (de) Klemmeinrichtung für eine lenksäule eines kraftwagens
DE102022200036B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE10355899B3 (de) Sicherheitslenksäule
WO2005035331A1 (de) Zusammenschiebbare lenksäulen-anordnung
WO2024088473A1 (de) Verstelleinheit einer lenksäule
DE60319473T2 (de) Fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORN, CHRISTIAN, DIPL.-ING., 22589 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee