DE19849491C1 - Elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher

Info

Publication number
DE19849491C1
DE19849491C1 DE1998149491 DE19849491A DE19849491C1 DE 19849491 C1 DE19849491 C1 DE 19849491C1 DE 1998149491 DE1998149491 DE 1998149491 DE 19849491 A DE19849491 A DE 19849491A DE 19849491 C1 DE19849491 C1 DE 19849491C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
channels
flow
energy store
store according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998149491
Other languages
English (en)
Inventor
Johann German
Thomas Klemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998149491 priority Critical patent/DE19849491C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849491C1 publication Critical patent/DE19849491C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrochemischen Energiespeicher mit mehreren, in wenigstens einer Reihe benachbart zueinander angeordneten Speicherzellen, denen eine Wärmetauscherstruktur zur Temperierung zugeordnet ist, die von einem Temperiermedium durchströmbar ist und die wenigstens einen Vorlaufkanal und wenigstens einen korrespondierenden Rücklaufkanal aufweist, welche über wenigstens einen geschlossenen Wärmetauscherkanal miteinander in Verbindung stehen. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist die Wärmetauscherstruktur wenigstens zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Speicherzellenanordnung verlaufende Vorlaufkanäle und zwei korrespondierende, jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Speicherzellenanordnung verlaufende Rücklaufkanäle auf, so daß die jeweils zugehörigen, parallel angeordneten Wärmetauscherkanäle in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden. DOLLAR A Verwendung beispielsweise für eine Kraftfahrzeugbatterie.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrochemischen Energie­ speicher mit mehreren, in wenigstens einer Reihe benachbart zu­ einander angeordneten Speicherzellen, denen eine Wärmetauscher­ struktur zur Temperierung zugeordnet ist, die von einem Tempe­ riermedium durchströmbar ist und die wenigstens einen Vorlauf­ kanal und wenigstens einen korrespondierenden Rücklaufkanal auf­ weist, welche über wenigstens einen geschlossenen Wärmetauscher­ kanal miteinander in Verbindung stehen.
Ein gattungsgemäßer Energiespeicher ist aus der Offenlegungs­ schrift DE 32 42 901 A1 bekannt. Dort ist eine Hochtemperatur­ speicherbatterie mit mehreren Reihen von Speicherzellen offen­ bart, wobei zwischen den beiden Reihen je eines Paares von Spei­ cherzellen ein Wärmetauscher angeordnet ist, durch den ein Kühl­ medium hindurchgeleitet wird. Der Wärmetauscher ist als flächi­ ger Kühlkörper ausgebildet, welcher eine quaderförmige äußere Gestalt aufweist. Innerhalb des Kühlkörpers wird das Kühlmedium durch mehrere parallele Kühlschleifen geführt, die über einen gemeinsamen Vorlaufverteiler mit dem Kühlmedium versorgt werden. Eine Kühlschleife erstreckt sich dabei ausgehend von dem Vor­ laufverteiler entlang der Reihe von Speicherzellen, vollführt eine 180°-Biegung und passiert die Reihe von Speicherzellen in umgekehrter Richtung erneut. Sämtliche übereinander angeordneten Kühlschleifen münden in einen gemeinsamen Rücklaufverteiler, über den das Kühlmedium aus dem Wärmetauscher abgeführt wird.
Aus der Patentschrift DE 34 45 191 C2 ist ein Kühlsystem für ei­ nen Stapel elektrochemischer Zellen, speziell Brennstoffzellen, bekannt, das plattenförmige Kühlerbaugruppen beinhaltet, die ein oder zwei serpentinenförmig hindurchgeführte, von einem jeweili­ gen Zuführrohr zu einem diametral entgegengesetzten Rückführrohr führende Kühlrohre aufweist, wobei in letzterem Fall jeweils ein Zuführrohr für das eine Kühlrohr benachbart zum Rückführrohr für das andere Kühlrohr angeordnet ist.
Aus der Patentschrift DE 41 16 253 C1 ist ein Energiespeicher bekannt, bei dem in einem Batteriekasten mehrere Reihen mitein­ ander verschalteter Speicherzellen vorgesehen sind. Die Spei­ cherzellen sind in einer Zellhalterung angeordnet, die aus meh­ reren Längswänden mit treppenförmigen Simsen besteht. Unterhalb der Simse ist ein bodenseitiger Zuströmkanal für eine Temperier­ strömung vorgesehen, welche die auf den Simsen angeordneten Zel­ lenreihen von unten nach oben durchströmt, wobei durch den Ab­ stand der Zellen zueinander jeweils ein Umströmungskanal gebil­ det wird. Im Bereich des Deckels des Batteriekastens ist ein Ab­ strömkanal vorgesehen. Bei einer in der Offenlegungsschrift DE 195 03 085 A1 offenbarten, ähnlichen Anordnung führt der Ab­ strömkanal nicht an der Deckelseite des dortigen Batteriekasten­ moduls nach außen, sondern führt an der Innenseite eines Modul­ seitenbereichs vom Deckelbereich nach unten in den Bodenbereich, von wo ein zugehöriger Auslaß nach außen geführt ist.
Aus der Patentschrift DE 195 04 687 C1 ist ein elektrochemischer Energiespeicher mit mehreren miteinander verschalteten Speicher­ zellen bekannt, die in ein kastenförmiges Aufnahmegehäuse einge­ setzt sind. Die Speicherzellen sind als quaderförmige Becherzel­ len gestaltet und liegend derart in das Aufnahmegehäuse einge­ setzt, daß zwischen ihnen durchströmbare Kanäle gebildet sind, die bodenseitig in einen Zuströmkanal und deckelseitig in einen Abströmkanal münden. Zur exakten Positionierung der Speicherzel­ len sind in dem Aufnahmegehäuse an den Seitenwänden der Spei­ cherzellen angreifende Distanzhalter vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Energiespeicher der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine besonders effektive und gleichmäßige Temperierung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wär­ metauscherstruktur wenigstens zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Speicherzellenanordnung verlaufende Vorlaufkanäle und zwei korrespondierende, jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Speicherzellenanordnung verlaufende Rücklaufkanäle aufweist, so daß die jeweils zugehörigen, parallel angeordneten Wärmetauscher­ kanäle in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden. Dabei bildet je ein Vorlaufkanal zusammen mit zugehörigen Wärmetau­ scherkanälen und einem Rücklaufkanal einen jeweiligen Leitungs­ zweig der Wärmetauscherstruktur. Die Speicherzellenanordnung wird dadurch gleichzeitig, jedoch in entgegengesetzter Richtung von dem in den verschiedenen Zweigen der Wärmetauscherstruktur geführten Temperiermedium durchströmt. Durch die gegenläufige Durchströmung wird eine besonders gleichmäßige Temperierung er­ reicht. Durch die geschlossene Gestaltung der Wärmetauscherkanä­ le ist die Wärmetauscherstruktur von den Speicherzellen ge­ trennt, so daß ein beliebiges Temperiermedium, insbesondere Luft, Wasser oder ein anderes flüssiges Kühlmittel, verwendet werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung münden die Vorlauf- und Rücklauf­ kanäle jeweils in mehrere, parallel angeordnete Verteiler, wobei auf einer Seite der Speicherzellenanordnung abwechselnd Vor- und Rücklaufverteiler positioniert sind, die über eine Matrix von parallelen Wärmetauscherkanälen mit korrespondierenden, auf der gegenüberliegenden Seite der Speicherzellenanordnung positio­ nierten Rück- und Vorlaufverteilern verbunden sind. Die Matrix der Wärmetauscherkanäle kann die Speicherzellenanordnung in na­ hezu beliebiger Weise durchgreifen, wobei vorzugsweise über eine abwechselnde Anordnung von gegenläufig durchströmten Wärmetau­ scherkanälen eine gleichmäßige Temperierung der Speicherzellen­ anordnung erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zueinander benach­ barte, abwechselnd in entgegengesetzter Richtung durchströmte Wärmetauscherkanäle als Abstandshalter zwischen benachbarten Reihen von Speicherzellen ausgeführt. Die Wärmetauscherkanäle, die vorzugsweise als Rohrelemente mit rechteckigem Querschnitt gestaltet sind, dienen zu Abstützung der Speicherzellen. Gleich­ zeitig wird ein guter, flächiger Kontakt zwischen den Wärmetau­ scherkanälen und quaderförmigen Speicherzellen sichergestellt. Vorzugsweise sind die entsprechenden Wärmetauscherkanäle zu ei­ ner Zwischenwand zwischen zwei benachbarten Reihen von Speicher­ zellen zusammengefaßt. Falls erforderlich, können die Wärmetau­ scherkanäle zur elektrischen Isolierung aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoffmaterial hergestellt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Wärmetauscher­ kanäle mit den Verteilern zu einem starren, gitterförmigen Rah­ men verbunden. Dadurch ist eine gesondert herstellbare und ein­ fach handhabbare Stützstruktur für die Speicherzellen geschaf­ fen. Die Speicherzellen lassen sich einfach in die Stützstruktur einsetzen und werden formschlüssig gehalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Wärmetauscher­ kanäle aus einem Metall hergestellt, und die Speicherzellen wei­ sen Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff, insbeson­ dere einem Polycarbonat-Kunststoff, auf. Wärmetauscherkanäle aus Metall weisen eine hohe Stabilität auf, die einer Belastung durch atmende, sich ausdehnende Zellen widerstehen können und somit zum einen einen gleichbleibenden Kanalquerschnitt und zum anderen ein hohes Gegenhaltevermögen aufweisen. Eine elektrische Isolierung erfolgt dabei durch die Gehäuse der Speicherzellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die quer zur Rich­ tung der Wärmetauscherkanäle verlaufenden Reihen von Speicher­ zellen durch zwischen den Wärmetauscherkanälen angeordnete Di­ stanzhalter voneinander getrennt. Dadurch erfolgt eine spiel­ freie Fixierung der Zellen in Richtung parallel zu den Wärme­ tauscherkanälen sowie eine Querversteifung der Wärmetauscher­ struktur. Die Zwischenwände sind zur elektrischen Isolierung von Zellen mit metallischem Gehäuse aus nicht leitendem Kunststoff hergestellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Distanzhal­ tern Stützabschnitte vorgesehen, die einen Aufnahmeraum für die elektrischen Pole und Polverbinder der Speicherzellen seitlich begrenzen. Die Stützabschnitte stellen einen ausreichenden Ab­ stand zwischen den mit den elektrischen Polen versehenen Stirn­ wänden der Speicherzellen und angrenzenden Speicherzellen- bzw. Gehäusewänden des Energiespeichers sicher. Daher werden überein­ andergestapelte Zellen durch die Stützabschnitte voneinander ge­ trennt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierzu zeigen:
Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 2 eine Wärmetauscherstruktur für einen elek­ trochemischen Energiespeicher,
Fig. 2 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine vertikale Querschnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene, perspektivische Ansicht der Wärmetauscherstruktur nach Fig. 1,
Fig. 5 in einem vertikalen Längsschnitt entlang der Linie V-V von Fig. 6 einen elektrochemischen Energiespeicher mit der Wärmetauscherstruktur nach Fig. 1,
Fig. 6 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 5,
Fig. 7a und 7b in einer Seitenansicht und einer Draufsicht zwei Distanzhalter des Energiespeichers nach Fig. 5,
Fig. 8 in einer Prinzipskizze die Anordnung von drei Speicher­ zellen des Energiespeichers nach Fig. 5 mit zugehörigen Distanzhaltern nach den Fig. 7a und 7b,
Fig. 9a und 9b in einer Seitenansicht und einer Draufsicht einen Abschnitt eines Distanzhalterrahmens mit mehreren Di­ stanzhaltern und
Fig. 10 in einer Prinzipskizze die Anordnung von drei Reihen Speicherzellen mit zugehörigem Distanzhalterrahmen nach Fig. 9.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen elektrochemischen Energiespei­ cher 1 in Form einer Kraftfahrzeugbatterie mit einer Vielzahl miteinander verschalteter Speicherzellen 2, die in einem Batte­ riekasten in Form eines Aufnahmegehäuses 3 untergebracht sind. Das Aufnahmegehäuse ist selbsttragend ausgeführt und aus einem RPC-Kunststoff, aus einem Metallblech oder aus einem Kunststoff- Metall-Verbundwerkstoff hergestellt. Als Speicherzellen 2 sind beispielsweise prismatische, gasdichte Nickel/Cadmium- oder Nic­ kel/Metallhydrid-Becherzellen mit einem elektrisch nicht leiten­ den Außengehäuse aus einem Polycarbonat-Kunststoff vorgesehen, bei denen die beiden elektrischen Pole 4 gemeinsam auf einer Stirnseite 2a angeordnet sind. Über eine Vielzahl von in einer Ebene liegenden Polverbindern 5 sind die Speicherzellen 2 mit­ einander in Reihe geschaltet und bilden so eine homogene Spei­ cherzellenanordnung. Die Speicherzellen 2 weisen eine rechtecki­ ge Grundfläche auf, so daß sie raumsparend in dem rechteckigen Aufnahmegehäuse 3 untergebracht werden können. Die Betriebstem­ peratur der genannten Speicherzellen liegt vorzugsweise zwischen 20°C und 25°C, die vorzugsweise durch ein geregeltes Temperier­ system sichergestellt wird.
Den Speicherzellen 2 ist innerhalb des Aufnahmegehäuses 3 eine Wärmetauscherstruktur 6 zugeordnet, die in den Fig. 1 bis 4 ge­ sondert dargestellt ist. Die Wärmetauscherstruktur ist zur Tem­ perierung der Speicherzellen 2 von einem Temperiermedium, insbe­ sondere Luft, Wasser oder einem anderen flüssigen oder gasförmi­ gen Kühlmittel durchströmbar. Die Wärmetauscherstruktur 6 ist ferner in nicht dargestellter Weise mit einer Umwälzeinheit für das Temperiermedium verbunden und vorzugsweise als geschlossenes Kreislaufsystem ausgeführt. Dadurch wird eine Verwendung belie­ biger Temperiermedien prinzipiell bei beliebigen Arbeitsdrücken ermöglicht und ein direkter Kontakt des Temperiermediums mit den Speicherzellen 2 ausgeschlossen.
Die Wärmetauscherstruktur 6 umfaßt zwei einander an den Schmal­ seiten der Wärmetauscherstruktur gegenüberliegende Vorlaufkanäle 7 und 8, die jeweils eine mit der Umwälzeinrichtung verbundene Zuleitung 7a und 8a sowie einen Verteilerabschnitt 7b und 8b aufweisen. Die Verteilerabschnitte 7b und 8b verlaufen in Hoch­ richtung der Wärmetauscherstruktur 6 und bilden steife Ecksäulen der Wärmetauscherstruktur. Von den Verteilerabschnitten 7b und 8b zweigen im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils vier Vor­ laufverteiler 9a bis 9d und 10a bis 10d ab. Die Vorlaufverteiler 9a bis 9d und 10a bis 10d sind jeweils untereinanderliegend an­ geordnet und verlaufen in Querrichtung der Wärmetauscherstruk­ tur. Von den vier Vorlaufverteilern 9a bis 9d zweigen jeweils elf, insgesamt also vierundvierzig in gleicher Richtung durch­ strömbare Wärmetauscherkanäle 15 ab. In gleicher Weise zweigen von den vier gegenüberliegenden Vorlaufverteilern 10a bis 10d ebenfalls jeweils elf in gleicher, zu der Strömung in den Wärme­ tauscherkanälen 15 entgegengesetzter Richtung durchströmbare Wärmetauscherkanäle 16 ab.
Die Wärmetauscherkanäle 15 münden in die Rücklaufverteiler 13a bis 13d, während die Wärmetauscherkanäle 16 in die gegenüberlie­ genden Rücklaufverteiler 14a bis 14d münden. Das in den Rück­ laufverteilern strömende Temperiermedium wird über Sammelab­ schnitte 11b bzw. 12b zugehörigen Abführleitungen, von denen ei­ ne Leitung 12a gezeigt ist, zugeführt, so daß je ein Sammel­ abschnitt 11b, 12b mit einer Abführleitung 12a einen Rücklauf­ kanal 11, 12 bildet.
Der Vorlaufkanal 7 bildet gemeinsam mit den Vorlaufverteilern 9a bis 9d, den Wärmetauscherrohren 15, den Rücklaufverteilern 13a bis 13d sowie dem Rücklaufkanal 11 einen ersten Leitungszweig der Wärmetauscherstruktur. Der Vorlaufkanal 8, die Vorlaufver­ teiler 10a bis 10d, die Wärmetauscher 16, die Rücklaufverteiler 14a bis 14d und der Rücklaufkanal 12 bilden einen dem ersten Leitungszweig parallel geschalteten zweiten Leitungszweig. Die Wärmetauscherkanäle 15 und 16 bilden eine Matrix durchströmbarer Rohrelemente und sind, wie in den Fig. 1 bis 6 dargestellt, zu elf vertikalen Längswänden 17 zusammengefaßt. Zwischen diesen Längswänden 17 sind zehn Reihen mit quaderförmigen Speicherzel­ len 2 vorgesehen, wobei die Speicherzellen 2 mit ihren breiten Seitenflächen weitgehend spielfrei an den Längswänden anliegen.
Die Wärmetauscherstruktur 6 ist vorzugsweise einstückig aus ei­ nem sehr festen Werkstoff, insbesondere einem Metall, oder einem harten Kunststoff, z. B. einem Polycarbonat-Kunststoff, herge­ stellt, wobei sich Kunststoff aus Isolationsgründen für den Fall empfiehlt, daß die Speicherzellen (2) ein Gehäuse aus Metall, insbesondere Edelstahl aufweisen. Damit ist eine steife, gitter­ förmige Stützstruktur geschaffen, die gleichzeitig eine effekti­ ve und gleichmäßige Temperierung sowie eine spielfreie Lagerung der einzelnen Speicherzellen 2 sicherstellt. Insbesondere bei "atmenden" Speicherzellen 2, bei denen im Betrieb Überdrücke bis zu 5 bar und eine damit verbundene Ausdehnung der Zellen statt­ finden kann, ist eine zuverlässige Abstützung der Speicherzellen sichergestellt, wobei der durchströmbare lichte Querschnitt der Wärmetauscherkanäle 15, 16 unverändert bleibt. Die Wärmetau­ scherstruktur ist als eigenständige Baueinheit in das Aufnahme­ gehäuse 3 einsetzbar.
In Längsrichtung der Wärmetauscherstruktur 6 sind zwischen den Speicherzellen 2 jeweils Distanzhalter 18 vorgesehen, die sich in Querrichtung der Wärmetauscherstruktur 6 genau zwischen je zwei Längswänden 17 erstrecken. Ein Distanzhalter 18 weist gemäß den Fig. 7a und 7b sowie 8 jeweils einen flächigen Wandab­ schnitt 18a, der den Zwischenraum zwischen zwei zueinander be­ nachbarten Speicherzellen 2 ausfüllt, sowie einen Stützabschnitt 18b auf, der die Speicherzellen einschließlich ihrer elektri­ schen Pole 4 und der Polverbinder 5 überragt. Damit können mit Hilfe der Distanzhalter 18 in einer horizontalen Reihe angeord­ nete, wie auch übereinandergestapelte Speicherzellen voneinander getrennt in die Wärmetauscherstruktur 6 eingesetzt werden.
In einem modifizierten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9a und 9b sowie 10 sind mehrere Distanzhalter 19 über Längsstreben 20 sowie Querstreben 21 zu einem starren Halterahmen 22 zusam­ mengefügt, der von oben auf die Wärmetauscherstruktur 6 aufsetz­ bar ist und mit einer Vielzahl von zinkenartigen Wandabschnitten 19a zwischen die Speicherzellen 2 eingreift. Dabei bilden we­ sentliche Abschnitte der Querstreben 21 Stützabschnitte 19b, die wie die Stützabschnitte 18b des Beispiels der Fig. 7a, 7b und 8 den Aufnahmeraum für die elektrischen Pole 4 und Polverbinder 5 der Speicherzellen 2 in Längsrichtung der Wärmetauscherstruktur 6 begrenzen.

Claims (9)

1. Elektrochemischer Energiespeicher mit
  • 1. mehreren, in wenigstens einer Reihe benachbart zueinander ange­ ordneten Speicherzellen, denen
  • 2. eine Wärmetauscherstruktur zur Temperierung zugeordnet ist, die von einem Temperiermedium durchströmbar ist und die wenigstens einen Vorlaufkanal und wenigstens einen korrespondierenden Rücklaufkanal aufweist, welche über wenigstens einen geschlos­ senen Wärmetauscherkanal miteinander in Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Wärmetauscherstruktur (6) wenigstens zwei auf gegenüber­ liegenden Seiten der Speicherzellenanordnung (2) verlaufende Vorlaufkanäle (7, 8) und zwei korrespondierende, jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Speicherzellenanordnung ver­ laufende Rücklaufkanäle (11, 12) aufweist und sich die je­ weils zugehörigen, parallel angeordneten Wärmetauscherkanäle (15 und 16) unter einmaliger Durchquerung der Speicherzellen­ anordnung zwischen ihrem jeweiligen Vorlauf- und Rücklaufka­ nal erstrecken und in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden.
2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufkanäle (7, 8) und die Rücklaufkanäle (11, 12) jeweils in mehrere, parallel angeordnete Verteiler (9a bis 9d, 10a bis 10d und 13a bis 13d, 14a bis 14d) münden, wobei auf einer je­ weiligen Seite der Speicherzellenanordnung (2) abwechselnd Vor­ laufverteiler (9a bis 9d) und Rücklaufverteiler (14a bis 14d) positioniert sind, die über eine Matrix von parallelen Wärmetau­ scherkanälen (15, 16) mit korrespondierenden, auf der gegenüber­ liegenden Seite der Speicherzellenanordnung (2) positionierten Rücklaufverteilern (13a bis 13d) und Vorlaufverteilern (10a bis 10d) verbunden sind.
3. Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander benachbarte, abwechselnd in entgegengesetzter Rich­ tung durchströmte Wärmetauscherkanäle (15 und 16) als Abstands­ halter (17) zwischen benachbarten Reihen von Speicherzellen (2) ausgeführt sind.
4. Energiespeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherkanäle (15, 16) mit den Verteilern (9, 10, 13, 14) zu einem starren, gitterförmigen Rahmen verbunden sind.
5. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherkanäle (15, 16) aus einem Metall hergestellt sind, und die Speicherzellen (2) Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff, insbesondere einem Polycarbonat- Kunststoff, aufweisen.
6. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Richtung der Wärmetauscherkanäle (15, 16) verlau­ fenden Reihen von Speicherzellen (2) durch in dieser Richtung orientierte, zwischen den Wärmetauscherkanälen angeordnete Di­ stanzhalter (18, 19) voneinander getrennt sind.
7. Energiespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Distanzhaltern (18, 19) Stützabschnitte (18b, 19b) vorgesehen sind, die einen Aufnahmeraum für die elektrischen Po­ le (4) und Polverbinder (5) der Speicherzellen (2) seitlich be­ grenzen.
8. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherkanäle (15, 16) aus einem elektrisch nicht lei­ tendem Kunststoff, insbesondere einem Polycarbonat-Kunststoff, hergestellt sind, und die Speicherzellen (2) ein Gehäuse aus Me­ tall aufweisen.
9. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherstruktur (6) einstückig aus einem sehr festen Werkstoff, insbesondere einem Metall oder einem harten Kunst­ stoff, z. B. einem Polycarbonat-Kunststoff, hergestellt ist.
DE1998149491 1998-10-27 1998-10-27 Elektrochemischer Energiespeicher Expired - Fee Related DE19849491C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149491 DE19849491C1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Elektrochemischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149491 DE19849491C1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849491C1 true DE19849491C1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7885790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149491 Expired - Fee Related DE19849491C1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849491C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007249A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische speicherzellen
WO2003071616A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 3M Innovative Properties Company Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
DE10258672A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE102006015568B3 (de) * 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007076985A2 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Daimler Ag Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten
WO2009080175A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung
EP2144323A1 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Valeo Klimasysteme GmbH Kühlung einer Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs.
DE102009029629A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102009015351A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011000572A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102011107007A1 (de) * 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE202011052087U1 (de) * 2011-11-24 2013-02-25 Rehau Ag + Co. Rahmen und System zum Halten und Temperieren einer Batteriezelle
US8404375B2 (en) 2008-04-08 2013-03-26 Dow Kokam France Sas Electrical battery comprising flexible generating elements and a system for the mechanical and thermal conditioning of said elements
GB2502977A (en) * 2012-06-11 2013-12-18 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle battery pack, a system for cooling a battery pack and a cooling plate for use in the system
DE102013206919A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Continental Automotive Gmbh Halterungseinrichtung zur benachbarten Anordnung flächiger elektrochemischer Energiespeicherzellen, Akkumulator-Block und Herstellungsverfahren hierfür
DE102013011895A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
DE102013011894A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
DE102014112594A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmetauscher zum Kühlen einer Energiespeicherzelle und Energiespeicherzelle mit einem Wärmetauscher
DE202019102427U1 (de) * 2019-04-30 2020-07-31 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger Fluidbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
DE4116253C1 (de) * 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
DE3445191C2 (de) * 1983-12-23 1994-03-17 United Technologies Corp Kühlsystem für einen Stapel elektrochemischer Zellen
DE19504687C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE19503085A1 (de) * 1995-02-01 1996-09-12 Deutsche Automobilgesellsch Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
DE3445191C2 (de) * 1983-12-23 1994-03-17 United Technologies Corp Kühlsystem für einen Stapel elektrochemischer Zellen
DE4116253C1 (de) * 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
DE19503085A1 (de) * 1995-02-01 1996-09-12 Deutsche Automobilgesellsch Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern
DE19504687C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007249A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische speicherzellen
US7291420B2 (en) 2000-07-13 2007-11-06 Daimlerchrysler Ag Heat exchanger structure for a plurality of electrochemical storage cells
WO2003071616A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 3M Innovative Properties Company Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
WO2003071616A3 (en) * 2002-02-19 2004-02-26 3M Innovative Properties Co Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
CN100355145C (zh) * 2002-02-19 2007-12-12 3M创新有限公司 高能电化学电池用的温度控制装置和方法
DE10258672A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
US8418365B2 (en) 2006-01-04 2013-04-16 Daimler Ag Heat exchanger comprising deep-drawn heat exchanger plates
WO2007076985A2 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Daimler Ag Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
WO2007076985A3 (de) * 2006-01-04 2007-09-13 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten
DE102006015568B3 (de) * 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009080175A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung
US8404375B2 (en) 2008-04-08 2013-03-26 Dow Kokam France Sas Electrical battery comprising flexible generating elements and a system for the mechanical and thermal conditioning of said elements
EP2144323A1 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Valeo Klimasysteme GmbH Kühlung einer Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs.
DE102009029629A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
DE102009015351A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009015351B4 (de) 2009-03-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
DE102011000572A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102011107007A1 (de) * 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE202011052087U1 (de) * 2011-11-24 2013-02-25 Rehau Ag + Co. Rahmen und System zum Halten und Temperieren einer Batteriezelle
GB2502977A (en) * 2012-06-11 2013-12-18 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle battery pack, a system for cooling a battery pack and a cooling plate for use in the system
GB2502977B (en) * 2012-06-11 2015-07-15 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle battery pack, a system for cooling a battery pack and a cooling plate for use in the system
US10833378B2 (en) 2012-06-11 2020-11-10 Jaguar Land Rover Limited Vehicle battery pack, a system for cooling a battery pack and a cooling plate for use in the system
DE102013206919A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Continental Automotive Gmbh Halterungseinrichtung zur benachbarten Anordnung flächiger elektrochemischer Energiespeicherzellen, Akkumulator-Block und Herstellungsverfahren hierfür
DE102013011895A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
DE102013011894A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
US10367241B2 (en) 2013-07-16 2019-07-30 Audi Ag Receiving device for receiving at least one energy storage component
DE102014112594A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmetauscher zum Kühlen einer Energiespeicherzelle und Energiespeicherzelle mit einem Wärmetauscher
DE202019102427U1 (de) * 2019-04-30 2020-07-31 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger Fluidbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849491C1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102009015351B4 (de) Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
DE102006000885B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
EP1299921B1 (de) Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische speicherzellen
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE212019000351U1 (de) Wärmetauscher mit Parallelstromelementen zur Verbesserung der Wärmeleitung
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE19504687C1 (de) Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
WO2014086991A1 (de) Batterie
DE3247969A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE202007017390U1 (de) Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE202019105909U1 (de) Modulare Wärmetauscher für Batterietemperaturmodulation
DE102019216050A1 (de) Gehäusevorrichtung für Traktionsbatterie mit fluidbasierter Kühlung mit Verdampfungsvorrichtung mit Mikrokanälen
DE202010002352U1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102012218082A1 (de) Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
DE202020106524U1 (de) Wärmetauscher mit Übergangsdurchgängen zur Verteilung kalter Fluide
DE102014114024A1 (de) Wärmetauscher
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
AT513166B1 (de) Batterie
DE102009006216A1 (de) Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE202021002331U1 (de) Erweiterbares Pouch-Leistungsbatteriemodul
DE102010046933B4 (de) Temperlierbare Vorrichtung zur Anordnung einer beliebigen Anzahl einzelner Batteriezellen
DE3224161C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000