DE102004001498B4 - Katheter zur Einführung in ein Gefäß - Google Patents

Katheter zur Einführung in ein Gefäß Download PDF

Info

Publication number
DE102004001498B4
DE102004001498B4 DE102004001498A DE102004001498A DE102004001498B4 DE 102004001498 B4 DE102004001498 B4 DE 102004001498B4 DE 102004001498 A DE102004001498 A DE 102004001498A DE 102004001498 A DE102004001498 A DE 102004001498A DE 102004001498 B4 DE102004001498 B4 DE 102004001498B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
balloon
stent
vessel
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004001498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001498A1 (de
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004001498A priority Critical patent/DE102004001498B4/de
Priority to US11/031,798 priority patent/US7720528B2/en
Publication of DE102004001498A1 publication Critical patent/DE102004001498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001498B4 publication Critical patent/DE102004001498B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00181Optical arrangements characterised by the viewing angles for multiple fixed viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Katheter zur Einführung in ein Gefäß, umfassend einen im Bereich der Katheterspitze vorgesehenen, reversibel aufblasbaren Ballon (10, 25), an dessen Außenseite ein im Gefäß zu implantierender Stent (11) angeordnet ist, sowie wenigstens eine im Bereich der Katheterspitze vorgesehene Bildaufnahmeeinrichtung (14, 21, 22) zur optischen Kohärenztomographie, die bezogen auf die Katheterspitze vor oder hinter dem Ballon (10) derart angeordnet ist, dass der Gefäßbereich, der dem Ballon (10, 25) samt Stent (11) gegenüberliegt, zur Ermöglichung einer Lage- und Positionskontrolle während der Fixierung des Stents aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter zur Einführung in ein Gefäß, umfassend einen im Bereich der Katheterspitze vorgesehenen, reversibel aufblasbaren Ballon, an dessen Außenseite ein im Gefäß zu implantierender Stent angeordnet ist, sowie eine im Bereich der Katheterspitze vorgesehene Bildaufnahmeeinrichtung.
  • Eine der häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge sind vaskuläre Gefäßerkrankungen, insbesondere der Herzinfarkt. Dieser wird durch Erkrankungen der Koronargefäße, die sogenannte Arteriosklerose verursacht. Dabei kommt es durch Ablagerungen (atherosklerotische Plaque) an der Gefäßwand zu einer Verringerung des Gefäßdurchmessers, bis hin zu einer Verstopfung einzelner oder mehrerer Herzkranzgefäße. Man hat nun erkannt, dass die Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden, nicht hauptsächlich von der Reduzierung des Gefäßdurchmessers abhängt. Vielmehr kommt es auch darauf an, ob die dünne Schutzschicht, die die arteriosklerotischen Ablagerungen abdeckt, hält. Bricht diese nämlich auf, so lagern sich an der Bruchstelle bevorzugt Blutplättchen an, die das Gefäß innerhalb kurzer Zeit komplett verschließen und somit den Herzinfarkt verursachen. Wenn die Koronar-Angiographie schwere Einengungen, sogenannte Stenosen, in den Herzkranzgefäßen zeigt, die die anging pectoris, einhergehend mit einer einschränkenden Leistungsfähigkeit und einer Bedrohung des Patienten, verursachen, wird je nach Fall entweder eine Bypass-Operation oder eine Ballon-Dilatation, auch als "Percutane Transluminale Koronare Angioplastik (= PTCA)" bekannt, durchgeführt. Zumeist wird die PTCA-Behandlung durchgeführt. Hierbei werden die Engstellen der Koronargefäße mit einem sogenannten Ballon-Katheter gedehnt. Dieser Katheter weist in seinem vorderen Spitzenbereich einen in der Regel mit einer Salzlösung aufblasbaren Ballon auf, der am Ort der Gefäßerweiterung aufgeblasen wird. Damit die Gefäßerweiterung nach der Dilatation nicht wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeht, wird nach der Dilatation ein sogenannter Stent in den geweiteten Gefäßabschnitt eingesetzt. Dieser Stent ist ein in der Regel metallisches, zylindrisches Maschengitter, das über den Ballon plastisch verformt wird und sich an die Gefäßinnenwand legt.
  • Die übliche Behandlungsmethode sieht dabei zunächst die Diagnose der Stenose mit einer Herzkatheter-Untersuchung im Rahmen der Koronar-Angiographie mit Kontrastmittel unter Röntgenkontrolle vor. Dazu wird ein Katheter bis in die Koronargefäße eingeführt und über den Katheter das Kontrastmittel in die Koronargefäße eingespritzt. Der Katheter wird anschließend wieder entfernt. Der Nachteil dieses Verfahrensschritts besteht darin, dass hierbei nur der vom Blutfluss nutzbare Gefäßdurchmesser beziehungsweise die Engstelle als Silhouette dargestellt wird. Eine Aussage über die Ablagerung, insbesondere ihre Dicke oder den Grad des Entzündungsprozesses ist nicht möglich. Nach der ersten Diagnose der Stenose wird der Ballon-Katheter unter Röntgenkontrolle eingeführt, und das Gefäß geweitet. Anschließend wird der Katheter herausgezogen. Nun wird ein weiterer Katheter zum Platzieren des Stents eingeführt. Dieser wird bis an die zu behandelnde Gefäßstelle vorgeschoben, wonach der Stent wie beschrieben durch Aufblasen des Katheters platziert und der Katheter anschließend wieder entfernt wird. Auch dies geschieht unter Röntgenkontrolle, wobei hier nachteilig ist, dass der Stent im Angiographie-Röntgenbild sehr schlecht sichtbar ist, das heißt, man hat nur eine sehr eingeschränkte Kontrollmöglichkeit, ob der Stent richtig platziert wurde.
  • Neuerdings wird zur genaueren Diagnose der Stenose ein intravaskulärer Ultraschallkatheter mit Hilfe eines Führungsdrahtes in die Koronargefäße eingeführt und anschließend wieder herausgezogen. Der Katheter liefert Ultraschallbilder aus den Koronargefäßen, in der Regel wird die Gefäßwand in einer 360°-Bilddarstelung abgetastet. Dieses Verfahren liefert zwar wichtige medizinische Informationen über die Ablagerungen, auch kann unter Verwendung eines solchen Katheters die Lage des Stents nach seiner Platzierung überprüft werden. Nachteilig ist, dass zum einen die Ultraschallbilder nur eine begrenzte, relativ geringe Auflösung zeigen, zum anderen muss mehrfach der Ultraschallkatheter eingeführt werden. Nachteilig ist insgesamt, dass das bekannte Prozedere mehrfach-invasiv ist, das heißt, es müssen mehrere unterschiedliche Katheter eingeführt werden, was nachteilig ist, insbesondere nachdem jede Invasion mit einem gewissen Patientenrisiko verbunden ist.
  • Aus WO 02/07601 ist ein Katheter bekannt, umfassend einen Ballon mit einem daran angeordneten Stent, sowie eine Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung. Mit diesem Katheter ist es möglich, einerseits den Stent zu setzen, und andererseits Ultraschallbilder aus dem Gefäß aufzunehmen. Nachteilig hierbei ist aber insbesondere die relativ geringe Auflösung der Ultraschallbilder, die hierüber aufgenommen werden können, so dass sich insgesamt keine verbesserte Diagnostik der bisher üblichen Röntgen-Angiographie ergibt, die den hohen Preis für die Verwendung dieses Kombinationskatheters rechtfertigen würde.
  • In der EP 1 230 892 A1 ist ein Katheter beschrieben, der eine Bildaufnahmeeinrichtung aufweisen kann, die einen Lichtleiter umfasst, der durch den Katheter bis in die Katheterspitze geführt ist, wo eine Linse unmittelbar in der Spitze angeordnet ist, die es ermöglicht, Bilder aus dem Bereich der Katheterspitze, mithin also im Wesentlichen aus dem Beeich vor der Katheterspitze aufzunehmen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Katheter anzugeben, der das Setzen eines Stents sowie die Aufnahme hochauflösender Bilder aus dem Untersuchungs- und Behandlungsbereich ermöglicht, insbesondere eine Kontrolle der Positionierung und endgültigen Platzierung des Stents.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Katheter der eingangs genannten Art wenigstens eine im Bereich der Katheterspitze vorgesehene Bildaufnahmeeinrichtung zur optischen Kohärenztomographie vorgesehen, die bezogen auf die Katheterspitze vor oder hinter dem Ballon derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass der Gefäßbereich, der dem Ballon samt Stent gegenüberliegt, zur Ermöglichung einer Lage- und Positionskontrolle während der Fixierung des Stents aufnehmbar ist.
  • Die optische Kohärenztomographie-Bildgebung, häufig auch OCT-Bildgebung genannt (OCT = Optical Coherence Tomography) liefert hochauflösende Bilder, die den Gefäßbereich sehr exakt in sämtlichen Details wiedergeben, so dass sich hierüber eine deutliche Verbesserung der Bildaufnahmen, die der Diagnostik zugrunde liegen, erzielen lässt. Das OCT-Prinzip beruht darauf, dass vom Katheter über einen Lichtleiter zugeführtes Licht in das Gefäß eingestrahlt, dort reflektiertes Licht in den Lichtleiter wieder eingekoppelt und zu einer Auswerteeinrichtung geführt wird, wo seine Kohärenz mit einem Referenzlicht zur Bilderzeugung ausgewertet wird. Das OCT-Verfahren ist hinreichend bekannt, ein näheres Eingehen hierauf ist nicht erforderlich.
  • Die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung ist nun erfindungsgemäß derart angeordnet oder ausgebildet, dass mit ihr der Gefäßbereich aufgenommen werden kann, zu dem benachbart der Ballon mit dem an ihm angeordneten Stent liegt. Dies ermöglicht es mit besonderem Vorteil, über die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung zum einen zu prüfen, wann während der Einführbewegung der zu behandelnde Gefäßbereich erreicht wurde, nachdem bei kontinuierlicher OCT-Bildaufnahme die Bewegung im Gefäß kontinuierlich erfasst und überwacht werden kann. Daneben besteht die Möglichkeit, den Ballon samt Katheter absolut exakt zu positionieren, nachdem über die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung eben genau der Gefäßbereich aufgenommen wird, in dem sich der Ballon samt Stent befindet. Das heißt, es kann die Ist-Lage des Ballons erfasst und dieser exakt positioniert werden.
  • Gleichermaßen kann während und nach der Fixierung des Stents stets eine Lage- und Positionskontrolle durchgeführt werden, ohne dass in irgendeiner Weise der Katheter zu bewegen oder auszutauschen wäre. Das heißt, der erfindungsgemäße Katheter lässt bei einmaliger Invasion eine genaue Diagnose der Stenose sowie ein lagegenaues Ausrichten und Setzen des Stents bei gleichzeitiger Gefäßdilatation. Die eingangs genannten Nachteile sind damit vorteilhaft beseitigt, nachdem zum einen hochauflösende, exakt diagnostisch auswertbare Bilder über die OCT-Bildgebung aufgenommen werden können, zum anderen ist die Anzahl der Invasionen und die Zahl der zu verwendenden unterschiedlichen Katheter minimiert, im einfachsten Fall muss nur ein einziger Katheter, nämlich der erfindungsgemäße OCT-Ballon-Stent-Katheter verwendet werden.
  • Um den ballonnahen Gefäßbereich aufnehmen zu können ist es zweckmäßig, wenn die Bildaufnahmeeinrichtung im Wesentlichen unmittelbar benachbart zum Ballon angeordnet ist.
  • Eine zweckmäßige Erfindungsausbildung sieht den Einsatz zweier getrennt voneinander arbeitender Bildaufnahmeeinrichtungen vor, von denen eine vor und die andere hinter dem Ballon angeordnet ist, und deren Bildaufnahmerichtungen gegeneinander gerichtet sind. Das heißt, die Gefäßwand wird von zwei Seiten her aufgenommen, wobei sich die Bildaufnahmebereiche zweckmäßigerweise überlagern, so dass sichergestellt ist, dass der gesamte Gefäßbereich, der über die Dilatation und die zu setzenden Stents behandelt wird, im Rahmen der Bildgebung erfasst wird.
  • Die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung umfasst wie bereits beschrieben einen Lichtleiter, über den Licht von Außen eingeführt, vom Katheter abgestrahlt und reflektiertes Licht wieder eingekoppelt und nach Außen zur Verarbeitungseinrichtung abgegeben wird. Der Lichtleiter kann dabei stationär sein, das heißt, das Licht wird an einer definierten Stelle an der Katheterhülle über ein geeignetes transparentes Fenster ausgekoppelt und erfasst einen definierten Gefäßwandbereich. Der Lichtleiter rotiert hierbei nicht. Um eine 360°-Aufnahme vorzunehmen wäre es erforderlich, den Katheter aktiv zu drehen. Zweckmäßigerweise wird deshalb beim erfindungsgemäßen Katheter die oder jede Bildaufnahmeeinrichtung mit einem rotierenden Lichtleiter ausgeführt, dem ein katheterhüllenseitig vor gesehenes strahlungstransparentes, umlaufendes Fenster zugeordnet ist, über das die Strahlung ein- und auskoppelbar ist. Das heißt, der Lichtleiter rotiert im Katheterinneren, der Lichtstrahl tastet während der Rotation die Gefäßwand ab. Diese Ausgestaltung kann zweckmäßigerweise für beide Bildaufnahmeeinrichtungen gewählt werden, sofern zwei vorgesehen sind. Dabei ist es natürlich auch denkbar, nur eine Bildaufnahmeeinrichtung mit einem rotierenden Lichtleiter zu versehen, während die andere beispielsweise einen stationären Lichtleiter aufweist und ihre aufgenommenen Bilder lediglich als Kontrollbilder ausgewertet werden.
  • Weiterhin kann benachbart zu wenigstens einer Bildaufnahmeeinrichtung beziehungsweise wenigstens einem Fenster eine Öffnung zur Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere einer Spülflüssigkeit oder eines Kontrastmittels vorgesehen sein, wobei die jeweilige Zufuhrleitung im Katheterinneren verläuft. Nach dieser Erfindungsausgestaltung kann also über den erfindungsgemäßen Katheter zusätzlich auch die Erstdiagnose im Rahmen der Röntgen-Angiographie, wie sie einleitend beschrieben wurde, vorgenommen werden. Das heißt, bei Verwendung des erfindungsgemäßen Katheters entfällt auch dieser zusätzliche invasive Untersuchungsschritt.
  • Der Stent selbst ist zweckmäßigerweise ein sogenannter drugeluting-Stent. Bei dieser Art von Stents ist eine medikamentöse Beschichtung am Stent vorgesehen, die Wucherungen im Gewebe verhindert. Bei üblichen, nicht beschichteten Stents erfolgt die Langzeitfixierung dadurch, dass nach dem Setzen des Stents mit der Zeit das Gefäßgewebe um den Stent herum wuchert, dieser also quasi einwächst. Dies ist nicht unbedingt gewünscht, nachdem damit eine gewisse erneute Verengung des Gefäßes einhergeht. Diese Wucherungen werden unter Verwendung der drug-eluting-Stents weitgehend vermieden. Nachdem hier die Wucherung und Vernarbung des Gefäßgewebes zur Fixierung des Stents unterdrückt wird, kommt es insbesondere auf den richtigen Sitz und die richtige Positionierung des Stents an, das heißt, er muss exakt fixiert sein. Dies kann vorteilhaft unter Verwendung der OCT-Bildgebung hochaufgelöst und exakt überprüft werden.
  • Zum Bewegen des Katheters kann entweder ein Führungsdraht oder ein äußerer Führungskatheter vorgesehen sein, je nach Verwendungszweck und Ausgestaltung. Alternativ dazu ist es denkbar, im Bereich der Katheterspitze ein Element zur Erzeugung des Magnetfelds zur Führung des Katheters mittels eines externen Magnetfelds vorzusehen. Hierbei kann es sich um einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten, der über geeignete Zuleitungen von Außen angesteuert wird, handeln.
  • Um den Katheter auf einfache Weise mit den externen Gerätschaften zu koppeln, die für seinen Betrieb, beziehungsweise die Auswertung der gegebenen Informationen erforderlich sind, ist zweckmäßigerweise an seinem freien Ende eine Anschlusseinrichtung vorgesehen. An diese ist zum einen eine für die optische Kohärenztomographie erforderliche Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung anschließbar, zum anderen eine dem Aufblasen des Ballons dienende Pumpe, sowie gegebenenfalls eine Zuführeinrichtung für abzugebende Flüssigkeit und gegebenenfalls eine Steuerungseinrichtung zur Erzeugung des Magnetfelds anschließbar. Schließlich kann im Bereich der Katheterspitze eine oder können mehrere röntgenopake Markierungen vorgesehen sein, die im Rahmen der Röntgen-Angiographie eine einfache Erfassung des Katheters zulassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Katheters nebst zugeordneten Betriebsgerätschaften,
  • 2 eine Prinzipdarstellung in vergrößerter Ansicht des erfindungsgemäßen Katheters einer ersten Ausführungsform und
  • 3 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Katheters als Prinzipdarstellung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Katheter 1 in Form einer Prinzipskizze, der in ein Gefäß 2 eingeführt ist. Der Katheter 1 ist an seinem nicht eingeführten Ende über eine Anschlusseinrichtung 3 zum einen mit einer Steuerung- und Verarbeitungseinrichtung 4 als Teil des OCT-Bildaufnahmesystems verbunden. Im Katheterinneren ist eine OCT-Bildaufnahmeeinrichtung umfassend einen Lichtleiter vorgesehen, auf den nachfolgend noch eingegangen wird. über die Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung 4 wird dem integrierten Lichtleiter Licht zugeführt und vom Lichtleiter kommendes Licht aufgenommen und verarbeitet, um OCT-Hochauflösungsbilder zu erzeugen, die an einem Monitor 5 ausgegeben werden.
  • An der Anschlusseinrichtung 3 ist ferner eine Pumpe 6 angeschlossen, über die ein katheterspitzenseitig vorgesehener Ballon, der einerseits zur Dilatation, andererseits zum Dehnen und Positionieren des Stents dient, aufgeblasen werden kann.
  • Weiterhin ist an der Anschlusseinrichtung 3 eine Flüssigkeitspumpe 7 angeschlossen, über die Spülflüssigkeit oder ein Kontrastmittel in den Katheter führt und über eine katheterseitige Öffnung ausgegeben werden kann. Weiterhin ist optional und deshalb gestrichelt gezeichnet an der Anschlusseinrichtung 3 eine Magnetfelderzeugungseinrichtung 8 vorgesehen, über die ein Elektromagnet, der an der Katheterspitze vorgesehen sein kann, zur Erzeugung eines Magnetfelds angesteuert werden kann.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung den aus 1 bekannten Katheter 1. Dieser umfasst eine Katheterhülle 9, ferner einen im Bereich der Katheterspitze vorgesehenen Ballon 10, an dem außenseitig ein Stent 11, vornehmlich ein sogenannter drug-eluting-Stent angeordnet ist. Der Ballon 10 ist über eine Gas- oder Flüssigkeitszufuhrleitung 12 mit der bereits beschriebenen Pumpe über die Anschlusseinrichtung 3 koppelbar.
  • An der Katheterspitze ist ferner ein Magnetfelderzeugungselement 13 vorgesehen, bei dem es sich um einen Permanentmagneten oder um einen über die Magnetfelderzeugungseinrichtung 8 ansteuerbaren Elektromagneten handeln kann, vorgesehen.
  • Weiterhin ist eine OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 14 vorgesehen, umfassen einen Lichtleiter 15, der ausgehend von der Anschlusseinrichtung 3, an welcher er mit der Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung 4 koppelbar ist, im Katheterinneren entlang bis in den Bereich eines strahlungstransparenten Fensters 16 läuft, über das vom Lichtleiter zugeführtes, über eine geeignete Beleuchtungseinrichtung seitens der Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung 4 erzeugtes Licht ausgestrahlt wird, um den Gefäßwandabschnitt zu beleuchten, und über das entsprechende Reflektionslicht wieder in den Lichtleiter 15 eingekoppelt und zur Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung 4 zur Bilderzeugung geführt wird. Im Bereich des Fensters 16 ist ein Lichtverteilungselement 17 vorgesehen, über das gewährleistet wird, dass das abgegebene Licht so nach Außen gestrahlt wird, dass der Gefäßwandbereich, der dem Ballon 10 gegenüberliegt, abgetastet und aufgenommen werden kann, beziehungsweise das aus diesem Bereich stammende Reflektionslicht eingekoppelt werden kann. Der Lichtleiter 15 und gegebenenfalls auch der Lichtverteiler 17 rotieren, so dass 360°-Ringaufnahmen erfasst werden können.
  • Schließlich ist noch eine Leitung 18 vorgesehen, die an einer katheterhüllenseitigen Öffnung 19 mündet, und die über die Anschlusseinrichtung 3 mit der bereits beschriebenen Flüssigkeitspumpe 7 koppelbar ist. Hierüber kann Kontrastmittel oder Spülflüssigkeit zugeführt werden.
  • Im Betrieb wird nun der Katheter 1 unter Röntgenkontrolle in das Gefäß eingeführt, zu Kontrollzwecken sind vornehmlich im Bereich der Spitze eine oder mehrere röntgenopake Markierungen 29 vorgesehen. Eventuell kann dies unter Zugabe von Kontrastmittel über die Öffnung 19 erfolgen. Ist die gewünschte Zielposition erreicht, wird die Spülflüssigkeit über die Leitung 18 eingespritzt, so dass für kurze Zeit das im Gefäßbereich befindliche Blut weggeschwemmt wird und die Stenose beziehungsweise die Gefäßwand mit der OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 14 in hoher Auflösung betrachtet werden kann. Zum einen können hierüber Informationen über die Stenose erhalten werden, zum anderen kann die Platzierung des Ballons 10 und mit ihm des Stents 11 überprüft werden. Ergibt sich, dass die Positionierung nicht korrekt ist, kann ohne weiteres der Katheter noch etwas weiter geschoben oder zurückgezogen werden, bis der Ballon 10/Stent 11 richtig positioniert ist. Dies alles ist möglich, nachdem die Bildaufnahmeeinrichtung 14 eine Erfassung des unmittelbar dem Ballon 10/Stent 11 gegenüberliegenden Gefäßbereichs ermöglicht. Ist der Ballon/Stent nun richtig platziert, so wird der Ballon 10 etwas über die Pumpe 6 aufgeblasen, wozu Luft oder vornehmlich eine Kochsalzlösung verwendet wird. Der Ballon 10 dehnt sich definiert aus, der Stent 11, bei dem es sich in der Regel um ein metallisches, plastisch deformierbares Gitter handelt, wird gleichermaßen gedehnt. Der Ballon wird dabei soweit aufgeblasen, bis der Stent etwas an der Gefäßinnenwand fixiert ist. Anschließend wird der Ballon wieder etwas entlastet, so dass eine Kontrolle der Position und Lage des Stents über die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 14 erfolgen kann. Ergibt sich, dass der Stent richtig positioniert ist, wird der Ballon erneut mit höherem Druck aufgeblasen und der Stent endgültig fixiert. Nach erneutem Entlasten des Ballons kann eine Endkontrolle über die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 14 erfolgen, wonach der Katheter herausgezogen wird.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Katheters 20, der in seinem grundsätzlichen Aufbau und seinen Anschlussmöglichkeiten im Wesentlichen dem Katheter 1 aus 2 entspricht. Jedoch sind hier zwei OCT-Bildaufnahmeeinrichtungen 21, 22 vorgesehen, die die Bildaufnahme der Gefäßwand von zwei unterschiedlichen Richtungen her zulassen. Die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 21 entspricht der Bildaufnahmeeinrichtung 14 aus 2 und ist entsprechend konzipiert. Auch hier ist ein Lichtleiter 23 sowie ein Fenster 24 vorgesehen, aus dem beziehungsweise in das die Lichteinkoppelung erfolgt. Diese Bildaufnahmeeinrichtung ist bezogen auf den Aufnahmeort in Richtung der Katheterspitze vor dem Ballon 25 angeordnet. Die zweite OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 22 umfasst ebenfalls einen Lichtleiter 26, der über geeignete, gegebenenfalls abgedichtete Durchführungsöffnungen durch den Ballon 25 geführt ist. Das zugeordnete Strahlenaus- und Eintrittsfenster 27 befindet sich in Richtung der Katheterspitze vor dem Ballon 25. Wie eingezeichnet, sind die Aufnahmerichtungen der beiden Bildaufnahmeeinrichtungen quasi gegeneinander gerichtet, so dass der Gefäßwandbereich von beiden Seiten her erfasst wird, die Bildaufnahmebereiche überlappen sich, wie dargestellt ist.
  • Beide Lichtleiter 23, 26 rotieren bevorzugter Maßen, gleichwohl ist es aber auch denkbar, dass der Lichtleiter 26 feststehend ist und über ihn lediglich ein Kontrollbild zusätzlich zum rotierenden Bild der Bildaufnahmeeinrichtung 21 aufgenommen wird.
  • Beide Lichtleiter 23, 26 können über eine gemeinsame Steuerung- und Verarbeitungseinrichtung 4 „bearbeitet" werden. Natürlich sind auch getrennte Steuerungen denkbar.

Claims (10)

  1. Katheter zur Einführung in ein Gefäß, umfassend einen im Bereich der Katheterspitze vorgesehenen, reversibel aufblasbaren Ballon (10, 25), an dessen Außenseite ein im Gefäß zu implantierender Stent (11) angeordnet ist, sowie wenigstens eine im Bereich der Katheterspitze vorgesehene Bildaufnahmeeinrichtung (14, 21, 22) zur optischen Kohärenztomographie, die bezogen auf die Katheterspitze vor oder hinter dem Ballon (10) derart angeordnet ist, dass der Gefäßbereich, der dem Ballon (10, 25) samt Stent (11) gegenüberliegt, zur Ermöglichung einer Lage- und Positionskontrolle während der Fixierung des Stents aufnehmbar ist.
  2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinrichtung (14, 21, 22) im Wesentlichen unmittelbar benachbart zum Ballon (10, 25) angeordnet ist.
  3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei getrennt voneinander arbeitende Bildaufnahmeeinrichtungen (21, 22) vorgesehen sind, von denen eine vor und die andere hinter dem Ballon (25) angeordnet sind, und deren Bildaufnahmerichtungen gegeneinander gerichtet sind.
  4. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Bildaufnahmeeinrichtung (14, 21, 22) einen im Inneren des Katheters verlaufenden, zur Aufnahme von 360°-Ringaufnahmen rotierbaren Lichtleiter (15, 23, 26) sowie ein katheterhüllenseitig vorgesehenes, strahlungstransparentes Fenster (16, 24, 27), über das Strahlung ein- und auskoppelbar ist, umfasst.
  5. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass be nachbart zu wenigsten einer Bildaufnahmeeinrichtung (14, 21, 22) bzw. wenigstens einem Fenster (16, 24, 27) eine Öffnung (19) zur Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere einer Spülflüssigkeit oder eines Kontrastmittels vorgesehen ist.
  6. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (11) ein drug-eluting-Stent ist.
  7. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des Katheters (1, 20) ein Führungsdraht oder ein äußerer Führungskatheter vorgesehen ist.
  8. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Katheterspitze ein Element (13) zur Erzeugung eines Magnetfelds zur Führung des Katheters mittels eines externen Magnetfelds vorgesehen ist.
  9. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an seinem freien Ende eine Anschlusseinrichtung (3) für eine die optische Kohärenztomographie steuernde Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung (4), für eine dem Aufblasen des Ballons dienende Pumpe (6), sowie gegebenenfalls eine Zuführeinrichtung (7) für abzugebende Flüssigkeit und gegebenenfalls eine Steuerungseinrichtung (8) zur Erzeugung des Magnetfelds vorgesehen ist.
  10. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im Bereich der Katheterspitze ein oder mehrere röntgenopake Markierungen (29) vorgesehen sind.
DE102004001498A 2004-01-09 2004-01-09 Katheter zur Einführung in ein Gefäß Expired - Fee Related DE102004001498B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001498A DE102004001498B4 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Katheter zur Einführung in ein Gefäß
US11/031,798 US7720528B2 (en) 2004-01-09 2005-01-07 Catheter for inserting into a vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001498A DE102004001498B4 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Katheter zur Einführung in ein Gefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001498A1 DE102004001498A1 (de) 2005-08-04
DE102004001498B4 true DE102004001498B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=34716422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001498A Expired - Fee Related DE102004001498B4 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Katheter zur Einführung in ein Gefäß

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7720528B2 (de)
DE (1) DE102004001498B4 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006073628A1 (en) * 2004-12-01 2006-07-13 Cook Incorporated Sensing delivery system for intraluminal medical devices
DE102005022345A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung und Darstellung von Untersuchungsbildern und zugehöriger Ultraschallkatheter
US8092481B2 (en) * 2005-06-03 2012-01-10 Onset Medical Corporation Expandable percutaneous sheath
DE102005027951A1 (de) 2005-06-16 2007-01-04 Siemens Ag Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE102005050343B4 (de) * 2005-10-20 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Katheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
DE102005050344A1 (de) 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
DE102006011255B4 (de) * 2006-03-10 2012-08-02 Siemens Ag Multimodale bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102006040936A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan
DE102006050886B4 (de) * 2006-10-27 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Instrument und Einrichtung zur Erzeugung von Gewebeschnittbildern
US8858609B2 (en) * 2008-02-07 2014-10-14 Intuitive Surgical Operations, Inc. Stent delivery under direct visualization
US20090234231A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Knight Jon M Imaging Catheter With Integrated Contrast Agent Injector
US8062316B2 (en) 2008-04-23 2011-11-22 Avinger, Inc. Catheter system and method for boring through blocked vascular passages
US9125562B2 (en) 2009-07-01 2015-09-08 Avinger, Inc. Catheter-based off-axis optical coherence tomography imaging system
EP2424608B1 (de) 2009-04-28 2014-03-19 Avinger, Inc. Trägerkatheter für führungsdraht
JP6101078B2 (ja) 2009-05-28 2017-03-29 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. バイオイメージングのための光コヒーレンストモグラフィ
EP2448502B1 (de) 2009-07-01 2022-04-06 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit seitlich verschiebbarer spitze
WO2011072068A2 (en) 2009-12-08 2011-06-16 Avinger, Inc. Devices and methods for predicting and preventing restenosis
US11382653B2 (en) 2010-07-01 2022-07-12 Avinger, Inc. Atherectomy catheter
WO2014039096A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Avinger, Inc. Re-entry stylet for catheter
CA2803992C (en) 2010-07-01 2018-03-20 Avinger, Inc. Atherectomy catheters with longitudinally displaceable drive shafts
WO2012021597A2 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system with integrated camera
GB201014545D0 (en) * 2010-09-01 2010-10-13 Smiths Medical Int Ltd Visualisation apparatus
US9949754B2 (en) 2011-03-28 2018-04-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
EP3135232B1 (de) 2011-03-28 2018-05-02 Avinger, Inc. Verschlussöffnungsvorrichtungen sowie bildgebungs- und atherektomievorrichtungen
EP3653151A1 (de) 2011-10-17 2020-05-20 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter und kontaktloser antriebsmechanismus für katheter
US9345406B2 (en) 2011-11-11 2016-05-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices, atherectomy devices, and imaging
EP2849660B1 (de) 2012-05-14 2021-08-25 Avinger, Inc. Antriebsanordnungen für atherektomiekatheter
WO2013172972A1 (en) 2012-05-14 2013-11-21 Avinger, Inc. Optical coherence tomography with graded index fiber for biological imaging
EP2849661B1 (de) 2012-05-14 2020-12-09 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit bildgebung
US11284916B2 (en) 2012-09-06 2022-03-29 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
US9498247B2 (en) 2014-02-06 2016-11-22 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
WO2015120146A1 (en) 2014-02-06 2015-08-13 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
JP6523170B2 (ja) 2012-09-06 2019-05-29 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. アテロームカテーテル及びアテロームアセンブリ
CN105228514B (zh) 2013-03-15 2019-01-22 阿维格公司 光学压力传感器组件
US9854979B2 (en) 2013-03-15 2018-01-02 Avinger, Inc. Chronic total occlusion crossing devices with imaging
WO2014142954A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Avinger, Inc. Tissue collection device for catheter
US10130386B2 (en) 2013-07-08 2018-11-20 Avinger, Inc. Identification of elastic lamina to guide interventional therapy
CN106456945B (zh) * 2014-06-12 2020-06-16 皇家飞利浦有限公司 具有药物洗脱球囊的图像引导式治疗导管
EP3166512B1 (de) 2014-07-08 2020-08-19 Avinger, Inc. Schnelle durchquerungsvorrichtungen für chronische totalokklusion
WO2017011587A1 (en) 2015-07-13 2017-01-19 Avinger, Inc. Micro-molded anamorphic reflector lens for image guided therapeutic/diagnostic catheters
WO2017132247A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 Avinger, Inc. Oct imaging catheter with lag correction
CN108882948A (zh) 2016-04-01 2018-11-23 阿维格公司 具有锯齿状切割器的旋切术导管
JP2019518543A (ja) 2016-06-03 2019-07-04 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. 着脱可能な遠位端部を有するカテーテル装置
EP3478190B1 (de) 2016-06-30 2023-03-15 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit formbarer distaler spitze
CN114746033A (zh) 2019-10-18 2022-07-12 阿维格公司 阻塞横穿装置
CN115737062A (zh) * 2022-11-15 2023-03-07 南京沃福曼医疗科技有限公司 一种冲击波碎石球囊成像导管

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006450A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-19 University Of Massachusetts Balloon catheter with visible or magnetic marker
US5830145A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Enhanced accuracy of three-dimensional intraluminal ultrasound (ILUS) image reconstruction
DE19963161A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnungen zur interstitiellen faseroptischen Kohärenz-Tomographie
US6221049B1 (en) * 1998-01-13 2001-04-24 Lumend, Inc. Methods and apparatus for crossing vascular occlusions
WO2001091844A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Kerberos Proximal Solutions, Inc. Embolization protection system for vascular procedures
EP1230892A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Endoskopischer Katheter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749848A (en) * 1995-11-13 1998-05-12 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Catheter system having imaging, balloon angioplasty, and stent deployment capabilities, and method of use for guided stent deployment
US5846220A (en) * 1996-04-30 1998-12-08 Medtronic, Inc. Therapeutic method for treatment of Alzheimer's disease
US6911026B1 (en) * 1999-07-12 2005-06-28 Stereotaxis, Inc. Magnetically guided atherectomy
US5971968A (en) * 1999-04-08 1999-10-26 Irvine Biomedical, Inc. Catheter probe having contrast media delivery means
US6299622B1 (en) * 1999-08-19 2001-10-09 Fox Hollow Technologies, Inc. Atherectomy catheter with aligned imager
US6692430B2 (en) * 2000-04-10 2004-02-17 C2Cure Inc. Intra vascular imaging apparatus
GB2365127A (en) 2000-07-20 2002-02-13 Jomed Imaging Ltd Catheter
US20050085769A1 (en) * 2001-07-17 2005-04-21 Kerberos Proximal Solutions Fluid exchange system for controlled and localized irrigation and aspiration
US6658278B2 (en) * 2001-10-17 2003-12-02 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Steerable infrared imaging catheter having steering fins
US20030199767A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Cespedes Eduardo Ignacio Methods and apparatus for the identification and stabilization of vulnerable plaque
EP1551273A4 (de) * 2002-10-18 2011-04-06 Arieh Sher Atherektomie-system mit bildgebendem führungsdraht
WO2004045387A2 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Stereotaxis, Inc. Magnetically navigable balloon catheters
US7881769B2 (en) * 2002-11-18 2011-02-01 Mediguide Ltd. Method and system for mounting an MPS sensor on a catheter
US6899729B1 (en) * 2002-12-18 2005-05-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent for treating vulnerable plaque
US7258697B1 (en) * 2003-12-22 2007-08-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with anchors to prevent vulnerable plaque rupture during deployment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006450A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-19 University Of Massachusetts Balloon catheter with visible or magnetic marker
US5830145A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Enhanced accuracy of three-dimensional intraluminal ultrasound (ILUS) image reconstruction
US6221049B1 (en) * 1998-01-13 2001-04-24 Lumend, Inc. Methods and apparatus for crossing vascular occlusions
DE19963161A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnungen zur interstitiellen faseroptischen Kohärenz-Tomographie
WO2001091844A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Kerberos Proximal Solutions, Inc. Embolization protection system for vascular procedures
EP1230892A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Endoskopischer Katheter

Also Published As

Publication number Publication date
US7720528B2 (en) 2010-05-18
DE102004001498A1 (de) 2005-08-04
US20050192496A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001498B4 (de) Katheter zur Einführung in ein Gefäß
DE102005059261B4 (de) Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102005059262B4 (de) Kathetervorrichtung
DE102005059271B4 (de) Kathetervorrichtung
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102009009158B4 (de) Lokalisierung eines medizinischen Instruments in einem präinvasiv aufgenommenen Tomographie-Bilddatensatz
DE102004008371B4 (de) Atherektomiekatheter
DE102004058008B4 (de) Führungsdraht für Gefäßkatheter mit verbesserter Ortungs- und Navigiermöglichkeit
DE102005027951A1 (de) Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE10343808B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102005022120B4 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung
DE10255957B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102004008373B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen der endovaskulären Brachytherapie
DE102007019328A1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Darstellung filigraner Gefäßimplantate in angiographischen Aufnahmen
DE102005050344A1 (de) Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
DE102006002898A1 (de) Vorrrichtung zur Durchführung einer Cutting-Balloon-Intervention
DE102007025935A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Patientenliege eines medizinischen Röntgengeräts, Patientenliege mit einer Kollisionsschutzvorrichtung und Röntgengerät
DE102008015964A1 (de) System und Verfahren zur Nachverfolgung einer Werkzeugbewegung bei der perkutanen Ersetzung einer Herzklappe
EP1954352B1 (de) Einrichtung für die röntgen-brachytherapie
DE102008032313B3 (de) Medizintechnische Vorrichtung
DE102005027677B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren
DE102009016482B4 (de) Vorrichtungen zur Unterstützung der Platzierung eines Implantats
DE102004015641B3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung eines vollständigen Gefäßverschlusses mit IVUS-Überwachung
DE102005056066B3 (de) Einrichtung für die Röntgen-Brachytherapie mit einer in das Innere eines Körpers einführbaren Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002040000

Ipc: A61F0002958000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee