DE102004016194B4 - Heißgetränkezubereitungseinrichtung - Google Patents

Heißgetränkezubereitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004016194B4
DE102004016194B4 DE200410016194 DE102004016194A DE102004016194B4 DE 102004016194 B4 DE102004016194 B4 DE 102004016194B4 DE 200410016194 DE200410016194 DE 200410016194 DE 102004016194 A DE102004016194 A DE 102004016194A DE 102004016194 B4 DE102004016194 B4 DE 102004016194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing chamber
hot
magazine
preparation device
collector plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410016194
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016194A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Steiling Rainer
Dipl.-Ing. Welschholz Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE200410016194 priority Critical patent/DE102004016194B4/de
Publication of DE102004016194A1 publication Critical patent/DE102004016194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016194B4 publication Critical patent/DE102004016194B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3642Cartridge magazines therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3638Means to eject the cartridge after brewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/18Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of drinking-water or other beverage dispensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1, insbesondere zur Integration in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, umfassend – eine Brühkammer (4) zur Aufnahme eines eine Getränkezubereitung enthaltenden Portionsbehälters (P), welche Brühkammer (4) durch eine an eine Heißwasserzufuhr angeschlossene Druckhaube (18) und eine Ablaufsammlerplatte (15) mit einem Ablauf begrenzt ist, wobei die Druckhaube (18) und/oder die Ablaufsammlerplatte (15) zum Öffnen und Schließen der Brühkammer (4) gegeneinander bewegbar sind und die Druckhaube (18) in der Geschlossen-Stellung der Brühkammer (4) abgedichtet gegenüber der Ablaufsammlerplatte (15) ist, – ein Magazin (25) zum Zuführen eines Portionsbehälters (P) in die geöffnete Brühkammer (4) sowie zum Entfernen eines verbrauchten Portionsbehälters (P) aus der Brühkammer (4), – einen Becherhalter (11) zum Einsetzen eines das bereitete Heißgetränk aufnehmenden Bechers (13) und – eine zumindest bei eingeschalteter Heißwasserzufuhr an den Ablauf (17) der Ablaufsammlerplatte (15) angeschlossene Ablaufleitung mit einem Auslauf (32), der aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei der Auslauf (32) der Ablaufleitung in seiner Gebrauchsstellung in einer Stellung oberhalb des oberen Abschlusses des Becherhalters (11) und in seiner Nichtgebrauchsstellung in einer die Becherhalteröffnung freigebenden Stellung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißgetränkezubereitungseinrichtung, insbesondere zur Integration in ein Kraftfahrzeug.
  • Als Kaffeemaschinen ausgebildete Heißgetränkezubereitungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Hierbei handelt es sich um individuelle Geräte, die bei ausreichendem Raum auf der Mittelkonsole abgestellt werden können. Angeschlossen werden diese Geräte über eine Steckdose an die Stromversorgung des Kraftfahrzeuges. Diese Heißgetränkezubereitungseinrichtungen sind üblicherweise nicht fest mit der Mittelkonsole verbunden, können daher versehentlich umgestoßen werden oder bei starkem Abbremsen umfallen und nehmen Platz in Anspruch.
  • Aus DE 201 05 672 U1 ist eine Espressobrüheinrichtung bekannt, die ein elektromotorisch drehbares Magazin zur Aufnahme von mehreren Portionskapseln umfasst. In diesen münden mehrere nach unten offene Magazinröhren, in denen Portionskapseln bevorratet sind. Die Brüheinheit, das Magazin und eine Kapseltransporteinrichtung sind auf einem Trägerchassis angeordnet, wobei das Magazin von einer Magazintellerschublade getragen wird, die aus dem Trägerchassis herausziehbar gelagert ist. Hierdurch soll ein erleichtertes Befüllen der Magazinröhren erreicht werden sowie eine Wartung vereinfacht sein.
  • WO 96/08990 A1 beschreibt einen Brühkopf für Portionskaspeln einer Espressomaschine. Die Espressomaschine selbst ist in diesem Dokument nicht näher beschrieben.
  • Die in DE 201 05 672 U1 beschriebene Espressobrüheinrichtung ist aufgrund ihrer Größe nicht geeignet, um beispielsweise in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges untergebracht werden zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heißgetränkezubereitungseinrichtung vorzuschlagen, mit der nicht nur gefahrlos Heißgetränke auch mit hohem Druck bereitet werden können, wie beispielsweise Kaffee oder Espresso, sondern die ausgebildet ist, um in eine Verkleidung, beispielsweise die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges integriert werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Heißgetränkezubereitungseinrichtung, umfassend
    • – eine Brühkammer zur Aufnahme eines eine Getränkezubereitung enthaltenden Portionsbehälters, welche Brühkammer durch eine an eine Heißwasserzufuhr angeschlossene Druckhaube und eine Ablaufsammlerplatte mit einem Ablauf begrenzt ist, wobei die Druckhaube und/oder die Ablaufsammlerplatte zum Öffnen und Schließen der Brühkammer gegeneinander bewegbar sind und die Druckhaube in der Geschlossen-Stellung der Brühkammer abgedichtet gegenüber der Ablaufsammlerplatte ist,
    • – ein Magazin zum Zuführen eines Portionsbehälters in die geöffnete Brühkammer sowie zum Entfernen eines verbrauchten Portionsbehälters aus der Brühkammer,
    • – einen Becherhalter zum Einsetzen eines das bereitete Heißgetränk aufnehmenden Bechers und
    • – eine zumindest bei eingeschalteter Heißwasserzufuhr an den Ablauf der Ablaufsammlerplatte angeschlossene Ablaufleitung mit einem Auslass, der aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei der Auslauf der Ablaufleitung in seiner Gebrauchsstellung in einer Stellung oberhalb des oberen Abschlusses des Becherhalters und in seiner Nichtgebrauchsstellung in einer die Becherhalteröffnung freigebenden Stellung angeordnet ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Einrichtung ist, dass diese über eine Brühkammer verfügt, durch die in ihrer geöffneten Stellung ein Magazin hindurchbewegt werden kann. Da eine Stellbewegung des Magazins, um einen verbrauchten Portionsbehälter aus der Brühkammer heraus und einen neuen in diese einbringen zu können, an andere Bewegungen der Heißgetränkezubereitungseinrichtung gekoppelt sein kann und zweckmäßigerweise auch ist, kann diese Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit ganz wenigen Handgriffen bedient werden. Insbesondere kann diese vollautomatisch konzipiert sein, wobei ein Benutzer dann lediglich einen Taster betätigt, um den Getränkezubereitungsvorgang auszulösen.
  • Dieser und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1: Eine schematisierte Seitenansicht einer als Teil einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges konzipierten Heißgetränkezubereitungseinrichtung in ihrer Nichtgebrauchsstellung,
  • 2: in einer perspektivischen Darstellung ein Rahmenelement der Heißgetränkezubereitungseinrichtung der 1 mit einer Brühkammer in ihrer Offen-Stellung,
  • 3: die Magazinlade der Heißgetränkezubereitungseinrichtung der 1 mit einem mit einzelnen Portionsbehältern bestückten Karussellmagazin, das nach Art einer Explosionsdarstellung von der Magazinlade abgehoben dargestellt ist,
  • 4: eine Draufsicht auf die Heißgetränkezubereitungseinrichtung der 1,
  • 5: die Heißgetränkezubereitungseinrichtung der 1 mit geöffneter Spenderlade,
  • 6: eine perspektivische Darstellung der Spenderlade der Heißgetränkezubereitungseinrichtung,
  • 7: die Heißgetränkezubereitungseinrichtung in einer Darstellung entsprechend der 1 und 5 mit geschlossener Brühkammer und
  • 8: der die Brühkammer tragende Rahmen der Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit der Brühkammer in ihrer Geschlossen-Stellung.
  • Eine als Espressomaschine konzipierte Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1 ist in eine nicht näher dargestellte Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges integriert. Dabei stellt die mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Frontseite den stirnseitigen Abschluss der Mittelkonsole dar. Die Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1 verfügt über einen C-förmigen Rahmen 3, der ortsfest in der Mittelkonsole angeordnet und darin verankert ist. Der Rahmen 3 trägt die notwendigen Elemente einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichneten Brühkammer, die in 1 in ihrer Offen-Stellung gezeigt ist. Betätigt wird die Brühkammer 4, um diese in ihre Geschlossen-Stellung zu bringen und sodann die Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1 benutzen zu können, durch einen Betätigungshebel 5, dessen Griffstück 6 in der Verkleidung der Mittelkonsole 6 in seiner Nichtgebrauchsstellung versenkt ist. Mit einer Stellfläche 7 wirkt das Griffstück 6 mit einem mechanischen Flip-Flop 8 zusammen, so dass das Griffstück 6 aus seiner in 1 gezeigten versenkten Stellung durch Ausüben einer Tastdruckbewegung in seine Gebrauchsstellung gebracht werden kann. In der Ebene der geschlossenen Brühkammer 4 befindet sich eine Magazinlade 9, die in 1 in ihrer Geschlossen-Stellung gezeigt ist. Die Magazinlade 9 kann geöffnet werden, um in das Magazin Portionsbehälter mit der Getränkezubereitung, hier: Kaffeemehl, einzusetzen bzw. verbrauchte gegen neue auszutauschen. Unterhalb der Magazinlade 9 befindet sich eine Spenderlade 10, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zudem die zum Betätigen der elektrischen Aktoren der Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1 benötigten Schaltmittel trägt. Die Spenderlade 10 ist ebenfalls ausfahrbar. In 1 ist diese in ihrer Geschlossen-Stellung gezeigt. Mit Abstand vor der Frontseite 2 der vorgeschriebenen Elemente der Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1 befindet sich ein in die Mittelkonsole eingelassener Becherhalter 11. In der ausgefahrenen Stellung der Spenderlade 10 befindet sich der der Spenderlade 10 zugehörige Auslauf zum Auslassen des bereiteten Heißgetränks oberhalb der Öffnung 12 eines in dem Becherhalter 11 eingesetzten Bechers 13.
  • Der Rahmen 3 ist für sich alleine in 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. In dieser Darstellung ist auch seine C-förmige Ausgestaltung erkennbar. Im Bereich des Endes des unteren Armes 14 des Rahmens 3 befindet sich eine Ablaufsammlerplatte 15 mit einer Ringdichtung 16, deren Dichtfläche nach oben weist. Die Ablaufsammlerplatte 15 weist eine nach oben wirkende, in den Figuren nicht näher dargestellte Strukturierung auf, beispielsweise eine Pyramidenstruktur nach Art eines Waffeleisenmusters. Die Oberseite der Ablaufsammlerplatte 15 weist Öffnungen auf, damit darauf befindliche Flüssigkeit in die Ablaufsammlerplatte 15 eintreten und durch einen Ablaufanschluss 17 abgeführt werden kann. Die Ablaufsammlerplatte 15 stellt den Boden der Brühkammer 4 dar. Neben der Ablaufsammlerplatte 15 umfasst die Brühkammer 4 eine Druckhaube 18, deren untere ringförmige Stirnseite 19 in der Geschlossen-Stellung der Brühkammer 4 auf der Ringdichtung 16 abgedichtet aufsitzt. Die Druckhaube 18 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise an eine Heißwasserzufuhr angeschlossen, durch die bei einem Brühvorgang unter Druck stehendes heißes Wasser in die geschlossene Brühkammer 4 eingebracht wird. Die Druckhaube 18 ist gegenüber der Ablaufsammlerplatte 15 zum Schließen und Öffnen der Brühkammer 4 über einen Schließarm 20 schwenkbar am Rahmen 3 gelagert. Der die Druckhaube 18 an seinem freien Ende tragende Schließarm 20 ist über einen Kniehebel an den oberen Arm 21 des Rahmens 3 angeschlossen. Die Drehachsen des aus den Armen 22 und 23 gebildeten Kniehebels sind in den Figuren mit den Bezugszeichen D1 und D2 für die Drehachsen des Armes 22 und mit D2 und D3 für die Drehachsen des Armes 23 gekennzeichnet. An den Arm 22 des Kniehebels ist ein Betätigungsarm 24 gelenkig angeschlossen, der den Betätigungshebel 5 mit dem Arm 22 des Kniehebels verbindet.
  • In die in 2 geöffnet dargestellte Brühkammer 4 greift die in 3 dargestellte Magazinlade 9 mit einem Karussellmagazin 25 ein. Das Karusselmagazin 25 trägt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Portionsbehälter P. Das Karussellmagazin 25 wird eingesetzt in eine Magazinaufnahme 26 der Magazinlade 9. In dieser befindet sich eine Stellnocke 27. Die Magazinlade 9 verfügt über einen Boden 28, auf dem die Portionsbehälter P nach Einsetzen des Karussellmagazins 25 in die Magazinaufnahme 26 aufstehen. Der Boden 28 der Magazinaufnahme 26 zeigt eine Öffnung 29. In diese Öffnung 29 greift bei eingeschobener Magazinlade 9 die Oberseite der Ablaufsammlerplatte 15 ein. Das Karussellmagazin 25 verfügt über eine unterseitig drehbar gelagerte sternförmige Stellscheibe 30, von der in der in 3 gezeigten Stellung jeweils ein Arm unter den Boden eines jeden Portionsbehälters P greift. Dieses ist dafür verantwortlich, dass die Portionsbehälter P bei abgehobenem Karussellmagazin 25 nicht aus diesem unterseitig herausfallen. Ist das Karussellmagazin 25 in die Magazinaufnahme 26 der Magazinlade 9 eingesetzt, greift die Stellnocke in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung an der Unterseite des Karussellmagazins 25 ein. Vor dem Schließen der Magazinlade muss die Stellscheibe 30 aus ihrer die Portionsbehälter P haltenden Stellung herausgebracht werden, so dass die Portionsbehälter P dann auf dem Boden 28 der Magazinlade 9 bzw. auf der Ablaufsammlerplatte 15 mit ihrem Boden aufliegen. Hierzu dient ein mit der Stellscheibe 30 verbundener Schwenkknebel 31 als Betätigungsorgan.
  • In der in 4 gezeigten Draufsicht auf die Heißgerätezubereitungseinrichtung 1 ist erkennbar, dass das Karussellmagazin 25 mit seinen Portionsbehältern P in die Brühkammer 4 eingreifend angeordnet ist.
  • 5 zeigt die Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1 mit geöffneter Spenderlade 10. Die Spenderlade 10 trägt unterseitig einen Auslauf 32, der die Ausgangsöffnung einer Ablaufleitung darstellt. Diese ist in nicht näher dargestellter Art und Weise an den Ablauf 17 der Brühkammer 4 bzw. der Ablaufsammlerplatte 15 angeschlossen, zumindest in der in dieser Figur dargestellten ausgefahrenen Stellung der Spenderlade 10. Der Auslauf 32 befindet sich oberhalb der Öffnung 12 des Bechers 13. Der Abstand zwischen dem Auslauf 32 und dem Becher 13 ist möglichst gering, damit auch bei Kurvenfahrten auslaufende Flüssigkeit in den Becher 13 hineinläuft. Überdies verhindert die ausgefahrene Spenderlade 10, dass der Becher 12 während einer Getränkezubereitung aus dem Becherhalter 11 entnommen werden kann.
  • Der durch die Anne 22 und 23 gebildete Kniehebel ist in der in den 1 und 5 gezeigten Stellung gebeugt. Aus der Darstellung der 5 wird deutlich, dass der Arm 22 einen Fortsatz 33 trägt. An dem Fortsatz 33 ist der Betätigungsarm 24 schwenkbar angeschlossen. Die gelenkige Anbindung des Betätigungsarms 24 an dem Fortsatz 33 des Arms 22 ist durch die Drehachse D4 gekennzeichnet. Der Betätigungsarm 24 ist der eine Arm eines weiteren Kniehebels. Der weitere Arm diese Kniehebels wird durch den Abschnitt des Betätigungshebels 5 gebildet, der sich zwischen dem durch die Drehachse D5 gekennzeichneten Anschluss des Betätigungsarms 24 an dem Betätigungshebel 5 und die Drehachse D6 erstreckt, um die der Betätigungshebel 5 gegenüber dem Rahmen 3 schwenkbar gelagert ist. In der in 5 gezeigten Stellung ist dieser weitere Kniehebel gestreckt bzw. geringfügig überstreckt, um die Offen-Stellung der Brühkammer 4 zu sichern. Der andere, durch die Arme 22 und 23 gebildete Kniehebel ist dagegen gebeugt.
  • Zum Bereiten eines Espressos wird zunächst die Spenderlade 10 nach Einsetzen eines Bechers 12 in den Becherhalter 11 ausgefahren, so dass die in 5 gezeigte Stellung erreicht ist. Die Spenderlade 10 ist – wie in 6 erkennbar – zudem als Bedienlade konzipiert. Die Spenderlade 10 trägt zwei Taster T1, T2, mit denen die gewünschte Getränkemenge eingestellt werden kann. Bei einer Betätigung des Tasters T1 wird der Brühvorgang gestartet, um den Kaffee mit einer kleineren Wassermenge zu brühen. Bei einer Betätigung des Tasters T2 erfolgt eine Kaffeebereitung mit einer größeren Wassermenge.
  • Die Spenderlade 10 verfügt über einen Stellhebel 34, der unterseitig in das Karussellmagazin 25 zum Betätigen seiner Stellnocke 27 eingreift, dergestalt, dass beim Schließen der Spenderlade 10 das Karussellmagazin 25 um einen Portionsbehälter P weitergedreht wird. Durch diese Drehung wird ein benutzter Portionsbehälter P aus der geöffneten Brühkammer 4 herausgebracht und gleichzeitig ein neuer unbenutzter Portionsbehälter P in diese eingesetzt.
  • Zum Brühen eines Kaffees muss vor der Betätigung eines der beiden Taster T1 oder T2 die Brühkammer 4 geschlossen werden. Dies erfolgt zunächst durch einen Tastendruck auf das Griffstück 6 des Betätigungshebels 5, so dass dieser aus der in den 1 und 5 gezeigten versenkten Stellung herausgebracht wird. Der Betätigungshebel 5 wird anschließend umgelegt. 7 zeigt den um seine Drehachse D6 umgelegten Betätigungshebel 5. Durch diese Schwenkbewegung des Betätigungshebels 5 wird der Betätigungsarm 24 bewegt und der aus den Armen 22 und 23 gebildete Kniehebel in seine in 7 gezeigte gestreckte bzw. geringfügig überstreckte Stellung gebracht. In dieser Stellung ist die Brühkammer 4 geschlossen; die untere Stirnseite 19 der Druckhaube 18 liegt unter einem gewissen Anpressdruck auf der Ringdichtung 16 der Ablaufsammlerplatte 15 an. Die gestreckte oder geringfügig überstreckte Anordnung des aus den Armen 22, 23 gebildeten Kniehebels in der Geschlossenstellung der Brühkammer 4 hat zur Folge, dass diese in dieser Stellung durch diesen Kniehebel gesichert ist und selbst hohen Drücken, wie diese zur Espressozubereitung benötigt werden, unnachgiebig standhält. Durch Betätigen eines der Taster T1 oder T2 wird der eigentliche Brühvorgang ausgelöst, wenn sich die Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1 in ihrer in 7 gezeigten Stellung befindet. Es wird dann Wasser von einem Vorratsbehälter, beispielsweise von einer auswechselbaren oder nachfüllbaren Flasche abgesaugt, einem Heizblock zugeführt und anschließend mittels einer Pumpe in die geschlossene Brühkammer 4 gefördert. Die Portionsbehälter P bestehen aus einem hitzebeständigen Material, beispielsweise dünnem Weißblech oder Aluminium. Die Druckhaube 18 trägt an ihrer oberen Innenseite eine oder mehrere Kanülen, die beim Schließen der Brühkammer 4 in die Portionsbehälter P einstechen. Die Kanülen sind angeschlossen an die Heißwasserzufuhr, so dass das zugeführte Heißwasser über die Kanülen in den in der Brühkammer 4 befindlichen Portionsbehälter P eingebracht wird. Das unter Druck einströmende heiße Wasser brüht das in dem Portionsbehälter P befindliche Kaffeemehl auf. Mit steigendem Innendruck wird gleichfalls der Portionsbehälter P mit seinem Boden auf die Pyramidenstruktur der Ablaufsammlerplatte 15 gedrückt, durch welche Strukturen der Boden des Portionsbehälters P bei einem gewissen Innendruck einreißt. Der bereitete Espresso fließt über die Ablaufsammlerplatte 15, deren Ablaufanschluss 17 und die Ablaufleitung mit seinem Auslauf 32 in den unter dem Auslauf 32 befindlichen Becher 12.
  • Ist der Brühvorgang und der Auslaufvorgang beendet, kann vorgesehen sein, dass die Spenderlade 10 selbsttätig durch einen Servomotor eingezogen wird. Gleichfalls ist es möglich, die Spenderlade 10 nach erfolgtem Brühvorgang manuell zu schließen. Ein Schließen der Spenderlade 10 ist jedoch erst möglich, wenn der Betätigungshebel 5 von seiner in 7 gezeigten Stellung in seine in den 1 bis 5 gezeigte Nichtgebrauchsstellung zurückgebracht worden ist. Dann ist die Brühkammer 4 geöffnet, so dass beim Einfahren der Spenderlade 10 das Karussellmagazin 25 in der vorgeschriebenen Art und Weise um einen Platz weitergedreht werden kann.
  • Zur Verdeutlichung ist in 8 nochmals das Rahmenteil 3 mit der geschlossenen Brühkammer 4 gezeigt.
  • Die Heißgetränkezubereitungseinrichtung verfügt zweckmäßigerweise über ein Zählglied zum Zählen der bereiteten Getränkeportionen, damit einem Benutzer angezeigt werden kann, wann sämtliche in dem Karussellmagazin 25 enthaltene Portionsbehälter P benutzt worden sind. Anstelle von Kaffee, wie in dem Ausführungsbeispiel beschrieben, können mit der Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1 ebenfalls Tee oder auch andere Heißgetränke bereitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heißgetränkezubereitungseinrichtung
    2
    Frontseite
    3
    Rahmen
    4
    Brühkammer
    5
    Betätigungshebel
    6
    Griffstück
    7
    Stellnocke
    8
    mechanisches Flip-Flop
    9
    Magazinlade
    10
    Spenderlade
    11
    Becherhalter
    12
    Öffnung
    13
    Becher
    14
    unterer Arm
    15
    Ablaufsammlerplatte
    16
    Ringdichtung
    17
    Ablaufanschluss
    18
    Druckhaube
    19
    Stirnseite
    20
    Schließarm
    21
    oberer Arm
    22
    Arm des Kniehebels
    23
    Arm des Kniehebels
    24
    Betätigungsarm
    25
    Karusselmagazin
    26
    Magazinaufnahme
    27
    Stellnocke
    28
    Boden
    29
    Öffnung
    30
    Stellscheibe
    31
    Schwenkknebel
    32
    Auslauf
    33
    Arm
    34
    Stellhebel
    D1–D6
    Drehachse
    P
    Portionsbehälter
    T1, T2
    Taster

Claims (11)

  1. Heißgetränkezubereitungseinrichtung 1, insbesondere zur Integration in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, umfassend – eine Brühkammer (4) zur Aufnahme eines eine Getränkezubereitung enthaltenden Portionsbehälters (P), welche Brühkammer (4) durch eine an eine Heißwasserzufuhr angeschlossene Druckhaube (18) und eine Ablaufsammlerplatte (15) mit einem Ablauf begrenzt ist, wobei die Druckhaube (18) und/oder die Ablaufsammlerplatte (15) zum Öffnen und Schließen der Brühkammer (4) gegeneinander bewegbar sind und die Druckhaube (18) in der Geschlossen-Stellung der Brühkammer (4) abgedichtet gegenüber der Ablaufsammlerplatte (15) ist, – ein Magazin (25) zum Zuführen eines Portionsbehälters (P) in die geöffnete Brühkammer (4) sowie zum Entfernen eines verbrauchten Portionsbehälters (P) aus der Brühkammer (4), – einen Becherhalter (11) zum Einsetzen eines das bereitete Heißgetränk aufnehmenden Bechers (13) und – eine zumindest bei eingeschalteter Heißwasserzufuhr an den Ablauf (17) der Ablaufsammlerplatte (15) angeschlossene Ablaufleitung mit einem Auslauf (32), der aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei der Auslauf (32) der Ablaufleitung in seiner Gebrauchsstellung in einer Stellung oberhalb des oberen Abschlusses des Becherhalters (11) und in seiner Nichtgebrauchsstellung in einer die Becherhalteröffnung freigebenden Stellung angeordnet ist.
  2. Heißgetränkezubereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhaube (18) an einem Schließarm (20) schwenkbar gegenüber der Ablaufsammlerplatte (15) gelagert ist.
  3. Heißgetränkezubereitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließarm (20) über einen an einen Rahmen (3) angeschlossenen Kniehebel (22, 23) betätigbar ist, der gestreckt ist, wenn die Brühkammer (4) geschlossen ist.
  4. Heißgetränkezubereitungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Arm (22) des Kniehebels der Betätigungsarm (24) eines Betätigungshebels (5) zum Öffnen und Schließen der Brühkammer (4) angeschlossen ist.
  5. Heißgerätezubereitungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Griffstück (6) ausgestattete Betätigungshebel (5) über eine Stellfläche (7) verfügt, mit der der Betätigungshebel (5) in der Offen-Stellung der Brühkammer (4) gegen ein mechanisches Flip-Flop (8) zum Versenken des Griffstücks (6) innerhalb einer Verkleidung und zum Herausholen desselben aus seiner versenkten Nichtgebrauchsstellung durch Ausüben eines Tastdruckes auf das Griffstück (6) bringbar ist.
  6. Heißgerätezubereitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin ein in eine Magazinlade (9) einsetzbares Karussellmagazin (25) mit mehreren, mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Portionsbehälteraufnahmen ist, welches Magazin (25) mit einer Stellscheibe (30) ausgestattet ist, auf der die Portionsbehälter (P) in der einen Stellung der Stellscheibe (30) aufstehen und die nach Einsetzen des Magazins (25) in die Magazinlade (9) in eine den Boden der Portionsbehälter (P) freigebende Stellung verstellbar ist und die Portionsbehälter (P) in dieser Stellung der Stellscheibe (30) auf einem Boden (28) der Magazinlade (9) oder auf der Ablaufsammlerplatte (15) aufstehen.
  7. Heißgerätezubereitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung mit ihrem Auslauf (32) in einer Spenderlade (10) angeordnet ist, die gleichfalls die zum Ansteuern der elektrischen Komponenten der Heißgetränkezubereitungseinrichtung (1) notwendigen elektrischen Schaltorgane, etwa als Taster (T1, T2) ausgebildet, trägt, wobei die Schaltorgane nur bei ausgefahrener Spenderlade (10) zu ihrer Betätigung zugänglich sind.
  8. Heißgerätezubereitungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfahren der Spenderlade (10) nur möglich ist, wenn sich der Betätigungshebel (5) in seiner Nichtgebrauchsstellung befindet und dadurch die Brühkammer (4) geöffnet ist und dass die Spenderlade (10) einen Stellhebel (34) trägt, durch den beim Einfahren der Spenderlade (10) das Karussellmagazin (25) um einen Platz bewegt wird, so dass durch diese Bewegung ein verbrauchter Portionsbehälter (P) aus der geöffneten Brühkammer (4) herausgebracht und ein frischer Portionsbehälter (P) in diese eingebracht wird.
  9. Heißgerätezubereitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißgetränkezubereitungseinrichtung (1) in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs integriert ist.
  10. Heißgerätezubereitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionsbehälter (P) als Getränkezubereitung gemahlenen Kaffee, insbesondere Espressokaffeemehl enthalten und die Portionsbehälter (P) innerhalb der geschlossenen Brühkammer (4) durch die Druckhaube (18) oberseitig geöffnet werden, damit heißes, unter Druck stehendes Wasser in einen Portionsbehälter (P) einströmen und durch seinen geöffneten Boden über die Ablaufsammlerplatte (15) abfließen kann.
  11. Heißgetränkezubereitungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsammlerplatte (15) pyramidenförmige, zur Druckhaube (18) weisende Vorsprünge trägt, die infolge des innerhalb des Portionsbehälters (P) herrschenden Drucks beim Brühen des Kaffeemehls in den daran anliegenden Boden des Portionsbehälters (P) eindringen und diesen unterseitig öffnet.
DE200410016194 2004-04-01 2004-04-01 Heißgetränkezubereitungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004016194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016194 DE102004016194B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Heißgetränkezubereitungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016194 DE102004016194B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Heißgetränkezubereitungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016194A1 DE102004016194A1 (de) 2005-10-20
DE102004016194B4 true DE102004016194B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=35034053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016194 Expired - Fee Related DE102004016194B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Heißgetränkezubereitungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016194B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10307010B2 (en) * 2014-09-29 2019-06-04 Nestec S.A. Beverage preparation machine with flexible drop stop

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2120652B1 (de) 2007-02-12 2011-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur heisswasser- oder dampferzeugung für insbesondere fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102007058270B4 (de) 2007-12-04 2014-03-06 Audi Ag Vorrichtung zur Unterbringung von Gegenständen
DE102008050532A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Heißwasser- und/oder Dampferzeugung und/oder zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, Tee oder dergleichen
DE102009012055A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Volkswagen Ag Zapfstellenmodul für Heißwasser und/oder Dampf in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102009012419A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Zapfstellenmodul für Flüssigkeiten und/oder Dampf, insbesondere für Heißwasser
CH706038A2 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Wilhelm Servis Universelles Getränke-Kapsel-Magazin.
CH710100A2 (de) * 2014-09-15 2016-03-15 Delica Ag Brüheinheit zur sequentiellen Zubereitung eines Getränks sowie Vorrichtung und Verfahren zum Zubereiten eines Getränks aus wenigstens zwei Kapseln.
DE102015006127A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Heißgetränks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008990A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Eugster/Frismag Ag Brühkopf für portionskapseln einer espressomaschine
EP0870457A1 (de) * 1992-07-20 1998-10-14 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion undurchlässiger, verformbarer Portionspackungen
EP1000574A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Gerät zum Extrahieren einer geschlossenen Kartusche
DE20105672U1 (de) * 2001-03-31 2001-09-13 Eugster Frismag Ag Romanshorn Espressobrüheinrichtung
EP1247481A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Societe Des Produits Nestle S.A. Extraktionsvorrichtung mit integrierter Kapselzuführeinrichtung
US20030222474A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Hsin-Yi Liu In-car drinking device
EP1151707B1 (de) * 2000-05-04 2004-08-11 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung zum Extrahieren einer Substanz mit einem mobilen Teil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870457A1 (de) * 1992-07-20 1998-10-14 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion undurchlässiger, verformbarer Portionspackungen
WO1996008990A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Eugster/Frismag Ag Brühkopf für portionskapseln einer espressomaschine
EP1000574A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Gerät zum Extrahieren einer geschlossenen Kartusche
EP1151707B1 (de) * 2000-05-04 2004-08-11 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung zum Extrahieren einer Substanz mit einem mobilen Teil
DE20105672U1 (de) * 2001-03-31 2001-09-13 Eugster Frismag Ag Romanshorn Espressobrüheinrichtung
EP1247481A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Societe Des Produits Nestle S.A. Extraktionsvorrichtung mit integrierter Kapselzuführeinrichtung
US20030222474A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Hsin-Yi Liu In-car drinking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10307010B2 (en) * 2014-09-29 2019-06-04 Nestec S.A. Beverage preparation machine with flexible drop stop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016194A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559351B1 (de) Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine
DE102008007254A1 (de) Behältnis, insbesondere Kaffeebecher, und Vorrichtung sowie Verfahren zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, für ein Fahrzeug
EP0730425B1 (de) Brühkopf für portionskapseln einer espressomaschine
EP2368466B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten eines Getränks
DE102004016194B4 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung
DE102009048233A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, inbesondere zur Zubereitung von Heißgetränken, Suppen oder dergleichen
EP1556248B1 (de) Getränkehalter
EP1468635B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
WO2017174459A1 (de) Aufbewahrungssystem
EP0479111B1 (de) Behälter zum Zubereiten heisser Getränke
WO1996022719A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer trinkbaren flüssigkeit
EP1532904A1 (de) Kaffeemaschine
WO2009100552A1 (de) Brühgruppe für eine kaffeemaschine
WO1993019656A1 (de) Kaffeemaschine zur vorwärmung und warmhaltung von tassen
EP0900541B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
DE202005021159U1 (de) Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine
DE2120857A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von mit Folien verschlossenen Behältern
EP0165494A1 (de) Küchengerät
DE19823546A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Zubereitung von Kaffee
DE1757589C3 (de) Dosenlocher
EP3624650A1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
CH708194A2 (de) Mehrportionen-Magazin für Brühmaterial sowie Brühmaschine und Verfahren zum Brühen eines Heissgetränks.
DE8024642U1 (de) Portionierer fuer getraenke
DE540798C (de) Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee in groesseren Mengen
DE2641509C2 (de) Haushaltskaffeemühle mit einem Vorratsbehälter für die Kaffeebohnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee