DE10163894A1 - Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Info

Publication number
DE10163894A1
DE10163894A1 DE2001163894 DE10163894A DE10163894A1 DE 10163894 A1 DE10163894 A1 DE 10163894A1 DE 2001163894 DE2001163894 DE 2001163894 DE 10163894 A DE10163894 A DE 10163894A DE 10163894 A1 DE10163894 A1 DE 10163894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injected
fuel quantity
combustion chamber
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163894
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Flaemig-Vetter
Thomas Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001163894 priority Critical patent/DE10163894A1/de
Priority to FR0216296A priority patent/FR2834000B1/fr
Publication of DE10163894A1 publication Critical patent/DE10163894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Um die Toleranzunterschiede bei der Fertigung von Injektoren einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung auszugleichen, werden bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung die Injektoren der einzelnen Zylinder mittels einer Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung untereinander gleichgestellt. Ziel ist dabei, die Vorsteuerwerte der Applikation zu erreichen. Die Einspritzmenge der einzelnen Injektoren wird im Homogen- und/oder im Schichtbetrieb solange verändert, bis eine Soll-Kraftstoffmenge bei allen Injektoren eingestellt wird. Dadurch wird eine nominale Angleichung des Kraftstoffdurchflusses bei allen Injektoren erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1 bzw. 4.
  • Insbesondere werden direkteinspritzende Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung wahlweise mit Ladungsschichtung oder homogen betrieben. Der Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung, dem sogenannten Schichtbetrieb, ermöglicht einen geringen Kraftstoffverbrauch, insbesondere aufgrund der niedrigeren Ladungswechsel- und Wandwärmeverluste. Beim Schichtbetrieb erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffs während des Verdichtungstakts, wobei vorzugsweise das Kraftstoff/Luft-Gemisch mit deutlichem Luftüberschuss, d. h. λ > 1, aufbereitet wird. In diesem Fall liegt der Kraftstoff im Brennraum geschichtet vor, so dass das Kraftstoff/Luft-Gemisch trotz Luftüberschuss zuverlässig gezündet werden kann. Im Homogenbetrieb erfolgt die Kraftstoffeinspritzung im Ansaugtakt, so dass zum Zündzeitpunkt eine homogene Gemischwolke im Brennraum vorhanden ist.
  • Ziel der neu entwickelten Ottomotoren mit Direkteinspritzung ist die Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen. Die erzielten Vorteile werden aufgrund eines definierten Ansteuerns von Einspritzventilen bzw. Injektoren während des Einspritzvorgangs, wodurch eine Optimierung des Brennverlaufs erzielt wird. Dies erfolgt beispielsweise über die Optimierung der Einspritzstrahlcharakteristik. Zum Antrieb von Injektoren mit einstellbarem Öffnungshub eignen sich insbesondere Piezo-Aktoren, die es ermöglichen, ein elektrisches Signal praktisch verzögerungsfrei in eine mechanische Bewegung zu wandeln. Diese Bewegung ist hinsichtlich Auslenkung und zeitlichem Verlauf durch Einstellen einer Hochspannung, mit welcher der Piezo-Aktor beaufschlagt wird, präzise steuerbar.
  • Da bei der Herstellung von piezoelektrisch betriebenen Injektoren aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzunterschieden ein unterschiedliches Durchflußverhalten zustande kommt, weisen die mit Piezoaktoren ausgestatteten Kraftstoffeinspritzvorrichtungen ein von applizierten Einspritzparametern abweichendes Einspritzverhalten. Dies führt insbesondere bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung zu einem höheren Verbrauch.
  • Aus der DE 199 03 555 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der eine Spannungsversorgung mehrere unterschiedliche Spannungspegel bereitstellt, zwischen denen zur Einstellung verschiedener Ventilöffnungsstellungen direkt umgeschaltet werden kann, so dass mehrere benötigte Ventilstellungen ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand zuverlässig eingestellt werden können.
  • Da eine Gleichstellung der einzelnen Zylinder mit Hilfe der oben erwähnten Vorrichtung nicht ermöglicht wird, und eine Anpassung des Kraftstoffdurchflusses am Injektor an einen nominalen Kraftstoffdurchfluss über die Motoren hinweg benötigt wird, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zu schaffen, mit dem eine Gleichstellung der einzelnen Zylinder über Funktionen in der Motorsteuerung ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zur Dosierung einer Kraftstoffmenge, insbesondere für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, die Kraftstoffeinspritzmengen an die applizierten Mengen angepasst werden. In der Regel wird eine Brennkraftmaschine lastabhängig in einem Homogen- und/oder in einem Schichtbetrieb betrieben. Eine in einen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge wird mittels eines Injektors durch eine Variation einer Einspritzdauer und/oder eines Injektornadelhubs dosiert bzw. eingestellt. Bei einem Betriebspunkt wird in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt. Danach wird die Ist- Kraftstoffmenge mit einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge verglichen, wobei ein aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Zylinder Mittelwert gebildet wird. Erfindungsgemäß wird anschließend mittels der Steuereinrichtung der Injektor derart angesteuert, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge dem aus den Ist-Kraftstoffmengen ermittelten Mittelwert entspricht.
  • Die Injektoren der einzelnen Zylinder werden durch bekannte Verfahren über Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung untereinander gleichgestellt, d. h., die in den jeweiligen Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge wird solange angehoben bzw. abgesenkt, bis sie dem Mittelwert angepasst ist. Die Anpassung an den Mittelwert kann im Homogen- oder im Schichtbetrieb erfolgen.
  • In einem weiteren Schritt wird der Injektor ferner derart angesteuert, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge in jedem Zylinder der Soll-Kraftstoffmenge entspricht. Die Anpassung an die Soll-Kraftstoffmenge erfolgt derart, dass ein Differenzwert zwischen dem ermittelten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge bestimmt wird. Nach Einstellung des Mittelwertes wird die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge demzufolge um diesen Differenzwert derart verändert, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll- Kraftstoffmenge entspricht.
  • Gemäß der Erfindung findet die Anpassung der eingespritzten Kraftstoffmenge in den einzelnen Zylindern an die Soll- Kraftstoffmenge im Homogenbetrieb statt. Das Niveau der Injektoren wird über Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung im Homgenbetrieb solange verändert, bis eine Lambda-Regelabweichung den Wert Null aufweist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung wird bei einem Betriebspunkt in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt, wobei aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Brennräume ein erster Mittelwert gebildet wird. Weiterhin wird ein Differenzwert zwischen dem ersten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge ermittelt. Dann wird in jedem Zylinder die eingespritzte Kraftstoffmenge um den Differenzwert derart verändert, dass ein aus den eingespritzten Kraftstoffmengen ermittelter zweiter Mittelwert der Soll-Kraftstoffmenge entspricht. D. h., die eingespritzte Kraftstoffmenge wird solange angepasst, bis aus den eingespritzten Kraftstoffmengen ein Mittelwert eingestellt wird, welcher dem zweiten Mittelwert entspricht. Diese Anpassung findet im Homogenbetrieb statt.
  • Erfindungsgemäß wird in einem abschließenden Schritt jeder Injektor im jeweiligen Zylinder mittels der Steuereinrichtung derart angesteuert, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll-Kraftstoffmenge entspricht. Diese Anpassung der veränderten Kraftstoffmenge in den einzelnen Zylinder an die Soll-Kraftstoffmenge kann im Homogen- und/oder Schichtbetrieb erfolgen.
  • Gemäß der Erfindung wird die in den jeweiligen Zylinder eingebrachte Kraftstoffmenge im Homogenbetrieb mittels einer Drehmoment-Erkennung und/oder einer Lambda-Einzelauswertung ermittelt, wobei die Bestimmung der eingebrachten Kraftstoffmenge im Schichtbetrieb mittels einer Drehmoment- Erkennung erfolgt.
  • Es wird bevorzugt, dass die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum mittels eines piezoelektrisch angetriebenen Injektors erfolgt. Die Variation der Einspritzzeit und/oder des Injektorhubs erfolgt in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine gemäß einem in der Steuerungseinrichtung abgelegten Einspritzkennfeld. Bei einer Verwendung eines Piezoinjektors werden durch die in einer Steuereinrichtung abgelegten Einspritzkennfelder anhand dem erfindungsgemäßen Verfahren Spannungskorrekturwerte für einen Piezo-Aktor ermittelt, so dass die Anpassung der tatsächlich erforderlichen Einspritzmengen erzielt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Toleranzunterschiede, welche häufig bei der Fertigung von Injektoren einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung vorkommen, ausgeglichen. Dies ist wichtig insbesondere bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, wo zur Erzielung eines besseren Verbrauches eine gleichmäßige und applikationsnahe Kraftstoffzufuhr benötigt wird. Mittels einer Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung werden die Injektoren untereinander gleich gestellt. Somit werden die Vorsteuerwerte der Applikation erreicht.
  • Die Einspritzmenge der einzelnen Injektoren wird im Homogen und/oder im Schichtbetrieb solange verändert, bis eine Soll- Kraftstoffmenge bei allen Injektoren eingestellt wird. Dadurch wird eine nominale Angleichung des Kraftstoffdurchflusses an jedem Injektor der Brennkraftmaschine erzielt.
  • Erfindungsgemäß kann das vorliegende Verfahren die Anpassung des Kraftstoffdurchflusses bei jedem Injektor entweder durch eine Zylindergleichstellung über die Drehmoment-Erkennung an der Kurbelwelle und/oder durch die Einzellamda-Erkennung mittels einer Lamdasonde in der Abgasanlage. Bei einer Lambda- Einzelauswertung wird die eingespritzte Kraftstoffmenge durch die Bestimmung der Luftzahlen (λ) der einzelnen Zylinder und Erfassung der Luftmasse ermittelt. Alternativ kann die Kraftstoffmenge beispielsweise durch eine Kraftstoffmesseinrichtung oder durch Werte wie die Öffnungsdauer und den Druck am Kraftstoffinjektor ermittelt werden.
  • Bei der Drehmoment-Erkennung werden die auf die Kurbelwelle übertragenen Zylindermomente einzeln detektiert, wodurch die ungleichmäßige Einspritzung einzelner Injektoren ermittelt wird, wobei bei der Einzellamda-Erkennung eine Korrektur der eingespritzten Kraftstoffmengen durch das Luftverhältnis der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Es ist möglich, die Einspritzmengen der einzelnen Zylinder durch das Verbrennungsluftverhältnis genau zu berechnen. Da das Luftverhältnis in den einzelnen Zylindern aufgrund von Streuungen in der Fertigung der Einspritzdüsen nicht immer gleich ist, treten dementsprechend solche Abweichungen bei Luftverhältnissen der einzelnen Zylinder auf. Eine Lambdaregelung gleicht solche Abweichungen aus, indem sie alle Zylinder mit mehr oder weniger Kraftstoff versorgt, so dass in Summe ein gewünschtes Luft/Kraftstoffverhältnis im Abgas eingestellt wird, und die Regelabweichung gleich Null wird.
  • Da aber die Regelabweichung nicht von der Soll-Kraftstoffmenge abhängt, führt dies dazu, dass die von einem Kennfeld berechnete Einspritzmenge nicht mit der Soll-Kraftstoffmenge übereinstimmt. Durch Bestimmung der λ-Werte der einzelnen Zylinder ist es somit möglich, die Abweichungen der eingespritzten Kraftstoffmengen zu erfassen. Dies kann z. B. durch eine hohe zeitliche Auflösung des mit einer λ-Regelsonde gemessen Signals erfolgen. Im Abgas ist die Zündfolge des Verbrennungsmotors derart wiederzufinden, dass die λ-Sonde die Abweichungen der einzelnen Zylinder vom Soll-Luftverhältnis erfasst.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Kennlinien vom Durchfluss der einzelnen Injektoren und die dazugehörige Abweichung von einer Sollwertkennlinie
  • Fig. 2 die Kennlinien vom Durchfluss der einzelnen Injektoren nach einer Anpassung der eingespritzten Kraftstoffmengen der Injektoren untereinander.
  • Eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine mit vier Zylinders arbeitet vorzugsweise nach dem bekannten Viertakt-Prozess, wobei die Einspritzung des Kraftstoffes in einen Brennraum direkt erfolgt. Zur Einbringung des Kraftstoffes werden Piezoinjektoren verwendet. Der Einspritzeitpunkt bzw. die Einspritzmenge werden lastabhängig variiert. Es ist auch denkbar, dass die Brennstoffhaupteinspritzmenge in mehreren Teilmengen in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Kennlinien zeigen die Unterschiede der Einzelnen Injektoren zu einer Sollwertkennlinie. Die Kennlinien stellen das Einspritzverhalten der jeweiligen Injektoren dar, und wie hoch der tatsächliche Kraftstoffdurchfluss eines Injektors von einem in einer Motorsteuerung abgelegten Sollwert abweicht.
  • Die verwendeten Injektoren werden über einen Piezo-Aktor betätigt, wobei eine Spannungsquelle die notwendige Spannung zur Einstellung eines Ventilhubes bereitstellt. Eine Steuereinrichtung liefert eine entsprechende Information an die Spannungsquelle, wodurch mittels des Piezo-Aktors am Injektor einen bestimmten Öffnungshub eingestellt wird. Aufgrund der Toleranzunterschiede stellt sich beim eingestellten Hub einen von einem Sollwert unterschiedlichen Kraftstoffdurchfluss ein. In Fig. 1 stellt sich beispielsweise beim Injektor 4 bei der Ansteuerung von 50% des maximalen Durchflusses z. B. 60% des maximalen Durchflusses ein.
  • Erfindungsgemäß wird, wie in Fig. 1 dargestellt, bei einem Betriebspunkt in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt. Diese wird mit einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge verglichen, und somit das Einspritzverhalten des jeweiligen Injektors ermittelt.
  • Aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Injektoren wird ein Mittelwert gebildet. Anschließend werden die Injektoren mittels der Steuereinrichtung derart angesteuert, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge dem aus den Ist-Kraftstoffmengen ermittelten Mittelwert entspricht. Die Injektoren weisen dann das gleiche Einspritzverhalten gemäß Fig. 2 auf. D. h. die Injektoren 1 bis 4 sind untereinander gleichgestellt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Anpassung des Kraftstoffdurchflusses bei jedem Injektor entweder durch eine Zylindergleichstellung über die Drehmoment-Erkennung an der Kurbelwelle und/oder durch die Einzellamda-Erkennung mittels einer Lamdasonde in der Abgasanlage. Vorher wird über Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung im Homogenbetrieb der Durchfluss bei jedem Injektor solange verändert, bis eine Lambda-Regelabweichung den Wert Null aufweist. Durch die in einer Steuereinrichtung abgelegten Einspritzkennfelder werden für die Anpassung der tatsächlich erforderlichen Einspritzmengen anhand dem erfindungsgemäßen Verfahren Korrekturwerte ermittelt und verwendet.
  • Bei einem weiteren Schritt erfolgt für alle vier Injektoren eine abschließende Korrektur um einen Differenzwert zwischen dem Mittelwert und dem Sollwert, so dass sich ein derartiger Kraftstoffdurchflußverhalten bei allen Injektoren einstellt, der die Sollkraftstoffmenge ermöglicht. Somit erfolgt der gewünschte Kraftstoffdurchsatz, um ein appliziertes Einspritzverhalten bei allen Injektoren zu erzielen. Dadurch wird eine nominale Angleichung des Kraftstoffdurchflusses an jedem der vier Injektoren erzielt.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung eine Änderung der Einspritzdauer vorsehen, um bei einer bestimmten Öffnungsstellung den angestrebten Durchfluss zu erreichen. Dazu wird mittels der Steuereinheit anzustrebende Spannungen am Piezo-Aktor anhand von in einem Kennfeld abgelegten Spannungskurven eine entsprechende Zeitdauer eingestellt.
  • In der Brennkraftmaschine bleibt lediglich ein geringer Luftfehler über die Ungleichverteilung der Zylinder über die Luftführung, was sich aber später im Schichtbetrieb durch die Gleichstellung der Injektoren über Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung reduzieren lässt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Dosierung einer Kraftstoffmenge, insbesondere für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, mit mehreren Brennräumen, mindestens einer Brennstoffzufuhreinrichtung, welche mindestens einen Injektor in jedem Brennraum aufweist, und einer Steuereinrichtung, wobei
bei einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine in einen jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt wird,
aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Brennräume ein Mittelwert gebildet wird,
ein Differenzwert zwischen dem ermittelten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge bestimmt wird,
ferner mittels der Steuereinrichtung alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge dem ermittelten Mittelwert entspricht, und
anschließend die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge um den Differenzwert derart verändert wird, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll- Kraftstoffmenge entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der in den jeweiligen Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge an den Mittelwert in einem Homogen- oder Schichtbetrieb erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der in den jeweiligen Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge um den Differenzwert zur Anpassung der eingespritzten Kraftstoffmenge an die Soll- Kraftstoffmenge im Homogenbetrieb erfolgt.
4. Verfahren zur Dosierung einer Kraftstoffmenge, insbesondere für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, mit mehreren Brennräumen, mindestens einer Brennstoffzufuhreinrichtung, welche mindestens einen Injektor in jedem Brennraum aufweist, und einer Steuereinrichtung, wobei
bei einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine in einen jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt wird,
aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Brennräume ein erster Mittelwert gebildet wird,
ein Differenzwert zwischen dem ersten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge bestimmt wird,
ferner mittels der Steuereinrichtung alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge um den Differenzwert verändert wird, so dass ein aus den eingespritzten Kraftstoffmengen ermittelter zweiter Mittelwert der Soll-Kraftstoffmenge entspricht, und
anschließend alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll-Kraftstoffmenge entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des jeweiligen Injektors zur Veränderung der eingespritzten Kraftstoffmenge um den Differenzwert in einem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der in den jeweiligen Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge an die Soll-Kraftstoffmenge im Homogen- und/oder Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der in den jeweiligen Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge mittels einer Drehmoment-Erkennung und/oder einer Lambda- Einzelauswertung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des Kraftstoffs in den jeweiligen Brennraum mittels eines piezoelektrisch angetriebenen Injektors erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der in den jeweiligen Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge mittels eine Variation einer Einspritzdauer und/oder eines Injektorhubs erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Einspritzzeit und/oder des Injektorhubs der Brennkraftmaschine gemäß einem in der Steuerungseinrichtung abgelegten Einspritzkennfeld erfolgt.
DE2001163894 2001-12-22 2001-12-22 Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Withdrawn DE10163894A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163894 DE10163894A1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
FR0216296A FR2834000B1 (fr) 2001-12-22 2002-12-20 Moteur a combustion interne avec une injection directe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163894 DE10163894A1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163894A1 true DE10163894A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163894 Withdrawn DE10163894A1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10163894A1 (de)
FR (1) FR2834000B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006297A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102010038625A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011011337B3 (de) * 2011-02-16 2012-02-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE10317684B4 (de) * 2003-04-17 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018201309A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102010042736B4 (de) 2010-10-21 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917459A3 (fr) * 2007-06-12 2008-12-19 Renault Sas Procede de correction des derives d'un dispositif de mesure de debit d'air
FR3047044A1 (fr) * 2016-01-21 2017-07-28 Continental Automotive France Procede de gestion de la derive d'un injecteur d'un moteur de vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936277A (en) * 1988-12-19 1990-06-26 Motorola, Inc. System for monitoring and/or controlling multiple cylinder engine performance
DE3929746A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE4122139C2 (de) * 1991-07-04 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
JP2765305B2 (ja) * 1991-10-25 1998-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE19903555C2 (de) 1999-01-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317684B4 (de) * 2003-04-17 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004006297A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7131429B2 (en) 2004-02-09 2006-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an injection valve of an internal combustion engine
DE102004006297B4 (de) * 2004-02-09 2007-05-16 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102010038625A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN102345526A (zh) * 2010-07-29 2012-02-08 罗伯特·博世有限公司 用于控制内燃机的方法和装置
CN102345526B (zh) * 2010-07-29 2016-12-07 罗伯特·博世有限公司 用于控制内燃机的方法
DE102010038625B4 (de) * 2010-07-29 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010042736B4 (de) 2010-10-21 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102011011337B3 (de) * 2011-02-16 2012-02-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
US9080546B2 (en) 2011-02-16 2015-07-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method for cylinder equalization in a multi-cylinder internal combustion engine
DE102018201309A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2834000B1 (fr) 2010-01-01
FR2834000A1 (fr) 2003-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513359B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2029872A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102008054690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006009920A1 (de) Bestimmung zylinderindividueller Korrekturwerte der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE10233612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
EP1129279B1 (de) Verfahren zur bestimmung von stellgrössen bei der steuerung von benzindirekteinspritzmotoren
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
DE10259846B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE10163894A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP2173995A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung
WO2009033950A2 (de) Verfahren zum regeln eines verbrennungsvorganges und steuergerät
EP0953103A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE10012025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19951581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine
WO2004016931A1 (de) Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine
DE102008001784B4 (de) Steuergerät, Verfahren, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009046759B4 (de) Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors
DE102006061683A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102017124496B4 (de) Systeme zum steuern von fluideinspritzungen
DE102009052219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Mehrfachverbrennung in einem Arbeitszyklus
DE102004032986A1 (de) Verfahren zur Regelung des Kompressionszündbetriebes einer Brennkraftmaschine
DE10147171B4 (de) Verfahren zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in Form von zwei Einspritzungen mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln und eine Steuereinrichtung zum Einspritzen
DE102009045314A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130207