DE102004017241B4 - Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004017241B4
DE102004017241B4 DE200410017241 DE102004017241A DE102004017241B4 DE 102004017241 B4 DE102004017241 B4 DE 102004017241B4 DE 200410017241 DE200410017241 DE 200410017241 DE 102004017241 A DE102004017241 A DE 102004017241A DE 102004017241 B4 DE102004017241 B4 DE 102004017241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite material
material according
coupling
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410017241
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017241A1 (de
DE102004017241A9 (de
Inventor
Dr. Behle Stephan
Dr. Bicker Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200410017241 priority Critical patent/DE102004017241B4/de
Priority to JP2005108428A priority patent/JP4403093B2/ja
Publication of DE102004017241A1 publication Critical patent/DE102004017241A1/de
Publication of DE102004017241A9 publication Critical patent/DE102004017241A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017241B4 publication Critical patent/DE102004017241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Verbundmaterial mit einem Substratmaterial und einer Beschichtung auf wenigstens einer Seite des Substratmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine auf einer Oberfläche des Substratmaterials liegende Haftvermittlerschicht, welche SiOx1Cy1 mit 1,0 ≤ x1 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y1 ≤ 2,8 umfasst; eine darüber liegende Kopplungsschicht, welche SiOx2Cy2 mit 1,0 ≤ x2 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y2 ≤ 2,8 umfasst; und eine abschließende Barriereschicht welche SiOx3 mit 1,0 ≤ x3 ≤ 2,8 umfasst; aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zusammensetzungen der Haftvermittlerschicht und Kopplungsschicht die Bedingung y2 > y1 gilt.

Description

  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial mit einem Substratmaterial und einer auf wenigstens einer Seite des Substratmaterials aufgebrachten 3-lagigen Beschichtung, umfassend eine Haftvermittlerschicht, eine Kopplungsschicht und eine Barriereschicht sowie ein Verfahren zum Herstellen des Verbundmaterials, umfassend ein Substratmaterial und die 3-lagige Beschichtung, insbesondere zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Kunststoffe, insbesondere transparente Kunststoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung und verdrängen in vielen Bereichen Glas als bevorzugtem Werkstoff.
  • Ein Beispiel hierfür sind Kunststoffflaschen zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, insbesondere für Getränke, welche vor einigen Jahren noch fast ausschließlich aus Glas bestanden und heutzutage bereits zu einem Großteil aus PET-Kunststoff hergestellt werden.
  • Kunststoffflaschen weisen vielseitige Vorzüge, wie etwa niedriges Gewicht, niedriger Stückpreis und Stabilität gegenüber mechanischen Beanspruchungen aufgrund der gegenüber Glasbehältern hohen Elastizität.
  • Jedoch weisen die Kunststoffflaschen aber im allgemeinen eine vergleichsweise hohe Permeation für Gase auf. So entweicht mit der Zeit Kohlensäure aus kohlensäurehaltigen Getränken, die in solchen Behältern aufbewahrt werden, wodurch die Haltbarkeit der Getränke deutlich herabgesetzt ist. Zudem kann auch Sauerstoff durch den Kunststoff dringen und Oxidationsprozesse in den Getränken oder Flüssigkeiten in Gang setzen, was ebenfalls deren Haltbarkeit deutlich verkürzt.
  • Um die Vorzüge von Kunststoffbehältern mit denen von Glasbehältern mit ihrer äußerst guten Barrierewirkung zu vereinen, ist es bekannt, Kunststoffbehälter mit Barrierebeschichtungen, beziehungsweise Diffusionssperrschichten zu versehen, um deren Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten herabsetzen zu können, sowie diese gegen chemische Angriffe oder UV-Strahlung zu schützen. Die Barrierewirkung von solchen beschichteten Behältern ist um Größenordnungen verbessert.
  • Hierbei ist beispielsweise das Abscheiden dünner SiOx-Beschichtungen oder -Beschichtungssysteme auf Polymersubstraten interessant, um deren Durchlässigkeit vor allem für Sauerstoff und Wasserdampf zu reduzieren und insbesondere dabei gleichzeitig die Transparenz des Materials zu erhalten.
  • Zum Aufbringen dünner SiOx-Beschichtungen auf polymere Substrate hat sich das plasma-unterstützte CVD Verfahren als sehr geeignet erwiesen. Die Plasma unterstützte CVD Technologie, insbesondere die Plasmapolymerisation, ermöglicht das Aufbringen sehr dünner Silizium-Oxid enthaltender Schichten, die eine Dicke von ca. 40 bis 60 nm haben. Zur Erzeugung einer solchen Barriereschicht werden heutzutage hauptsächlich siliziumorganische Precurser wie HMDSO-Precurser (Hexamethyldisiloxane) oder HMDSN-Precurser (Hexamethyldisilazan) verwendet.
  • Geeignete Ausführungen werden u. a. in der US 6,001,429 A und der WO 01/44538 A1 beschrieben, bei denen aus der Ausgangsverbindung HMDSO unter Zufuhr von Sauerstoff als Prozessgas eine Barrierebeschichtung auf der Innenfläche eines Kunststoffbehälters erzeugt wird.
  • In der Schrift DE 101 39 305 A1 wird zur Verbesserung der Barrierewirkung eines Kunststoffsubstrates das Aufbringen einer Barrierebeschichtung, die im wesentlichen als Bestandteile Metalloxide, insbesondere Siliziumoxid, umfasst vorgeschlagen.
  • Jedoch haben anorganische Barriereeinzelschichten den Nachteil, dass sie im allgemeinen sehr spröde werden und dadurch unter Dehnungsbelastung anfällig gegen Rissbildung sind und die Barrierewirkung letztendlich nachhaltig beeinträchtigt ist. Dieser Aspekt spielt bei flexiblen Substraten, wie beispielsweise bei PET, eine entscheidende Rolle.
  • Ferner haften anorganische Barriereschichten nicht optimal auf polymeren Substraten, da zum Beispiel zwischen einer Siliziumoxidschicht und der Oberfläche eines PET-Substrat nur geringe Bindungsenergien vorliegen.
  • Zur Erhöhung der Haftung von Barrierebeschichtungen ist es beispielsweise aus der WO 01/10725 A1 , der DE 198 49 205 A1 , EP 0 997 551 A2 , der WO 03/100120 A2 , DE 102 58 681 A1 , DE 102 58 678 A1 und JP 2526766 B2 bekannt, sogenannte Haftvermittlerschichten zwischen Substrat und Barriereschicht aufzubringen.
  • In der Patentschrift JP 2 526 766 B2 wird dazu beispielsweise die Verwendung einer zwischen dem Kunststoffsubstrat und der anorganischen Siliziumoxid-Barriereschicht liegenden organischen Haftvermittlerschicht, die im wesentlichen als Bestandteile Silizium, Sauerstoff und Kohlenstoff umfasst, vorgeschlagen. Der Synergieeffekt von Barriereschicht und Haftvermittlerschicht führt zu einer verbesserten Barrierewirkung. Die US 2003/0215652 A1 , DE 102 58 681 A1 und WO 03/100120 A2 beschreiben geeignete plasma-unterstützte Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems. Die DE 102 58 680 A1 beschreibt das Abscheiden der Barriereschicht mittels chemischer Gasphasenabscheidung.
  • Um eine optimale Barriereschicht auf flexiblen Substraten, insbesondere Polymeren, herzustellen, reicht es jedoch nicht aus, lediglich die Bindungsfähigkeit der Barriereschicht an das Substrat bzw. über eine haftvermittelnde Schicht und/oder deren chemische Zusammensetzungen zu betrachten. Darüber hinaus müssen die Rauhigkeit der Barriereschicht und/oder der haftvermittelnden Schicht und die Dichte an inneren Grenzflächen in Hinblick auf Diffusionspfade innerhalb der aufgebrachten Schichten in Betracht gezogen werden.
  • Es existieren dazu Modellvorstellungen, dass solche Schichten, die sehr rauh aufgewachsen sind, eine hohe Dichte an inneren Grenzflächen aufweisen, daher kurze Diffusionswege entlang dieser Schichten ermöglichen, durch die eine schnelle Diffusion ablaufen kann und daher eine reduzierte Barrierewirkung aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile des Standes des Technik zu vermeiden. Insbesondere ist es nun Aufgabe der Erfindung ein Verbundmaterial sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundmaterials anzugeben, das sich durch eine gute Haftung und optimierte Barrierewirkung auszeichnet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe auf überraschend einfache Weise bereits durch das Verbundmaterial gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 25. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verbundmaterial umfasst dabei ein Substratmaterial und eine Beschichtung auf wenigstens einer Seite des Substratmaterials. Die Beschichtung weist eine auf einer Oberfläche des Substratmaterials liegende Haftvermittlerschicht, welche SiOx1Cy1 mit 1,0 ≤ x1 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y1 ≤ 2,8 umfasst, eine darüber liegende Kopplungsschicht, welche SiOx2Cy2 mit 1,0 ≤ x2 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y2 ≤ 2,8 umfasst und eine abschließende Barriereschicht welche SiOx3 mit 1,0 ≤ x3 ≤ 2,8 umfasst, auf. Für die Zusammensetzungen der Haftvermittlerschicht und der Kopplungsschicht gilt die Bedingung y2 > y1.
  • Die Kopplungsschicht ermöglicht insbesondere ein optimiertes Ankoppeln der Barriereschicht an die Haftvermittlerschicht und das Ausbilden einer glatten, flexiblen und äußerst dichten Oberfläche der Barriereschicht zum Erhalt einer optimierten Barrierewirkung. Die Barriereschicht bildet dabei eine Barriere gegen Stoffe aus der Atmosphäre und/oder Stoffe, die in direktem Kontakt mit dem Verbundmaterial stehen und/oder im Substratmaterial enthalten sind oder aus diesem abgespalten werden. Durch die reduzierte Permeabilität des Substrates gegenüber Gasen ist die Lagerbeständigkeit von Flüssigkeiten, insbesondere durch die überwiegend organische Kopplungsschicht deutlich verbessert, insbesondere für Substrate aus Kunststoff.
  • Derartige Kunststoffsubstrate umfassen dabei vorzugsweise eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien:
    polycyclische Kohlenwasserstoffe,
    Polycarbonate,
    Polyester,
    Polyethylenterephthalate,
    Polystyrol,
    Polyethylen, insbesondere HDPE,
    Polypropylen,
    Polymethylmethacrylat,
    Polyolefine und
    PES.
  • Das Verbundmaterial ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Hohlkörper, insbesondere ein Behältnis zur Aufbewahrung flüssiger Substanzen. Um eine optimierte Barrierewirkung gegenüber Gasen zu gewährleisten, ist der Hohlkörper von innen beschichtet.
  • Die organische Haftvermittler- und darüber liegende überwiegend organische Kopplungsschichten aus Siliziumoxid und Kohlenstoff und eine darüber liegende abschließende anorganische Barriereschicht aus Siliziumoxid bieten eine optimale Haftung auf Kunststoffsubstraten und sehr gute Barrierewirkungen.
  • Als besonders optimal haben sich Verbundmaterialien aus Kunststoff mit einer Haftvermittlerschicht aus SiOx1Cy1 mit 1,1 ≤ x1 ≤ 2,0; 0,5 ≤ y1 ≤ 2,0,
    einer Kopplungsschicht aus SiOx2Cy2 mit 1,1 ≤ x2 ≤ 2,4; 1,1 ≤ y2 ≤ 2,8 und einer Barriereschicht aus SiOx3 mit 1,5 ≤ x3 ≤ 2,5, insbesondere 1,7 ≤ x3 ≤ 2,4 erwiesen.
  • Die Kopplungsschicht im Verbundsystem zeichnet sich zudem dadurch aus, dass eines oder mehrere der folgenden Merkmale erfüllt sind:
    • i) eine Kopplungsschicht mit y2 > y1;
    • ii) eine Kopplungsschicht mit x2 < 1,5;
    • iii) eine Kopplungsschicht mit x2 < x1;
    • iv) eine Kopplungsschicht mit x2 > x1.
  • Die Haftvermittlerschicht weist eine Dicke < 200 nm, insbesondere < 100 nm, besonders bevorzugt < 50 nm, die Kopplungsschicht eine Dicke < 20 nm, insbesondere < 10 nm, besonders bevorzugt wenigstens eine geschlossene monomolekulare Schicht und die Barriereschicht eine Dicke < 100 nm, insbesondere < 50 nm, besonders bevorzugt wenigstens eine geschlossene monomolekulare Schicht auf. Derartige Beschichtungen weisen neben guten Barriere- und Schutzeigenschaften auch eine hohe Flexibilität auf. Des weiteren können bei derartig dünnen Schichten insbesondere auch intrinsische Spannungen, die zu einem Abplatzen der Schichten führen können, vermieden werden.
  • Das Verbundsystem zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
    • i) durch die Kopplungsschicht wird die Barrierewirkung gegenüber einem Schichtsystem ohne Kopplungsschicht verbessert, wobei als Barriereverbesserungsfaktor für Sauerstoff wenigstens ein Faktor 3, vorzugsweise ein Faktor größer als 10 erreicht wird.
    • ii) durch die Kopplungsschicht wird die Dehnfähigkeit des Schichtsystems verbessert, insbesondere eine Rissbildung in der Barriereschicht unter elastischen Dehnungen und/oder plastischen Verformungen > 1%, vorzugsweise > 3% verhindert.
  • Das Verbundsystem weist dabei eines der folgenden Merkmale auf:
    • i) durch die Kopplungsschicht wird die Morphologie der Barriereschicht derart beeinflusst, dass diese glatt im Lagenwachstum aufwächst.
    • ii) durch die Kopplungsschicht wird die Morphologie der Barriereschicht derart beeinflusst, dass diese im Säulenwachstum aufwächst.
  • Für einen besonders bevorzugten Schichtverbund kann zwischen der Kopplungsschicht und dem Haftvermittler eine scharfe Grenzfläche in der Schichtzusammensetzung existieren, bei welcher der Übergangsbereich zwischen den Schichten kleiner als 5 nm ist, insbesondere kleiner als 2 nm ist.
  • Im weiteren kann das Verbundmaterial außerdem zwischen der Kopplungsschicht und der Barriereschicht eine scharfe Grenzfläche in der Schichtzusammensetzung aufweisen, bei welcher der Übergangsbereich zwischen den Schichten kleiner als 5 nm ist, insbesondere kleiner als 2 nm ist.
  • Durch die Kopplungsschicht wird die Dichte an den Grenzflächen, insbesondere Grenzflächen parallel zum Substrat erhöht.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann zur Erhöhung der Festigkeit des Schichtverbundes und zur optimalen Haftung der Schichten untereinander von der Haftvermittler- zur Kopplungsschicht und von der Kopplungsschicht zur Barriereschicht ein Übergangsbereich ausgebildet sein, in welchem der Kohlenstoffanteil graduell abnimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verbundsubstrat ist mit einem Plasma unterstütztem CVD-Verfahren herstellbar. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Verbundsubstrates umfasst die nachfolgenden Schritte:
    • – zumindest ein Substrat wird in eine Vakuumkammer eingebracht,
    • – die Vakuumkammer und/oder das Substrat werden evakuiert,
    • – in die Vakuumkammer wird ein erstes Prozess-Gas, welches zumindest ein Metall und Kohlenstoff umfasst, und ein erstes Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat eine organische Haftvermittlerschicht mit der Zusammensetzung SiOx1Cy1 mit 1,0 ≤ x1 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y1 ≤ 2,8 abgeschieden wird,
    • – in die Vakuumkammer wird ein zweites Prozess-Gas, welches zumindest ein Metall und Kohlenstoff umfasst, und ein zweites Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat eine Kopplungsschicht mit der Zusammensetzung SiOx2Cy2 mit 1,0 ≤ x2 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y2 ≤ 2,8 und y2 > y1 abgeschieden wird,
    • – in die Vakuumkammer wird ein drittes Prozess-Gas, welches zumindest ein Metall umfasst, und ein drittes Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat eine Barriereschicht aus einer Metallverbindung umfassend SiOx3 mit 1,0 ≤ x3 ≤ 2,8 abgeschieden wird,
    • – die Vakuumkammer wird belüftet und
    • – das Verbundmaterial wird entnommen.
  • Die Einleitung elektromagnetischer Energie erfolgt bevorzugt durch Einkoppeln von Mikrowellenenergie, insbesondere durch Einkoppeln von gepulster Mikrowellenenergie. Die gepulste Prozessführung erlaubt eine schnelle und präzise Prozessführung, ermöglicht das Abscheiden sehr dünner, gleichmäßiger Schichten und das Einstellen exakter Mengenverhältnisse in den Schichten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden durch die Mikrowellenpulse Moden, insbesondere TE oder TEM-Moden im Plasma angeregt, wobei Substrate beliebiger Geometrien gleichmäßig beschichtet werden können. Typische Pulsdauern liegen zwischen 0,4 und 5 ms, die Pulspausen im Bereich von 10 bis 300 ms.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Beschichtung mit Hilfe von Pulsen liegt in der geringen Wärmebelastung des Kunststoffsubstrats. Des weiteren kann innerhalb der Pulspausen ein vollständiger Gasaustausch durchgeführt werden, so dass zu Beginn des nächsten Mikrowellenpulses stets eine ideale Gaszusammensetzung vorliegt.
  • Ein weiterer Vorteil der Plasmaanregung mit Hilfe von Mikrowellen, d. h. einer Frequenz von 900–3000 MHz, gegenüber einer Anregung mit Hochfrequenz (HF), ist insbesondere, die bei Anregung mit Mikrowellen dünnere Randschicht. In einer dünnen Randschicht können die Ionen des Plasmas nur wenig Energie aufnehmen, so dass diese nur mit geringer kinetischer Energie auf das zu beschichtende Substrat treffen und dort nur geringe Zerstörungen, beispielsweise aufgrund von Hitzeeintrag oder Aufladung, auslösen können. Aufgrund dieser Vorteile kann das Plasma bei Mikrowellen mit wesentlich höheren Leistungen und höheren Drücken betrieben werden, wodurch sich beispielsweise Vorteile in der Abscheiderate ergeben.
  • Durch geeignete Wahl von Pulsdauer und Pulspause kann die Erwärmung der Proben während der Beschichtung gezielt beeinflusst werden. Es können bei 1000 W Mikrowellenleistung, bei Pulsdauern von 0,5 ms und Pulspausen von 200 ms Heizraten von kleiner als 0,3° C/s erzielt werden. Gerade für die Beschichtung von Kunststoffen ist dieses von Vorteil, weil viele Kunststoffe, wie zum Beispiel PET, schon bei Temperaturen oberhalb von 80°C sich verformen und kristallisieren, wodurch Rißbildung in der Schicht entstehen kann oder die Schicht vom Kunststoffsubstrat abplatzen kann.
  • Zur Erzeugung der organischen Haftvermittlerschicht auf dem Substrat wird vorzugsweise ein erstes Prozess-Gas aus einer siliziumorganischen Verbindung, insbesondere HMDSN oder HMDSO und Sauerstoff eingeleitet.
  • Zur Erzeugung der überwiegend organischen Kopplungsschicht auf der Haftvermittlerschicht wird vorzugsweise ein zweites Prozess-Gas aus einer siliziumorganischen Verbindung, insbesondere HMDSN oder HMDSO und Sauerstoff eingeleitet. Zur Erzeugung der anorganischen Barriereschicht auf der Haftvermittlerschicht wird vorzugsweise ein drittes Prozess-Gas aus einer Silizium umfassende Verbindung, insbesondere HMDSO oder HMDSN und Sauerstoff eingeleitet.
  • Das umfasst vorzugsweise die Einstellung der Parameter der eingekoppelten elektromagnetischen Energie und/oder Strömungsparameter. Bei einem ungepulstem Plasma werden die Mengenverhältnisse insbesondere durch die Einstellung der mittleren Leistung eingestellt. Die Mengenverhältnisse bei gepulstem Plasma werden insbesondere durch Einstellung von Pulsleistung, Pulsdauer und Pulspause eingestellt.
  • Ein flexible, genaue und effektive Prozessführung und Einstellung von Prozessparametern zur Herstellung des Verbundsubstrates ist beispielsweise mit Verfahren auf Rundläuferanlagen gemäß den Patentanmeldungen WO 03/100120 A2 , WO 03/100121 A2 , WO 03/100122 A2 und WO 03/100129 A1 möglich, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich mit aufgenommen wird.
  • Alternativ zur Beschichtung von Hohlkörpern ist gemäß der Erfindung auch die Beschichtung von flächenförmigen Substraten, beispielsweise von Folien möglich.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • a) 3 Schichten:
  • Haftvermittlerschicht, Kopplungsschicht, Barriereschicht Eine Flasche aus Polyethylenterephtalat (PET) mit einem Füllvolumen von 0,4 l wird in eine Vakuumkammer eingebracht und außenseitig auf einen Druck von 50 mbar evakuiert und innenseitig zunächst auf einen Basisdruck niedriger als 0,1 mbar abgepumpt.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,5 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSO mit einer HMDSO-Konzentration von 30% geleitet. Dann wird gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 0,95 kW, einer Pulsdauer von 0,3 ms, einer Pulspause von 20 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet.
  • Während einer zeit von 0,9 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer Haftvermittlerschicht mit einer Dicke von 20 nm und einer Zusammensetzung von SiO1.4C1.2 beschichtet.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,40 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSO mit einer HMDSO-Konzentration von 20% geleitet. Dann wird gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 0,95 kW, einer Pulsdauer von 0,5 ms, Pulspause von 40 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet.
  • Während einer Zeit von 2,7 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer Kopplungsschicht mit einer Dicke von 20 nm und einer Zusammensetzung von SiO1.3C0.8 beschichtet.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,45 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSN mit einer HMDSN-Konzentration von 1,4% geleitet. Der Prozessgaswechsel erfolgt in einer Gaswechselpause, es wird weiterhin gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 0,9 kW, einer Pulsdauer von 0,2 ms, einer Pulspause von 50 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet. Während einer Zeit von 3,5 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer Barriereschicht mit einer Dicke von 15 nm und einer Zusammensetzung von SiO2.1 beschichtet.
  • Unmittelbar darauf wird die Flasche begast und ausgebaut.
  • b) Nur 2 Schichten: Haftvermittlerschicht, Barriereschicht
  • Eine Flasche aus Polyethylenterephtalat (PET) mit einem Füllvolumen von 0,4 l wird in eine Vakuumkammer eingebracht und außenseitig auf einen Druck von 50 mbar evakuiert und innenseitig zunächst auf einen Basisdruck niedriger als 0,1 mbar abgepumpt.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,5 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSO mit einer HMDSO-Konzentration von 30% geleitet. Dann wird gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 0,95 kW, einer Pulsdauer von 0,3 ms, Pulspause von 20 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet.
  • Während einer Zeit von 0,9 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer Haftvermittlerschicht mit einer Dicke von 20 nm und einer Zusammensetzung von SiO1.9C1.2 beschichtet.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,45 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSN mit einer HMDSN-Konzentration von 1,4% geleitet. Der Prozessgaswechsel erfolgt in einer Gaswechselpause, es wird weiterhin gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 0,9 kW, einer Pulsdauer von 0,2 ms, einer Pulspause von 50 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet. während einer Zeit von 3,5 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer Barriereschicht mit einer Dicke von 15 nm und einer Zusammensetzung von SiO2.1 beschichtet.
  • Unmittelbar darauf wird die Flasche begast und ausgebaut.
  • Messergebnisse zu Beispiel a und Beispiel b:
    In einen Belastungstest (Creep-Test) werden die Flaschen der Beispiele a) und b) unter gleichen Bedingungen bei einem Innendruck von 5 mbar und einer Temperatur von 38°C gedehnt und plastisch verformt mit einer maximalen Gesamtdehnung von 5%. Die remanente Dehnung (plastisch) ist dabei größer als 2%.
  • Messungen der Sauerstoffdurchlässigkeit nach DIN 53380-3 mit einem elektrochemischen Sensor ergeben nach Belastungstest für die mit Beispiel a) beschichtete Flasche mit einer zusätzlichen Kopplungsschicht einen Wert von 0,017 cm3/(Probe × Tag × bar), für die mit Beispiel b) beschichtete Flasche ohne Kopplungsschicht einen Wert von 0,052 cm3/(Probe × Tag × bar) und für eine unbeschichtete Flasche einen Wert von 0,196 cm3/(Probe × Tag × bar), so dass nach Belastungstest für Beispiel a) mit Kopplungsschicht der Barriereverbesserungsfaktor für Sauerstoff (O2-BIF) 11,2 und für Beispiel b) ohne Kopplungsschicht 3,7 beträgt.

Claims (37)

  1. Verbundmaterial mit einem Substratmaterial und einer Beschichtung auf wenigstens einer Seite des Substratmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine auf einer Oberfläche des Substratmaterials liegende Haftvermittlerschicht, welche SiOx1Cy1 mit 1,0 ≤ x1 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y1 ≤ 2,8 umfasst; eine darüber liegende Kopplungsschicht, welche SiOx2Cy2 mit 1,0 ≤ x2 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y2 ≤ 2,8 umfasst; und eine abschließende Barriereschicht welche SiOx3 mit 1,0 ≤ x3 ≤ 2,8 umfasst; aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zusammensetzungen der Haftvermittlerschicht und Kopplungsschicht die Bedingung y2 > y1 gilt.
  2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Kunststoffsubstrat ist.
  3. Verbundmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffsubstrat eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien polycyclische Kohlenwasserstoffe, Polycarbonate, Polyester, Polyethylenterephthalate, Polystyrol, Polyethylen, insbesondere HDPE, Polypropylen, Polymethylmethacrylat, PES Polyolefine umfasst.
  4. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Haftvermittlerschicht gilt: 1,1 ≤ x1 ≤ 2,0 und 0,5 ≤ y1 ≤ 2,0.
  5. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht eine Dicke < 200 nm, insbesondere < 100 nm, besonders bevorzugt < 50 nm aufweist.
  6. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplungsschicht gilt: x2 < x1.
  7. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplungsschicht gilt: x2 > x1.
  8. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplungsschicht gilt: 1,1 ≤ x2 ≤ 2,4 und 1,1 ≤ y2 ≤ 2,8.
  9. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplungsschicht gilt: x2 < 1,5.
  10. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsschicht eine Dicke < 20 nm, insbesondere < 10 nm aufweist.
  11. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsschicht wenigstens eine geschlossene monomolekulare Schicht aufweist.
  12. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kopplungsschicht und dem Haftvermittler eine scharfe Grenzfläche in der Schichtzusammensetzung existiert, bei welcher der Übergangsbereich zwischen den Schichten kleiner als 5 nm ist, insbesondere kleiner als 2 nm ist.
  13. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht als Material SiOx3 mit 1,5 ≤ x3 2,5, insbesondere mit 1,7 ≤ x3 ≤ 2,4 umfasst.
  14. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht eine Dicke < 100 nm, insbesondere < 50 nm aufweist.
  15. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht wenigstens eine geschlossene monomolekulare Schicht aufweist.
  16. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht im Lagenwachstum aufgewachsen ist.
  17. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht im Säulenwachstum aufgewachsen ist.
  18. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kopplungsschicht und der Barriereschicht eine scharfe Grenzfläche in der Schichtzusammensetzung existiert, bei welcher der Übergangsbereich zwischen den Schichten kleiner als 5 nm ist, insbesondere kleiner als 2 nm ist.
  19. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass von der Kopplungsschicht zur Barriereschicht ein Übergangsbereich ausgebildet ist, in welchem der Anteil an Kohlenstoff graduell abnimmt.
  20. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Barriereverbesserungsfaktor für Sauerstoff von mindestens 3, vorzugsweise einen Faktor größer als 10 aufweist.
  21. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht unter elastischen Dehnungen und/oder plastischen Verformungen größer 1%, vorzugsweise größer 3% keine Rissbildung aufweist.
  22. Verbundmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsschicht die Barriereschicht an die Haftvermittlerschicht ankoppelt und die Barriereschicht eine glatte, flexible und äußerst dichte Oberfläche aufweist.
  23. Verbundmaterial nach Anspruch 23, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass das Substratmaterial ein Hohlkörper ist.
  24. Verbundmaterial nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper von innen beschichtet ist.
  25. Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials gemäß der Ansprüche 1 bis 24 mit nachfolgenden Schritten: – zumindest ein Substrat wird in eine Vakuumkammer eingebracht, – die Vakuumkammer und/oder das Substrat werden evakuiert, – in die Vakuumkammer wird ein erstes Prozess-Gas, welches zumindest ein Metall und Kohlenstoff umfasst, und ein erstes Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat eine organische Haftvermittlerschicht mit der Zusammensetzung SiOx1Cy1 mit 1,0 ≤ x1 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y1 ≤ 2,8 abgeschieden wird, – in die Vakuumkammer wird ein zweites Prozess-Gas, welches zumindest ein Metall und Kohlenstoff umfasst, und ein zweites Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat eine Kopplungsschicht mit der Zusammensetzung SiOx2Cy2 mit 1,0 ≤ x2 ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y2 ≤ 2,8 und y2 > y1 abgeschieden wird, – in die Vakuumkammer wird ein drittes Prozess-Gas, welches zumindest ein Metall umfasst, und ein drittes Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat eine Barriereschicht aus einer Metallverbindung umfassend SiOx3 mit 1,0 ≤ x3 ≤ 2,8 abgeschieden wird, – die Vakuumkammer wird belüftet und – das Verbundmaterial wird entnommen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung elektromagnetischer Energie das Einkoppeln von Mikrowellenenergie umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung elektromagnetischer Energie das Einkoppeln von gepulster Mikrowellenenergie umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenpulse im Frequenzbereich von 900 bis 3000 MHz liegen.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mikrowellenpulse Moden, insbesondere TE oder TEM-Moden im Plasma angeregt werden.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Prozessgas eine siliziumorganische Verbindung eingeleitet wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Prozessgas Hexamethyldisiloxan oder Hexamethyldisilazan und vorzugsweise zusätzlich Sauerstoff eingeleitet wird.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Prozessgas eine siliziumorganische Verbindung eingeleitet wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32 dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Prozessgas Hexamethyldisiloxan oder Hexamethyldisilazan und vorzugsweise zusätzlich Sauerstoff eingeleitet wird.
  34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass als drittes Prozessgas eine siliziumorganische Verbindung eingeleitet wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34 dadurch gekennzeichnet, dass als drittes Prozessgas Hexamethyldisiloxan oder Hexamethyldisilazan und vorzugsweise zusätzlich Sauerstoff eingeleitet wird.
  36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsgas O2, N2 oder N2 + NH3 eingeleitet wird.
  37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes, zweites und drittes Reaktionsgas O2 eingeleitet wird.
DE200410017241 2004-04-05 2004-04-05 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE102004017241B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017241 DE102004017241B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2005108428A JP4403093B2 (ja) 2004-04-05 2005-04-05 複合材料およびそれを製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017241 DE102004017241B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004017241A1 DE102004017241A1 (de) 2005-10-20
DE102004017241A9 DE102004017241A9 (de) 2012-07-19
DE102004017241B4 true DE102004017241B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=35034165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017241 Expired - Lifetime DE102004017241B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4403093B2 (de)
DE (1) DE102004017241B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048960A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE102010055155A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht
DE102011005234A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasbarriereschichtsystem
JP5935263B2 (ja) * 2011-08-19 2016-06-15 コニカミノルタ株式会社 ガスバリア性フィルム、ガスバリア性フィルムの製造方法、及びガスバリア性フィルムを有する有機電子デバイス
KR20130098606A (ko) * 2012-02-28 2013-09-05 씨제이제일제당 (주) 향상된 산소차단성을 갖는 식품용기 및 그의 제조방법
JPWO2018101026A1 (ja) * 2016-11-30 2019-10-17 コニカミノルタ株式会社 ガスバリア性フィルム

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526766B2 (ja) * 1992-06-15 1996-08-21 東洋製罐株式会社 ガス遮断性積層プラスチックス材
US6001429A (en) * 1997-08-07 1999-12-14 Becton Dickinson And Company Apparatus and method for plasma processing
DE19849205A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Leybold Systems Gmbh Transparentes Barriereschichtensystem
WO2001010725A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container having a carbon-treated internal surface
WO2001044538A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zum herstellen eines gasgemisches
DE10139305A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Schott Glas Verbundmaterial aus einem Substratmaterial und einem Barriereschichtmaterial
US20030215652A1 (en) * 2001-06-04 2003-11-20 O'connor Paul J. Transmission barrier layer for polymers and containers
WO2003100122A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Verfaren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
WO2003100120A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken
WO2003100121A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Mehrplatz-beschichtungsvorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
WO2003100129A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Rundläufermaschine für cvd-beschichtungen
DE10258680A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Schott Glas Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung
DE10258681A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
DE10258678A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Schott Glas Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526766B2 (ja) * 1992-06-15 1996-08-21 東洋製罐株式会社 ガス遮断性積層プラスチックス材
US6001429A (en) * 1997-08-07 1999-12-14 Becton Dickinson And Company Apparatus and method for plasma processing
DE19849205A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Leybold Systems Gmbh Transparentes Barriereschichtensystem
EP0997551A2 (de) * 1998-10-26 2000-05-03 Leybold Systems GmbH Transparentes Barriereschichtensystem
WO2001010725A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container having a carbon-treated internal surface
WO2001044538A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zum herstellen eines gasgemisches
US20030215652A1 (en) * 2001-06-04 2003-11-20 O'connor Paul J. Transmission barrier layer for polymers and containers
DE10139305A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Schott Glas Verbundmaterial aus einem Substratmaterial und einem Barriereschichtmaterial
WO2003100122A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Verfaren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
WO2003100120A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken
WO2003100121A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Mehrplatz-beschichtungsvorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
WO2003100129A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Rundläufermaschine für cvd-beschichtungen
DE10258680A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Schott Glas Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung
DE10258681A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
DE10258678A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Schott Glas Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017241A1 (de) 2005-10-20
JP4403093B2 (ja) 2010-01-20
JP2005289068A (ja) 2005-10-20
DE102004017241A9 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017236B4 (de) Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1415018B1 (de) Verbundmaterial aus einem substratmaterial und einem barriereschichtmaterial
EP1388593B1 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Mehrfachlagen-Barriereschichten
EP2106461B1 (de) Behälter mit verbesserter restenleerbarkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP1997565B1 (de) Artikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60116439T3 (de) Gassperrfilm
DE60314634T2 (de) Titandioxid-beschichtungen hergestellt durch plasma-cvd bei atmosphärendruck
DE4408250C2 (de) Oberflächenschichtsystem für Substrate
EP1388594B1 (de) Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
EP2041332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten chemischen gasphasenabscheidung an der innenwand eines hohlkörpers
DE102012206081A1 (de) Beschichtung von Behältern mit Plasmadüsen
EP1711643A2 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
DE102004017241B4 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1051266B1 (de) Polare polymerartige beschichtung
WO2009127373A1 (de) Transparentes barriereschichtsystem
EP1936004B1 (de) Transparente Barrierefolien für die Verpackungsindustrie
DE10258681A1 (de) Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
DE10258678B4 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten
DE102004038795B4 (de) Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere
DE10012516C1 (de) Kunststoffbauteil mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19802333A1 (de) Barriereschicht für Verpackungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Barriereschicht für Verpackungsmaterial
DE102011005234A1 (de) Gasbarriereschichtsystem
DE10103460B4 (de) Mehrschichtige Plasmapolymerbeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102022105041A1 (de) Beschichtungstechnik für Kunststoffbehälter
DE102006037931A1 (de) Barriereverbund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R071 Expiry of right