DE102004007601A1 - S.B.Z.-Rad / S.B.Z.-Rad-System - Google Patents

S.B.Z.-Rad / S.B.Z.-Rad-System Download PDF

Info

Publication number
DE102004007601A1
DE102004007601A1 DE200410007601 DE102004007601A DE102004007601A1 DE 102004007601 A1 DE102004007601 A1 DE 102004007601A1 DE 200410007601 DE200410007601 DE 200410007601 DE 102004007601 A DE102004007601 A DE 102004007601A DE 102004007601 A1 DE102004007601 A1 DE 102004007601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
wheel
rim
sbz
circles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410007601
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410007601 priority Critical patent/DE102004007601A1/de
Publication of DE102004007601A1 publication Critical patent/DE102004007601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0233Securing tyres without beads; Securing closed torus or tubular tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/04Tyres characterised by the transverse section characterised by the relative dimensions of the section, e.g. low profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/20Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having multiple separate inflatable chambers
    • B60C5/22Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having multiple separate inflatable chambers the chambers being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/24Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/02Arrangement of grooves or ribs
    • B60C2013/026Arrangement of grooves or ribs provided at the interior side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Rad-/Reifenkombination S.B.Z. Rad/S.B.Z. Rad-System mit den ihr eigenen Merkmalen na (1) mit den Bezifferungen in Kreisen (1 bis 19) und den dazugehörigen Beschriebungen und (2) mit den Bezifferungen in Kreisen (1 bis 19) und den dazugehörigen Beschreibungen und (3) und (4) und (5) und (6) und (7) und (8) und (9) und (10) und (11) und (12) und (13) und (14) und mit den in (3 bis 14) Bezifferungen in Kreisen (1 bis 6) und den dazugehörigen Beschreibungen und (15) mit den Bezifferungen in Kreisen (1 bis 5) und den dazugehörigen Beschreibungen und (16) mit den Bezifferungen in Kreisen (1 und 5 und 15) und den dazugehörigen Beschreibungen und (17) und (18) und (19) und (20) und (21) und (22) und mit den Bezifferungen in Kreisen (1 bis 7) der (17 bis 22) und den dazugehörigen Beschriebungen.

Description

  • Die heutigen, dem Stand der Technik entsprechenden Rad/Reifenkombinationen und Rad/Reifensysteme haben einen sehr hohen Leistungs- und Gebrauchsstandard. Die damit verbundenen Konstruktionen haben die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit erreicht, auch die in den vergangenen Jahren bis heute diesbezüglich entwickelten Systeme. Weitere Verbesserungen sind praktisch nicht mehr möglich. Alle Konstruktionen kennzeichnet gemeinsam eine eingeschränkte, unterschiedlich ausgeprägt, Mobilität, Fahrsicherheit und Betriebsfähigkeit in Fällen von Reifenpannen, verursacht durch Druckverlust im Reifen. In Fahrzeugen mitgeführte Ersatzräder unterschiedlichster technischer Ausführung, dienen zur Minderung der Mobilitätseinschränkung, der Fahrsicherheitseinschränkung und der Betriebseinschränkung ohne diese aufzuheben. Der Zwang zur Mitführung eines Ersatzrades, dem sogenannten 5. Rad am Fahrzeug, führt darüber hinaus zu Beschrankungen bei der Konstruktion von Fahrzeugen, der Installation von nicht nutzbaren Gewicht und einem damit verbundenen, nicht nutzbaren Kraftstoffverbrauch. Hier setzt die Erfindung S.B.Z. – Rad/S.B.Z. – Rad-System mit allen ihr eigenen Hauptansprüchen, Unteransprüchen und Merkmalen ein, beziffert und benannt wie nachfolgend beschrieben. Bei Anwendung und der Verwendung der Erfindung S.B.Z. – Rad/S.B.Z. – Rad-System entfällt der Zwang zur Mitführung eines Ersatzrades, gibt es keine Einschränkung der Mobilität und/oder der Fahrsicherheit und/oder der Betriebsfähigkeit aufgrund von Druckverlusten im Reifen, verringert sich der Kraftstoffverbrauch, verringert sich das Einstandsgewicht von Fahrzeugen, ergeben sich neue Dimensionsmöglichkeiten für Vorder- und Hinterräder, reduziert sich der Raumbedarf für die Rad/Reifeneinheit, ergibt sich mehr Raum für Bremsen und Federung oder dem Antrieb ähnlichen Aussenabmessungen, ergibt sich keine Notwendigkeit für die Installation eines Druckverlust-Mess-Systems unterschidlichster Komplexität und konstruktiver Ausführung, reduziert sich das Entsorgungsaufkommen für Altreifen um das Volumen nicht mehr notwendiger Ersatzräder und reduziert sich der Aufwand und der Anfall für eine umweltfreundliche und umweltschonende Entsorgung von Altreifen. Alle heute bekannten Felgen mit ihren spezifischen Konstruktionsmerkmalen können ohne Konstruktionsänderungen in das S.B.Z. – Rad/S.B.Z. – Rad-System integriert werden. Die heutigen, dem Stand der Technik entsprechenden Hauptmerkmale von Rad/Reifenkombinationen zeigt 100 mit ihren als 1 bis 8 gekennzeichneten Untermerkmalen. 100-1 ist der untere Wulst des Reifens, der durch den im Innenraum des Reifens (100-8) herrschenden Luftdruck und durch seine Eigenspannung, entsprechend seiner technischen Ausführung, gegen das Felgenhorn (100-9) der Felge (100-6) gepresst wird und so den Reifen auf der Felge hält und bildet zugleich den Übergangsbereich mit den Flanken (100-2). Die mit Reifeninnendruck beaufschlagten Flanken (100-2) sorgen für eine bedingte Flexibilität, die Fahrkomfort und Strassenlage miteinander vereinbart. Die mit Innendruck beaufschlagte Lauffläche (100-4) und (100-5) ist massgebend für den Kontakt mit der Fahrbahn (100-3), dem Bodenkontakt und der Lenkdynamik. Die Abstandsmasse (100-7) und der Rad-Durchmesser sind massgebend für den Raumbedarf für Vorder- und Hinterräder und den notwendigen Raumbedarf für Bremsen und Federung oder dem Antrieb ähnlichen Aussenabmessungen.
  • Einen weiteren Stand der Technik von Rad/Reifenkombination zeigt beispielhaft (200) mit ihren Untermerkmalen (200-1) Fahrbahnkontakt Lauffläche, (200-2) Reifen, (200-3) Felgenbett, (200-4) Wuchtgewicht, (200-5) Felge, (200-6) Rotationsachse, (200-7) Druckluftventil, (200-8) mit Druckluft zu beaufschlagender Reifeninnenraum, (200-9) Komplettrad reifen/Felge, (200-10) unterer Wulst des Reifens, (200-11)mit Reifeninnendruck beaufschlagte Flanken. Einen weiteren Stand der Technik von Rad-/Reifenkombinationen zeigt beispielhaft (300) mit ihren Untermerkmalen (300-1) Bodenkontaktfläche, (300-2) Reifeninnendruckbeaufschlagte Flanken, (300-3) unterer Reifenwulst, (300-4) Lauffläche mit Reifenprofil, (300-5) Abstandsmass/Überhangmass resultierend aus Reifenbreite und Felgenbreite, (300-6) Felge, (300-7) mit Drucklauft zu beaufschlagender Reifeninnenraum, (300-8) Breitenmass der Lauffläche, (300-9) Breitenmass des auf die Felge montierten Reifen. Die genannten Beispiele, den Stand der Technik von Rad-/Reifenkombinationen wiederspiegelnd, erheben keinen Anspruch auf Ausschlisslichkeit und umfassende Vollständigkeit.

Claims (14)

  1. Die Rad-/Reifenkombination S.B.Z. Rad/S.B.Z. Rad-System mit den ihr eigenen Merkmalen na (1) mit den Bezifferungen in Kreisen (1 bis 19) und den dazugehörigen Beschriebungen und (2) mit den Bezifferungen in Kreisen (1 bis 19) und den dazugehörigen Beschreibungen und (3) und (4) und (5) und (6) und (7) und (8) und (9) und (10) und (11) und (12) und (13) und (14) und mit den in (3 bis 14) Bezifferungen in Kreisen (1 bis 6) und den dazugehörigen Beschreibungen und (15) mit den Bezifferungen in Kreisen (1 bis 5) und den dazugehörigen Beschreibungen und (16) mit den Bezifferungen in Kreisen (1 und 5 und 15) und den dazugehörigen Beschreibungen und (17) und (18) und (19) und (20) und (21) und (22) und mit den Bezifferungen in Kreisen (1 bis 7) der (17 bis 22) und den dazugehörigen Beschriebungen.
  2. S.B.Z. Rad/S.B.Z. – Rad-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet als eine feste, formschlüssige Verbindung von unterschiedlichen und unterschiedlich profilierter T-Träger ähnlichen Bauelementen, U-Träger ähnlichen Bauelementen und Ringscheiben – Bauelementen aus unterschiedlilichen Werkstoffen und aus der kombinativen Verwendung gebildeten festen, formschlüssigen Verbindung, mit unterschiedlicher Steifigkeit der fest verbundenen Elemente, als gesamt wirksames System zur Stabilisierung und Absorption von dynamischen Kräfteeinwirkungen welche bei dem Betrieb von Fahrzeugen wirken und Lenkstabilität und Fahrsicherheit beeinflussen.
  3. S.B.Z. Rad/S.B.Z. – Rad-System nach Anspruch 1 und Anspruch 2, als Rad-/Reifen-Konstruktion mit den Haupt- und Grund- Konstruktionsmerkmalen nach (17, 18, 18, 19, 20, 21 und 22)
  4. S.B.Z. Rad/S.B.Z. – Rad-System nach Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3 mit den Endproduktkonstruktionsmerkmalen und den damit verbundenen Ausführungsmerkmalen nach (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) und (15-11, 15-12, 15-1, 15-4, 15-5, 15-6) und (16-12, 16-13, 16-14, 16-15, 16-1, 16-4, 16-5, 16-6)
  5. Reifen nach (1) und (2) bestehend aus dem Reifenträger (1-1 und 2-1) mit eingeschlossenen runden ringförmigen Stabilisierungselementen (1-9, 1-10, 1-11, 1-12, 2-9, 2-10, 2-11, 2-12) und nicht lösbar fest und formschlüssig verbunden mit der Felge (1-6, 2-6) und der Deckschicht (1-2, 2-2) mit eingeschlossenem Ringfederelement (1-18, 2-18) nicht lösbar fest und formschlüssig verbunden mit dem benannten Reifenträger und einer oder mehreren Deckschichten (1-3, 2-3, 1-4, 2-4, 1-5, 2-5) jeweils untereinander und mit dem bisherig gebildeten Aufbau des Reifenträgers nicht lösbar fest und formschlüssig verbunden wobei in jedem Falle die letzte Deckschicht (1-5, 2-5) die Kontaktfläche zur Fahrbahn (1-13, 2-13) bildet.
  6. Herstellung des Reifens nach Anspruch 5 und Verbindung dieses Reifens mit der Felge (1-6, 2-6) als nicht lösbare feste und formschlüssige Verbindung mittels chemischer und thermochemischer und thermomechanischer Fertigungsprozesse wie ohne Anspruch auf voll umfängliche Möglichkeite vulkanisieren kleben Injektionsverfahren.
  7. Trennung und Lösung des Reifens nach Anspruch 5 und Anspruch 6 von der Felge nur durch Zerstörung des Reifenträgers (1-1, 2-1).
  8. Reifen nach Anspruch 5 bei welchem die Reifenträger links und rechts von der Symetrieachse (1-14, 2-14) mit der Felge nicht lösbar fest und formschlüssig verbunden sind ohne über die gesamte Felgenbettbreite (1-19) miteinander verbunden zu sein.
  9. Reifen nach Anspruch 5 bei welchem der Reifenträger mit der Felge nicht lösbar fest und formschlüssig über die gesamte Felgenbettbreite (2-19) verbunden ist.
  10. Reifen nach Anspruch 5 bei welchem der Reifeninnenraum (1-8, 2-8) nicht mit von aussen zugeführtem Druck beaufschlagt ist.
  11. Reifen nach Anspruch 5 mit einer konkaven wellenförmigen Flankenkontur (1, 2, 15, 16) aussen.
  12. Reifen nach Anspruch 5 mit einer konvexen wellenförmigen Flankenkontur (1, 2, 15, 16) innen.
  13. Reifen nach Anspruch 5 und nach (16) für eine Bestückung von Vorderachse und Hinterachse von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Reifendimensionen.
  14. Reifen nach Anspruch 5 und Anspruch 10 und Anspruch 11 uns Anspruch 12 und Anspruch 13 ausgebildet als Einkammerreifen und Mehrkammerreifen nach (3 und 4 und 5 und 6 und 7 und 8 und 9 und 10 und 11 und 12 und 13 und 14).
DE200410007601 2004-02-17 2004-02-17 S.B.Z.-Rad / S.B.Z.-Rad-System Withdrawn DE102004007601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007601 DE102004007601A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 S.B.Z.-Rad / S.B.Z.-Rad-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007601 DE102004007601A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 S.B.Z.-Rad / S.B.Z.-Rad-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007601A1 true DE102004007601A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007601 Withdrawn DE102004007601A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 S.B.Z.-Rad / S.B.Z.-Rad-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007601A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044354A1 (de) * 2005-09-16 2006-03-30 Schwarz, Günter Pannless Fahrzeugreifen SBZ
FR2997653A1 (fr) * 2012-11-07 2014-05-09 Otico Pneumatique semi-creux a profil ameliore et organe roulant equipe de tels pneumatiques
EP2982229A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 Otico Landwirtschaftliches werkzeug mit verbesserter pneumatik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486399C (de) * 1929-11-16 Paul Schneider Zellen-Kissenreifen
DE2147029A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Licentia Gmbh Aus einem reifen und einer felge bestehendes rad
DE8804622U1 (de) * 1988-04-08 1988-07-28 Tolges Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg, De
DE3925420A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Nikolaus Dipl Ing Neuner Schlauchloses sicherheitsrad insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1083065A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Bridgestone Corporation Luftreifen
EP1270273A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen für Baufahrzeuge
DE10221078A1 (de) * 2002-05-11 2003-12-04 Continental Ag Pannenlauffähiger Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486399C (de) * 1929-11-16 Paul Schneider Zellen-Kissenreifen
DE2147029A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Licentia Gmbh Aus einem reifen und einer felge bestehendes rad
DE8804622U1 (de) * 1988-04-08 1988-07-28 Tolges Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg, De
DE3925420A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Nikolaus Dipl Ing Neuner Schlauchloses sicherheitsrad insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1083065A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Bridgestone Corporation Luftreifen
EP1270273A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen für Baufahrzeuge
DE10221078A1 (de) * 2002-05-11 2003-12-04 Continental Ag Pannenlauffähiger Fahrzeugluftreifen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044354A1 (de) * 2005-09-16 2006-03-30 Schwarz, Günter Pannless Fahrzeugreifen SBZ
FR2997653A1 (fr) * 2012-11-07 2014-05-09 Otico Pneumatique semi-creux a profil ameliore et organe roulant equipe de tels pneumatiques
EP2730155A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-14 Otico Halbhohlreifen mit verbessertem Profil, und Rollvorrichtung, die mit solchen Reifen ausgestattet ist
US10207543B2 (en) 2012-11-07 2019-02-19 Otico Semi-hollow tire with specified profile and rolling member equipped with plurality of such tires
RU2680872C2 (ru) * 2012-11-07 2019-02-28 Отисо Полупустая пневматическая шина с улучшенным профилем и узел катка, оснащенный такими пневматическими шинами
EP2982229A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 Otico Landwirtschaftliches werkzeug mit verbesserter pneumatik
FR3024637A1 (fr) * 2014-08-07 2016-02-12 Otico Outil agricole a pneumatique ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006211B4 (de) Reifen-Rad-Baugruppe und Laufflächenring
DE112013002637B4 (de) Reifen
DE102007060866A1 (de) Luftreifen und Anordnung zur Verminderung eines Reifengeräuschs
DE102013202470A1 (de) Fahrrad-Rad
DE102004007601A1 (de) S.B.Z.-Rad / S.B.Z.-Rad-System
DE102006037666A1 (de) Druckluftloser Fahrzeugreifen
KR101670585B1 (ko) 비공기압 타이어
DE102013107476A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018119615A1 (de) Laufrad mit einer Reifensicherungseinrichtung für ein Rennrad
DE10255167A1 (de) Fahrzeugreifen mit Notlaufeigenschaften
DE1071514B (de) Reserveluftreifen
EP0881105A2 (de) Fahrzeugluftreifen
CN206297349U (zh) 一种新型防变形车轮钢圈
DE102015212874A1 (de) Fahrzeugluftreifen
CN205523368U (zh) 一种柔性绳缆辐条式车轮
DE102019212714A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem textilen Flächengebilde als Scheuerschutz und Dip zur Behandlung des textilen Flächengebildes
DE1042404B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE102021202113A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102014103412A1 (de) Fahrzeug-Rad mit einstellbarem Reifendruck
DE10351587A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2204299B1 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102005044354A1 (de) Pannless Fahrzeugreifen SBZ
DE3245783A1 (de) Fahrzeugrad
DE102007004497A1 (de) Fahrzeugrad mit Notlaufstützkörper
EP0265656A2 (de) Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee