DE10163554A1 - Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive - Google Patents

Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive

Info

Publication number
DE10163554A1
DE10163554A1 DE2001163554 DE10163554A DE10163554A1 DE 10163554 A1 DE10163554 A1 DE 10163554A1 DE 2001163554 DE2001163554 DE 2001163554 DE 10163554 A DE10163554 A DE 10163554A DE 10163554 A1 DE10163554 A1 DE 10163554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
winding
initial
separating piece
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163554
Other languages
German (de)
Inventor
Madrzak Zygmunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2001163554 priority Critical patent/DE10163554A1/en
Priority to AU2002350723A priority patent/AU2002350723A1/en
Priority to EP05107461A priority patent/EP1612173B8/en
Priority to EP02027756A priority patent/EP1319617B1/en
Priority to CA002470101A priority patent/CA2470101C/en
Priority to DE50208767T priority patent/DE50208767D1/en
Priority to CA2621881A priority patent/CA2621881C/en
Priority to AT02027756T priority patent/ATE346005T1/en
Priority to CNB028246209A priority patent/CN1321869C/en
Priority to DE50209560T priority patent/DE50209560D1/en
Priority to PCT/EP2002/014045 priority patent/WO2003050026A1/en
Priority to AT02785421T priority patent/ATE322449T1/en
Priority to DE50206342T priority patent/DE50206342D1/en
Priority to AT05107461T priority patent/ATE354536T1/en
Priority to CN2007101049462A priority patent/CN101070125B/en
Priority to CA2637323A priority patent/CA2637323C/en
Priority to JP2003551056A priority patent/JP4171420B2/en
Priority to EP02785421A priority patent/EP1456105B1/en
Priority to BRPI0207367-6A priority patent/BR0207367B1/en
Publication of DE10163554A1 publication Critical patent/DE10163554A1/en
Priority to US10/849,479 priority patent/US6929212B2/en
Priority to JP2008123504A priority patent/JP2008230859A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/262Cutting-off the web running to the wound web roll using a thin or filamentary material which is wound on the new roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41421Starting winding process involving electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51535Details of cutting means adhesive tape or tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

The method for forming reels of paper or cardboard comprises severing the web (3) when a reel change is required using a cutter (7) immediately in front of nip with cutting or perforating blades (11). This also incorporates a system for holding the cut edge against the new core (6), e.g. adhesive, hook-pile fasteners, suction cups or electrostatic or magnetic systems. An Independent claim is included for a machine for use in the method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen einer vorzugsweise über einen Teilbereich einer Wickelwalze laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf einen neuen Wickelkern. The invention relates to a method for transferring a preferably over a portion of a winding roll running web, in particular one Paper or cardboard web, on a new winding core.

Die Erfindung betrifft außerdem eine Wickelmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. The invention also relates to a winding machine for carrying out a such procedure.

Derartige Verfahren zur Überführung einer Materialbahn werden beispielsweise im Bereich einer Aufrollvorrichtung einer Maschine zur Papier- oder Kartonherstellung, einer Streichmaschine, einer Rollenschneidmaschine oder einer äquivalenten Maschine angewendet, um die Materialbahn ohne Unterbrechung des Herstellungsprozesses, das heißt ohne Abschalten der Papier- oder Kartonmaschine, nacheinander auf mehrere leere Wickelkerne, die auch als Leertamboure bezeichnet werden, oder um die Materialbahn sporadisch, das heißt nach einem Abriss der Papier- oder Kartonbahn oder nach dem Anfahren der Papier- oder Kartonmaschine, auf einen vorzugsweise leeren Wickelkern aufzuwickeln. Such methods for transferring a material web are, for example, in Area of a retractor of a machine for paper or Carton making, a coater, a slitter or one equivalent machine applied to the web without interrupting the Manufacturing process, i.e. without switching off the paper or board machine, one after the other on several empty winding cores, which are also called empty reels be referred to, or sporadically around the material web, i.e. after a Demolition of the paper or cardboard web or after starting the paper or Cardboard machine to wind up on a preferably empty winding core.

Dabei muss dafür gesorgt werden, dass der durch das Trennen der Materialbahn entstehende Bahnanfang dem neuen Wickelkern zugeführt wird, um auf diesem eine neue Wickelrolle zu bilden. It must be ensured that the by separating the material web emerging web start is fed to the new winding core to this to form a new winding roll.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 08 746 A1 ist ein Verfahren zum Wechsel von Spulen bekannt, bei welchem eine kontinuierlich zu einer Wickelwalze zugeführte Materialbahn auf eine neue Spule (Leertambour), die mit der Wickelwalze im Kontakt ist, überführt wird. From the German published patent application DE 42 08 746 A1 a method for Change of coils known, in which one continuously to one Winding roller fed material web on a new spool (empty reel), which with the Winding roller is in contact, is transferred.

Dabei wird ein Mittelteil der Materialbahn, ein sogenannter Überführstreifen, mit zwei Schneidvorrichtungen an einer Stelle geschnitten, welche oberhalb der Wickelwalze in Laufrichtung der Materialbahn liegt. Der Überführstreifen wird oberseitig, das heißt auf der dem Leertambour zugewandten Seite, mittels einer Klebstoffzuführvorrichtung mit einem Klebemedium versehen und auf der Oberfläche des Leertambours aufgeklebt. Der Überführvorgang wird vollendet durch die Bewegung der beiden Schneideinrichtungen in Richtung des jeweiligen Bahnrands. A middle part of the material web, a so-called transfer strip, is also included cut two cutters in one place, which above the Winding roller lies in the running direction of the material web. The transfer strip will on the top, that is to say on the side facing the empty drum, by means of a Adhesive feed device provided with an adhesive medium and on the Glued on surface of the empty drum. The transfer process is completed by the movement of the two cutting devices in the direction of the respective Bahn edge.

Bei diesem Verfahren wird also vorausgesetzt, dass das Klebemedium die Fähigkeit aufweist, den Überführstreifen spätestens beim Verlassen des Nips vollständig und zuverlässig durchzureißen. With this method it is assumed that the adhesive medium Ability to use the transfer strip at the latest when leaving the nip to tear through completely and reliably.

Leider findet diese Annahme in der Praxis nur in den seltensten Fällen eine Bestätigung. Dies haben auch die Erfinder der genannten Schrift erkannt und für das Trennen des Überführstreifens (Schneiden der Materialbahn zwischen den Schneidlinien) eine separate Streifentrenneinrichtung vorgeschlagen. Somit wird in dieser Ausführungsform das bereits aus der US-Patentschrift US 4,445,646 A bekannte Verfahren im vollen Umfang benutzt, das um die Zuführung von Klebemedium auf die Oberseite des Überführstreifens erweitert wurde. Unfortunately, this assumption is rarely found in practice Confirmation. This was also recognized by the inventors of the cited document and for the Separate the transfer strip (cutting the material web between the Cutting lines) proposed a separate strip separator. Thus in this embodiment, that already from US Pat. No. 4,445,646 A known method used to the full extent that the supply of Adhesive medium on the top of the transfer strip was expanded.

Nachteilhaft an diesem Verfahren sind der konstruktive Aufwand und die überaus große Anzahl an Bauteilen und -gruppen. Auch die zeitliche Synchronisation und Reproduzierbarkeit der einzelnen Verfahrensschritte stellen einen Unsicherheitsfaktor bei der Überführung von Papierbahnen dar. Das Verfahren ist darüber hinaus zum Überführen von Papierbahnen mit hoher Reißfestigkeit, wie beispielsweise Kunststoffbahnen und Karton, absolut nicht geeignet. Disadvantages of this method are the construction effort and the extremely large number of components and groups. Also the time synchronization and The reproducibility of the individual process steps is one Uncertainty factor in the transfer of paper webs. The procedure is above to transfer paper webs with high tear strength, such as for example plastic sheets and cardboard, absolutely not suitable.

Die Verwendung von Klebstoffen zum gleichzeitigen Trennen und Überführen des Überführstreifens auf den Leertambour steht auch bei dem aus der PCT-Offenlegungsschrift WO 97/48632 A1 bekannten Verfahren im Vordergrund. Neben dem bereits offenbarten doppelseitigen Klebeband oder -etikett wird hier auch die Verwendung von Klebstoffen in Form von Hot-Melt und dergleichen vorgeschlagen. The use of adhesives to separate and transfer the The transfer strip to the empty reel is also available from the PCT-Offenlegungsschrift WO 97/48632 A1 known methods in the foreground. Next the double-sided adhesive tape or label already disclosed is also used here Use of adhesives in the form of hot melt and the like proposed.

Darüber hinaus ist nicht nur das oberseitige Aufbringen der Klebstoffe auf die Materialbahn, sondern auch das Aufbringen der Klebstoffe auf die Mantelfläche des Leertambours vorgesehen. Dies ist eine weitere Möglichkeit der Klebstoffzuführung, die jedoch keinen entscheidenden Einfluss auf die Steigerung der Zuverlässigkeit des Verfahrens hat. In addition, it is not just the top application of the adhesives to the Material web, but also the application of the adhesives to the outer surface of the empty reel. This is another way of Adhesive feed, which however has no decisive influence on the increase in Has reliability of the process.

Ein Unterschied gegenüber der eingangs zitierten deutschen Offenlegungsschrift ist hier dagegen in der Anordnung und Auswahl der Schneidvorrichtungen zu finden. Man verzichtet hier auf den Einsatz von mechanischen Kreismessern, die in der Praxis ohnehin viele Nachteile mit sich bringen, und sieht statt dessen den Wasserstrahl als Trennmedium vor, mit dem die Materialbahn sowohl vor wie auch direkt auf der Wickelwalze geschnitten werden kann. A difference compared to the German published application cited at the beginning is here, however, in the arrangement and selection of the cutting devices too Find. One does without the use of mechanical circular knives, which in practice have many disadvantages anyway, and instead sees that Water jet as a separation medium with which the material web both before and can also be cut directly on the winding roller.

Die Einschränkung auf das Schneiden der Materialbahn mit Wasserstrahl an einer Stelle, an der diese bereits über einen Teil der Wickelwalze geführt und unterstützt wird, ist aus Prozessgründen nicht zwingend notwendig. Da aber eine Wasserstrahl-Trennvorrichtung vor der Wickelwalze bereits aus der bereits genannten deutschen Offenlegungsschrift DE 42 08 746 A1, insbesondere Spalte 5, Zeile 32, bekannt wurde, ist diese Einschränkung dennoch nachvollziehbar. Auch bei diesem Verfahren ist der Hauptnachteil in der Tatsache zu sehen, dass es zum Überführen von Papierbahnen mit hoher Reißfestigkeit absolut nicht geeignet ist. The restriction to cutting the material web with a water jet on one Point at which these are already guided over part of the winding roller and is not required for process reasons. But there is one Water jet separator in front of the winding roller already from the already mentioned German Offenlegungsschrift DE 42 08 746 A1, in particular column 5, line 32, this restriction is understandable. Also at The main disadvantage of this method is the fact that it is used Transfer of paper webs with high tear strength is absolutely not suitable.

Ein anderer Gedanke hinsichtlich der Trennung des Überführstreifens wird in der europäischen Patentanmeldung EP 0 543 788 A1 offenbart. Die separate Streifentrenneinrichtung ist zwar nach dem Nip angeordnet, jedoch im Gegensatz zu den beiden genannten Schriften DE 42 08 746 A1 und US 4,445,646 A nicht auf der Oberseite der Materialbahn. Das Durchtrennen des Überführstreifens, beispielsweise mit einem gegen die Materialbahn und Leertambour gerichteten Luftstrahl, kann bei vielen Materialbahnen nun relativ zuverlässig gestaltet werden. Zur Realisierung dieser Anordnung muss jedoch der Kontakt zwischen der Wickelwalze und der vollen Rolle zumindest kurzzeitig aufgehoben werden, was bei einem kontinuierlichen Wickelprozess einen gravierenden Nachteil darstellt. In den meisten Fällen sind hierzu spezielle Wickelverfahren erforderlich, die unter anderem Zentrumsantriebe und ersatznip-bildende Elemente beinhalten. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden zum Beispiel in den beiden europäischen Patentschriften EP 0 483 092 B1 und EP 0 788 991 B1, der PCT-Offenlegungsschrift WO 98/52858 A1 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 07 897 A1 beschrieben. Diese bedingen jedoch höhere Investitions- und Betriebskosten. Zudem können sie aufgrund ihrer Wirkmechanismen zu Beschädigungen an der Oberfläche der Materialbahn führen. Another thought regarding the separation of the transfer strip is in the European patent application EP 0 543 788 A1. The separate Strip separator is arranged after the nip, but in contrast not to the two cited documents DE 42 08 746 A1 and US 4,445,646 A. on the top of the web. Cutting the transfer strip, for example with one directed against the material web and empty reel Air jet can now be designed relatively reliably with many material webs. To implement this arrangement, however, the contact between the Winding roller and the full roll can be lifted at least briefly what represents a serious disadvantage in a continuous winding process. In In most cases, special winding processes are required for this, which can be found under other center drives and replacement nip-forming elements. Such methods and devices are described, for example, in the two European patents EP 0 483 092 B1 and EP 0 788 991 B1, the PCT published patent application WO 98/52858 A1 and the German published patent application DE 198 07 897 A1. However, these require higher investment and Operating cost. In addition, they can cause damage due to their mechanisms of action lead on the surface of the material web.

Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren stellt die eher zufällige Überführung des Bahnanfangs auf den Leertambour dar. Es wird zwar das Anblasen mit Luftstrahl offenbart, doch in Wirklichkeit vertraut man dabei auf eine so genannte Selbstaufführung des Bahnanfangs auf den neuen Wickelkern. In der Praxis ist diese Methode nur bedingt einsetzbar: Materialbahnen mit beispielsweise hohen Flächengewicht beziehungsweise Steifigkeit, wie beispielweise Karton, lassen sich auf diese Art und Weise überhaupt nicht überführen. Außerdem ist durch die fehlende Verbindung zwischen dem Bahnanfang und Leertambour kein sauberer Wickelbeginn gewährleistet. Another disadvantage of this method is the rather random transfer of the At the beginning of the web it shows the empty drum. It is blowing with an air jet revealed, but in reality you trust a so-called Self-performance of the beginning of the web on the new winding core. In practice this is Method can only be used to a limited extent: material webs with, for example, high Leave the basis weight or stiffness, such as cardboard not convict at all in this way. It is also through the missing connection between the beginning of the web and empty drum no cleaner Guaranteed start of winding.

Weiterhin offenbart auch das US-Patent US 5,954,290 A eine Vorrichtung zum Überführen einer laufenden Papierbahn auf einen neuen Wickelkern. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Randbereich der Papierbahn ein hochfestes Trennband, dessen Länge ein Vielfaches der Materialbahnbreite beträgt, derart direkt in den Nip einbringbar ist, dass sein Anfang sich mit dem neuen Wickelkern verbindet. Danach windet sich das Trennband spiralförmig auf den neuen Wickelkern auf, wobei es die gesamte Materialbahn gleichzeitig durchreißt und auf den neuen Wickelkern überführt. Furthermore, US Pat. No. 5,954,290 A also discloses a device for Transfer of a running paper web to a new winding core. It is provided that a high-strength in an edge region of the paper web Separating tape, the length of which is a multiple of the material web width, directly in this way The nip can be brought in that its start is with the new winding core combines. The separating tape then spirals onto the new winding core on, ripping through the entire web of material at the same time and on the new one Coiled core transferred.

Obwohl dieses seit Jahrzehnten bekannte und insbesondere in der Papierindustrie gebräuchliche Verfahren im Laufe der Zeit ständig verbessert und weiterentwickelt wurde, konnte sein prinzipieller Nachteil bis heute nicht eliminiert werden. Dieser besteht in der Tatsache, dass das nach dem Tambourwechsel auf der Oberfläche des Wickelkerns verbleibende Trennband, dessen Dicke aus Prozessgründen nicht beliebig klein sein darf, stets Druckstellen in der Materialbahn erzeugt, die zur Entstehung einer beachtlichen Ausschussmenge im Kernbereich der Wicklung führen, wodurch die Effizienz des gesamten Herstellungsprozesses stark beeinträchtigt wird. Ein weiterer systembedingter Nachteil dieses Verfahrens ist in dem Zwang zu sehen, dass das Trennband direkt in den Nip eingebracht werden muss, wodurch die Lage des Nips praktisch nicht veränderbar ist. Darüber hinaus stellt das zum Reißen der Materialbahn verwendete Trennband nicht nur potentiell eine große Verletzungs- und Lebensgefahr für das Bedienungspersonal dar. Auch die Frage nach einer umweltgerechten Entsorgung des als Einweg-Produkts verwendeten Trennbands gewinnt zunehmend an Bedeutung. Although this has been known for decades and especially in the Paper industry practices are constantly improving and improving over time was further developed, its fundamental disadvantage has not been eliminated to date. This consists in the fact that after the reel change on the Surface of the winding core remaining separating tape, the thickness of which Process reasons must not be arbitrarily small, always pressure points in the material web generated, which creates a considerable amount of rejects in the core area of the winding lead to the efficiency of the entire manufacturing process is severely impaired. Another systemic disadvantage of this method can be seen in the constraint that the separating tape is inserted directly into the nip must be, whereby the position of the nip is practically unchangeable. About that in addition, the separating tape used to tear the web of material not only provides potentially a great risk of injury and death for the operating personnel Also the question of an environmentally friendly disposal of the as Disposable separating tape used is becoming increasingly important.

Aus verschiedenen anderen Publikationen sind noch weitere Verfahren und Vorrichtungen zum Überführen einer laufenden Materialbahn bekannt, die jedoch allesamt mit mehr oder weniger großen Nachteilen behaftet sind. Other procedures and methods are available from various other publications Devices for transferring a running web of material are known, however all have more or less major disadvantages.

So offenbart beispielsweise die US-Patentschrift US 4,444,362 A ein Verfahren, bei dem im Prinzip gar kein Überführstreifen vorhanden ist, da der Bahnanfang mittels der Quertrenneinrichtungen bereits vor der Wickelwalze vollständig ausgebildet wird. For example, US Pat. No. 4,444,362 A discloses a method in which there is in principle no transfer strip at all, since the beginning of the web by means of the cross cutting devices completely before the winding roller is trained.

Durch die Anordnung der Quertrenneinrichtungen nach dem Nip ist im Vergleich dazu ein weitaus zuverlässigeres Verfahren entstanden, das ebenfalls auf die Ausbildung von Überführstreifen verzichtet. Dieses aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 997 417 A1 bekannte Verfahren kann jedoch ausschließlich an einer Aufrollvorrichtung eingesetzt werden, die mit Zentrumsantrieb und ersatznipbildenden Elementen ausgestattet ist. The arrangement of the cross-separating devices after the nip is in comparison a much more reliable process was developed, which also applies to the No formation of transfer strips. This from the European However, patent application EP 0 997 417 A1 can only use known methods a retractor can be used with center drive and replacement nip-forming elements.

Ferner beschreibt die deutsche Patentschrift DE 35 15 519 C2 ein Verfahren, bei dem zwar ein Überführstreifen ausgebildet wird, seine Verbindung zu der vorauslaufenden Bahn jedoch bereits vor dem Nip vollständig getrennt wird. Gleichermaßen wie bei dem US-Patent US 4,444,362 A stellt sich allerdings auch hier die Frage, wie der "an Nichts gebundene" Bahnanfang zuverlässig bis zum Nip transportiert und auf den neuen Wickelkern aufgeführt werden kann? Furthermore, the German patent DE 35 15 519 C2 describes a method in which a transfer strip is formed, its connection to the leading path is completely separated before the nip. In the same way as in the US patent US 4,444,362 A, however, this also arises here Question how the "bound to nothing" start reliably up to the nip can be transported and performed on the new winding core?

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein Verfahren und eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein optimales Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern bei hoher Prozesssicherheit, Prozesseffizienz und günstigen Investitions- und Verfahrenskosten ermöglichen und die Nachteile des bekannten Stands der Technik gänzlich vermeiden. Darüber hinaus soll das Verfahren möglichst für alle bekannten Arten von Aufrollvorrichtungen und ein breites Spektrum von Materialbahnen gleichermaßen angewendet werden können. The object of the present invention is therefore a method and to create a winding machine of the type mentioned that an optimal Transfer of a running material web to a new winding core at high Process reliability, process efficiency and cheap investment and Process costs enable and the disadvantages of the known prior art entirely avoid. In addition, the method should be possible for all known types of retractors and a wide range of material webs can be applied equally.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren dadurch gelöst, dass mindestens ein Initialtrennstück derart zwischen die Materialbahn und die Wickelwalze eingebracht wird, dass ein Bereich des eingebrachten Initialtrennstücks nicht von der Materialbahn überdeckt wird, dass das Initialtrennstück nach Erreichen des von der Wickelwalze und dem neuen Wickelkern gebildeten Nips zumindest vorübergehend in dem nicht überdeckten Bereich mit dem neuen Wickelkern verbunden wird, und dass spätestens am Ablaufpunkt der Materialbahn von dem neuen Wickelkern mindestens eine Trennung der Materialbahn durch das Initialtrennstück bewirkt und/oder ermöglicht wird, wodurch ein neuer, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundener Bahnanfang gebildet wird. Durch das gezielte Einbringen mindestens eines Initialtrennstücks zwischen die Materialbahn und die Wickelwalze, welches nach Erreichen des Nips in dem von der Materialbahn nicht überdeckten Bereich mit dem neuen Wickelkern verbunden wird, und das definierte Trennen der Materialbahn durch das Initialtrennstück unter Ausbildung eines neuen, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundenen Bahnanfangs werden die bekannten Nachteile des Stands der Technik gänzlich vermieden. According to the invention, this object is achieved in a method in that at least one initial separator between the material web and the Winding roller is introduced that an area of the inserted initial separator is not covered by the material web that the initial separator after Reaching the nip formed by the winding roller and the new winding core at least temporarily in the uncovered area with the new one Winding core is connected, and that at the latest at the point of discharge of the material web of the new winding core at least one separation of the material web by the Initial separator effect and / or is made possible, whereby a new, to the Initial separator and the new winding core bound web start is formed. Through the targeted insertion of at least one initial separator between the Material web and the winding roller, which after reaching the nip in the the area not covered by the material web is connected to the new winding core and the defined separation of the material web by the initial separator with the formation of a new one, to the initial separator and the new winding core bound path start are the known disadvantages of the state of the Technology completely avoided.

Insbesondere wird durch die definierte und sichere Ausbildung eines neuen, gebundenen Bahnanfangs ein absolut sauberer Wickelbeginn gewährleistet, der eine der wichtigsten Voraussetzung für einen optimalen Wickelaufbau und eine geringe Ausschussmenge darstellt. Gleichzeitig wird mit dem nur wenige Verfahrensschritte umfassenden Verfahren die höchste Reproduzierbarkeit und damit verbundene Zuverlässigkeit beim Überführen von laufenden Materialbahnen bei äußerst günstigen Investitions- und Verfahrenskosten erzielt. In particular, the defined and safe training of a new, bound web start ensures an absolutely clean start of the winding one of the most important prerequisites for an optimal winding structure and a represents small rejects. At the same time, with the few Process steps comprehensive procedures the highest reproducibility and thus associated reliability when transferring running material webs extremely low investment and process costs.

In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens in einem Randbereich der Materialbahn mindestens ein Initialtrennstück eingebracht wird. Und dass ein Bereich des jeweils eingebrachten Initialtrennstücks von der Materialbahn nicht überdeckt wird, dass das Initialtrennstück nach Erreichen des Nips mit dem neuen Wickelkern verbunden werden, dass spätestens am Ablaufpunkt der Materialbahn von dem neuen Wickelkern die Materialbahn durch das jeweilige Initialtrennstück im wesentlichen vollständig durchtrennt wird, wobei durch das Initialtrennstück ein neuer, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundener Bahnanfang gebildet wird. Die Breite des auf den neuen Wickelkern überführten Bahnanfangs wird vorzugsweise mittels der Trenneinrichtung derart vergrößert, dass die gesamte Materialbahn auf den neuen Wickelkern überführt wird. In a special embodiment of the method according to the invention provided that at least one edge region of the material web Initial separator is introduced. And that an area of each brought in Initial separator is not covered by the material web that the Initial separator connected to the new winding core after reaching the nip be that at the latest at the end of the material web of the new Essentially wind the material web through the respective initial separating piece is completely severed, with a new, to the Initial separator and the new winding core bound web start is formed. The width of the web start transferred to the new winding core becomes preferably enlarged by means of the separating device in such a way that the entire Material web is transferred to the new winding core.

Mittels dieser Ausgestaltung wird eine verkürzte Zeitdauer für das Überführen der Materialbahn erreicht, wodurch die dabei zwangsläufig anfallende Ausschussmenge reduziert wird. Durch die am Wickelanfang gegebene Symmetrie wird auch ein im allgemeinen unerwünschter konischer Wickelaufbau vermieden. Darüber hinaus besteht hier die Möglichkeit die Ausbildung der beiden Bahnanfänge zeitlich beispielsweise so zu gestalten, dass der zweite, neue, gebundene Bahnanfang nur dann ausgebildet wird, wenn die Bahnüberführung mittels der Ausbildung des ersten neuen Bahnanfangs nicht erfolgreich durchgeführt wurde. By means of this configuration, a shortened time period for transferring the Material web reached, which inevitably occurs Waste quantity is reduced. Due to the symmetry given at the start of the winding a generally undesirable conical winding structure avoided. About that there is also the possibility of training the two beginnings of the railway For example, in terms of time so that the second, new, bound The beginning of the path is only formed if the path overpass by means of the training of the first new start of the path was not successfully carried out.

Das mindestens eine erfindungsgemäße Initialtrennstück kann in weiterer Ausführung der Erfindung jedoch auch in einem beliebigen Bereich der auf einen neuen Wickelkern zu überführenden Materialbahn eingebracht werden. Die Einbringung des Initialtrennstücks ist also nicht nur auf den mindestens einen Randbereich beschränkt. Ein weiterer Bereich kann beispielsweise in der Mitte der Materialbahn liegen, wobei die Materialbahn vorzugsweise entsprechend vorab bearbeitet werden muß. The at least one initial separating piece according to the invention can also be used Execution of the invention, however, in any area on one new winding core to be transferred to the material web to be transferred. The The introduction of the initial separator is therefore not only for the at least one Border area limited. Another area can be in the middle of the Material web lie, the material web preferably in advance must be processed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Wickelmaschine dadurch gelöst, dass mindestens eine Abgabeeinrichtung zum Einbringen mindestens eines Initialtrennstücks zwischen die Materialbahn und die Wickelwalze derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück im wesentlichen direkt oder indirekt zwischen die Materialbahn und die Wickelwalze einbringbar ist. According to the invention, the object is achieved in a winding machine in that that at least one delivery device for introducing at least one Initial separator arranged between the material web and the winding roller is that the initial separator is essentially directly or indirectly between the Material web and the winding roller can be inserted.

Hierbei werden die bereits für das erfindungsgemäße Verfahren angegebenen Vorteile erzielt. Here, those already specified for the method according to the invention are given Benefits achieved.

In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Wickelmaschine wird vorgeschlagen, dass in mindestens einem Randbereich der Materialbahn mindestens eine Abgabeeinrichtung vorhanden ist, mittels welcher mindestens ein Initialtrennstück zwischen die Materialbahn und die Wickelwalze einbringbar ist, dass danach das jeweilige Initialtrennstück in dessen von der Materialbahn nicht überdeckten Bereich nach Erreichen des Nips mit dem neuen Wickelkern verbindbar ist, dass die Materialbahn durch das Initialtrennstück unter Ausbildung eines neuen, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundenen Bahnanfangs durchtrennbar ist und dass die Breite des jeweiligen neuen Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung derart veränderbar ist, dass die gesamte Materialbahn auf den neuen Wickelkern überführbar ist. In a special embodiment of the winding machine according to the invention proposed that in at least one edge region of the material web at least one delivery device is present, by means of which at least one Initial separating piece can be inserted between the material web and the winding roller, that after that the respective initial separator in its from the material web not covered area after reaching the nip with the new winding core is connectable that the web of material through the initial separator under training a new one bound to the initial separator and the new winding core The beginning of the web is severable and that the width of each new one At the beginning of the web can be changed by means of the separating device in such a way that the entire Material web can be transferred to the new winding core.

Diese Variante ist insbesondere bei relativ breiten oder dicken Materialbahnen, beispielsweise Kartonbahnen, vorteilhaft. Auf diese Weise wird die Tendenz zur Bildung eines konischen Wickels, der im allgemeinen unerwünscht ist, minimiert. Aufgrund der Tatsache, dass die jeweiligen Trenneinrichtungen und Abgabeeinrichtungen auch voneinander unabhängig zum Überführen der Materialbahn einsetzbar sein können, ist bei dieser Ausgestaltung der Wickelmaschine eine systembedingte Redundanz und daraus resultierend, eine optimale Prozesssicherheit, gegeben. This variant is particularly useful for relatively wide or thick material webs, for example cardboard webs, advantageous. In this way the tendency to Formation of a conical wrap, which is generally undesirable, is minimized. Due to the fact that the respective separation devices and Dispensing devices are also independent of one another for transferring the material web can be used, is in this embodiment of the winding machine system-related redundancy and, as a result, optimal Process security, given.

Die Anordnung der mindestens einen erfindungsgemäßen Abgabeeinrichtung zum Einbringen mindestens eines Initialtrennstücks zwischen die Materialbahn und die Wickelwalze ist jedoch nicht nur auf den mindestens einen Randbereich der Materialbahn beschränkt. Die Abgabeeinrichtung kann in weiterer Ausführung der Erfindung jedoch auch in einem beliebigen Bereich der auf einen neuen Wickelkern zu überführenden Materialbahn eingebracht werden. Die Einbringung des Initialtrennstücks ist also nicht nur auf den mindestens einen Randbereich beschränkt. Ein weiterer Bereich kann beispielsweise in der Mitte der Materialbahn liegen, wobei die Materialbahn vorzugsweise entsprechend vorab bearbeitet werden muß. The arrangement of the at least one delivery device according to the invention for Introducing at least one initial separating piece between the material web and the However, winding roller is not only on the at least one edge area Material web limited. The delivery device can in a further embodiment of the Invention, however, in any area of a new Winding core to be transferred to the material web to be transferred. The introduction of the Initial separator is therefore not only on the at least one edge area limited. Another area can, for example, in the middle of the material web lie, the material web preferably processed accordingly in advance must become.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. It is understood that the above and below still apply explanatory features of the invention not only in the specified Combination, but can also be used in other combinations or alone are without departing from the scope of the invention.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Further features and advantages of the invention result from the Subclaims and the following description of preferred exemplary embodiments with reference to the drawing.

Es zeigen Show it

Fig. 1 eine schematisierte und perspektivisch dargestellte Wickelmaschine gemäß dem Stand der Technik; Figure 1 is a schematic and perspective winding machine according to the prior art.

Fig. 2 bis 5 schematisierte und perspektivische Darstellungen einer Wickelmaschine gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform; Fig. 2 to 5 schematic and perspective views of a winding machine according to a first embodiment of the invention;

Fig. 6 eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Wickelmaschine in schematisierter Seitenansicht; Fig. 6 shows an embodiment of the winding machine in a schematic side view of the invention;

Fig. 7 eine schematisierte Draufsicht auf eine Wickelmaschine gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; Fig. 7 is a schematic plan view of a winding machine according to an embodiment of the invention;

Fig. 8 eine schematisierte und perspektivische Darstellung einer Wickelmaschine gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform; Fig. 8 is a schematic and perspective view of a winding machine according to another embodiment of the invention;

Fig. 9 bis 11 schematisierte und perspektivische Darstellungen einer der möglichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Initialtrennstücks; 9 to 11 and schematic perspective views of one of the possible embodiments of the initial cutting piece of the invention.

Fig. 12 eine schematisierte Seitenansicht einer Wickelmaschine während des Aufführens der Materialbahn auf einen neuen Wickelkern, beispielsweise nach einem Abriss; Figure 12 is a schematic side view of a winding machine during threading of the material web to a new winding core, for example after a demolition.

Fig. 13 bis 14 schematisierte Seitenansichten zweier unterschiedlichen Wickelmaschinen während des Aufführens der Materialbahn auf einen neuen Wickelkern während eines Rollenwechsels; und Figure 13 to 14 schematic side views of two different winding machine during threading of the material web to a new core during a roll change. and

Fig. 15 eine schematisierte und perspektivische Darstellung einer Wickelmaschine gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Fig. 15 is a schematic and perspective view of a winding machine according to another embodiment of the invention.

Einige in der nachfolgenden Beschreibung verwendete Begriffe werden folgendermaßen definiert:
Eine Trenneinrichtung ist eine Einrichtung, die mindestens ein Schneidelement aufweist, mit dem mindestens eine Trennung oder Schwächung einer Materialbahn erzielbar ist.
Eine Quertrenneinrichtung ist eine Einrichtung, die mindestens ein Schneidelement aufweist, mit dem mindestens eine, in ihrer Position quer zur Laufrichtung einer Materialbahn gesehen, veränderbare Trennung oder Schwächung der Materialbahn erzielbar ist.
Ein Nip ist ein Bereich einer Wickelwalze, mit welchem diese einen Einfluss auf eine Wickelrolle oder einen neuen Wickelkern ausüben kann.
Ein Nip zwischen der Wickelwalze und dem neuen Wickelkern ist im Sinne dieser Erfindung auch dann gegeben, wenn diese einen zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Initialtrennstück und dem neuen Wickelkern geeigneten Spalt bilden.
Eine Initialumdrehung ist die erste Vollumdrehung eines neuen Wickelkerns nach einer erfolgten Verbindung zwischen einem Initialtrennstück und einem neuen Wickelkern.
Some terms used in the following description are defined as follows:
A separating device is a device which has at least one cutting element with which at least one separation or weakening of a material web can be achieved.
A cross cutting device is a device which has at least one cutting element with which at least one variable separation or weakening of the material web, as seen in its position transverse to the running direction of a material web, can be achieved.
A nip is an area of a winding roller with which it can exert an influence on a winding roll or a new winding core.
A nip between the winding roller and the new winding core is also given in the sense of this invention if these form a gap suitable for establishing a connection between an initial separating piece and the new winding core.
An initial revolution is the first full revolution of a new winding core after a connection has been established between an initial separating piece and a new winding core.

Die Fig. 1 zeigt eine schematisierte und perspektivisch dargestellte Wickelmaschine 1 gemäß dem Stand der Technik. Eine derartige Wickelmaschine ist beispielsweise aus der PCT-Offenlegungsschrift WO 98/52858 A1 (= EP 0 912 435 A1; US 6,129,305 A) oder den bereits erwähnten Schriften EP 0 543 788 A1, DE 35 75 519 C2 oder US 4,445,646 A hinlänglich bekannt; der Inhalt dieser Schriften wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht. Fig. 1 shows a schematic and perspective winding machine 1 according to the prior art. Such a winding machine is well known for example from PCT publication WO 98/52858 A1 (= EP 0 912 435 A1; US 6,129,305 A) or the already mentioned documents EP 0 543 788 A1, DE 35 75 519 C2 or US 4,445,646 A; the content of these writings is hereby made the subject of this description.

Die Wickelmaschine 1 umfasst unter anderem eine auch als Anpresstrommel oder Tragtrommel bezeichnete Wickelwalze 2. Die Materialbahn 3 wird entweder aus einem hier nicht dargestellten Glättwerk/Kalander, Schlussgruppe einer Veredelungsmaschine oder einer hier ebenfalls nicht dargestellten Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine herausgeführt, umschlingt dann meistens eine ebenfalls nicht dargestellte Leit- oder Breitstreckwalze und läuft sodann in Pfeilrichtung L auf der Mantelfläche 4 der Wickelwalze 2 auf, umschlingt die Mantelfläche 4 der Wickelwalze 2 um einen gewissen Winkel ("Umschlingungswinkel") bis zum zwischen der Wickelwalze 2 und der Wickelrolle 5 vorhandenen Nip N1 und wird schließlich auf die Wickelrolle 5 aufgewickelt. Wenn nunmehr die Wickelrolle 5 einen vorbestimmten Durchmesser DW erreicht hat, wird ein neuer Wickelkern 6 (Leertambour) mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung vorbeschleunigt und in Kontakt mit der Wickelwalze 2 unter Ausbildung eines Nips N2 gebracht. Danach wird üblicherweise in die laufende Materialbahn 3 vor oder auf der Wickelwalze 2 mindestens eine Trennung 7 in mindestens einem Randbereich 8 mittels mindestens einer bekannten Trenneinrichtung 9 angebracht, wodurch mindestens ein Überführstreifen 10 ausgebildet wird. Zum Überführen der gesamten Materialbahn 3 auf den neuen Wickelkern 6 wird der Überführstreifen 10 durchgetrennt und auf den neuen Wickelkern 6 überführt. The winding machine 1 includes, among other things, a winding roller 2, also referred to as a pressing drum or carrier drum. The material web 3 is either led out of a smoothing unit / calender, not shown here, final group of a finishing machine or a drying section of a paper or board machine, also not shown here, then usually wraps around a guide or spreader roller, also not shown, and then runs in the direction of arrow L on the Shell surface 4 of the winding roller 2 , wraps around the shell surface 4 of the winding roller 2 by a certain angle ("wrap angle") up to the nip N1 present between the winding roller 2 and the winding roller 5 and is finally wound onto the winding roller 5 . When the winding roll 5 has now reached a predetermined diameter D W , a new winding core 6 (empty reel) is pre-accelerated by means of a drive device (not shown) and brought into contact with the winding roller 2 to form a nip N2. Thereafter, at least one separation 7 is usually applied in the running material web 3 in front of or on the winding roller 2 in at least one edge region 8 by means of at least one known separation device 9 , whereby at least one transfer strip 10 is formed. To transfer the entire material web 3 to the new winding core 6 , the transfer strip 10 is cut and transferred to the new winding core 6 .

Viele Varianten eines derartigen Verfahrens zum Überführen einer laufenden Materialbahn unter Ausbildung mindestens eines Überführstreifens sind unter anderem aus den eingangs genannten Schriften bekannt, jedoch bei keiner dieser Varianten ist zum Trennen des Überführstreifens und zum Aufführen des Überführstreifens auf den neuen Wickelkern das Einbringen mindestens eines Elementes auf der der Wickelwalze zugewandten Seite der Materialbahn vorgesehen. Many variants of such a method for transferring an ongoing one Material web with formation of at least one transfer strip are under other known from the writings mentioned, but none of these Variants is for separating the transfer strip and for threading the Transfer strip to the new winding core introducing at least one Element on the side of the material web facing the winding roller intended.

Die Fig. 2 bis 5 zeigen schematisierte und perspektivische Darstellungen einer Wickelmaschine 1 gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei der konstruktive Aufbau samt Regelungstechnik prinzipiell dem der Wickelmaschine 1 der Fig. 1 entspricht, womit ein Bezug auf die Fig. 1 genommen wird. Figs. 2 to 5 schematic and perspective views of a winding machine 1 according to a first embodiment of the invention, where the structural design including control technology in principle to the wrapping machine 1 of FIG. 1 corresponds, with which a reference is made to FIG. 1.

Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass, wie in Fig. 2 dargestellt, mindestens ein Initialtrennstück 11 derart zwischen die Materialbahn 3, vorzugsweise in Form eines Überführstreifens 10, und die Wickelwalze 2 eingebracht wird, dass ein Bereich 11.2 des eingebrachten Initialtrennstücks 11 nicht von der Materialbahn 3, vorzugsweise dem Überführstreifen 10 der Materialbahn 3, überdeckt wird. Der vorzugsweise von dem Überführstreifen 10 überdeckte Bereich ist mit dem Bezugszeichen 11.3 bezeichnet. According to the invention, it is now provided that, as shown in FIG. 2, at least one initial separating piece 11 is introduced between the material web 3 , preferably in the form of a transfer strip 10 , and the winding roller 2 such that an area 11.2 of the introduced initial separating piece 11 does not come off the material web 3 , preferably the transfer strip 10 of the material web 3 , is covered. The area which is preferably covered by the transfer strip 10 is designated by the reference symbol 11.3 .

Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird der von der Wickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 6 gebildete Nip N2 durch das Initialtrennstück 11 erreicht, in welchem das Initialtrennstück 11 in dessen Bereich 11.2 mit dem neuen Wickelkern 6 verbunden wird, wobei als Verbindungsart, neben der Klebstoffverbindung, eine Klettverschluss-, Formschluss-, Schweiß- oder eine andere Verbindung angewendet werden kann. In the further course of the method, the nip N2 formed by the winding roller 2 and the new winding core 6 is reached by the initial separating piece 11 , in which the initial separating piece 11 is connected in its area 11.2 to the new winding core 6 , the type of connection, in addition to the adhesive connection, a Velcro, form-fit, weld or other connection can be used.

Wie bereits ausgeführt, kann in der Materialbahn 3 mindestens ein Überführstreifen 10 gebildet worden sein. Diese Bildung eines Überführstreifens 10, vorzugsweise mittels mindestens einer Trenneinrichtung 9 erzeugt, ist jedoch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfindungsgemäß nicht notwendig. Dieser Sachverhalt gilt auch für die Beschreibung der weiteren Figuren. As already stated, at least one transfer strip 10 can have been formed in the material web 3 . This formation of a transfer strip 10 , preferably produced by means of at least one separating device 9 , is however not necessary according to the invention for carrying out the method according to the invention. This also applies to the description of the other figures.

Die Fig. 3 verdeutlicht, dass die Möglichkeiten zur Ausgestaltung einer derartigen Verbindung nicht nur auf den Bereich 11.2 des Initialtrennstücks 11begrenzt sind, sondern auch der neue Wickelkern 6 entsprechend der Verbindungsart optimal ausgestaltet werden kann. Als Beispiel hierzu ist ein mit kunststoffgebundenen Permanentmagneten bestückter umlaufender Bereich 14 zu sehen, der für eine Verbindung mittels magnetischer Kräfte notwendig ist. FIG. 3 shows that the possibilities for designing such a connection are not only limited to the area 11.2 of the initial separating piece 11 , but also that the new winding core 6 can be optimally configured according to the type of connection. An example of this is a circumferential area 14 equipped with plastic-bonded permanent magnets, which is necessary for a connection by means of magnetic forces.

Ebenfalls im Bereich des Nips N2, der in den in der Fig. 2-5 dargestellten Beispielen mit dem Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 (Fig. 12 bis 14) identisch ist, wird der nun zwischen dem neuen Wickelkern 6 und dem Initialtrennstück 11 eingeschlossene Überführstreifen 10 durch das Initialtrennstück 11 durchtrennt, was zur Bildung eines "neuen Bahnanfangs" führt, wobei mit dem Begriff "neuer Bahnanfang" der im wesentlichen vollständig durchgetrennte und an den neuen Wickelkern und das Initialtrennstück 11 gebundene Überführstreifen 10 bezeichnet wird. Also in the area of the nip N2, which in the examples shown in FIGS. 2-5 is identical to the run-off point Q of the material web 3 ( FIGS. 12 to 14), the transfer strip now enclosed between the new winding core 6 and the initial separating piece 11 becomes 10 severed by the initial separator 11 , which leads to the formation of a "new path start", the term "new path beginning" being used to refer to the substantially completely severed and bound to the new winding core and the initial separator 11 transfer strip 10 .

In der Fig. 4 ist der definiert auf den neuen Wickelkern 6 überführte neue Bahnanfang während der Initialumdrehung explizit dargestellt. Darüber hinaus ist aus der Fig. 4 ersichtlich, wie die Breite des überführten Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung 9 vergrößert wird. In Fig. 4 which defines transferred to the new winding core 6 new web start during the initial rotation is explicitly shown. In addition, it can be seen from FIG. 4 how the width of the transferred web start is increased by means of the separating device 9 .

Die Fig. 5 zeigt einen fortgeschrittenen Zustand des Verfahrens, in dem die laufende Materialbahn 3 nahezu vollständig mittels der Trenneinrichtung 9 durchtrennt und im entsprechenden Maße auf den neuen Wickelkern 6 überführt wurde. Die Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Wickelmaschine 1 in schematisierter Seitenansicht. FIG. 5 shows an advanced stage of the process in which the continuous material web 3 almost completely separated by the separating means 9 and was transferred to the corresponding dimensions on the new winding core 6. Fig. 6 shows an embodiment according to the invention of the winding machine 1 in a schematic side view.

Das Einbringen eines Initialtrennstücks 11 zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 wird erfindungsgemäß mittels einer der Abgabeeinrichtungen 12, 12.1 oder 12.2 auf einem direkten oder indirekten Wege realisiert. Die Abgabeeinrichtung weist beispielsweise die Form und die Funktion eines Papiermagazins eines Plotters oder eines Druckers mit Multi- oder Einzelblattabgabe auf. The introduction of an initial separating piece 11 between the transfer strips 10 and the winding roller 2 is realized according to the invention by means of one of the dispensing devices 12 , 12.1 or 12.2 in a direct or indirect way. The delivery device has, for example, the form and function of a paper magazine of a plotter or a printer with multi or single sheet delivery.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die lediglich angedeutete Abgabeeinrichtung 12 derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück 11 im wesentlichen direkt zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 einbringbar ist. Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist neben der einfachen Ausgestaltung der Abgabeeinrichtung 12 und des Initialtrennstücks 11 auch die Geschwindigkeit, mit der das Initialtrennstück 11 einbringbar ist, die um ein Vielfaches geringer als die Materialbahngeschwindigkeit sein kann. Darüber hinaus kann auf eine besondere Führung des Initialtrennstücks 11 gänzlich verzichtet werden, da dieses auf dem Weg zum Nip N2 von dem Überführstreifen 10 und der Wickelwalze 2 ausreichend geführt wird. In the preferred embodiment it is provided that the dispensing device 12 , which is only indicated, is arranged such that the initial separating piece 11 can be introduced essentially directly between the transfer strip 10 and the winding roller 2 . In addition to the simple design of the dispensing device 12 and the initial separator 11 , this arrangement also has the advantage that the speed at which the initial separator 11 can be introduced, which can be many times lower than the material web speed. In addition, a special guidance of the initial separating piece 11 can be dispensed with entirely, since this is sufficiently guided by the transfer strip 10 and the winding roller 2 on the way to the nip N2.

Alternativ dazu kann die Abgabeeinrichtung 12.1 derart angeordnet werden, dass das Initialtrennstück 11 zunächst unterseitig auf den Überführstreifen 10 oder die Materialbahn 3 aufbringbar ist und danach mittels der Materialbahn 3 und/oder des Überführstreifens 10 zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 einbringbar ist. Diese Variante bietet insbesondere bei eingeschränkten Platzverhältnissen eine gute Möglichkeit zum Einbringen des Initialtrennstücks 11. Die Abgabeeinrichtung 12.2 kann auch so angeordnet werden, dass das Initialtrennstück 11 zunächst bei temporärer Verbindung auf die Mantelfläche 4 der Wickelwalze 2 aufbringbar ist und danach mittels der Wickelwalze 2 zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 einbringbar ist. Die temporäre Verbindung kann beispielsweise in Form einer Klebeverbindung à la "Post it", oder bei einer besaugten Wickelwalze, die aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 22 052 A1 bekannt wurde, mittels Vakuum ausgeführt sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine geeignete Abgabeeinrichtung in der Verlängerung der Wickelwalze 2 vorzusehen, wie es üblicherweise bei den bekannten Seilscheiben der Fall ist. Jede dieser Varianten kann in Abhängigkeit von der Führung der Materialbahn 3, ihrer Eigenschaften und den Besonderheiten der Wickelmaschine vorteilhaft sein. As an alternative to this, the delivery device 12.1 can be arranged such that the initial separating piece 11 can first be applied on the underside to the transfer strip 10 or the material web 3 and then can be introduced between the transfer strip 10 and the winding roller 2 by means of the material web 3 and / or the transfer strip 10 . This variant offers a good possibility for introducing the initial separating piece 11 , particularly in the case of limited space. The dispensing device 12.2 can also be arranged such that the initial separating piece 11 can first be applied to the lateral surface 4 of the winding roller 2 with a temporary connection and then can be inserted between the transfer strips 10 and the winding roller 2 by means of the winding roller 2 . The temporary connection can be made, for example, in the form of an adhesive connection à la "Post it", or in the case of a vacuumed winding roller, which was known from the German patent application DE 198 22 052 A1, by means of vacuum. There is also the possibility of providing a suitable delivery device in the extension of the winding roller 2 , as is usually the case with the known rope sheaves. Each of these variants can be advantageous depending on the guidance of the material web 3 , its properties and the special features of the winding machine.

Die Trenneinrichtung 9 kann gemäß dem Stand der Technik oberseitig oder unterseitig der Materialbahn 3 vor dem Nip N2 angeordnet sein und mindestens ein Schneidelement, vorzugsweise ein Schneidelement mit einem Strahl hoher Energiedichte, insbesondere ein Wasserstrahl- oder Laserstrahl-Schneidelement aufweisen. Nachdem keine eindeutig bevorzugte Anordnung der Trenneinrichtung 9 existiert, ergibt sich, wie aus der Fig. 6 deutlich erkennbar, eine durchaus große Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten in der Anordnung der Abgabeeinrichtung 12, 12.1, 12.2 und der Trenneinrichtung 9 mit der Wickelmaschine 1. The separating device 9 can, according to the prior art, be arranged on the top or bottom of the material web 3 in front of the nip N2 and have at least one cutting element, preferably a cutting element with a beam of high energy density, in particular a water jet or laser beam cutting element. Since there is no clearly preferred arrangement of the separating device 9, there is, as can be clearly seen from FIG. 6, a very large number of possible combinations in the arrangement of the dispensing device 12 , 12.1 , 12.2 and the separating device 9 with the winding machine 1 .

Die Fig. 7 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf eine Wickelmaschine 1 gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Fig. 7 shows a schematic plan view of a winder 1 according to an embodiment of the invention.

Unabhängig davon, ob das Initialtrennstück 11 direkt oder indirekt mittels einer Abgabeeinrichtung zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 eingebracht wird, soll ein Bereich 11.2 des Initialtrennstücks 11 nicht von dem Überführstreifen 10 überdeckt sein. Während dieser Bereich für eine Verbindung zwischen dem Initialtrennstück 11 und dem neuen Wickelkern 6 von Bedeutung ist, wird der von dem Überführstreifen 10 überdeckte Bereich 11.3 des Initialtrennstücks 11 primär zum Trennen des Überführstreifens 10 unter Ausbildung eines neuen Bahnanfangs benutzt. Hierzu kann das Initialtrennstück 11 mit mindestens einem geeigneten Trennmittel und/oder einer Trennkontur 13, 13.1 versehen sein. Regardless of whether the initial separating piece 11 is introduced directly or indirectly by means of a delivery device between the transfer strip 10 and the winding roller 2 , an area 11.2 of the initial separating piece 11 should not be covered by the transfer strip 10 . While this area is important for a connection between the initial separating piece 11 and the new winding core 6 , the area 11.3 of the initial separating piece 11 covered by the transfer strip 10 is primarily used to separate the transfer strip 10 to form a new path start. For this purpose, the initial separating piece 11 can be provided with at least one suitable separating means and / or a separating contour 13 , 13.1 .

Die Fig. 8 zeigt eine schematisierte und perspektivische Darstellung einer Wickelmaschine 1 gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass zwei Trennungen 7, 7.1 in beiden Randbereichen 8, 8.1 der Materialbahn 3 mittels einer bekannten Trenneinrichtung 9, 9.1, insbesondere einer Quertrenneinrichtung, angebracht werden, wodurch zwei Überführstreifen 10, 10.1 ausgebildet werden, dass je Überführstreifen ein Initialtrennstück 11, 11.1 zwischen den Überführstreifen 10, 10.1 und die Wickelwalze 2 direkt oder indirekt mittels je einer nicht dargestellten Abgabeeinrichtung derart eingebracht wird, dass ein Bereich 11.2 des jeweils eingebrachten Initialtrennstücks 11 von dem Überführstreifen 10, 10.1 der Materialbahn 3 nicht überdeckt wird, dass die Initialtrennstücke 11, 11.1 nach Erreichen des Nips N2 mit dem neuen Wickelkern 6 verbunden werden, dass spätestens am Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 von dem neuen Wickelkern 6 die Überführstreifen 10, 10.1 durch die jeweiligen Initialtrennstücke 11, 11.1 durchtrennt werden, wodurch je Initialtrennstück ein neuer, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern 6 gebundener Bahnanfang gebildet wird und dass die Breite des jeweils auf den neuen Wickelkern 6 überführten Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung 9, 9.1 auf bekannte Weise derart vergrößert wird, dass die gesamte Materialbahn 3 auf den neuen Wickelkern überführt wird. Fig. 8 is a schematic and perspective view of a winding machine 1 according to another embodiment of the invention. According to the invention, it is now provided that two separations 7 , 7.1 are provided in both edge regions 8 , 8.1 of the material web 3 by means of a known separating device 9 , 9.1 , in particular a transverse separating device, whereby two transfer strips 10 , 10.1 are formed, that an initial separating piece 11 is provided for each transfer strip , 11.1 is introduced directly or indirectly between the transfer strips 10 , 10.1 and the winding roller 2 by means of a delivery device, not shown, in such a way that a region 11.2 of the respectively inserted initial separating piece 11 is not covered by the transfer strips 10 , 10.1 of the material web 3 , that the initial separating pieces be connected 11.1 after reaching the nip N2 with the new reeling core 6 11 that the latest at the point Q of the material web 3 of the new core 6, the web threading tail 10, are severed by the respective initial cutting pieces 11, 11.1 10.1, whereby each initial cutting piece, a new , to the initial separating piece and the new winding core 6 , the beginning of the web is formed and that the width of the beginning of the web transferred to the new winding core 6 by means of the separating device 9 , 9.1 is increased in a known manner such that the entire material web 3 is transferred to the new winding core ,

Aus der Fig. 9 ist eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Initialtrennstücks 11 ersichtlich. An exemplary embodiment of the initial separating piece 11 according to the invention can be seen from FIG. 9.

Im wesentlichen wird das Initialtrennstück 11, dessen Dicke mit dem Bezugszeichen D bezeichnet wird, als ein Formstück aus einem Kunststoff, einem Metall, einem textilen Werkstoff oder einem Faserstoff ausgebildet. Nachdem das Herstellen einer Verbindung zwischen dem Initialtrennstück 11 und dem neuen Wickelkern zu den wesentlichen Verfahrensschritten gehört, ist das Initialtrennstück 11 für diese Verbindung mit Mittel 15 versehen, wobei diese Mittel sich über ein, mehrere oder den gesamten Teil des Initialtrennstücks 11 erstrecken können. Alleine bei Klebstoffen steht ein praktisch unbegrenztes Spektrum an Mittel zur Verfügung, mit denen eine derartige Verbindung hergestellt werden kann. Unter dem Aspekt der Wiederverwendung der Wickelkerne werden insbesondere mit entfernbaren Klebemitteln, ähnlich Tesa-Powerstrip der Firma Beiersdorf, sehr gute Ergebnisse erzielt. Auch die Verwendung von Hot-Melts, die bei Umgebungstemperatur neutrale Klebeeigenschaften aufweisen und erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur verbindungsfähig werden, ist nicht nur in Hinsicht auf die automatisierte Handhabung und Zuführung der Initialtrennstücke zur Abgabeeinrichtung sehr interessant. So kann beispielsweise sin mit Hot-Melt kaschiertes Initialtrennstück, ähnlich der Einzelblattzufuhr eines handelsüblichen Printers, einfach und zuverlässig von einer Vorratskassette der eigentlichen Abgabeeinrichtung zugeführt und die gewünschten Klebeeigenschaften zum späteren Zeitpunkt durch Wärmezufuhr aktiviert werden. Auf diese Weise kann bei einem geeigneten, reaktiven Hot-Melt auch eine nur vorübergehende, mindestens für die Dauer einer Initialumdrehung bestehende Verbindung zwischen dem Initialtrennstück und dem neuen Wickelkern hergestellt werden. Vergleichbare Vorteile können durch die Verwendung von gekapselten Klebstoffen erreicht werden, die erst durch Ausübung eines bestimmten Druckes aktiviert werden. Die Aufzählung aller in Frage kommenden Verbindungsarten mit detaillierter Beschreibung der sich daraus ergebenden Vorteile ist für diese Erfindung nicht entscheidend und würde mit Sicherheit den Rahmen dieser Schrift sprengen. Aus diesem Grund soll nur noch allgemein darauf hingewiesen werden, dass diese Verbindung auch als Formschlussverbindung, insbesondere eine Klettverschlussverbindung, als Schweißverbindung, insbesondere eine thermische Schweißverbindung, oder als eine magnetische Verbindung ausgestaltet werden kann, damit das Initialtrennstück mit dem neuen Wickelkern verbunden wird und seine Aufgaben erfüllen kann. Essentially, the initial separating piece 11 , the thickness of which is designated by the reference symbol D, is formed as a shaped piece made of a plastic, a metal, a textile material or a fiber material. Since the establishment of a connection between the initial separating piece 11 and the new winding core is one of the essential method steps, the initial separating piece 11 is provided with means 15 for this connection, which means can extend over one, several or the whole part of the initial separating piece 11 . In the case of adhesives alone, there is a practically unlimited spectrum of means available with which such a connection can be made. With regard to the reuse of the winding cores, very good results are achieved in particular with removable adhesives, similar to Tesa-Powerstrip from Beiersdorf. The use of hot melts, which have neutral adhesive properties at ambient temperature and only become connectable after a certain temperature has been reached, is very interesting not only in terms of the automated handling and feeding of the initial separating pieces to the dispensing device. For example, an initial separator laminated with hot-melt, similar to the single-sheet feed of a commercially available printer, can be easily and reliably fed from a storage cassette to the actual dispensing device and the desired adhesive properties can be activated at a later point in time by supplying heat. In this way, a suitable, reactive hot melt can also be used to establish a temporary connection between the initial separating piece and the new winding core, which connection lasts at least for the duration of an initial revolution. Comparable advantages can be achieved by using encapsulated adhesives, which are only activated by exerting a certain pressure. The list of all possible connection types with a detailed description of the advantages resulting therefrom is not critical for this invention and would certainly go beyond the scope of this document. For this reason, it should only be generally pointed out that this connection can also be designed as a positive connection, in particular a Velcro connection, as a welded connection, in particular a thermal welded connection, or as a magnetic connection, so that the initial separating piece is connected to the new winding core and its Can perform tasks.

Die Aufgabe des Initialtrennstücks besteht unter anderem in der Trennung des Überführstreifens und kann bei einer Vielzahl von Materialbahnen mittels einer als Trennkontur 13 ausgebildeten Kante durchgeführt werden. Ein neuer, an das Initialtrennstück 11 und den neuen Wickelkern gebundener Bahnanfang kann gebildet werden, indem der zwischen dem neuen Wickelkern und dem Initialtrennstück 11 eingeschlossene Überführstreifen durch das Initialtrennstück 11 im wesentlichen vollständig durch Reißen entlang der Trennkontur 13 getrennt wird. Um das Reißen progressiv und dadurch zuverlässig zu gestalten, kann die entsprechende Kante unter einem, auf das Reißverhalten der Materialbahn abgestimmten, Winkel ausgebildet werden. Verfahrensbedingt ist der neue Bahnanfang zwischen dem neuen Wickelkern und dem Initialtrennstück 11 eingeschlossen und damit bereits an diese gebunden. Zur Verbesserung der Bindung des neuen Bahnanfangs an das Initialtrennstück 11 kann dieses zusätzlich mit beispielsweise einem adhäsiven Bereich 17 versehen werden, welcher auch zum indirekten Einbringen des Initialtrennstücks zwischen den Überführstreifen und die Wickelwalze mittels einer Abgabeeinrichtung benutzt werden kann. Auf seiner Rückseite kann das Initialtrennstück 11 ebenfalls mit geeigneten, hier nicht dargestellten Mitteln versehen werden, mit denen eine temporäre Verbindung zwischen dem Initialtrennstück und der Wickelwalze hergestellt wird, wenn das Initialtrennstück mittels einer Abgabeeinrichtung indirekt zwischen den Überführstreifen und die Wickelwalze eingebracht wird. Ferner sind in der Fig. 9 der von dem Überführstreifen nicht überdeckte Bereich 11.2 sowie der von dem Überführstreifen überdeckte Bereich 11.3 des Initialtrennstücks 11 dargestellt, wodurch eine eindeutige Zuordnung zu den anderen Figuren erreicht werden soll. The task of the initial separator is, among other things, to separate the transfer strip and can be carried out on a large number of material webs by means of an edge designed as a separating contour 13 . A new, at the initial cutting piece 11 and the new core bonded web beginning can be formed by the enclosed between the new core and the initial cutting piece 11 transfer strip is completely separated by the initial cutting piece 11 essentially by tearing along the dividing contour. 13 In order to make tearing progressive and therefore reliable, the corresponding edge can be formed at an angle that is matched to the tearing behavior of the material web. Due to the process, the new start of the path is enclosed between the new winding core and the initial separator 11 and is thus already bound to them. To improve the binding of the new web start to the initial separating piece 11 , this can additionally be provided with, for example, an adhesive area 17 , which can also be used for the indirect insertion of the initial separating piece between the transfer strips and the winding roller by means of a dispensing device. On the back of the initial separator 11 can also be provided with suitable means, not shown here, with which a temporary connection between the initial separator and the winding roller is established when the initial separator is inserted indirectly between the transfer strips and the winding roller by means of a dispenser. Furthermore, FIG. 9 shows the area 11.2 not covered by the transfer strip and the area 11.3 of the initial separating piece 11 covered by the transfer strip, as a result of which an unambiguous assignment to the other figures is to be achieved.

Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Initialtrennstücks 11. Fig. 10 shows a further embodiment of the initial cutting piece 11 according to the invention.

Viele Nachteile des bekannten Stands der Technik werden vermieden, indem das Initialtrennstück 11 aus einem extrem dünnen Material ausgebildet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Initialtrennstück 11 vor dem Einbringen zwischen den nicht dargestellten Überführstreifen und die nicht dargestellte Wickelwalze mittels einer relativ leicht lösbaren Verbindung auf mindestens einem Träger 16 angebracht wird, der nach Ausbildung eines neuen, an das Initialtrennstück 11 und den neuen Wickelkern gebundenen Bahnanfangs, mit dem neuen Wickelkern nicht mitgeführt wird. Der Vorteil eines als Verbundobjekt ausgebildeten Initialtrennstücks 11 besteht in der beinahe unbegrenzten Ausgestaltungsfreiheit seiner physikalischen und mechanischen Eigenschaften. So kann beispielsweise die Materialdicke D nun ohne Rücksicht auf die mit ihr verbundene Steifigkeit des Initialtrennstücks verringert werden, denn die aus Prozessgründen erforderliche Steifigkeit kann durch den Träger 16 erreicht werden. Darüber hinaus kann der Träger 16 so ausgebildet werden, dass das Einbringen des Initialtrennstücks 11 zwischen den Überführstreifen und die Wickelwalze mittels einer Abgabeeinrichtung automatisiert und absolut zuverlässig durchgeführt werden kann. Many disadvantages of the known prior art are avoided by forming the initial separator 11 from an extremely thin material. According to the invention, it is provided that the initial separating piece 11 is attached to at least one carrier 16 by means of a relatively easily detachable connection, before the introduction between the transfer strips (not shown) and the winding roller (not shown), which is bonded to the initial separating piece 11 and the new winding core after the formation At the beginning of the web with which the new winding core is not carried. The advantage of an initial separator 11 designed as a composite object is the almost unlimited freedom of configuration of its physical and mechanical properties. For example, the material thickness D can now be reduced regardless of the associated stiffness of the initial separator, because the stiffness required for process reasons can be achieved by the carrier 16 . In addition, the carrier 16 can be designed such that the introduction of the initial separating piece 11 between the transfer strips and the winding roller can be carried out automatically and absolutely reliably by means of a dispensing device.

In der Fig. 11 ist ein weiterer Vorteil eines als Verbundobjekt ausgebildeten Initialtrennstücks 11 dargestellt. FIG. 11 shows a further advantage of an initial separator 11 designed as a composite object.

Für einige Anwendungen, insbesondere zum Überführen von Materialbahnen mit hoher Reißfestigkeit, kann das Initialtrennstück 11 erfindungsgemäß mit Mittel 13.1 zum Trennen des Überführstreifens ausgestaltet werden, mit denen der neue Bahnanfang durch Stanzen, Schneiden, Pressen oder Prägen oder durch eine Kombination davon, unter Zuhilfenahme der im Nip herrschenden Kräfte oder durch zumindest eine vor dem Nip zusätzlich angeordnete, nicht dargestellte Hilfseinrichtung, ausgebildet wird. Beim Überführen von Materialbahnen 3, die ein definiertes Schmelzpunktverhalten aufweisen (Kunststoffbahn), kann auch die Hitze zum Trennen des Überführstreifens dadurch angewendet werden, dass das Initialtrennstück 11 mit einem elektrischen Widerstandsdraht als Mittel 13.1 zum Trennen ausgestaltet wird. Die zur Hitzeerzeugung notwendige Energie kann beispielsweise auf induktivem Wege, vorzugsweise unmittelbar vor dem Nip, mittels einer bekannten, hier nicht dargestellten Einrichtung berührungslos übertragen werden. In der Fig. 11 ist ebenfalls dargestellt, dass die relativ leicht lösbare Verbindung zwischen dem Initialtrennstück und dem Träger 16 gelöst werden kann, beispielsweise sobald ein neuer, an das Initialtrennstück 11 und den neuen Wickelkern gebundener Bahnanfang gebildet wird, wodurch der Träger 16 gezielt nicht mit dem neuen Wickelkern mitgeführt wird. For some applications, in particular for transferring material webs with high tear strength, the initial separating piece 11 can be designed according to the invention with means 13.1 for separating the transfer strip, with which the new web start can be made by punching, cutting, pressing or embossing or by a combination thereof, with the aid of the forces prevailing in the nip or by at least one auxiliary device (not shown) additionally arranged in front of the nip. When transferring material webs 3 that have a defined melting point behavior (plastic web), the heat for separating the transfer strip can also be used by designing the initial separating piece 11 with an electrical resistance wire as a means 13.1 for separating. The energy required for heat generation can be transmitted, for example, inductively, preferably directly in front of the nip, using a known device, not shown here, without contact. FIG. 11 also shows that the relatively easily releasable connection between the initial separator and the carrier 16 can be released, for example as soon as a new web start is formed, which is bound to the initial separator 11 and the new winding core, as a result of which the carrier 16 does not deliberately carried with the new winding core.

Aus den Fig. 12 bis 14 wird nicht nur der prinzipielle Unterschied zwischen dem Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 von dem neuen Wickelkern 6 und dem zwischen der Wickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 6 gebildeten Nip N2 deutlich, sondern auch die Tatsache, dass die Weiterführung der Materialbahn 3 nach dem Nip N2 keinen grundsätzlichen Einfluss auf das Verfahren hat und das Verfahren universell für alle in der Praxis etablierten Wickelmaschinen-Typen einsetzbar ist. To 14 is shown in FIGS. 12, not only the principal difference between the run-off point significantly the material web 3 from the new winding core 6 and between the winding roller 2 and the new core Q 6 nip N2 formed, but also the fact that the continuation of the Material web 3 according to the Nip N2 has no fundamental influence on the process and the process can be used universally for all types of winding machines established in practice.

Die Fig. 12 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer Wickelmaschine 1 beim Aufführen einer Materialbahn 3 auf einen neuen Wickelkern 6 in einem Zustand, der sporadisch beispielsweise nach einem Abriss der Materialbahn 3 entsteht. Üblicherweise wird dann die Wickelrolle aus der Wickelmaschine 1 entfernt und die Materialbahn 3 einem nicht dargestellten Auffangbehälter zugeführt. Nachdem der neue Wickelkern 6 von der Materialbahn 3 nicht umschlungen wird, ist der Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 von dem neuen Wickelkern 6 mit dem zwischen der Wickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 6 gebildeten Nip N2 identisch. FIG. 12 shows a schematic side view of a winding machine 1 when threading a material web 3 onto a new winding core 6 in a state that arises sporadically, for example, after the material web 3 is torn off. The winding roll is then usually removed from the winding machine 1 and the material web 3 is fed to a collecting container (not shown). After the new winding core 6 is not wrapped around by the material web 3 , the outlet point Q of the material web 3 from the new winding core 6 is identical to the nip N2 formed between the winding roller 2 and the new winding core 6 .

Die Fig. 13 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer Wickelmaschine 1 beim Aufführen einer Materialbahn 3 auf einen neuen Wickelkern 6 während eines Rollenwechsels. Wenn die gemeinsam mit der Wickelwalze 2 den Nip N1 bildende Wickelrolle 5 einen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat, wird die Materialbahn 3 ohne Unterbrechung des Herstellungsprozesses auf den neuen Wickelkern 6 aufgeführt. In dieser Anordnung ist der neue Wickelkern 6 von der Materialbahn 3 nicht umschlungen und der Ablaufpunkt Q mit dem Nip N2 identisch. FIG. 13 shows a schematic side view of a winding machine 1 when threading a material web 3 onto a new winding core 6 during a roll change. When the winding roll 5 forming the nip N1 together with the winding roller 2 has reached a predetermined diameter, the material web 3 is fed onto the new winding core 6 without interrupting the production process. In this arrangement, the new winding core 6 is not wrapped around by the material web 3 and the outlet point Q is identical to the nip N2.

In der Fig. 14, die eine schematisierte Seitenansicht einer Wickelmaschine 1 der alternativen Bauart beim Aufführen einer Materialbahn 3 auf einen neuen Wickelkern 6 während eines Rollenwechsels zeigt, wird der neue Wickelkern 6 von der Materialbahn 3 umschlungen, wodurch der Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 von dem neuen Wickelkern 6 mit dem zwischen der Wickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 6 gebildeten Nip N2 nicht identisch ist. In Fig. 14, which shows a schematic side view of a winder 1 of the alternative type during threading of a web of material 3 on a new reeling core 6 during a reel change, the new winding core 6 is wrapped around by the material web 3, whereby the run-off point Q of the material web 3 of the new winding core 6 is not identical to the nip N2 formed between the winding roller 2 and the new winding core 6 .

Die Fig. 15 zeigt eine schematisierte und perspektivische Darstellung einer Wickelmaschine gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Der konstruktive Aufbau samt Regelungstechnik dieser Wickelmaschine 1 entspricht prinzipiell dem der Wickelmaschine 1 der Fig. 1, womit ein Bezug auf die Fig. 1 genommen wird. FIG. 15 is a schematic and perspective view of a winding machine according to another embodiment of the invention. The construction and control technology of this winding machine 1 basically corresponds to that of the winding machine 1 of FIG. 1, with which reference is made to FIG. 1.

Erfindungsgemäß wird das Initialtrennstück 11 in einem beliebigen Bereich der auf einen neuen Wickelkern 6 zu überführenden Materialbahn 3 eingebracht. Hierbei wird - in Laufrichtung L gesehen - vor der Wickelwalze 2 mittels einer lediglich schematisch angedeuteten Trenneinrichtung 9 ein Streifen 10.2 aus der Materialbahn 3 herausgetrennt. Dieser gebildete Streifen 10.2 wird vorzugsweise mittels einer nicht dargestellten Einrichtung, wie beispielsweise einer Absaugeinrichtung, abgeführt. Im Bereich des abgeführten Streifen 10.2 wird danach mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung 12 das mindestens eine Initialtrennstück 11 in bereits beschriebener Weise eingebracht. Der weitere Verfahrensablauf wurde bereits eingehend beschrieben; ein Bezug wird hierauf genommen. According to the invention, the initial separating piece 11 is introduced in any area of the material web 3 to be transferred to a new winding core 6 . Here - as seen in the direction of travel L - a strip 10.2 is cut out of the material web 3 in front of the winding roller 2 by means of a separation device 9 which is only indicated schematically. This formed strip 10.2 is preferably removed by means of a device, not shown, such as a suction device. The at least one initial separating piece 11 is then introduced in the area of the strip 10.2 removed by means of at least one dispensing device 12 in the manner already described. The further procedure has already been described in detail; a reference is made to this.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Verfahren und eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art geschaffen wird, die ein optimales Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern bei hoher Prozesssicherheit, Prozesseffizienz und günstigen Investitions- und Betriebskosten ermöglichen und die Nachteile des bekannten Stands der Technik gänzlich vermeiden. Darüber hinaus kann das Verfahren praktisch an allen bekannten Arten von Aufrollvorrichtungen und für ein breites Spektrum von Materialbahnen gleichermaßen angewendet werden. Bezugszeichenliste 1 Wickelmaschine
2 Wickelwalze
3 Materialbahn
4 Mantelfläche
5 Wickelrolle
5.1 Drehachse (Wickelrolle)
6 Neuer Wickelkern (Leertambour)
6.1 Drehachse (neuer Wickelkern)
7, 7.1 Trennung
8, 8.1 Bahnrand
9, 9.1 Trenneinrichtung
10, 10.1 Überführstreifen
10.2 Streifen
11, 11.1 Initialtrennstück
11.2 Bereich (nicht überdeckt)
11.3 Bereich (überdeckt)
12, 12.1, 12.2 Abgabeeinrichtung
13, 13.1 Trennkontur, Mittel zum Trennen
14 Mittel (Klebe-, Magnet-, Formschlussverbindung, etc.)
15 Mittel (Klebe-, Magnet-, Formschlussverbindung, etc.)
16 Träger
17 Adhäsiver Bereich
DW Durchmesser (Wickelrolle)
L Laufrichtung (Pfeil)
Q Ablaufpunkt (Materialbahn)
N1 Nip (Wickelwalze-Wickelrolle)
N2 Nip (Wickelwalze-neuer Wickelkern)
In summary, it should be noted that the invention creates a method and a winding machine of the type mentioned at the outset, which enable an optimal transfer of a running material web to a new winding core with high process reliability, process efficiency and low investment and operating costs and the disadvantages of the known state of the art Avoid technology entirely. In addition, the method can be used practically on all known types of reeling devices and for a wide range of material webs alike. LIST OF REFERENCES 1 Winder
2 winding rollers
3 material web
4 outer surface
5 winding roll
5.1 Rotation axis (winding roll)
6 New winding core (empty reel)
6.1 axis of rotation (new winding core)
7 , 7.1 separation
8 , 8.1 web edge
9 , 9.1 separation device
10 , 10.1 transfer strips
10.2 strips
11 , 11.1 initial separator
11.2 area (not covered)
11.3 Area (covered)
12 , 12.1 , 12.2 delivery device
13 , 13.1 separating contour, means for separating
14 means (adhesive, magnetic, positive connection, etc.)
15 means (adhesive, magnetic, positive connection, etc.)
16 carriers
17 Adhesive area
D W diameter (winding roll)
L running direction (arrow)
Q run-off point (material web)
N1 Nip (winding roller winding roller)
N2 Nip (winding roller-new winding core)

Claims (44)

1. Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf einen neuen Wickelkern (6), dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Initialtrennstück (11, 11.1) derart zwischen die Materialbahn (3) und eine Wickelwalze (2) eingebracht wird, dass ein Bereich (11.2) des eingebrachten Initialtrennstücks (11, 11.1) nicht von der Materialbahn (3) überdeckt wird,
dass das Initialtrennstück (11, 11.1) nach Erreichen eines von der Wickelwalze (2) und dem neuen Wickelkern (6) gebildeten Nips (N2) zumindest vorübergehend in dem nicht überdeckten Bereich (11.2) mit dem neuen Wickelkern (6) verbunden wird, und
dass spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) eine Trennung der Materialbahn (3) durch das Initialtrennstück (11, 11.1) bewirkt und/oder ermöglicht wird, wodurch ein neuer, an das Initialtrennstück (11, 11.1) und den neuen Wickelkern (6) gebundener Bahnanfang gebildet wird.
1. A method for transferring a running material web ( 3 ), in particular a paper or cardboard web, to a new winding core ( 6 ), characterized in that
that at least one initial separator ( 11 , 11.1 ) is introduced between the material web ( 3 ) and a winding roller ( 2 ) such that an area ( 11.2 ) of the introduced initial separator ( 11 , 11.1 ) is not covered by the material web ( 3 ),
that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is at least temporarily connected to the new winding core ( 6 ) in the uncovered area ( 11.2 ) after reaching a nip (N2) formed by the winding roller ( 2 ) and the new winding core ( 6 ), and
that a separation of the material web ( 3 ) by the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is effected and / or made possible at the latest at the outlet point (Q) of the material web ( 3 ) from the new winding core ( 6 ), as a result of which a new one attached to the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) and the new winding core ( 6 ) bound web start is formed.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Randbereich (8, 8.1) der Materialbahn (3) mindestens ein Initialtrennstück (11, 11.1) eingebracht wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that at least one initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is introduced at least in an edge region ( 8 , 8.1 ) of the material web ( 3 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Initialtrennstück (11, 11.1) verwendet wird, welches in dem von der Materialbahn (3) nicht überdeckten Bereich (11.2) mit Mitteln versehen ist, mit denen spätestens bei Erreichen des von der Wickelwalze (2) und dem neuen Wickelkern (6) gebildeten Nips (N2) durch das Initialtrennstück (11, 11.1), eine zumindest vorübergehende, ausreichend feste Verbindung zwischen dem Initialtrennstück (11, 11.1) und dem neuen Wickelkern (6) hergestellt wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is used, which is provided in the area not covered by the material web ( 3 ) ( 11.2 ) with means with which at the latest when reaching the the winding roller ( 2 ) and the new winding core ( 6 ) formed nips (N2) by the initial separating piece ( 11 , 11.1 ), an at least temporary, sufficiently firm connection between the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) and the new winding core ( 6 ) , 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesen Mitteln eine Klebstoff-, Vulkanisations-, Klettverschluss-, Saugknopf-, Formschluss-, Reibschluss- oder Schweißverbindung oder eine magnetische oder elektrostatische Verbindung mit dem neuen Wickelkern (6) hergestellt wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that an adhesive, vulcanization, Velcro, suction button, positive, friction or weld connection or a magnetic or electrostatic connection with the new winding core ( 6 ) is produced with these means. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Initialtrennstück (11, 11.1) verwendet wird, welches in dem von der Materialbahn (3) überdeckten Bereich (11.3) mindestens einen adhäsiven Bereich (17) aufweist, um mindestens eine vorübergehende Verbindung zwischen der Materialbahn (3) beziehungsweise zwischen dem neuen Bahnanfang und dem Initialtrennstück (11, 11.1) herzustellen. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is used, which in the area ( 11.3 ) covered by the material web ( 3 ) has at least one adhesive area ( 17 ) by at least one temporary one Establish connection between the material web ( 3 ) or between the new web start and the initial separating piece ( 11 , 11.1 ). 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Initialtrennstück (11, 11.1) mit einer Dicke (D) im Bereich von 0,5 mm bis 0,05 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 0,1 mm, verwendet wird. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an initial separating piece ( 11 , 11.1 ) with a thickness (D) in the range from 0.5 mm to 0.05 mm, preferably in the range from 0.25 mm to 0, 1 mm. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als ein Formstück ausgebildetes Initialtrennstück (11, 11.1) verwendet wird, welches aus einem Kunststoff, einem Metall, einem textilen Werkstoff, einem reißfesten Faserstoff, insbesondere Papier, oder mindestens einer Werkstoffkombination besteht. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an initial separating piece ( 11 , 11.1 ) designed as a shaped piece is used, which is made of a plastic, a metal, a textile material, a tear-resistant fibrous material, in particular paper, or at least one material combination consists. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) als ein vorzugsweise leicht lösbarer Teil eines Trägers (16) ausgebildet wird. 8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is designed as a preferably easily detachable part of a carrier ( 16 ). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) vor dem Einbringen zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) mittels einer relativ leicht lösbaren Verbindung auf mindestens einem Träger (16) angebracht wird. 9. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) before insertion between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ) by means of a relatively easily releasable connection on at least one carrier ( 16 ) is attached. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (16) nach Verlassen des Nips (N2) weder mit dem neuen Bahnanfang noch mit dem neuen Wickelkern (6) mitgeführt wird. 10. The method according to claim 8 or 9, characterized in that the at least one carrier ( 16 ) after leaving the nip (N2) is carried along neither with the new path start nor with the new winding core ( 6 ). 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) mit Mitteln (13.1) zum Stanzen, Schneiden, Perforieren oder Prägen der Materialbahn (3) versehen wird, mit denen spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) die Materialbahn (3) derart geschwächt oder gar durchtrennt wird, so dass ein neuer Bahnanfang vorzugsweise definiert gebildet wird. 11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is provided with means ( 13.1 ) for punching, cutting, perforating or embossing the material web ( 3 ), with which at the latest at the point of discharge (Q) Material web ( 3 ) from the new winding core ( 6 ) the material web ( 3 ) is weakened or even severed in such a way that a new web start is preferably formed in a defined manner. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung (12) im wesentlichen direkt zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) eingebracht wird. 12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) by means of at least one dispensing device ( 12 ) is introduced substantially directly between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ). 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) bei einer von der Materialbahn (3) nicht umschlungenen Wickelwalze (2) mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung (12) im wesentlichen direkt in den Nip (N2) eingebracht wird. 13. The method according to claim 12, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is introduced directly into the nip (N2) in the case of a winding roller ( 2 ) not wrapped around by the material web ( 3 ) by means of at least one dispensing device ( 12 ) , 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung (12.1, 12.2) indirekt zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) eingebracht wird. 14. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) by means of at least one dispensing device ( 12.1 , 12.2 ) is introduced indirectly between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ). 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) zunächst unterseitig auf die Materialbahn (3) aufgebracht wird und danach mittels der Materialbahn (3) zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) eingebracht wird. 15. The method according to claim 14, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is first applied to the underside of the material web ( 3 ) and then is introduced by means of the material web ( 3 ) between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ) , 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) zunächst bei temporärer Verbindung auf die Mantelfläche (4) der Wickelwalze (2) aufgebracht wird und danach mittels der Wickelwalze (2) zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) eingebracht wird. 16. The method according to claim 14, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is first applied to the lateral surface ( 4 ) of the winding roller ( 2 ) with a temporary connection and then by means of the winding roller ( 2 ) between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ) is introduced. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Verbindung mittels mindestens einer Klebefläche, mittels elektrostatischer Kräfte, mittels magnetischer Kräfte, mittels Vakuumbeaufschlagung der Wickelwalze (2), mittels Klettverschluss oder mittels mindestens einer Saugknopfkoppelung hergestellt wird. 17. The method according to claim 16, characterized in that the temporary connection is produced by means of at least one adhesive surface, by means of electrostatic forces, by means of magnetic forces, by means of vacuum application to the winding roller ( 2 ), by means of Velcro fastener or by means of at least one suction button coupling. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Initialtrennstück (11, 11.1) die letzte Einrichtung und/oder das letzte Element - in Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) gesehen - zum Trennen und/oder zum Überführen der Materialbahn (3) auf einen neuen Wickelkern (6) gebildet wird. 18. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that through the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) the last device and / or the last element - seen in the running direction (L) of the material web ( 3 ) - for separating and / or for transferring the material web ( 3 ) is formed on a new winding core ( 6 ). 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des auf den neuen Wickelkern (6) überführten Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung (9, 9.1) derart vergrößert wird, dass die gesamte Materialbahn (3) auf den neuen Wickelkern (6) überführt wird. 19. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the width of the beginning of the web transferred to the new winding core ( 6 ) is increased by means of the separating device ( 9 , 9.1 ) in such a way that the entire material web ( 3 ) on the new winding core ( 6 ) is transferred. 20. Wickelmaschine (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abgabeeinrichtung (12) zum Einbringen mindestens eines Initialtrennstücks (11, 11.1) zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) im wesentlichen direkt zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) einbringbar ist. 20. winding machine ( 1 ) for performing a method according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one delivery device ( 12 ) for inserting at least one initial separating piece ( 11 , 11.1 ) between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ) in such a way it is arranged that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) can be introduced essentially directly between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ). 21. Wickelmaschine (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abgabeeinrichtung (12.1, 12.2) zum Einbringen mindestens eines Initialtrennstücks (11, 11.1) zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) indirekt zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) einbringbar ist. 21. winding machine ( 1 ) for performing a method according to at least one of the preceding claims 1 to 19, characterized in that at least one delivery device ( 12.1 , 12.2 ) for introducing at least one initial separating piece ( 11 , 11.1 ) between the material web ( 3 ) and the The winding roller ( 2 ) is arranged such that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) can be introduced indirectly between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ). 22. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (12.1) derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) zunächst unterseitig auf die Materialbahn (3) aufgebracht wird und danach mittels der Materialbahn (3) zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) einbringbar ist. 22. winding machine ( 1 ) according to claim 21, characterized in that the dispensing device ( 12.1 ) is arranged such that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is first applied to the underside of the material web ( 3 ) and then by means of the material web ( 3 ) between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ) can be introduced. 23. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (12.2) derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) zunächst bei temporärer Verbindung auf die Mantelfläche (4) der Wickelwalze (2) aufgebracht wird und danach mittels der Wickelwalze (2) zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) einbringbar ist. 23. winding machine ( 1 ) according to claim 21, characterized in that the dispensing device ( 12.2 ) is arranged such that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is first applied to the lateral surface ( 4 ) of the winding roller ( 2 ) with a temporary connection and then can be introduced between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ) by means of the winding roller ( 2 ). 24. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) zumindest ein Teil der Materialbahn (3) durch das Initialtrennstück (11, 11.1) im wesentlichen vollständig durchgetrennt wird. 24. Winding machine ( 1 ) according to one of claims 20 to 23, characterized in that at least at the outlet point (Q) of the material web ( 3 ) from the new winding core ( 6 ) at least part of the material web ( 3 ) through the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is essentially completely severed. 25. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) zumindest ein Teil der Materialbahn (3) entlang einer von dem Initialtrennstück (11, 11.1) vorgegebenen Trennkontur (13, 13.1) im wesentlichen vollständig durchgetrennt wird. 25. winding machine ( 1 ) according to claim 24, characterized in that at least at the point of discharge (Q) of the material web ( 3 ) of the new winding core ( 6 ) at least a part of the material web ( 3 ) along one of the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) predetermined separation contour ( 13 , 13.1 ) is substantially completely cut. 26. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) in dem von der Materialbahn (3) nicht überdeckten Bereich (11.2) mindestens einen adhäsiven Bereich (15) aufweist. 26. Winding machine ( 1 ) according to one of claims 20 to 25, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) in the area ( 11.2 ) not covered by the material web ( 3 ) has at least one adhesive area ( 15 ). 27. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) in dem von der Materialbahn (3) überdeckten Bereich (11.3) mindestens einen adhäsiven Bereich (17) aufweist. 27. Winding machine ( 1 ) according to one of claims 20 to 26, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) has at least one adhesive area ( 17 ) in the area ( 11.3 ) covered by the material web ( 3 ). 28. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) in dem von der Materialbahn (3) überdeckten Bereich (11.3) mindestens eine Trennkontur (13, 13.1) aufweist. 28. Winding machine ( 1 ) according to one of claims 20 to 27, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) has at least one separating contour ( 13 , 13.1 ) in the area ( 11.3 ) covered by the material web ( 3 ). 29. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkontur (13, 13.1) weder in Laufrichtung (L) noch quer zur Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) ausgebildet ist. 29. Winding machine ( 1 ) according to claim 28, characterized in that the separating contour ( 13 , 13.1 ) is neither in the running direction (L) nor transverse to the running direction (L) of the material web ( 3 ). 30. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) eine Dicke (D) im Bereich von 0,5 mm bis 0,05 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 0,1 mm, aufweist. 30. Winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 29, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) has a thickness (D) in the range from 0.5 mm to 0.05 mm, preferably in the range from 0, 25 mm to 0.1 mm. 31. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) als ein Formstück aus einem Kunststoff, einem Metall, einem textilen Werkstoff, einem reißfesten Faserstoff, insbesondere Papier, oder aus mindestens einer Werkstoffkombination ausgebildet ist. 31. Winding machine ( 1 ) according to one of claims 20 to 30, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) as a shaped piece made of a plastic, a metal, a textile material, a tear-resistant fibrous material, in particular paper, or from at least one Material combination is formed. 32. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) als ein Teil eines Trägers (16) ausgebildet ist. 32. winding machine ( 1 ) according to any one of the preceding claims 20 to 31, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) is designed as part of a carrier ( 16 ). 33. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) vor dem Einbringen zwischen die Materialbahn (3) und die Wickelwalze (2) mittels einer relativ leicht lösbaren Verbindung auf mindestens einem Träger (16) angebracht ist. 33. winding machine ( 1 ) according to any one of the preceding claims 20 to 32, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) before insertion between the material web ( 3 ) and the winding roller ( 2 ) by means of a relatively easily releasable connection on at least one Carrier ( 16 ) is attached. 34. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) im Bereich der Wickelwalze (2) angeordnet ist. 34. winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 33, characterized in that the separating device ( 9 , 9.1 ) is arranged in the region of the winding roller ( 2 ). 35. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) vor der Wickelwalze (2) im Bereich eines freien Laufwegs angeordnet ist. 35. winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 33, characterized in that the separating device ( 9 , 9.1 ) in the running direction (L) of the material web ( 3 ) is arranged in front of the winding roller ( 2 ) in the region of a free running path. 36. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) in einem Bereich angeordnet ist, in dem die Materialbahn (3) mindestens eine der Wickelwalze (2) vorgelagerten Walzen berührt. 36. winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 33, characterized in that the separating device ( 9 , 9.1 ) in the running direction (L) of the material web ( 3 ) is arranged in an area in which the material web ( 3 ) at least one of the winding rollers ( 2 ) upstream rollers touched. 37. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) oberseitig der Materialbahn (3) angeordnet ist. 37. winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 36, characterized in that the separating device ( 9 , 9.1 ) is arranged on the upper side of the material web ( 3 ). 38. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) unterseitig der Materialbahn (3) angeordnet ist. 38. winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 36, characterized in that the separating device ( 9 , 9.1 ) is arranged on the underside of the material web ( 3 ). 39. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Trenneinrichtung (9, 9.1) ein Schneidelement mit einem Strahl hoher Energiedichte, insbesondere ein Wasserstrahl- oder Laserstrahl- Schneidelement, vorgesehen ist. 39. winding machine ( 1 ) according to any one of the preceding claims 20 to 38, characterized in that a cutting element with a beam of high energy density, in particular a water jet or laser beam cutting element, is provided as the separating device ( 9 , 9.1 ). 40. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Trenneinrichtung (9) vorgesehen ist und dass diese Trenneinrichtung (9) am Bahnrand (8) der Materialbahn (3) ansetzbar ist. 40. winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 39, characterized in that only one separating device ( 9 ) is provided and that this separating device ( 9 ) can be attached to the web edge ( 8 ) of the material web ( 3 ). 41. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9) vorzugsweise bis zum gegenüberliegenden Bahnrand (8.1) verfahrbar ist. 41. winding machine ( 1 ) according to claim 40, characterized in that the separating device ( 9 ) is preferably movable up to the opposite web edge ( 8.1 ). 42. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trenneinrichtungen (9, 9.1) vorgesehen sind, die an den beiden Bahnrändern (8, 8.1) ansetzbar sind. 42. Winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 39, characterized in that two separating devices ( 9 , 9.1 ) are provided which can be attached to the two web edges ( 8 , 8.1 ). 43. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trenneinrichtungen (9, 9.1) vorzugsweise bis zur Bahnmitte verfahrbar sind. 43. winding machine ( 1 ) according to claim 42, characterized in that the two separating devices ( 9 , 9.1 ) are preferably movable up to the middle of the web. 44. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) die letzte Einrichtung und/oder das letzte Element - in Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) gesehen - zum Trennen und/oder zum Überführen der Materialbahn (3) auf den neuen Wickelkern (6) bildet. 44. winding machine ( 1 ) according to one of the preceding claims 20 to 43, characterized in that the initial separating piece ( 11 , 11.1 ) the last device and / or the last element - seen in the running direction (L) of the material web ( 3 ) - for separation and / or for transferring the material web ( 3 ) onto the new winding core ( 6 ).
DE2001163554 2001-12-12 2001-12-21 Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive Withdrawn DE10163554A1 (en)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163554 DE10163554A1 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive
AT02785421T ATE322449T1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 METHOD FOR TRANSFERRING A RUNNING MATERIAL WEB ONTO A WINDING CORE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE50206342T DE50206342D1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 METHOD FOR TRANSFERRING A RUNNING MATERIAL RAIL TO A WRAPPING CORE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP05107461A EP1612173B8 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transfering a running material web onto a winding core and winding machine
CA002470101A CA2470101C (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method of transferring a moving web to a core and apparatus for implementing the method
DE50208767T DE50208767D1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transferring a running material web onto a winding core and winding machine
CA2621881A CA2621881C (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method of transferring a moving web to a core and apparatus for implementing the method
AT02027756T ATE346005T1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 METHOD FOR TRANSFERRING A RUNNING WEB OF MATERIAL TO A WINDING CORE AND WINDING MACHINE
CNB028246209A CN1321869C (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transferring a running web onto a winding core and device for implementing said method
AT05107461T ATE354536T1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 METHOD FOR TRANSFERRING A RUNNING MATERIAL WEB ONTO A WINDING CORE AND WINDING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD
PCT/EP2002/014045 WO2003050026A1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transferring a running web onto a winding core and device for implementing said method
AU2002350723A AU2002350723A1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transferring a running web onto a winding core and device for implementing said method
EP02027756A EP1319617B1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transfering a running material web onto a winding core and winding machine
DE50209560T DE50209560D1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transferring a running material web onto a winding core and winding machine for carrying out the method
CN2007101049462A CN101070125B (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transfering a running material web onto a winding core and winding machine
CA2637323A CA2637323C (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method of transforming a moving web to a core and apparatus for implementing the method
JP2003551056A JP4171420B2 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transferring a moving web onto a winding core and device for carrying out the method
EP02785421A EP1456105B1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transferring a running web onto a winding core and device for implementing said method
BRPI0207367-6A BR0207367B1 (en) 2001-12-12 2002-12-12 process of transposing a sheet of moving material to a coil core and device for performing this process.
US10/849,479 US6929212B2 (en) 2001-12-12 2004-05-20 Method of transferring a moving web to a core and apparatus for implementing the method
JP2008123504A JP2008230859A (en) 2001-12-12 2008-05-09 Method of transferring moving web onto winding core and apparatus for implementing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163554 DE10163554A1 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163554A1 true DE10163554A1 (en) 2003-07-03

Family

ID=7710571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163554 Withdrawn DE10163554A1 (en) 2001-12-12 2001-12-21 Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163554A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628351B2 (en) 2002-02-18 2009-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Element for transferring a moving web onto a core, and method for its use

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952205B2 (en) * 1968-10-17 1973-04-12 Inta-Roto, Inc., Richmond, Va. (V.St.A.) PROCESS FOR THE INDEPENDENT CONTINUOUS REWINDING OF ENDLESSLY ACCUMULATING RAIL-SHAPED GOODS, IN PARTICULAR GOODS CONSISTING OF SEVERAL SIDE-TRAINING SUBWAYS, AND DEVICE FOR PERFORMING THEM
DE2326854A1 (en) * 1972-05-30 1973-12-13 Eastman Kodak Co METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A WEB
WO1986006357A1 (en) * 1985-05-02 1986-11-06 Valmet-KMW Aktiebolag Apparatus for cutting a paper web
WO1989001454A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Rodriguez Peter A System and method for cutting and spooling a web of paper
EP0350133A2 (en) * 1988-07-06 1990-01-10 Oy Tampella Ab Device for severing a web
EP0887295A2 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Klaus Bartelmuss Device for dividing a paper web
AT405642B (en) * 1997-11-04 1999-10-25 Bartelmuss Klaus Ing DEVICE FOR DIVIDING A PAPER RAIL
EP1035055A2 (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Method for winding a material web and winding machine to perform the method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952205B2 (en) * 1968-10-17 1973-04-12 Inta-Roto, Inc., Richmond, Va. (V.St.A.) PROCESS FOR THE INDEPENDENT CONTINUOUS REWINDING OF ENDLESSLY ACCUMULATING RAIL-SHAPED GOODS, IN PARTICULAR GOODS CONSISTING OF SEVERAL SIDE-TRAINING SUBWAYS, AND DEVICE FOR PERFORMING THEM
DE2326854A1 (en) * 1972-05-30 1973-12-13 Eastman Kodak Co METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A WEB
WO1986006357A1 (en) * 1985-05-02 1986-11-06 Valmet-KMW Aktiebolag Apparatus for cutting a paper web
WO1989001454A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Rodriguez Peter A System and method for cutting and spooling a web of paper
EP0350133A2 (en) * 1988-07-06 1990-01-10 Oy Tampella Ab Device for severing a web
EP0887295A2 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Klaus Bartelmuss Device for dividing a paper web
AT405642B (en) * 1997-11-04 1999-10-25 Bartelmuss Klaus Ing DEVICE FOR DIVIDING A PAPER RAIL
EP1035055A2 (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Method for winding a material web and winding machine to perform the method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628351B2 (en) 2002-02-18 2009-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Element for transferring a moving web onto a core, and method for its use
US7878441B2 (en) 2002-02-18 2011-02-01 Voith Paper Patent Gmbh Element for transferring a moving web onto a core, and method for it's use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442038B1 (en) Method and device for automatically replacing a full roll by a new winding core
EP1612173B1 (en) Method for transfering a running material web onto a winding core and winding machine
EP1035054B1 (en) Method for winding a material web and winding machine to perform the method
DE10161073A1 (en) Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive
DE102009029338A1 (en) Method and device for changing bobbins
EP1035055A2 (en) Method for winding a material web and winding machine to perform the method
EP1818298B1 (en) Method and device for winding partial material webs on cores to partial material web rolls
DE10201410A1 (en) Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive
DE10206575A1 (en) Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive
EP0963909B1 (en) Method and device for making a circumferentially packaged roll of web material, and a roll of web material
EP1478587B1 (en) Element for transferring a running material web onto a winding core and method for using said element
EP3914547A1 (en) Web transfer during winding
DE10309049A1 (en) Process and assembly to remove a first paper roll from a winding assembly and replace this by an empty hub forming the next roll
AT413377B (en) METHOD FOR A CHANGE OF WINDING IN A WRAPPING STATION AND TAPE FOR USE IN THE PROCESS
WO2009109503A1 (en) Method for winding a continuous material web and winding machine for carrying out the method
EP1772556A1 (en) Method and device for transferring a fibrous web
DE10163554A1 (en) Method for forming reels of paper comprises severing web when reel change is required using cutter immediately in front of nip which incorporates system for holding cut edge against new core, e.g. adhesive
EP1127820B1 (en) Apparatus for splicing webs, particularly paper webs, for the production of corrugated board
EP1035053B1 (en) Method for winding a material web and winding machine to perform the method
DE102019110059A1 (en) Cutting station for fiber webs and method for cutting fiber webs
EP3880591B1 (en) Winding method
DE102006000061A1 (en) Method and device for winding partial material webs on roll cores to partial material web rolls
EP0957054A1 (en) Winding machine and method for winding a material web
EP0879696B1 (en) Method and apparatus for incorporating a central layer in a laminate
EP1847495A1 (en) Method, winding core and winder for winding at least two material sheets running next to each other

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination