DE1018088B - Circuit for approvals in track diagram signal boxes - Google Patents

Circuit for approvals in track diagram signal boxes

Info

Publication number
DE1018088B
DE1018088B DEL22746A DEL0022746A DE1018088B DE 1018088 B DE1018088 B DE 1018088B DE L22746 A DEL22746 A DE L22746A DE L0022746 A DEL0022746 A DE L0022746A DE 1018088 B DE1018088 B DE 1018088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
consent
contact
circuit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22746A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Habil Wilhelm Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL22746A priority Critical patent/DE1018088B/en
Publication of DE1018088B publication Critical patent/DE1018088B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Schaltung für Zustimmungen in Gleisbildstellwerken Zum Zwecke einer schnellen Planung und wirtschaftlichen Herstellung von Gleisbildstellwerken unabhängig von der Größe des auszurüstenden Bahnhofs ist bereits vorgeschlagen worden, die Fahrstraßensicherung in die Weichen zu verlegen und den Relaisgruppen der einzelnen Weichen nicht nur die zum Stellen und Überwachen der jeweiligen Weiche dienenden Einrichtungen, sondern auch Verschließer, Festleger und Auflöseschaltmittel, die beim Einbeziehen der betreffenden Weiche in eine Fahrstraße oder auch bei Benutzung dieser Weiche als Schutzweiche gebraucht werden, .zuzuordnen. Dadurch können alle zum Aufbau einer Fahrstraße erforderlichen Schaltmittel in die Weichen- bzw. Signalrelaisgruppen verlegt werden, so daß die bisher notwendige freie Schaltung wegfällt und das ganze Stellwerk aus vorbereiteten und fertigverdrahteten Relaisgruppen zusammengesetzt werden kann. Es ist dann nur erforderlich, drei Gruppen von Leitungsanschlüssen der Weichenrelaissätze, von denen eine Gruppe dem spitzen Ende der Weiche, je eine andere der Plus- und der Minusseite des stumpfen Endes der Weiche zugeordnet ist, nach dem Gleisplan mit den anschließenden Weichenrelaissätzen oder den an den Enden der Fahrstraßen angeordneten Signalrelaissätzen undloder anderen Relaissätzen für die Fahrstraßenenden zu verbinden. Dadurch werden dann gleichzeitig alle erforderlichen Stell- und überwachungseinrichtungen einschließlich der Signalkuppelstromkreise für alle vorkommenden Fahrstraßen richtig zusammengeschaltet.Circuit for approvals in track diagram interlockings for the purpose of a fast planning and economical production of track diagram interlockings independently of the size of the station to be equipped has already been proposed that To lay the route safety in the switches and the relay groups of the individual Switches not only those used to set and monitor the respective switch Facilities, but also cappers, fasteners and release switching means that when including the relevant switch in a route or when using it this switch are used as a protective switch. This means that everyone can Switching means required to set up a route in the turnout or signal relay groups be relocated, so that the previously necessary free circuit is omitted and the whole Signal box composed of prepared and pre-wired relay groups can be. It is then only necessary to have three groups of line connections of the turnout relay sets, one group of which is the pointed end of the turnout, one each other is assigned to the plus and minus side of the blunt end of the switch, according to the track plan with the subsequent switch relay sets or those at the ends the routes arranged signal relay sets and / or other relay sets for connect the ends of the route. This means that all of the required Control and monitoring devices including the signal coupling circuits correctly interconnected for all routes that occur.

Zur Einstellung einer Fahrstraße müssen die den einzelnen Weichen zugeordneten Stell- bzw. Verschlußrelais durch Betätigung von Fahrstraßenschaltern oder -tasten gesteuert werden. Wird die Fahrstraßenbildung durch Betätigung von zwei an den Enden des Fahrweges im Gleisbild angeordneten Tasten, z. B. einer Signaltaste und einer Gleis- oder Streckentaste, eingeleitet, so können auch die hierfür erforderlichen Stromkreise dem Gleisbild nachgebildet werden, wenn, wie bereits vorgeschlagen, Auswahlstromkreise von jeder Taste ausgehend über alle von diesem Punkt des Gleisplanes aus möglichen Fahrwege von Weiche zu Weiche weitergeschaltet werden und schließlich die Einstellung desjenigen Fahrweges erfolgt, in dem sich der in der einen Richtung laufende Auswahlstromkreis mit dem in der anderen Richtung laufenden Auswahlstromkreis deckt.To set a route, the individual turnouts must assigned actuating or locking relays by actuating route switches or buttons can be controlled. If the route is formed by pressing two buttons arranged at the ends of the track in the track diagram, e.g. B. a signal button and a track or route button, can also be used for the required Circuits are modeled on the track diagram if, as already suggested, Selection circuits starting from each button over all from this point of the track plan are switched on from possible routes from switch to switch and finally the setting of that travel path takes place in which the one in one direction running selection circuit with the selection circuit running in the other direction covers.

Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung des genannten Schaltungssystems in denjenigen Fällen, wo zur Fahrstraßenbildung nicht nur ein einziges Stellwerk, sondern auch noch ein oder mehrere andere Stellwerke mitwirken, die einer beabsichtigten Einstellung einer Fahrstraße zustimmen müssen. Während bei nur einem Stellwerk die Fahrstraßenbildung unmittelbar durch Bedienung zweier Tasten im Stelltisch des Stellwerks eingeleitet wird, muß im anderen Fall zunächst von einem abhängigen Stellwerk die Zustimmung zu der einzustellenden Fahrstraße eingeholt werden. Insbesondere kann dies notwendig werden, wenn der Durchrutschweg einer in einem Stellwerk einzustellenden Fahrstraße in den Bereich eines benachbarten Stellwerks hineinreicht, wie dies bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels näher erläutert wird.The invention aims at a further development of the circuit system mentioned in those cases where not only a single signal box is used to form the route, but also one or more other signal boxes that one intended Must agree to the setting of a route. While with only one signal box the Route formation directly by operating two buttons in the positioning table of the interlocking is initiated, in the other case the Approval for the route to be set must be obtained. In particular, can this becomes necessary if the slip path has to be adjusted in a signal box The driveway extends into the area of an adjacent signal box, as shown in the description of the embodiment is explained in more detail.

Die Erfindung befaßt sich damit, die Übertragung der Zustimmungsanforderung und der Zustimmungsabgabe zwischen den beteiligten Stellwerken zu vereinfachen und erreicht dies dadurch, daß die Bedienung von Zustimmungstasten in dem eine Stellwerk einen der Gleisanlage nachgebildeten Stromkreis im jeweils anderen Stellwerk anschaltet, der die im Fahrweg oder im Durchrutschweg liegenden Weichen über die Weichenrelaissätze einstellt. Der Stromkreis für die Weichensteuerung im zustimmenden Stellwerk wird nach der weiteren Erfindung vom Vorliegen der Zustimmungsanforderung abhängig gemacht, so daß das Einstellen der Auswahlstromkreise im zustimmenden Stellwerk nur erfolgen kann, wenn vom Fahrdienstleiter die Zustimmung zum Einstellen der entsprechenden Fahrstraße angefordert wurde. Die Zustimmung kann vom Fahrdienstleiter wieder zurückgegeben werden, wobei dann die die Fahrstraßenstellung einleitenden Auswahlstromkreise wieder zurückgeschaltet werden und auch der Verschluß der eingestellten Weichen im zustimmenden Stellwerk aufgehoben wird.The invention is concerned with the transmission of the consent request and to simplify the approval process between the interlockings involved and achieves this by the fact that the operation of consent buttons in the one interlocking Switches on a circuit based on the track system in the other signal box, of the turnouts lying in the guideway or in the slip path via the turnout relay sets adjusts. The circuit for the point control in the consenting interlocking is according to the further invention made dependent on the existence of the consent request, so that the setting of the selection circuits in the consenting interlocking only take place can, if the dispatcher approves the setting of the appropriate Route was requested. The dispatcher can give his consent back then the selection circuits initiating the route setting again be switched back and also the closure of the set points in the approving Signal box is lifted.

Die Einstellung des angeforderten Fahrweges im zustimmenden Stellwerk wird beim Fahrdienstleiter durch entsprechendeRückmeldung kenntlich gemacht; in gleicher Weise kann auch der Verschluß der eingestellten Weichen und/oder die Festlegung der Fahrstraße im zustimmenden Stellwerk beim Fahrdienstleiter kenntlich gemacht werden.The setting of the requested route in the consenting interlocking is made known to the dispatcher by a corresponding feedback; in in the same way, the closure of the set points and / or the definition can also be used the route is marked in the signal box with the dispatcher will.

Solange der Fahrdienstleiter von der empfangenen Zustimmung noch keinen Gebrauch gemacht hat, ist die Rückgabe der Zustimmung noch möglich; hat er jedoch nach Erhalt der Zustimmung seinerseits schon die Fahrstr aßenstellung eingeleitet, so muß die Zustimmungsrückgabe unterbunden werden. Hierzu ist erfindungsgemäß im Stromkreis des Zustimmungsrückgaberelais ein Kontakt angeordnet, der von der Einstellung bzw. von der Festlegung der vom Fahrdienstleiter einzustellenden Fahrstraße abhängig ist und der dann die Rückgabe der Zustimmung ausschließt.As long as the dispatcher has not received any approval Has made use, the return of consent is still possible; he has, however after receipt of his consent, the route setting has already been initiated, so the return of consent must be prevented. For this purpose, according to the invention in Circuit of the consent return relay a contact arranged by the setting or depending on the definition of the route to be set by the dispatcher and which then excludes the return of consent.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Zustimmungsempfang nur wirksam, wenn mit einem Schaltmittel, dessen Ansprechen vom ordnungsgemäßen Vorliegen aller notwendigen Abhängigkeiten im zustimmenden Stellwerk abhängt, das Zustimmungsempfangsrelais beim Fahrdienstleiter eingeschaltet wird. Dieses wirkt erfindungsgemäß auf eine im Fahrdienstleiterstellwerk befindliche Auswahlschaltung für denjenigen Teil der einzustellenden Fahrstraße, der beim Fahrdienstleiter eingestellt werden muß. Dadurch ist die Einstellung der Fahrstraße beim Fahrdienstleiter von der erhaltenen Zustimmung abhängig gemacht.According to a further feature of the invention, the receipt of consent only effective if with a switching device, its response from the proper The existence of all necessary dependencies in the consenting interlocking depends on the Consent reception relay is switched on at the dispatcher. This works according to the invention on a selection circuit located in the dispatcher interlocking for that part of the route to be set that is set by the dispatcher must become. This means that the route setting for the dispatcher is from made dependent on the consent received.

Um zusätzliche Relaisgruppen, die den organischen Aufbau eines eingangs beschriebenen Stellwerkssystems stören würden, zu ersparen, ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, die Schaltmittel für die Anforderung und die Abgabe der Zustimmung in denjenigen Relaissätzen anzuordnen, die den Enden der im jeweiligen Stellwerk liegenden Fahrwege, insbesondere demjenigen Bahnhofsgleis, für das die Zustimmung angefordert wird, zugeordnet sind.To add additional relay groups that form the organic structure of an input would interfere with the interlocking system described, to spare, it is according to the invention expediently, the switching means for requesting and giving consent in to arrange those relay sets, which are the ends of the lying in the respective interlocking Routes, in particular the station track for which approval is requested is assigned.

Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und sei im folgen- , den beschrieben.A possible embodiment of the invention is shown in the drawings and is described in the following.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des Gleisplanes eines kleineren Bahnhofs mit den drei Bahnhofsgleisen 1 bis 3, die, am linken Ende an zwei Streckengleise von und nach Sb und am rechten Ende an zwei Streckengleise von und nach Rv angeschlossen sind, und zwar mittels der Weichen W1 bis W6. Zur Regelung der Zugfahrten dienen die Signale A, B, C, D, E und F; es seien Einfahrten von Sb her mit Signal A in die Gleise 1 und 3 zugelassen; Ausfahrten nach Sb können aus den Gleisen 2 und 3 mit den Signalen B und C stattfinden; in der gleichen Weise können Ausfahrten nach Rv aus den Gleisen 1 und 3 mit den Signalen D und E durchgeführt werden und Einfahrten von Rv her in die Gleise 2 und 3 mit Signal F.Fig. 1 shows a schematic representation of a section of the track plan of a smaller station with the three station tracks 1 to 3, which are connected at the left end to two tracks from and to Sb and at the right end to two tracks from and to Rv, namely by means of switches W1 to W6. The signals A, B, C, D, E and F are used to regulate the train movements; Entrances from Sb with signal A into tracks 1 and 3 are permitted; Exits to Sb can take place from tracks 2 and 3 with the signals B and C; In the same way, exits to Rv from tracks 1 and 3 can be made with signals D and E and entries from Rv into tracks 2 and 3 with signal F.

In entsprechender Weise sind in den Fig. 2 und 3 die Tasten in den dargestellten Stelltischen zweier Stellwerke angeordnet, von denen das Stellwerk der Fig. 2 ein Fahrdienstleiterstellwerk sein soll, während das Stellwerk der Fig. 3 ein Wärterstellwerk ist. Zum Einstellen der einzelnen Fahrstraßen müssen stets zwei Tasten gleichzeitig bedient werden; beispielsweise kann die Fahrstraße für eine Einfahrt von Sb mit Signal A nach Gleis 1 durch Bedienen der Signaltaste Ta und der Gleistaste T1 in Fig. 2 eingestellt werden, eine Ausfahrt aus Gleis 2 nach Sb dagegen mittels der Tasten T B und TSB. Da das Gleis 3 in beiden Richtungen befahren werden kann, sind hier im St°lltisch des Fahrdienstleiterstellwerks zwei Tasten TC und T 3 angeordnet; die erste wird zusammen mit der Taste TSb bedient, wenn eine Ausfahrt eingestellt werden soll, die zweite zusammen mit der Taste Ta, wenn eine Einfahrt stattfinden muß. Außerhalb des Gleisbildes sind noch weitere Tasten ZAnfT, ZAnfLT und ZRT in Fig.2 sowie ZAT in Fig. 3 dargestellt, deren Bedeutung weiter unten erläutert wird.In a corresponding manner, the keys in the illustrated control tables of two interlockings are arranged in FIGS. 2 and 3, of which the interlocking of FIG. 2 is intended to be a dispatcher interlocking, while the interlocking of FIG. 3 is a guard interlocking. To set the individual routes, two buttons must always be operated at the same time; For example, the route for an entry from Sb with signal A to track 1 can be set by operating the signal button Ta and the track button T1 in FIG. 2, while an exit from track 2 to Sb can be set using the buttons TB and TSB. Since the track 3 can be used in both directions, two buttons TC and T 3 are arranged here in the control table of the dispatcher interlocking; the first is operated together with the TSb key if an exit is to be set, the second together with the Ta key if an entrance has to take place. Outside the track diagram, further buttons ZAnfT, ZAnfLT and ZRT are shown in FIG. 2 and ZAT in FIG. 3, the meaning of which is explained below.

In den Fig. 4 bis 7 sind diejenigen Teile der beiden Stellwerksschaltungen wiedergegeben, die für die Erläuterung der Erfindung wesentlich sind. Fig. 4 enthält einen Auswahlstromkreis mit einer Reihe von Fahrstraßenstellrelais, die den einzelnen Weichen des linken Bahnhofsteils zugeordnet sind und die in den Relaisgruppen der Weichen W1, W 2 und W 3 untergebracht sind. Ein gleichartiger Auswahlstromkreis ist in Fig. 5 wiedergegeben; er wird bei der Einstellung einer Fahrstraße in umgekehrter Richtung wie der Stromkreis der Fig.4 vom Strom durchflossen. Eine ähnliche Schaltungsanordnung enthalten die Fig. 6 und 7 für die Weichen W4 bis W6 des rechten Bahnhofsendes. Mittels der Leitungen 101, 102, 103, 104 und 105 sind die beiden Stellwerke zum Zweck der Zustimmungsübertragung miteinander verbunden: Die zu den Weichen, Bahnhofsgleisen und Fahr-Straßenenden gehörenden Relaissätze sind so aneinander angeschlossen, wie es die Gleisanlage der Fig. 1 vorschreibt.4 to 7 those parts of the two interlocking circuits are shown which are essential for explaining the invention. 4 contains a selection circuit with a number of route setting relays which are assigned to the individual points of the left part of the station and which are accommodated in the relay groups of points W1, W 2 and W 3. A similar selection circuit is shown in Fig. 5; when setting a route, the current flows through it in the opposite direction as the circuit in FIG. A similar circuit arrangement is shown in FIGS. 6 and 7 for the switches W4 to W6 at the right end of the station. By means of lines 101, 102, 103, 104 and 105, the two interlockings are connected to one another for the purpose of transferring consent: The relay sets belonging to the switches, station tracks and road ends are connected to one another as prescribed by the track system in FIG. 1.

Soll beispielsweise eine Zugfahrt von der Strecke Sb fier nach Gleis 3 eingestellt werden, so endet die `hierfür erforderliche Fahrstraße an sich am Standort des Signals D in Fig. 1. Um jedoch auch bei zu spätem Abbremsen des einfahrenden Zuges keine Gefahrenlagen auftreten zu lassen, hält man noch eine bestimmte Gleislänge hinter dem Signal D von Fahrzeugen frei und stellt die darin liegenden Weichen (hier die Weichen W4, W 5 und W6) so ein, daß der Zug einen freien und gesicherten Weg vorfindet, auch wenn er am Signal D vorbeifahren sollte; dieses Gleisstück wird Durchrutschweg genannt. Da aber der Stellbezirk des Fahrdienstleiterstellwerks der Fig.2 nur bis zur Mitte des Gleises 3 reicht, muß der Durchrutschweg vom Stellwerk der Fig. 3 aus gestellt werden; dieses Stellwerk muß dem Fahrdienstleiter auf Anforderung seine Zustimmung zu der einzustellenden Fahrstraße geben.If, for example, a train journey from the route Sb fier to track 3 is to be stopped, the route required for this ends at the location of the signal D in Fig. 1. However, in order to avoid any dangerous situations even if the arriving train is braked too late, you keep a certain length of track behind the signal D free of vehicles and set the turnouts (here the turnouts W4, W5 and W6) so that the train finds a clear and secure route, even if it passes the signal D. should; this section of track is called slip path. But since the control area of the dispatcher interlocking of Figure 2 extends only to the middle of the track 3, the slip path must be made from the signal box of Figure 3; this signal box must give the dispatcher his consent to the route to be set on request.

Da nur die Einstellung einer Fahrstraße von Signal A zum Gleis 3 mit Durchrutschweg zur Weiche IV6 beschrieben werden soll, ist in den Fig. 4 bis 7 die Schaltung für die Auswahlstromkreise und für die übertragung der Zustimmung nur für diese Fahrstraße dargestellt. Die Schaltmittel, die hier nur für das Gleis 3 und die Streckengleise von Sb und nach Rz, gezeichnet sind, werden in der gleichen Weise in Fortsetzung der gestrichelten Leitungen auch den übrigen Strecken- und Bahnhofsgleisen zugeordnet.Since only the setting of a route from signal A to track 3 with The slip path to the switch IV6 is to be described in FIGS. 4 to 7 Switching for the selection circuits and for the transfer of consent only shown for this route. The switching means that are only used here for track 3 and the mainline tracks from Sb and to Rz, are drawn in the same Way in continuation of the dashed lines also the remaining routes and Assigned to station tracks.

Beabsichtigt der Fahrdienstleiter die genannte Fahrstraße einzustellen, so bedient er zuvor die Gleistaste T3 in Fig. 2 zusammen mit der Zustimmungsanforderungstaste ZAnfT. Dabei werden in Fig. 4 die Kontakte ZAnfT1 und T31 geschlossen und über die Leitung 101 in der Schaltung der Fig. 6 und den Kontakt ZR 133 eines Zustimmungsrückgaberelais das Relais ZAnf 13, das dem Gleis 3 zugeordnet ist, eingeschaltet; derKontakt FP 13 a 1, dessen Bedeutung später erläutert wird. ist dabei geschlossen. Das Zustimmungsanforderungsrelais ZAnf 13 schaltet sich durch das Schließen seines Kontaktes ZAnf 131 einen Selbstschlußkreis und legt mit seinem Kontakt ZAnf 132 die Lampe L_13, die sich beispielsweise neben der Gleistaste T 13 in Fig. 3 befindet, an Blinkspannung. Damit wird dem Wärter im Stellwerk der Fig. 3 angezeigt, daß eine Zustimmung (im beschriebenen Beispiel für den Durchrutschweg über die Weichen W4, W 5 und 1g'6 zum Anfang des Streckengleises nach Rv) angefordert wird. Ferner legt der Kontakt ZAnf 133 über den Kontakt FP 13 a 2 und die Leitung 102 Blinkspannung an die Lampe L 3 s in Fig. 4; diese Lampe möge sich in der Nähe der Taste T3 im Stelltisch des Stellwerks der Fig. 2 befinden und dem Fahrdienstleiter anzeigen, daß die Anforderung der Zustimmung im zustimmenden Stellwerk angekommen ist. Der Fahrdienstleiter kann die Tasten T 3 und ZAnfT nun loslassen, da sich das Relais ZAnf 13 über seinen Selbstschlußkreis hält. In Abänderung dieser Anordnung kann das Relais ZAnf 13 statt mit einem Selbstschlußkreis auch in bekannter Weise mit einer Zeitverzögerung versehen werden, so daß die Anforderung der Zustimmung nur eine begrenzte Zeit wirksam bleibt.If the dispatcher intends to set the route mentioned, he previously operates the track button T3 in FIG. 2 together with the approval request button ZAnfT. 4 the contacts ZAnfT1 and T31 are closed and the relay ZAnf 13, which is assigned to track 3, is switched on via the line 101 in the circuit of FIG. 6 and the contact ZR 133 of an approval return relay; derKontakt FP 13 a 1, the meaning of which will be explained later. is closed. The approval request relay ZAnf 13 switches itself to a self-closing circuit by closing its contact ZAnf 131 and, with its contact ZAnf 132, applies the flashing voltage to the lamp L_13, which is located, for example, next to the track button T 13 in FIG. This indicates to the attendant in the signal box in FIG. 3 that consent is being requested (in the example described for the slip path over the switches W4, W 5 and 1g'6 to the beginning of the main line to Rv). Furthermore, the contact ZAnf 133 applies flashing voltage to the lamp L 3 s in FIG. 4 via the contact FP 13 a 2 and the line 102; this lamp should be near the button T3 in the control table of the interlocking of FIG. 2 and indicate to the dispatcher that the request for consent has arrived in the interlocking with the consent. The dispatcher can now let go of the buttons T 3 and ZAnfT, since the relay ZAnf 13 is maintained via its self-closing circuit. In a modification of this arrangement, the relay ZAnf 13 can also be provided with a time delay in a known manner instead of with a self-closing circuit, so that the request for approval only remains effective for a limited time.

Der Wärter im zustimmenden Stellwerk bedient nun die im Gleisstreifen des Gleises 3 befindliche Taste T 13 zusammen mit der Zustimmungsabgabetaste ZAT, wodurch die Kontakte ZAT1, T131 und T132 in Fig. 6 geschlossen werden. Über die Kontakte ZAT 1, T 131, den geschlossenen Kontakt ZAn f 134 des Relais ZAnf 13 und einen Kontakt ZR 132 eines später zu erläuternden Zustimmungsrücknahmerelais ZR13 wird das im Relaissatz der Weiche W4 befindliche Stellrelais S4- eingeschaltet, das den genannten Stromweg durch Schließen seines Kontaktes S41-über den Kontakt S42-1- zum Relaissatz der Weiche W 5 weiterschaltet und dort das Relais Sp 5 erregt, das seinen Kontakt Sp 51 schließt und damit den genannten Stromweg über den Kontakt S53-1- zum Relaissatz der Weiche W6 weiterschaltet. Hier wird das Stellrelais S6- eingeschaltet, welches über seinen Kontakt S61- und den Kontakt S62-1- das Relais FP 13e einschaltet, da j a der Kontakt T132 bereits geschlossen ist.The attendant in the signal box giving the approval now operates the button T 13 located in the strip of track 3 together with the approval button ZAT, whereby the contacts ZAT1, T131 and T132 in FIG. 6 are closed. Via the contacts ZAT 1, T 131, the closed contact ZAn f 134 of the relay ZAnf 13 and a contact ZR 132 of a consent withdrawal relay ZR13, which will be explained later, the control relay S4- located in the relay set of the switch W4 is switched on, which controls the mentioned current path by closing its Contact S41-via the contact S42-1- to the relay set of the switch W 5 and there energizes the relay Sp 5, which closes its contact Sp 51 and thus switches the mentioned current path via the contact S53-1- to the relay set of the switch W6. Here the control relay S6- is switched on, which switches on the relay FP 13e via its contact S61- and the contact S62-1-, since the contact T132 is already closed.

Das Relais FP 13e überbrückt den Tastenkontakt T132 mit seinem Kontakt FP 13e 1 und schaltet mit seinem Kontakt FP 13 e 2 in Fig. 7 einen zweiten, gegenläufigen Auswahlstromkreis ein, indem zuerst das Relais Sp 6 erregt wird, das mit seinem Kontakt .Sp61 über den Kontakt S63-1- das Stellrelais S5-im Relaissatz der Weiche W5 einschaltet. Von hier aus wird der Auswahlstromkreis über die Kontakte 5'51- und S52+ zum Relaissatz der Weiche W4 weitergeschaltet, von wo er nach Einschalten des Relais Sp 4 und Schließen von dessen Kontakt Sp 41 über den Kontakt S43+ das Relais FP 13 a erregt, welches in Fig.6 mit seinem KontaktEP13a3 die Tastenkontakte T 131, ZAnf 134 und ZAT 1 überbrückt und mit seinem Kontakt FP 13a2 über die Leitung 102 die Lampe Las in Fig. 4 von Blinklicht auf Dauerlicht umschaltet; damit wird dem Fahrdienstleiter angezeigt, daß von der angeforderten Zustimmung Gebrauch gemacht wird. Der Kontakt FP 13 a 1 öffnet den Selbstschlußkreis des Relais ZAnf 13, welches abfällt und mit seinem Kontakt ZAnf 132 dieLampe I_ 13 im Stelltisch der Fig. 3 anschaltet.The relay FP 13e bridges the key contact T132 with its contact FP 13 e 1 and switches on with its contact FP 13 e 2 in Fig. 7 a second, opposing selection circuit, by first the relay Sp 6 is energized, which with its contact .Sp61 The control relay S5- in the relay set of the switch W5 is switched on via the contact S63-1-. From here, the selection circuit is switched on via the contacts 5'51- and S52 + to the relay set of the switch W4, from where it energizes the relay FP 13 a via the contact S43 + after switching on the relay Sp 4 and closing its contact Sp 41 via the contact S43 + in FIG. 6 the key contacts T 131, ZAnf 134 and ZAT 1 are bridged with its contact EP13a3 and the lamp Las in FIG. 4 switches from flashing light to continuous light with its contact FP 13a2 via line 102; this indicates to the dispatcher that the requested consent is being used. The contact FP 13 a 1 opens the self-closing circuit of the relay ZAnf 13, which drops out and with its contact ZAnf 132 switches on the lamp I_ 13 in the table of FIG.

Mit Hilfe der Relais S4- und Sp4 bzw. S5- und Sp 5 bzw. S6- bzw. Sp 6 werden die Weichen in bebeliebigen und nicht dargestellten Schaltungen in die Minuslage umgestellt und in dieser gegebenenfalls verschlossen; anschließend wird in weiteren, nicht dargestellten Schaltungen der eingestellte Durchrutschweg festgelegt. Außerdem werden die Weichenabschnitte und gegebenenfalls weitere im Durchrutschweg liegende Gleisabschnitte auf Freisein geprüft. Ist die Festlegung des Durchrutschweges erfolgt, so wird über nicht dargestellte Kontakte von den einzelnen Weichengruppen zugeordneten Relais die im linken Teil der Fig. 7 gezeichnete Wicklung I eines Stützrelais FF 13 eingeschaltet, wodurch deren Anker anzieht und dabei der bisher abgestützte Anker der Wicklung II abfällt. Durch diese Umstellung wird der Kontakt FF 131 in Fig. 7 geschlossen. Nach erfolgter Prüfung der Gleis- und Weichenabschnitte des Durchrutschweges und gegebenenfalls noch weiterer notwendiger Abhängigkeiten wird über einen weiteren, nicht dargestellten Stromkreis das Relais FT' 13 im linken Teil der Fig. 7 eingeschaltet, welches seinen Kontakt Fü131 schließt. Die Stromkreise für die Relais FF 13 und Ft.T 13 können in der gleichen Weise wie diejenigen der Relais FP 13e und FP 13a entsprechend dem Gleisplan geschaltet werden.With the help of the relays S4- and Sp4 or S5- and Sp 5 or S6- or Sp 6, the switches are switched to the minus position in any and not shown circuits and locked in this position if necessary; then the set slip path is determined in further circuits (not shown). In addition, the switch sections and possibly other track sections lying in the slip path are checked for clearance. Once the slip path has been determined, the winding I of a support relay FF 13 shown in the left part of FIG. 7 is switched on via contacts (not shown) from the relays assigned to the individual switch groups, which attracts its armature and the previously supported armature of winding II drops . As a result of this changeover, the contact FF 131 in FIG. 7 is closed. After checking the track and switch sections of the slip path and possibly other necessary dependencies, the relay FT'13 in the left part of FIG. 7 is switched on via a further circuit, not shown, which closes its contact Fü131. The circuits for the relays FF 13 and Ft.T 13 can be switched in the same way as those for the relays FP 13e and FP 13 a according to the track plan.

Solange die Relais FF13 und FL113 noch nicht eingeschaltet sind, kann die angeforderte Zustimmung noch ohne weiteres gelöscht werden. Hierzu bedient der Fahrdienstleiter die Taste T3 zusammen mit der ZustimmungsanforderungslöschtasteZAnfLT im Stelltisch der Fig. 2 ; dadurch werden die Kontakte ZAnfLT 1 und T33 in Fig. 5 geschlossen und über die Kontakte ZE 133 und FP 132 und die Leitung 104 das Zustimmungsrückgaberelais ZR 13 in Fig. 7 eingeschaltet. Mit dessen Kontakt ZR 133 in Fig. 6 wird gegebenenfalls der Selbstschlußkreis des Relais ZAnf 13 unterbrochen.As long as the relays FF13 and FL113 are not yet switched on, the requested consent can be canceled without further ado. For this purpose, the dispatcher operates the T3 key together with the ZAnfLT approval request deletion key in the table in FIG. 2; as a result, the contacts ZAnfLT 1 and T33 in FIG. 5 are closed and the consent return relay ZR 13 in FIG. 7 is switched on via the contacts ZE 133 and FP 132 and the line 104. With its contact ZR 133 in Fig. 6, the self-closing circuit of the relay ZAnf 13 is interrupted if necessary.

Über die geschlossenen Kontakte FF 131 und FÜ 1.31 wird über die Leitung103 dasZustimmungsempfangsrelais ZE 13 in Fig. 4 eingeschaltet, welches mit seinem Kontakt ZE 131 die Lampe L 3 f einschaltet, diese zeigt dem Fahrdienstleiter die Abgabe der Zustimmung an. Mit dem Kontakt ZE 133 wird die Anforderungslöschtaste ZAnfLT abgeschaltet. Erkennt der Fahrdienstleiter nun beispielsweise, daß er sich bei der Anforderung einer Zustimmung geirrt hat, so kann er in diesem Zeitpunkt die angeforderte Zustimmung noch zurückgeben. Hierzu bedient er die Zustimmungsrückgabetaste ZRT zusammen mit der Gleistaste T3 in Fig. 2. Dadurch schließen dieTastenkontakte ZRT 1 und T 33 im rechten Teil der Fig. 5, und es wird über Kontakte ZE 133 und FP 132 und die Leitung 104 das Relais ZR 13 in Fig. 7 eingeschaltet, welches seinen Kontakt ZR 131 in Fig. 7 schließt und seinen Kontakt ZR 132 in Fig. 6 öffnet. Mit dem ersteren schaltet es die Rückstellwicklung I des Festlegerelais FF 13 ein, wodurch in nicht dargestellten Stromkreisen die Festlegung des Durchrutschweges aufgehoben und über den sich öffnenden Kontakt FF 131 und die Leitung 103 das Relais ZE 13 ausgeschaltet wird, welches den Stromkreis derLampe L3 f unterbricht; durch Kontakt ZR132 wird der Auswahlstromkreis der Fig.6 unterbrochen, so daß nacheinander die Relais S4 -, Sp 5, S6- und FP 13 e abfallen. Durch Öffnen des Kontakts FP 13e2 wird der Auswahlstromkreis in Fig. 7 unterbrochen, so daß nacheinander die Relais Sp 6, S 5-, Sp 4 und FP 13 a abfallen. Der Kontalct FP 13a 3 unterbricht den Auswahlstromkreis der Fig.6 endgültig; der Kontakt FP 13a 2 schaltet über die Leitung 102 die Lampe L 3 s in Fig. 4 aus und zeigt damit dem Fahrdienstleiter die Aufhebung der Zustimmung an.The consent receiving relay ZE 13 in Fig. 4 is switched on via the closed contacts FF 131 and FÜ 1.31 via the line 103, which switches on the lamp L 3 f with its contact ZE 131, which indicates to the dispatcher that the consent has been given. The request cancel button ZAnfLT is switched off with the contact ZE 133. If the dispatcher now recognizes, for example, that he made a mistake in requesting consent, he can still return the requested consent at this point in time. To do this, he operates the approval return button ZRT together with the track button T3 in FIG. 2. This closes the button contacts ZRT 1 and T 33 in the right part of FIG switched on in FIG. 7, which closes its contact ZR 131 in FIG. 7 and opens its contact ZR 132 in FIG. 6. With the former, it switches on the reset winding I of the locking relay FF 13, whereby the determination of the slip path is canceled in circuits not shown and the relay ZE 13 is switched off via the opening contact FF 131 and the line 103, which interrupts the circuit of the lamp L3 f ; the selection circuit of FIG. 6 is interrupted by contact ZR132, so that one after the other the relays S4 -, Sp 5, S6- and FP 13 e drop out. By opening the contact FP 13 e2 , the selection circuit in Fig. 7 is interrupted, so that successively the relays Sp 6, S 5-, Sp 4 and FP 13 a drop out. The contact FP 13a 3 finally interrupts the selection circuit of FIG. 6; the contact FP 13 a 2 switches off the lamp L 3 s in FIG. 4 via the line 102 and thus shows the dispatcher that the consent has been revoked.

Macht jedoch der Fahrdienstleiter von der erhaltenen Zustimmung Gebrauch, so bedient er die beiden Tasten Ta und T 3 in seinem Stelltisch. Dadurch wird in Fig. 4 mit dem Tastenkontakt T 32 über den geschlossenen Kontakt ZE 132 des Relais ZE 13 ein der Fig. 6 ähnlicher Auswahlstromkreis angesteuert, in welchem zunächst das Relais S3-, dann über die Kontakte S31- und S32-1- das Relais Sp2, von da aus über die KontakteSp21 und S23-1- das Relais,S1- und schließlich über die KontakteS11-, S12-1- und TA 1 das Relais FPA eingeschaltet wird. Durch den Kontakt FPA 1 wird der Tastenkontakt TA I überbrückt; durch den Kontakt FPA 2 wird in Fig. 5 ein gegenläufiger Auswahlstromkreis in genau der gleichen Weise wie in Fig. 7 mit Einschalten der Relais Sp 1, S2 -, Sp 3 und FP 13 angesteuert. Nach dem Überbrücken des Tastenkontakts T32 in Fig. 4 durch den Kontakt FP 131 des Relais FP 13 können die beiden Tasten losgelassen werden.However, if the dispatcher makes use of the consent received, he operates the two buttons Ta and T 3 on his desk. As a result, in Fig. 4 with the key contact T 32 via the closed contact ZE 132 of the relay ZE 13, a selection circuit similar to FIG. 6 is controlled in which first the relay S3-, then via the contacts S31- and S32-1- Relay Sp2, from there the relay S1- and finally via the contacts S11-, S12-1- and TA 1 the relay FPA is switched on via the contactsSp21 and S23-1-. The key contact TA I is bridged by the contact FPA 1; By means of the contact FPA 2 , an opposing selection circuit is controlled in FIG. 5 in exactly the same way as in FIG. 7 with the switching on of the relays Sp 1, S2 -, Sp 3 and FP 13. After the key contact T32 in FIG. 4 has been bridged by the contact FP 131 of the relay FP 13, the two keys can be released.

Nun werden mit Hilfe der Relais S3- und Sp3 bzw. S2- und Sp2 bzw. S1- und Sp1 die Weichen W1, W2 und W3 in die Minuslage umgesteuert und in dieser Lage verschlossen. Inzwischen hat beim Einschalten des Relais FP 13 auch dessen Kontakt FP 132 geöffnet, wodurch Leitung 104 unterbrochen ist, so daß nunmehr von der Rückgabe einer Zustimmung kein Gebrauch mehr gemacht werden kann, weil sonst unter Umständen ein betriebsgefährdender Zustand eintreten könnte. Nach dem erfolgten Verschluß der Weichen W1, W2 und W3 wird die im Bereich des Fahrdienstleiterstellwerks eingestellte Fahrstraße in nicht dargestellten Stromkreisen festgelegt und anschließend das Signal <A auf Fahrt gestellt, so daß die Zugfahrt stattfinden kann.Now with the help of relays S3- and Sp3 or S2- and Sp2 or S1- and Sp1 the switches W1, W2 and W3 are reversed into the minus position and in this Locked position. In the meantime, when the relay FP 13 is switched on, its Contact FP 132 open, whereby line 104 is interrupted, so that now from the return of consent can no longer be used because otherwise under certain circumstances a hazardous condition could arise. After the The lock of the switches W1, W2 and W3 is in the area of the dispatcher interlocking Set route set in circuits not shown and then the signal <A is set to run so that the train journey can take place.

Nach erfolgter Zugfahrt werden in bekannter Weise die Verschlüsse der einzelnen Weichenabschnitte nacheinander aufgelöst, so daß die im Fahrdienstleiterstellwerk eingestellte Fahrstraße wieder frei wird. Ist der Zug in Gleis 3 angekommen und der Verschluß der letzten Weiche ebenfalls aufgelöst, so wird diese Verschlußauflösung über die Leitung 105 in die Schaltung der Fig. 7 übertragen und die Wicklung II des Festlegerelais FF 13 eingeschaltet, wodurch der Anker der Wicklung I seine Abstützung verliert und beim Abfallen die Kontakte beider Wicklungen zurückgestellt werden. Wenn erforderlich, kann in diesen Stromkreis ein Kontakt .1:T geschaltet werden, durch welchen der Durchrutschweg von Hand (beispielsweise mittels einer Taste) aufgelöst wird, nachdem man durch Augenschein festgestellt hat, daß der Zug am Signal D (Fig. 1) zum Halten gekommen ist.After the train journey, the closures are in a known manner of the individual turnout sections resolved one after the other, so that in the dispatcher interlocking the set route becomes free again. Has the train arrived at platform 3 and the lock of the last switch is also released, so this lock is released via the line 105 in the circuit of FIG. 7 and the winding II of the locking relay FF 13 switched on, whereby the armature of the winding I its support loses and when falling off the contacts of both windings are reset. If necessary, a contact .1: T can be switched into this circuit, by which the slip path is resolved by hand (for example by means of a button) after it has been established by visual inspection that the train is at signal D (Fig. 1) has come to a halt.

In weiteren, nicht dargestellten Stromkreisen werden die eingeschalteten Stromkreise in beiden Stellwerken zurückgeschaltet, wobei durch Öffnen der Kontakte FF 131 und FC1131 in Fig. 7 über die Leitung 103 auch das Relais ZE 13 ausgeschaltet wird, welches mit seinem Kontakt ZE 131 auch die Lampe L 3 f zum Erlöschen bringt.In other, not shown circuits, the switched on Circuits in both interlockings switched back, whereby by opening the contacts FF 131 and FC1131 in FIG. 7 also switch off relay ZE 13 via line 103 which, with its contact ZE 131, also causes the lamp L 3 f to go out.

Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt; insbesondere kann sie vorteilhaft auch bei Fahrten über mehr als zwei Stellwerksbezirke hinweg angewandt werden, wobei entweder die Zustimmungsanforderung und -abgabe nacheinander von einem Stellwerk auf das nächste übertragen wird oder die Übertragung vom Fahrdienstleiterstellwerk gleichzeitig an alle beteiligten Stellwerke erfolgen kann. Auch kann die Übertragung der Zustimmungsanforderung, des Zustimmungsempfangs, der Zustimmungsrückgabe oder der Verschlußöffnung mit Hilfe von anderen als den dargestellten Schaltmitteln erfolgen, die auf die Fahrstraßenauswahl- und -festlegestromkreise wirken.The invention is not limited to the illustrated and described embodiment limited; in particular, it can also be advantageous when driving for more than two Interlocking districts are applied, with either the consent requirement and delivery is successively transferred from one signal box to the next or the transmission from the dispatcher interlocking to all interlockings involved at the same time can be done. The transmission of the request for consent, the receipt of consent, the return of consent or the opening of the closure with the help of others than the shown switching means take place, which on the route selection and definition circuits works.

Ferner ist es möglich, dieZustimmungsanforderung statt durch besondere Tasten auch durch Bedienen der Signal- und Fahrstraßentasten im Fahrdienstleiterstellwerk (beispielsweise der Tasten Ta und T 3) zu bewirken; für die Fahrwegeinstellung betätigt der Fahrdienstleiter dann erneut dieselben Tasten., oder es kann die Fahrstraßeneinstellung nach dem Eintreffen des Zustimmungsempfangs selbsttätig erfolgen. Ebenso können auch im Wärterstellwerk für die Abgabe der Zustimmung statt der besonderen Zustimmungsabgabetaste zwei Tasten am Beginn und am Ende des Zustimmungsweges bedient werden (beispielsweise die Tasten T13 und TRv in Fig. 3).It is also possible, instead of using special keys, to effect the approval request by operating the signal and route keys in the dispatcher interlocking (for example the keys Ta and T 3) ; the dispatcher then presses the same buttons again to set the route, or the route can be set automatically after receipt of approval. Likewise, two buttons at the beginning and at the end of the approval path can also be operated in the security interlocking for the delivery of approval instead of the special approval delivery key (for example the keys T13 and TRv in FIG. 3).

In den Fig. 4 bis 7 stellen die durch strichpunktierte Linien abgeteilten senkrechten Spalten die den einzelnen Elementen im Fahrweg zugeordneten Relaissätze dar. Beispielsweise ist der Relaissatz »Weiche 4« in den Fig. 6 und 7 der Weiche 4 im Gleisplan der Fig. 1 zugeordnet. Für das Gleis 3 ist sowohl im Fahrdienstleiter- als auch im Wärterstellwerk ein Relaissatz vorhanden (Fig.4 und 5 bzw. 6 und 7). Wenn Fahrdienstleiter- und Wärterstellwerk im gleichen Gebäude liegen und die Relaisgruppen der beiden Stellwerke räumlich vereinigt sind, ist es erfindungsgemäß auch möglich, die beiden jedem Babnhofsgleis zugeordneten Relaissätze in einem einzigen Relaissatz zusammenzufassen.4 to 7 represent the divided by dash-dotted lines vertical columns show the relay sets assigned to the individual elements in the route For example, the relay set "switch 4" in FIGS. 6 and 7 is the switch 4 in the track plan of FIG. For track 3, both in the dispatcher as well as a relay set in the control room (Fig. 4 and 5 or 6 and 7). If the dispatcher and guard interlocking are in the same building and the relay groups the two interlockings are spatially combined, it is also possible according to the invention, the two relay sets assigned to each Babnhof track in a single relay set summarize.

Statt wie beim Ausführungsbeispiel die Zustimmungsanforderung auf den ersten Auswahlstromkreis wirken zu lassen, ist es auch möglich, die Einwirkung auf einen weiteren, dem Gleisplan nachgebildeten Stromkreis vorzunehmen, der erst nach erfolgter Auswahl des einzustellenden Fahrweges eingeschaltet wird, beispielsweise auf den Stromkreis der Fahrstraßenüberwachung, der im Ausführungsbeispiel das Relais F`13 in Fig. 7 betätigt. Dadurch wird erreicht, daß der Fahrweg im Wärterstellwerk unabhängig von der Zustimmungsanforderung eingestellt werden kann und daß nur die Zustimmungsabgabe von der vorherigen Zustimmungsanforderung abhängig gemacht wird.Instead of the approval request as in the exemplary embodiment to let the first selection circuit act, it is also possible to act on another circuit based on the track plan, which is only is switched on after the route to be set has been selected, for example on the circuit of the route monitoring, which in the exemplary embodiment is the relay F`13 in Fig. 7 actuated. This ensures that the route in the guard interlocking can be set independently of the approval request and that only the Approval is made dependent on the previous approval request.

Die Erfindung läßt sich auch in denjenigen Fällen verwenden, bei denen Zustimmungen fernmündlich angefordert werden; hierbei entfallen diejenigen Schaltmittel, die dem Anforderungsvorgang zugeordnet sind (Zustimmungsanforderungs- und -löschtaste und Relais ZAnf); lediglich durch die notwendige Abgabe der Zustimmung wird dann verhindert, daß Auswahlstromkreise im Fahrdienstleiterstellwerk eingeschaltet werden können, bevor das Wärterstellwerk dem zugestimmt hat.The invention can also be used in those cases where Consents are requested by telephone; in this case those switching means are omitted that are assigned to the request process (consent request and cancel button and relay ZAnf); only by giving the necessary consent is then prevents selection circuits in the dispatcher interlocking from being switched on before the interlocking has given its approval.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE. 1. Schaltung für Zustimmungen in Gleisbildstellwerken mit Fahrstraßenbildung mittels Kettenschalteng von den Weichen zugeordneten Fahrstraßenrelais, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung von Zustimmungstasten in dem einen Stellwerk einen der Gleisanlage nachgebildeten Stromkreis im jeweils anderen Stellwerk anschaltet, der die im Fahrweg oder Durchrutschweg liegenden Weichen über ihre Weichenrelaissätze einstellt (Fig. 5 und 6). PATENT CLAIMS. 1. Switching for approvals in track diagram signal boxes with route formation by means of chain switching from route relays assigned to the turnouts, characterized in that the operation of consent buttons in the one interlocking Switches on a circuit based on the track system in the other signal box, of the turnouts lying in the guideway or slip path via their turnout relay sets adjusts (Fig. 5 and 6). 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch geken:izeichnet, daß der Stromkreis für die Weichensteuereng im zustimmenden Stellwerk (Fig.6) vom Vorliegen der Zustimmungsanforderung (Kontakt ZAn.f 134) abhängig gemacht ist. 2. Circuit according to claim 1, characterized by: izeichnet, that the circuit for the turnout control in the consenting interlocking (Fig. 6) from The presence of the approval request (contact ZAn.f 134) is made dependent. 3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustimmungsanforderungsrelais (ZAnf 13, Fig. 6) sich nach dem Ansprechen einen Selbstschlußkreis (mit Kontakt ZAnf 131) schaltet. 3. Circuit according to Claims 1 and 2, characterized in that the approval request relay (ZAnf 13, Fig. 6) after responding a self-closing circuit (with contact ZAnf 131) switches. 4. Schaltung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustimmungsanforderungsrelais (ZAnf 13) mit Abfallverzögerung versehen ist, so daß die Anforderung der Zustimmung nur zeitlich begrenzt wirksam ist. 4. Circuit according to claim l and 2, characterized in that that the approval request relay (ZAnf 13) is provided with a dropout delay, so that the request for consent is only effective for a limited period of time. 5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zustimmungsrücknahmerelais (ZR 13) vorgesehen ist, das den im zustimmenden Stellwerk eingeschalteten Stromkreis (Fig.6) durch einen Kontakt (ZR 132) zurückschaltet. 5. Circuit according to claim 1, characterized in that an approval withdrawal relay (ZR 13) is provided that the circuit switched on in the consenting interlocking (Fig. 6) switches back through a contact (ZR 132). 6. Schaltung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustimmungsrücknahmerelais (ZR 13) auch gegebenenfalls die Festlegung bzw. den Verschluß der eingestellten Weichen im zustimmenden Stellwerk aufhebt (z. B. mit Kontakt ZR 131, Fig. 7). 6. Circuit according to claim 1 and 5, characterized in that the consent withdrawal relay (ZR 13) also if necessary, the determination or the closure of the set points in the approving Signal box cancels (e.g. with contact ZR 131, Fig. 7). 7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen des Fahrweges im zustimmenden Stellwerk in an sich bekannter Weise beim Fahrdienstleiter kenntlich gemacht wird (z. B. Umschalten der Lampe Las von BlinkinDauerlicht durch Kontakt FP 13 a, Fig. 4 bzw. 7) . B. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung oder der Verschluß im zustimmenden Stellwerk beim Fahrdienstleiter kenntlich gemacht wird (z. B. mit Lampe L3 f, Fig. 4). 9. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Zustimmungsempfangsrelais (ZE 13) ein Kontakt (FÜ 131, Fig. 7) eines Relais (FU13) angeordnet ist, welches in einer dem Gleisplan nachgebildeten Schaltung alle erforderlichen Abhängigkeiten, wie Weichenüberwachungen, Weichenfestlegung bzw. -verschluß und gegebenenfalls Gleisfreimeldung, in sich vereinigt. 10. Schaltung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Zustimmungsrücknahmerelais (ZR 13, Fig. 7) ein Kontakt (z. B. FP 132, Fig. 5) angeordnet ist, der nach der Einstellung oder der Festlegung der Fahrstraße beim Fahrdienstleiter die Rückgabe der Zustimmung verhindert. 11. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung oder Festlegung der Fahrstraße beim Fahrdienstleiter vom erhaltenen Zustimmungsempfang abhängig gemacht ist (Kontakt ZE 132 in Fig. 4). 12. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel für die Anforderung der Zustimmung in dem dem Bahnhofsgleis zugeordneten Relaissatz untergebracht sind (beim Fahrdienstleiter und/oder im zustimmenden Stellwerk). 13. Schaltung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall der Vereinigung der Relaissätze von Fahrdienstleiter- und Wärterstellwerk in demselben Gebäude die demselben Gleis zugeordneten Zustimmungsschaltmittel des einen wie des anderen Stellwerks in demselben Relaissatz untergebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 896 815.7. A circuit according to claim 1, characterized in that the setting of the route in the interlocking with the consent is made known to the dispatcher in a manner known per se (e.g. switching the lamp Las from blinking continuous light through contact FP 13 a, Fig. 4 or 7). B. A circuit according to claim 1, characterized in that the fixing or the closure in the signal box with the approval is made known to the dispatcher (e.g. with lamp L3 f, Fig. 4). 9. A circuit according to claim 1, characterized in that a contact (FÜ 131, Fig. 7) of a relay (FU13) is arranged in the circuit of the consent receiving relay (ZE 13), which in a circuit modeled on the track plan has all the necessary dependencies, such as point monitoring , Setting or locking of points and, if necessary, track vacancy detection, combined. 10. A circuit according to claim 1 and 5, characterized in that a contact (z. B. FP 132, Fig. 5) is arranged in the circuit of the consent withdrawal relay (ZR 13, Fig. 7), which after the setting or the determination of the Driveway prevents the dispatcher from giving his consent. 11. A circuit according to claim 1, characterized in that the setting or definition of the route at the dispatcher is made dependent on the receipt of consent received (contact ZE 132 in Fig. 4). 12. A circuit according to claim 1, characterized in that the switching means for the request for consent are housed in the relay set assigned to the station track (at the dispatcher and / or in the consenting interlocking). 13. Circuit according to claim 1 and 12, characterized in that in the event of the union of the relay sets of dispatcher and attendant interlocking in the same building, the consent switching means assigned to the same track of one interlocking as the other are housed in the same relay set. Publications considered: German Patent No. 896 815.
DEL22746A 1955-08-20 1955-08-20 Circuit for approvals in track diagram signal boxes Pending DE1018088B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22746A DE1018088B (en) 1955-08-20 1955-08-20 Circuit for approvals in track diagram signal boxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22746A DE1018088B (en) 1955-08-20 1955-08-20 Circuit for approvals in track diagram signal boxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018088B true DE1018088B (en) 1957-10-24

Family

ID=7262503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22746A Pending DE1018088B (en) 1955-08-20 1955-08-20 Circuit for approvals in track diagram signal boxes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018088B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098983B (en) * 1957-11-11 1961-02-09 Siemens Ag Circuit for track diagram interlockings with electrical locks
US4533694A (en) * 1983-11-25 1985-08-06 General Electric Company Formulation for electrodeposition of mica

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896815C (en) * 1943-07-08 1953-11-16 Julius Pintsch K G Circuit for command and track plan signal boxes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896815C (en) * 1943-07-08 1953-11-16 Julius Pintsch K G Circuit for command and track plan signal boxes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098983B (en) * 1957-11-11 1961-02-09 Siemens Ag Circuit for track diagram interlockings with electrical locks
US4533694A (en) * 1983-11-25 1985-08-06 General Electric Company Formulation for electrodeposition of mica

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018088B (en) Circuit for approvals in track diagram signal boxes
DE955325C (en) Circuit for route formation in track diagram signal boxes
AT204077B (en) Circuit for approvals in track diagram signal boxes
DE546954C (en) Electric signal box
BE552205A (en)
DE960468C (en) Circuit for issuing commands in track diagram signal boxes
EP3943363B1 (en) Railway control system with restriction
WO2017144295A1 (en) Method for implementing rail services and train for implementing rail services
DE1455424C3 (en)
DE1605420C (en) Circuit arrangement in railway stations with the switches, tracks and signals assigned relay sets
DE950856C (en) Circuit for setting routes
DE969816C (en) Facility for several remote controlled stations from a central station
DE975281C (en) Switching arrangement for signal boxes with electrical locks, especially track diagram signal boxes
DE942694C (en) Installation at signal boxes with electrical locks
AT205545B (en) Circuit for route formation in track diagram signal boxes
DE960106C (en) Circuit for issuing commands in track diagram signal boxes
AT205077B (en) Circuit for issuing commands in track diagram signal boxes
DE764538C (en) Warning signal system for unprotected crossings
DE974788C (en) Device for central operational control and central operational monitoring on railway lines for setting points, routes, signals and the like. like
DE965130C (en) Arrangement in interlockings with electrical locks
AT204599B (en) Circuit arrangement for edge protection devices in track diagram signal boxes
DE1605420A1 (en) Circuit arrangement in railway signal boxes with relay sets connected according to the track plan
DE1780521B2 (en) REQUIREMENT LIMIT
DE953353C (en) Circuit for automatic railway safety systems on double-track lines
DEL0022526MA (en)