DE102004005393A1 - Elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102004005393A1
DE102004005393A1 DE200410005393 DE102004005393A DE102004005393A1 DE 102004005393 A1 DE102004005393 A1 DE 102004005393A1 DE 200410005393 DE200410005393 DE 200410005393 DE 102004005393 A DE102004005393 A DE 102004005393A DE 102004005393 A1 DE102004005393 A1 DE 102004005393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical energy
energy store
store according
battery box
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005393
Other languages
English (en)
Inventor
Johann German
Thomas Dr.Rer.Nat. Soczka-Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410005393 priority Critical patent/DE102004005393A1/de
Priority to JP2005016420A priority patent/JP2005222940A/ja
Priority to US11/043,353 priority patent/US20050170240A1/en
Priority to FR0550260A priority patent/FR2867613B1/fr
Publication of DE102004005393A1 publication Critical patent/DE102004005393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • H01M50/682Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor accommodated in battery or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/342Gastight lead accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein elektrochemischer Energiespeicher ist mit Wärmeaustauschereinheiten und mehreren elektrochemischen, jeweils in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordneten Speicherzellen, die zwischen den Wärmeaustauschereinheiten angeordnet sind, versehen. Die Wärmeaustauschereinheiten weisen von einem Temperiermedium durchströmte Wärmeaustauscherkanäle, Umströmungs-Verteilerkanäle, Vorlaufverteilerkanäle und Rücklaufsammelkanäle auf. Die Wärmeaustauschereinheiten sind mit den dazwischen angeordneten Speicherzellen in einen Batteriekasten einsetzbar und der Batteriekasten ist druckdicht und wasserdicht ausgebildet und mit einer Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger elektrochemischer Energiespeicher ist in der WO 02/07249 A1 beschrieben. Eine Weiterbildung dieses Energiespeichers ist in der älteren deutschen Anmeldung P 102 382 35.2 offenbart. Zum weiteren Stand der Technik wird auf die EP 065 349 B1 und die DE 198 49 491 C1 verwiesen. Die DE 197 27 337 C1 offenbart einen Entlüftungsverschluss für elektrische Gehäuse.
  • Nach den geltenden Vorschriften muss ein Batteriekasten im Brandfalle einen Brandschutz bis zu 900 °C gewährleisten. Darüber hinaus müssen die elektronischen Bauteile, die für die Verschaltung der einzelnen Module bzw. Speicherzellen erforderlich sind, gegen elektromagnetische Strahlen (EMV) geschützt werden. Aus diesem Grunde ist ein Batteriekasten im allgemeinen aus einem dünnwandigen Stahlblech gefertigt, wobei die Abdeckung wasserdicht und ebenfalls mit einer EMV-Dichtung abgedichtet sein sollte. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich diese Vorschriften verwirklichen.
  • Ein Problem besteht jedoch zum einen darin, dass bei einer wasserdichten Abdichtung des Batteriekastens bei Temperaturunterschieden ein Druckaufbau im Batteriekasten entsteht. Dieser Druckaufbau sollte ausgeglichen werden.
  • Zum anderen besteht stets die Gefahr, dass Wärmeaustauschereinheiten undicht werden und die Kühlflüssigkeit, im allgemeinen Wasser austreten kann. Dies kann entsprechend zu Schäden an elektronischen Bauteilen führen. Insbesondere kann es zu hohen Schäden in der Elektronik bzw. Elektrik kommen, da die Verbindungen der Module hohen Spannungen ausgesetzt sind, welche bei Austreten von Kühlflüssigkeit, beschädigt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Batteriekasten zu schaffen, der den Vorschriften bezüglich Brand- und EMV-Schutz genügt und durch den Schäden aufgrund Temperaturunterschieden und durch eventuell austretende Kühlflüssigkeit vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung kann sowohl ein Druckausgleich erfolgen als auch eventuell aus den Wärmeaustauschereinheiten austretende Flüssigkeit ins Freie geleitet werden, so dass keine Schäden an den elektronischen Bauteilen sowie an den Modulen entstehen. Selbstverständlich kann die Entlüftungseinrichtung in beiden Richtungen wirken; d.h. wenn im Inneren des Batteriekastens ein geringerer Druck als außen herrscht kann ebenfalls ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können sowohl die Vorschriften bezüglich Brand- und EMV-Schutz erfüllt als auch Schäden aufgrund Temperaturunterschieden und durch eventuell austretende Kühlflüssigkeit vermieden werden.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist weiterhin der relativ komplizierte Aufbau des elektrochemischen Energiespeichers mit seiner Vielzahl von Modulen bzw. Speicherzellen und den jeweils dazwischen angeordneten Wärmetauschereinheiten. Der Zusammenbau des Energiespeichers mit den einzelnen Modulen erfolgt in einem Batteriekasten, der die gesamte Einheit trägt. Aufgrund der Montage der einzelnen Module und der Wärmeaustauschereinheiten ist der Aufbau bzw. die Gesamtmontage in dem Batteriekasten sehr schwierig. So erweist sich die Verschaltung der einzelnen Speicherzellen und Kanäle der Wärmeaustauschereinheiten oft als sehr gefährlich und schwierig wegen des hohen Potenzials der Module. Unter anderem müssen dabei Verschraubungen zur Verbindungen der einzelnen Teile, wie z.B. der Speicherzellen, mit einem definierten Drehmoment erfolgen, was aufgrund von Zugangs- bzw. Platzbeschränkungen häufig mühsam und schwierig ist.
  • Um die Montagearbeiten mit einem wenigstens einigermaßen vertretbaren Aufwand durchführen zu können, sind häufig am Batteriekasten Montageöffnungen vorgesehen. Derartige Montageöffnungen sind jedoch aus Brandschutzgründen sowie wegen eines EMV-Schutz (elektromagnetische Strahlen) problematisch. Zumeist ist der Batteriekasten aus diesem Grunde aus Stahlblech gefertigt, wobei aufgrund des hohen Gewichts des Energiespeichers dieser sehr stabil ausgebildet sein muss.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist deshalb vorgesehen, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube mit einer Wasserauffangrinne versehen ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung wird ein Energiespeicher geschaffen, dessen Montage, insbesondere seine Gesamtmontage, in Verbindung mit einem Batteriekasten einfacher wird.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Energiespeicher als selbsttragende Einheit ausgebildet ist, ist die Montage der einzelnen Module, insbesondere der Speicherzellen, und der jeweils zwischen den Speicherzellen angeordneten Wärmeaustauschereinheiten außerhalb des Batteriekastens möglich. Nach der Endmontage kann dann die gesamte Einheit in einen beliebigen Batteriekasten eingesetzt werden.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass der Batteriekasten dann einen notwendigen Brand- und EMV-Schutz bilden kann, wozu er entsprechend dicht ausgebildet werden kann. Darüber hinaus ist es nicht mehr erforderlich, den Batteriekasten als selbsttragende Einheit für den Energiespeicher auszubilden. Dies bedeutet Material- und Gewichtseinsparungen.
  • Der erfindungsgemäße selbsttragende Energiespeicher kann in einem Fahrzeug, aber auch für jeden anderen Anwendungsfall, eingesetzt werden. Bei einem Einbau in einem Fahrzeug kann er in die vorhandene Ersatzradmulde eingebaut werden. Bei einer Neuentwicklung könnte z.B. in der Bodenstruktur des Fahrzeugs der notwendige Bauraum mit berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Wärmeaustauschereinheit;
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Wärmeaustauschereinheit nach der 1;
  • 3 eine Wärmeaustauschereinheit mit zwölf Wärmeaustauscherkanälen;
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung mit zwei Wärmeaustauscherkanälen nach der 3;
  • 5 einen Energiespeicher im zusammengebauten Zustand;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fixiergehäuses für den in der 5 dargestellten Energiespeicher;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines in der 6 dargestellten Fixiergehäuses vor seinem Zusammenbau;
  • 8 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie VIII-VIII nach der 7;
  • 9 eine Ausschnittsvergrößerung von "X" nach der 7;
  • 10 eine Ausschnittsvergrößerung von "Y" in der 7;
  • 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI nach der 7;
  • 12 die Wärmeaustauschereinheit nach der 1 mit zwischen den Wärmeaustauscherkanälen eingesetzten Speicherzellen;
  • 13 den Aufbau des Energiespeichers in dem Fixiergehäuse in einem ersten Schritt;
  • 14 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß "Z" in der 13;
  • 15 den Aufbau des Energiespeichers in dem Fixiergehäuse in perspektivischer Darstellung vor dem endgültigen Zusammenbau;
  • 16 eine perspektivische Ansicht im Teilzusammenbau des Energiespeichers mit Verschaltung der Speicherzellen;
  • 17 eine weitere perspektivische Ansicht des komplett zusammengebauten Energiespeichers in dem Fixiergehäuse;
  • 18 eine perspektivische Ansicht des Einbaus der selbsttragenden Einheit aus Energiespeicher und Fixiergehäuse in einen Batteriekasten;
  • 19 eine weitere perspektivische Ansicht des Energiespeichers mit dem Fixiergehäuse in einem in den Batteriekasten nach der 18 eingesetzten Zustand;
  • 20 eine perspektivische Ansicht einer Wasserablauf- und Entlüftungsschraube und mit einer Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe;
  • 21 eine perspektivische Ansicht der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube und der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe nach der 20 vor deren Zusammenbau;
  • 22 eine Seitenansicht der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube und der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe;
  • 23 eine Seitenansicht der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube;
  • 24 einen Längsschnitt durch die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube aus der 23;
  • 25 eine Seitenansicht der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe;
  • 26 einen Längsschnitt durch die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe nach der 25;
  • 27 eine Draufsicht auf einen Batteriekasten mit Zentrierbolzen, Befestigungsschrauben und Wasserablauf- und Entlüftungsschrauben;
  • 28 einen Schnitt nach der Linie XXVIII-XXVIII der 27;
  • 29 eine perspektivische Ansicht eines in einen Batteriekasten eingesetzten selbsttragenden Energiespeichers mit Speicherzellen und Wärmeaustauschereinheiten und einem externen Kühlkreislauf;
  • 30 den Batteriekasten mit dem Energiespeicher nach der 29 in Seitenansicht;
  • 31 eine perspektivische Ansicht der Ausführung mit einem externen Kühlkomponentenaufbau;
  • 32 eine Draufsicht eines in einem Fahrzeug eingebauten Batteriekasten mit dem erfindungsgemäßen Energiespeicher;
  • 33 eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Energiespeichern mit externen Kühlkomponenten;
  • 34 eine weitere perspektivische Ansicht eines Batteriekastens mit dem erfindungsgemäßen Energiespeicher mit direkt an den Batteriekasten angeflanschten Kühlkomponenten; und
  • 35 eine perspektivische Ansicht eines Ausgleichsbehälters.
  • Die 1 bis 5 zeigen den Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers. Da dieser bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird nachfolgend nur auf die wesentlichen Teile näher eingegangen. Grundsätzlich ist der Aufbau des Energiespeichers beliebig und richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Maßgebend für die Erfindung ist lediglich, dass der Batteriekasten mit einer Wasserablauf- und Entlüftungs einrichtung versehen ist. Zusätzlich können die Wärmetauschereinheiten mit den dazwischen liegenden Speicherzellen als selbsttragende Einheit ausgebildet sein, wie dies nachfolgend vorab näher beschrieben wird.
  • Eine Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung, die eine Wasserablauf- und Entlüftungsschraube und eine Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe aufweist, wird nachfolgend in den 20 bis 28 beschrieben.
  • In dem Energiespeicher sind eine Vielzahl von Wärmeaustauschereinheiten 1 vorgesehen, zwischen denen Speicherzellen 2, z.B. Ni/MeH-Zellen, angeordnet sind (siehe 12 und 13). Die Wärmeaustauschereinheiten 1 sind gemäß 1 beispielsweise mit sechs Umströmungskanälen bzw. Wärmeaustauscherkanälen 3 ausgeführt. Die Strömungsrichtung verläuft wechselhaft in einer Ebene sowie wechselhaft parallel zu ihren Ebenen (siehe 2). Die Strömung erfolgt über Umströmungsverteilerkanäle 4 und 5, die je nach Anordnung Vorlaufumströmungsverteilerkanäle oder Rücklaufumströmungsverteilerkanäle darstellen. Bei Ni/MeH-Modulen bzw. -Zellen werden die Wärmeaustauscherkanäle 3 aufgrund der Bauweise der Ni/MeH-Module mehrteilig ausgeführt.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, sind zwölf Reihen von Wärmeaustauscherkanälen 3 vorgesehen, sowie ein Vorlaufverteiler 6 und ein Rücklaufverteiler 7 für Li-Ion-Zellen vorhanden. Die Strömungsrichtung verläuft ebenfalls wechselhaft in einer Ebene sowie parallel zu ihren Ebenen im Gegenstromprinzip.
  • Die 4 zeigt ausschnittsweise zwei Wärmeaustauscherkanäle 3, zwei Vorlaufumströmungsverteilerkanäle 4 und zwei Rücklaufumströmungsverteilerkanäle 5. Bei Li-Ion-Zellen ist aufgrund der Bauform der Zellen nur jeweils ein Wärmeaustauscherkanal 3 vorgesehen.
  • Die 5 zeigt den Zusammenbau der Wärmeaustauschereinheiten für sechsundvierzig Ni/MeH-Module mit vier Kühleinheiten 8 und vier Kühleinheiten 9, sowie mit einem Vorlaufverteiler 10 und einem Rücklaufverteiler 11.
  • In den 6 bis 19 ist der Aufbau des Energiespeichers mit seinen Wärmeaustauschereinheiten 1 und den Speicherzellen 2 als selbsttragende Einheit dargestellt. Hierzu dient ein Fixiergehäuse 12 mit einem unteren Fixierdruckplattenträger 13 auf der Unterseite, einer oberen Fixierdruckplatte 14 auf der Oberseite und zwei seitlichen Fixierspannplatten 15 und 16 (siehe 6).
  • In der 7 ist in perspektivischer Ansicht der Aufbau des Fixiergehäuses 12 dargestellt. Der Fixierdruckplattenträger 13 weist eine Radiuskontur 17 auf, die sich an die Radiuskontur des Wärmeaustauscherkanals 3 anschmiegt, so dass die Wärmeaustauscherkanäle 3 optimal fixiert werden.
  • Für die Fixierung der Kühleinheiten 8, 9 weist der Fixierdruckplattenträger 13 vier Langlöcher 18 auf. Durch die Langlöcher 18 wird die Kühleinheit 8, 9 in x-Richtung positioniert und fixiert.
  • In y-Richtung kann sich die Kühleinheit 8, 9 mit den Umströmungsverteilerkanälen 4, 5, die Temperaturschwankungen unterliegen, aufgrund der Langlöcher 18 ausdehnen, so dass keine Spannungen auftreten.
  • Der Fixierdruckplattenträger 13 weist an den Enden Spannnuten 19 und 20 auf. Die Spannnuten 19 und 20 haben die Aufgabe, eine definierte Spannkraft von den Fixierspannplatten 15 und 16 gleichmäßig aufzunehmen (siehe Einzelheit Y in 10).
  • Die 8 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie VIII-VIII durch die Fixierdruckträgerplatte 13. In diesem Schnitt sind zylindrische Zentrierbohrungen 21 ersichtlich. Die zylindri schen Zentrierbohrungen 21 wirken über Gewindebohrungen 22 mit Schrauben zusammen, die in einem nachfolgend noch zu beschreibenden Batteriekasten angeordnet sind. Durch die zylindrischen Zentrierbohrungen 21 mit in dem Batteriekasten angeordneten Zentrierbolzen wird die selbsttragende Einheit in horizontaler Richtung fixiert, wobei Scherkräfte von den zylindrischen Zentrierbohrungen 21 und Zentrierbolzen im Batteriekasten aufgenommen werden.
  • Seitlich ist der Fixierdruckplattenträger 13 mit Gewindebohrungen 23 versehen, über die eine Befestigung der Fixierspannplatten 15 und 16 durch entsprechend eingeschraubte Schrauben erfolgt.
  • Die Fixierdruckplatte 14 weist ebenfalls eine Radiuskontur 24 auf, die ebenfalls an die Radiuskontur des dazugehörigen Wärmeaustauscherkanals 3 angepasst ist und diesen entsprechend zentriert. An den Seiten weist die Fixierdruckplatte 14 Spannnuten 25 an den Enden auf. Die Spannnuten 25 haben ebenfalls die Aufgabe, über die Fixierspannplatten 15 und 16 gleichmäßig eine definierte Druckkraft aufzunehmen (siehe Einzelheit X und die vergrößerte Darstellung in der 9).
  • Die Fixierspannplatten 15 und 16 weisen jeweils mehrere Öffnungen 26 auf, deren Durchmesser an die Zellen 2 und die Zuleitungsteile bzw. Verteilungsleitungen für die Wärmeaustauschereinheiten angepasst sind. Durch die dargestellten Vierkantöffnungen werden die Zellen 2 in Drehrichtung fixiert. Eine Fixierung in Drehrichtung ist deshalb erforderlich, weil die Zellen mit ihren Verbindern mit einem definierten Drehmoment angezogen werden müssen.
  • Die Fixierspannplatten 15 und 16 weisen weiterhin Spannrahmen 27, 28, 29 und 30 auf, die die definierte Druckkraft von dem Fixierdruckplattenträger 13 und der Fixierdruckplatte 14 aufnehmen.
  • Die 11 zeigt den Schnitt XI-XI gemäß 3 durch die Fixierspannplatte 15. Aus dem Schnittverlauf ist eine Zentrierbohrung 31, die die Module bzw. Zellen 2 in x-Richtung zwischen der Fixierspannplatte 15 und der Fixierspannplatte 16 definiert fixiert. Die Zentrierbohrung 31 ist koaxial zu der Vierkantbohrung 26 in der Fixierspannplatte 15 zur Aufnahme einer Zelle 2.
  • Die 12 zeigt den Aufbau der selbsttragenden Einheit mit drei Kühleinheiten nebst einer Anordnung der Zellen 2 in den Wärmeaustauschereinheiten. Unter den Kühleinheiten 8 und 9 wird der Fixierdruckplattenträger 13 angeordnet.
  • Die 13 bis 15 zeigen den Zusammenbau bzw. Aufbau des Energiespeichers mit den Wärmeaustauschereinheiten 1 und den Speicherzellen 2 in dem Fixiergehäuse 12. Im ersten Schritt wird auf den Fixierdruckplattenträger 13 eine Kühleinheit 8 aufgelegt. In der Kühleinheit 8 werden vier Zentrierbolzen 32 angeordnet, die in die Vorlaufumströmungsverteilerkanäle 4 eingesetzt werden. Die Kühleinheit 8 wird mit den Zentrierbolzen 32 in die Langlöcher 18 des Fixierdruckplattenträgers 14 eingesetzt. Auf diese Weise ist die Kühleinheit 8 in x-Richtung, wie bereits beschrieben, fixiert, wobei sie sich in y-Richtung aufgrund der Langlöcher 18 ausdehnen kann. Die Kühleinheit 8 weist vier Langlöcher 33 auf, die die Fixierung der Kühleinheit 9 übernehmen (siehe Einzelheit Z und deren vergrößerte Darstellung in der 15).
  • In die Kühleinheit 8 werden die Zellen 2 eingelegt. Auf die Zellen 2 wird dann eine zweite Kühleinheit 9 geschichtet. Die Kühleinheit 9 ist mit Langlöchern 34 versehen. Die Kühleinheit 9 besitzt ebenfalls vier Zentrierbolzen 32. Auf diese Weise wird die zweite Kühleinheit 9 mit den Zentrierbolzen 32 in der Kühleinheit 8 in den Langlöchern 33 fixiert, womit auch die zweite Kühleinheit 9 ebenfalls in x-Richtung festliegt. Wie bereits erwähnt, können sich die Kühleinheiten 8 und 9 in y-Richtung durch die Langlöcher 33 spannungsfrei ausdehnen. Wie ebenfalls bereits erwähnt, erfolgt die Strömungsrichtung in der Kühleinheit 8 im Gegenstrom zu der in der Kühleinheit 9. Der weitere Aufbau der Speicherzellen 2 und der Kühleinheiten 8 und 9 erfolgt schichtweise.
  • Nach der letzten Kühleinheit 9 werden die Speicherzellen bzw. Module 2 in ihren Positionen ausgerichtet, wonach die Fixierdruckplatte 14 aufgesetzt wird (siehe 15). Die Fixierdruckplatte 14 wird mit einer definierten Druckkraft zusammengedrückt, so dass die Kühlflächen an den Speicherzellen 2 spielfrei anliegen, womit sich ein optimaler Wärmeübergang einstellt.
  • Wenn die Fixierdruckplatte 14 mit der definierten Druckkraft ausgerichtet ist, werden die seitlichen Fixierspannplatten 15 und 16 mit ihren Spannrahmen 27 bis 30 auf den Fixierdruckplattenträger 13 in die Spannnuten 25 und mit der Fixierdruckplatte 14 und den Spannnuten 25 eingesetzt und für die Fixierung in x-Richtung mit dem Fixierdruckplattenträger 13 und der Fixierdruckplatte 14 verschraubt. Selbstverständlich ist es auch möglich – insbesondere bei größeren Stückzahlen – die vorstehend genannten Teile miteinander zu verschweißen.
  • 16 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen teilweisen Zusammenbau des selbsttragenden Energiespeichers mit seinen Wärmeaustauschereinheiten, den Speicherzellen 2 und dem Fixiergehäuse 12. Wie ersichtlich, sind hier bereits Modulverbinder 35 für die Verschaltung der Speicherzellen 2 vorhanden.
  • Die 17 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht im komplett zusammengebauten Zustand für den Energiespeicher zusammen mit dem Fixiergehäuse 12. Zusätzlich sind hierbei der Vorlaufverteiler 10 mit seinen Verbindungen 36 zu den Vorlaufumströmungskanälen 4 und der Rücklaufverteiler 11 mit seinen Verbindungen 37 zu den Rücklaufumströmungskanälen 5 dargestellt.
  • Die 18 zeigt in perspektivischer Darstellung den Einbau des Energiespeichers mit seinem diesen umgebenden Fixiergehäuse 12 in einem Batteriekasten 38. Der Batteriekasten 38 ist mit einer Batterieabdeckung 39 versehen.
  • An dem Batteriekasten 38 befinden sich vier Zentrierbolzen 40 (nur eine dargestellt), die den selbsttragenden Energiespeicher mit seinem Fixiergehäuse 12 in den dort vorhandenen Zentrierbohrungen 21 aufnimmt und damit – wie bereits beschrieben – den Energiespeicher in horizontaler Richtung fixiert, wobei die Scherkräfte über die Zentrierbohrungen 21 und die Zentrierbolzen 40 aufgenommen werden. Über Befestigungsschrauben 41 in dem Batteriekasten 38 wird dieser mit dem Energiespeicher über die darin angebrachten Gewindebohrungen 22 verschraubt.
  • Die 19 zeigt in perspektivischer Ansicht den kompletten Einbau des Energiespeichers mit seinen Wärmeaustauschereinheiten 1 und dem Fixiergehäuse 12 in den Batteriekasten 38.
  • Die 20 bis 26 zeigen als Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung für den Batteriekasten 38 eine Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 mit einer Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43. Dabei zeigt die 20 in perspektivischer Darstellung die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 in Verbindung mit der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43.
  • Die 21 zeigt in einer Explosionsdarstellung beide Teile kurz vor ihrer Verbindung. Die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43 weist eine Gewindebohrung 44 auf. Quer zu der Gewindebohrung 44 sind vier Bohrungen 45 vorhanden. Die Bohrungen 45 sind so definiert angebracht, dass sie bündig mit dem Boden des Batteriekastens 38 sind, so dass das austretende Wasser sofort ins Freie geleitet werden kann.
  • Die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 weist eine Sacklochbohrung 46 auf (siehe 24). Quer zu der Sacklochbohrung 46 sind vier weitere Bohrungen 47 vorgesehen. Weiterhin weist die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 eine Wasserauffangrinne 48 auf. Die Wasserauffangrinne 48 hat die Aufgabe, das über die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43 in deren Bohrungen 45 eintretende Wasser aufzunehmen und über die Bohrung 47 in die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 in vier Bohrungen 49 zu leiten, die ebenfalls quer zu der Sacklochbohrung 46 angeordnet sind, von wo aus das Wasser ins Freie abgeführt wird. Die Anordnung der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 und der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43 im Boden des Batteriekastens 38 ist aus der 28 ersichtlich. Wie dargestellt, befindet sich dabei die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43 im Inneren des Batteriekastens 38 und die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 auf der Außenseite.
  • Die 27 zeigt eine Draufsicht auf den Batteriekasten 38 mit den vier Zentrierbolzen 40 und den vier Befestigungsschrauben 41 nebst zwei sich diagonal gegenüberliegenden Wasserablauf- und Entlüftungsscheiben 43.
  • Die Wasserablauf rinne 48 kann auch in der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43 anstelle in der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 eingebracht werden. Ebenso kann die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43 auf der Außenseite und die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 auf der Innenseite angeordnet sein. Die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe 43 wird in dem Batteriekasten 38 verschweißt oder auf beliebig andere Weise mit dm Batteriekasten 38 verbunden.
  • Die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube 42 übernimmt sowohl eine Be- und Entlüftung des Batteriekastens 38 als auch ein Ableiten von Wasserstoff der Zellen, falls dieser austritt. Ebenso wird auf diese Weise bei eventueller Undichtigkeiten in den Wärmeaustauschereinheiten die Kühlflüssigkeit sofort ins Freie geleitet.
  • Die 29 zeigt in perspektivischer Ansicht den elektrochemischen Energiespeicher mit seiner selbsttragenden Bauweise im Batteriekasten 38. Ein externer Kühlkreislauf weist einen externen Kühler 50 mit Axiallüfter, eine Wasserpumpe 51 und einen Ausgleichsbehälter 52 auf.
  • Die 30 zeigt zusätzlich in Seitenansicht noch eine Vorlaufleitung 53 zur Wasserpumpe 51. Von der Wasserpumpe 51 aus geht eine Verbindung 54 zu dem externen Kühler 50 mit dem Axiallüfter. Vom externen Kühler 50 geht eine Verbindung 55 zum Batteriekasten 38. Der Rücklauf vom Batteriekasten 38 geht über eine Verbindung 56 zu dem Ausgleichsbehälter 52.
  • Der an sich bekannte Kühlkreislauf gewährleistet eine optimale Befüllung und Entlüftung des gesamten Kühlkreislaufs. Die Entlüftung erfolgt dabei über den Rücklauf vom Batteriekasten 38 direkt durch die Leitung zum Ausgleichsbehälter 52. Die Zuluft für den externen Kühlkreislauf wird nicht direkt zwischen Fahrzeugboden und Fahrbahn zugeführt, sondern von der Innenraumentlüftung aus, die normalerweise seitlich links und rechts als Zwangsentlüftung ins Freie geführt wird. Diese Ablauft kann dem externen Kühlkreislauf zugeführt werden.
  • Eine direkte Zuführung der Zuluft vom Unterboden und von der Fahrbahn zum externen Kühlkreislauf hätte den Nachteil, dass diese Luft durch Strahlungsabwärme des Motors sowie bei sehr hohen Außentemperaturen zusätzlich noch durch Strahlungswärme vom Fahrbahnbereich erwärmt würde. Auf diese Weise könnte bei sehr hohen Außentemperaturen die Batterie nicht genügend gekühlt werden, sie würde im Gegenteil sogar noch erwärmt werden. Zu der Abluft der Innenraumbelüftung kann zusätzlich noch ein Zuluftkanal von der Fahrzeugbelüftungsanlage, die von der Klimaanlage gekühlte oder von der Motorwärme erwärmte Luft zum externen Kühlkreislauf führt, vorgesehen werden. Auf diese Weise kann die Batterie sowohl bei sehr hohen als auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen optimal gekühlt werden.
  • Bei sehr niedrigen Außentemperaturen hat diese Ausführung einen weiteren Vorteil, nämlich dass die Batterie nicht gekühlt wird, sondern mit der Motorwärme, die ja den Innenraum beheizt, diese Warmluft ebenfalls dem externen Kühlkreislauf zugeführt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit für den externen Kühlkreislauf wäre eine direkte Anbindung an die Klimaanlage. In diesem Fall wird der externe Kühlkreislauf ersetzt.
  • Die 31 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführung mit einem externen Kühlkomponentenaufbau mit einem Kühlkomponentenhalter 57, einem Wärmetauscher/Verdampfer 58, einem Expansionsventil 59 und einer Wasserpumpe 60.
  • Die 32 zeigt eine Draufsicht auf einen bereits im Fahrzeug eingebauten Batteriekasten 38, in welchem der selbsttragende Energiespeicher angeordnet ist. Ebenso ist die Anordnung des Kühlkomponentenaufbaus aus der 31 mit einer direkten Anbindung an eine Klimaanlage und mit einem Ausgleichsbehälter 52 dargestellt.
  • Die 33 zeigt eine perspektivische Ansicht eines selbsttragenden Batterieflüssigkeitskühlers mit Li-Ion-Zellen 61 und den externen Kühlkomponenten gemäß 31, wobei ebenfalls die Anordnung direkt an die Klimaanlage angebunden ist.
  • Die 34 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Batteriekastens 38 mit Li-Ion-Zellen mit externen Kühlkomponenten gemäß 31, die direkt an den Batteriekasten 38 angeflanscht sind.
  • Die 35 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausgleichsbehälters 52 mit einer spiralförmigen Kühlleitung 62 im Ausgleichsbehälter 52. Die Verbindung geht direkt vom Ausgleichsbehälter 52 zur Wasserpumpe 60 und von da aus zum Batteriekasten 38 und als Rücklauf vom Batteriekasten 38 zum Ausgleichsbehälter 38 zurück.
  • Bei dieser Ausführung entfallen die Kühlkomponenten, wie z.B. der Kühlkomponentenhalter 57, sowie der Wärmetauscher 58 und das Expansionsventil 59. Der Kühlkreislauf erfolgt zunächst vom Ausgleichsbehälter 52 direkt über die Wasserpumpe 60 in das Innere des Batteriekastens 38 zu den Wärmeaustauschereinheiten und von dort aus wieder zurück zum Ausgleichsbehälter 52. Zur Kühlung bei hohen Außentemperaturen wird von einem Klimakompressor (nicht dargestellt) die Kühlleitung 62 spiralförmig durch den Ausgleichsbehälter 52 geführt und dann wieder zum Klimakompressor zurückgeleitet.
  • Da für die Batteriekühlung eine zusätzliche Fremdkühlung nur bei hohen Außentemperaturen erforderlich ist und die Klimaanlage in diesem Falle ohnehin in Betrieb ist, ist die vorstehend ausgeführte Ausgestaltung eine kostengünstige und einfache Lösung. Bei Temperaturen von z.B. unter 20 °C würde für die Kühlung der Batterie keine zusätzliche Fremdkühlung benötigt werden.

Claims (17)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauschereinheiten und mehreren elektrochemischen, jeweils in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordneten Speicherzellen, die jeweils zwischen einer Wärmeaustauschereinheit angeordnet sind, wobei die Wärmeaustauschereinheiten von einem Temperiermedium durchströmte Wärmeaustauscherkanäle, Umströmungsverteilerkanäle, Vorlaufverteilerkanäle und Rücklaufsammelkanäle aufweisen, wobei die Wärmeaustauschereinheiten mit den dazwischenliegenden Speicherzellen in einen Batteriekasten eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der druckdicht und wasserdicht ausgebildete Batteriekasten (38) mit wenigstens einer Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung (42, 43) versehen ist.
  2. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsseinrichtung mit einer Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (42) und mit einer Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43) versehen ist.
  3. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (42) über eine Gewindeverbindung mit der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43) verbunden ist.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (42) und die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43) mit Querbohrungen (45, 47, 49) zur Wasserableitung und/oder zur Entlüftung versehen sind.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43) im Inneren des Batteriekastens (38) angeordnet ist, wobei die Querbohrungen (45) mit dem Boden des Batteriekastens (38) bündig sind, und wobei die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (42) außenseitig an dem Batteriekasten (38) angeordnet ist und über die Gewindeverbindung mit der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43) verbunden ist.
  6. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (42) mit einer Wasserauffangrinne (48) versehen ist.
  7. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (42) mit einer zentralen Sacklochbohrung (46) versehen ist, von der aus Querbohrungen (47) abzweigen.
  8. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschereinheiten (1) mit den dazwischen angeordneten Speicherzellen (2) als selbsttragende Einheit ausgebildet sind, die in den Batteriekasten (38) einsetzbar ist.
  9. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschereinheiten (1) in einem Fixiergehäuse (12) angeordnet sind.
  10. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiergehäuse (12) einen Fixierdruckplattenträger (13), eine Fixierdruckplatte (14) und seitliche Fixierspannplatten (15, 16) aufweist.
  11. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierdruckplattenträger (13) und/oder die Fixierdruckplatte (14) mit einer Radiuskontur (17 bzw. 24) versehen ist, die an die Wärmeaustauscherkanäle (3) angepasst ist.
  12. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, der Fixierdruckplattenträger (13) mit Langlöchern (18) zur Verbindung mit den Wärmeaustauschereinheiten (1) versehen ist.
  13. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierdruckplattenträger (13) und/oder die Fixierdruckplatte (14) mit Spannnuten (19, 20, 25) zur Verbindung mit den Fixierspannplatten (15, 16) versehen sind.
  14. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierdruckträgerplatte (13) mit Zentrierbohrungen (21) versehen ist, in die Zentrierbolzen (40), welche in dem Batteriekasten (38) angeordnet sind, eingesetzt sind.
  15. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fixierspannplatten (15, 16) Öffnungen (26) zur Aufnahme von Zellen (2), Zuleitungsteilen und Verteilungsleitungen angeordnet sind.
  16. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26) für die Zellen (2) als Vierkantöffnungen ausgebildet sind.
  17. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierspannplatten (15, 16) mit Spannrahmen (27-30) versehen sind.
DE200410005393 2004-02-04 2004-02-04 Elektrochemischer Energiespeicher Withdrawn DE102004005393A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005393 DE102004005393A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Elektrochemischer Energiespeicher
JP2005016420A JP2005222940A (ja) 2004-02-04 2005-01-25 電気化学的電池
US11/043,353 US20050170240A1 (en) 2004-02-04 2005-01-26 Electrochemical energy store
FR0550260A FR2867613B1 (fr) 2004-02-04 2005-01-29 Coffre de batterie pour accumulateur d'energie electrochimique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005393 DE102004005393A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005393A1 true DE102004005393A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005393 Withdrawn DE102004005393A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050170240A1 (de)
JP (1) JP2005222940A (de)
DE (1) DE102004005393A1 (de)
FR (1) FR2867613B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015568B3 (de) * 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
DE102008059941A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
WO2010094787A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
DE102010029872A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102009035473A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102009052254A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Energiespeichervorrichtung
DE102010012925A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012084132A3 (de) * 2010-12-23 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement
WO2016116400A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-batterie
US11211634B2 (en) * 2018-08-28 2021-12-28 Manuel Torres Martinez Pressurized electrochemical battery and process for manufacturing the same

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4772614B2 (ja) * 2005-07-29 2011-09-14 三星エスディアイ株式会社 電池モジュール
DE112006002369A5 (de) * 2005-12-12 2008-06-05 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batteriehalter
FR2898094B1 (fr) 2006-03-06 2008-06-06 Renault Sas Embase de batterie de vehicule automobile et boite de protection thermique d'une batterie pourvue d'une telle embase.
KR100953614B1 (ko) * 2006-06-09 2010-04-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
US8568915B2 (en) * 2006-08-11 2013-10-29 Johnson Controls—SAFT Power Solutions LLC Battery with integrally formed terminal
US11660971B2 (en) 2006-11-07 2023-05-30 Clarios Advanced Solutions Llc System for arranging and coupling battery cells in a battery module
CN101627490B (zh) * 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力***有限责任公司 电池模块
DE102007021293A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
WO2009016476A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Storage battery arrangement
FR2929760B1 (fr) * 2008-04-08 2010-10-01 Vehicules Electr Soc D Batterie electrique comprenant des elements generateurs souples et un systeme de conditionnement mecanique et thermique desdits elements
EP2316145B1 (de) * 2008-08-14 2021-04-14 Clarios Advanced Solutions LLC Batteriemodul mit abgedichteter entlüftungskammer
WO2010031858A2 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verbindungsschiene für akkumulator-zellen und verwendung derselben
US20110189527A1 (en) * 2008-09-30 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Energy accumulator module
CN102257652B (zh) 2008-11-12 2014-04-02 江森自控帅福得先进能源动力***有限责任公司 具有热交换器的电池***
DE102009029629A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
WO2011092305A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
US20110177379A1 (en) * 2010-03-25 2011-07-21 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly
US9123944B2 (en) * 2010-03-25 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Battery cover assembly
US8323818B2 (en) * 2010-03-25 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Battery cooling
US20110262794A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Jihyoung Yoon Battery pack and cooling system for a battery pack
WO2011149868A1 (en) * 2010-05-24 2011-12-01 Parker-Hannifin Corporation Cooling system and method
CN103038919B (zh) * 2010-07-01 2015-09-02 江森自控帅福得先进能源动力***有限责任公司 电池***的热管理
US8852780B2 (en) 2011-03-22 2014-10-07 Enerdel, Inc. Battery pack support with thermal control
DE102011015337A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Rehau Ag + Co. Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems
US8765287B2 (en) * 2011-08-09 2014-07-01 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
BE1020091A3 (nl) * 2012-03-07 2013-04-02 Hool Nv Gekoelde batterij en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US20140190568A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC Coolant Activated Rechargeable Energy Storage System Drain Plug
JP6064730B2 (ja) * 2013-03-26 2017-01-25 三菱自動車工業株式会社 冷却装置
FR3007896B1 (fr) * 2013-06-26 2016-12-16 Valeo Systemes Thermiques Module de batterie pour vehicule electrique ou hybride integrant un echangeur de chaleur
JP5708784B2 (ja) * 2013-07-04 2015-04-30 株式会社豊田自動織機 電池パック
US9806381B2 (en) * 2014-01-16 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Serpentine cooling element for battery assembly
WO2015173737A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Iveco S.P.A. Housing of vehicle lithium battery-modules
US20160093870A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Technology Company Battery module water management features
US9960402B2 (en) * 2016-09-07 2018-05-01 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Process of manufacturing a battery system assembly using the battery system assembly press
CN106229582B (zh) * 2016-09-20 2019-05-24 常州普莱德新能源电池科技有限公司 一种电动汽车动力电池水冷箱
CN106329025A (zh) * 2016-10-18 2017-01-11 广东工业大学 一种电池热管理装置
CN110622349B (zh) * 2017-05-16 2023-05-02 达纳加拿大公司 具有侧入口配件的逆流式热交换器
CN110323377B (zh) * 2018-03-30 2020-12-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 防护压板以及电池模组
US11799151B1 (en) * 2020-08-20 2023-10-24 Moog Inc. Vehicle battery cell cooling assembly
US11628745B2 (en) 2021-02-05 2023-04-18 Beta Air, Llc Apparatus for a ground-based battery management for an electric aircraft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160054A (en) * 1991-04-22 1992-11-03 Ingersoll-Rand Company Tamper evident vent system for containers
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
DE19727337C1 (de) * 1997-06-27 1998-04-16 Karl Kapfer Entlüftungsverschluß für elektrische Gehäuse
US6123266A (en) * 1997-07-11 2000-09-26 Lucent Technologies Inc. Cooling system for stand-alone battery cabinets
JP4320133B2 (ja) * 2001-06-05 2009-08-26 パナソニック株式会社 電池電源装置
WO2003050907A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Aerotech Australia Pty Ltd A device for providing a power supply for an aircraft
DE102004005394A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418365B2 (en) 2006-01-04 2013-04-16 Daimler Ag Heat exchanger comprising deep-drawn heat exchanger plates
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102006015568B3 (de) * 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
DE102008059941A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
WO2010094787A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
DE102010029872A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102009035473A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102009052254A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Energiespeichervorrichtung
DE102010012925A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012084132A3 (de) * 2010-12-23 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement
WO2016116400A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-batterie
US11211634B2 (en) * 2018-08-28 2021-12-28 Manuel Torres Martinez Pressurized electrochemical battery and process for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2867613A1 (fr) 2005-09-16
FR2867613B1 (fr) 2008-05-16
US20050170240A1 (en) 2005-08-04
JP2005222940A (ja) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005393A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102004005394A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP2446492B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102008034874B4 (de) Batterie und Verwendung einer Batterie
DE102017215609A1 (de) Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie
EP2195876A1 (de) Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
DE102011084536B4 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102011107075B4 (de) Batteriemodul
DE112019005833T5 (de) Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug
DE102012102657A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102017204194B4 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
WO2014111194A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für batteriemodule, und fahrzeug, umfassend eine solche kühlvorrichtung
DE102021117747B3 (de) Batterieeinrichtung mit Immersionstemperierung und Kraftfahrzeug
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
EP3407418A1 (de) Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018118682A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug mit integrierter kühlung
DE102018213547A1 (de) Kühleinheit für eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2693522A1 (de) Batteriemodul
DE102019127230B4 (de) Kondenswasser-Ableiteinrichtung für ein Batteriemodul sowie Batteriemodul
DE102013011892A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Herstellungsverfahren
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902