DE1019330B - Haushaltskuehlschrank mit zwei Kuehlabteilen - Google Patents

Haushaltskuehlschrank mit zwei Kuehlabteilen

Info

Publication number
DE1019330B
DE1019330B DEG10633A DEG0010633A DE1019330B DE 1019330 B DE1019330 B DE 1019330B DE G10633 A DEG10633 A DE G10633A DE G0010633 A DEG0010633 A DE G0010633A DE 1019330 B DE1019330 B DE 1019330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
compartment
household refrigerator
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG10633A
Other languages
English (en)
Inventor
John Henry Heidorn
Leonard Joseph Mann
Clifford Henry Wurtz
James Wilbur Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1019330B publication Critical patent/DE1019330B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Haushaltskühlschrank mit zwei Kühlabteilen Es sind Haushaltskühlschränke mit zwei Kühlabteilen, in denen unterschiedliche Temperaturen herrschen, bekannt, die jeweils mit einem Verdampfer ausgerüstet sind, wobei beide Verdampfer mit Kältetnittelfluß hintereinandergeschaltet sind.
  • Es sind weiter Kühlschränke bekannt, bei denen das Abteil mit der tieferen Temperatur direkt durch ein übliches Kühlsystem gekühlt wird, während das Abteil mit der höheren Temperatur durch ein Sekundärsystem gekühlt wird, welches im Wärmeaustausch mit <lein Primärsystem steht.
  • Die Erfindung betrifft einen Haushaltskühlschrank mit zwei Kühlabteilen, von denen jedes einen eigenen Verdampfer aufweist, von denen einer das zugehörige Abteil unter Gefriertemperatur und der aridere, der im Luftraum seines Abteils angeordnet ist, dieses für die Aufbewahrung von Lebensmitteln auf Temperaturen über dem Gefrierpunkt kühlt, wobei die beiden Verdampfer im Kältemittelfluß hintereinandergeschaltet sind, und mit einem Sekundärsystem, dessen Kondensator in Wärmeaustausch mit dem Nachverdampfer steht, während sein Verdampfer in Wärmeaustausch mit mindestens einer Wand des Aufbewahrungsabteils steht.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Mittel zu schaffen, mit denen bei einem derartigen Kühlschrank ein besonders schnelles Abtauen des vorzugsweise als Plattenverdampfer ausgebildeten Nachverdampfers im Vorratsabteil bei stillstehendem Kompressor zu erzielen ist. Eine derartige Beschleunigung des Abtauens des Nachverdampfers ist besonders dort unumgänglich, wo der Wärmeaustausch zwischen dem Vorratsabteil und der Umgebungstemperatur nur sehr langsam vor sich geht, so daß bei der üblichen normalen Anordnung und der bekannten Ausbildung des Plattenverdampfers der Kompressor nur in langen Zeitabständen eingeschaltet wird. Hierdurch steigt aber die Temperatur im Gefrierabteil, das gegen die Umgebungstemperatur ein erheblich größeres Wärmegefälle besitzt, in untragbarer Weise an.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß dem Plattenverdampfer durch das Sekundärsystem Wärme zugeführt wird, die das Sekundärsystem aus dem Kompressorabteil entnimmt. Vorzugsweise steht der Kondensator des Sekundärsystems mit dem Teil des Verdampfers im Vorratsabteil in Wärmeaustausch, der der Kältemittelzuleitung am nächsten liegt.
  • Die Steuervorrichtung für den Kompressor weist zweckmäßig ein erstes wärmeempfindliches Element auf, das in engem Wärmeaustausch mit dem Plattenverdampfer im Vorratsabteil steht und das in der Nähe des Kühlmitteldurchgangs angeordnet ist, bei dessen Erreichung durch flüssiges Kältemittel der Motorkompressor abgeschaltet werden soll, und weiter ein zweites wärmeempfindliches Element, das in weniger engem Wärmeaustausch mit dem Teil des Verdampfers steht, der während des Stillstandes des Motorkompressors zuletzt abtaut. Der Kondensator des Sekundärsystems ist dabei auf dem Plattenverdampfer in der Nähe des ersten wärmeempfindlichen Elements angeordnet.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Konstruktion besteht der Nachverdampfer aus einer senkrecht stehenden Platte mit Kältemittelleitungen und einem Flüssigkeitsabscheider im mittleren Teil der Kältemittelleitung. An diesem Plattenverdampfer kann eine Wärmequelle so angeordnet werden, daß sie in dem Sammler einen Druck erzeugt, der einen Teil des in dem Verdampfer enthaltenen flüssigen Kältemittels in den Vorverdampfer zurückdrückt, wobei darauf hingewiesen werden soll, daß es an sich bekannt ist, in Kühlschränken eine von einem Thermostat gesteuerte Wärmequelle, beispielsweise eine Glühbirne, anzuordnen.
  • Durch die zuletzt genannte Ausbildung des Plattenverdampfers wird bei niedrigen Außentemperaturen nur dem Randteil Kältemittel zugeführt, während der gesamte Plattenverdampfer nur bei hohen Außentemperaturen mit flüssigem Kältemittel gefüllt ist.
  • Nachstehend wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Fig. 1 zeigt das Schema des Kältemittelumlaufs und das elektrische Schaltschema eines Kühlschrankes nach der Erfindung; Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes; Fig. 4 und 5 zeigen Schnitte längs der Linien IV-IV und V-V in Fig. 3.
  • Der Kühlschrank 10 besteht aus einem Tiefkühlabteil 12, das sich im oberen Teil des Kühlschrankes befindet, einem Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel 14, das unterhalb des Tiefkühlabteils angeordnet ist, und einem Abteil 16 für den Kompressor, das sich unten im Kühlschrank befindet. Das Tiefkühlabteil 12 kann immer auf einer Temperatur gehalten werden, die tief genug ist, um tiefgekühlte Lebensmittel für lange Zeit in tiefgekühltem Zustande zu erhalten. Die Temperaturen in diesem Abteil werden vorzugsweise auf -23 bis -12° C gehalten. Die Temperaturen in dem Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel liegen vorzugsweise über dem Gefrierpunkt, werden aber trotzdem so niedrig gehalten, daß Milch und andere verderbliche Lebensmittel für lange Zeit aufbewahrt werden können. Temperaturen zwischen -f-3 und -1-4° C sind für diesen Zweck geeignet.
  • Die Kälteanlage besteht aus einem gewöhnlichen Kompressor 18, der in dem Abteil 16 untergebracht ist und der komprimiertes Kältemittel in einen Kondensator 20 und in einen Aufnehmer 22 liefert, von wo es durch einen Kapillarrestriktor 24 in einen Vorverdampfer 26 fließt. Ein Stück des Restriktors 24 steht bei 23 in Wärmeaustausch mit dem Oberteil des Aufbewahrungsabteils für Lebensmittel 14.
  • Der Vorverdampfer 26 steht in Berührung mit der Außenwand des Tiefkühlabteils 12. Die in den Vorverdampfer26 gelieferte Kältemittelmenge ist gewöhnlich größer als die Menge, die nötig ist, um das Tiefkühlabteil 12 auf der gewünschten tiefen Temperatur zu halten, so daß flüssiges Kältemittel durch eine Leitung 30 aus dem Vorverdampfer 26 in einen Plattenverdampfer 28 abfließt, der sich in dem Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel 14 befindet. Der N achver dampferteil 28 hat die Form einer Metallplatte mit Kanälen 34, 38 und 42, in die Sammler 36 und 40 eingeschaltet sind.
  • Die Leitung 30 hat einen solchen Querschnitt, daß die Kältemitteldämpfe in dem Vorverdampfertei126 das flüssige Kältemittel nicht in den Nachverdampferteil 28 hineindrücken.
  • Zu diesem Zweck hat die Leitung, die vorzugsweise an der Rückwand 32 des Tiefkühlabteils liegt und in Form eines großen V verlegt ist, einen ovalen Querschnitt (Fig.2). Durch diese Anordnung steigt das verdampfte Kältemittel in dem Vorverdampfer 26 längs des oberen Teils des abgeflachten Rohres 30 nach oben, und das flüssige Kältemittel fließt im unteren Teil der Leitung in den Verdampfer 26 zurück.
  • Der senkrecht stehende Sammler 36 zwischen der die äußeren Ränder der Platte kühlenden Leitung 34 und der Leitung 38, welche den inneren Teil der Platte kühlt, nimmt während der Arbeitsperioden flüssiges Kältemittel auf und begrenzt so die Länge der Leitung, welche flüssiges Kältemittel enthält, und damit die Kühlwirkung des Nachverdampfers 28. Die Wirkungsweise ist dabei wie folgt: Flüssiges Kältemittel, das aus dem Verdampfer 26 überfließt, geht zuerst durch die Leitung 34 in den unteren Teil des Sammlers 36. Wenn die Kältemittelmenge größer ist, als für die Füllung der Leitung 34 und des Sammlers 36 ausreicht, so geht der Überschuß durch den Leitungsteil 38 in das untere Ende eines zweiten Sammlers 40. dessen oberes Ende mit der mit dem 1Iotorkompressor 18 verbundenen Ansaugleitung 42 in Verbindung steht.
  • Für das Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel 14 ist weniger Kühlleistung erforderlich als für das Tiefkühlabteil, da der Kälteverlust durch dieses Abteil verhältnismäßig geringer ist als der Verlust durch das Tiefkühlabteil 12. Der senkrechte Sammler 36 begrenzt dabei die Länge der Kanäle im Verdampferteil 28, welche im normalen Betrieb mit flüssigem Kältemittel gefüllt sind. Dadurch werden nur die Randteile des Plattenverdampfers 28 gekühlt; der mittlere Teil mit seinen Leitungen 38 und 40 bleibt im wesentlichen von flüssigem Kältemittel frei.
  • Wenn nach der Entfrostung der Schalter 62 geschlossen wird, saugt der :Motorkompressor 18 verdampftes Kältemittel aus beiden Verdampfern 26 und 28 und verursacht dadurch ein Ansaugen von flüssigem Kältemittel, begleitet von heftigem Kochen in dem Verdampfer 26 des Tiefkühlabteils. Durch dieses heftige Kochen wird etwas Flüssigkeit mit dem Kältemittelgas durch die Leitung 30 in den Plattenverdampfer 28 mitgerissen. Während die Verdampfer abkühlen, nimmt das Kochen ab, so daß mehr und mehr Flüssigkeit in dem Verdampfer 26 des Tiefkühlabteils hängenbleibt. Während dieser Zeit steigt der Druck in dem Kondensator und drückt mehr und mehr Flüssigkeit in den Verdampfer 26 des Tiefkühlabteils. Während sich dieser Druck aufbaut, ist die Lieferung von Kältemittel normalerweise nicht ausreichend, um einen Überschuß für den Verdampfer 28 zu bilden, so daß nur eine geringe Menge flüssigen Kältemittels in diesen geliefert wird.
  • Während sich der Kondensator erwärmt und der Kondensatordruck steigt, wird mehr und mehr flüssiges Kältemittel in den Verdampfer 26 des Tiefkühlabteils geliefert, so daß schließlich ein Überschuß entsteht, der in den Verdampfer 28 abfließt. Zuerst verdampft dieses flüssige Kältemittel schnell, aber da mehr und mehr geliefert wird, wird die Platte abgekühlt, wodurch die Flüssigkeit immer weiter in der Leitung 34 vorrückt.
  • Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, z. B. bei 21° C, kühlt sich der Verdampfer28 schnell ab, so daß. wenn das flüssige Kältemittel den Sammler36 erreicht, der Fühler 60 sich schnell auf die Abschalttemperatur abkühlt.
  • Bei etwas höheren Umgebungstemperaturen dauert es länger, bis die Abschalttemperatur erreicht ist, so daß der Verdampfer 28 während jedes Betriebszyklus für eine längere Zeit gekühlt wird und mehr und mehr Kältemittel in dem Sammler 36 angesammelt wird. Die Kühlung des Aufbewahrungsabteils für Lebensmittel 14 ist dann begrenzt, da der mittlere Teil des Verdampfers 28 kein flüssiges Kältemittel erhält. Nur der Randteil wird in diesem Fall mit flüssigem Kältemittel versorgt.
  • Bei hohen Umgebungstemperaturen jedoch, z. B. bei 43' C, wird der Verdampfer28 nicht schnell abgekühlt. Denn das flüssige Kältemittel fließt aus dem Sammler 36 über und gelangt in die Leitungen 38 und 40 und kühlt damit auch den mittleren Teil der Verdampferplatte. Das vergrößert die Kältekapazität der Platte und gibt eine zusätzliche Kühlung, die den hohen Umgebungstemperaturen angepaßt ist.
  • Wenn die Abschalttemperatur erreicht ist und der Kompressor stehenbleibt, sammelt sich Kältemitteldampf im oberen Teil des senkrechten Sammlers 36 und drückt das flüssige Kältemittel aus der Leitung 34 heraus und von dort durch die Verbindungsleitung zurück in den Verdampfer 26 des Tiefkühlabteils.
  • Unten in dem Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel 14 befindet sich eine entlüftete Lade 44 für Gemüse mit einem lose passenden Deckel 4-6, die von einem Sekundärsystem gekühlt wird, das aus einer Verdampf erschlange50, die im Boden des Aufbewahrungsabteils für Lebensmittel 14 liegt, und einem Kondensator 52 besteht, der in Berührung mit dem Verdampferabtei128 ist. Dieses Sekundärsystem dient dem doppelten Zweck, Wärme direkt aus dem unteren Teil des Aufbewahrungsabteils für Lebensmittel 14 an den Verdampfer 2.8 abzuführen, ohne sie vorher den Lebensmitteln und der Luft in dem Abteil 14 mitzuteilen, und gleichzeitig Wärme zur Entfrostung des Verdampfers 28 zu liefern.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, während der Betriebspausen in jedem Zyklus zu entfrosten, ohne die Temperaturen in beiden Abteilen 12 und 14 ungünstig zu beeinflussen und ohne zusätzlich elektrisch erzeugte Wärme zuzuführen.
  • An dem Verdampf erteil 28 ist ein Thermostat 60 angeordnet, der den Motorschalter 62 steuert, so daß der Motorstromkreis geschlossen wird, wenn die Temperatur einen vorherbestimmten Wert, z. B. 2° C, erreicht. Der Schalter hält den Stromkreis so lange geschlossen, bis die Temperatur auf beispielsweise -1ä° C gesunken ist. Der Fühler des Thermostats 60 ist direkt an dem Verdampfer 28 angebracht, so daß er auf Verdampfertemperaturen anspricht und nicht auf die Temperatur der Luft im Aufbewahrungsraum für Lebensmittel, welche zwischen 3 und 4° C schwankt, obwohl die Fühlertemperatur zwischen 2 und -18° C schwankt. Die Temperaturwerte können je nach den Erfordernissen geändert werden.
  • Der Verdampfer 28 liegt vorzugsweise in einem Abstand von der Rückwand des Aufbewahrungsabteils für Lebensmittel 14 und direkt über einer Schale 70 zum Auffangen des Kondensats, die an der Rückwand des Abteils befestigt ist. Ein Abflußrohr 72 leitet das Kondensat in eine Schale 74, die sich im Abteil 16 befindet. Man kann auch das Abflußrohr 72 weglassen und das Kondensat an der Rückwand des Aufbewahrungsabteils für Lebensmittel herunter und durch einen Abfluß im Boden des Abteils in die Schale 74 fließen lassen. Die von dem Kompressor 18 und dem Kondensator 16 erzeugte Wärme hilft das Kondensat in der Schale 74 verdampfen.
  • Wenn die Umgebungstemperatur so niedrig ist, daß keine oder nur wenig Kälteleistung im Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel 14 erforderlich ist, aber trotzdem noch genügend hoch ist, um gefrorene Lebensmittel in dem Abteil 12 aufbewahren zu müssen (z. B. um -1° C), jedenfalls aber niedriger als 3 bis 4° C, der für das Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel 14 üblichen Temperatur, braucht der Kompressor für das Abteil 14 überhaupt nicht zu arbeiten, selbst wenn man die Tür offenließe.
  • Um solche anormalen Betriebsbedingungen auszugleichen, kann eine Anordnung getroffen werden, die die übliche elektrische Lampe 63 einschaltet, so daß das System künstlich belastet und damit ein Betrieb des Kompressors erzwungen wird, damit der Verdampfer 26 genügend gekühlt wird. Wenn der Kompressor erst einmal angelassen ist, bleibt er in Betrieb, bis das Abteil 12 kalt genug ist, worauf Kältemittel in den Nachverdampfer 28 gelangt und schließlich den Kompressor abschaltet. Ein Thermostat 64, der vorzugsweise .in dem Abteil 16 mit dem Kompressor untergebracht ist, ist so eingestellt, daß er den Stromkreis für die Lampe 63 schließt, wenn die Temperatur in dem Abteil 16 unter einen vorherbestimmten Wert, z. B. 15° C, absinkt.
  • Ein Heizelement 66, das in Serie mit der Lampe 63 und dem Schalter 64 liegt, kann eingebaut werden, um die den Thermostat 64 umgebende Luft zu erwärmen, und damit ein dauerndes Leuchten der Lampe 63 verhindern.
  • Die Konstruktion und Anordnung des Thermostats 64. und des Heizelements 66 ist vorzugsweise so getroffen, daß der Thermostat den Lampenstromkreis während ungefähr 161/o der Zeit bei einer Raumtemperatur von 12° C schließt und der Prozentsatz der Zeit wächst, wenn die Temperatur unter 12° C fällt. Die Stärke der Lampe 63 wird so gewählt, daß sie die Temperatur in dem Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel 14 auf einem bestimmten Wert, beispielsweise 3°, hält, wodurch die Anlage genügend in Betrieb bleibt, um die Temperatur im Tiefkühlabteil unter -13° C zu halten.
  • Der gewöhnlich durch die Tür betätigte Schalter 68 liegt parallel zu dem thermostatisch geschalteten Schalter 64 und schaltet die Lampe 63 zur Beleuchtung ein.
  • Die beiden Verdampfer sind ohne ein dazwischenliegendes Regulierventil in Serie geschaltet. Da die spezifische Wärme des Plattenverdampfers 28 wesentlich geringer ist als die spezifische Wärme des Schlangenverdampfers 26 und sich das darin enthaltene flüssige Kältemittel schnell in den Vorverdampfer 26 entleert, wenn der Kompressor aufhört zu arbeiten, bedingt die verhältnismäßig hohe Lufttemperatur, die den Teil 28 umgibt, eine Entfrostung, lange ehe die tiefgekühlten Lebensmittel im Tiefkühlabteil 12 auftauen. Die auf den Verdampfer 28 wirkende Wärme, die von dem Sekundärkondensator 52 zugeleitet wird, verkürzt die Zeit, die erforderlich ist, um den Verdampfer 28 zu entfrosten. Die Lampe 63 beschleunigt die Entfrostung ebenfalls, wenn sie eingeschaltet wird. Aber weder die Lampe 63 noch der Sekundärkondensator 52 erwärmen das Tiefkühlabteil 12 oder dessen Verdampfer 26. Durch Anordnung des Verdampferteils 28 im oberen Teil des Aufbewahrungsabteils für Lebensmittel 14 steht dieser im Austausch mit der wärmsten Luft in diesem Abteil, so daß die Entfrostung weiterhin erleichtert wird.
  • Bei der in Fig.3 dargestellten anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 für die gleichen Teile verwendet sind, liefert der Kondensator 22 flüssiges Kältemittel durch den Kapillarrohrrestriktor 24 an den Einlaß des Schlangenrohres 30, der an der Rückwand des Abteils 12 befestigt ist, und die Schleifen 58, 59 an der Eiskästchenablage auf der einen Seite des Abteils. Von der obersten Schleife 59 geht das Kältemittel in die Leitungsteile 61, die oben, unten und seitlich um den Verdampfer 26 herumgelegt sind.
  • Nach dem Durchgang durch einen Flüssigkeitsabscheider am Ende des Leitungsteils 61 gelangt das Kältemittel durch eine Zuleitung72 in den senkrechten Plattenverdampfer 28, dessen Leitung 34, die an seinem Umfang verlegt ist, einen Einlaß 89 aufweist, der mit der Zuleitung 72 verbunden ist, und weiterhin einen Auslaß 87 besitzt, der mit der Rückleitung 94 verbunden ist, die über den Sammlertank 96 mit der Ansaugleitung 42 verbunden ist.
  • Um eine vollständige Entfrostung der Platte 28 sicherzustellen, ist der Kondensator 52 des Sekundärsystems mit der Zu- und Rückleitung 72 und 94 nahe den Ein- und Auslässen 89 und 87 an der Rückseite der Platte 28 verbunden. Die unteren zwei Drittel des Kondensators 52 erstrecken sich längs der oberen linken Ecke der Platte 28 direkt zwischen dem Einlaß 89 und dem Auslaß 87. Dieser Kondensator 52, der mit dem Sekundärverdampfer 50 verbunden ist, führt während der Betriebspausen oder während des Entfrostens Wärme der oberen linken Ecke der Platte 28 und den benachbarten Teilen der Zu- und Rückleitungen 72 und 94 zu.
  • Durch diese Anordnung wird die Entfrostung im linken Teil der Platte 28 beschleunigt, die rechte Seite dagegen zuletzt entfrostet. Infolgedessen ist es wünschenswert, den Schalter so einzurichten, daß er auf die Temperaturen des rechten Teils der Platte 28 anspricht, wenn der Stromkreis geschlossen werden soll. Wenn jedoch die Öffnung des Stromkreises durch den Schalter nur durch die Temperatur in diesem Teil gesteuert wird, steht nur eine Hälfte der Platte 28 für eine wirksame Kühlung des Abteils 14 zur Verfügung. Es ist daher wünschenswert, daß die Steuerung des Schalters zur Öffnung des Stromkreises in Übereinstimmung mit den Temperaturen in der Umgebung der linken Seite der Platte 28 geschieht.
  • Die Steuerung des Schalters zur Öffnung des Stromkreises wird daher durch eine Endschlange 71 der Thermostatkapillare 24 a bewirkt, die, wie in Fig. 5 dargestellt, direkt auf der Rückseite der Platte 28 befestigt ist. Die Steuerung des Schalters zum Schließen des Stromkreises wird durch einen mittleren Teil 73 derThermostatl-zapillare24a bewirkt, die, wie inFig.4 dargestellt, auf der Rückseite der Platte 28 nahe ihrer unteren rechten Ecke befestigt ist. Um zu verhindern, daß die Öffnung des Stromkreises zu schnell erfolgt, ist ein Isolator 75 zwischen der Leitung und der gegenüberliegenden Wand der Platte 28 eingefügt. Dieser Isolator 75 verzögert den Wärmedurchgang, wenn flüssiges Kältemittel durch den benachbarten Teil der Leitung 34 hindurchgeht, so daß der Schalter 62 sich dann nicht öffnet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Haushaltskühlschrank mit zwei Kühlabteilen, von denen jedes einen eigenen Verdampfer aufweist, von denen einer das zugehörige Abteil unter Gefriertemperatur und der andere, der im Luftraum seines Abteils angeordnet ist, dieses für die Aufbewahrung von Lebensmitteln auf Temperaturen über dem Gefrierpunkt kühlt, wobei die beiden Verdampfer im Kältemittelfluß hintereinandergeschaltet sind, und mit einem Sekundärsystem, dessen Kondensator in Wärmeaustausch mit dem Nachverdampfer steht, während sein Verdampfer in Wärmeaustausch mit mindestens einer Wand des Aufbewahrungsabteils steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (50) des Sekundärsystems zwischen dem Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel (14) und dem Abteil (16) für den Kompressor so angeordnet ist, daß er Wärme aus dem Kompressorabteil (16) aufnimmt.
  2. 2. Haushaltskühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (52) des Sekundärsystems (50, 52) in Wärmeaustausch mit dem Teil des Verdampfers (28) im Aufbewahrungsabteil für Lebensmittel steht, der der Kältemittelzuleitung am nächsten liegt (Fig. 3).
  3. 3. Haushaltskühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkondensator (52) ebenfalls in Wärmeaustausch mit einem Teil der Kältemittelzuleitung (72, 94) steht, die dem Verdampfer am nächsten liegt.
  4. 4. Haushaltskühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkondensator (52) in Wärmeaustausch mit der oberen Ecke des Verdampfers (28) in der Nähe des Kältemitteleinlasses und des Kältemittelauslasses (72, 94) und mit dem Teil der Leitungen steht, der in der Nähe dieser Ein- und Auslässe liegt (Fig. 3).
  5. 5. Haushaltskühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung für den Kompressor ein erstes wärmeempfindliches Element (71) aufweist, das in engem Wärmeaustausch mit dem Plattenverdampfer im Vorratsabteil steht und das in der Nähe der Stelle des Kühlmitteldurchgangs angeordnet ist, bei deren Erreichung durch flüssiges Kältemittel der Motorkompressor (18) abgeschaltet werden soll, und ein zweites wärmeempfindliches Element (73), das in weniger engem Wärmeaustausch mit dem Teil des Verdampfers steht, der während der Stillstandsperiode des Motorkompressors zuletzt abtaut.
  6. 6. Haushaltskühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator des Sekundärsystems (52) auf dem Plattenverdampfer (28) in der Nähe des ersten wärmeempfindlichen Elements (71) angeordnet ist.
  7. 7. Haushaltskühlschrank nach Anspruch 1 mit einem Kapillarrestriktor, der flüssiges Kältemittel von dein Kompressor an den Vorverdampfer liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das Restriktorrohr (23, 24) so angeordnet ist, daß etwas von der Wärme des Kältemittels, welches durch dieses hindurchfließt, an das Aufbewahrungsabteil (14) abgegeben wird. B. Haushaltskühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachverdampfer (28) aus einer senkrecht stehenden Platte mit Kälteinittelleitungen (34, 38, 40) und einem Flüssigkeitsabscheider (36) im mittleren Teil der Kältemittelleitung besteht. 9. Haushaltskühlschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmequelle (63) an dein Plattenverdampfer (28) so angeordnet ist, daß sie in dem Sammler (36) einen Druck erzeugt, der einen Teil des in dein Verdampfer enthaltenen flüssigen Kältemittels in den Vorverdampfer (26) zurückdrückt. 10. Haushaltskühlschrank nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelleitung (34) des Plattenverdampfers um dessen Umfang gelegt ist und der Sammler (36) innerhalb des Umfangs liegt. 11. Haushaltskühlschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelleitung nicht nur am Umfang des Plattenverdampfers, sondern auch (38, 40) in seinem mittleren Teil liegt, wobei der Sammler (36) zwischen dem am Umfang liegenden Teil (34) und dem in der Mitte liegenden Teil (38) der Leitung angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 484 588, 2 509 613, 2578906. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 943 169.
DEG10633A 1952-01-04 1952-12-31 Haushaltskuehlschrank mit zwei Kuehlabteilen Pending DE1019330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1019330XA 1952-01-04 1952-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019330B true DE1019330B (de) 1957-11-14

Family

ID=22287240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10633A Pending DE1019330B (de) 1952-01-04 1952-12-31 Haushaltskuehlschrank mit zwei Kuehlabteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019330B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484588A (en) * 1947-02-14 1949-10-11 Seeger Refrigerator Co Refrigerating apparatus having a freezing chamber and a storage chamber
US2509613A (en) * 1947-08-11 1950-05-30 Nash Kelvinator Corp Two-temperature refrigerator
US2578906A (en) * 1949-08-06 1951-12-18 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
DE943169C (de) * 1951-07-13 1956-05-17 Gen Motors Corp Haushaltskuehlschrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484588A (en) * 1947-02-14 1949-10-11 Seeger Refrigerator Co Refrigerating apparatus having a freezing chamber and a storage chamber
US2509613A (en) * 1947-08-11 1950-05-30 Nash Kelvinator Corp Two-temperature refrigerator
US2578906A (en) * 1949-08-06 1951-12-18 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
DE943169C (de) * 1951-07-13 1956-05-17 Gen Motors Corp Haushaltskuehlschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534454T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
EP3084323A1 (de) Kältegerät mit mehreren kältefächern
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE19510268A1 (de) Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE1019330B (de) Haushaltskuehlschrank mit zwei Kuehlabteilen
DE2709670C3 (de) Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur
DE2231769B2 (de)
DE545274C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE1035671B (de) Kuehlschrank
DE686338C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE9316729U1 (de) Kühl- oder Gefriergerät
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
DE3431451A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
WO1989010523A1 (en) Nofrost cooling process for a temperature range above 0°c
DE722900C (de) Kaelteverteiler als Verdampfungssystem mit Trockeneiskondensator und korb- oder kaefigartigem Verdampfer
DE1601010C3 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE707855C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1223404B (de) Kuehlgeraet, insbesondere Kuehlschrank, mit mindestens zwei Raeumen unterschiedlicher Temperatur
DE1813528C3 (de) Kühl- und Heizvorrichtung mit Wärmespeicherung
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern
DE2802774A1 (de) Abtaueinrichtung fuer ein kuehlmoebel mit kompressorgetriebenem kaelteapparat
DD283863A5 (de) Verfahren und einrichtung zum nofrost-kuehlverfahren fuer einen kuehlbereich ueber 0 grad c
DE1247356B (de) Kuehlschrank, dessen Verdampfer ein Tiefkuehlfach und ein diesem gegenueber isoliertes Normalkuehlfach kuehlt
DE606501C (de) Kuehlanlage