DE102004019110A1 - Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102004019110A1
DE102004019110A1 DE200410019110 DE102004019110A DE102004019110A1 DE 102004019110 A1 DE102004019110 A1 DE 102004019110A1 DE 200410019110 DE200410019110 DE 200410019110 DE 102004019110 A DE102004019110 A DE 102004019110A DE 102004019110 A1 DE102004019110 A1 DE 102004019110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
electrically conductive
sleeve
liquid
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410019110
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Böhm
Wilhelm Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Hafner GmbH and Co KG
Original Assignee
C Hafner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Hafner GmbH and Co KG filed Critical C Hafner GmbH and Co KG
Priority to DE200410019110 priority Critical patent/DE102004019110A1/de
Priority to EP05715051A priority patent/EP1740741A1/de
Priority to PCT/DE2005/000365 priority patent/WO2005103339A1/de
Publication of DE102004019110A1 publication Critical patent/DE102004019110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/12Electroforming by electrophoresis
    • C25D1/14Electroforming by electrophoresis of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/02Tubes; Rings; Hollow bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/14Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers, mittels welchem auf einer in einer Flüssigkeit 1 angeordneten Form 2 Feststoffteilchen abgeschieden werden, wobei eine erste Elektrode 3a mit der Flüssigkeit 1 in Kontakt steht, und die Form 2 eine Ausnehmung 5 aufweist, in der eine zweite Elektrode 4 angeordnet ist, und eine der Elektroden 4 als Anode und die andere der Elektroden 3a als Kathode geschaltet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Ausnehmung 5 ein elektrisch leitendes Element 4 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zur Herstellung eines Grünkörpers, mittels welchem auf einer in einer Flüssigkeit angeordneten Form Feststoffteilchen abgeschieden werden, wobei eine erste Elektrode mit der Flüssigkeit in Kontakt steht, und die Form eine Ausnehmung aufweist, in der eine zweite Elektrode angeordnet ist, und eine der Elektroden als Anode und die andere der Elektroden als Kathode geschaltet ist.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP 0 200 242 A2 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren ist eine poröse Membran, welche der Form des herzustellenden Grünkörpers entspricht, zentrisch innerhalb einer Anode in einem Gefäß angeordnet. In dem Gefäß ist eine elektrisch leitende Flüssigkeit enthalten. Die Membran hat einen Innenraum, in dem zentrisch eine Kathode angeordnet ist. Des weiteren ist im Innenraum der Membran eine Suspension vorhanden, deren Feststoffpartikel durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen den Elektroden an der Membran abgeschieden werden.
  • Problematisch bei dem bekannten Verfahren ist, daß die Kathode zentrisch innerhalb der Membran angeordnet sein muß. Die zentrische Anordnung ist erforderlich, damit die Feststoffpartikel gleichmäßig auf der Membran abgeschieden werden. Erfolgt die Anordnung nicht zentrisch, ergibt sich eine unterschiedliche Schichtdicke der auf der Membran abgeschiedenen Schicht.
  • Es sind daher hohe Anforderungen an die Vorrichtung zu stellen, mittels der das bekannte Verfahren durchgeführt werden soll.
  • Aus der DE 100 21 437 A1 ist des weiteren ein Verfahren zu Herstellung vollkeramischer Gerüste in der Zahntechnik bekannt, bei dem der Stumpf eines Arbeitsmodells mit einer Folie oder einem lippenstiftartigen Trennmittel überzogen wird. Der Überzug wird elektrisch leitfähig gemacht, indem beispielsweise eine metallbedampfte Folie verwendet wird oder ein Silberlack aufgetragen wird. Durch Eintauchen des Stumpfes in Schlicker und Anlegen einer Gleichspannung überzieht sich der Stumpf mit einer gleichmäßigen Keramikschicht, die nach Trocknung unmittelbar zu einem Keramikrohling gebrannt werden kann. Durch den elektrisch leitfähigen Überzug soll erreicht werden, daß die Keramikschicht eine sehr gleichmäßige Schichtstärke hat.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß der elektrisch leitfähige Überzug beim Abnehmen der Keramikschicht an dieser haften bleiben kann. Dies wiederum hat insbesondere den Nachteil, daß bei einem anschließenden Sinterbrand beispielsweise der Silberlack in die Keramikschicht diffundiert, wodurch die Farbe verfälscht werden kann. Des weiteren können sich durch den eindiffundierten Silberlack die mechanischen Eigenschaften der Keramikschicht verändern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein eingangs genanntes Verfahren derart auszubilden, daß die Anforderungen an den zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen apparativen Aufwand gering sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers, bei welchem auf einer in einer Flüssigkeit angeordneten Form Feststoffteilchen abgeschieden werden, wobei mit der Flüssigkeit eine erste Elektrode in Kontakt steht, und die Form eine Ausnehmung aufweist, in der eine zweite Elektrode angeordnet ist, und eine der Elektroden als Anode und die andere der Elektroden als Kathode geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Ausnehmung ein elektrisch leitendes Element angeordnet ist. Die erste Elektrode kann in vorteilhafter Weise die Oberfläche eines Behälters sein, in dem die Flüssigkeit, welche regelmäßig Schlicker ist, enthalten ist.
  • Dadurch, daß auf der Oberfläche der Ausnehmung ein elektrisch leitendes Element angeordnet ist, läßt sich die zweite Elektrode auf sehr einfache Weise zentrisch in der Form anordnen. Hierzu muß die Ausnehmung lediglich zentrisch in der Form angeordnet sein und das elektrisch leitende Element als Elektrode benutzt werden. Da die Ausnehmung bei der Herstellung der Form bereits in der Form ausgebildet werden kann, läßt sich auf einfache Weise eine hohe Zentrizität erreichen, so daß die auf der Oberfläche der Ausnehmung angeordnete Elektrode exakt zentrisch in der Form angeordnet ist. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Gleichmäßigkeit der auf der Form abgeschiedenen Schicht aus.
  • Das elektrisch leitende Element kann beispielsweise durch eine Beschichtung der Oberfläche der Ausnehmung mit einem geeigneten Material wie beispielsweise Silberlack gebildet werden. Auf die Oberfläche der Ausnehmung könnte aber auch eine Folie beispielsweise aus Aluminium aufgebracht werden. Sehr vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Element ein zylinderförmig oder konisch ausgebildeter Körper ist und einen Hohlraum hat. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Hülse erwiesen, welche in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung einbringbar ist. Bei einem zylinderförmigem oder konischen Element läßt sich die entsprechende Ausnehmung in der Form auf sehr einfache Weise und sehr präzise herstellen. Des weiteren läßt sich ein derartiges Element problemlos derart in die Ausnehmung einbringen, daß es fest in der Ausnehmung angeordnet ist. Durch die feste Anordnung in der Ausnehmung ist das Element sehr paßgenau in der Form angeordnet, was sich sehr vorteilhaft auf die Gleichmäßigkeit der auf der Form abgeschiedenen Schicht auswirkt.
  • Sehr vorteilhaft ist des weiteren eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Element lösbar mit der Form verbunden ist. Hierdurch läßt sich das Element auf einfache Weise aus der Form entfernen, was zum einen den Vorteil hat, daß der Hohlraum der Form vor dem Entformen der auf der Form abgeschiedenen Schicht wieder frei ist, was sich vorteilhaft beim Entformen auswirkt, und zum anderen den Vorteil hat, daß das Element wiederverwendbar ist. In vorteilhafter Weise kann das Element in die Ausnehmung gesteckt oder geschraubt werden.
  • Sehr vorteilhaft ist des weiteren eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Element als Hülse ausgebildet ist, welche Öffnungen aufweist. Durch die Öffnungen ist es möglich, daß eine in das Innere des Elements eingebrachte Ausgleichsflüssigkeit über die Oberfläche der Ausnehmung in die Form eindringen kann. Durch die Verwendung einer elektrisch leitenden Ausgleichsflüssigkeit wird erreicht, daß ein sehr guter elektrischer Kontakt zwischen dem Element und der Oberfläche der Ausnehmung hergestellt wird.
  • Die Öffnungen können als Schlitze, Langlöcher oder Bohrungen ausgebildet sein. Als sehr vorteilhaft hat sich jedoch eine Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, bei der die Hülse perforiert ist. Dies gewährleistet eine sehr gleichmäßige Durchsetzung der Oberfläche der Ausnehmung mit der elektrisch leitenden Ausgleichsflüssigkeit.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich auf einfache Weise eine Elektrode mit höchster Präzision zentrisch in der Form anordnen, wodurch sich die auf der Form abgeschiedene Schicht durch eine sehr gleichmäßige Schichtdicke auszeichnet. Des weiteren wird durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden, daß beispielsweise Silberleitlack an der auf der Form abgeschiedenen Schicht anhaftet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein als Hülse ausgebildetes elektrisch leitendes Element und
  • 3 eine schematische Darstellung von sechs aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Wie 1 entnommen werden kann, ist die innere Oberfläche 3a eines Behälters 3 elektrisch leitend und als Kathode ausgebildet. Im Inneren des Behälters 3 befindet sich eine wässrige Suspension 1, welche Feststoffteilchen aus Keramikoxiden wie beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkondioxid enthält. In der Suspension 1 ist eine aus Gips bestehende Form 2, deren Geometrie so bemessen ist, daß eine auf ihr abgeschiedene Keramikschicht die Form eines herzustellenden Zahnersatzes hat, eingetaucht. Die Eintauchtiefe ist so bemessen, daß sich die Form 2 bis zu einer sogenannten Präparationsgrenze in der Suspension befindet.
  • In der 2 ist eine zylinderförmige Bohrung 5 ausgebildet, welche sich zentrisch in der Form 2 befindet. In der Bohrung 5 ist eine aus einem elektrisch leitenden Material wie beispielsweise Edelstahl (V2A) bestehende Hülse 4 angeordnet, welche eine Anode bildet. Die Hülse 4 sowie die Bohrung 5 sind so ausgebildet, daß die Hülse 4 fest in der Bohrung 5 steckt, jedoch wieder mit mäßigem Kraftaufwand aus ihr entfernbar ist.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, hat die Hülse 4 einen im Durchmesser vergrößerten Bereich 4a und einen im Durchmesser verringerten Bereich 4b. Der Übergang zwischen den beiden Bereichen 4a, 4b ist als Stufe 4c ausgebildet. Durch die Stufe 4c wird die Eindringtiefe der Hülse 4 in die Bohrung 5 begrenzt.
  • Der im Durchmesser verringerte Bereich 4b der Hülse 4 weist eine Vielzahl von Bohrungen 6 auf. Durch die Bohrungen 6 kann in den Innenraum 7 der Hülse 4 eingebrachte Flüssigkeit in die Form 2 eindringen.
  • Durch Verwendung einer elektrisch leitenden Flüssigkeit erhält man einen sehr guten Kontakt zwischen der Hülse 4 und der Oberfläche der Bohrung 5.
  • Wie 3 entnommen werden kann, wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst ein dem herzustellenden Zahnersatz entsprechender Gipsstumpf hergestellt (a). In den Gipsstumpf wird dann ein zentrisches als Sackbohrung ausgebildetes Loch gebohrt (b). In das Loch wird dann eine aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Hülse eingebracht, welche an ihrem Umfang perforiert ist (c). In das Innere der Hülse wird dann beispielsweise mittels einer Pipette eine sogenannte Ausgleichsflüssigkeit eingebracht, welche elektrisch leitend ist (d). Die Flüssigkeit läßt man dann etwa ein bis zehn Minuten, insbesondere drei bis fünf Minuten einwirken, wobei während der Einwirkzeit gegebenenfalls Flüssigkeit nachgefüllt werden muß (e). Danach wird der Gipsstumpf mittels einer Vorrichtung, welche einen Halter für den Gipsstumpf hat sowie eine elektrische Verbindung mit der Hülse herstellt, in eine Suspension, welche Keramikpulver enthält, eingetaucht und zwischen der Hülse und dem entsprechenden Behältnis der Suspension eine Spannung angelegt, wodurch auf dem Gipsstumpf eine Keramikschicht abgeschieden wird (f).

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers, mittels welchem auf einer in einer Flüssigkeit (1) angeordneten Form (2) Feststoffteilchen abgeschieden werden, wobei eine erste Elektrode (3) mit der Flüssigkeit (1) in Kontakt steht, und die Form (2) eine Ausnehmung (5) aufweist, in der eine zweite Elektrode (4) angeordnet ist, und eine der Elektroden (4) als Anode und die andere der Elektroden (3a) als Kathode geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Ausnehmung (5) ein elektrisch leitendes Element (4) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) fest in der Ausnehmung (5) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) lösbar mit der Form (2) verbunden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5) sowie das Element (4) zylinderförmig ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) als Hülse ausgebildet ist, welche Öffnungen (6) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) perforiert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Element (4) eine elektrisch leitende Flüssigkeit eingebracht wird.
DE200410019110 2004-04-20 2004-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers Withdrawn DE102004019110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019110 DE102004019110A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers
EP05715051A EP1740741A1 (de) 2004-04-20 2005-03-04 Verfahren zur herstellung eines grünkörpers
PCT/DE2005/000365 WO2005103339A1 (de) 2004-04-20 2005-03-04 Verfahren zur herstellung eines grünkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019110 DE102004019110A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019110A1 true DE102004019110A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34963359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019110 Withdrawn DE102004019110A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1740741A1 (de)
DE (1) DE102004019110A1 (de)
WO (1) WO2005103339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10516316B2 (en) 2015-09-28 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Housing for an electric machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009504278A (ja) 2005-08-15 2009-02-05 レスメド・リミテッド Cpap装置用加湿器槽
DE102006010808B4 (de) * 2006-03-07 2009-08-13 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Datenträger zur elektrophoretischen Abscheidung mit einer beweglichen Elektrode
JP2010505483A (ja) 2006-10-05 2010-02-25 ビタ・ゼーンファブリク・ハー・ラウター・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コー・カーゲー セラミック形成部品の調製法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511451A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskoerpern
US6059949A (en) * 1997-04-23 2000-05-09 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances
DE10021437C2 (de) * 2000-05-03 2002-05-08 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina, in der Zahntechnik
DE10320936B4 (de) * 2003-05-09 2007-01-18 C. Hafner Gmbh + Co. Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10516316B2 (en) 2015-09-28 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Housing for an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1740741A1 (de) 2007-01-10
WO2005103339A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925725T3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen beschichten von keramischen körpern, die bei der herstellung dentaler artikel benutzt werden
DE19883018C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche einer Form unter Verwendung einer elektrischen Entladung, bei einer derartigen Bearbeitung verwendete Elektrode, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode
DE69005863T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbdurchlässigen Membran auf einem porösen und leitenden Träger durch Elektrophorese.
EP1280475B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer gerüsten in der zahntechnik, insbesondere aus alumina
DE10320936B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
EP0722515B1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
DE1589728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
WO2005103339A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünkörpers
DE10339603B4 (de) Verfahren zur Beschichtung dentaler Substrate mittels Elektrophorese
DE102012102325B3 (de) Elektrode zur Bearbeitung eines Werkstückes
DE3517729A1 (de) Verfahren zum herstellen von spinnduesenplatten
DE4334122C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung und Anwendung des Verfahrens
DE10251369A1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik
EP0093734B1 (de) Verfahren zum durchkontaktieren einer leiterplatte
DE2313104C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage
DE3519251C2 (de)
DE10320934B3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper hoher Dichte
DE102020100848A1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Glassubstrats mittels Laserstrahlung
DE102004041725B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers
DE10337748A1 (de) Elektrisch leitfähiges Material
DE10115818A1 (de) Verwendung keramischer Schlicker zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE19831529A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
WO2023209080A2 (de) Verfahren zur fertigung eines bauteils mit integrierter kathode für den elektrochemischen nachbearbeitungsprozess und entfernung der kathode aus dem bauteil
EP1457252A1 (de) Feinststrukturiertes Plastron-ähnliches Membranmaterial
DE10143126B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Halbzeug sowie danach hergestelltes Halbzeug und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee