DE102004008896B4 - Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden - Google Patents

Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE102004008896B4
DE102004008896B4 DE102004008896.9A DE102004008896A DE102004008896B4 DE 102004008896 B4 DE102004008896 B4 DE 102004008896B4 DE 102004008896 A DE102004008896 A DE 102004008896A DE 102004008896 B4 DE102004008896 B4 DE 102004008896B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
led
led strings
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004008896.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008896A1 (de
Inventor
Gregory J. Dygert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102004008896A1 publication Critical patent/DE102004008896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008896B4 publication Critical patent/DE102004008896B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Leuchtdioden-Schaltung (300), umfassend – eine Vielzahl von parallel geschalteten LED-Ketten, wobei jede LED-Kette eine Vielzahl von in Reihe geschalteten LEDs enthält, – eine Stromregulierungsschaltung (104), welche ein an eine erste Kette einer Vielzahl von LED-Ketten angeschlossenes Stromregulierung-Element (Q2) und eine Vielzahl von Stromspiegelungs-Elementen (Q3, Q4, Qm + 1) enthält, wobei jedes Stromspiegelungs-Element (Q3, Q4, Qm + 1) mit einer jeweiligen Kette der Vielzahl von LED-Ketten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Vielzahl von LED-Ketten und der Stromregulierungsschaltung (104) verbundene Überwachungs-/Regulierungsschaltung (301) ausgebildet ist, wobei die Überwachungs-/Regulierungsschaltung den Spannungsabfall über den Stromregulierungs- und Stromspiegelungs-Elementen (Q2, Q3, Q4, Qm + 1) oder den LED-Ketten überwacht und eine Versorgungsspannung zur Vielzahl von LED-Ketten auf der Basis der erfassten Spannungsabfälle reguliert.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Leuchtdioden und besonders auf die Steuerung einer Vielzahl von Leuchtdioden.
  • 2. Hintergrundinformationen
  • Leuchtdioden (LEDs) finden zunehmende Akzeptanz als Lichtquelleneinrichtungen, besonders weil ihre Kosten stetig sinken. Typische Anwendungen von LEDs in Kraftfahrzeugen umfassen die Beleuchtung von Informationsanzeigegeräten, wie zum Beispiel Flüssigkristalldiodenanzeigen sowie Messgerätebeleuchtungen in Instrumententafelbaugruppen.
  • Typische Anwendungen verwenden zur Erzeugung einer erforderlichen Gesamtlichtstärke eine Vielzahl von LEDs. Gewöhnlich besitzen LEDs eine Lichtstärkeausbringung, die als Reaktion auf einen Befehl eines Bedieners oder Mikrocomputers über einen weiten Bereich, nämlich von voller Stärke bis zu einem Bruchteil, wie zum Beispiel 1/100 der vollen Stärke, einregulierbar ist. Der Bereich der Betriebslichtstärke wird üblicherweise als Abdunklungsbereich oder Abdunklungsverhältnis bezeichnet, in beziehungsweise bei dem die Lichtstärke von LED zu LED größtenteils gleich bleibt, so dass die Gesamtlichtstärke über einer Vielzahl von LEDs homogen erscheint. Da die wahrgenommene Lichtstärke einer LED proportional zu ihrem Durchlassstrom ist, stellt sich ein homogener Lichtstärkebedarf als homogener Strombedarf dar. Aufgrund von Schwankungen der Versorgung und der LED-Spannungen sowie der Schaltungsimpedanzen kann jedoch in den meisten Schaltungen die Gleichmäßigkeit des Stroms von LED zu LED schwierig zu erreichen sein.
  • Zum Einstellen des mittleren Stroms durch eine LED und damit der Lichtstärke einer LED werden sowohl analoge als auch digitale Verfahren verwendet. Im Analogverfahren führt eine Spannungs- oder Stromreguliereinrichtung die Einstellung in einer stetigen Weise aus, so dass der Strom zwischen einem Maximalpegel und einem Minimalpegel innerhalb des erforderlichen Abdunklungsbereichs variiert. Im gewöhnlich als Pulsweitenmodulation (PWM) bezeichneten Digitalverfahren regelt eine Spannungs- oder Stromquelle zwischen zwei Pegeln (zum Beispiel zwischen Null und einer Maximalspannung oder einem Maximalstrom) mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend hoch ist, so dass die Lichtstärke durch menschliche Sehprozesse als eine einem Tastverhältnis proportionale mittlere Lichtstärke wahrgenommen wird. Digitalverfahren bieten Abdunklung in einem weiten Bereich ohne die mit der Regulierung sehr niedriger Strompegel verbundenen Schwierigkeiten in Analogverfahren. Außerdem ermöglichen Digitalverfahren den Betrieb auf einem für die LED effektivsten Strompegel. Da ferner LED-Farbkenndaten eine Funktion des Stroms sind, unterstützt der Betrieb auf einem speziellen Pegel die Beibehaltung einer konstanten Farbe über dem Abdunklungsbereich. Des Weiteren sind Digitalverfahren für Mikrocomputeranschluss und Mikrocomputersteuerung besonders geeignet.
  • In typischen Anwendungen sind die LEDs in einer LED-Schaltung entweder parallel oder in Reihe geschaltet. Bei Parallelkonfiguration sind die LEDs parallel geschaltet und an eine im Analogfall stellbare, kontinuierlich variierende Versorgungsspannung oder im Digitalfall an eine über eine Schalttechnik gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen. Die Änderung der Versorgungsspannung im Analogfall oder die Verwendung der PWM im Digitalfall stellt den durch die LEDs fließenden Strom ein. Dabei ist es jedoch infolge von Schwankungen der Versorgungsspannung, der LED-Spannungen und der Schaltungsimpedanzen schwierig, einen präzisen und homogenen Strompegel in jeder LED aufrechtzuerhalten. Zusätzlich wird durch den Schaltungswiderstand der Gesamtenergieverbrauch erhöht und der Wirkungsgrad verringert.
  • Bei Reihenschaltungskonfiguration sind alle LEDs, eine Spannungsversorgung und/oder eine Strombegrenzungs- oder Stromregulierungseinrichtung in Reihe geschaltet. Somit kann der LED-Strom im Analogfall mit einer stetigen Spannungs- oder Stromeinstellung oder im Digitalfall über PWM eingestellt werden. Die Verwendung von Reihenschaltungskonfigurationen sichert die Gleichmäßigkeit des Stroms, da alle LED in Reihe geschaltet sind und deshalb einen Strom mit demselben Pegel führen. Weil jedoch alle LEDs in Reihe geschaltet sind, kann der Ausfall irgendeiner LED zu einem Gesamtausfall der Beleuchtung führen, was in manchen Anwendungen ein Sicherheitsproblem darstellen könnte.
  • Die US 2003/0025120 A1 offenbart eine integrierte LED-Treiberschaltung für eine Vielzahl von LED-Ketten mit einer Reglereinheit und einem Vielfach-Ausgang-Stromspiegelungselement. Das Stromspiegelungselement besteht aus einer Vielzahl von gleichen Transistoren und ist dabei nahezu unabhängig von der Eingangsspannung der Gleichspannungsquelle, den Transistoreffekten innerhalb des integrierten Halbleiterprozesses sowie Temperaturveränderungen.
  • In der WO 99/39319 A2 wird ein Leuchtzeichensystem mit in Serie zu jeweils einer Kette geschalteten LEDs und einem dazugehörigen Transistor beschrieben. Die LED-Ketten mit Transistor sind wiederum parallel zueinander geschaltet. Das Leuchtzeichensystem ist mit einem Stromspiegelungsverstärker ausgebildet.
  • Aus der DE 100 40 154 A1 geht eine Leuchtreklame, insbesondere eine Konturbeleuchtung, hervor. Die Leuchtreklame weist eine Mehrzahl an von einer Spannungsquelle gespeisten Leuchtdioden auf. Die Spannungsquelle ist mit einer Konstantstromschaltung zur Vorgabe eines Versorgungsstroms für die Leuchtdioden zusammengeschaltet. Der Spannungsquelle ist eine Vergleichsschaltung zugeordnet, welche die an den Leuchtdioden abfallende Spannung mit der Ausgangsspannung der Spannungsquelle vergleicht. Mit der Vergleichsschaltung und der Spannungsquelle ist eine Steuerschaltung verbunden, welche die Ausgangsspannung der Spannungsquelle bis auf eine kleine Differenz an die an den Leuchtdioden abfallende Spannung heranführt.
  • Die EP 1 503 430 A1 beschreibt eine elektronische Vorrichtung mit lichtemittierenden Elementen, wie LEDs, welche mittels einer Stromversorgungsschaltung angetrieben werden. Die Treiberschaltung weist eine Vielzahl von Konstantstromquellen, eine Auswahlschaltung und eine Steuerschaltung auf. Die Konstantstromquellen werden in Übereinstimmung mit Befehlssignalen ein- oder ausgeschaltet, um die in Reihe geschalteten LEDs mit Strom zu versorgen. Dabei ist jeder LED-Reihe eine Konstantstromquelle zugeordnet. Die Auswahlschaltung bestimmt den Wert der geringsten Spannung an den Konstantstromquellen. Die Steuerschaltung gleicht daraufhin die Versorgungsspannung mit der geringsten Referenz-Spannung an den Konstantstromquellen ab.
  • Die WO 2004/021744 A1 offenbart eine Schaltung zur Stromversorgung mehrerer LEDs. Die Schaltung umfasst mehrere Stromregler, einen Ladepumpenanschluss, einen Spannungsregler und einen Detektor. Jeder Stromregler kann zur Steuerung des Stroms in jeweils einer LED, der Ladepumpenanschluss kann zur Stromversorgung der mehreren LEDs, der Spannungsregler kann zur Energieversorgung der Ladepumpe und der Detektor kann zur Erfassung des Auftretens eines aus einer Liste ausgewählten Zustands, wie Stromabfall und beginnender Stromabfall an einem der Stromregler, betrieben werden. Der Stromregler weist einen Ausgang auf, welcher auf die Erfassung des Zustands eines Stromabfalls reagiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Schaltung zur Steuerung beziehungsweise zur Regulierung der Spannungsversorgung der LEDs, um die Spannungsversorgung und die Schaltung nicht für die ungünstigsten Betriebsbedingungen auslegen zu müssen. Zudem soll auch bei Schwankungen der Versorgung, der LED-Spannungen sowie der Schaltungsimpedanzen eine Gleichmäßigkeit des Stroms von LED zu LED, das heißt ein präziser und homogener Strompegel in jeder LED, gewährleistet werden.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Leuchtdioden-Schaltung gelöst. Zur Überwindung der zuvor und an anderen Stellen genannten Unzulänglichkeiten wird eine Leuchtdioden-(LED-)Schaltung bereitgestellt, die eine Vielzahl von in einer Hybrid-Parallel-Reihenschaltungskonfiguration verbundenen Leuchtdioden und eine Stromregulierungsschaltung enthält, die wiederum ein an eine erste Kette einer Vielzahl von LED-Ketten angeschlossenes Stromregulierungs-Element und eine Vielzahl von Stromspiegelungs-Elementen enthält, wobei jedes Stromspiegelungs-Element an eine jeweilige Kette der Vielzahl von LED-Ketten angeschlossen ist.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist eine mit der Vielzahl von LED-Ketten und der Stromregulierungsschaltung verbundene Überwachungs-/Regulierungsschaltung ausgebildet. Die Überwachungs-/Regulierungsschaltung überwacht dabei den Spannungsabfall über den Stromregulierungs- und Stromspiegelungs-Elementen oder den LED-Ketten und reguliert eine Versorgungsspannung zur Vielzahl von LED-Ketten auf der Basis der erfassten Spannungsabfälle.
  • Die LED-Schaltung kann gegenüber anderen Techniken (wie zum Beispiel Leuchtstoffröhren) einen oder mehrere Vorteile in Bezug auf Kosten, Leistungsfähigkeit, Schaltungskomplexität, Gebrauchsdauer, elektromagnetische Störung, mechanische Robustheit, Herstellung und/oder Nichtverwendung von giftigem Quecksilber aufweisen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden den mit dem Fachgebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, vertrauten Personen durch die nachfolgende Beschreibung der Vorzugsausgestaltung und die beigefügten Patentansprüche in Zusammenhang mit den dazugehörenden Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen, die nun kurz beschrieben werden, sind hier zur bildlichen Darstellung der Vorzugsausgestaltung der Erfindung aufgenommen. Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, weil anstelle der Anordnung die Darstellung des Prinzips der Erfindung betont wird. Des Weiteren kennzeichnen gleiche Bezugsnummern entsprechende Teile in verschiedenen Ansichten. In den Zeichnungen ist/sind:
  • 1 ein Schaltungsschema einer Leuchtdiodenschaltung mit einer einzigen Kette von in Reihe geschalteten Leuchtdioden;
  • 2 ein Schaltungsschema einer Leuchtdiodenschaltung mit mehreren Ketten von Leuchtdioden, die an Stromregulierungs- und Stromspiegelungs-Elemente (SRS-Elemente) angeschlossen sind;
  • 3 ein Schaltungsschema der Leuchtdiodenschaltung von 2 mit einer erfindungsgemäßen Überwachungs-/Regulierungsschaltung;
  • 4 ein Schaltungsschema der Schaltung von 3 mit einem Satz von an jeweiligen SRS-Elementen erfindungsgemäß angeschlossenen Dioden;
  • die 5a und 5b Teilschaltungsschemas der Schaltung von 4 in einem Kraftfahrzeuginstrumententafelblock.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung stellt eine Leuchtdiodenschaltung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchtdioden (LEDs) dar. Die Schaltung maximiert die Gleichmäßigkeit des Stroms in den LEDs, den Abdunklungsbereich und den Wirkungsgrad bei Minimierung von Kosten, Energieverbrauch und elektromagnetischer Störung.
  • Obwohl sich die Erfindung allgemein auf eine LED-Schaltung mit einer Hybrid-Parallel-Reihenschaltungskonfiguration bezieht, beginnt die Beschreibung aus Gründen der bildlichen Darstellung mit einer in 1 dargestellten LED-Basisschaltung 100. Die LED-Schaltung 100 enthält eine mit einem LED-Feld 102 und einer Stromregulierungsschaltung 104 in Reihe geschaltete Festspannungsquelle DC mit zum Beispiel 15 V. Die Festspannungsquelle DC ist für die Aufrechterhaltung des erforderlichen Stroms durch die LEDs entsprechend der erwarteten höchsten LED-Kettenspannung ausgelegt. Bei einer Festspannungsversorgung ist die Stromregulierungsschaltung 104 für eine Leistung entsprechend der erwarteten niedrigsten LED-Kettenspannung und des erwarteten höchsten LED-Stroms ausgelegt.
  • Das LED-Feld 102 enthält eine Vielzahl von in Reihe geschalteten LEDs D10, D11, D12, D13, D14, D15 und Dn. Die LEDs könnten weiße oder farbige, wie zum Beispiel rote, grüne und blaue oder andersfarbige, LEDs oder eine Kombination verschiedener LED-Typen sein. Die als „Dn“ bezeichnete LED verkörpert die n-te LED, wobei n die Gesamtzahl der Dioden im Reihenfeld ist. Obwohl in 1 nur sieben LEDs im LED-Feld 102 dargestellt sind, könnte das LED-Feld 102 jede beliebige Anzahl LEDs haben.
  • Die Stromregulierungsschaltung 104 umfasst einen Operationsverstärker U1, einen Stromregulierungstransistor (im Folgenden ein als Stromregulierungs-Element bezeichneter npn-Transistor) Q2 und einen Widerstand R20. Der Anodenanschluss von LED D10 ist an die Gleichstromspannungsquelle DC angeschlossen, während der Katodenanschluss der LED Dn mit dem Kollektoranschluss des Stromregulierungstransistors Q2 verbunden ist. Der Operationsverstärker U1 ist an einen Eingangsknoten 106 angeschlossen, der ein Eingangssignal von einem Mikrocomputer oder einer anderen Steuerung empfangen könnte. Das Signal könnte ein Gleichspannungssignal oder ein anderer Signaltyp sein oder, wie dargestellt, ein pulsweitenmoduliertes (PWM-)Signal, so dass die LED-Schaltung 100 in einer Digitalbetriebsart arbeitet. Ein PWM-Eingangssignal steuert die Lichtstärke der LED auf der Basis des Tastverhältnisses und/oder des Spannungspegels des Eingangssignals. Im Allgemeinen werden die LEDs D10 bis Dn heller, wenn das Tastverhältnis ansteigt.
  • Als Reaktion auf das PWM-Steuersignal vom Eingangsknoten 106 sowie den Emitterstrom des Elements Q2, der durch den Widerstand R20 in eine zum Operationsverstärker U1 rückgekoppelte Spannung umgewandelt worden ist, reguliert die Stromregulierungsschaltung 104 durch Steuerung des Basisstroms des Elements Q2 den Transistorkollektorstrom des Stromregulierungs-Elements Q2 und damit des LED-Felds 102. Auf diese Weise schaltet der Kollektorstrom des Stromregulierungs-Elements Q2 zwischen einem Strom von annähernd Null und einem Strompegel bei einem Tastverhältnis, das in erster Linie durch das PWM-Steuersignal bestimmt wird. Deshalb werden der mittlere Strom und somit die Lichtstärke trotz Schwankungen der LED- und Versorgungsspannungen eine direkte Funktion des Tastverhältnisses sein.
  • Unter Berücksichtigung des als einzelne Kette in 1 dargestellten LED-Felds 102 kann die LED-Schaltung 100 durch Verwendung von Stromspiegelungstechniken derart erweitert werden, dass sie mehrere LED-Ketten umfasst. Wie zum Beispiel in 2 dargestellt, umfasst eine Schaltung 200 das Feld 102, das derart erweitert worden ist, dass es die Ketten 1 bis m umfasst, so dass das Feld 102 jetzt die Leuchtdioden Di, j enthält, wobei i = 10, 11, ..., n die jeweilige Diode in einer einzelnen Reihe und j = 1, 2, 3, ..., m die jeweilige Kette kennzeichnet. Folglich sind die mit den anderen LED-Ketten 2, 3, ..., m parallel geschalteten LEDs D10,1 bis Dn,1 mit den in 1 gezeigten identisch. Wie n kann m jede beliebige Zahl und muss nicht gleich n sein.
  • Wie dargestellt, ist die Stromregulierungsschaltung 104 derart erweitert worden, dass jede zusätzliche LED-Kette mit einem jeweiligen Stromspiegelungs-Element Q3 bis Qm + 1 und einem damit verbundenen Widerstand R21 bis Rm + 1 in Reihe geschaltet ist. Wie die Schaltung 100 umfasst jedoch die Stromregulierungsschaltung 104 der Schaltung 200 nur einen einzigen Operationsverstärker U1. Deshalb maximiert die Stromspiegelung ohne Duplizierung der gesamten Regulierungsschaltung die Gleichmäßigkeit des Stroms von Kette zu Kette, was die Kosten minimiert. Die Stromspiegelungstechnik wirkt nach dem Prinzip, dass dann, wenn zwei oder mehrere bipolare Flächentransistoren (BFTs), wie zum Beispiel das Stromregulierungs-Element Q2 und die Stromspiegelungs-Elemente Q3, Q4 und Qm + 1, mit identischer Basis-Emitter-Spannung betrieben werden, sie in einer ersten Näherung identische Kollektorströme leiten werden. Typischerweise werden die BFTs unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Betriebstemperatur und externer Schaltungsimpedanzen angepasst, um die Gleichmäßigkeit der Kollektorströme zu maximieren.
  • Die Schaltung von 2 kann außerdem so erweitert werden, dass sie eine Überwachungs-/Regulierungsschaltung zur Überwachung des Spannungsabfalls über jedes der Stromregulierungs- und Stromspiegelungs-(SRS-)Elemente Q2, Q3, Q4 und Qm + 1 und zur Regulierung der an das LED-Feld 102 auf diesen Messungen basierenden gelieferten Spannung enthält. Der Spannungsabfall über ein leitendes SRS-Element ist ein Hinweis auf den Spannungsbedarf seiner zugehörigen LED-Kette, da jedweder Anteil der Versorgungsspannung, der einen Überschuss der LED-Erfordernisse darstellt, über dem SRS-Element auftreten wird. Außerdem ist der Spannungsabfall über einem leitenden SRS-Element ebenfalls ein Hinweis auf den mit diesem Element verbundenen Energieverbrauch. 3 stellt eine LED-Schaltung 300 dar, die eine solche als 301 gekennzeichnete Überwachungs-/Regulierungsschaltung enthält, die einen Zusatzwandler 302 und einen Zusatzregulator 304 umfasst.
  • Wenn der Zusatzregulator 304 über einem beliebigen SRS-Element Q2, Q3, Q4 und Qm + 1 einen zu niedrigen Spannungsabfall erfasst, was auf eine annähernde Sättigung des SRS-Elements hinweist, signalisiert der Zusatzregulator 304 dem Zusatzwandler 302, die Spannung zum LED-Feld 102 zu verstärken, damit an den LEDs der erforderliche Strompegel bereitgestellt wird. Wenn ferner der Regulator 304 erfasst, dass ein beliebiger SRS-Spannungsabfall zu hoch ist, was auf einen damit verbundenen übermäßigen Energieverbrauch hinweist, signalisiert der Regulator 304 dem Wandler 302, die Versorgungsspannung zu verringern. Somit wird anders als bei den Schaltungen 100 (1) und 200 (2) die Spannungsversorgung zum LED-Feld 102 reguliert, anstatt fest zu sein. Folglich müssen die Spannungsversorgung DC und die Stromregulierungsschaltung 104 im Gegensatz zu den Schaltungen 100 und 200 nicht für die ungünstigsten Betriebsbedingungen ausgelegt sein.
  • In 4 ist eine der Schaltung 300 ähnliche Schaltung 400 dargestellt, in der jedoch zu den SRS-Elementen Q2, Q3, Q4 bzw. Qm + 1 gehörende Dioden D2, D3, D4 und Dm + 1 zur Messung des geringsten SRS-Spannungsabfalls mit einem minimalen Schaltungsanteil verwendet werden. Natürlich kann, wenn die Dioden D2, D3, D4 und Dm + 1 in entgegengesetzter Richtung angeordnet werden, der höchste SRS-Spannungsabfall gemessen werden. In jedem Fall ist nur eine einzige Verbindung zum Anschluss der Stromregulierungsschaltung 104 an den Zusatzregulator 304 erforderlich. (Zum Vergleich: In Schaltung 300 von 3 sind m solche Verbindungen erforderlich.) In Schaltung 400 spannt das SRS-Element Q2, Q3, Q4 und Qm + 1 mit dem geringsten SRS-Spannungsabfall seine jeweilige Diode D2, D3, D4 und Dm + 1 in Durchlassrichtung vor, was die Rückkopplung des Zusatzregulators 304 auf den Zusatzwandler 302 beeinflusst, so dass die Spannungsversorgung des LED-Felds 102 auf dem angemessenen Pegel gehalten wird.
  • Es ist zu beachten, dass anstelle der Messung des Spannungsabfalls über den SRS-Elementen Q2, Q3, Q4 und Qm + 1 zur Steuerung der Spannungsversorgung zum LED-Feld 102 andere Techniken zur direkten Messung des Spannungsabfalls oder der Spannungsabfälle über den LED-Ketten 1, 2, 3 und m verwendet werden können. Falls außerdem eine Schaltung zur Temperaturmessung in der Nähe der SRS-Elemente Q2, Q3, Q4 und Qm + 1 enthalten ist, kann die Temperaturmessung, wie zuvor beschrieben, in Verbindung mit den Messungen des SRS-Energieverbrauchs durchgeführt werden, um die Temperaturen der SRS-Elemente Q2, Q3, Q4 und Qm + 1 durch Versorgungsspannungs- und/oder PWM-Regulierung zu beeinflussen. Die Verwendung dieser Techniken könnte den Einsatz kleinerer und kostengünstigerer Elektronikgeräte erleichtern, da sie nicht für die ungünstigsten Betriebsbedingungen ausgelegt sein müssen. Außerdem könnten diese Techniken eine Möglichkeit zur Erfassung von Fehlerzuständen bereitstellen.
  • Die sich aus den 5a und 5b zusammensetzende 5 stellt eine besondere Implementierung der Schaltung 400 (4) in einer Schaltung 500 eines Kraftfahrzeuginstrumentenblocks dar. Das LED-Feld 102 in der Schaltung 500 ist in parallelen Ketten angeordnet, so dass die zusammengesetzten LED-Spannungen mit in der Fahrzeugelektronik üblichen Geräten kompatibel sind.
  • Der Zusatzregulator 304 enthält einen als IC1 (integrierter Schaltkreis) gekennzeichneten PWM-Steuer-IC. Die Steuerung IC1 reguliert die Zusatzversorgungsausgangsspannung des Zusatzwandlers 302 durch Regulierung einer skalierten Version der Zusatzausgangsspannung (Rückkopplungsspannung), die von einem Widerstand/Teiler-Netzwerk R9 und R10 abgeleitet wird. Der Steuer-IC IC1 verwendet zur Regulierung der Ausgangsspannung unter Anwendung der PWM-Techniken die Differenz zwischen der Rückkopplungsspannung und einer internen Bezugsspannung.
  • Wie zuvor beschrieben, reguliert die Stromregulierungsschaltung 104 den Transistorkollektorstrom der SRS-Elemente Q2 bis Qm + 1 (und damit den dazugehörenden LED-Kettenstrom) durch Steuerung des Basisstroms der SRS-Elemente Q2 bis Qm + 1 entsprechend einem PWM-Steuersignal vom Eingang 106 und dem Emitterstrom der SRS-Elemente Q2 bis Qm + 1. Somit schaltet der Kollektorstrom der SRS-Elemente Q2 bis Qm + 1 zwischen einem Strom von annähernd Null und einem Strompegel, der in erster Linie durch das PWM-Steuersignal bestimmt wird.
  • Durch Anwendung des Spiegelungskonzepts wird der Basisanschluss des Stromregulierungs-Elements Q2 mit den Basisanschlüssen der ähnlichen Stromspiegelungs-Elemente Q3, Q4, Q5 und Qm + 1 verbunden, die an die jeweils übrigen parallelen LED-Ketten angeschlossen sind. Damit teilt sich jedes der SRS-Elemente Q2, Q3, Q4, Q5 und Qm + 1 im Grunde genommen in dieselbe Basis-Emitter-Spannung und führt deshalb größtenteils gleichmäßige Kollektorströme. Die Verwendung identischer Transistoren für die in demselben Gehäuse integrierten SRS-Elemente maximiert die Gleichmäßigkeit der Kollektorströme. Die Kollektor- und die Emitteranschlüsse der SRS-Elemente Q2, Q3, Q4, Q5 und Qm + 1 sind mit ähnlichen Kollektor- und die Emitterschaltungen verbunden. Vor allem der Kollektoranschluss jedes der SRS-Elemente Q2, Q3, Q4, Q5 bzw. Qm + 1 ist mit dem Katodenanschluss der Dioden D2, D3, D4 bzw. Dm + 1 verbunden. Die Anodenanschlüsse der Dioden D2, D3, D4 bzw. Dm + 1 sind miteinander verbunden und wiederum an einen Widerstand R11 mit einem angemessenen Wert angeschlossen. Die andere Seite des Widerstands R11 ist an ein Rückkopplungswiderstandsteilernetzwerk R9 und R10 angeschlossen. Ähnlich zur Konfiguration von 4 verändert die Diode D2, D3, D4 oder Dm + 1 mit der niedrigsten Katodenspannung die Rückkopplung des Zusatzregulators 304 und damit den Ausgangsspannungspegel des Zusatzwandlers 302 entsprechend der niedrigsten SRS-Kollektorspannung. Da alle LEDs im Feld 102 normalerweise vom selben Typ sind und deshalb auf einem im Wesentlichen gleichen Temperaturniveau arbeiten, sollten die SRS-Kollektorspannungen größtenteils gleichmäßig sein. Weil die Versorgungsspannung derart reguliert wird, dass das SRS-Element mit der niedrigsten Kollektorspannung nicht gesättigt wird, ist abgesichert, dass eine adäquate Spannung die restlichen LED-Ketten betreibt. Da außerdem die Zusatzspannung vom Zusatzwandler 302 derart dynamisch reguliert wird, dass die SRS-Spannungsabfälle minimiert werden, wird der Energieverbrauch gegenüber einer für die ungünstigste LED-Kettenspannung ausgelegten stationären Spannungsversorgung, wie in den Schaltungen 100 (1) und 200 (2), verringert. Durch den verringerten Energieverbrauch verringert sich die Betriebstemperatur der Schaltungskomponenten, wodurch die Verwendung kleinerer, kostengünstigerer Komponenten, eine Erhöhung des zulässigen Arbeitsstroms und damit der Lichtstärke der LEDs möglich ist und sich die Gebrauchsdauer der Schaltungskomponenten verlängert.
  • Zusammengefasst hat die Leuchtdiodenschaltung 500 eine Hybrid-Parallel-Reihenschaltungskonfiguration. Die Parallelschaltungen begrenzen die Schaltungsspannungen auf angemessene Pegel, die denen der in der Fahrzeugelektronik üblichen Komponenten, Sicherheitsanforderungen, elektromagnetischen Störungen und geringen Kosten entsprechen. Außerdem minimieren die Parallelschaltungen die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls der Beleuchtung durch Ausfall einer oder mehrerer LEDs. Die Reihenschaltungen maximieren die Gleichmäßigkeit des Stroms innerhalb jeder Reihenkette und minimieren die Anzahl der Stromregulierungs-Elemente und in Verbindung damit die Kosten und den Energieverbrauch. Die Stromregulierung bietet trotz Schwankungen in Quellen- und LED-Spannungen eine präzise Steuerung des Stroms und der Lichtstärke. In Verbindung mit der Stromregulierung verwendete Stromspiegelungstechniken maximieren die Gleichmäßigkeit des Stroms über die parallelen Ketten mit minimalem Schaltungsaufwand. Eine digitale Steuerung (wie zum Beispiel die PWM-Steuerung) wird verwendet, um einen breiten Bereich von Betriebslichtstärke (das heißt Abdunklungsbereich) und eine Vereinfachung von Mikrocomputersteuerung und Mikrocomputeranschluss zu erreichen. Das in Verbindung mit Stromregulierungs- und Stromspiegelungstechniken angewendete PWM-Verfahren maximiert den LED-Wirkungsgrad und die Farbbeständigkeit. Und schließlich wird zur Minimierung des Energieverbrauchs der Stromregulierungs- und Stromspiegelungs-Elemente die Versorgungsspannung den LED-Erfordernissen entsprechend reguliert. Um das zu verwirklichen, wird die Spannung über jedem SRS-Element gemessen und die Versorgungsspannung entsprechend der LED-Spannung und dem Energiebedarf reguliert.
  • Die LED-Schaltung 500 der 5 könnte Komponenten enthalten, wie sie in Tabelle 1 aufgelistet sind. Wie die mit dem Fachgebiet vertrauten Personen erkennen werden, könnten in der LED-Schaltung 500 auch andere Komponententypen und Komponenten mit anderen Werten verwendet werden. Tabelle 1
    Komponente Beschreibung
    C1 ein Kondensator mit einer Kapazität von zum Beispiel 220 µF
    C2 ein Kondensator mit einer Kapazität von zum Beispiel 100 µF
    C3 ein Kondensator mit einer Kapazität von zum Beispiel 10 nF
    C4 ein Kondensator mit einer Kapazität von zum Beispiel 1 nF
    C5 ein Kondensator mit einer Kapazität von zum Beispiel 47 nF
    C6 ein Kondensator mit einer Kapazität von zum Beispiel 220 nF
    C7 ein Kondensator mit einer Kapazität von zum Beispiel 10 nF
    C8 ein Kondensator mit einer Kapazität von zum Beispiel 1 nF
    D1 eine Diode, wie Modell MURS 120 von On Semiconductor
    D2 bis Dm + 1 jeweils eine Diode, wie Modell BAS21 von On Semiconductor
    D10,1 bis Dn, m jeweils eine Leuchtdiode, wie Modell LWE 67C von Osram
    IC1 eine PWM-Steuerung, wie Modell CS2841 von On Semiconductor
    L1, L2 jeweils eine Spule mit einer Induktivität von zum Beispiel 170 µH
    Q1 ein MOSFET, wie Modell IRFZ24NS von International Rectifier
    Q2 bis Qm + 1 jeweils ein NPN-Transistor, wie Modell MPSA06 von On Semiconductor
    U1 ein Operationsverstärker, wie Modell LM2904D von National Semiconductor
    R1, R2 jeweils ein Widerstand von zum Beispiel 1 Ω
    R3 ein Widerstand von zum Beispiel 30 kΩ
    R4 ein Widerstand von zum Beispiel 1,5 kΩ
    R5 ein Widerstand von zum Beispiel 1 kΩ
    R6 ein Widerstand von zum Beispiel 1,27 kΩ
    R7 ein Widerstand von zum Beispiel 30 kΩ
    R8 ein Widerstand von zum Beispiel 1 MΩ
    R9 ein Widerstand von zum Beispiel 22,1 kΩ
    R10 ein Widerstand von zum Beispiel 28 kΩ
    R11 ein Widerstand von zum Beispiel 4,75 kΩ
    R12 ein Widerstand von zum Beispiel 1,5 kΩ
    R13 ein Widerstand von zum Beispiel 1,05 kΩ
    R14 ein Widerstand von zum Beispiel 280 kΩ
    R15 ein Widerstand von zum Beispiel 1,05 kΩ
    R16 ein Widerstand von zum Beispiel 22,1 kΩ
    R17 ein Widerstand von zum Beispiel 30 kΩ
    R20 bis Rm + 19 jeweils ein Widerstand von zum Beispiel 10 Ω
  • Die voranstehende ausführliche Beschreibung soll deshalb lediglich als Darstellung des Prinzips und nicht als Beschränkung zu betrachten sein und verdeutlichen, dass die nachfolgenden Patentansprüche einschließlich aller Äquivalente dafür gedacht sind, den Sinn und Geltungsbereich der Erfindung zu definieren.

Claims (4)

  1. Leuchtdioden-Schaltung (300), umfassend – eine Vielzahl von parallel geschalteten LED-Ketten, wobei jede LED-Kette eine Vielzahl von in Reihe geschalteten LEDs enthält, – eine Stromregulierungsschaltung (104), welche ein an eine erste Kette einer Vielzahl von LED-Ketten angeschlossenes Stromregulierung-Element (Q2) und eine Vielzahl von Stromspiegelungs-Elementen (Q3, Q4, Qm + 1) enthält, wobei jedes Stromspiegelungs-Element (Q3, Q4, Qm + 1) mit einer jeweiligen Kette der Vielzahl von LED-Ketten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Vielzahl von LED-Ketten und der Stromregulierungsschaltung (104) verbundene Überwachungs-/Regulierungsschaltung (301) ausgebildet ist, wobei die Überwachungs-/Regulierungsschaltung den Spannungsabfall über den Stromregulierungs- und Stromspiegelungs-Elementen (Q2, Q3, Q4, Qm + 1) oder den LED-Ketten überwacht und eine Versorgungsspannung zur Vielzahl von LED-Ketten auf der Basis der erfassten Spannungsabfälle reguliert.
  2. Leuchtdioden-Schaltung (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs-/Regulierungsschaltung (301) einen Zusatzregulator (304) und einen Zusatzwandler (302) enthält, wobei der Zusatzregulator (304) den Spannungsabfall über den Stromregulierungs- und Stromspiegelungs-Elementen (Q2, Q3, Q4, Qm + 1) oder den LED-Ketten überwacht und ein Rückkopplungssignal an den Wandler (302) liefert, wobei der Wandler (302) als Reaktion auf das Rückkopplungssignal die Versorgungsspannung zur Vielzahl von LED-Ketten reguliert.
  3. Leuchtdioden-Schaltung (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromregulierungsschaltung (104) einen gleichmäßigen Strom in der Vielzahl von LED-Ketten als direkte Funktion des Pegels und des Tastverhältnisses eines von der Stromregulierungsschaltung (104) gelieferten Steuersignals aufrechterhält.
  4. Leuchtdioden-Schaltung (300) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal ein pulsweitenmoduliertes Signal ist.
DE102004008896.9A 2003-02-20 2004-02-19 Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden Expired - Fee Related DE102004008896B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US370968 2003-02-20
US10/370,968 US6864641B2 (en) 2003-02-20 2003-02-20 Method and apparatus for controlling light emitting diodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008896A1 DE102004008896A1 (de) 2004-09-09
DE102004008896B4 true DE102004008896B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=31978186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008896.9A Expired - Fee Related DE102004008896B4 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6864641B2 (de)
JP (1) JP2004253804A (de)
DE (1) DE102004008896B4 (de)
GB (1) GB2398682B (de)

Families Citing this family (186)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749310B2 (en) 2001-09-07 2004-06-15 Contrast Lighting Services, Inc. Wide area lighting effects system
US7604361B2 (en) * 2001-09-07 2009-10-20 Litepanels Llc Versatile lighting apparatus and associated kit
JP4187565B2 (ja) * 2003-03-28 2008-11-26 株式会社モリテックス 照明装置
JP4148827B2 (ja) * 2003-04-28 2008-09-10 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6836157B2 (en) * 2003-05-09 2004-12-28 Semtech Corporation Method and apparatus for driving LEDs
TW200517011A (en) * 2003-11-05 2005-05-16 Richtek Techohnology Corp Drive circuit for driving plural DC light sources
US7569996B2 (en) * 2004-03-19 2009-08-04 Fred H Holmes Omni voltage direct current power supply
US7233258B1 (en) * 2004-04-13 2007-06-19 Gelcore Llc LED matrix current control
US7307614B2 (en) * 2004-04-29 2007-12-11 Micrel Inc. Light emitting diode driver circuit
JP4320651B2 (ja) 2004-10-08 2009-08-26 ソニー株式会社 Led駆動装置、発光量制御方法
DE102004050655A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-01 Volkswagen Ag Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
US20060097658A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Vicent Chiang Apparatus for adjusting brightness of indicator light on panel
US7375472B2 (en) * 2004-11-29 2008-05-20 02Micro International Limited Highly efficient driving of photoflash diodes using low and fixed voltage drop-out current sink
US7333027B2 (en) * 2004-12-15 2008-02-19 Lumination Llc Power supply for LED signal
DE102004060890A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kfz-Scheinwerferelement
DE102004062727B3 (de) * 2004-12-27 2006-04-06 Insta Elektro Gmbh Elektrische/elektronische Schaltungsanordnung
DE102004062728B3 (de) * 2004-12-27 2006-04-06 Insta Elektro Gmbh Elektrische/elektronische Schaltungsanordnung
KR20060079983A (ko) * 2005-01-04 2006-07-07 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US7414862B2 (en) 2005-03-21 2008-08-19 Chan Woong Park Method and apparatus for regulating an output current from a power converter
US7375476B2 (en) * 2005-04-08 2008-05-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Lighting device having a circuit including a plurality of light emitting diodes, and methods of controlling and calibrating lighting devices
US20080150439A1 (en) * 2005-04-29 2008-06-26 O2Micro. Inc. Serial powering of an light emitting diode string
DE102005019955A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Infineon Technologies Ag Variables Ansteuermodul zur Ansteuerung einer Last
US8016470B2 (en) * 2007-10-05 2011-09-13 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp with variable chromaticity
JP4544068B2 (ja) * 2005-07-14 2010-09-15 ソニー株式会社 発光ダイオード素子の駆動回路、光源装置、表示装置
KR100735460B1 (ko) * 2005-09-09 2007-07-03 삼성전기주식회사 온도 보상 기능을 갖는 led 구동 제어 회로
WO2007035883A2 (en) 2005-09-20 2007-03-29 California Micro Devices Corporation Driving parallel strings of series connected leds
US7872430B2 (en) 2005-11-18 2011-01-18 Cree, Inc. Solid state lighting panels with variable voltage boost current sources
TWI433588B (zh) 2005-12-13 2014-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv 發光二極體發光裝置
CA2530661A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-16 Dellux Technologies Inc. Led electric circuit assembly
DE102005061204A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Perkinelmer Elcos Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungssteuergerät und Beleuchtungssystem
EP1966533A4 (de) * 2005-12-29 2011-09-14 Given Imaging Ltd Led-steuerkreis und verfahren
DE102006000810B4 (de) * 2006-01-03 2007-10-04 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg Verschaltete Anordnung von wenigstens einen Leuchtdiodenchip aufweisenden Einzelmodulen
US20070152909A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Led device
DE102006005521B3 (de) * 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's
JP2007288139A (ja) * 2006-03-24 2007-11-01 Sumitomo Chemical Co Ltd モノシリック発光デバイス及びその駆動方法
KR100725496B1 (ko) * 2006-03-31 2007-06-08 삼성전자주식회사 백라이트 장치 및 디스플레이 장치
WO2007125466A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Light emitting diode circuit and arrangement and device
DE102006024422B4 (de) * 2006-05-24 2009-10-22 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
CN101106850A (zh) * 2006-07-12 2008-01-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 发光二极管驱动电路
JP5103811B2 (ja) * 2006-07-19 2012-12-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 バックライト調光制御装置
US7733034B2 (en) * 2006-09-01 2010-06-08 Broadcom Corporation Single inductor serial-parallel LED driver
KR101255276B1 (ko) 2006-09-12 2013-04-15 엘지디스플레이 주식회사 백 라이트 유닛과 이를 이용한 액정 표시장치
TWI514715B (zh) * 2006-09-13 2015-12-21 Cree Inc 用於提供電力至負載之電源供應器及電路
GB2443091B (en) * 2006-10-19 2012-02-15 Radiant Res Ltd Improvements in or relating to lighting control systems
US20100109537A1 (en) * 2006-10-25 2010-05-06 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Led lighting circuit and illuminating apparatus using the same
TWI352949B (en) * 2006-11-01 2011-11-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd Light source driving circuit
TWI349902B (en) * 2006-11-16 2011-10-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Controlling apparatuses for controlling a plurality of led strings and related light modules
DE102006059355A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Ansteuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Reihenschaltung von Leuchtdioden
DE102007004877A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Infineon Technologies Austria Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
JP5089193B2 (ja) * 2007-02-22 2012-12-05 株式会社小糸製作所 発光装置
US7408304B1 (en) * 2007-03-27 2008-08-05 Chang Gung University Apparatus for power circuit of light emitting diode
US8703492B2 (en) * 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
KR100862507B1 (ko) * 2007-06-20 2008-10-08 삼성전기주식회사 Led 구동 디바이스
KR101473807B1 (ko) * 2007-07-20 2014-12-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치용 광원 모듈 및 이를 포함하는 표시 장치
CN101359153B (zh) * 2007-08-02 2010-12-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 曝光驱动电路
TWI452412B (zh) * 2007-08-17 2014-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 曝光驅動電路
CN101389168B (zh) * 2007-09-12 2010-05-26 深圳市泉芯电子技术有限公司 高压大功率led恒流驱动装置
DE102007045777A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Skalierbare LED-Ansteuerung mit minimierter Verlustleistung
US7804258B2 (en) * 2007-10-30 2010-09-28 Bin Zhao Circuit for providing an approximately constant resistance and/or current and method therefor
DE102007051793B4 (de) * 2007-10-30 2009-08-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh LED-Treiber mit adaptivem Algorithmus für Speicherkondensatorvorladung
KR100905844B1 (ko) * 2007-11-15 2009-07-02 삼성전기주식회사 발광소자 구동장치
US8106604B2 (en) * 2008-03-12 2012-01-31 Freescale Semiconductor, Inc. LED driver with dynamic power management
US8115414B2 (en) * 2008-03-12 2012-02-14 Freescale Semiconductor, Inc. LED driver with segmented dynamic headroom control
US7825610B2 (en) * 2008-03-12 2010-11-02 Freescale Semiconductor, Inc. LED driver with dynamic power management
TWI454177B (zh) * 2008-03-14 2014-09-21 Himax Analogic Inc 發光二極體驅動電路及用以控制功率開關之電路
US7612506B1 (en) * 2008-05-08 2009-11-03 National Central University Method for controlling light-emission of a light-emitting diode light source
CN101588664B (zh) * 2008-05-21 2012-12-05 原景科技股份有限公司 发光二极管驱动电路及用以控制功率开关的电路
TWI400989B (zh) * 2008-05-30 2013-07-01 Green Solution Technology Inc 發光二極體驅動電路及其控制器
US8035314B2 (en) * 2008-06-23 2011-10-11 Freescale Semiconductor, Inc. Method and device for LED channel managment in LED driver
US7928670B2 (en) * 2008-06-30 2011-04-19 Iwatt Inc. LED driver with multiple feedback loops
TWI379618B (en) * 2008-06-30 2012-12-11 Green Solution Tech Co Ltd Led driving circuit and mos module thereof
TW201004479A (en) * 2008-07-04 2010-01-16 Inventec Corp Light-emitting diode circuit and driving circuit thereof
TWI406595B (zh) * 2008-07-25 2013-08-21 Richtek Technology Corp LED driver and controller for its use
US8279144B2 (en) * 2008-07-31 2012-10-02 Freescale Semiconductor, Inc. LED driver with frame-based dynamic power management
CN101646282B (zh) * 2008-08-04 2014-07-02 立锜科技股份有限公司 Led驱动器及其控制器
US9071139B2 (en) 2008-08-19 2015-06-30 Advanced Analogic Technologies Incorporated High current switching converter for LED applications
US7977887B2 (en) * 2008-09-09 2011-07-12 Delphi Technologies, Inc. Low leakage current LED drive apparatus with fault protection and diagnostics
TWI371989B (en) * 2008-09-24 2012-09-01 Richtek Technology Corp Boost driver circuit with fast discharging function
US8373643B2 (en) * 2008-10-03 2013-02-12 Freescale Semiconductor, Inc. Frequency synthesis and synchronization for LED drivers
CN101730331B (zh) * 2008-10-10 2013-03-13 立锜科技股份有限公司 具有快速放电功能的升压驱动电路
KR100973009B1 (ko) * 2008-10-28 2010-07-30 삼성전기주식회사 발광소자 구동 장치
KR100956222B1 (ko) * 2008-10-30 2010-05-04 삼성전기주식회사 멀티 발광 소자의 구동 장치
JP2010115066A (ja) * 2008-11-08 2010-05-20 Asahi Kasei Toko Power Device Corp Pwm制御回路
DE102008037551B4 (de) 2008-11-14 2013-04-18 Lear Corporation Gmbh Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
US8004207B2 (en) * 2008-12-03 2011-08-23 Freescale Semiconductor, Inc. LED driver with precharge and track/hold
TWI400990B (zh) * 2008-12-08 2013-07-01 Green Solution Tech Co Ltd 具溫度補償之發光二極體驅動電路及其控制器
US8030853B1 (en) * 2008-12-19 2011-10-04 National Semiconductor Corporation Circuit and method for improving the performance of a light emitting diode (LED) driver
US8035315B2 (en) * 2008-12-22 2011-10-11 Freescale Semiconductor, Inc. LED driver with feedback calibration
US8049439B2 (en) * 2009-01-30 2011-11-01 Freescale Semiconductor, Inc. LED driver with dynamic headroom control
US8179051B2 (en) * 2009-02-09 2012-05-15 Freescale Semiconductor, Inc. Serial configuration for dynamic power control in LED displays
US8493003B2 (en) * 2009-02-09 2013-07-23 Freescale Semiconductor, Inc. Serial cascade of minimium tail voltages of subsets of LED strings for dynamic power control in LED displays
EP2221706B1 (de) 2009-02-12 2012-04-18 Austriamicrosystems AG Kreislaufladepumpenanordnung und Verfahren zur Bereitstellung eines geregelten Stroms
JP2010199501A (ja) * 2009-02-27 2010-09-09 Mitsubishi Electric Corp Led装置と、そのled装置を用いた映像装置
CN101848570A (zh) * 2009-03-26 2010-09-29 江苏日月照明电器有限公司 一种大功率led恒流驱动技术
JP5207327B2 (ja) * 2009-04-03 2013-06-12 Necディスプレイソリューションズ株式会社 Led駆動装置、およびled駆動制御方法
US8040079B2 (en) * 2009-04-15 2011-10-18 Freescale Semiconductor, Inc. Peak detection with digital conversion
US8564155B2 (en) * 2009-05-06 2013-10-22 Polar Semiconductor, Inc. Multiple output power supply
US20100295472A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-25 Polar Semiconductor, Inc. Power supply for floating loads
US8081199B2 (en) * 2009-06-26 2011-12-20 Panasonic Corporation Light emitting element drive apparatus, planar illumination apparatus, and liquid crystal display apparatus
US8305007B2 (en) * 2009-07-17 2012-11-06 Freescale Semiconductor, Inc. Analog-to-digital converter with non-uniform accuracy
US8228098B2 (en) * 2009-08-07 2012-07-24 Freescale Semiconductor, Inc. Pulse width modulation frequency conversion
US7843242B1 (en) 2009-08-07 2010-11-30 Freescale Semiconductor, Inc. Phase-shifted pulse width modulation signal generation
US9000466B1 (en) 2010-08-23 2015-04-07 Soraa, Inc. Methods and devices for light extraction from a group III-nitride volumetric LED using surface and sidewall roughening
US8207554B2 (en) 2009-09-11 2012-06-26 Soraa, Inc. System and method for LED packaging
US8334662B2 (en) * 2009-09-11 2012-12-18 Iwatt Inc. Adaptive switch mode LED driver
US8933644B2 (en) 2009-09-18 2015-01-13 Soraa, Inc. LED lamps with improved quality of light
US8901845B2 (en) 2009-09-24 2014-12-02 Cree, Inc. Temperature responsive control for lighting apparatus including light emitting devices providing different chromaticities and related methods
US10264637B2 (en) * 2009-09-24 2019-04-16 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus with compensation bypass circuits and methods of operation thereof
US9713211B2 (en) * 2009-09-24 2017-07-18 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus with controllable bypass circuits and methods of operation thereof
US8525774B2 (en) 2009-10-28 2013-09-03 Top Victory Investments Ltd. Light-emitting diode (LED) driving circuit
US8575642B1 (en) 2009-10-30 2013-11-05 Soraa, Inc. Optical devices having reflection mode wavelength material
US9429965B2 (en) 2009-11-03 2016-08-30 Advanced Analogic Technologies Incorporated Multiple chip voltage feedback technique for driving LED's
DE102009054172A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Xtronic Gmbh Schaltung zum Betreiben von Leuchtdioden, Schweinwerfer und Kraftfahrzeug
US8237700B2 (en) * 2009-11-25 2012-08-07 Freescale Semiconductor, Inc. Synchronized phase-shifted pulse width modulation signal generation
JP2011119387A (ja) * 2009-12-02 2011-06-16 Mitsubishi Electric Corp 発光素子回路および液晶表示装置
US8193741B2 (en) * 2009-12-24 2012-06-05 Nxp B.V. Boosting driver circuit for light-emitting diodes
US8905588B2 (en) 2010-02-03 2014-12-09 Sorra, Inc. System and method for providing color light sources in proximity to predetermined wavelength conversion structures
US20110186874A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Soraa, Inc. White Light Apparatus and Method
US10147850B1 (en) 2010-02-03 2018-12-04 Soraa, Inc. System and method for providing color light sources in proximity to predetermined wavelength conversion structures
US8169245B2 (en) * 2010-02-10 2012-05-01 Freescale Semiconductor, Inc. Duty transition control in pulse width modulation signaling
US9490792B2 (en) * 2010-02-10 2016-11-08 Freescale Semiconductor, Inc. Pulse width modulation with effective high duty resolution
EP2543234A1 (de) * 2010-03-01 2013-01-09 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren zur stromversorgung eines led-arrays sowie schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
WO2011107280A2 (de) * 2010-03-03 2011-09-09 Tridonic Ag Steuerbares betriebsgerät für leuchtdioden
CN101808454B (zh) * 2010-04-27 2014-09-17 海洋王照明科技股份有限公司 一种led驱动装置及led发光装置
US8810153B2 (en) * 2010-07-16 2014-08-19 Texas Instruments Incorporation Led power supply systems and methods
KR101208576B1 (ko) * 2010-08-25 2012-12-06 주식회사 동부하이텍 발광소자 구동 장치
CA3025336A1 (en) 2010-09-30 2012-03-30 Philips Lighting Holding B.V. Apparatus and methods for supplying power
US9497851B2 (en) 2010-11-04 2016-11-15 Koninklijke Philips N.V. Thermal management in a lighting system using multiple, controlled power dissipation circuits
TWI432080B (zh) 2010-11-12 2014-03-21 Au Optronics Corp 發光二極體的電源轉換電路
US8541951B1 (en) * 2010-11-17 2013-09-24 Soraa, Inc. High temperature LED system using an AC power source
US8896235B1 (en) 2010-11-17 2014-11-25 Soraa, Inc. High temperature LED system using an AC power source
US8040071B2 (en) 2010-12-14 2011-10-18 O2Micro, Inc. Circuits and methods for driving light sources
US8564219B2 (en) * 2010-11-23 2013-10-22 O2Micro, Inc. Circuits and methods for driving light sources
US9030121B2 (en) * 2010-11-23 2015-05-12 O2Micro, Inc. Circuits and methods for driving light sources
DE102010060857B4 (de) 2010-11-29 2024-01-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld, Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
CN102548109B (zh) * 2010-12-30 2014-05-28 英飞特电子(杭州)股份有限公司 一种负载驱动装置及***
TW201230867A (en) * 2011-01-12 2012-07-16 Everlight Electronics Co Ltd Lighting apparatus and light emitting diode device thereof
GB2491550A (en) 2011-01-17 2012-12-12 Radiant Res Ltd A hybrid power control system using dynamic power regulation to increase the dimming dynamic range and power control of solid-state illumination systems
US8599915B2 (en) 2011-02-11 2013-12-03 Freescale Semiconductor, Inc. Phase-shifted pulse width modulation signal generation device and method therefor
US10178723B2 (en) 2011-06-03 2019-01-08 Cree, Inc. Systems and methods for controlling solid state lighting devices and lighting apparatus incorporating such systems and/or methods
US10098197B2 (en) 2011-06-03 2018-10-09 Cree, Inc. Lighting devices with individually compensating multi-color clusters
US8710752B2 (en) 2011-03-03 2014-04-29 Dialog Semiconductor Inc. Adaptive switch mode LED system
US8531164B2 (en) 2011-04-04 2013-09-10 Advanced Analogic Technologies Incorporated Operational transconductance amplifier feedback mechanism for fixed feedback voltage regulators
US9577610B2 (en) 2011-04-05 2017-02-21 Advanced Analogic Technologies Incorporated Active LED voltage clamp
CN102858053B (zh) * 2011-04-28 2015-08-12 凹凸电子(武汉)有限公司 光源驱动电路、方法及印刷电路板
US8816600B2 (en) 2011-05-13 2014-08-26 Nxp B.V. Method of power and temperature control for high brightness light emitting diodes
US9839083B2 (en) 2011-06-03 2017-12-05 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and circuits including LED segments configured for targeted spectral power distribution and methods of operating the same
KR20130012670A (ko) * 2011-07-26 2013-02-05 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 그것의 전류 제어 방법
US8742671B2 (en) 2011-07-28 2014-06-03 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and methods using integrated driver circuitry
CN102957318A (zh) * 2011-08-25 2013-03-06 恒耀电子股份有限公司 发光二极管发光模块及其电压转换装置
US9488324B2 (en) 2011-09-02 2016-11-08 Soraa, Inc. Accessories for LED lamp systems
US10043960B2 (en) 2011-11-15 2018-08-07 Cree, Inc. Light emitting diode (LED) packages and related methods
US8878452B2 (en) * 2011-11-16 2014-11-04 Fine Lite Inc. Bi-level dimming controller for LED light fixture
US8710753B2 (en) * 2011-12-07 2014-04-29 Dialog Semiconductor Inc. High performance adaptive switched LED driver
US9210767B2 (en) 2011-12-20 2015-12-08 Everlight Electronics Co., Ltd. Lighting apparatus and light emitting diode device thereof
US8985794B1 (en) 2012-04-17 2015-03-24 Soraa, Inc. Providing remote blue phosphors in an LED lamp
US20130285571A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Fei Li LED Backlight drive circuit, LCD Device and Driving Method
CN102711316B (zh) * 2012-04-26 2014-05-07 贵阳海信电子有限公司 Led背光源驱动装置及使用其的液晶显示装置
JP6389457B2 (ja) * 2012-05-15 2018-09-12 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 光源回路
US9520794B2 (en) 2012-07-25 2016-12-13 Philips Lighting Holding B.V Acceleration of output energy provision for a load during start-up of a switching power converter
US9978904B2 (en) 2012-10-16 2018-05-22 Soraa, Inc. Indium gallium nitride light emitting devices
US9538593B2 (en) * 2012-11-14 2017-01-03 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Method for multiplying current of LED light bar and associated driving circuit thereof
CN102917516B (zh) * 2012-11-14 2015-04-29 深圳市华星光电技术有限公司 解决恒流驱动芯片温度过高的方法及led灯条驱动电路
US20140152186A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Shenzhen China Star Optoelectronics Co., Ltd Led backlight driving circuit, backlight module, and lcd device
US9761763B2 (en) 2012-12-21 2017-09-12 Soraa, Inc. Dense-luminescent-materials-coated violet LEDs
US10264638B2 (en) 2013-01-15 2019-04-16 Cree, Inc. Circuits and methods for controlling solid state lighting
US10231300B2 (en) 2013-01-15 2019-03-12 Cree, Inc. Systems and methods for controlling solid state lighting during dimming and lighting apparatus incorporating such systems and/or methods
US8988004B2 (en) * 2013-01-18 2015-03-24 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a current controller for an LED and structure therefor
TWI492661B (zh) * 2013-01-21 2015-07-11 Princeton Technology Corp 發光二極體驅動裝置
TW201434134A (zh) 2013-02-27 2014-09-01 Everlight Electronics Co Ltd 發光裝置、背光模組及照明模組
CZ305489B6 (cs) 2013-04-22 2015-10-29 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Pulzně spínaný ovladač pro LED osvětlení napájecího modulu LED diod u svítidel v automobilových aplikacích vybavených světelnými zdroji s LED diodami a napájecím modulem funkce a buzení LED diod
US8994033B2 (en) 2013-07-09 2015-03-31 Soraa, Inc. Contacts for an n-type gallium and nitrogen substrate for optical devices
KR102162292B1 (ko) * 2013-10-30 2020-10-07 삼성디스플레이 주식회사 라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치
US9419189B1 (en) 2013-11-04 2016-08-16 Soraa, Inc. Small LED source with high brightness and high efficiency
US10344933B2 (en) 2015-05-28 2019-07-09 Lg Innotek Co., Ltd. Light-emitting device package and vehicular light comprising same
US9578701B1 (en) 2016-05-12 2017-02-21 Infineon Technologies Ag Switched capacitor LED matrix driver
US9820343B1 (en) 2016-07-25 2017-11-14 Infineon Technologies Ag Light-emitting diode headlight driver
DE102017100593B4 (de) * 2017-01-13 2022-11-24 Insta Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben derselben
US10070489B1 (en) * 2017-03-01 2018-09-04 Infineon Technologies Ag Driver circuit for automatic detection and synchronization of dynamic loads
RU179909U1 (ru) * 2017-10-24 2018-05-29 Акционерное общество "Сарапульский электрогенераторный завод" Схема управления множеством светодиодов
CN107767837B (zh) * 2017-12-08 2020-03-10 京东方科技集团股份有限公司 驱动调整电路及调整方法、显示装置
US10440786B1 (en) 2018-05-09 2019-10-08 Infineon Technologies Ag Control circuit and techniques for controlling a LED array
JP2022540840A (ja) 2019-07-09 2022-09-20 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ 照明装置を制御する方法、照明制御回路及び照明システム
DE102019128943B4 (de) * 2019-10-28 2023-07-27 Insta Gmbh Anordnung, umfassend ein Energieversorgungsmodul und ein LED-Leuchtenmodul
EP4002958A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 STMicroelectronics S.r.l. Stromversorgungssystem und verfahren zum betrieb dieses stromversorgungssystems
US11219105B1 (en) 2020-12-17 2022-01-04 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Current balancing circuit for light emitting diode strings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039319A2 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Ledi-Lite Ltd. Illuminated sign system
DE10040154A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Westiform Holding Ag Niederwan Leuchtreklame
US20030025120A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated LED driving device with current sharing for multiple LED strings
WO2004021744A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Fairchild Semiconductor Corporation High efficiency led driver
EP1503430A1 (de) * 2002-05-07 2005-02-02 Rohm Co., Ltd. Ansteuereinrichtung für lichtemittierende elemente und elektronische einrichtung mit einem lichtemittierenden element

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150771A (en) * 1997-06-11 2000-11-21 Precision Solar Controls Inc. Circuit for interfacing between a conventional traffic signal conflict monitor and light emitting diodes replacing a conventional incandescent bulb in the signal
US6371636B1 (en) 1999-05-24 2002-04-16 Jam Strait, Inc. LED light module for vehicles
DE19930174A1 (de) 1999-06-30 2001-01-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19950135A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren
US6285139B1 (en) 1999-12-23 2001-09-04 Gelcore, Llc Non-linear light-emitting load current control
US20010033503A1 (en) 2000-03-28 2001-10-25 Hamp Charles Henry Low power lighting system with LED illumination
US6628252B2 (en) 2000-05-12 2003-09-30 Rohm Co., Ltd. LED drive circuit
US6346777B1 (en) * 2000-11-03 2002-02-12 Ledart Co., Ltd. Led lamp apparatus
JP4735911B2 (ja) 2000-12-28 2011-07-27 日本電気株式会社 駆動回路及びこれを用いた定電流駆動装置
US6717559B2 (en) 2001-01-16 2004-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Temperature compensated parallel LED drive circuit
US20020145392A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Hair James M. Led lighting string

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039319A2 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Ledi-Lite Ltd. Illuminated sign system
DE10040154A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Westiform Holding Ag Niederwan Leuchtreklame
US20030025120A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated LED driving device with current sharing for multiple LED strings
EP1503430A1 (de) * 2002-05-07 2005-02-02 Rohm Co., Ltd. Ansteuereinrichtung für lichtemittierende elemente und elektronische einrichtung mit einem lichtemittierenden element
WO2004021744A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Fairchild Semiconductor Corporation High efficiency led driver

Also Published As

Publication number Publication date
GB0402044D0 (en) 2004-03-03
US6864641B2 (en) 2005-03-08
DE102004008896A1 (de) 2004-09-09
GB2398682A (en) 2004-08-25
US20040164685A1 (en) 2004-08-26
JP2004253804A (ja) 2004-09-09
GB2398682B (en) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008896B4 (de) Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden
DE112017000699B4 (de) Festkörper-Leuchte mit Ultraniedrigdimmfähigkeiten und zugehöriges Verfahren
DE10201280B4 (de) Anzeigeeinheit mit Leuchtdioden-Hintergrundbeleuchtung
DE102006040711B4 (de) Schaltung zum Regeln einer LED mit Temperaturausgleich
DE602004008840T2 (de) Lasttreibervorrichtung und tragbare Vorrichtung, die solche Lasttreibervorrichtung verwendet
DE102011087387B4 (de) Mehrkanal led-treiber
DE102012200692B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Betreiben von Lichtquellen
DE20023993U1 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE60109796T2 (de) Verbesserte einstellungsauflösung einer spannungs- und helligkeitsgeregelten led ansteuerschaltung
CA2324423C (en) Efficient controlled current sink for led backlight panel
DE102005047610B4 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeuglampen
DE10201053A1 (de) Reihen-LED-Hinterleuchtungsteuerschaltung
EP1894300B1 (de) Stromquellenanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrischen last
DE60030516T2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
DE60309359T2 (de) Methode und Schaltungsanordnung zur Regelung einer LED
DE102007003575A1 (de) Beleuchtungssteuergerät für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102006056057A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein farbiges LED-Hintergrundlicht
DE112009002082T5 (de) Leistungsfaktorkorrektur in und Dimmen von Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen
WO2014001360A1 (de) Beleuchtungsanlage mit einer schnittstelle aufweisend ein netzgerät und mindestens ein lichtquellenmodul
DE102014119551A1 (de) Energieversorgungsgerät und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Energieversorgungsgerät
DE102006033684A1 (de) Beleuchtungssteuerungseinrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
DE102009003632A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE102017115925A1 (de) Beleuchtungsvorrichtungen und Leuchte
DE60101251T2 (de) Gerät und Verfahren zur Heizung einer Entladunslampenkathode
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee