DE102004017268A1 - Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102004017268A1
DE102004017268A1 DE102004017268A DE102004017268A DE102004017268A1 DE 102004017268 A1 DE102004017268 A1 DE 102004017268A1 DE 102004017268 A DE102004017268 A DE 102004017268A DE 102004017268 A DE102004017268 A DE 102004017268A DE 102004017268 A1 DE102004017268 A1 DE 102004017268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
modules
radar modules
radar module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004017268A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Christmann
Martin Prof. Vossiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004017268A priority Critical patent/DE102004017268A1/de
Publication of DE102004017268A1 publication Critical patent/DE102004017268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4409HF sub-systems particularly adapted therefor, e.g. circuits for signal combination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/466Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two antennas or two sensors determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the antennas or sensors, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/468Indirect determination of position data by Triangulation, i.e. two antennas or two sensors determine separately the bearing, direction or angle to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objekts (O), bei dem
- mittels mehrerer Radarmodule (m1, m2, m3) Signale in die Richtung des zu vermessenden Objekts gesendet werden,
- die Radarmodule Strahlkeulen unterschiedlicher Breite ausstrahlen,
- mittels mindestens eines ersten Radarmoduls (m3) die Position des Objekts mit einem Phasen- oder Amplituden-Monopuls-Verfahren geschätzt wird,
- zusammen mit der vom ersten Radarmodul ermittelten Schätzung weitere Radarmodule (m1, m2) die Position des Objekts auf der Basis eines Triangulations- oder Trilaterationsprinzips ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts, insbesondere mittels Radar.
  • Der Begriff Radar bedeutet „Radio Detection and Ranging" und wird nachfolgend als ein Verfahren verstanden, bei dem mittels Radiowellen (Radio) Objekte detektiert (Detection) und die Entfernungen (Ranging) zu ihnen ermittelt werden können.
  • Bisherige Radarsysteme sind nur bedingt in der Lage lateral aufzulösen. Sie können die Entfernung eines Objekts von einer Position bestimmen, nicht aber die Position des Objekts entlang eines durch die Ausstrahlung eines Signals charakterisierten Kreisbogens, dessen Radius durch die gemessene Entfernung bestimmt ist. Nachfolgend bezieht sich der Begriff „Kreisbogen„ stets auf diese Bedeutung. Bildgebende Verfahren wie z.B. das der Mikrowellenholographie [1] sind technisch nur aufwendig realisierbar.
  • Triangulations-, Trilaterations-, oder Mehrstrahlverfahren bzw. scannende Systeme sind technisch einfach zu realisieren und in der Lage lateral aufzulösen. Triangulations- bzw. Trilaterationsverfahren bestimmen ein Ort in einer Ebene durch die Berechnung der Schnittpunkte zweier Geraden und/oder Kreise. Die Positionen der Kreiszentren werden als bekannt vorausgesetzt und entsprechen in der Regel den Positionen der für die Ausstrahlung von Signalen verantwortlichen Sendeeinheiten.
  • Beim Triangulationsverfahren sind die Messgrößen die Winkel zwischen der jeweiligen Verbindungslinie vom Kreiszentrum zu der zu bestimmenden Position und der Geraden zwischen den Kreiszentren.
  • Zur Bestimmung der Position eines Objekts O in einem Triangulationsverfahren gemäß 1 werden die von Empfangseinheiten wie z.B. Radarmodule mn gemessenen Entfernungswerte
    Figure 00020001
    zum Objekt als Kreisbögen mnk um die Radarmodule mn mit dem Radius
    Figure 00020002
    dargestellt. Da ein einziger Kreisbogen mnk keine eindeutige laterale Position angeben kann (stattdessen nur die Entfernung
    Figure 00020003
    ), ist eine zweite Signalquelle bzw. ein zweites Radarmodul m2 notwendig, welches einen zweiten Kreisbogen mnk erzeugt, sodass die zwei-dimensionale Position des Objekts O vom Schnittpunkt dieser mindestens zwei Kreisbögen mnk angegeben wird. Hier wird aus dem Radarmodul m2 ein Signal ausgesendet, das nach der Entfernung
    Figure 00020004
    gemäß des dort befindlichen Kreises m21, vom Objekt reflektiert wird. Ähnlich wird aus Radarmodul m1 ein Signal ausgestoßen, welches nach der Entfernung
    Figure 00020005
    gemäß des dort befindlichen Kreises m11 vom Objekt reflektiert wird. Somit kann mit den Entfernungen
    Figure 00020006
    und
    Figure 00020007
    sowie mit der bekannten Entfernung D zwischen den Radarmodulen m1 und m2 der Winkel α zum Objekt O berechnet und die Position des Objekts bestimmt werden.
  • Dabei ergeben sich aber folgende Probleme:
    • – Ein Schnittpunkt ist umso schlechter auflösbar, je weiter das Objekt von der Sendeeinheit bzw. Apertur der Sendeeinheit entfernt ist. Für die laterale Genauigkeit der Trilateration kann der maximale Fehler für Entfernungen, die größer sind als der Abstand zwischen den Messpunkten, wie folgt angegeben werden:
      Figure 00020008
      Der Fehler ist also proportional zum Abstand.
    • – eine eindeutige Zuordnung des Schnittpunkts zum Objekt, sowie die Unterdrückung von Phantomechos (siehe dazu auch 4) kann nur mit großem Aufwand oder überhaupt nicht gewährleistet werden.
    • – Für die Berechnung des Schnittpunktes von zwei Kreisen werden mindestens zwei Messungen des Objekts von unterschiedlichen Radarmodulen benötigt.
  • Im Trilaterationsverfahren werden die Längen von den drei Seiten eines Dreiecks gemessen. Die Länge der einen Seite ist durch das Wissen der Koordinaten ihrer Endpunkte bekannt. Bei der Trilateration sind die Messgrößen die Entfernungen zu dem zu bestimmenden Ort, ausgehend von dem jeweiligen Kreiszentrum.
  • Radarsysteme, die auf der Basis von Trilaterationsverfahren arbeiten, weisen den Nachteil auf, dass sie einen stark eingeschränkten Messbereich besitzen. Sie werden deshalb vorwiegend in Anwendungen, die nur eine Nahbereichsmessung erfordern, eingesetzt, wie z.B. als Einparkhilfe für Vehikel. Die Festlegung des Messbereichs erfolgt in der Regel in Abhängigkeit der spezifischen Anwendung, der Einbauposition von Radarmodulen, der geforderten Messgenauigkeit und der Reflektivität des zu vermessenden Objekts.
  • Im Multilaterationsverfahren wird die Position eines Objekts unter Verwendung der Laufzeitunterschiede von Empfangssignalen, die bei mehreren Sensoren eingehen, bestimmt.
  • Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung der lateralen Position eines Objekts ist die Verwendung von Mehrstrahlsystemen mit diskreten, also in ihren Ausmaßen eindeutig begrenzten, Strahlkeulen, wie sie z.B. für ACC „Automatic Cruise Control" Radare zur Überwachung des Fernbereiches eingesetzt werden. Bei einem Mehrstrahlsystem wird der Messbereich (eine Fläche oder ein Raum) durch mehrere Radarmodule mit Antennenkeulen unterschiedlicher Hauptstrahlrichtung (Sektoren) abgedeckt, die gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig messen. Die Winkelauflösung ergibt sich aus Breite der Antennenkeule in Hauptstrahlrichtung. Dabei wird ein Objekt nur von einer Antenne gesehen, in deren diskreten Strahlkeule es sich befindet. Dadurch wird lediglich eine grobe Auflösung des Winkels α (siehe 1) des Vektors, welcher zum Objekt O aus einer vordefinierten Position zeigt, möglich. Einfache Mehrstrahlsysteme können ihren Messbereich maximal in die Anzahl Segmente unterteilen, die der Anzahl der Strahlkeulen des Systems entsprechen. Durch spezielle Verfahren wie z.B. Phasen-Monopuls oder Sequential Lobing sind aber Winkelmessgenauigkeiten unterhalb der maximalen Strahlkeulenbreite möglich.
  • Beim sogenannten Phasen-Monopuls Verfahren wird eine Antennenanordnung benutzt, bei der zwei Antennen um einen um einen Bruchteil der Wellenlänge des Trägersignals verschiedenen Signalweg aufweisen [2]. Dadurch kann die Winkelbestimmung aus dem Summen- und Differenzsignal der beiden Antennen auf der ZF-Ebene erfolgen.
  • Amplituden Monopuls und Sequential Lobing Verfahren umfassen die Auswertung unkorrelierter, mit verschiedenen Antennen oder mit geschwenktem Strahl (Schwenken der Antennenhauptkeule durch Phased Array oder mechanisch) empfangener Radarsignale unter Berücksichtigung von Antennenrichtcharakteristiken [3]. Beim Amplituden-Monopuls Verfahren werden dabei die Radarsignale gleichzeitig aufgenommen. Beim Sequential Lobing Verfahren werden sequentiell aufgenommene Radarsignale unter Berücksichtigung des zeitlichen Versatzes entsprechend dem Amplituden Monopuls Verfahren ausgewertet.
  • Scannende Systeme sind den Mehrstrahlsystemen ähnlich, weisen aber die Einschränkung auf, dass die einzelnen Sektoren entweder durch Umschalten zwischen physikalisch fest eingebauten Antennen oder durch mechanisches oder elektronisches Schwenken der Antennenhauptstrahlrichtung abgetastet werden.
  • Die dem Stand der Technik entsprechenden Mehrstrahlsysteme wie z.B. ACC-Radare weisen aber folgende Nachteile auf:
    • – sie haben im Nahbereich ein sehr eingeschränktes Sichtfeld, da die Ausbreitung der Strahlkeulen mit einem Punkt an der Signalquelle beginnt und somit das Sichtfeld in der Nähe der Signalquelle sehr schmal ist;
    • – Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung wie Amplituden-Monopuls und Sequential-Lobing haben einen auf den Bereich zwischen den Maxima der beiden Strahlkeulen, also die Strahlkeulen, die mindestens notwendig sind um Sequential Lobing oder Amplitudenmonopulseberechnungen durchzuführen, beschränkten Eindeutigkeitsbereich;
    • – die Verfahren Sequential-Lobing und Phasen-Monopuls erfordern technischen Aufwand in der Form spezieller, digitaler Nachverarbeitung, sowie im Falle des Phasen-Monopuls Verfahrens auch ein spezielles, technisch aufwendiges Radarmodul;
    • – für das Amplituden-Monopuls Verfahren werden mindestens zwei Messungen eines Objekts von unterschiedlichen Radarmodulen benötigt.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem eine eindeutige Position eines oder mehrerer zu vermessenden Objekten mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird, wobei die Position des Objekts insbesondere in einem Entfernungsbereich liegt, welcher für den Fahrzeug-, Flugzeug-, oder Schiffsverkehr relevant ist, vorzugsweise ein Bereich zwischen 1m bis 200m. Im Fahrzeugverkehr wird die Breite einer Straße als gegebener Faktor bei der Positionsbestimmung eines oder mehrerer Objekte vorausgesetzt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, das genannte Verfahren mit möglichst geringem technischem Aufwand zu realisieren.
  • Die Lösung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Lösung umfasst ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objekts, bei dem
    • – mittels mehrerer Radarmodule Signale in die Richtung eines zu vermessenden Objekts gesendet werden,
    • – die Radarmodule Strahlkeulen unterschiedlicher Breite ausstrahlen,
    • – mittels mindestens eines ersten Radarmoduls die Position des Objekts mit einem Phasen- oder Amplituden Monopuls Verfahren geschätzt wird,
    • – zusammen mit der vom ersten Radarmodul ermittelten Schätzung weitere Radarmodule die Position des Objekts auf der Basis eines Triangulations- oder Trilaterationsprinzips ermitteln.
  • Das Verfahren wird dadurch erweitert, dass im Falle, dass ein erstes Radarmodul kein gültiges, reflektiertes Signal erhalten hat,
    • – die Richtung der Hauptstrahlkeule des ersten Radarmoduls ermittelt wird,
    • – der Winkel des Objekts relativ zu den weiteren Radarmodulen, welche gültige, reflektierte Signale erhalten haben, geschätzt wird,
    • – die Schätzung des Winkels des Objekts relativ zu den weiteren Radarmodulen derart verbessert wird, dass der ermittelte Winkel der Hauptstrahlkeule vom ersten Radarmodul derart von dem von den weiteren Radarmodulen ermittelten
    Winkel abgezogen wird, dass die Schätzung über die Position des Objekts verfeinert wird.
  • Als reflektiertes Signal wird natürlich der reflektierte Anteil des ursprünglichen Sendesignals verstanden.
  • Bei mehreren Radarmodulen ist es vorteilhaft, wenn die Winkel der Hauptstrahlkeulen aller Radarmodule, welche kein gültiges, reflektiertes Signal erhalten haben, zur Verfeinerung der Schätzung über die Position des Objekts herangezogen werden.
  • Es ist besonders günstig, wenn die Strahlkeule des ersten Radarmoduls gegenüber den übrigen Strahlkeulen länger und schmäler ist, da in diesem Falle die Position eines entfernten Objekts leichter bestimmbar ist.
  • Zur Auswertung der von den Radarmodulen gelieferten Information werden vorzugsweise die geschätzten Positionen des Objekts in die Zellen einer rechnergestützten Gitterkarte gespeichert.
  • Es ist günstig, wenn ein Polygon aus der in den Zellen eingetragenen wahrscheinlichen Positionen des Objekts aus der Sicht eines Radarmoduls gebildet wird. Dabei wird vorzugsweise eine Schnittmenge des Polygons mit der Gitterkarte gebildet wird. Die Zellen der Gitterkarte können einen Zeiger auf eine Tabelle erhalten, welche über die Daten des Objekts verfügt. Die Tabelle kann dabei über die Daten der Amplitude des vom Objekt reflektierten Signalanteils, der Entfernung zum Objekt, und Angaben über die für die Messungen verantwortlichen Radarmodule verfügt.
  • Zur Bestimmung der Position eines Objekts mittels Radar wird eine Anordnung vorgeschlagen, die folgende Merkmale aufweist:
    • – mindestens ein erstes Radarmodul welches ein Mehrstrahlsystem umfasst, mit dem die Position eines Objekts anhand ei nes Phasen- oder Amplituden Monopulsverfahrens schätzungsweise ermittelbar ist,
    • – mindestens ein weiteres Radarmodul das in der Lage ist, die Laufzeit eines gesendeten und empfangenen Signals im Zuge eines Trilaterations- oder Triangulationsverfahrens zu ermitteln,
    • – eine Auswerteeinheit, mit der die genauere Position des Objekts durch eine Kombination der vom ersten Radarmodul ermittelten Position und der anhand eines Trilaterations- oder Triangulationsverfahrens von dem mindestens einen weiteren Radarmodul ermittelten Position ermittelbar ist.
  • Das Mehrstrahlsystem sollte vorzugsweise mehrere Sende- und Empfangseinheiten aufweisen, wobei eingehalten werden sollte, dass alle Radarmodule mindestens eine Sende- und mindestens eine Empfangseinheit aufweisen.
  • Es ist für eine vereinfachte Konstruktion günstig, wenn die Radarmodule Richtkoppler zur Trennung von Sende- und Empfangssignalen aufweisen.
  • Zur Auswertung der von den Radarmodulen empfangenen Signale bzw. Signalanteile wird bevorzugt, dass die Auswerteeinheit, je nach Bedarf einen Prozessor, Filter und/oder Verstärker aufweist.
  • Durch das erfinderische Verfahren und durch die entsprechende Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass der für eine genaue Entfernungsmessung nötige technische Aufwand gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert wird. Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass die Nachteile der einzelnen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • 2 eine Anordnung von Strahlkeulen, welche aus einer Kombination von Trilaterations- und Mehrstrahlsystemen ausgesendet werden,
  • 3 eine Darstellung eines Verfahrens (CPAE) zur Abschätzung der Position eines Objekts bei fehlenden Messinformationen,
  • 4 eine Darstellung von mehrdeutigen Phantomechos,
  • 5 eine bevorzugte Anordnung von Strahlkeulen,
  • 6 eine weitere, bevorzugte Anordnung von Strahlkeulen,
  • 7 eine für eine Datenfusion verwendete Datenmatrix.
  • 2 zeigt eine Anordnung von Strahlkeulen welche aus 3 Signalquellen, m1, m2 und m3, aus unterschiedlichen Positionen ausstrahlen, und ein Verfahren, bei dem ein Trilaterationsverfahren mit einem Amplituden Monopulsverfahren kombiniert wird. In dieser Anordnung sind vorzugsweise zwei möglichst weit voneinander entfernte Radarmodule m1 und m2 mit bezüglich ihrer Richtcharakteristik an den Messbereich angepassten Antennen angeordnet. Für eine Trilateration müssen wenigstens 2 Radarmodule mit unterschiedlicher Position vorhanden sein, wobei die Laufzeit eines gesendeten und empfangenen Signals im Zuge des Trilaterations- oder Triangulationsverfahrens ermittelt werden kann. Durch die verhältnismäßig große Entfernung zwischen den Radarmodulen m1 und m2 ist eine genaue Winkelberechnung nach einem Trilaterationsverfahren möglich, wenn sich auch ein Monopuls Mehrstrahlsystem m3, bzw. eine Signalquelle m3 welche ein solches System verkörpert, zwischen den beiden äußeren Antennen befindet, die in Kombination mit den Radarmodulen m1 und m2 zur Berechnung der Trilateration herangezogen wird. Das Mehrstrahlsystem weist vorzugsweise mehrere Sende- und Empfangseinheiten auf, z.B. mehrere Antennen jeweils mit Richtkopplern. Für eine Monopulsauswertung sind nämlich mindestens 2 Antennen nötig, die einen gemeinsamen Ursprung m3 besitzen. Die Anordnung kann also insgesamt 5 oder mehr, vorzugsweise identische, Radarmodule aufweisen und es können Objekte in einer radialen Entfernung von 13 bis 40 Metern und in einer Breite von 3 bis 8 Metern erkannt werden.
  • Die spezielle Anordnung von unterschiedlichen Signalquellen gemäß 2 ermöglicht insbesondere die Kombination dreier Auswerteverfahren zur Bestimmung einer zwei-dimensionalen Position eines Objekts:
    Das erste Auswerteverfahren ist die bereits genannte Trilateration, bei dem mindestens 3 Radarmodule zur Berechnung von Kreisschnittpunkten bzw. Radien der Kreise verwendet werden müssen.
  • Das zweite Auswerteverfahren umfasst die Amplituden Monopuls oder Sequential Lobing Verfahren, bei denen ausschließlich die gemessenen Amplituden von zurückreflektierten Signalen zur Winkelberechnung verwendet werden. Hier liegen Amplitude und Radius bzw. Entfernung als Messgrößen vor.
  • Das dritte Auswerteverfahren ist eine erfindungsgemäße Wahrscheinlichkeitsberechnung für die Position des zu vermessenden Objekts bzw. für den Winkel zum Objekt, und wird vorzugsweise eingesetzt, wenn durch mindestens ein Radarmodul keine gültige Messung erfolgen konnte. Das besondere dabei ist die Verwendung fehlender Informationen dem Radarmodul welcher keinen Messwert aufnehmen konnte. Für die Wahrscheinlichkeitsberechnung über die Position des zu vermessenden Objekts wird die Richtcharakteristik des Radarmoduls herangezogen, das keine Information über das Objekt liefern konnte. Dieses Auswerteverfahren kann erfindungsgemäß als CPAE (Conditional Probability Angle Estimation) bezeichnet und kann folgendermaßen beschrieben werden:
    Aufgrund der Ausbreitung von Strahlkeulen über mehrere Wege von den unterschiedlichen Radarmodulen und aufgrund der Abhängigkeit des Radarrückstreuquerschnittes RCS (Radar Cross Section) des Objekts von der Position der Antenne eines Radarmoduls kommt es immer wieder vor, dass mindestens ein Radarmodul die Entfernung zu einem Objekt nicht bestimmen kann.
  • Unter solchen Umständen ist eine Positionsbestimmung des Objekts weder mit dem Amplituden Monopuls-, Sequential Lobingnoch mit dem Trilaterationsverfahren möglich. Eine von einem Radarmodul ausgeführte Messung ohne Empfang eines reflektierten Signalanteils (fehlende Information) kann dennoch für die zwei-dimensionale Positionsbestimmung des Objekts herangezogen werden, wenn für den Winkel des Objekts relativ zu diesem Radarmodul die Richtung der Hauptstrahlkeule diese Radarmoduls angenommen wird, also vorzugsweise die Strahlkeule mit der höchsten Intensität, und diese Schätzung mit dem Winkel einer Strahlkeule aus einem Radarmodul mit gültiger, gemessenen Entfernung kombiniert wird, bzw. dass die Richtung der Hauptstrahlkeule als Winkel von den von den weiteren Radarmodulen ermittelten Winkel abgezogen wird. Aus der Halbwertsbreite, z.B. +/–5°, der Antenne des Radarmoduls mit der fehlenden Information kann die laterale Position des vom Objekt reflektierten Signals, bzw. des gemessenen Echos eingegrenzt werden und für mögliche Winkelwerte verwendet werden. Die möglichen Werteintervalle, d.h. die Radiale Position des Objekts +– Messfehler und die Laterale Position des Objekts +– entfernungsabhängiger Messfehler einer Messung werden üblicherweise als Varianz angegeben, die sich aus den bekannten Systemdaten wie z.B. Richtcharakteristik einer Antenne und Entfernungsmessgenauigkeit abschätzen lassen.
  • Für die Formgebung der in den Messungen eingesetzten Signale kann ein FMCW Verfahren oder eine Kombination von Puls- und FMCW Verfahren, je nach Anwendung, mit deren dafür geeigneten Radaren eingesetzt werden. Die Messung erfolgt vorzugsweise mittels nicht-kohärenter Signale, wobei diese Signale zeitkodiert von den Radarmodulen ausgesendet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Radarmodule Taktquellen aufweisen, welche untereinander synchronisiert sind, damit ein gegenseitiges Stören der Radarmodule vermieden wird.
  • 3 zeigt wie die wahrscheinliche Position eines Objekts anhand des CPAE Verfahren eingegrenzt werden kann. Die wahrscheinliche Position eines Objekts, dessen Entfernung nur von einem Radarmodul m3 gemessen wurde, kann aufgrund der Antennenrichtcharakteristik dieses Radarmoduls auf die graue Ellipse E1 der linken Grafik eingeschränkt werden. Das Verfahren geht davon aus, dass nur ein Modul ein Echo erkannt hat. Es sind also weder Partner, d.h. die nötigen zusätzlichen Radarmodule, für eine Trilateration noch Partner für eine Monopulsauswertung vorhanden. Aus der gemessenen Entfernung zu diesem einen gemessenen Echo ergeben sich Entfernungsintervalle in den anderen Modulen m1 und m2, wo das Echo hätte erkannt werden müssen. Dies wird mit den schraffierten Ringsegmenten in der Figur dargestellt. Das Echo eines einzelnen Radarmoduls hat zu Anfang des CPAE Verfahrens einen lateralen Fehler der Größe der Antennenkeule (Halbwertsbreite bzw. 3dB Breite). Gibt es bei dieser Entfernung benachbarte oder überlappende Antennenkeulen anderer Radarmodule, die nichts gemessen haben, so wird die Fehlerellipse verkleinert (E2-rechte Abbildung). Der Verkleinerungsprozess wird so lange wiederholt, bis alle benachbarten und überlappenden Antennenkeulen der anderen Radarmodule berücksichtigt wurden. Die Zahlen 1 bis 5 dieser Figuren stellen die aus den Radarmodulen stammenden Strahlkeulen dar, wobei nochmals drauf hingewiesen wird, dass hier das mittlere Radarmodul m3 ein Mehrstrahlsystem mit einem verhältnismäßig kleinem Öffnungswinkel α umfasst.
  • 4 zeigt wie das erfindungsgemäße CPAE Verfahren auch die Beseitigung von Mehrdeutigkeiten in der Form von mehrdeu tigen Echos MES aufgrund der gewählten Richtcharakteristiken der Antennen ausschließt. Es werden zwei Objekte in unterschiedlichen Entfernungen (dunkle Ellipsen) erkannt. Beide Radarmodule R1 und R2 messen jeweils zwei Echos ES und MES, da sie jeweils 2 Radien messen, aus denen sich dann durch Trilateration 4 mögliche Objektpositionen ergeben. Zwei davon sind Phantomechos MES, bzw. falsch. Wenn für beide Radarmodule ein 180° Öffnungswinkel angenommen wird, z.B. um einen möglichst flächendeckenden Bereich abzutasten, ergibt sich eine mehrdeutige Situation wie sie in dieser Figur dargestellt ist. Durch die Verkleinerung des Öffnungswinkels (und dessen Eingabe im Algorithmus als Randbedingung) können aber Mehrdeutigkeiten reduziert werden. Eine Verkleinerung des Winkels ist aber erst dann sinnvoll, wenn zur Kompensierung der Verkleinerung des Messbereichs ein drittes Radarmodul m3 eingesetzt wird, dass vorzugsweise wie zu den 2 und 3 beschrieben ein Mehrstrahlsystem, auch mit kleinem Öffnungswinkel, umfasst. Durch das zusätzliche Radarmodul kann das CPAE Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Objekts durchgeführt und gleichzeitig die mehrdeutigen Echos zu beseitigen werden.
  • 5 zeigt ein alternatives Muster von Strahlkeulen welche ebenfalls aus einer Anordnung von unterschiedlichen Radarmodulen m1, m2 und m3 aus unterschiedlichen Positionen ausstrahlen. Diese Figur zeigt wie der Öffnungswinkel des mittleren Radarmoduls gegenüber 2 reduziert ist. Eine Skalierung der Messregion ist anhand dieses Beispiels ersichtlich. Prinzipiell gilt der Grundsatz, dass je schmaler die Antennenkeule, desto weiter sieht das Radar. Dazu gegenläufig ist allerdings der Sichtbereich: je schmaler die Radarkeule, desto kleiner ist der durch dieses Radar abgedeckte Sektor. Je nach Anwendung könnte also eine Anordnung nach dieser Figur oder eine Anordnung nach 2 bevorzugt werden.
  • 6 zeigt ein weiteres Muster von Strahlkeulen welche aus einer Anordnung von mehreren Radarmodulen m1, m2 und m3 aus strahlen. Eine Vergrößerung der Messregion ist durch die gewollte Ausbildung von Nebenkuhelen N1 und N2 aus äußeren Radarmodulen möglich. Dadurch wird die Erkennung von Objekten im Nahbereich ermöglicht. Durch diese Maßnahme kann das System insbesondere als Einparkhilfe für Vehikel genutzt werden. Jede Antenne hat Nebenkeulen. Wenn die Nebenkeulen bekannt sind können sie mit in die Auswertung einbezogen werden. Theoretisch sollte es also möglich sein auch mit den Nebenkeulen Objekte zu erkennen.
  • Vor der Berechnung von Trilateration und Amplituden Monopuls (siehe dazu die Beschreibung zu 2) müssen die Messwerte der einzelnen Radarmodule hypothetischen Objekten zugeordnet werden. Die Zuordnung der Entfernungsdaten ist ein wichtiger Schritt in der Signalverarbeitung.
  • 7 zeigt wie die Zuordnung dadurch erreicht wird, dass die Schnittmenge der Bereiche, in denen sich das Objekt aus der Sicht der einzelnen Radarmodule wahrscheinlich befindet, gebildet wird. Dafür ist eine rechnergestützte Gitterkarte G bereitgestellt, deren Zellen Gnm mit der wahrscheinlichen Position des Objekts aus der Sicht der Radarmodule entsprechend belegt bzw. gespeichert werden. Hierbei erhalten die Zellen Gnm Zeiger auf eine Tabelle D, in der alle gemessenen Entfernungen spaltenweise aufsteigend eingetragen sind. In jeder Zeile z dieser Tabelle D stehen, wie in 7 rechts gezeigt, die für das Messergebnis wichtigen Parameter. Diese sind die Entfernung d, das Radarmodul m, mit dem die Messung der Entfernung d erfolgte, die Amplitude A des vom Objekt reflektierten Signals bzw. Amplitude des empfangenen Echos, die radiale Geschwindigkeit v des Objekts und ein Flag fl. Der Flag zeigt mittels der binären Werte 1 und 0, ob der Messwert bereits für eine Datenfusion verwendet wurde. Ein Datenfusionsverfahren ist in [4] eingehend beschrieben.
  • Die Berechnung einer zwei-dimensionalen, endgültigen Echoliste mit der Position eines Objekts wird wie folgt ausgeführt:
    • 1. Alle gemessenen Entfernungen d werden wie bereits beschrieben die Gitterkarte G eingetragen.
    • 2. Für einen speziellen, typischerweise kleinsten und noch nicht in einer vorherigen Datenfusion verwendeten Messwert, wie z.B. die Entfernung zu einem Objekt, das für die Reflektion eines Signal verantwortlich war, wird ein Polygon für die wahrscheinliche Position des Objekts aus der Sicht des Radarmoduls, mit dem diese Messung erfolgte, berechnet.
    • 3. Die Schnittmenge des Polygons mit der Gitterkarte G wird gebildet. Die Schnittmenge wird anders ausgedrückt durch die Überlagerung des Polygons auf die Gitterkarte und der dadurch erzeugten Kreuzungsfläche gebildet.
    • 4. Die Schnittmenge wird durch Plausibilitätstests wie z.B. sinnvolles Geschwindigkeitsverhältnis von mehreren Echos gebildet Ob es sich dabei um Echos von einem Objekt oder von unterschiedlichen Objekten handelt ist aus den Daten nicht erkennbar. Die Einzelmessungen werden überprüft und gegebenenfalls verkleinert.
    • 5. Existiert eine Schnittmenge, so wird abhängig von den beteiligten Radarmodulen eine Trilateration oder eine Amplituden Monopulsauswertung durchgeführt und anschließend aus der Entfernungsmessgenauigkeit und der entfernungsabhängigen Winkelgenauigkeit der Radarmodule die Varianz der ermittelten zwei-dimensionalen Position des Objekts berechnet. Im Falle einer Schnittmenge mit mehr als einem Messwert ist die Verwendung eines erweiterten Kalman Filters zur Positionsberechnung vorteilhaft, da dieses in der Lage ist, die einzelnen Messergebnisse entsprechend den Rechenvorschriften für Trilateration und Amplituden Monopuls zu mitteln. Die Rechenvorschrift ist zu dieser Mittelung ist z.B. durch das Kalmanfilter gegeben. Bei der Trilateration und bei Amplituden Monopuls können mehr als die zur Positionsberechnung notwendige Echos vorhanden sein. Diese werden dann für eine genauere Positionsschätzung gemittelt und die Varianz des gemittelten Ergebnisses, also die Positionsschätzung eines Objekts und die geschätzte Varianz des Messfehlers angegeben
    • 6. Existiert keine Schnittmenge, so findet das CPAE Verfahren Anwendung.
    • 7. Die berechneten Objektpositionen werden in einer Objektliste in Form einer weiteren Matrix E gespeichert, die neben der zweidimensionalen Objektposition weitere Merkmale des Echos wie z.B. die geschätzte Varianz der Position sowie die Geschwindigkeit des Objekts enthalten kann.
    • 8. Die Schritte 2 bis 7 werden so lange wiederholt, bis alle Messungen an einer Datenfusion beteiligt waren.
  • Die für die Datenfusion der Messdaten genutzte Datenmatrix, also die Gitterkarte zusammen mit der Tabelle D, kann zusätzlich zur Datenfusion von Positionsprädiktionen aus einer dem erfindungsgemäßen System angeschlossenen Echoverfolgung, auch Tracking genannt, eingesetzt werden. Hierzu wird die von dem Tracking Filter, beispielsweise ein Alpha Beta oder Kalman oder ähnliche Filter, für den Zeitpunkt der Messung berechnete Vorhersage der Position, in die Datenmatrix eingetragen. Die von der Vorhersage belegte Fläche in der Datenmatrix entspricht der geschätzten Standardabweichung aus dem Tracking Filter. Weiterhin wird die Vorhersage mit in die Datenmatrix aufgenommen und in dem erfindungsgemäßen Verfahren als weiterer Messwert behandelt. Technische Vorteil der vorgeschlagenen Lösung sind die vom erfindungsgemäßen System gelieferten Abschätzungen der Fehler, die gemessenen Positionen, die von modellbasierten Tracking Filtern als Eingangsgrößen benötigt werden und sonst in einem ungenauen, auf Hypothesenbildung beruhenden weiteren Schritt generiert werden müssten.
  • E. Literaturverzeichnis
  • Im Rahmen dieses Dokuments werden folgende Quellen angegeben:
    • [1] Luigi Giubbolini "Amulti-FMCW Modulation Technique for 3D Reconstruction of Reflectivity and Radial Velocity of Automotive Scenario", CNR-IRITI Politecnico di Torino, Turin, Italy
    • [2] Jonathan D. Frederik "A Novel Single Card FMCW Radar Transceiver With On Board Monopulse Processing" PhD Thesis University of California, Los Angeles, 2000
    • [3] Adel Agah "Entwicklung von Postprocessing-Algorithmen für automotive Radarsysteme", Dissertation der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2001
    • [4] Robust Probabilistic Positioning based on High-Level Sensor-Fusion and Map Knowledge Technical Report No. 421, April 18, 2003

Claims (14)

  1. Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objekts (O), bei dem – mittels mehrerer Radarmodule (m1, m2, m3) Signale in die Richtung des zu vermessenden Objekts gesendet werden, – die Radarmodule Strahlkeulen unterschiedlicher Breite ausstrahlen, – mittels mindestens eines ersten Radarmoduls (m3) die Position des Objekts mit einem Phasen- oder Amplituden Monopuls Verfahren geschätzt wird, – zusammen mit der vom ersten Radarmodul ermittelten Schätzung weitere Radarmodule (m1, m2) die Position des Objekts auf der Basis eines Triangulations- oder Trilaterationsprinzips ermitteln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Falle, dass ein erstes Radarmodul (m3) kein gültiges, reflektiertes Signal erhalten hat, – die Richtung der Hauptstrahlkeule des ersten Radarmoduls (m2) ermittelt wird, – der Winkel des Objekts (O) relativ zu den weiteren Radarmodulen (m1, m2), welche gültige, reflektierte Signale erhalten haben, geschätzt wird, – die Schätzung des Winkels des Objekts relativ zu den weiteren Radarmodulen derart verbessert wird, dass der ermittelte Winkel der Hauptstrahlkeule vom ersten Radarmodul derart von dem von den weiteren Radarmodulen ermittelten Winkel abgezogen wird, dass die Schätzung über die Position des Objekts verfeinert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Winkel der Hauptstrahlkeulen aller Radarmodule (m1, m2, m3), welche kein gültiges, reflektiertes Signal erhalten haben, zur Verfeinerung der Schätzung über die Position des Objekts (O) herangezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die geschätzten Positionen des Objekts (O) in die Zellen (Gnm) einer rechnergestützten Gitterkarte (G) gespeichert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein Polygon aus der in den Zellen (Gnm) eingetragenen wahrscheinlichen Positionen des Objekts (O) aus der Sicht eines Radarmoduls (m1, m2, m3) gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem eine Schnittmenge des Polygons mit der Gitterkarte (G) gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Zellen (Gnm) der Gitterkarte (G) einen Zeiger auf eine Tabelle (D) erhalten, welche über die Daten des Objekts (O) verfügt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Tabelle (D) über die Daten der Amplitude (A) des vom Objekt (O) reflektierten Signalanteils, der Entfernung (d) zum Objekt, und Angaben über die für die Messungen verantwortlichen Radarmodule (m1, m2, m3) verfügt.
  9. Anordnung zur Bestimmung der Position eines Objekts mittels Radar, aufweisend: – mindestens ein erstes Radarmodul (m3), mit dem die Position eines Objekts (O) anhand eines Phasen- oder Amplituden Monopulsverfahrens schätzungsweise ermittelbar ist, – mindestens ein weiteres Radarmodul (m1, m2), das in der Lage ist, die Laufzeit eines gesendeten und empfangenen Signals im Zuge eines Trilaterations- oder Triangulationsverfahrens zu ermitteln, – eine Auswerteeinheit, mit der eine genauere Position des Objekts durch eine Kombination der vom ersten Radarmodul ermittelten Position und der anhand eines Trilaterations- oder Triangulationsverfahrens von dem mindestens einen weiteren Radarmodul ermittelten Position ermittelbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der das erste Radarmodul (m3) ein Mehrstrahlsystem mit mehrere Sende- und Empfangseinheiten umfasst.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei der alle Radarmodule (m1, m2, m3) mindestens eine Sende- und mindestens eine Empfangseinheit aufweisen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Radarmodule Richtkoppler zur Trennung von Sende- und Empfangssignal (m1, m2, m3) en aufweisen.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Radarmodule mit einer gemeinsamen Taktquelle verbunden und untereinander synchronisiert sind.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinheit zur Auswertung der von den Radarmodulen erhaltenen Signale einen Prozessor, Filter und/oder Verstärker aufweist.
DE102004017268A 2004-04-07 2004-04-07 Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts Ceased DE102004017268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017268A DE102004017268A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017268A DE102004017268A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017268A1 true DE102004017268A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35070397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017268A Ceased DE102004017268A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017268A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024064A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung zum Bestimmen eines Zielwinkels eines einrichtungsexternen Objektes und Verfahren zum Korrigieren einer Zielwinkel-Parameter-Kennlinie
WO2016119982A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs durch überprüfen einer räumlichen abweichung von messpunkten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2018104468A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Iee International Electronics & Engineering S.A. Direction of arrival estimation for automotive spread radar systems
LU100130B1 (en) * 2017-03-02 2018-09-07 Iee Sa Direction of Arrival Estimation with Automotive Spread Radar Systems
CN116008949A (zh) * 2021-10-22 2023-04-25 深圳市速腾聚创科技有限公司 一种雷达数据处理方法、终端设备及计算机可读存储介质
DE102022132345A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Connaught Electronics Ltd. Objektmodellierung auf der Basis einer Belegungsgitterkarte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024064A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung zum Bestimmen eines Zielwinkels eines einrichtungsexternen Objektes und Verfahren zum Korrigieren einer Zielwinkel-Parameter-Kennlinie
WO2016119982A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs durch überprüfen einer räumlichen abweichung von messpunkten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN107209264A (zh) * 2015-01-29 2017-09-26 法雷奥开关和传感器有限责任公司 通过检查测量点的空间偏差的用于检测机动车辆的周围区域中的对象的方法、控制装置、驾驶员辅助***和机动车辆
WO2018104468A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Iee International Electronics & Engineering S.A. Direction of arrival estimation for automotive spread radar systems
CN110062892A (zh) * 2016-12-08 2019-07-26 Iee国际电子工程股份公司 针对汽车扩展雷达***的到达方向的估计
US10884113B2 (en) 2016-12-08 2021-01-05 Iee International Electronics & Engineering S.A. Direction of arrival estimation for automotive spread radar systems
LU100130B1 (en) * 2017-03-02 2018-09-07 Iee Sa Direction of Arrival Estimation with Automotive Spread Radar Systems
CN116008949A (zh) * 2021-10-22 2023-04-25 深圳市速腾聚创科技有限公司 一种雷达数据处理方法、终端设备及计算机可读存储介质
CN116008949B (zh) * 2021-10-22 2024-02-27 深圳市速腾聚创科技有限公司 一种雷达数据处理方法、终端设备及计算机可读存储介质
DE102022132345A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Connaught Electronics Ltd. Objektmodellierung auf der Basis einer Belegungsgitterkarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834191B1 (de) Funkbasiertes ortungssystem mit synthetischer apertur
EP2972476B1 (de) Polarimetrisches radar zur objektklassifikation sowie geeignetes verfahren und geeignete verwendung hierfür
DE60207633T2 (de) Methode zur Beseitigung der falschen reflektierten Ziele und zur automatischen Reflektorkartierung bei Sekundärüberwachungsradar
EP2092368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von niederschlag mittels radar
EP2824431B1 (de) Bestimmung von Pegel und Fließgeschwindigkeit eines Mediums
DE112010005193B4 (de) Hindernis-Erfassungsvorrichtung
EP3803454B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE102006049879B4 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
EP2294442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum passiven bestimmen von zielparametern
DE60016986T2 (de) Verfahren und Gerät zur Fehlerdetektion eines Radargeräts mittles Bewegungsdistanz
DE102008038365A1 (de) Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
DE102013209736A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Hindernissen in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015119660A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors eines Kraftfahrzeugs zur Winkelmessung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009016480A1 (de) Radarsystem zur Unterdrückung von Mehrdeutigkeiten bei der Bestimmung von Objektmaßen
DE102020102902A1 (de) Fahrzeugradarvorrichtung und Steuerverfahren hierfür
DE102009047561A1 (de) Antenneneinrichtung für eine Radarsensorvorrichtung
DE102014009093A1 (de) Radarsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Messen des Azimuts in diesem
WO2016180564A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102018202864A1 (de) Verfahren und System für Synthetische-Apertur-Radarsignalverarbeitung
DE102004017268A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts
EP1531339A2 (de) Verfahren zum passiven Bestimmen von Zieldaten
DE102017212722A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
WO2022033980A1 (de) Verfahren zum erkennen von verkehrsteilnehmern in einer umgebung eines fahrzeugs anhand von messungen eines radarsensors durch identifizieren von stördetektionen sowie recheneinrichtung
DE102018207362A1 (de) System zur verwendung in einem fahrzeug
EP1519204B1 (de) Multistatischer Radar für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120228