DE10163962B4 - Antrieb eines Druckwerkes - Google Patents

Antrieb eines Druckwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE10163962B4
DE10163962B4 DE2001163962 DE10163962A DE10163962B4 DE 10163962 B4 DE10163962 B4 DE 10163962B4 DE 2001163962 DE2001163962 DE 2001163962 DE 10163962 A DE10163962 A DE 10163962A DE 10163962 B4 DE10163962 B4 DE 10163962B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cylinder
printing
unit
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001163962
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163962A1 (de
Inventor
Helmut Holm
Peter Jentzsch
Erich Gerner
Petra Jemiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2001163962 priority Critical patent/DE10163962B4/de
Priority to DE50214363T priority patent/DE50214363D1/de
Priority to EP02752990A priority patent/EP1412184B1/de
Priority to CNB028056078A priority patent/CN100410073C/zh
Priority to EP02752989A priority patent/EP1412183A1/de
Priority to PCT/DE2002/002410 priority patent/WO2003016058A1/de
Priority to AT02752990T priority patent/ATE464182T1/de
Priority to CNB02805606XA priority patent/CN1325251C/zh
Priority to US10/485,102 priority patent/US7114439B2/en
Priority to JP2003520592A priority patent/JP2004520985A/ja
Priority to PCT/DE2002/002409 priority patent/WO2003016057A1/de
Priority to EP02776867A priority patent/EP1441905B1/de
Priority to US10/493,320 priority patent/US7077061B2/en
Priority to AT02776868T priority patent/ATE490084T1/de
Priority to JP2003541940A priority patent/JP2005510375A/ja
Priority to EP02776868A priority patent/EP1441907B1/de
Priority to EP08153061.0A priority patent/EP1932665B1/de
Priority to EP08153047A priority patent/EP1932662A2/de
Priority to DE50214798T priority patent/DE50214798D1/de
Priority to US10/493,228 priority patent/US7086330B2/en
Priority to CNB028157958A priority patent/CN1274495C/zh
Priority to DE50214196T priority patent/DE50214196D1/de
Priority to AT02776867T priority patent/ATE456457T1/de
Priority to EP08153048A priority patent/EP1932663A2/de
Priority to PCT/DE2002/004105 priority patent/WO2003039873A1/de
Priority to JP2003541941A priority patent/JP4012510B2/ja
Priority to EP08153079.2A priority patent/EP1938975A3/de
Priority to EP05102798A priority patent/EP1552924A3/de
Priority to EP08153049A priority patent/EP1932664A2/de
Priority to PCT/DE2002/004104 priority patent/WO2003039872A1/de
Priority to EP08153081.8A priority patent/EP1938976B1/de
Publication of DE10163962A1 publication Critical patent/DE10163962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163962B4 publication Critical patent/DE10163962B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Antrieb eines Druckwerkes (01) mit einem Farbwerk (01) und/oder Feuchtwerk (06), wobei das Farbwerk (01) und/oder Feuchtwerk (06) mindestens zwei um ihre Längsachse drehbar und in axialer Richtung bewegbar gelagerte Rotationskörper (12; 14; 43) aufweist, und wobei die mindestens zwei Rotationskörper (12; 14; 43) durch einen ersten, vom Antrieb der Druckwerkszylinder (03; 07) unabhängigen Antriebsmotor (17) gemeinsam rotatorisch, und durch mindestens einen zweiten, vom Antrieb der Druckwerkszylinder (03; 07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (18) in axialer Richtung antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame rotatorische Antrieb der mindestens zwei Rotationskörper (12; 14; 43) jeweils über ein mit diesen drehsteif und koaxial verbundenes Antriebsrad (21; 22) vom Antriebsmotor (17) über ein gemeinsames, die Antriebsräder (21; 22) umlaufendes Zugmittel (16), und ein gemeinsamer Antrieb der mindestens zwei Rotationskörper (12; 14; 43) zur Erzeugung eines axialen Hubes von einem zweiten, vom Antrieb der Druckwerkszylinder (03; 07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (18) über ein Getriebe erfolgt,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antrieb eines Druckwerkes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 29 32 105 A1 offenbart einen Antrieb von Reibzylindern eines Feuchtwerkes, wobei ein Reibzylinder einzeln oder zusammen mit einer Wasserkasten- oder einer Auftragswalze mittels eines Antriebsmotors unabhängig von den Druckwerkszylindern antreibbar ist. Der Antrieb auf den Reibzylinder ist durch ein Zugmittel dargestellt.
  • Durch die US 62 98 779 B1 ist ein Antrieb eines Druckwerkes bekannt, wobei zum Zwecke des rotatorischen Antriebes ein Antriebsrad mit einem axial bewegbaren Reibzylinder verbunden ist. Das Antriebsrad ist mittels eines auf einer Welle angeordneten Zahnrades antreibbar, wobei die Welle wahlweise über ein weiteres Zahnrad oder einen Zahnriemen von einem Antriebsmotor antreibbar ist. Weitere Reibzylinder sind z. B. über einen Räderzug antreibbar.
  • Die DE 44 30 693 A1 zeigt ein Druckwerk mit einem Farb- und einem Feuchtwerk, wobei die Reibzylinder des Farbzylinders entweder jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors axial, oder in einem Ausführungsbeispiel über eine Zahnradverbindung gemeinsam durch einen Antriebsmotor antreibbar sind. Ein axialer Hub ist durch Linearmotoren an jedem der Reibzylinder erzeugbar.
  • Aus der WO 99/08 873 A2 ist ein Antrieb eines Reibzylinders bekannt, welcher über einen Räderzug rotatorisch, und über einen Kurbeltrieb in axialer Richtung antreibbar ist. Der Hub wird über einen Exzenter erzeugt und über Koppel auf den Reibzylinder übertragen.
  • In der DE 33 27 872 C2 ist ein axialer Antrieb zweier Reibzylinder offenbart, wobei ein die axiale Bewegung für die beiden Reibzylinder erzeugendes Getriebe gekapselt ausgeführt ist.
  • Die DE 23 09 850 B2 offenbart einen rotatorischen Antrieb von Reibzylindern eines Farbwerkes, wobei ein druckstellennaher Reibzylinder über Zahnräder vom Druckzylinder, und der andere Reibzylinder über einen Zahnriemen und Kegelscheibenräder vom ersten Reibzylinder her angetrieben wird.
  • In der DE 42 04 604 A1 werden zwei Reibzylinder über einen Räderzug vom Formzylinder her sowohl rotatorisch als auch axial angetrieben. Der die Umformung in die axiale Bewegung erfolgt mittels eines Schneckentriebes.
  • Die DE 195 05 625 A1 weist einen Reibzylinder auf, deren sowohl rotatorischer als auch axialer Antrieb von einer Antriebseinheit über Riementrieb erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb eines durch mehrere Antriebsmotoren flexibel antreibbaren Druckwerks derart zu verbessern, dass er ohne das Erfordernis eines ausgedehnten Schmiermittelraums einfach, robust und kostengünstig ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine hohe Flexibilität im Betrieb des Druckwerkes gegeben ist. Gleichzeitig wird jedoch ein unnötig hoher Aufwand an Mechanik, Elektronik, Antriebstechnik und der Abdichtung eines ausgedehnten Ölraums vermieden.
  • Besonders durch Ausführung des Antriebes als Zugmittelgetriebe ermöglicht zum einen den gemeinsamen Antrieb der i.d.R. synchron betriebenen Bauteile ohne einen aufwendigen Räderzug, als auch die Möglichkeit ohne einen Ölraum und die damit verbundenen baulichen Vorkehrungen vorzusehen.
  • Im Vergleich zu einem direkten rotatorischen Antriebes der Reibzylinder trägt der Antrieb über ein Getriebe zum einen der Anforderung an optimale Drehzahlbereiche Rechnung. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die „unruhige" und ungleichförmige Belastung eines changierenden Reibzylinders von großem Vorteil. Die Ausführung des Getriebes mittels eines Zahnriemens ist gegenüber möglicher Flankenwechsel während dieser Bewegungen gegenüber einem Räderzug weniger anfällig ausgestaltbar.
  • Eine antriebstechnische Trennung der rotatorischen und axialen Bewegung ermöglicht auf der einen Seite eine ölfreie und damit kostengünstige und umweltschonende Ausführung. Zum anderen eröffnet sie verfahrenstechnisch eine erhöhte Flexibilität. So läßt sich beispielsweise in einer Anfahrphase der Druckmaschine ein Einfärben bzw. Feuchten der Farbwerks bzw. Feuchtwerks ohne eine Changierbewegung vornehmen. Während des Druckens ist die Frequenz des Changierens unabhängig von einer Drehzahl des Reibzylinders bzw. der Produktiongeschwindigkeit einstellbar. So ist ein optimales Verhältnis zwischen seitlicher Bewegung und Umfangsgeschwindigkeit einstellbar, ohne dass hierfür einstellbare Getriebe und ein Ölraum erforderlich wären. Die Unabhängigkeit des rotatorischen Antriebes vom Antrieb des, insbesondere durch einen einzelnen Antriebsmotor, angetriebenen Formzylinder eröffnet auf der anderen Seite die Möglichkeit die Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Formzylinder und Reibzylinder zu variieren, und eine hohe Flexibilität im Rüstbetrieb (zeitlich voneinander unabhängiges Waschen, Druckformwechsel, Voreinfärben, Gummituchwäsche, etc.) zu erreichen.
  • Weist eine Baugruppe, z. B. das Farbwerk, mehrere Reibzylinder auf, so ist ein Antriebsmotor für die Bewegung aller Reibzylinder dieser Baugruppe in axialer Richtung von Vorteil. Unnötige Steuerungstechnik und ein unnötig hohes Fehlerpotential sind vermeidbar.
  • Insbesondere vorteilhaft im Hinblick auf Flexibilität, Effektivitätist und Sicherheit ist eine Ausführung, wobei die beiden Druckwerkszylinder des Druckwerks mindestens einen unabhängigen Antriebsmotor, die Reibzylinder des Farbwerks, der/die Reibzylinder des Feuchtwerks (falls vorhenden) einen eigenen rotatorischen Antriebsmotor über ein Zugmittel je Gruppe, und diese Baugruppen jeweils einen eigenen gemeinsamen Antriebsmotor für die axiale Bewegung mittels einem im Hub einstellbaren Kurbeltriebes aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer vier Druckwerke enthaltenden Druckeinheit;
  • 2 eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für den Antrieb eines Farbwerkes am Beispiel des oberen rechten Druckwerkes aus 1;
  • 3 einen Teilschnitt durch den Antrieb gemäß 2;
  • 4 eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für den Antrieb eines Farbwerkes am Beispiel des unteren rechten Druckwerkes aus 1;
  • 5 einen Teilschnitt durch den Antrieb gemäß 4;
  • 6 eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für den Antrieb eines Feuchtwerkes am Beispiel des oberen rechten Druckwerkes aus 1;
  • 7 einen Teilschnitt durch den Antrieb gemäß 7;
  • 8 eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für den Antrieb eines Feuchtwerkes am Beispiel des unteren rechten Druckwerkes aus 1;
  • 9 einen Teilschnitt durch den Antrieb gemäß 8;
  • 10 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer vier Druckwerke enthaltenden Druckeinheit.
  • Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine, weist mindesten ein Druckwerk 01 auf, mittels welchem Farbe von einem Farbwerk 02 über zumindest einen Zylinder 03, z. B. einen Formzylinder 03, auf einen Bedruckstoff 04, z. B. eine Bedruckstoffbahn 04, kurz Bahn 04, aufbringbar ist. Im vorliegenden Beispiel (1) ist das Druckwerk 01 als Offsetdruckwerk 01 für den Naßoffset ausgeführt und weist zusätzlich ein Feuchtwerk 06 und einen weiteren Zylinder 07, einen sog.
  • Übertragungszylinder 07, auf. Der Übertragungszylinder 07 bildet mit einem ein Widerlager bildenden Gegendruckzylinder eine Druckstelle. Im Beispiel ist der Gegendruckzylinder als Übertragungszylinder 07 eines zweiten Druckwerkes 01 ausgeführt, wobei die beiden zusammenwirkenden Druckwerke 01 in dieser Ausführung ein sog. Doppeldruckwerk für den beidseitigen Druck bilden. Die gleichen Teile erhalten, soweit zur Unterscheidung nicht erforderlich, die selben Bezugszeichen. Ein Unterschied in der räumlichen Lage kann jedoch bestehen und bleibt im Falle der Vergabe gleicher Bezugszeichen i.d.R. unberücksichtigt.
  • Die auch als Druckwerkszylinder 03; 07 bezeichneten Zylinder 03; 07 weisen in einer vorteilhaften Ausführung zumindest paarweise je Druckwerk 01 (exemplarisch an unterem Doppeldruckwerk) einen von weiteren Druckwerken 01 unabhängigen Antriebsmotor 08 auf. Dieser kann auf einen der beiden Druckwerkszylinder 03; 07 direkt oder über ein Getriebe (Ritzel, Zahnriemen) treiben und von dort auf den anderen, oder aber parallel auf beide Druckwerkszylinder 03; 07. Bei dieser Ausführung begünstigt z. B. ein zahnradloser Antrieb den ölfreien Antrieb. In einer vorteilhaften weil noch flexibleren, und für einen ölfreien Antrieb geeigneten Weiterbildung weist jeder der Druckwerkszylinder 03; 07 einen eigenen Antriebsmotor 08 auf, welcher wieder axial oder über ein Getriebe (Ritzel, Zahnriemen) auf den jeweiligen Druckwerkszylinder 03; 07 treibt (exemplarisch am oberen Doppeldruckwerk dargestellt. Letzteres kann auch erreicht werden, wenn die Druckwerkszylinder 03; 07 paarweise über Riementriebe (jedoch mit Drehrichtungsumkehr) verbunden und lediglich mittels eines Antriebsmotors 08 je Paar rotatorisch angetrieben werden.
  • Wie in 1 schematisch für alle vier Druckwerke 01 dargestellt, weisen die Farbwerke 02 jeweils eine Mehrzahl von Walzen auf, von welchen zunächst die Auftragwalzen 11, die Übertragungswalze 13, und die Reibzylinder 12 und 14 zu nennen sind. Der Transport der Farbe von einem Versorgungssystem oder einem Vorrat zum Reibzylinder 14 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
  • Die beiden Reibzylinder 12; 14 des Farbwerkes 02 stellen Rotationskörper 12; 14 dar, welche um ihre Längsachse drehbar, in axialer Richtung jedoch relativ zu einem nicht dargestellten Gestell bewegbar gelagert sind. Sie werden mittels eines Zugmittelgetriebes über ein Zugmittel 16 vorzugsweise gemeinsam mittels eines vom Antrieb der Druckwerkszylinder unabhängigen, gemeinsamen Antriebsmotors 17 rotatorisch angetrieben. Ggf. können sie auch einzeln über jeweils ein Zugmittel 16 angetrieben sein. Von einem weiteren vom Antrieb der Druckwerkszylinder unabhängigen Antriebsmotor 18 werden sie über ein Getriebe 19, z. B. über einen Kurbeltrieb 19 vorzugsweise gemeinsam in axialer Richtung der Reibzylinder 12; 14 bewegt, d. h. sie üben eine changierende Bewegung um einen, vorzugsweise einstellbaren, Hub einer Amplitute aus.
  • Für ihren rotatorischen Antrieb sind die Reibzylinder 12; 14 (2 und 3) stirnseitig jeweils mit einem Antriebsrad 21; 22, z. B. eine Riemenscheibe 21; 22, drehsteif und koaxial verbunden, welche mit dem Zugmittel 16 zusammenwirken. Das Zugmittel 16, z. B. als Zahnriemen 16 ausgebildet, wird über ein mit einer Welle des Antriebsmotor 17 verbundenes Antriebsrad 15 angetrieben. Es umläuft im Ausführungsbeispiel den Antrieb beider Reibzylinder 21; 22 im gleichen Drehsinn und bildet so eine geschlossene, nicht gekreuzte Schlaufe.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel für den Antrieb des Farbwerkes 02 (2, 3) ist die Riemenscheibe 21; 22 zwar in Umfangsrichtung des Reibzylinders 12; 14 zumindest in einer Drehrichtung als Mitnehmerverbindung und koaxial zur Längsachse mit diesem verbunden, in axialer Richtung jedoch relativ zum Reibzylinder 12; 14 bewegbar angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist die Mitnehmerverbindung derart realisiert, dass in der Riemenscheibe 21; 22 in einem Bereich außerhalb ihres Zentrums mindestens eine in axialer Richtung des Reibzylinders 12; 14 verlaufende Öffnung 23, z. B. mindestens eine Bohrung 23, aufweist, welche mit einem mit dem Reibzylinder 12; 14 drehfest verbundenen, korrespondierenden Bolzen 24 zusammen wirkt. Die Mitnehmerverbindung kann auch in umgekehrter oder anderer Weise in Umfangsrichtung wirksame Anschläge 23; 24 am Reibzylinder 12; 14 und am Antriebsrad 21; 22 aufweisen, welche ein verdrehen zumindest in einer Drehrichtung verhindert, eine axiale Relativbewegung jedoch erlaubt. Zur Verringerung von Reibungskräften, insbesondere da die Anschläge 23; 24 die Antriebskraft übertragen, ist zwischen den wirksamen Flächen ein reibungsvermindertes Lager 26, insbesondere ein z. B. als Nadellager 26 ausgeführtes Linearlager 26 angeordnet.
  • Der derart ausgeführte Antrieb ermöglicht einen gemeinsamen rotatorischen Antrieb der Reibzylinder 12; 14 über ein gemeinsames Zugmittel 16 bei gleichzeitigem Changieren der beiden Reibzylinder 12; 14. Das Zugmittel 16 muß somit nicht der changierenden Bewegung folgen, was insbesondere im Fall von zwei gegenphasig changierenden Reibzylindern 12; 14 nicht, oder nur mit erheblichen Einbußen in der Genauigkeit und in der Lebensdauer der beteiligten Bauteile möglich wäre.
  • Der Antrieb für die axiale Bewegung vom Antriebsmotor 18 erfolgt in der Weise, dass ein Exzenter 27, bzw. eine Exzenterbuchse 27, auf einer vom Antriebsmotor 18 z. B. über ein Kegelradgetriebe angetriebenen Welle 28 als Kurbel wirkt, welche ihre exzentrische Bewegung auf eine die Exzenterbuchse 27 umfassende erste Koppel 29 als oszillierende Linearbewegung überträgt. Das freie Ende der ersten Koppel 29 ist gelenkig mit einem Hebelarm 31 verbunden, welcher seinerseits drehfest an einer um eine gestellfeste Achse verschwenkbaren Welle 32 angeordnet ist. Mit dieser Welle 32 sind eine der Anzahl der zu bewegenden Reibzylinder 12; 14 entsprechende Anzahl von Hebelarmen 33; 34 verdrehfest verbundenen, welche ihrerseits gelenkig mit einer zweiten Koppel 36; 37 verbunden sind. Das freie Ende der zweiten Koppel 36; 37 ist über eine Kupplung 38; 39 mit dem jeweiligen Reibzylinder 12; 14 derart verbunden, dass eine relative Bewegung in Umfangsrichtung des Reibzylinders 12; 14 möglich, eine Relativbewegung der Koppel 36; 37 und des Reibzylinders 12; 14 in axialer Richtung jedoch unterbunden ist.
  • Sowohl die Phasen der Bewegungen der beiden Reibzylinder zueinander als auch die Amplitute ist in der gewählten Ausführung in einfacher Weise einstellbar und dennoch robust und reproduzierbar. Eine erste Stellmöglichkeit ermöglicht die Anordnung eines zweiten Exzenters 41 zwischen Koppel 29 und Welle 28, wobei durch relatives Verdrehen und anschließendes Fixieren der beiden Exzenter 27; 41 der Hub einstellbar ist. Auch durch die Länge der Hebelarme 33; 34 kann die Amplitude des Hubes individuell gewählt werden. Die Phase der Bewegungen zueinander ist durch die relative Lage der Hebelarme 33; 34 in Umfangsrichtung der Welle 32 zueinander bestimmbar.
  • Somit ist bei größtmöglichen Freiheitsgraden ein einfacher und robuster Antrieb gegeben, welcher eine individuelle, und von den Druckwerkszylindern 03; 07 unabhängige Rotationsgeschwindigkeit und eine unabhängige Hubfrequenz und Amplitude gewährt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel für den Antrieb des Farbwerkes 02 (4, 5) ist das als Riemenscheibe 21; 22 ausgeführte Antriebsrad 21; 22 drehfest und in axialer Richtung des jeweiligen Reibzylinders 12; 14 mit diesem fest verbunden. Das Antriebsrad 21; 22 weist jedoch eine Breite b21; b22 seiner mit dem Zugmittel 16 zusammen wirkenden Wirkfläche 42 auf, welche mindestens der Summe aus einer Breite b16 des Zugmittels und einer maximalen Amplitute A eines axialen Hubes des Reibzylinders 12; 14 entspricht. Die Amplitude A ist in 5 mittels strichlierter Linien für ein Ende des Reibzylinders 12; 14 für den Fall dargestellt, dass die momentane Stellung einer mittleren Position entspricht. Ebenso wären die verschiedenen Lagen für das Antriebsrad 21; 22, die Koppel 36 etc. strichliert darzustellen, wobei jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit hierauf verzichtet wurde.
  • Der Antrieb der Reibzylinder 12; 14 entspricht im Prinzip dem im ersten Beispiel dargestellten Antrieb und ist hier nicht weiter beschrieben.
  • Übt der Reibzylinder 12; 14 eine changierende Bewegung aus, während er mittels des Antriebsmotors 17 rotatorisch angetrieben wird, so behält das Zugmittel 16 relativ zu einem Seitengestell in etwa seine Lage, wandert jedoch in Bezug auf das Antriebsrad 21; 22 in Richtung dessen Drehachse von einer zur anderen Seite. Es beschreibt z. B. auf der Wirkfläche 42 des Antriebsrades eine über eine Sinusfunktion „gestauchte", und alternierend nach unten bzw. nach oben verlaufende Schraubenlinie.
  • Die durch den in 1 bis 5 dargelegten Antrieb des Farbwerkes 02, ggf. im Zusammenhang mit dem aufgezeigten Antrieb des Zylinderpaares 03; 07 erzielten Vorteile sind für den Fall eines Naßoffsetverfahrens weitgehend auf den Antrieb des Feuchtwerkes 06 anwendbar. Insbesondere ergeben sich bei vorhandenem Feuchtwerk 06 weitere Vorteile im Hinblick auf die Flexibilität im Zusammenspiel zwischen Farb- und Feuchtwerk 02; 06 wenn auch ein axial bewegbarer Rotationskörper 43, z. B. Reibzylinder 43 (oder mehrere Reibzylinder 43 als Gruppe wie in den vorangehenden Beispielen ausgeführt) einen vom Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 unabhängigen Antriebsmotor 44 für den rotatorisachen Antrieb, und einen vom Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 unabhängigen Antriebsmotor 46 für die Erzeugung der seitlichen Bewegung aufweist. Von besonderem Vorteil im Hinblick auf die optimale Übersetzung einerseits und die Möglichkeit eines ölfreien Antriebes und/oder gleichzeitigen Antrieb mehrerer changierender Reibzylinder 43 auf der anderen Seite, findet auch hier der Antrieb über ein Zugmittel 47, z. B. ein Zahnriemen 47, Anwendung.
  • Da sich sowohl die Ausführungen zum rotatorischen Antrieb als auch zur Erzeugung der axialen Bewegung zum Teil mit den für das Farbwerk 02 ausgeführten Beispielen überschneiden, wird im Nachfolgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Für die Sachverhalte, welche denjenigen des Farbwerkes 02 entsprechen, wird auf das Vorgenannte verwiesen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel für den Antrieb des Feuchtwerkes 06 (6, 7) entspricht der rotatorische Antrieb des Reibzylinders 43 über das Zugmittel 47 in weiten Bereichen demjenigen aus dem Ausführungsbeispiel nach 2. Das Antriebsrad 21 (das selbe Bezugszeichen, da in der selben Weise ausgeführt) und der Reibzylinder 43 sind auch hier in axialer Richtung zueinander bewegbar, in Umfangsrichtung jedoch steif miteinander verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Feuchtwerk 06 lediglich einen Reibzylinder 43 auf, so dass das als Zahnriemen 47 ausgeführte Zugmittel 47 lediglich das Antriebsrad 21 des einen Reibzylinders 43 treibt. Sind mehr als der eine Reibzylinder 43 rotatorisch anzutreiben, so ist das zu 2 und 3 genannte entsprechend anzuwenden.
  • Der Antrieb in axialer Richtung kann bei Vorliegen lediglich eines anzutreibenden Reibzylinders 43 vereinfacht werden, indem, wie in 7 dargestellt, die erste Koppel 29 aus den vorgehenden Ausführungsbeispielen direkt gelenkig mit der Kupplung 38 des Reibzylinders 43 verbunden ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für den rotatorischen Antrieb des Feuchtwerkes 06 (8 und 9) entspricht dem Prinzip des zweiten Ausführungsbeispiels (4 und 5) für das Farbwerk 02. Wieder weist das Antriebsrad 21 eine Breite b21 auf, welche mindestens der Breite b16 des Zugmittels 16 zuzüglich einer maximalen Amplitute A des Hubes für den Reibzylinder 43 entspricht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Feuchtwerk 06 ebenfalls lediglich einen Reibzylinder 43 auf. Für den Fall mehrerer Reibzylinder 43 gilt das zu 6 und 7 ausgeführtes entsprechend. Der Antrieb für die Erzeugung des Hubes entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels für das Feuchtwerk 06.
  • In 10 ist eine andere Anordnung der Druckwerke 01 in einer als Satellitendruckeinheit ausgeführten Druckeinheit dargestellt. Sie weist mindestens einen weiteren Zylinder 51, einen als Satellitenzylinder 51 ausgeführten Gegendruckzylinder 51 auf, welcher mindestens zwei Druckwerken 01 zugeordnet ist. Die Druckwerkszylinder 03; 07 und der Satellitenzylinder 51 sind hier jeweils über ein Getriebe 52 einzeln von einem Antriebsmotor 08 angetrieben. Die Getriebe 52 sind hier lediglich schematisch dargestellt und können ein axial zwischen Antriebsmotor 08 und Zylinder 03; 07; 51 Untersetzungs- z. B. Planetengetriebe 52 sein. Es kann aber auch ein mit einem Antriebsrad zusammen wirkendes Ritzel als Zahnradverbindung oder ein Riemenzug sein.
  • An dieser Satellitendruckeinheit ist exemplarisch rechts oben der Antrieb eines zwei Reibzylinder 43 aufweisenden Feuchtwerks 06 dargestellt. Der gemeinsame rotatorische Antrieb der beiden Reibzylinder 43 über ein Zugmittel 47 mittels des Antriebsmotors 44 und der axiale Antrieb über ein Getriebe, insbesondere über einen Kurbeltrieb, erfolgt in der für das Farbwerk 02 oben ausgeführten Weise. Die Reibzylinder 12; 14 des Farbwerks 06 sind entsprechen 1 angetrieben.
  • Rechts unten ist exemplarisch der Antrieb eines lediglich einen Reibzylinder 12 aufweisenden Farbwerks 02 dargestellt. Der rotatorische und derjenige in axialer Richtung erfolgt in einer oben für das Feuchtwerk 06 entsprechenden Weise.
  • Eine nicht dargestellte Ausführungsform der Satellitendruckeinheit weist vier Druckwerke 01 und zwei Satellitenzylinder 51 auf. In diesem Fall sind z. B. beide Satellitenzylinder 51 mit einem eigenen Antriebsmotor 08 ausgeführt. Die für die Druckwerkszylinder 03; 07 o.g. Ausführungen für den einzelnen oder paarweisen, direkten oder indirekten Antrieb sind jedoch auf die beiden Satellitenzylinder 51 entsprechend anzuwenden.
  • Die Ausgestaltung des Zugmitteltriebes weist für alle vorliegenden Beispiele, ob lediglich einer oder mehrere changierenden Reibzylinder 12; 14; 43 über das Zugmittel 16; 47 angetrieben werden den wesentlichen Vorteil auf, dass der räumliche Verlauf des Zugmittels 16; 47 trotz Changierens der anzutreibenden Reibzylinder 12; 14; 43 im wesentlichen ortsfest zum Antriebsmotor 17; 44 verbleibt, der Antrieb ist ungestört, gleichmäßige und materialschonend ausgeführt. Der Antriebsmotor 17; 44 kann in einfacher Weise gestellfest angeordnet sein.
  • Um eine Spannung des Zugmittels 16; 47 vorzugeben bzw. aufrecht zu erhalten kann in Weiterbildung der Erfindung eine Rolle 48 angeordnet sein, welche in einer das Zugmittel 16; 47 umlenkenden Weise einstell- bzw. vorspannbar ausgeführt ist.
  • Damit das Zugmittel 16; 47 seitlich nicht verläuft, weist der Antrieb zumindest an einer Stelle eine relativ zum Antriebsmotor 17; 44 in festem Abstand angeordnete, quer zur Transportrichtung des Zugmittels 16; 47 wirksame Führung 49 auf. Eine derartige Führung 49 ist in einer bevorzugter Ausführung als Grad 49 am Antriebsrad 15 des Antriebsmotors 17; 44 und/oder an der ggf. vorhandenen Rolle 48 angeordnet. Im jeweils ersten Ausführungsbeispiel für das Farb- bzw. Feuchtwerk 02; 06 weist neben dem Antriebsrad 51 oder der Rolle 48 auch das dem Reibzylinder 12; 14; 43 zugeordnete Antriebsrad 21; 22 eine derartige Führung 49 auf, und zwar vorzugsweise zu beiden Seiten des Zugmittels 16; 47. Für die Ausführung nach den jeweils zweiten Ausführungsbeispielen kann eine derartige Führung 49 am Antriebsrad 21; 22 entfallen oder ist soweit zu beabstanden, dass das Zugmittel 16; 47 auf der vollen, für die Amplitude A erforderlichen Breite b21 ungestört umlaufen kann.
  • Ist die Forderung an die Unabhängigkeit im rotatorischen Antrieb von Farb- und Feuchtwerk 02; 07 nicht gegeben, so können in einer besonders günstigen Ausführung die Reibzylinder 12; 14 des Farbwerks 02 und der bzw. die Reibzylinder 43 des Feuchtwerks 06 eines Druckwerks 01 alle gemeinsam über ein einziges Zugmittel 16, insbesondere mit einem einheitlichen Drehsinn, angetrieben werden.
  • 01
    Druckwerk
    02
    Farbwerk
    03
    Zylinder, Formzylinder, Druckwerkszylinder
    04
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Bahn
    05
    06
    Feuchtwerk
    07
    Zylinder, Übertragungszylinder, Druckwerkszylinder
    08
    Antriebsmotor
    09
    10
    11
    Auftragwalzen
    12
    Reibzylinder, Rotationskörper
    13
    Übertragungswalze
    14
    Reibzylinder, Rotationskörper
    15
    Antriebsrad
    16
    Zugmittel, Zahnriemen
    17
    Antriebsmotor
    18
    Antriebsmotor
    19
    Getriebe, Kurbeltrieb
    20
    21
    Antriebsrad, Riemenscheibe
    22
    Antriebsrad, Riemenscheibe
    23
    Öffnung, Bohrung, Anschlag
    24
    Bolzen, Anschlag
    25
    26
    Lager, Nadellager
    27
    Exzenter, Exzenterbuchse
    28
    Welle
    29
    Koppel
    30
    31
    Hebelarm
    32
    Welle
    33
    Hebelarm
    34
    Hebelarm
    35
    36
    Koppel
    37
    Koppel
    38
    Kupplung
    39
    Kupplung
    40
    41
    Exzenter
    42
    Wirkfläche (21; 22)
    43
    Rotationskörper, Reibzylinder
    44
    Antriebsmotor
    45
    46
    Antriebsmotor
    47
    Zugmittel, Zahnriemen
    48
    Rolle
    49
    Führung, Grad
    50
    51
    Zylinder, Satellitenzylinder, Gegendruckzylinder
    52
    Getriebe, Planetengetriebe
    A
    Amplitude
    b16
    Breite (16)
    b21
    Breite (21)

Claims (9)

  1. Antrieb eines Druckwerkes (01) mit einem Farbwerk (01) und/oder Feuchtwerk (06), wobei das Farbwerk (01) und/oder Feuchtwerk (06) mindestens zwei um ihre Längsachse drehbar und in axialer Richtung bewegbar gelagerte Rotationskörper (12; 14; 43) aufweist, und wobei die mindestens zwei Rotationskörper (12; 14; 43) durch einen ersten, vom Antrieb der Druckwerkszylinder (03; 07) unabhängigen Antriebsmotor (17) gemeinsam rotatorisch, und durch mindestens einen zweiten, vom Antrieb der Druckwerkszylinder (03; 07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (18) in axialer Richtung antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame rotatorische Antrieb der mindestens zwei Rotationskörper (12; 14; 43) jeweils über ein mit diesen drehsteif und koaxial verbundenes Antriebsrad (21; 22) vom Antriebsmotor (17) über ein gemeinsames, die Antriebsräder (21; 22) umlaufendes Zugmittel (16), und ein gemeinsamer Antrieb der mindestens zwei Rotationskörper (12; 14; 43) zur Erzeugung eines axialen Hubes von einem zweiten, vom Antrieb der Druckwerkszylinder (03; 07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (18) über ein Getriebe erfolgt, welches einen im Hub einstellbaren Kurbeltrieb aufweist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (21; 22) als Riemenscheibe (21; 22) und das Zugmittel (16; 47) als Zahnriemen (16; 47) ausgebildet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (21; 22) in axialer Richtung des Rotationskörpers (12; 14; 43) fest mit diesem verbunden ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (21; 22) eine Breite (b21) seiner Wirkfläche aufweist, welche mindestens der Summe aus einer Breite (b16) des Zugmittels (16; 47) und einer maximalen Amplitute (A) eines axialen Hubes des Rotationskörpers (12; 14; 43) entspricht.
  5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (21; 22) in axialer Richtung relativ zum Rotationskörper (12; 14; 43) bewegbar mit diesem verbunden ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (21; 22) mittels mindestens einer in rotatorische Richtung wirksame Mitnehmerverbindung (23, 24) mit dem Rotationskörper (12; 14; 43) verbunden ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerverbindung (23, 24) zwischen ihren wirksamen Flächen ein in axialer Richtung die Reibung verminderndes Lager (26) aufweist.
  8. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb mindestens einen Exzenter (27; 41) auf einer vom Antriebsmotor (18; 46) angetriebenen Welle (28) als Antriebsglied, sowie eine den Exzenter (27; 41) umfassende erste Koppel (29) aufweist, und dass diese erste oder eine zweite Koppel (36) über eine Kupplung (38; 39) mit dem Rotationskörper (12; 14; 43) stirnseitig drehbar und in axialer Richtung des Rotationskörpers (12; 14; 43) fest verbunden ist.
  9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende der ersten Koppel (29) gelenkig mit einem um eine gestellfeste Achse verschwenkbaren Hebelarm (31) verbunden ist, welcher seinerseits mit einem zweiten Hebelarm (33; 34) verdrehfest verbundenen ist, dessen freies Ende über eine zweite Koppel (36; 37) über die Kupplung (38; 39) mit dem Rotationskörper (12; 14; 43) zusammen wirkend angeordnet ist.
DE2001163962 2001-08-03 2001-12-23 Antrieb eines Druckwerkes Expired - Fee Related DE10163962B4 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163962 DE10163962B4 (de) 2001-12-23 2001-12-23 Antrieb eines Druckwerkes
EP02752990A EP1412184B1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
CNB028056078A CN100410073C (zh) 2001-08-03 2002-07-03 印刷机的印刷装置
EP02752989A EP1412183A1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
PCT/DE2002/002410 WO2003016058A1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
AT02752990T ATE464182T1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
CNB02805606XA CN1325251C (zh) 2001-08-03 2002-07-03 印刷机的印刷装置
US10/485,102 US7114439B2 (en) 2001-08-03 2002-07-03 Printing groups of a printing press
JP2003520592A JP2004520985A (ja) 2001-08-03 2002-07-03 印刷機の印刷装置
PCT/DE2002/002409 WO2003016057A1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
DE50214363T DE50214363D1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
PCT/DE2002/004105 WO2003039873A1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antriebe eines druckwerkes
AT02776868T ATE490084T1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines druckwerkes
JP2003541940A JP2005510375A (ja) 2001-11-08 2002-11-06 印刷装置の駆動装置
EP02776868A EP1441907B1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines druckwerkes
EP08153061.0A EP1932665B1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines Druckwerkes
EP02776867A EP1441905B1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines druckwerkes
DE50214798T DE50214798D1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines druckwerkes
US10/493,228 US7086330B2 (en) 2001-11-08 2002-11-06 Drive of a printing group
CNB028157958A CN1274495C (zh) 2001-11-08 2002-11-06 印刷装置的驱动装置
DE50214196T DE50214196D1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines druckwerkes
AT02776867T ATE456457T1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines druckwerkes
EP08153048A EP1932663A2 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines Druckwerkes
US10/493,320 US7077061B2 (en) 2001-11-08 2002-11-06 Drives for a printing group
JP2003541941A JP4012510B2 (ja) 2001-11-08 2002-11-06 印刷機構の駆動装置
EP08153079.2A EP1938975A3 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines Druckwerkes
EP05102798A EP1552924A3 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines Druckwerkes
EP08153049A EP1932664A2 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines Druckwerkes
PCT/DE2002/004104 WO2003039872A1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines druckwerkes
EP08153081.8A EP1938976B1 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines Druckwerkes
EP08153047A EP1932662A2 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Antrieb eines Druckwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163962 DE10163962B4 (de) 2001-12-23 2001-12-23 Antrieb eines Druckwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163962A1 DE10163962A1 (de) 2003-07-17
DE10163962B4 true DE10163962B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=7710868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163962 Expired - Fee Related DE10163962B4 (de) 2001-08-03 2001-12-23 Antrieb eines Druckwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163962B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040150A1 (de) 2004-08-19 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit sowie Farbwerk
DE102007041680A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Manroland Ag Changierwalze einer Druckmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309850B2 (de) * 1973-02-28 1975-02-13 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rotationsdruckmaschine mit mehreren In Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung
DE2932105A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-12 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine
DE3327872C2 (de) * 1982-08-02 1986-06-19 Hinterkopf GmbH, 7332 Eislingen Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen
DE4204604A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbuebertragungswalzen
DE4430693A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Offsetdruckmaschine
DE19505625A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Zwangsantrieb für eine Farbwerkwalze in einer Druckmaschine
WO1999008873A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurbeltrieb
US6298779B1 (en) * 1998-11-11 2001-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Rotary press

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309850B2 (de) * 1973-02-28 1975-02-13 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rotationsdruckmaschine mit mehreren In Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung
DE2932105A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-12 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine
DE3327872C2 (de) * 1982-08-02 1986-06-19 Hinterkopf GmbH, 7332 Eislingen Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen
DE4204604A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbuebertragungswalzen
DE4430693A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Offsetdruckmaschine
DE19505625A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Zwangsantrieb für eine Farbwerkwalze in einer Druckmaschine
WO1999008873A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurbeltrieb
US6298779B1 (en) * 1998-11-11 2001-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Rotary press

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163962A1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938976B1 (de) Antrieb eines Druckwerkes
EP2195166A1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
DE102009001475B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102005061028A1 (de) Antriebe einer oder zweier Walzen
EP1412184A1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
DE10163962B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE3203803C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Reibwalzen eines Farb- und Feuchtwerkes einer Rotationsdruckmaschine
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE10163961B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
EP1372962B1 (de) Antrieb eines druckwerks
DE10304296B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE10163963B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE4402703A1 (de) Druckwerk mit Mechanismus für Farbreibwalzen
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102005014060A1 (de) Farbwerke einer Druckmaschine
DE102009045922B4 (de) Vorrichtung in einem Druckwerk einer Druckmaschine
EP1932662A2 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE10229784A1 (de) Druckwerke einer Druckmaschine
DE4141126B4 (de) Farbheberantrieb für Druckmaschinen
WO2003016058A1 (de) Druckwerke einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee