DE102004012912A1 - Tragsäule eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Tragsäule eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004012912A1
DE102004012912A1 DE102004012912A DE102004012912A DE102004012912A1 DE 102004012912 A1 DE102004012912 A1 DE 102004012912A1 DE 102004012912 A DE102004012912 A DE 102004012912A DE 102004012912 A DE102004012912 A DE 102004012912A DE 102004012912 A1 DE102004012912 A1 DE 102004012912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
stiffening profile
profile
stiffening
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004012912A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Kolling
Richard Dipl.-Ing. Krüger
Hans Mikus
Armin Stapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004012912A priority Critical patent/DE102004012912A1/de
Priority to PCT/EP2005/002463 priority patent/WO2005092693A1/de
Publication of DE102004012912A1 publication Critical patent/DE102004012912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragsäule 4 eines Kraftfahrzeugs 1, das aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Hohlprofilschalen 9, 10 zusammengesetzt ist, wobei sich zwischen den Hohlprofilschalen 9, 10 ein Versteifungsprofil 14 zumindest teilweise erstreckt. Um eine Tragsäule derart weiterzuentwickeln, dass bei einem Frontalaufprall zum Erhalt der Fahrgastzelle beigetragen und gleichzeitig die Verträglichkeit bei einem Überschlag verbessert wird, wird vorgeschlagen, das Versteifungsprofil 14 für eine Beaufschlagung durch eine in einer senkrechten Fahrzeuglängsebene einwirkende Kraft F¶L¶ steifer auszubilden als für eine Beaufschlagung durch eine im wesentlichen senkrecht dazu einwirkende Kraft F¶L¶.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragsäule eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Tragsäulen werden im Kraftfahrzeugbau in der Regel aus zweischaligen Hohlprofilen aufgebaut, die mittels entsprechender Flansche miteinander verbunden sind. Es ist bekannt, dass Tragsäulen, insbesondere A-Säulen, entsprechend steif und stabil ausgebildet sein müssen, um bei einem Frontalaufprall Kräfte aufzunehmen und weiterzuleiten.
  • Eine Möglichkeit, die Tragsäule zu versteifen, zeigt die DE 100 37 492 A1 , bei der ein Versteifungsprofil im angrenzenden Bereich zur Dachrahmenstruktur vorgesehen ist. Das Versteifungsprofil ist zwischen zwei miteinander verbundenen Hohlprofilschalen angeordnet und dient dazu, die Festigkeit der Fahrzeugkarosserie gegen eine äußere Kraft zu erhöhen.
  • Neben der Kraftaufnahme bzw. -weiterleitung im Falle eines Frontalaufpralls müssen die Tragsäulen zusätzlich für einen Überschlag ausgelegt sein.
  • Die DE 197 31 284 A1 beschreibt eine Maßnahme, bei der in der Tragsäule Schottwände eingebracht sind, durch die die freie Knicklänge der Tragsäule reduziert werden kann.
  • Das Einbringen von derartigen Schottwänden bringt jedoch neben der Reduzierung der Knickneigung auch eine hohe Biegesteifigkeit der Tragsäule in alle Richtungen mit sich, die nicht in allen Lastfällen erwünscht sein kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Tragsäule derart weiterzuentwickeln, dass bei einem Frontalaufprall zum Erhalt der Fahrgastzelle beigetragen und gleichzeitig die Verträglichkeit bei einem Überschlag verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Tragsäule aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Hohlprofilschalen zusammengesetzt ist. Zwischen den Hohlprofilschalen erstreckt sich ein Versteifungsprofil in Axialrichtung der Tragsäule, das für eine Beaufschlagung durch eine sich in einer parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Ebene erstreckende Kraft steifer ausgebildet ist als für eine Beaufschlagung durch eine senkrecht dazu -im wesentlichen in einer parallel zur Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Ebene- einwirkende Kraft. Das hat den Vorteil, dass im Falle eines Frontalaufpralls die Tragsäule ausreichend steif ausgebildet ist, um einen Knick in der Tragsäule zu vermeiden, der sich wegen der daraus resultierenden Türausschnittsverkürzung direkt in der Türöffnungskraft auswirken würde. Gleichzeitig ist die Tragsäule entsprechend weich, d.h, ohne nennenswerte Kraftübertragung in den Dachrahmenbereich, ausgebildet, um das Verhalten der Tragsäule bei einem Dachfall zu optimieren.
  • Das Versteifungsprofil führt somit sowohl zu einer Versteifung der Tragsäule bei einem Frontalaufprall als auch senk recht dazu zu einem nachgiebigen Verhalten bei einem Dachfall.
  • Vorzugsweise kann das Versteifungsprofil einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln und einer Basis aufweisen, wobei die offene Seite im Wesentlichen zum Fahrzeuginnenraum weist. Damit die Tragsäule bei Beaufschlagung durch eine in der senkrechten Fahrzeuglängsebene verlaufenden Kraft steifer ausgebildet ist als für die Beaufschlagung durch eine senkrecht dazu einwirkende Kraft, kann die Basisbreite größer sein als die Schenkellänge des Profils.
  • Das Versteifungsprofil kann weiterhin durch das Einbringen von Sicken derart weich ausgestaltet werden, dass eine Momenteneinleitung in den vorderen Dachrahmenbereich nahezu ausgeschlossen werden kann. Damit kann in besonders kritischen Bereichen das Verhalten der Tragsäule für den Dachfall optimiert werden.
  • Alternativ kann durch das Ausformen von Erhebungen das Versteifungsprofil entsprechend die Steifigkeit der Tragsäule erhöhen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs in einer Ansicht schräg von hinten,
  • 2 eine Ansicht eines Verstärkungsbauteils in Einbaulage sowie
  • 3 eine Ansicht des Verstärkungsbauteils gemäß 2 in einer Draufsicht.
  • 4 einen Querschnitt durch eine A-Säule gemäß Schnittlinie in 1
  • In 1 ist ein vorderer Teilbereich eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem Vorbau 2 und einer Fahrgastzelle 3 dargestellt. Die Fahrgastzelle 3 wird unter anderem durch eine A-Säule 4 sowie eine B-Säule 5 begrenzt. Die A-Säule 4 und die B-Säule 5 schließen zusammen mit einem Dachrahmen 6 und einem Türschweller 7 eine Türöffnung 8 ein.
  • Aus der Schnittdarstellung in 4 geht hervor, dass die A-Säule 4 aus einer inneren Hohlprofilschale 9 sowie aus einer äußeren Holprofilschale 10 zusammengesetzt sind, die über Flansche 11 bzw. 12 miteinander verbunden sind. Zudem ist eine Außenschale 13 vorgesehen, die ebenfalls an den Flanschen 11 bzw. 12 angeschlossen ist.
  • Zwischen den Hohlprofilschalen 9 und 10 ist ein Versteifungsprofil 14 angeordnet, dass sich über nahezu die gesamte Länge der A-Säule 4 erstreckt.
  • In 1 ist das Versteifungsprofil 14 aus Gründen der Übersichtlichkeit aus der A-Säule herausgezogen dargestellt, und zwar in seiner Einbaulage.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 hervorgeht, weist das Versteifungsprofil im unteren Bereich Anschlüsse 15 auf, mit denen das Versteifungsprofil 14 im Bereich der A-Säulen-Wurzel 16 angeschlossen wird. Im Anschlussbereich 17 zum Dachrahmen 6 ist vorgesehen, dass das Versteifungsprofil 14 beispielsweise mit Strukturkleber verklebt wird.
  • Der Querschnitt des Versteifungsprofil 14 ist U-förmig mit einer Basis 18 sowie zwei Schenkeln 19 ausgebildet. Die Schenkel 19 sind wesentlich kürzer als die Basis 18, so dass das Versteifungsprofil 14 bei Einwirkung einer Kraft FL ent sprechend steif ist. Bei Einwirkung einer Kraft FQ dagegen ist das Versteifungsprofil 14 nachgiebig gehalten.
  • Dieses Verformungsverhalten wird durch Sicken 20 und Erhebungen 21 noch verstärkt. Die Sicken 20 sind insbesondere dort angeordnet, wo die Einleitungssteifigkeit für die Last FL es erfordert, um einen Knick der A-Säule beim Frontalaufprall zu verhindern, während die Erhebungen 21 insbesondere außerhalb des knickgefährdeten Bereichs liegen.
  • Kommt es zu einem Frontalaufprall, bei dem Kräfte in die Karosserie gemäß Pfeil A in 1 eingeleitet werden, wirken auf das Verstärkungsbauteil 14 im wesentlichen Kräfte (vgl. FL in 2) ein, die in einer senkrechten Fahrzeuglängsebene verlaufen. Bei einem Überschlag dagegen werden in die A-Säule hohe Querkräfte (vgl. FQ in 3) eingeleitet, so dass auf das Verstärkungsbauteil 14 Kräfte wirken, die im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufen.

Claims (4)

  1. Tragsäule eines Kraftfahrzeugs, dass aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Hohlprofilschalen zusammengesetzt ist, wobei sich zwischen den Hohlprofilschalen ein Versteifungsprofil zumindest teilweise erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsprofil (14) für eine Beaufschlagung durch eine in einer senkrechten Fahrzeuglängsebene einwirkende Kraft (FL) steifer ausgebildet ist als für eine Beaufschlagung durch eine im wesentlichen senkrecht dazu einwirkende Kraft (FL).
  2. Tragsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsprofil (14) einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln (19) und einer Basis (18) aufweist, wobei die Basisbreite größer als die Schenkellänge ist.
  3. Tragsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsprofil (14) seiner Länge nach mit Sicken (20) versehen ist.
  4. Tragsäule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsprofil (14) seiner Länge nach Erhebungen (21) aufweist.
DE102004012912A 2004-03-17 2004-03-17 Tragsäule eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102004012912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012912A DE102004012912A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Tragsäule eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2005/002463 WO2005092693A1 (de) 2004-03-17 2005-03-09 Tragsäule eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012912A DE102004012912A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Tragsäule eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012912A1 true DE102004012912A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34961569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012912A Ceased DE102004012912A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Tragsäule eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004012912A1 (de)
WO (1) WO2005092693A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056272A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Volkswagen Ag Karosseriesäule, insbesondere A-Säule, an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio-Fahrzeug
DE102009043338A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102011101551A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Dachrahmenstruktur für ein Fahrzeug
WO2014121952A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Audi Ag Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013261267B2 (en) 2012-05-18 2017-06-29 Sumitomo Pharma Co., Ltd. Carboxylic acid compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630273A1 (de) * 1967-04-21 1971-04-01 Daimler Benz Ag Aus zwei Halbschalen zusammengesetzter Hohltraeger
DE4016730A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Daimler Benz Ag Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges
JP3132294B2 (ja) * 1994-07-15 2001-02-05 日産自動車株式会社 車体の車室骨格部材構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056272A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Volkswagen Ag Karosseriesäule, insbesondere A-Säule, an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio-Fahrzeug
DE102009043338A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009043338B4 (de) * 2009-09-28 2020-07-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102011101551A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Dachrahmenstruktur für ein Fahrzeug
DE102011101551A8 (de) * 2011-05-14 2013-07-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Dachrahmenstruktur für ein Fahrzeug
WO2014121952A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Audi Ag Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005092693A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061490B3 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10244621B4 (de) Frontsäulenverstärkungsaufbau eines Fahrzeugs
WO2004009428A1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE102006013548A1 (de) Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie
EP2014539A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
DE102006055560A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE19852976B4 (de) Türrahmen für einen Personenkraftwagen
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
WO2005092693A1 (de) Tragsäule eines kraftfahrzeugs
WO2004009429A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102007032246B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102005057707A1 (de) Vordersäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP2399805A2 (de) Hintere Fahrzeugkarosserie
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102008004624B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Querträger und einem Strukturteil
DE102005051440B4 (de) Seitenwandbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie eines insbesondere Personenkraftfahrzeuges
DE10135902A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004049033B4 (de) Tragstruktur eines Endbereiches einer Fahrzeugkarosserie
DE102012108738A1 (de) Stoßabsorbierender Längsträger und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10260795B4 (de) Karosseriesäule eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8131 Rejection