DE102004011381A1 - Impaktionsdüse für treibgasbetriebene Dosieraerosole - Google Patents

Impaktionsdüse für treibgasbetriebene Dosieraerosole Download PDF

Info

Publication number
DE102004011381A1
DE102004011381A1 DE102004011381A DE102004011381A DE102004011381A1 DE 102004011381 A1 DE102004011381 A1 DE 102004011381A1 DE 102004011381 A DE102004011381 A DE 102004011381A DE 102004011381 A DE102004011381 A DE 102004011381A DE 102004011381 A1 DE102004011381 A1 DE 102004011381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
canister according
container
valve system
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004011381A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE102004011381A priority Critical patent/DE102004011381A1/de
Priority to EP05715436A priority patent/EP1735034B1/de
Priority to AT05715436T priority patent/ATE506095T1/de
Priority to DE502005011281T priority patent/DE502005011281D1/de
Priority to PCT/EP2005/001803 priority patent/WO2005087298A1/de
Priority to CA2557235A priority patent/CA2557235C/en
Priority to JP2007501165A priority patent/JP4825790B2/ja
Priority to US11/072,375 priority patent/US7942146B2/en
Publication of DE102004011381A1 publication Critical patent/DE102004011381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • B65D83/7532Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets comprising alternative flow directions or replaceable or interchangeable outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Treibgasinhalator, bestückt mit einem Ventil bzw. Ventilsystem, durch das wenigstens zwei Wolken von Aerosolen bzw. wenigstens zwei Sprühstrahlen geschaffen sind, die sich in einem Winkel von > 0 DEG und 180 DEG aufeinander zu bewegen, so dass die einzelnen Aerosolpartikel zumindest partiell aufeinander treffen und dabei an kinetischer Energie verlieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Düse bzw. ein neues Düsensystem für treibgasbetriebene Inhalatoren für die inhalative Applikation von Aerosolformulierungen in die Lunge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In treibmittelbetriebenen Inhalatoren werden die Wirkstoffe zusammen mit dem Treibmittel in patronenähnlichen Kanistern gelagert. Diese Kanister bestehen in der Regel aus einem Aluminiumbehälter, der mit einer Ventiltasse aus Aluminium verschlossen ist, in die ein Ventil eingebettet ist. Ein solcher Kanister kann dann wie eine Patrone in den Inhalator eingeführt und verbleibt dort entweder permanent oder wird nach Gebrauch gegen eine neue Patrone ausgetauscht.
  • Üblicherweise wird der Kanister oder Behälter aus einem Mantel gebildet, der aus Aluminium besteht, einem von Innen mit einem inerten Kunststoff ummantelten Aluminium, einem Edelstahl u.ä.. Einer der Behälter weist dabei meist vier verschiedene Zonen auf: den plan oder konkav nach innen gewölbten Boden, einen zylinderfömigen Bauchbereich, der im oberen Drittel in einen sich verjüngenden Hals übergeht und schließlich in einer Kante, z.B. Crimpkante endet, der die Öffnung des Behälters umrandet.
  • Typischerweise sind diese Behälter derart dimensioniert, dass sie ein Volumen von 5 bis 50 ml aufnehmen können.
  • Im verschlossenen Zustand ist der Behälter – meist nach dem Befüllen mit der Arzneistoff-Formulierung und dem Treibmittel mit der Ventiltasse dicht verschlossen. Als Beispiel für eine Ventiltasse wird auf die GB 2324121 verwiesen, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Im geschlossenen Zustand des Kanisters umcrimpt die Ventiltasse den Behälter an dessen Kante an der Öffnung. Meist dichtet eine Dichtung die Ventiltasse gegenüber dem Behälter ab. Die Dichtung kann dabei von ringförmiger oder scheibenförmiger Gestalt sein und besteht aus Materialien, die für die Verwendung von Arzneimittel-Formulierungen mit Fluorkohlenwasserstoffen als Treibmittel geeignet sind. Beispielsweise eignen sich hierfür Thermoplaste, Elastomere, Materialien wie Neopren, Isobutylen, Isopren, Butyl-Kautschuk, Buna-Kautschuk, Nitril-Kautschuk, Copolymere aus Ethylen und Propylen, Terpolymere aus Ethylen, Propylen und einem Dien, beispielsweise Butadien, oder fluorierte Polymere. Bevorzugtes Material sind Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere (EPDM).
  • Die Ventiltasse wird von einem Ventil durchdrungen, das auf der zum Inneren des Behälters zugewandten Seite einen Ventilstamm aufweist und nach außen hin eine Düse zum Zerstäuben der treibgashaltigen Aerosolformulierung. Das Ventil wird dabei in der zentralen Öffnung durch eine Dichtung gegenüber der Ventiltasse abgedichtet. Im einfachsten Fall ist das Ventil von zylinderartiger Gestalt. Das Fußende dieses Zylinders ragt dabei in das Innere des Behälters, das kopfseitige Ende ragt aus dem Behälter heraus. Das kopfseitige Ende trägt die Düsenöffnung. Das fußseitige Ende weist einen Einlass für die Flüssigkeit bzw. das Gas im Inneren des Behälters auf.
  • Derartige Ventile weisen ihrem Inneren weitere Elemente wie Federn oder Ventilkörper auf. Durch vertikale entgegen einer Feder gerichtete Bewegung in den Behälter hinein, wird das Ventil geöffnet. Eine Feder wirkt dieser Bewegung entgegen und bewirkt das automatische Verschließen des Ventils nach einer Betätigung.
  • Wird eine Aerosolformulierung durch einen aus dem Stand der Technik bekannten Treibgasinhalator durch Ausnutzung der adiabatischen Entspannung des Treibmittels in ein Aerosol zerstäubt wird, so weist das erzeugte Aerosol eine hohe Geschwindigkeit auf. Dies liegt daran, dass das Treibmittel einen hohen Dampfdruck aufweist und dadurch beim Öffnen des Ventils ein entsprechend hoher Druck freigesetzt wird. Diese hohen Geschwindigkeiten führen dazu, dass ein bedeutender Teil des erzeugten Aerosols bereits im Mund-Rachenraum des inhalierenden Patienten hängen bleibt und damit am beabsichtigten Wirkort Lunge nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile von Treibgasinhalatoren zu reduzieren.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe, die Ventile von treibgasbetriebenen Inhalatoren so zu verändern, dass Aerosole mit niedrigerer Geschwindigkeit erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass ein Treibgasinhalator bestückt wird mit einem Ventil bzw. Ventilsystem, durch das wenigstens zwei Wolken von Aerosolen bzw. wenigstens zwei Sprühstrahlen geschaffen wird, die sich in einem Winkel von > 0° und ≤ 180° aufeinander zu bewegen, so dass die einzelnen Aerosolpartikel zumindest partiell aufeinander treffen und dabei an kinetischer Energie verlieren. Dabei sind die Düsenöffnungen bevorzugt derart gerichtet, dass sich die geradlinigen Verlängerungen der Düsenkanäle über die Öffnung hinaus und die Längsachse der Düse in einer Ebene befinden. D.h. in allen Ausführungsformen sind die Bereiche der Kanäle die die Düsenöffnungen bilden bevorzugt gegenüber der längsseitigen Hauptachse des jeweiligen Ventils mit einem Winkel von > 0° und ≤ 90° abgewinkelt. Bevorzugt sind Winkel von > 0° und ≤ 45°. Dabei bedeutet ein Winkel von 0°, dass die Ventilöffnung mit der Längsseite des Ventils ausgerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Düse gelöst, die zumindest in ihrem kopfseitigen Ende eine Mehrkanaldüse ist, deren Kanäle in dem Bereich vor der Düsenöffnung bis hin zur Düsenöffnung in einem solchen Winkel zueinander geneigt sind, dass die durch sie strömenden Aerosol-Jets stromabwärts hinter der Düse aufeinander treffen.
  • Die erfindungsgemäße Düse zeichnet sich dadurch aus, dass die primären Aerosolpartikel mit einer hohen kinetischen Energie erzeugt werden, so dass der Feinpartikelanteil entsprechend hoch ist. Die primären Partikel werden durch die Jet-Impaktion anschließend wieder abgebremst. Die freiwerdende Energie führt unter Umständen zu einer weiteren Verkleinerung dieser primären, treibgashaltigen Aerosolpartikel zu den Sekundär-Aerosolpartikeln.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Düse eine Zweikanaldüse ist, deren beiden Kanäle jeweils im Fußbereich des Ventils, d.h. dem Ventilstamm beginnen und durch das Ventil ziehen, bis sie im Bereich der Düsenöffnungen mit einem Winkel alpha, mit 0°< alpha ≤ 180°, gegeneinander zu geneigt sind, so dass sich die austretenden Sprühstrahlen oder Aerosolwolken mit einem Winkel alpha, mit 0°< alpha ≤ 180° aufeinander zu bewegen. Der am besten geeignete Winkel wird in Abhängigkeit unter anderem von der Zusammensetzung der Treibgasformulierung und weiteren Parametern ermittelt.
  • Die Kanäle in einer solchen Mehrkanaldüse sind bevorzugt derart, dass sie bei gleichen Durchmessern gleiche Längen aufweisen, so dass die Zeit einer Aerosolformulierung durch die Düse immer gleich lang ist, unabhängig davon, welcher Kanal durchlaufen wird. D.h. die Wegstrecke durch die Düsen sind gleich lang, bei gleichem Durchmesser. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass keiner der wenigstens zwei Aerosolstrahlen vorzeitig aus der Düse austreten kann, ohne einen Impaktionspartner zu haben.
  • Andere Ausführungsformen dieser Art, weisen mehr als zwei solcher Kanäle auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform, ist am fußseitigen Ende des Ventils nur ein Kanal ausgebildet, der sich innerhalb des Ventilkorpus in wenigstens zwei Kanäle aufspaltet, die den gleichen Durchlasswiderstand aufweisen. Bevorzugt sind die beiden Kanäle gleich lang und von gleichem Durchmesser. Auch hier bewegen sich die beiden Kanäle im Bereich der Düsenöffnung aufeinander zu, so dass sich die austretenden Sprühstrahlen oder Aerosolwolken mit einem Winkel alpha, mit 0° < alpha ≤ 180° aufeinander zu bewegen.
  • Andere Ausführungsformen dieser Art, weisen im Verästelungsbereich mehr als zwei solcher kopfseitigen Kanäle auf.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Aerosolbehälter nicht ein einziges Ventil enthält, sondern wenigstens zwei. Bei den wenigstens zwei Ventilen sind die Kanäle im dem Bereich vor den Öffnungen bis hin zu den Öffnungen der Düsen so abgewinkelt, dass sich die austretenden Sprühstrahlen oder Aerosolwolken mit einem Winkel alpha, mit 0° < alpha ≤ 180° aufeinander zu bewegen.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform können die wenigstens zwei Ventile durch ein Mittel miteinander verbunden sein, so dass die wenigsten zwei Ventile nur gemeinsam vertikal in das Innere des Behälters bewegt werden können und dadurch die Ventile immer zeitgleich geöffnet werden. Ein solches Mittel umfasst z.B. eine brückenartige steife und an beiden Ventilen fest verbundene Brücke oder eine gemeinsame Kappe, die den kopfseitigen Bereich der beiden Ventile überdeckt.
  • Eine Kappe weist dabei eine oder mehrer Öffnung(en) über den jeweiligen Düsenöffnungen der einzelnen Ventile auf.
  • Eine Brücke kann die beiden Ventile sowohl kopfseitig, wie auch fußseitig miteinander verbinden, d.h. auf der außerhalb des Behälters liegenden Seite oder der innerhalb des Behälters liegenden Seite.
  • Figuren
  • 1 zeigt schematisch eine Mehrkanaldüse 1 in Ausbildung einer Zweikanaldüse mit zwei Kanälen 2 und 3. Diese Mehrkanaldüse kann im Kopfbereich eines Ventils als Sprühkopf ausgebildet sein. Die Kanäle 2 und 3 sind zueinander in einem Winkel alpha geneigt. Zur Darstellung des Winkels ist die virtuelle Längsachse jedes Kanals dargestellt, deren Schnittpunkt dem Impaktionspunkt der Aerosol-Jets/Wollken entspricht. Der Winkel wird durch die zwei gebogenen Pfeile am Impaktionspunkt und die die beiden Längsachsen verbindende Rundung angezeigt. Hierbei kann der Winkel alpha zwischen > 0° und 180° liegen. Die Neigung führt nicht nur dazu, dass ein aus dem Kanal 1 mit einem Aerosol-Jet/Wolke aus dem Kanal 2 impaktiert, sondern auch, dass sich die Aerosolteilchen gegenseitig abbremsen. In der Ausbildung nach 1 werden beide Kanäle 1 und 2 einheitlich mit der Treibgasformulierung beschickt.
  • Die Aerosol-Jets können – wie ausgeführt – in jedem beliebigen Winkel von > 0° bis 180°, in jedem beliebigen Abstand von der Oberfläche der Düsenöffnung und mit jeder beliebigen Geschwindigkeit aufeinander prallen. Das Verhältnis der Parameter entscheidet über den Grad der Dispergierung und über die Geschwindigkeit der entstehenden Sekundär-Aerosolwolke.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Dosieraerosolbehälters 4 mit zwei Ventilen 5 und 6, der Öffnungen 7 und 8 erfindungsgemäß gegeneinander geneigt sind. Die beiden Ventile 5 und 6 sind mit einer gemeinsamen Kappe 9 bestückt, die wenigstens eine Öffnung vor den Ventilöffnungen 7 und 8 aufweist, so dass die beiden Ventile 5 und 6 nur gemeinsam bewegt werden können. Die Ventile können senkrecht gegen die Federn 10 in den Behälter hinein bewegt werden. In der Zeichnung sind die beiden Ventilstämme so dargestellt, dass sie vom ihrem Fußende bis kurz oberhalb der Ventiltasse parallel zur Längsachse des Behälters (Senkrechte von oben nach unten) verlaufen und dann oberhalb der Ventiltasse aufeinander zu abknicken. In anderen Ausführungsformen ist der Ventilstamm gerade und nur die zu den Öffnungen führenden Kanäle 7 und 8 sind entsprechend abgewinkelt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Dosieraerosolbehälters 4 mit zwei Ventilen 5 und 6, der Öffnungen 7 und 8 erfindungsgemäß gegeneinander geneigt sind. Die beiden Ventile 5 und 6 sind mit einer gemeinsamen Brücke 11 bestückt, die die beiden Ventile fest und steif miteinander verbindet, so dass die beiden Ventile 5 und 6 nur gemeinsam bewegt werden können. Auch für diese Ausführungsform gilt bezüglich der äußeren Ventilgestaltung, dass nicht zwangsläufig die Ventilstämme oberhalb der Ventiltasse abgewinkelt sein müssen, sondern auch nur die Kanäle im Inneren der Ventiltasse abgewinkelt sein können (s. a. Beschreibung 2).

Claims (15)

  1. Kanister für treibmittelbetriebene Dosierareosole bestehend aus einem Behälter und einer Ventiltasse mit wenigstens einem eingebettetem, die Ventiltasse durchdringenden Ventil oder Ventilsystem, wobei – das fußseitige Ende des Ventils oder Ventilsystems in den Behälter hineinragt und das kopfseitige Ende außerhalb des Behälters liegt und – das Ventil oder Ventilsystem einen Kanal oder mehrere Kanäle zum Durchleiten einer Treibgasformulierung aus dem Inneren des Behälters nach Außen aufweist und – das Ventil oder Ventilsystem wenigstens zwei äußere, düsenartige Ventilöffnungen aufweist, die mit dem wenigstens einen Kanal verbunden sind und die so ausgerichtet sind, dass die daraus austretenden Flüssigkeitsstrahlen, Aerosolstrahlen oder Aerosolwolken mit einem Winkel von > 0° und ≤ 180° aufeinander zu gerichtet sind und – das Ventil oder Ventilsystem partiell senkrecht durch die Ventiltasse beweglich ist, und dadurch geöffnet wird.
  2. Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil oder Ventilssystem wenigstens zwei nicht miteinander verbundene Kanäle aufweist, die in jeweils einer Düsenöffnung enden.
  3. Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil oder Ventilssystem zwei nicht miteinander verbundene Kanäle aufweist, die in jeweils einer Düsenöffnung enden.
  4. Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am fußseitigen Ende des Ventils oder Ventilssystems ein einziger Kanal ausgebildet ist, der sich im Inneren des Ventils oder Ventilssystems in wenigstens zwei Äste aufteilt, die jeweils zu einer Düsenöffnung führen.
  5. Kanister nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Äste gleiche Längen und Durchmesser aufweisen.
  6. Kanister nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechtbewegung des Ventils oder Ventilsystems in den Behälter gegen eine Feder gerichtet ist.
  7. Kanister nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Düsenöffnungen verlängerten Geraden und die Senkrechte zur Ventiltasse in einer Ebene liegen.
  8. Kanister nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die die Düsenöffnungen verlängerten Geraden gebildete Ebene und die Senkrechte zur Ventiltasse windschief zueinander stehen.
  9. Kanister nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechte zur Ebene und die Senkrechte zur Ventiltasse eine zweite Ebenen aufspannen.
  10. Kanister nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechte zur Ebene und die Senkrechte zur Ventiltasse windschief zueinander stehen.
  11. Kanister nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ventil oder Ventilsystem um ein einziges zylinderartiges Ventil handelt, dessen Längsachse die Ventiltasse senkrecht durchdringt.
  12. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ventil oder Ventilsystem um ein Ventilsystem aus wenigstens zwei zylinderartige Ventile handelt, deren Längsachsen die Ventiltasse senkrecht durchdringen und die durch eine steife Brücke fest miteinander verbunden sind, so dass die beiden Ventile nur gemeinsam bewegt werden können.
  13. Kanister nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke eine Kappe ist, die die beiden kopfseitigen Enden der Ventile überdeckt, die wenigstens eine Öffnung enthält, die Ventilöffnungen nach Außen frei gibt.
  14. Kanister nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke eine fest Verbindung außerhalb des Behälter ist.
  15. Kanister nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke eine fest Verbindung innerhalb des Behälter ist.
DE102004011381A 2004-03-05 2004-03-05 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene Dosieraerosole Withdrawn DE102004011381A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011381A DE102004011381A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene Dosieraerosole
EP05715436A EP1735034B1 (de) 2004-03-05 2005-02-22 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene dosieraerosole
AT05715436T ATE506095T1 (de) 2004-03-05 2005-02-22 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene dosieraerosole
DE502005011281T DE502005011281D1 (de) 2004-03-05 2005-02-22 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene dosieraerosole
PCT/EP2005/001803 WO2005087298A1 (de) 2004-03-05 2005-02-22 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene dosieraerosole
CA2557235A CA2557235C (en) 2004-03-05 2005-02-22 Impaction-nozzle for propellant driven metered dose aerosols
JP2007501165A JP4825790B2 (ja) 2004-03-05 2005-02-22 推進剤推進式定量エアロゾルのための衝突ノズル
US11/072,375 US7942146B2 (en) 2004-03-05 2005-03-04 Impaction nozzle for propellant driven metered dose aerosols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011381A DE102004011381A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene Dosieraerosole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011381A1 true DE102004011381A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011381A Withdrawn DE102004011381A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene Dosieraerosole
DE502005011281T Active DE502005011281D1 (de) 2004-03-05 2005-02-22 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene dosieraerosole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005011281T Active DE502005011281D1 (de) 2004-03-05 2005-02-22 Impaktionsdüse für treibgasbetriebene dosieraerosole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7942146B2 (de)
EP (1) EP1735034B1 (de)
JP (1) JP4825790B2 (de)
AT (1) ATE506095T1 (de)
CA (1) CA2557235C (de)
DE (2) DE102004011381A1 (de)
WO (1) WO2005087298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139811A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011381A1 (de) 2004-03-05 2005-09-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Impaktionsdüse für treibgasbetriebene Dosieraerosole
DE102006014433A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Dosieraerosole für die Verabreichung von pharmazeutischen Zubereitungen
FR2918044B1 (fr) * 2007-06-28 2012-01-20 Valois Sas Bague pour valve de distribution de produit fluide.
DE202010018319U1 (de) * 2009-12-01 2015-07-14 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Aerosolvorrichtung zur Anordnung einer Vielzahl von Flüssigkeiten
AU2011345795C1 (en) 2010-12-22 2016-12-15 Daizo Corporation Valve assembly and aerosol container equipped with same, and aerosol product and process for production thereof
FR2984857B1 (fr) * 2011-12-23 2015-02-13 Rexam Dispensing Sys Bouton poussoir pour un systeme de distribution d'un produit sous pression

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941696A (en) * 1957-08-19 1960-06-21 Ortho Pharma Corp Dispensing container
BE639762A (de) * 1962-11-16
US3236457A (en) * 1963-08-21 1966-02-22 John R Kennedy Composite spray container assembly
US3367330A (en) * 1965-07-06 1968-02-06 Stanis A. Sierpin Aerosol type dispenser for fluids
US3383879A (en) * 1966-04-04 1968-05-21 Chill Master Corp Glass chiller
US3406913A (en) * 1966-09-01 1968-10-22 Revlon Mechanical break-up actuator for fluid dispensers
CH530320A (de) * 1969-07-03 1972-11-15 Ciba Geigy Ag Multiproduktzerstäuber
GB1325711A (en) * 1970-06-19 1973-08-08 Ciba Geigy Ag Aerosol dispensers
US3920158A (en) * 1973-11-27 1975-11-18 Philip Meshberg Dual Dispensing valve
US4217360A (en) * 1975-02-27 1980-08-12 Schering Aktiengesellschaft Novel 1,3-benzodioxaneprostanoic acid derivatives and process for the preparation thereof
US4103684A (en) * 1976-12-30 1978-08-01 Aaron Ismach Hydraulically powered hypodermic injector with adapters for reducing and increasing fluid injection force
DE2849590C2 (de) * 1978-11-15 1981-11-19 Schwarzkopf, Hans, 2000 Hamburg In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung der Aerosolpräparate unter Druck in einem Behälter (Aerosoldose)
CH652468A5 (de) * 1980-08-06 1985-11-15 Werding Winfried J Schubregler zur verwendung im innern eines unter gasdruck stehenden behaelters.
GB8311167D0 (en) * 1983-04-25 1983-06-02 Jenkins W N Directed spray
ES2029248T3 (es) 1986-09-22 1992-08-01 Omron Tateisi Electronics Co. Pulverizador.
US4801465A (en) * 1987-04-20 1989-01-31 Sponer Richard A Dispenser apparatus for a solid particulate material and a fluid
SG45171A1 (en) * 1990-03-21 1998-01-16 Boehringer Ingelheim Int Atomising devices and methods
US5249747A (en) * 1990-07-12 1993-10-05 Par-Way Group Sprayable dispensing system for viscous vegetable oils and apparatus therefor
DE4102506C2 (de) * 1991-01-29 1999-11-25 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5190029A (en) 1991-02-14 1993-03-02 Virginia Commonwealth University Formulation for delivery of drugs by metered dose inhalers with reduced or no chlorofluorocarbon content
US5524798A (en) * 1992-02-24 1996-06-11 Djs&T Limited Partnership Spray texturing nozzles having variable orifice
IL107120A (en) * 1992-09-29 1997-09-30 Boehringer Ingelheim Int Atomising nozzle and filter and spray generating device
US6007676A (en) * 1992-09-29 1999-12-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizing nozzle and filter and spray generating device
US5899201A (en) 1993-05-26 1999-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosol actuator
US5358179A (en) * 1993-08-18 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Atomization systems for high viscosity products
US5505192A (en) 1993-11-12 1996-04-09 New-Med Corporation Dispenser monitoring system
US5634571A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Innavision Services, Inc. Apparatus for dispensing two sprayable substances in a user selectable ratio
US6357442B1 (en) 1995-06-08 2002-03-19 Innovative Devices, Llc Inhalation actuated device for use with metered dose inhalers (MDIS)
US5890661A (en) * 1996-11-27 1999-04-06 Par-Way Group Colliding stream spray dispensing system with a moldable nozzle
US5904139A (en) 1997-03-28 1999-05-18 Hauser; Stephen G. Breath coordinated inhaler
GB2324121A (en) * 1997-04-07 1998-10-14 Bespak Plc Seal arrangements for pressurised dispensing containers
DE19733651A1 (de) 1997-08-04 1999-02-18 Boehringer Ingelheim Pharma Wässrige Aerosolzubereitungen enthaltend biologisch aktive Markomoleküle und Verfahren zur Erzeugung entsprechender Aerosole
US20060239930A1 (en) 1997-08-04 2006-10-26 Herbert Lamche Process for nebulizing aqueous compositions containing highly concentrated insulin
GB9807232D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Univ Cardiff Aerosol composition
WO2000012162A1 (en) 1998-08-28 2000-03-09 Glaxo Group Limited Dispenser
GB2345010B (en) * 1998-12-17 2002-12-31 Electrosols Ltd A delivery device
FR2796925B1 (fr) * 1999-07-29 2001-10-05 Valois Sa Distributeur a tete de distribution articulee
DK1357965T3 (en) 2001-01-25 2014-12-15 Clinical Designs Ltd Dispenser for drug
DK1509266T3 (da) * 2002-05-16 2009-10-19 Boehringer Ingelheim Int System omfattende en dyse og et holdersystem
GB0217198D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
ME00420B (me) 2003-03-20 2011-12-20 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc Formulacija, za inhalator u kojem se odmjerava doza, u kojoj se kao propelenti koriste hidro-fluoro-alkani
DE102004011381A1 (de) 2004-03-05 2005-09-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Impaktionsdüse für treibgasbetriebene Dosieraerosole
DE102006014433A1 (de) 2006-03-27 2007-10-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Dosieraerosole für die Verabreichung von pharmazeutischen Zubereitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139811A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe

Also Published As

Publication number Publication date
US7942146B2 (en) 2011-05-17
JP2007526809A (ja) 2007-09-20
US20080041387A1 (en) 2008-02-21
EP1735034A1 (de) 2006-12-27
CA2557235A1 (en) 2005-09-22
DE502005011281D1 (de) 2011-06-01
JP4825790B2 (ja) 2011-11-30
WO2005087298A1 (de) 2005-09-22
ATE506095T1 (de) 2011-05-15
CA2557235C (en) 2013-04-02
WO2005087298A8 (de) 2007-11-29
EP1735034B1 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735034B1 (de) Impaktionsdüse für treibgasbetriebene dosieraerosole
DE69724815T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Produkts mit einem filmbildenden Polymerin Form von feinen Tröpfchen
DE19525546C2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Substanzen, insbesondere Inhalationspräparate
DE2227407B2 (de)
DE7530421U (de) Handbetaetigter miniaturzerstaeuber
DE2632662B2 (de) Zerstäuber
WO1994011043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz
EP1332004A1 (de) Zerstäuber für flüssigkeiten
EP1885419A1 (de) Inhalator mit einem mischkanal zum erzeugen eines zu inhalierenden aerosols
DE69832181T2 (de) Abgabevorrichtung mit einem einzusteckenden konischen befestigungsring
EP1588772B1 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202017002851U1 (de) Düsenkörper, insbesondere für Sprühköpfe von Sprühdosen
DE102011083355B4 (de) Tropfenspender
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
WO2017050832A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE102010042740A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE4306458A1 (de) Vernebler für therapeutsche Zwecke
DE1147355B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen und pulver-foermigen Stoffen, insbesondere fuer Inhalationszwecke
DE1475198A1 (de) Verfahren zur Befuellung von Spruehdosen sowie Ventilanordnung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE1027147B (de) Dosierventil
EP2833950B1 (de) Spender zur ausbringung einer insbesondere körnigen oder pulverförmigen substanz und verfahren zur entleerung einer substanz-aufnahme
DE2540914C2 (de) Augenwaschflasche
DE102017002133B4 (de) Feuerlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110308