DE102004002485A1 - Glühstiftkerze mit integrierter Temperaturerfassung - Google Patents

Glühstiftkerze mit integrierter Temperaturerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102004002485A1
DE102004002485A1 DE200410002485 DE102004002485A DE102004002485A1 DE 102004002485 A1 DE102004002485 A1 DE 102004002485A1 DE 200410002485 DE200410002485 DE 200410002485 DE 102004002485 A DE102004002485 A DE 102004002485A DE 102004002485 A1 DE102004002485 A1 DE 102004002485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
glow
insulating layer
temperature detection
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410002485
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hachtel
Achim Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410002485 priority Critical patent/DE102004002485A1/de
Priority to PCT/DE2004/002617 priority patent/WO2005068912A1/de
Priority to TW93137314A priority patent/TW200525116A/zh
Publication of DE102004002485A1 publication Critical patent/DE102004002485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/027Safety devices, e.g. for diagnosing the glow plugs or the related circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/002Glowing plugs for internal-combustion engines with sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühstiftkerze (1), insbesondere keramische Glühstiftkerze. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass innerhalb der Isolationsschicht des Glühstifts (2; 12) der Glühstiftkerze (1; 10) eine Sense-Leitung (8; 18/1; 18/2) vorgesehen ist, mittels der die Temperatur exakt an dem Glühbereich der Glühstiftkerze (1; 10) erfasst werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühstiftkerze, bestehend aus Glühstiftgehäuse sowie einem keramischen Glühstift, wobei dieser aus einem keramischen Grundkörper besteht, der eine Isolationsschicht und eine Leitschicht umfasst.
  • Glühstiftkerzen der vorstehenden Art sind in der Regel in vielfältigen Ausführungen bekannt. Insbesondere finden Glühstiftkerzen, bei denen der Glühstift selbst aus Keramik besteht, immer mehr Einsatz. Dieselmotoren benötigen diese Wärmequelle für ein gutes Start- und Warmlaufverhalten, insbesondere bei tieferen Temperaturen, da diese Wärmequelle das Gasgemisch im Brennraum zündet. Die Glühstiftkerzen selbst bestehen in der Regel aus einem Kerzengehäuse und einem aus dem Kerzengehäuse ragenden Glühstift aus keramischem Material, der in seinem montierten Zustand in den Brennraum einer Brennstoffkraftmaschine hinein ragt. In der Regel ragen diese Glühstifte der Glühstiftkerzen ca. 4 mm in den Brennraum der Brennstoffkraftmaschine und erwärmen das bzw. unterstützen die Zündung des Diesel-Luft-Gemischs. Erreichte Glühtemperatur und Nachglühzeit der Glühstiftkerze haben dabei einen erheblichen Einfluss auf das Abgasverhalten und den Kraftstoffverbrauch der Brennstoffkraftmaschine. Glühstiftkerzen der neueren Generation sind derart ausgestaltet, dass durch den Stromfluss die Spitze des Glühstifts zum Glühen gebracht wird. Der Glühstift selbst ist im Querschnitt rund und weist bei bestimmten Typen einen Durchmesser von ca. 5 mm auf. Keramische Glühstiftkerzen bzw. deren Glühstifte weisen eine Schutzschicht auf, die sich durch das Erhitzen das Glühstifts an Luft aus dem Material des Glühstifts entwickeln. Diese Schutzschicht ist glatt ausgebildet und weist keine Einschlüsse auf bzw. zeigt keine porösen Eigenschaften.
  • Die Abhängigkeit der Glühtemperatur vom Glühstrom und anderen Faktoren werden durch eine entsprechende Ansteuerung, die einem vorgegebenen Kennfeld folgt, ausgeführt.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Insbesondere rissige oder abgebrochene Glühstiftkerzen oder auch sonstige Alterungserscheinungen können nur sehr schwer während des Betriebes festgestellt werden. Zudem kann die Glühstiftkerze nur schwer differenziert geregelt werden, insbesondere bei unterschiedlichen Glühtemperaturen, da eine genaue Erfassung der Glühtemperatur an der Spitze des Glühstifts nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glühstiftkerze der vorstehenden Art derart weiter zu bilden, dass eine bessere Temperaturmessung des Glühstifts möglich ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, innerhalb des Glühstifts ein Temperaturmesselement anzuordnen und zwar an der Stelle, an der die entsprechende Querschnittsverengung zur Herbeiführung des Glühprozesses vorgesehen ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Temperaturmesselement, das an dem Glühstift von dem Gehäuse weg weisenden Ende des Grundkörpers angeordnet ist, mittels einer elektrischen Leitung verbunden ist, wobei die elektrische Leitung innerhalb des Grundkörpers geführt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass es sich bei der vorliegenden Leitung um eine sogenannte Temperatur-Sense-Leitung handelt. Unter den Sense-Leitungen ist ein Verfahren zu verstehen, bei dem eine Stromversorgung die stabilisierte Spannung unter Verwendung spezieller Führerleitungen direkt eine Last überwacht und so Spannungsabfälle in den Lastleitungen bis zu einem spezifischen Maximalwert automatisch kompensiert.
  • Zudem zeigt es sich von Vorteil, dass vergleichbare Montageprozesse wie bei einer Standardkeramikglühkerze verwendet werden können, nämlich Herstellung eines isolierten Kerns, Umspritzen mit leitfähiger Keramik, Sintern und entsprechend Kontaktieren).
  • Der Kundennutzen zeigt sich durch eine erhöhte Lebensdauer, da temperaturreduziertes Glühen in bestimmten Motorarbeitspunkten möglich ist, da unmittelbar differenziert entsprechend gemessen werden kann.
  • Somit lässt sich hier sehr einfach eine entsprechende Lebensdauerprognose der Glühstiftkerze erstellen.
  • Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze besteht in der Regel aus einer Anordnung von isolierenden und leitfähigen Schichten. Um eine entsprechend kostengünstige Ausbildung der Glühstiftkerze herzustellen, sind die entsprechenden elektrischen Leitungen, die den Glühstrom führen, aus dem selben Material hergestellt, wie auch die für die Temperatur-Sense-Leitungen verwendet werden.
  • Eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze weist vorteilhafterweise eine innerhalb der Isolierung angeordnete Sense-Leitung auf.
  • Eine weiter Ausbildung sieht vor, zwei Sense-Leitungen, die innerhalb der Isolierung der Glühstiftkerze angeordnet sind, zu integrieren, wobei die Spitzen der entsprechenden Sense-Leitung miteinander verbunden sind.
  • Der Vorteil der geschlossenen Sense-Schleife ist, dass auch entsprechende Risse oder Kerzenbrüche leichter feststellbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie den Zeichnungen und den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 Eine schematische Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Glühstiftkerze gem. 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Glühstiftkerze;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf die Glühstiftkerze gem. 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Glühstiftkerze schematisch dargestellt. Hier besonders ist dargestellt der Glühstift 2, der aus einer elektrisch leitenden Schicht 3 sowie einer elektrisch isolierenden Schicht 4 besteht. Die elektrisch leitende Schicht ist auf ihrer einen Seite beaufschlagt mit einem Minuspol 5 und auf der anderen Seite mit einem Pluspol 6, so dass bei entsprechender Stromführung an der Spitze 7 der Glühstiftkerze 1 eine entsprechende Erwärmung bzw. Erhitzung erfolgt.
  • Innerhalb der Isolierung 4 ist eine entsprechende Sense-Leitung 8 vorgesehen, die innerhalb des Glühstifts 2 bis zur Spitze 7 des Glühstifts geführt ist.
  • Bei der in 2 gezeigten Darstellung ist die Anordnung der Isolierung 4 erläutert, wobei die Isolierung derart angeordnet ist, dass zwischen dem Minuspol 5, dem Pluspol 6 und der Sense-Leitung 8 kein entsprechender elektrischer Kontakt erfolgt.
  • Eine Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Ausführung ist in 3 dargestellt. Die hier dargestellte Glühstiftkerze 10 umfasst einen Glühstift 12, wobei der Glühstift 12 eine elektrisch leitende Schicht 13 und eine elektrisch isolierende Schicht 14 aufweist. Zudem ist ein Minuspol 15 vorgesehen sowie ein Pluspol 16, so dass durch ein entsprechendes Anlegen eines Stromes an der Glühstiftspitze 17 eine entsprechende Erwärmung bzw. Erhitzung erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Sense-Leitung 18 ist innerhalb der Isolierung 14 derart angeordnet, dass zwei Sense-Leitungen 18/1 und 18/2 innerhalb der Isolierung 14 geführt sind, wobei diese derart angeordnet sind, dass diese sich elektrisch ausschließlich im Bereich der Glühstiftspitze 17 berühren.
  • In 4 ist eine schematische Draufsicht auf die Anordnung dargestellt, so dass die Anordnung der Isolierung 14 besser erkannt werden kann.
  • Durch den Einsatz eines Temperaturelements innerhalb der Isolierungsschicht einer keramischen Glühstiftkerze in Verbindung mit einer Sense-Temperaturleitung ist eine Glühstiftkerze geschaffen worden, die aufgrund der Temperaturregelung eine preiswerte Herstellung erlaubt und eine entsprechend längere Lebensdauer mit sich bringt.

Claims (6)

  1. Glühstiftkerze, bestehend aus Glühstiftgehäuse sowie einem keramischen Glühstift (2; 12), wobei dieser aus einem keramischen Grundkörper, einer Isolationsschicht (4; 14) und einer Leitschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von dem Gehäuse weg weisenden Ende des Grundkörpers der Glühstiftkerze (1; 10) ein Temperaturmesselement angeordnet ist.
  2. Glühstiftkerze, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leitung für das Temperaturmesselement durch die Isolationsschicht (4; 14) des Glühstifts (2; 12) geführt ist.
  3. Glühstiftkerze, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung eine Sense-Leitung (8; 18/1; 18/2) ist.
  4. Glühstiftkerze nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Isolationsschicht (14) des Glühstifts (12) zwei Sense-Leitungen vorgesehen (18/1; 18/2) sind.
  5. Glühstiftkerze, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sense-Leitungen in einem definierten Bereich (17) des Glühstifts (12) miteinander verbunden sind.
  6. Glühstiftkerze, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Bereich (17) an der Spitze des Glühstifts (12) angeordnet ist.
DE200410002485 2004-01-17 2004-01-17 Glühstiftkerze mit integrierter Temperaturerfassung Withdrawn DE102004002485A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002485 DE102004002485A1 (de) 2004-01-17 2004-01-17 Glühstiftkerze mit integrierter Temperaturerfassung
PCT/DE2004/002617 WO2005068912A1 (de) 2004-01-17 2004-11-25 Glühstiftkerze mit integrierter temperaturerfassung
TW93137314A TW200525116A (en) 2004-01-17 2004-12-03 Sheathed-type glow plug featuring integrated temperature detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002485 DE102004002485A1 (de) 2004-01-17 2004-01-17 Glühstiftkerze mit integrierter Temperaturerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002485A1 true DE102004002485A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34744837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002485 Withdrawn DE102004002485A1 (de) 2004-01-17 2004-01-17 Glühstiftkerze mit integrierter Temperaturerfassung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004002485A1 (de)
TW (1) TW200525116A (de)
WO (1) WO2005068912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018606A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-05 Beru Ag Messglühkerze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051225B (en) * 1979-06-18 1983-03-23 Ngk Spark Plug Co Auxiliary combustion chamber preheating device for internal combustion engines
US4309653A (en) * 1980-09-25 1982-01-05 United Technologies Corporation Elimination of line impedance error in a three-wire probe interface
ES2231250T3 (es) * 1999-08-27 2005-05-16 Robert Bosch Gmbh Bujia incandescente tipo espiga ceramica.
DE19959766A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Glühstiftkerze
DE10034529A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Messanordnung zur Erfassung der Brennraumbauteiltemperatur für das Wärmemanagement von Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018606A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-05 Beru Ag Messglühkerze
DE102006018606B4 (de) * 2006-01-04 2008-05-08 Beru Ag Messglühkerze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068912A1 (de) 2005-07-28
TW200525116A (en) 2005-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217448A1 (de) Gasmessfühler, gassensor und herstellungsverfahren dafor
DE60029415T2 (de) Glühkerze
DE2854071C2 (de) Zündkerze
DE102004007906B4 (de) Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
DE4010609A1 (de) Zuendkerze mit temperatur- und druckerfassung
DE102005029325A1 (de) Kontaktverbindung einer Zünderelektronik
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
WO2002002933A1 (de) Glühstiftkerze mit ionenstromsensor sowie verfahren zum betreiben einer derartigen glühstiftkerze
DE3036223C2 (de)
DE102004002485A1 (de) Glühstiftkerze mit integrierter Temperaturerfassung
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE3035608A1 (de) Elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
WO2008009610A1 (de) Zündkerze, insbesondere für hohe brennraumdrücke
DE102016224410B4 (de) Sensor zur Verwendung in einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1299676B1 (de) Glühstiftkerze mit ionenstromsensor sowie verfahren zum betreiben einer derartigen glühstiftkerze
DE2350253C3 (de) Elektrochemischer Meßfühler
WO2009095128A1 (de) Piezoaktormodul mit mehr als zwei anschlusspins für piezoinjektoren mit integriertem piezo-sensor
DE3828518A1 (de) Zuendkerze mit integriertem ionenstromsensor
WO2005045319A1 (de) Glühstifkerze mit integriertem drucksensor
DE102013226667A1 (de) Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
DE10355039B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013225267B4 (de) Glühkerze mit einem Glühelement und einem Brennraumdrucksensor
EP1267125A2 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010004345A1 (de) Elektrode
WO2005040602A1 (de) Glühstiftkerze mit einem integrierten brennraumdrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee