DE102004018410A1 - Sicherheitssystem und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Sicherheitssystem und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004018410A1
DE102004018410A1 DE102004018410A DE102004018410A DE102004018410A1 DE 102004018410 A1 DE102004018410 A1 DE 102004018410A1 DE 102004018410 A DE102004018410 A DE 102004018410A DE 102004018410 A DE102004018410 A DE 102004018410A DE 102004018410 A1 DE102004018410 A1 DE 102004018410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
gray value
security system
function
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004018410A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Niem
Stefan Mueller-Schneiders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004018410A priority Critical patent/DE102004018410A1/de
Priority to PCT/EP2005/050991 priority patent/WO2005101342A1/de
Priority to CNA2005800114270A priority patent/CN1942909A/zh
Priority to US10/587,796 priority patent/US20070172143A1/en
Priority to EP05716927A priority patent/EP1741075A1/de
Publication of DE102004018410A1 publication Critical patent/DE102004018410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/1961Movement detection not involving frame subtraction, e.g. motion detection on the basis of luminance changes in the image
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem 100 mit einer Kamera 3 für die Aufnahme von Objekten. Aus zeitlich aufeinander folgenden Aufnahmen der Kamera 3 wird eine Grauvarianz der Bildpunkte abgeleitet, die mit einem von dem Grauwert abhängigen Schwellwert verglichen wird. Dadurch wird die Erkennungsgenauigkeit des Sicherheitssystems 100 verbessert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren für den Betrieb des Sicherheitssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Derartige Sicherheitssysteme sind häufig mit stationär angeordneten Kameras ausgerüstet. Die Bewegungs- oder Änderungsdetektion mit stationären Kameras ist eine Grundfunktion der Systeme für die videobasierte Sicherheitstechnik. Die Produkte reichen hierbei von den Überwachungskameras mit Alarmausgabe bis hin zu digitalen Videorecordern, die eine inhaltsbezogene Suche nach bewegten Objekten erlauben. Darüber hinaus ist die Detektion bewegter Objekte eine Grundfunktion in der Analyse von Bildsequenzen und somit ein wichtiger Bestandteil z.B. von Systemen für die Mensch-Maschine Interaktion (zum Beispiel Gestensteuerung) oder von biometrischen Systemen (zum Beispiel Gesichtsdetektion mit anschließender Gesichtserkennung).
  • Sowohl die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen, als auch die auf dem Markt befindlichen Systeme zur Detektion bewegter Objekte verwenden implizit oder explizit ein Kamerasensormodell, welches das zeitliche Rauschen in einem Bildpunkt ("Pixelrauschen") als grauwertunabhängig annimmt. Derartige Systeme sind beispielsweise in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
    • A. Elgammal, D. Harwood, L. Davis, „Non-Parametric Model for Background Subtraction", FRAME-RATE workshop, 1999.
    • K. Toyama, J. Krumm, B. Brumitt and B. Meyers, "Wallflower: Principles and Practice of Background Maintenance", ICCV 1999.
    • A. Elgammal, R. Duraiswami, D. Harwood, L. Davis, "Background and Foreground Modeling Using Nonparametric Kernel Density Estimation for Video Surveillance", Proc. of the IEEE, Vol. 90, No. 7, July 2002, pp. 1151–1163.
    • M. Meyer, M. Hötter, T. Ohmacht, "A New System for Video-Based Detection of Moving Objects and its Integration into Digital Networks", In Proceedings of IEEE Intern. Conference on Security Technology, Lexington, USA, 1996, pp. 105–110.
    • T. Aach, A. Kaup, R. Mester. "Change Detection in Image Sequences using Gibbs Random Fields: A Bayesian Approach", Proceedings Intern. Workshop on Intelligent Signal Processing and Communication Systems", Sendai, Japan, Oct. 1993, pp. 56–61.
  • Die dem Stand der Technik entsprechende Annahme der Grauwertunabhängigkeit des Pixelrauschens ist insbesondere bei den vielfach eingesetzten Sensoren mit CCD-Technik eindeutig nicht erfüllt. Vielmehr ist in der Realität mit einem Anstieg der Rauschvarianz eines Pixels mit dem entsprechenden Grauwert zu rechnen. Die in der Praxis übliche vereinfachende Annahme eines grauwertunabhängigen Pixelrauschens wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des ganzen Sicherheitssystems aus. Beispielsweise führt diese Annahme dazu, dass bei herkömmlichen Sicherheitssystemen eine in Bezug auf den Grauwert feste Entscheidungsschwelle unterstellt wird, wenn zwischen einer Grauwertänderung aufgrund von Sensorrauschen und einer Grauwertänderung aufgrund der Erfassung eines bewegten Objekts unterschieden werden soll. Da das Rauschverhalten jedoch bei den meisten Bildsensoren grauwertabhängig ist, führt dies dazu, dass die erwähnte Entscheidungsschwelle für helle Bildbereiche zu empfindlich und für dunkle Bildbereiche zu unempfindlich eingestellt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 führt dagegen zu einer wesentlichen Verbesserung der herkömmlichen Sicherheitssysteme. Dadurch dass die Entscheidungsschwelle grauwertabhängig ausgestaltet ist, kann das Sicherheitssystem sowohl an helle als auch an dunkle Bildbereiche besser angepasst werden. Dies führt zu einer wesentlich gesteigerten Empfindlichkeit des Sicherheitssystems. Durch die Berücksichtigung eines grauwertabhängigen Rauschverhaltens bei der Festlegung der Entscheidungsschwelle ist es nunmehr möglich, auch dunkle Objekte noch in dunklen Bildbereichen zu detektieren, ohne dabei Fehldetektionen aufgrund von Pixelrauschen in hellen Bildregionen zu generieren. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise die Detektionsgenauigkeit erhöht, ohne eine Erhöhung der Fehldetektionsrate hervorzurufen. Eine möglichst niedrige Fehldetektionsrate ist aber in der Sicherheitstechnik von besonders großer Bedeutung.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in einem Diagramm die Varianz des Rauschwerts in Abhängigkeit von dem Grauwert g;
  • 2 die Visualisierung des grauwertabhängigen Rauschens einer CCD-Kamera;
  • 3 ein Bild einer mehrere Bilder umfassenden Bildersequenz;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems;
  • 5 ein Ablaufdiagramm;
  • 6 ein weiteres Ablaufdiagramm.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die dem Stand der Technik entsprechende Annahme der Grauwertunabhängigkeit des Pixelrauschens ist insbesondere bei den vielfach eingesetzten Sensoren mit CCD-Technik eindeutig nicht erfüllt. Vielmehr ist in der Realität mit einem Anstieg der Rauschvarianz eines Pixels mit dem entsprechenden Grauwert zu rechnen. Die in der Praxis übliche vereinfachende Annahme eines grauwertunabhängigen Pixelrauschens wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des ganzen Sicherheitssystems aus. Beispielsweise führt diese Annahme dazu, dass bei herkömmlichen Sicherheitssystemen eine in Bezug auf den Grauwert feste Entscheidungsschwelle unterstellt wird, wenn zwischen einer Grauwertänderung aufgrund von Sensorrauschen und einer Grauwertänderung aufgrund der Erfassung eines bewegten Objekts unterschieden werden soll. Da das Rauschverhalten jedoch bei den meisten Bildsensoren grauwertabhängig ist, führt dies dazu, dass die erwähnte Entscheidungsschwelle für helle Bildbereiche zu empfindlich und für dunkle Bildbereiche zu unempfindlich eingestellt ist. Dieser Sachverhalt wird anhand von 1 verdeutlicht. In dem in 1 dargestellten Diagramm ist die Varianz des Rauschwerts in Abhängigkeit von dem Grauwert g aufgetragen, wie er für eine typische CCD-Kamera gemessen wurde. Den Messwerten ist zu entnehmen, dass die Rauschvarianz im Wesentlichen linear mit dem Grauwert g ansteigt. Dieser Effekt wird in 2 visualisiert. 2 zeigt, grauwertkodiert, die Varianz des Pixelrauschens, das durch Auswertung einer Sequenz (etwa 30 Bilder) von einer statischen Szene bestimmt wurde. Helle Bildpunkte repräsentieren dabei eine große Rauschvarianz, dunkle Bildpunkte repräsentieren eine geringe Rauschvarianz. Die Bildsequenz selbst zeigt in allen Bildern den gleichen Bildinhalt. Ein einziges Bild dieser Sequenz ist in 3 dargestellt.
  • Wäre die Rauschvarianz grauwertunabhängig, so müsste 2 eine unstrukturierte graue Fläche darstellen. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, hängt jedoch die Rauschvarianz von dem Grauwert der Bildpunkte in der Bildsequenz ab. In Folge dieser Abhängigkeit erscheinen helle Objekte der Bildsequenz (siehe 3) ebenfalls hell in 2 (große Rauschvarianz). Die schwarzen Flächen in 2 ergeben sich aus Übersteuerungseffekten in der Originalsequenz, d.h. einem Festklemmen von Bildpunkten auf einem festen Grauwert.
  • Eine optimale Entscheidungsschwelle wäre grauwertabhängig und entspräche in ihrem qualitativen Verlauf dem Verlauf der Kurve "Rauschvarianz über dem Grauwert", d.h. für dunkle Bildbereiche wäre die Schwelle geringer als für helle Bildpunkte. Im Falle eines Sensors mit einem linearen Verlauf dieser Kurve (siehe auch 1) müsste die Entscheidungsschwelle ebenfalls ein lineares Verhalten über dem Grauwert aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 führt dagegen zu einer wesentlichen Verbesserung der herkömmlichen Sicherheitssysteme. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass wesentlich bessere Ergebnisse zu erzielen sind, wenn die Entscheidungsschwelle adaptiv an den Grauwert des gerade betrachteten Bildpunkts angepasst wird. Dadurch, dass die Entscheidungsschwelle nunmehr grauwertabhängig ausgestaltet ist, kann das Sicherheitssystem sowohl an helle als auch an dunkle Bildbereiche besser angepasst werden. Dies führt zu einer wesentlich gesteigerten Empfindlichkeit des Sicherheitssystems. Durch die Berücksichtigung eines grauwertabhängigen Rauschverhaltens bei der Festlegung der Entscheidungsschwelle ist es nunmehr möglich, auch dunkle Objekte noch in dunklen Bildbereichen zu detektieren, ohne dabei Fehldetektionen aufgrund von Pixelrauschen in hellen Bildregionen zu generieren. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise die Detektionsgenauigkeit erhöht, ohne eine Erhöhung der Fehldetektionsrate hervorzurufen. Eine möglichst niedrige Fehldetektionsrate ist aber in der Sicherheitstechnik von besonders großer Bedeutung.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 100 und dessen Betriebszustände werden im Folgenden unter Bezug auf 4 und die in 5 und 6 dargestellten Ablaufdiagramme beschrieben. Das Sicherheitssystem umfasst zwei Teilsysteme 101 und 102. Das erste Teilsystem ist im Wesentlichen während eines ersten Betriebszustands in Funktion während das zweite Teilsystem während eines zweiten Betriebszustands aktiv ist.
  • Das Sicherheitssystem 100 umfasst wenigstens eine Kamera 3 mit einem Bildsensor 4, die beiden Teilsystemen 101, 102 zugeordnet und in beiden Betriebszuständen des Sicherheitssystems 100 aktiv ist. Weiterhin umfasst das Sicherheitssystem 100 eine Mehrzahl von Funktionsmodulen 1, 6, 8, 9, 15, die schaltungsmäßig oder wenigstens funktionsmäßig mit der Kamera 3 verknüpft sind. Das Teilsystem 101 umfasst neben der Kamera 3 ein Funktionsmodul 1 mit einer Lichtquelle. Die Helligkeit dieser Lichtquelle ist zeitabhängig steuerbar. Weiterhin umfasst das Teilsystem 101 ein Funktionsmodul 6 für die Darstellung einer digitalen Bildsequenz aus den Ausgangssignalen des Bildsensors 4 der Kamera 3.
  • Schließlich umfasst das Teilsystem 101 ein Funktionsmodul 8 für die Darstellung der Rauschvarianz als Funktion des Grauwerts aus der digitalen Bildsequenz. Das Teilsystem 102 umfasst neben der Kamera 3 mit dem Bildsensor 4 ein Funktionsmodul 13, das seinerseits aus zwei Funktionsmodulen 13a, 13b besteht. Das Funktionsmodul 13a dient der Berechnung oder Schätzung der Grauwertvarianz aus den Ausgangssignalen des Bildsensors 4 der Kamera 3. Das Funktionsmodul 13b ermöglicht einen Vergleich mit einem Schwellwert. Das Sicherheitssystem 100 umfasst weiterhin eine Speichereinrichtung 9, auf die beide Teilsysteme zugreifen.
  • Bei diesem Sicherheitssystem 100 können zwei Betriebszustände unterschieden werden, auf die im Folgenden nacheinander eingegangen wird. In dem ersten Betriebszustand wird eine Initialisierung des Sicherheitssystems 100 im Offline-Betrieb durchgeführt (Ablaufdiagramm 5). In einem zweiten Betriebszustand übernimmt das Sicherheitssystem 100 seine Sicherungsaufgabe im Online-Betrieb (Ablaufdiagramm 6). In dem ersten Betriebszustand des Sicherheitssystems 100 ist im Wesentlichen der Teilbereich 101, in dem zweiten Betriebszustand der Teilbereich 102 aktiv. Im Folgenden wird zunächst der erste Betriebszustand des Sicherheitssystems 100 erläutert, der in dem Teilbereich 101 dargestellt ist. Während der Initialisierungsphase wird mit einem Messsystem die Rauschvarianz in Abhängigkeit von dem Grauwert des in der Kamera 3 angeordneten Bildsensors 4 bestimmt. Zu diesem Zweck wird mit dem Funktionsmodul 1 eine Lichtquelle bereitgestellt, die eine Stimulation der Kamera 3 mit dem Bildsensor 4 ermöglicht. Die Helligkeit der Lichtquelle in dem Funktionsmodul 1 wird, in Abhängigkeit von der Zeit, in kleinen Schritten erhöht und nach jeder Erhöhung jeweils für eine vorgebbare Zeitdauer konstant gehalten. Es ergibt sich somit die in dem Funktionsmodul angedeutete Treppenkurve für den Verlauf der Helligkeit. Nach der Aufnahme (Schritt 50 in 5) der von dem Funktionsmodul 1 erzeugten Lichtsignale mittels der Kamera 3 und der Digitalisierung (Schritt 51 in 5) der Ausgangssignale des Bildsensors 4 der Kamera 3 liegt nach dem vollständigen Durchlauf der Stimulation der Kamera 3 in dem Funktionsmodul 6 eine digitale Bildsequenz vor. Die Auswertung dieser Bildsequenz (Schritt 52 in 5) in dem Funktionsmodul 8 führt zu einer charakteristischen Kennlinie, die die Rauschvarianz des Bildsensors 4 als Funktion des Grauwerts g wiedergibt. Diese charakteristische Kennlinie wird unter Angabe des verwendeten Bildsensors 4 in einer Speichereinrichtung 9 gespeichert (Schritt 53 in 5) und steht nun dem Sicherheitssystem 100 für den laufenden Betrieb zur Verfügung. Insbesondere die qualitative Form dieser Kennlinie bildet eine wichtige Grundlage für die zuverlässige Detektion eines Objekts in dem zu überwachenden Bereich. Die Form der Kennlinie wird verwendet, um die Charakteristik der grauwertabhängigen Entscheidungsschwelle entsprechend adaptiv anzupassen. Für Kameras mit automatischer Kameraregelung wird in einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Speichereinrichtung 9 zusätzlich mit Daten versorgt, die die Abhängigkeit der Rauschvarianz von dem Grauwert für die unterschiedlichen Kameraparameter repräsentieren.
  • Der zweite Betriebszustand des Sicherheitssystems 100 ist schematisch in dem Teilbereich 102 von Figur dargestellt. Das System arbeitet im laufenden Betrieb wie folgt. Eine natürliche Szene (Aufnahmefeld 10), die dem Überwachungsbereich entspricht, wird hinsichtlich des Szeneninhalts dahingehend untersucht, ob eine Änderung von Pixels der von der Kamera 3 aufgenommenen Bilder aufgrund des Sensorrauschens oder aufgrund eines bewegten Objektes erfolgt. Nach Aufnahme der natürlichen Szene 10 (Schritt 60 in 6) und anschließender Digitalisierung (Schritt 61 in 6) liegt eine digitale Bildsequenz vor, die nun von einem Funktionsmodul 13 auf das Vorliegen bewegter Objekte wie beispielsweise Personen, Fahrzeuge oder andere Gegenstände, analysiert wird. Dazu wird in einem Funktionsmodul 13a zunächst die Grauwertvarianz berechnet bzw. geschätzt (Schritt 62 in 6). Die in der Literatur beschriebenen Verfahren berechnen, bzw. schätzen aus zeitlich aufeinanderfolgenden Bildern zunächst die Grauwertvarianz für jeden Bildpunkt, die sich additiv aus einem Anteil zusammensetzt, der auf das Pixelrauschen zurückzuführen ist, und einem Anteil, der auf eine Bewegung in der Szene zurückzuführen ist. Liegt eine signifikante Änderung eines Pixels vor, die nicht zu dem Rauschmodell des Pixels passt, so wird anhand einer Schwellwertentscheidung in dem Funktionsmodul 13b entschieden (Schritt 63 in 6), dass ein bewegtes Objekt vorliegt. Der Schwellwert wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht, wie bisher üblich, für alle Grauwerte gleich vorgegeben, sondern adaptiv anhand der in dem Funktionsmodul 8 ermittelten und in der Speichereinrichtung 9 abgelegten Sensorkennlinie angepaßt.
  • In einem weiteren Schritt (Schritt 64 in 6) wird eine Maske erzeugt, um als Segmentierungsergebnis 15 eine Bewegung in dem Überwachungsbereich zu markieren. Deutlich erkennbar ist dabei die Person im Vordergrund rechts.
  • Wie oben beschrieben, ist es sinnvoll, während der Initialisierungsphase Daten über den Betriebszustand des Sensors 4, sowie Kameraparameter, wie z.B. die Verstärkung, an das Funktionsmodul 8, das die Rauschkennlinie bestimmt, zu übermitteln, um mögliche Änderungen der grauwertabhängigen Rauschcharakteristik zu berücksichtigen. So ist es beispielsweise möglich, dass das Verstärkerrauschen des Bildsensors 4 bei geringer Beleuchtung das Rauschen in einem Bildelement überdeckt und sich somit die Grauwertabhängigkeit des Rauschens ändert. Um diese Option auch während des laufenden Betriebs nutzen zu können, muss der Betriebszustand des Bildsensors 4 dem Funktionsmodul 13b für die Schwellwertentscheidung übermittelt werden.
  • Der wesentliche Kern der Erfindung ist somit die Verwendung einer adaptiven, grauwertabhängigen Schwellwertenscheidung für die Objektdetektion. Durch diese Maßnahme wird die Leistungsfähigkeit und Erkennungsgenauigkeit eines derartigen Sicherheitssystems wesentlich gesteigert. Die Schwellwerte werden dabei zweckmäßig als Funktion des Grauwerts und der Kameraparameter in Form von Kennlinien vorab gemessen und in einer Speichereinrichtung 9 gespeichert.
  • 1
    Funktionsmodul
    3
    Kamera
    4
    Bildsensor
    6
    Funktionsmodul
    8
    Funktionsmodul
    9
    Speichereinrichtung
    10
    Aufnahmefeld
    13
    Funktionsmodul
    13a
    Funktionsmodul
    13b
    Funktionsmodul
    15
    Segmentierungsergebnis
    50
    Schritt
    51
    Schritt
    52
    Schritt
    53
    Schritt
    60
    Schritt
    61
    Schritt
    62
    Schritt
    63
    Schritt
    64
    Schritt
    100
    Sicherheitssystem
    101
    Teilbereich
    102
    Teilbereich

Claims (12)

  1. Sicherheitssystem (100) mit einer Kamera (3) für die Aufnahme von Objekten, wobei das Sicherheitssystem (100) wenigstens ein Teilsysteme (101, 102) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilsystem (101) ein erstes Funktionsmodul (1) mit einer in ihrer Helligkeit steuerbaren Lichtquelle, ein zweites Funktionsmodul (6) für die Erzeugung einer digitalen Bildsequenz aus Aufnahmen der Kamera (3), sowie ein drittes Funktionsmodul (8) für die Ableitung der Rauschvarianz als Funktion des Grauwerts aus der digitalen Bildsequenz umfasst.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssystem (100) eine Speichereinrichtung (9) umfasst, in der die Funktionswerte der Rauschvarianz als Funktion des Grauwerts speicherbar sind.
  3. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilsystem (102) ein Funktionsmodul (13) umfasst für den Vergleich eine aus Aufnahmen der Kamera abgeleiteten Grauwertvarianz mit einem vorgebbaren Schwellwert.
  4. Verfahren für den Betrieb eines eine Kamera für die Aufnahme von Objekten umfassenden Sicherheitssystems (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen ersten Betriebszustand (Initialisierungsphase) und einen zweiten Betriebszustand (Betriebsphase) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebszustand des Sicherheitssystems (100) die Rauschvarianz in Abhängigkeit von dem Grauwert eines in der Kamera (3) angeordneten Bildsensors (4) ermittelt und in einer Speichereinrichtung (9) gespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung der Rauschvarianz in Abhängigkeit von dem Grauwert die den Bildsensor (4) umfassende Kamera (3) mit der Strahlung einer Lichtquelle beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle derart gesteuert wird, dass die Helligkeit der Lichtquelle zeitabhängig in kleinen Schritten erhöht und dann nach jeder Erhöhung für eine vorgebbare Zeitdauer konstant gehalten wird, sodass eine Art Treppenkurve für die funktionale Abhängigkeit der Helligkeit der Lichtquelle von der Zeit entsteht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenweise in ihrer Helligkeit veränderte Lichtquelle von der Kamera (3) aufgenommen wird, dass der Bildsensor (4) der Kamera (3) die Aufnahmen in eine digitale Bildsequenz umsetzt und dass aus dieser Bildsequenz ein die Rauschvarianz in Abhängigkeit von dem Grauwert darstellender funktionaler Zusammenhang abgeleitet und in der Speichereinrichtung (9) gespeichert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebszustand des Sicherheitssystems (100) mit der Kamera (3) Bilder eines zu sichernden Bereichs aufgenommen und diese Bilder auf das Vorhandensein von bewegten Objekten in dem zu sichernden Bereich untersucht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dabei aus zeitlich aufeinander folgenden Aufnahmen des zu sichernden Bereichs die Grauwertvarianz für wenigstens ausgewählte Bildpunkte ermittelt wird, dass bei Feststellung einer Abweichung ein Vergleich mit einem Schwellwert vorgenommen wird, wobei dieser Schwellwert variabel in Abhängigkeit von dem Grauwert vorgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Schwellwert aus in der Speichereinrichtung (9) gespeicherten Werten ausgelesen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der Rauschvarianz von dem Grauwert für unterschiedliche Parameter der Kamera (3) ermittelt und als Funktionswert in der Speichereinrichtung (9) gespeichert wird.
DE102004018410A 2004-04-16 2004-04-16 Sicherheitssystem und Verfahren zu dessen Betrieb Withdrawn DE102004018410A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018410A DE102004018410A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Sicherheitssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/EP2005/050991 WO2005101342A1 (de) 2004-04-16 2005-03-04 Sicherheitssystem und verfahren zu dessen betrieb
CNA2005800114270A CN1942909A (zh) 2004-04-16 2005-03-04 安全***及用于运行该安全***的方法
US10/587,796 US20070172143A1 (en) 2004-04-16 2005-03-04 Security system and method for operating it
EP05716927A EP1741075A1 (de) 2004-04-16 2005-03-04 Sicherheitssystem und verfahren zu dessen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018410A DE102004018410A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Sicherheitssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018410A1 true DE102004018410A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34961161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018410A Withdrawn DE102004018410A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Sicherheitssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070172143A1 (de)
EP (1) EP1741075A1 (de)
CN (1) CN1942909A (de)
DE (1) DE102004018410A1 (de)
WO (1) WO2005101342A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7805002B2 (en) * 2003-11-07 2010-09-28 Axonx Fike Corporation Smoke detection method and apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05181970A (ja) * 1991-12-27 1993-07-23 Toshiba Corp 動画像処理装置
US5526041A (en) * 1994-09-07 1996-06-11 Sensormatic Electronics Corporation Rail-based closed circuit T.V. surveillance system with automatic target acquisition
JP3569992B2 (ja) * 1995-02-17 2004-09-29 株式会社日立製作所 移動体検出・抽出装置、移動体検出・抽出方法及び移動体監視システム
US6088469A (en) * 1996-09-30 2000-07-11 Sony Corporation Identifying apparatus and method, position detecting apparatus and method, robot apparatus and color extracting apparatus
US7653215B2 (en) * 1997-04-02 2010-01-26 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
JP3849834B2 (ja) * 1999-02-02 2006-11-22 富士写真フイルム株式会社 オートホワイトバランス制御方法
US6711279B1 (en) * 2000-11-17 2004-03-23 Honeywell International Inc. Object detection

Also Published As

Publication number Publication date
US20070172143A1 (en) 2007-07-26
CN1942909A (zh) 2007-04-04
EP1741075A1 (de) 2007-01-10
WO2005101342A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005583T2 (de) Videoüberwachungssysteme im allgemeinen und speziell eine Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Echtzeiterfassung abnormaler Bewegung in Videoströmen
DE69024537T2 (de) Infrarot-Überwachungssystem
CN101411190B (zh) 虚假运动过滤器
DE19882912B4 (de) Bildselektion auf der Basis des Bildinhalts
DE102016108475A1 (de) Einschlaferfassungsvorrichtung
EP1346330A2 (de) Video-rauchdetektionssystem
EP1200945B1 (de) Verfahren zur erkennung von szenenänderungen und überwachungseinrichtung hierzu
DE10201520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildfehlererkennung b zw. -anzeige bei Bildaufnahmesystemen
DE112020004853T5 (de) Reduzierung eines Flimmereffektes mehrerer Lichtquellen in einem Bild
EP3977430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von rauch
EP2483834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehldetektion eines Objekts in einem Bild
CN111951194B (zh) 图像处理方法、装置、电子设备和计算机可读存储介质
DE102004018410A1 (de) Sicherheitssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006040349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von defekten Pixeln eines Bildaufnahmesensors in einem Fahrerassistenzsystem
DE69233637T2 (de) Bildanalysator
DE10210926A1 (de) Vorrichtung zur Verfolgung wenigstens eines Objekts in einer Szene
DE60312301T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -methode zur Erkennung der Umrisse eines bewegten Objektes
DE2834079B1 (de) Verfahren zum automatischen Feststellen und Auswerten der AEnderungen von Bildinhalte und Einrichtung dazu
DE4038220C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation eines Bildsignals gegenüber Beleuchtungsänderungen
DE102020200847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektidentifikation basierend auf Sensordaten
EP0514390A1 (de) Verfahren zur bestimmung der momentanen lage und form von bewegten objekten und zu deren anzeige als binärbild.
EP1672604A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Sabotage an einer Überwachungskamera
DE10213917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Bildsensors
DE112021007544T5 (de) Rauschentfernung für ein überwachungskamerabild mittels ki-basierter objekterkennung
CN111652913A (zh) 基于图像分析的室内抗干扰运动识别方法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee