DE10163075A1 - Katalysatorsysteme von Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Katalysatorsysteme von Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10163075A1
DE10163075A1 DE10163075A DE10163075A DE10163075A1 DE 10163075 A1 DE10163075 A1 DE 10163075A1 DE 10163075 A DE10163075 A DE 10163075A DE 10163075 A DE10163075 A DE 10163075A DE 10163075 A1 DE10163075 A1 DE 10163075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
polymerization
catalyst systems
catalyst
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10163075A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Foettinger
Martin-Julius Schneider
Rainer Karer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Priority to DE10163075A priority Critical patent/DE10163075A1/de
Priority to CNB028255674A priority patent/CN1310956C/zh
Priority to AU2002361998A priority patent/AU2002361998A1/en
Priority to AT02796596T priority patent/ATE414108T1/de
Priority to KR10-2004-7009355A priority patent/KR20040072660A/ko
Priority to ES02796596T priority patent/ES2314124T3/es
Priority to JP2003554742A priority patent/JP2005513211A/ja
Priority to DE60229877T priority patent/DE60229877D1/de
Priority to BR0214604-5A priority patent/BR0214604A/pt
Priority to US10/499,633 priority patent/US7015169B2/en
Priority to PCT/EP2002/013967 priority patent/WO2003054028A1/en
Priority to EP02796596A priority patent/EP1456249B1/de
Publication of DE10163075A1 publication Critical patent/DE10163075A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/65Pretreating the metal or compound covered by group C08F4/64 before the final contacting with the metal or compound covered by group C08F4/44
    • C08F4/652Pretreating with metals or metal-containing compounds
    • C08F4/654Pretreating with metals or metal-containing compounds with magnesium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/65Pretreating the metal or compound covered by group C08F4/64 before the final contacting with the metal or compound covered by group C08F4/44
    • C08F4/652Pretreating with metals or metal-containing compounds
    • C08F4/658Pretreating with metals or metal-containing compounds with metals or metal-containing compounds, not provided for in a single group of groups C08F4/653 - C08F4/657
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren, ein Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen, sowie Ethylencopolymere herstellbar mit diesem Katalysatorsystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren, ein Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen.
  • Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren sind seit langem bekannt. Diese Systeme werden insbesondere zur Polymerisation von C2-C10-Alk-1-enen verwendet und enthalten u. a. Verbindungen des mehrwertigen Titans, Aluminiumhalogenide und/oder Aluminiumalkyle, sowie ein geeignetes Trägermaterial. Die Herstellung der Ziegler-Natta Katalysatoren geschieht üblicherweise in zwei Schritten. Zuerst wird die titanhaltige Feststoffkomponente hergestellt. Anschließend wird diese mit dem Cokatalysator umgesetzt. Mit Hilfe der so erhaltenen Katalysatoren wird anschließend die Polymerisation durchgeführt.
  • In der EP-A-014523 wird ein Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Katalysatoren beschrieben, wobei ein anorganisches Oxid mit einem Magnesiumalkyl und einem Halogenierungsreagenz in beliebiger Reihenfolge umgesetzt wird und das entstehende Zwischenprodukt mit einer Lewisbase und Titantetrachlorid in beliebiger Reihenfolge umgesetzt wird. Dieser Katalysator kann zusammen mit einem Aluminiumalkyl und weiteren Lewisbasen zur Polymerisation von Olefinen eingesetzt werden.
  • Die in der EP-A-032307 beschriebenen Katalysatoren werden durch Zugabe von einem Aluminiumalkyl und Magnesiumalkyl zu einem anorganischen Träger und anschliessender Zugabe einer Titanverbindung und eines Halogenierungsreagenz oder Alkohols dargestellt.
  • Die EP-A-594915 offenbart ein Verfahren zur Darstellung von Ziegler-Katalysatoren, wobei ein OH-Gruppen enthaltendes Trägermaterial mit einer Dialkylmagnesium oder Trialkylaluminiumverbindung umgesetzt wird, das so erhaltene Zwischenprodukt mit einer Monochlororganischen Verbindung in Kontakt gebracht wird, anschliessend eine tetravalente Titanverbindung zugegeben wird und das entstandene Zwischenprodukt mit einem Alkohol, welcher nur C, H und O enthält und nicht aromatisch ist, umgesetzt wird. Durch die Zugabe des Alkohols wurde eine engere Momassenverteilung des damit hergestellten Polyethylens erreicht.
  • In der EP-A-595574 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Ziegeler-Natta-Katalysatoren, bei dem ein granuläres Trägermaterial mit einer Organosilikonverbindung, einer Dialkylmagnesiumverbindung und optional einer Trialkylaluminiumverbindung, einer monochlororganischen Verbindung und mindestens einer tetravalenten Titanverbindung kontaktiert wird. Die Organosilikonverbindung; wird dabei zur Verringerung des Gehalts an OH-Gruppen auf dem granulären Träger verwendet. Durch die Zugabe der Organosilikonverbindung wurde eine engere Momassenverteilung und eine niedrigere Molmasse des damit hergestellten Polyethylens erreicht.
  • Die EP-A-744416 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Ziegeler-Natta-Katalysatoren, bei dem ein granuläres oxidisches Trägermaterial zuerst mit einer Dialkylmagnesiumverbindung und einer Trialkylaluminiumverbindung in beliebiger Reihenfolge in Kontakt gebracht wird. Dieses Zwischenprodukt wird mit einem organischen Halogenierungsreagenz umgesetzt und danach mit einer tetravalenten Titanverbindung zur Reaktion gebracht. Optional kann weiterhin eine Organosilikonverbindung verwendet werden, die zur Verringerung des Gehalts an OH-Gruppen auf dem granulären Träger verwendet wird und deshalb zu Beginn des Herstellungsverfahrens zum Trägermaterial zugegeben wird.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Ziegler-Katalysator zu entwickeln, der eine hohe Produktivität zeigt und gelichzeitig Polymere mit hoher Schüttdichte ergibt. Des weiteren sollten die entstehenden Copolymere vor allem im Bereich niedriger Dichten einen geringen Gehalt an extrahierbaren Anteilen aufweisen. Üblicherweise zeigen Copolymere, welche mittel eines Ziegler-Katalysators hergestellt sind vor allem bei Dichten im Bereich von 0,91 bis 0,93 g/cm3 noch recht hohe Anteile an extrahierbaren, d. h. niedermolekularen Anteilen.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen vom Typ der Ziegler- Natta-Katalysatoren gefunden, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst:
    • A) Kontaktieren eines anorganischen Metalloxides mit einer metallorganischen Verbindung der Gruppe 3 des Periodensystems,
    • B) Kontaktieren der aus Schritt A) erhaltenen Zwischenstufe oder des anorganischen Metalloxides mit einer Magnesiumverbindung MgR1 nX1 2-n,
      worin X1 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, NRX 2, ORX, SRX, SO3RX oder OC(O)RX, und R1 und RX unabhängig voneinander ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, ein C2-C10-Alkenyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest oder ein C6-C18-Aryl bedeuten und n gleich 1 oder 2 ist,
      und anschliessend
    • C) Kontaktieren der aus Schritt B) erhaltenen Zwischenstufe mit einem Halogenierungsreagenz,
    • D) Kontaktieren der aus Schritt C) erhaltenen Zwischenstufe mit einem Alkohol der Formel R2- OH, worin R2 ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, ein C2-C10-Alkenyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest oder ein C6-C18- Aryl bedeutet,
    • E) Kontaktieren der aus Schritt D) erhaltenen Zwischenstufe mit einer tetravalenten Titanverbindung und
    • F) optionales Kontaktieren der aus Schritt E) erhaltenen Zwischenstufe mit einer Donorverbindung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren herstellbar durch das erfindungsgemäße Verfahren, vorpolymerisierte Katalysatorsysteme und ein Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen bei Temperaturen von 20 bis 150°C und Drücken von 1 bis 100 bar, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation oder Copolymerisation in Gegenwart mindestens eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems und gegebenenfalls einer Aluminiumverbindung als Cokatalysator durchgeführt wird.
  • Als anorganisches Metalloxid wird z. B. Silicagel, Aluminiumoxid, Hydrotalcit, mesoporöse Materialien und Aluminosilikat und insbesondere Silicagel verwendet.
  • Das anorganische Metalloxid kann vor der Umsetzung in Schritt A) auch schon partiell oder ganz modifiziert werden. Das Trägermaterial kann z. B. unter oxidierenden oder nicht-oxidierenden Bedingungen bei Temperaturen von 100 bis 1000°C, gegebenenfalls in Gegenwart von Fluorierungsmitteln, wie beispielsweise Ammoniumhexafluorosilikat, behandelt werden. So kann unter anderem der Wasser- und/oder OH-Gruppengehalt variiert werden. Bevorzugt wird das Trägermaterial vor seiner Verwendung im erfindungsgemässen Verfahren im Vakuum 1 bis 10 Stunden bei 100 bis 800°C, bevorzugt bei 150 bis 650°C getrocknet.
  • In der Regel besitzt das anorganische Metalloxid einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 200 µm, bevorzugt von 10 bis 100 µm, und besonders bevorzugt von 20 bis 70 µm, ein mittleres durchschnittliches Porenvolumen von 0,1 bis 10 ml/g, insbesondere von 0,8 bis 4,0 ml/g und besonders bevorzugt von 0,8 bis 2,5 ml/g, und eine spezifische Oberfläche von 10 bis 1000 m2/g, insbesondere von 50 bis 900 m2/g, insbesondere von 100 bis 600 m2/g. Das anorganische Metalloxid kann sphärisch oder granulär sein und ist bevorzugt sphärisch.
  • Die spezifische Oberfläche und das mittlere Porenvolumen werden durch Stickstoff-Adsorption gemäss der BET Methode, wie z. B. in S. Brunauer, P. Emmett und E. Teller im Journal of the American Chemical Society, 60, (1939), Seite 209-319 beschrieben, bestimmt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird als anorganisches Metalloxid sprühgetrocknetes Silicagel eingesetzt. Im allgemeinen weisen die Primärpartikel des sprühgetrockneten Silicagels einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 10 µm, insbesondere von 1 bis 5 µm auf. Bei den sogenannten Primärpartikeln handelt es sich dabei um poröse, granuläre Silicagelpartikel, welche durch Mahlung, gegebenenfalls nach entsprechender Siebung, aus einem SiO2-Hydrogel erhalten werden. Durch Sprühtrocknung der mit Wasser oder einem aliphatischen Alkohol vermaischten Primärpartikel kann dann das sprügetrocknete Silicagel dargestellt werden. Ein solches Silicagel ist aber auch im Handel erhältlich. Das so erhältliche sprühgetrocknete Silicagel ist u. a. auch noch dadurch charakterisiert, daß es Hohlräume bzw. Kanäle mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 10 µm, insbesondere von 1 bis 5 µm aufweist, deren makroskopischer Volumenanteil am Gesamtpartikel im Bereich von 5 bis 20%, insbesondere im Bereich von 5 bis 15% liegt. Diese Hohlräume bzw. Kanäle wirken sich zumeist positiv auf die diffusionskontrollierte Versorgung mit Monomeren und Cokatalysatoren und damit auch auf die Polymerisationskinetik aus.
  • Das anorganische Metalloxid wird in Schritt A) zuerst mit einer metallorganischen Verbindung MRmX3-m umgesetzt, worin X unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, NRX 2, ORX, SRX, SO3RX oder OC(O)RX, und R und RX unabhängig voneinander ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, ein C2-C10-Alkenyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest oder ein C6-C18-Aryl bedeuten, M ein Metall der Gruppe 3 des Periodensystems, bevorzugt B, Al oder Ga und besonders bevorzugt Al ist und m gleich 1, 2 oder 3 ist.
  • R ist unabhängig voneinander ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl oder n-Dodecyl, Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan oder Cyclododekan, ein C2-C10- Alkenyl, wobei das Alkenyl linear, cyclisch oder verzweigt sein kann und die Doppelbindung intern oder endständig sein kann, wie z. B. Vinyl, 1-Allyl, 2-Allyl, 3-Allyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclooctenyl oder Cyclooktadienyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest wie z. B. Benzyl, o-, m-, p-Methylbenzyl, 1- oder 2-Ethylphenyl, oder ein C6-C18-Aryl, wobei der Arylrest durch weitere Alkylgruppen substituiert sein kann, wie z. B. Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl, 2- Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, 2-Biphenyl, o-, m-, p-Methylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, oder 2,6-Dimethylphenyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,4,6- oder 3,4,5- Trimethylphenyl und wobei gegebenenfalls auch zwei R zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verbunden sein können und die organischen Reste R auch durch Halogene, wie z. B. Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein können.
  • X ist unabhängig voneinander ein Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, Amid NRX 2, Alkoholat ORX, Thiolat SRX, Sulfonat SO3RX oder Carboxylat OC(O)RX ist, worin RX die gleiche Bedeutung wie R hat. Als NRX 2 kann beispielsweise Dimethylamino, Diethylamino oder Diisopropylamino, als ORX Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Butoxy, Hexoxy, oder 2-Ethylhexoxy, als SO3RXMethylsulfonat, Trifluoromethylsulfonat oder Toluolsulfonat und als OC(O)RX Formiat, Acetat oder Propionat verwendet werden.
  • Bevorzugt wird das anorganische Metalloxid mit einer metallorganischen Verbindung der Gruppe 3 des Periodensystems kontaktiert. Bevorzugt wird als metallorganischen Verbindung der Gruppe 3 des Periodensystems, eine Aluminiumverbindung AlRmX3-m verwendet, worin die Variablen die obige Bedeutung besitzen. Geeignete Verbindungen sind z. B. Trialkylaluminiumverbindungen wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium oder Tributylaluminium, Dialkylaluminiumhalogenide wie z. B. Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid oder Dimethylaluminiumfluorid, Alkylaluminiumdihalogenide wie z. B. Methylaluminiumdichlorid oder Ethylaluminiumdichlorid, oder Gemische wie z. B. Methylaluminiumsesquichlorid. Auch die Hydrolyseprodukte von Aluminiumalkylen mit Alkoholen können eingesetzt werden. Bevorzugte Aluminiumverbindungen sind solche in denen X Chlor bedeutet. Unter diesen Aluminiumverbindungen sind vor allem diejenigen mit m gleich 2 bevorzugt. Bevorzugt werden Dialkylaluminiumhalogenide AlR2X, worin X für Halogen und insbesondere Chlor steht und R insbesondere ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl ist. Ganz besonders bevorzugt werden Dimethylaluminiumchlorid oder Diethylaluminiumchlorid verwendet.
  • Schritt A) kann in jedem aprotischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Besonders geeignet sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe in denen die metallorganische Verbindung der Gruppe 3 des Periodensystems löslich ist, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Dodekan, einem Benzol oder einem C7- bis C10-Alkylbenzol wie Toluol, Xylol oder Ethylbenzol. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Ethylbenzol.
  • Meist wird das anorganische Metalloxid im aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoff aufgeschlämmt und dazu die metallorganische Verbindung zugegeben. Die metallorganische Verbindung kann dabei als Reinsubstanz oder aber gelöst in einem aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoff, bevorzugt Pentan, Hexan, Heptan, oder Toluol zugegeben werden. Es ist jedoch z. B. auch möglich die Lösung der metallorganischen Verbindung zum trockenen anorganischen Metalloxid zuzugeben. Reaktionsschritt A) kann bei Temperaturen von 0 bis 100°C, bevorzugt von 20 bis 50°C durchgeführt werden.
  • Die metallorganische Verbindung wird üblicherweise in einem Bereich von 0,005 bis 100 mmol, bevorzugt von 0,05 bis 5 mmol und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 mmol pro g anorganisches Metalloxid eingesetzt. Es ist auch möglich nur einen Teil der metallorgansichen Verbindung 0,005 bis 0,15 mmol in Schritt A) zuzugeben und weitere metallorganische Verbindung bis zur Gesamtmenge von bis zu 100 mmol, bevorzugt bis zu 5 mmol und besonders bevorzugt bis zu 1 mmol in einem oder mehreren der weiteren Schritte zuzugeben. Bevorzugt wird die metallorganische Verbindung in ihrer Gesamtmenge in Schritt A) eingesetzt.
  • In Schritt B) wird die aus Schritt A) erhaltene Zwischenstufe, meist ohne Aufarbeitung oder Isolation, mit der Magnesiumverbindung MgR1 nX1 2-n, worin X1 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, NRX 2, ORX, SRX, SO3RX oder OC(O)RX, und R1 und RX unabhängig voneinander ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, ein C2-C10-Alkenyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest oder ein C6-C18-Aryl bedeuten und n gleich 1 oder 2 ist, umgesetzt.
  • X1 hat die gleiche Bedeutung wie weiter oben für X definiert. Bevorzugt ist X1 Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Butoxy oder Acetat.
  • R1 und RX haben die gleiche Bedeutung wie weiter oben für R aufgeführt. Insbesondere ist R1 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.- Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl. Benzyl, o-, m-, p-Methylbenzyl, 1- oder 2-Ethylphenyl, Phenyl oder 1-Naphthyl.
  • Als Magnesiumverbindungen kommen insbesondere Magnesiumhalogenide, Magnesiumalkyle und Magnesiumaryle, sowie Magnesiumalkoxy- und Magnesiumaryloxyverbindungen in Betracht, wobei bevorzugt Magnesiumdichlorid, Magnesiumdibromid und Magnesiumdi-(C1-C10-alkyl)- Verbindungen verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Magnesiumverbindung MgR1 2 verwendet, wie z. B. Dimethylmagnesium, Diethylmagnesium, Dibutylmagnesium, Dibenzylmagnesium, (Butyl)(Ethyl)magnesium oder (Butyl)(Octyl)magnesium. Diese zeichnen sich unter anderem wegen ihrer guten Löslichkeit in apolaren Lösungsmitteln aus. Besonders bevorzugt sind (n-Butyl)- (Ethyl)magnesium und (Butyl)(Octyl)magnesium. In gemischten Verbindungen wie z. B. (Butyl)(Octyl)magnesium können die Reste R1 dabei in verschiedenen Verhältnissen zueinander vorliegen, so wird z. B. bevorzugt (Butyl)1,5(Octyl)0,5 magnesium verwendet.
  • Als Lösungsmittel für Schritt B) sind die gleichen wie für Schritt A) geeignet. Besonders geeignet sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe in denen die Magnesiumverbindung löslich ist, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Isooktan, Nonan, Dodekan, Cyclohexan, Benzol oder einem C7- bis C10-Alkylbenzol wie Toluol, Xylol oder Ethylbenzol. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Heptan.
  • Meist wird die aus Schritt A) erhaltene Zwischenstufe im aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff aufgeschlämmt und dazu die Magnesiumverbindung zugegeben. Die Magnesiumverbindung kann dabei als Reinsubstanz oder aber bevorzugt gelöst in einem aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan oder Toluol zugegeben werden. Es ist jedoch z. B. auch möglich die Lösung der Magnesiumverbindung zu der aus Schritt A) erhaltene Zwischenstufe zuzugeben. Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150°C, bevorzugt von 30 bis 120°C und besonders bevorzugt von 40 bis 100°C durchgeführt.
  • Die Magnesiumverbindung wird üblicherweise in einem Bereich von 0,05 bis 10, bevorzugt von 0,5 bis 5 und besonders bevorzugt von 0,7 bis 4 mmol pro g anorganisches Metalloxid eingesetzt.
  • Die aus Reaktionsschritt B) erhaltene Zwischenstufe wird, bevorzugt ohne Zwischenisolierung, in Schritt C) mit einem Halogenierungsreagenz umgesetzt. Als Halogenierungsreagenz kommen solche Verbindungen in Frage, die die eingesetzte Magnesiumverbindung halogenieren können, wie z. B. Halogenwasserstoffe, wie HF, HCl, HBr und HJ, Siliconhalogenide wie z. B. Teterachlorsilan, Trichlomethylsilan, Dichlodimethylsilan oder Trimethylchlorsilan, Carbonsäurehalogenide, wie Acetylchlorid, Formylchlorid oder Propionsäurechlorid, Borhalogenide, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosgen, Nitrosylchlorid, Mineralsäurehalogenide, Chlor, Brom, chlorierte Polysiloxane, Alkylaluminiumchloride, Aluminiumtrichlorid, Ammoniumhexafluorosilikat und Alkylhalogenverbindungen der Formel RY s-C-Y4-s, worin RY Wasserstoff oder ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl ist, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl oder n-Dodecyl, Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan oder Cyclododekan, wobei die Reste RY auch durch Chlor oder brom substituiert sein können, Y Chlor oder Brom und s 0, 1, 2 oder 3 bedeutet. Halogenierungsreagenzien wie Titantetrahalogenide, beispielsweise Titantetrachloride sind wenig geeignet. Bevorzugt wird ein Chlorierungsreagensz verwendet. Bevorzugte Halogenierungsreagenzien sind Alkylhalogenverbindungen der Formel RY s-C-Y4-s, wie Methylchlorid, Ethylchlorid, n-Propylchlorid, n-Butylchlorid, tert-Butylchlorid, Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff. Ganz besonders bevorzugt sind hierbei Alkylhalogenidverbindungen der Formel RY-C-Cl3 wobei RY bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.- Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, iso-Pentyl oder n-Hexyl ist. Sie ergeben Katalysatoren mit besonders hohen Produktivitäten. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei Chloroform.
  • Als Lösungsmittel für Schritt C) eignen sich prinzipiell die gleichen wie für Schritt A). Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 200°C und bevorzugt von 20 bis 150°C durchgeführt.
  • Im allgemeinen wird ein molares Verhältnis von eingesetztem Halogenierungsreagenz zu eingesetzter Magnesiumverbindung verwendet, welches im Bereich von 4 : 1 bis 0,05 : 1, bevorzugt von 3 : 1 bis 0,5 : 1 und besonders bevorzugt von 2 : 1 bis 1 : 1 liegt. Die Magnesiumverbindung kann dadurch teilweise oder vollständig halogeniert werden. Bevorzugt wird die Magnesiumverbindung vollständig halogeniert.
  • Die Menge an abgeschiedenem Magnesiumhalogenid, beträgt in der Regel 1 bis 200 Gew.-% des anorganischen Metalloxides, bevorzugt 2 bis 100 Gew.-% des anorganischen Metalloxides und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% des anorganischen Metalloxides. Das Magnesiumhalogenid ist in der Regel gleichmäßig über das anorganische Metalloxid verteilt. Bevorzugtes Magnesiumhalogenid ist Magnesiumchlorid.
  • Die aus Schritt C) erhaltene Zwischenstufe wird zumeist ohne Zwischenisolierung mit einem oder mehreren, bevorzugt einem Alkohol der allgemeinen Formel R2-OH umgesetzt, worin R2 ein C1- C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, ein C2-C10-Alkenyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C- Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest oder ein C6-C18-Aryl bedeutet. R2 hat die gleiche Bedeutung wie für R weiter oben beschrieben. Geeignete Alkohole sind z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 1-Hexanol, 2- Ethylhexanol, 2,2-Dimethylethanol oder 2,2-Dimethylpropanol, insbesondere Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol oder 2-Ethylhexanol.
  • Als Lösungsmittel für Schritt D) sind die gleichen wie für Schritt A) geeignet. Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150°C, bevorzugt von 20 bis 100°C und besonders bevorzugt von 60 bis 100°C durchgeführt.
  • Das molare Verhältnis von eingesetztem Alkohol zu eingesetzter Magnesiumverbindung liegt üblicherweise in einem Bereich von 0,01 : 1 bis 20 : 1, bevorzugt von 0,05 : 1 bis 10 : 1 und besonders bevorzugt von 0,1 : 1 bis 1 : 1 eingesetzt.
  • Das so erhältliche anorganische Metalloxid mit der darauf abgeschiedenen Magnesiumverbindung kann danach direkt für Schritt E) verwendet werden. Bevorzugt wird es jedoch isoliert. Dies kann z. B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels oder bevorzugt durch Filtration und Waschen mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff wie z. B. Pentan, Hexan oder Heptan erfolgen. Anschließend kann ein Trocknungsschritt folgen in dem restliches Lösungsmittel ganz oder teilweise entfernt wird.
  • Die aus Schritt D) erhaltene Zwischenstufe wird in Schritt E) mit einer tetravalenten Titanverbindung kontaktiert.
  • Als tetravalente Titanverbindungen werden im allgemeinen Verbindungen des vierwertigen Titans der Formel (R3O)tX2 4-tTi eingesetzt, wobei der Rest R3 die gleiche Bedeutung wie für R und X2 die gleiche Bedeutung wie für X weiter oben definiert besitzt und t eine Zahl von 0 bis 4 ist. Geeignet sind z. B. Tetraalkoxytitan (t gleich 4) wie Tetramethoxytitan, Tetraethoxytitan, Tetrapropoxytitan, Tetraisopropoxytitan, Tetrabutoxytitan oder Titan(IV)-(2-ethylhexylat), Trialkoxytitanhalogenide (t gleich 3 und X2 gleich Halogenid) wie z. B. Titanchloridtriisopropylat und Titantetrahalogenide (t gleich 0, X2 gleich Halogen). Bevorzugt sind Titanverbindungen mit X2 gleich Chlor oder Brom, von denen Chlor besonders bevorzugt ist. Ganz besonders bevorzugt wird Titantetrachlorid verwendet.
  • Meist wird die aus Schritt D) erhaltene Zwischenstufe mit einem Suspendiermittel aufgeschlämmt und dazu die Titanverbindung zugegeben. Es ist jedoch z. B. auch möglich die Titanverbindung im Suspendiermittel zu lösen und anschliessend zu der aus Schritt D) erhaltenen Zwischenstufe zuzugeben. Bevorzugt ist die Titanverbindung im Suspensionsmittel löslich. Als Suspensionsmittel eignen sich besonders aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Dodekan, Benzol oder einem C7- bis C10-Alkylbenzol wie Toluol, Xylol oder Ethylbenzol. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Ethylbenzol. Reaktionsschritt E) wird üblicherweise bei Temperaturen von 20 bis 150°C, bevorzugt von 40 bis 100°C durchgeführt werden.
  • Im allgemeinen wird ein molares Verhältnis von eingesetzter Titanverbindung zu eingesetzter Magnesiumverbindung verwendet, welches im Bereich von 20 : 1 bis 0,05 : 1, bevorzugt von 10 : 1 bis 0,5 : 1 und besonders bevorzugt von 2 : 1 bis 1 : 1 liegt. Die Menge an eingesetzter Titanverbindung wird ausserdem üblicherweise so gewählt, dass sie in einem Bereich von 0,1 bis 20, bevorzugt von 0,5 bis 15 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 mmol/g anorganisches Metalloxid liegt.
  • Die aus Schritt E) erhaltene Zwischenstufe kann optional mit einer Donorverbindung kontaktiert werden, beispielsweise mono- oder polyfunktionelle Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride und Carbonsäureester, ferner Ketone, Ether, Alkohole, Lactone, sowie phosphor- und siliciumorganische Verbindungen. Bevorzugt wird eine Donorverbindung welche mindestens ein Stickstoffatom enthält, bevorzugt ein Stickstoffatom enthält, verwendet, beispielsweise mono- oder polyfunktionelle Carbonsäureamide, Aminosäuren, Harnstoffe, Imine oder Amine. Bevorzugt wird eine Stickstoff enthaltende Verbindung oder Gemische von mehreren Stickstoff enthaltenden Verbindungen verwendet. Bevorzugt werden Amine der Formel NR4 2R5, worin R4 und R5 unabhängig voneinander für C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl ist, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n- Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl oder n-Dodecyl, Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan oder Cyclododekan, C2-C20-Alkenyl, wobei das Alkenyl linear, cyclisch oder verzweigt sein kann und die Doppelbindung intern oder endständig sein kann, wie z. B. Vinyl, 1-Allyl, 2-Allyl, 3-Allyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclooctenyl oder Cyclooktadienyl, C6-C20-Aryl, wobei der Arylrest durch weitere Alkylgruppen substituiert sein kann, wie z. B. Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Anthranyl, o-, m-, p- Methylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, oder 2,6-Dimethylphenyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,4,6- oder 3,4,5-Trimethylphenyl, oder Arylalkyl, wobei das Arylalkyl durch weitere Alkylgruppen substituiert sein kann, wie z. B. Benzyl, o-, m-, p-Methylbenzyl, 1- oder 2-Ethylphenyl, wobei gegebenenfalls auch R4 und R5 zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verbunden sein können und die organischen Reste R4 und R5 auch durch Halogene, wie z. B. Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein können oder für SiR6 3. R4 kann ausserdem zusätzlich Wasserstoff bedeuten. Bevorzugt sind Amine bei denen ein R4 Wasserstoff bedeutet. Als Si-organische Reste SiR6 3 kommen für R6 die gleichen Reste, wie oben für R5 näher ausgeführt in Betracht, wobei gegebenenfalls auch zwei R6 zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verbunden sein können. Beispiele für geeignete Si-organische Reste sind Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Butyldimethylsilyl, Tributylsilyl, Triallylsilyl, Triphenylsilyl oder Dimethylphenylsilyl. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Aminen der Formel HN(SiR6 3)2 verwendet und insbesondere solche in denen R6 ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl ist, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl oder n-Dodecyl, Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan oder Cyclododekan. Ganz besonders bevorzugt ist Hexammethyldisilazan.
  • Meist wird die aus Schritt E) erhaltene Zwischenstufe mit einem Suspendiermittel aufgeschlämmt und dazu die Donorverbindung gegeben. Es ist jedoch z. B. auch möglich die Donorverbindung im Suspendiermittel zu lösen und anschliessend zur aus Schritt E) erhaltene Zwischenstufe zuzugeben. Bevorzugt ist die Donorverbindung im Suspensionsmittel löslich. Als Suspensionsmittel eignen sich besonders aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Dodekan, Benzol oder einem C7- bis C10-Alkylbenzol wie Toluol, Xylol oder Ethylbenzol.
  • Schritt F) wird üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150°C, bevorzugt von 0 bis 100°C und besonders bevorzugt von 20 bis 70°C durchgeführt.
  • Im allgemeinen wird ein molares Verhältnis von eingesetzter Titanverbindung zu eingesetzter Donorverbindung im Bereich von 1 : 100 bis 1 : 0,05, bevorzugt von 1 : 10 bis 1 : 0,1 und besonders bevorzugt von 1 : 1 bis 1 : 0,4 verwendet.
  • Daran anschließend kann das so erhaltene Katalysatorsystem ein oder mehrere Male mit einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan, Dekan, Dodekan, Cyclohexan, Benzol oder einem C7- bis C10-Alkylbenzol wie Toluol, Xylol oder Ethylbenzol gewaschen werden. Bevorzugt werden aliphatische Kohlenwasserstoffe und insbesondere Pentan, n- oder iso-Hexan, n- oder iso-Heptan vewendet. Dies wird üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 200°C, bevorzugt von 0 bis 150°C und besonders bevorzugt von 20 bis 100°C für 1 min bis 20 h, bevorzugt für 10 min bis 10 h und besonders bevorzugt für 30 min bis 5 h durchgeführt. Der Katalysator wird dabei in dem Lösungsmittel aufgerührt und dann abfiltriert. Dieser Schritt kann auch ein- bis zweimal wiederholt werden. Anstatt mehreren aufeinanderfolgenden Waschschritten, kann der Katalysator auch durch eine Extraktion, z. B. in einer Soxhlett Apparatur gewaschen werden, wodurch eine kontinuierliche Waschung erzielt wird.
  • Anschließend an Schritt F) oder den Waschschritt erfolgt bevorzugt ein Trocknungsschritt, in dem restliches Lösungsmittel ganz oder teilweise entfernt wird. Das so erhaltene erfindungsgemässe Katalysatorsystem kann vollständig trocken sein oder eine gewisse Restfeuchte aufweisen. Allerdings sollen die flüchtigen Bestandteile nicht mehr als 20, insbesondere nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf das Katalysatorsystem betragen.
  • Das so erhältliche erfindungsgemässe Katalysatorsystem weist vorteilhafterweise einen Titangehalt von 0,1 bis 30, bevorzugt von 0,5 bis 10 und besonders bevorzugt von 0,7 bis 3 Gew.-% und einen Magnesiumgehalt von 0,1 bis 30, bevorzugt von 0,5 bis 20 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% auf. Der Aluminiumgehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 20, bevorzugt von 0,1 bis 10 und besonders bevorzugt von 0,2 bis 5 Gew.-%.
  • Es ist weiterhin möglich, das Katalysatorsystem zunächst mit α-Olefinen, bevorzugt linearen C2- C10-1-Alkene und insbesondere mit Ethylen oder Propylen vorzupolymerisieren und dann den resultierenden vorpolymerisierten Katalysatorfeststoff bei der eigentlichen Polymerisation zu verwenden. Üblicherweise liegt das Massenverhältnis von bei der Vorpolymerisation eingesetztem Katalysatorfeststoff zu hinzupolymerisiertem Monomer im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 200.
  • Weiterhin kann als Additiv während oder nach der Herstellung des geträgerten Katalysatorsystems eine geringe Menge eines Olefins, bevorzugt eines α-Olefins, beispielsweise Vinylcyclohexan, Styrol oder Phenyldimethylvinylsilan, als modifizierende Komponente, ein Antistatikum oder eine geeignete inerte Verbindung wie eine Wachs oder Öl zugesetzt werden. Das molare Verhältnis von Additiven zu Übergangsmetallverbindung B) beträgt dabei üblicherweise von 1 : 1000 bis 1000 : 1, bevorzugt von 1 : 5 bis 20 : 1.
  • Das Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen in Gegenwart mindestens eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems und gegebenenfalls einer Aluminiumverbindung als Cokatalysator wird bei Temperaturen von 20 bis 150°C und Drücken von 1 bis 100 bar durchführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Polymerisation von Olefinen läßt sich mit allen technisch bekannten Polymerisationsverfahren bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 150°C und unter Drücken von 5 bis 100 bar kombinieren. Die vorteilhaften Druck- und Temperaturbereiche zur Durchführung des Verfahrens hängen demgemäß stark von der Polymerisationsmethode ab. So lassen sich die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsysteme in allen bekannten Polymerisationsverfahren, in bekannter Weise in Masse, in Suspension, in der Gasphase oder in einem überkritischen Medium in den üblichen, für die Polymerisation von Olefinen verwendeten Reaktoren einsetzen, also beispielsweise in Suspensions-Polymerisationsverfahren, in Lösungs- Polymerisationsverfahren, in gerührten Gasphasenverfahren oder in Gasphasenwirbelschichtverfahren. Das Verfahren kann diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich in einer oder mehreren Stufen betrieben werden.
  • Von den genannten Polymerisationsverfahren ist die Gasphasenpolymerisation, insbesondere in Gasphasenwirbelschicht-Reaktoren, die Lösungspolymerisation, sowie die Suspensionspolymerisation, insbesondere in Schleifen- und Rührkesselreaktoren, bevorzugt. Geeignete Gasphasenwirbelschichtverfahren sind beispielsweise in der EP-A-0 004 645, der EP-A-0 089 691, der EP-A-0 120 503 oder der EP-A-0 241 947 im Detail beschrieben. Die Gasphasenpolymerisation kann auch in der sogenannten condensed oder supercondensed Fahrweise durchgeführt werden, bei dem ein Teil des Kreisgases unter den Taupunkt gekühlt und als Zwei-Phasen-Gemisch in den Reaktor zurückgeführt wird.
  • Die verschiedenen oder auch gleichen Polymerisationsverfahren können auch wahlweise miteinander in Serie geschaltet sein und so eine Polymerisationskaskade bilden. Die Molmasse der dabei gebildeten Polyalk-1-ene kann durch Zugabe von in den Polymerisationstechniken gebräuchlichen Reglern, beispielsweise von Wasserstoff, kontrolliert und über einen weiten Bereich eingestellt werden. Weiterhin können bei den Polymerisationen auch weitere übliche Zuschlagstoffe wie Antistatika mitverwendet werden. Des weiteren kann über die Menge des zudosierten Ziegler-Katalysators der Produktausstoß variiert werden. Die ausgetragenen (Co)Polymerisate können danach in einen Desodorier- oder Desaktivierbehälter weitergefördert werden, worin sie einer üblichen und bekannten Stickstoff und/oder Wasserdampfbehandlung unterzogen werden können.
  • Bei Niederdruck-Polymerisationsverfahren wird in der Regel eine Temperatur eingestellt, die mindestens einige Grad unter der Erweichungstemperatur des Polymerisates liegt. Insbesondere werden in diesen Polymerisationsverfahren Temperaturen zwischen 50 und 150°C, vorzugsweise zwischen 70 und 120°C, eingestellt. Bei den Suspensionspolymerisationen wird üblicherweise in einem Suspensionsmittel, vorzugsweise in einem inerten Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise iso-Butan, oder aber in den Monomeren selbst polymerisiert. Die Polymerisationstemperaturen liegen i. a. im Bereich von 20 bis 115°C, der Druck i. a. im Bereich von 1 bis 100 bar. Der Feststoffgehalt der Suspension liegt i. a. im Bereich von 10 bis 80%.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich verschiedene olefinisch ungesättigte Verbindungen polymerisieren, wobei dies auch die Copolymerisation umfaßt. Als Olefine kommen dabei neben Ethylen und lineare oder verzweigte α-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen oder. 4-Methyl-1-penten auch nichtkonjugierte und konjugierte Diene wie Butadien, 1,5-Hexadien oder 1,6-Heptadien, cyclische Olefine wie Cyclohexen, Cyclopenten oder Norbornen und polare Monomere wie Acrylsäureester, Acrylamide, Acrolein, Acrylnitril, Ester- oder Amidderivate der Methacrylsäure, Vinylether, Allylether und Vinylacetat in Betracht. Es können auch Gemische aus verschiedenen α-Olefinen polymerisiert werden. Auch vinylaromatische Verbindungen wie Styrol lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisieren. Bevorzugt wird mindestens ein α-Olefin ausgewählt aus der Gruppe Ethen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und 1-Decen und insbesondere Ethen polymerisiert. Auch Gemische aus drei und mehr Olefinen können copolymerisiert werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß Ethylen oder Ethylen mit C3- bis C8-α- Monoolefinen, insbesondere Ethylen mit C3- bis C8-α-Olefinen (co)polymerisiert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Ethylen zusammen mit einem α-Olefin ausgewählt aus der Gruppe Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1- Hepten und 1-Octen copolymerisiert.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme sind für sich teilweise nicht oder nur wenig polymerisationsaktiv und werden dann mit einer Aluminiumverbindung als Cokatalysator in Kontakt gebracht um gute Polymerisationsaktivität entfalten zu können. Als Cokatalysator geeignete Aluminiumverbindungen sind vor allem Verbindungen der Formel AlR7 mX3 3-m, worin die R7 die gleiche Bedeutung wie weiter oben für R und X3 die gleiche Bedeutung wie für X weiter oben definiert hat und m gleich 1, 2 oder 3 ist. Insbesondere sind neben Trialkylaluminium auch solche Verbindungen als Cokatalysator geeignet, bei denen eine oder zwei Alkylgruppe durch eine Alkoxygruppe ersetzt ist, insbesondere C1- bis C10-Dialkylaluminiumalkoxide wie Diethylaluminiumethoxid oder durch ein oder zwei Halogenatom, beispielsweise durch Chlor oder Brom, ersetzt sind, insbesondere Dimethylaluminiumchlorid, Methylaluminiumdichlorid, Methylaluminiumsesquichlorid oder Diethylaluminiumchlorid. Bevorzugt werden Tialkylaluminiumverbindungen verwendet, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 15 C-Atome aufweisen, beispielsweise Trimethylaluminium, Methyldiethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Tributylaluminium, Trihexylaluminium oder Trioctylaluminium. Auch Cokatalysatoren vom Alumoxantyp können verwendet werden, insbesondere Methylalumoxan MAO. Alumoxane werden z. B. durch kontrollierte Addition von Wasser zu Alkylaluminium-verbindungen, insbesondere Trimethylaluminium, hergestellt. Als Co- Katalysator geeignete Alumoxan-Zubereitungen sind kommerziell erhältlich.
  • Die Menge der zu verwendenden Aluminiumverbindungen hängt von ihrer Wirksamkeit als Cokatalysator ab. Da viele der Cokatalysatoren gleichzeitig zur Entfernung von Katalysatorgiften verwendet werden (sogenannte scavenger), ist die eingesetzte Menge von der Verunreinigung der übrigen Einsatzstoffe abhängig. Der Fachmann kann jedoch durch einfaches Probieren die optimale Menge bestimmen. Bevorzugt wird der Cokatalysator in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Atomverhältnis zwischen Aluminium aus der Aluminiumverbindung, welche als Cokatalysator verwendet wird und Titan aus dem erfindungsgemässen Katalysatorsystem 10 : 1 bis 800 : 1, insbesondere 20 : 1 bis 200 : 1 beträgt.
  • Die verschiedenen Aluminiumverbindungen können in beliebiger Reihenfolge einzeln oder auch als Gemisch zweier oder mehrerer Komponenten als Cokatalysator verwendet werden. So kann man diese als Cokatalysatoren wirkenden Aluminiumverbindungen sowohl nacheinander als auch zusammen auf die erfindungsgemässen Katalysatorsysteme einwirken lassen. Das erfindungsgemässe Katalysatorsystem kann dabei entweder vor oder nach Kontaktierung mit den zu polymerisierenden Olefinen mit der oder den Cokatalysatoren in Kontakt gebracht werden. Auch eine Voraktivierung mit ein oder mehreren Cokatalysatoren vor der Durchmischung mit dem Olefin und weitere Zugabe der gleichen oder anderer Cokatalysatoren nach Kontaktierung des voraktivierten Gemisches mit dem Olefin ist möglich. Eine Voraktivierung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0 bis 150°C, insbesondere von 20 bis 80°C und Drücken von 1 bis 100 bar, insbesondere von 1 bis 40 bar.
  • Um ein breites Produktspektrum zu erhalten, können die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme auch in Kombination mit mindestens einem für die Polymerisation von Olefinen üblichen Katalysator verwendet werden. Als Katalysatoren kommen hierbei besonders Phillips Katalysatoren auf der Basis von Chromoxiden, Metallocene (z. B. EP-A-129368), die sogenannten constrained geometry Komplexe (siehe z. B. EP-A-0416815 oder EP-A-0420436), Nickel und Palladium Bisimin- Systeme (zu deren Darstellung siehe WO-A-98/03559), Eisen und Cobalt Pyridinbisimin- Verbindungen (zu deren Darstellung siehe WO-A-98/27124) oder Chromamide (siehe z. B. 95JP-170947) verwendet werden. Weitere geignete Katalysatoren sind Metallocene, mit mindestens einem Liganden, der aus einem Cyclopentadienyl oder Heterocyclopentadienyl mit einem ankondensierten Heterocyclus gebildet wird, wobei die Heterocyclen bevorzugt aromatisch sind und Stickstoff und/oder Schwefel enthalten. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in der WO 98/22486 beschrieben. Geeignete Katalysatoren sind außerdem substituierte Monocyclopentadienyl-, Monoindenyl-, Monofluorenyl- oder Heterocyclopentadienylkomplexe von Chrom, wobei mindestens einer der Substituenten am Cyclopentadienylring eine Donorfunktion trägt. Weiterhin kann zusätzlich zu den Katalysatoren ein weiterer Cokatalysator zugegeben werden, durch dessen Zugabe die Katalysatoren erst in der Olefinpolymerisation Aktivität zeigen. Dies sind bevorzugt kationenbildende Verbindungen. Geeignete kationenbildende Verbindungen sind z. B. Verbindungen vom Typ eines Aluminoxans, einer starken neutralen Lewis-Säure, insbesondere Tris(pentafluorphenyl)boran, einer ionischen Verbindung mit lewissaurem Kation oder einer ionischen Verbindung mit Brönsted-Säure als Kation, insbesondere N,N-Di-methylaniliniumtetrakis(pentafluorophenyl)borate und insbesondere N,N-Dimethyl-cyclohexylammoniumtetrakis(pentafluorophenyl)borat oder N,N-Dimethylbenzylammoniumtetrakis(pentafluorophenyl)-borat. So können durch derartige Kombinationen mit weiteren Katalysatoren z. B. bimodale Produkte hergestellt oder in situ Comonomer erzeugt werden. Bevorzugt wird hierbei das erfindungsgemäße Katalysatorsystem in Gegenwart von mindestens einem für die Polymerisation von Olefinen üblichen Katalysator und gewünschtenfalls ein oder mehreren Cokatalysatoren verwendet. Die zur Polymerisation von Olefinen üblichen Katalysator können auf dem gleichen anorganischen Metalloxid aufgezogen sein oder auf einem anderen Trägermaterial fixiert sein und gleichzeitig oder in einer beliebigen Reihenfolge mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem verwendet werden.
  • Durch das erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Polymerisate von Olefinen mit Molmassen im Bereich von etwa 10 000 bis 5 000 000, bevorzugt 20 000 bis 1 000 000 darstellen, wobei Polymerisate mit Molmassen (Gewichtsmittel) zwischen 20 000 und 400 000 besonders bevorzugt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme eignen sich besonders gut zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten mit α-Olefinen. So können Homopolymere von Ethylen oder Copolymere von Ethylen mit C3- bis C12-α-Olefin mit bis zu 10 Gew.-% Comonomer im Copolymer hergestellt werden. Bevorzugte Copolymere enthalten von 0,3 bis 1,5 Mol.-% Hexen, bezogen auf das Polymere und besonders bevorzugt 0,5 bis 1 Mol.-% Hexen.
  • Die Schüttdichten der so erhältlichen Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten mit α-Olefinen liegt im Bereich von 240 bis 590 g/l, bevorzugt von 245 bis 550 g/l.
  • Insbesondere kann mit dem erfindungsgemässen Katalysatorsystem ein Copolymere von Ethylen mit C4- bis C8-α-Olefin, insbesondere ein Ethylen-Hexen-Copolymer, mit einer Dichte von 0,915-0,92 g/cm3, einer Schüttdichte von 300 bis 500 g/l, einer Uneinheitlichkeit Mw/Mn von 4 bis 8, bevorzugt 4,5 bis 6, und einem Kaltheptanextrahierbaren Anteil von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte Ethylencopolymer, erhalten werden.
  • Das erfindungsgemässe Polymerisat kann mit anderen Olefinpolymeren, insbesondere Ethylenhomo- und copolymeren auch Mischungen bilden. Diese Mischungen können einerseits durch das oben beschriebene gleichzeitige polymerisieren mehrerer Katalysatoren hergestellt werden. Andererseits kann man diese Mischungen auch einfach durch nachträgliches Blenden der erfindungesgemäßen Polymere mit anderen Ethylenhomopolymerisaten bzw. -copolymerisaten erhalten.
  • Die Polymerisate, Ethylencopolymere, Polymermischungen und Blends können außerdem noch an sich bekannte Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie Verarbeitungsstabilisatoren, Stabilisatoren gegen Licht- und Wärmeeinflüsse, übliche Additive wie Gleitmittel, Antioxidationsmittel, Antiblockmittel und Antistatika, sowie gegebenenfalls Farbstoffe. Art und Menge dieser Zusatzstoffe sind dem Fachmann geläufig.
  • Die erfindungsgemässen Polymere können auch nachträglich noch modifiziert werden durch Grafting, Vernetzung, Hydrierung, Funktionalisierung oder andere Funktionalisierungsreaktionen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Auf Grund ihrer guten mechanischen Eigenschaften eignen sich die mit den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen hergestellten Polymerisate und Copolymerisate von Olefinen, insbesondere die Ethylenhomopolymerisate und -copolymerisate vor allem für die Herstellung von Folien, Fasern und Formkörpern.
  • Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem eignen sich hervorragend zur Darstellung von Ethylenhomo- und copolymeren. Sie zeichnen sich durch hohe Produktivitäten, auch bei hohen Polymerisationstemperaturen aus. Die damit hergestellten Polymere zeigen hohen Schüttdichten und niedrige Gehalte an Kaltheptanextrahierbaren Anteilen.
  • Beispiele und Vergleichsversuche
  • Die in den Tabellen aufgeführten Parameter wurden nach folgenden Meßmethoden entwickelt:
    Dichte: nach ISO 1183
    MI: Schmelzflußindex (190°C/2,16) nach ISO 1133
    Eta-Wert: mit einem automatischen Ubbelohde Viskometer (Lauda PVS 1) mit Dekalin als Lösungsmittel bei 130°C (ISO 1628 bei 130°C, 0,001 g/ml Decalin)
    Die Schüttdichte (SD) [g/l] wurde nach DIN 53468 ermittelt.
  • Die Bestimmung der Molmassenverteilungen und der daraus abgeleiteten Mittelwerte Mn, Mw und Mw/Mn erfolgte mittels Hochtemperatur-Gelpermeations-Chromatographie (GPC) in Anlehnung an DIN 55672 unter folgenden Bedingungen: Lösungsmittel: 1,2,4-Trichlorbenzol, Fluß: 1 ml/min, Temperatur: 140°C, Kalibrierung mit PE Standards.
  • Der Kaltheptanextrakt wurde durch Rühren von 10 g des Polymergriesses in 50 ml Heptan bei 23°C für 2 h bestimmte. Das Polymer wurde vom so erhaltenen Extrakt abfiltriert, mit 100 ml Heptan nachgewaschen. Die vereinigten Heptanphasen wurden vom Lösungsmittel befreit und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der Rückstand wird gewogen und ist der Kaltheptanextrakt.
  • Die Partikelgrössenbestimmung erfolgte in Anlehnung an ISOWD 13320 Particle size Analysis mit einem Malvern Mastersizer 2000 (Small Volume MS1) unter Inertgasatmosphäre.
  • Bestimmung des Gehalts der Elemente Magnesium und Aluminium:
    Der Gehalt der Elemente Magnesium und Aluminium wurde an den in einem Gemisch aus konzentrierter Salpetersäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure aufgeschlossenen Proben mit einem induktiv gekoppelten Plasma-Atom-Emissions-(ICP-AES) Spektrometer der Fa. Spectro, Kleve, Deutschland, anhand der Spektrallinien bei 277,982 nm für Magnesium und bei 309,271 nm für Aluminium bestimmt. Der Gehalt an Titanwurde wurde an den in einem Gemisch aus 25%iger Schwefelsäure und 30%igem Wasserstoffperoxid aufgeschlossenen anhand der Spektrallinie bei 470 nm bestimmt.
  • Beispiel 1
  • In einer ersten Stufe wurden 29,4 g feinteiliges sprühgetrocknetes Silicagel ES 70X der Firma Crossfield, welches bei 600°C getrocknet worden war, in Ethylbenzol suspendiert und unter Rühren mit 2 ml Diethylaluminiumchlorid (2 M in Heptan) versetzt. Dann wurden 41,2 ml (n- Butyl)1,5(Octyl)0,5magnesium (0,875 M in n-Heptan) zugegeben. Zu dem so erhaltenen Feststoff wurden 5,9 ml Chloroform zugegeben und anschliessend eine Lösung von 0,7 ml Ethanol langsam zugetropft. Zu diesem Gemisch wurden 3,9 ml Titantetrachlorid zugegeben, der so erhaltene Feststoff abfiltriert, mit Heptan gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Es wurden 40 g des Katalysatorsystems mit einem Magnesiumgehalt von 2,9 Gew.-%, einem Aluminiumgehalt von 0,06 Gew.-%, einem Chlorgehalt von 11,2 Gew.-% und einem Titangehalt von 2,3 Gew.-% jeweils bezogen auf das fertige Katalysatorsystem erhalten.
  • Beispiel 2
  • In einer ersten Stufe wurden 29 g feinteiliges sprühgetrocknetes Silicagel ES 70X der Firma Crossfield, welches bei 600°C getrocknet worden war, in Ethylbenzol suspendiert und unter Rühren mit 1,9 ml Diethylaluminiumchlorid (2 M in Heptan) versetzt. Dann wurden 40,6 ml (n- Butyl)1,5(Octyl)0,5magnesium (0,875 M in n-Heptan) zugegeben. Zu dem so erhaltenen Feststoff wurden 5,5 ml Chloroform zugegeben und anschliessend eine Lösung von 0,7 ml Ethanol langsam zugetropft. Zu diesem Gemisch wurden 3,7 ml Titantetrachlorid zugegeben, der so erhaltene Feststoff abfiltriert, in Pentan resuspendiert und 3,67 ml Hexamethyldisilazan zugegeben. Das Pentan wurde abdestiliert und das so erhaltene Katalysatorsystem im Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 3
  • In einer ersten Stufe wurden 40,9 g feinteiliges sprühgetrocknetes Silicagel ES 70X der Firma Crossfield, welches bei 600°C getrocknet worden war, in Ethylbenzol suspendiert und unter Rühren mit 2,7 ml Diethylaluminiumchlorid (2 M in Heptan) versetzt. Dann wurden 57,3 ml (n- Butyl)1,5(Octyl)0,5magnesium (0,875 M in n-Heptan) zugegeben. Zu dem so erhaltenen Feststoff wurden 11,45 ml tert.Butylchlorid zugegeben und anschliessend eine Lösung von 1 ml Ethanol langsam zugetropft. Zu diesem Gemisch wurden 5,5 ml Titantetrachlorid zugegeben, der so erhaltene Feststoff abfiltriert, in Pentan resuspendiert und 5,18 ml Hexamethyldisilazan zugegeben. Das Pentan wurde abdestiliert und das so erhaltene Katalysatorsystem im Vakuum getrocknet. Es wurden 70,3 g des erfindungsgemässen Katalysatorsystems erhalten.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Die Herstellung des Katalysators wurde mit den gleichen Komponenten in den gleichen Masse-, bzw. Molverhältnissen wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch ohne Zugabe von Diethylaluminiumchlorid (Schritt A).
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Die Herstellung des Katalysators wurde mit den gleichen Komponenten in den gleichen Masse-, bzw. Molverhältnissen wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch ohne Zugabe von Ethanol (Schritt D).
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
  • Die Herstellung des Katalysators wurde mit den gleichen Komponenten in den gleichen Masse-, bzw. Molverhältnissen wie in Beispiel 2 durchgeführt, jedoch ohne Zugabe von Ethanol (Schritt D).
  • Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
  • In einer ersten Stufe wurden 25,7 g feinteiliges sprühgetrocknetes Silicagel ES 70X der Firma Crossfield, welches bei 600°C getrocknet worden war, in Ethylbenzol suspendiert und unter Rühren mit 1,7 ml Diethylaluminiumchlorid (2 M in Heptan) versetzt. Dann wurden 36 ml (n- Butyl)1,5(Octyl)0,5magnesium (0,875 M in n-Heptan) zugegeben. Zu dem so erhaltenen Feststoff wurden 5,51 ml Chloroform zugegeben und anschliessend eine Lösung von 0,83 ml Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Zu diesem Gemisch wurden 3,4 ml Titantetrachlorid zugegeben, der so erhaltene Feststoff abfiltriert, in Pentan resuspendiert und 3,25 ml Hexamethyldisilazan zugegeben. Das Pentan wurde abdestiliert und das so erhaltene Katalysatorsystem im Vakuum getrocknet. Es wurden 33,9 g des Katalysatorsystems erhalten.
  • Beispiele 8 bis 11 Polymerisation
  • Die Polymerisationen wurden in einem 10 l-Rührautoklaven durchgeführt. Unter Stickstoff wurden bei Raumtemperatur 3 g TEAL (Triethylaluminium) zusammen mit 3 l Isobutan und 2 l Hexen in den Autoklaven gegeben. Dann wurden 4 bar H2 und 16 bar Ethylen aufgepresst, die in Tabelle 1 angegebene Einwaage an Katalysator eingeschossen und für die in Tabelle 1 angegebene Zeit bei 70°C Reaktorinnentemperatur polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Entspannen abgebrochen. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind sowohl für die erfindungsgemäße Beispiele 8 bis 10 als auch für das Vergleichsbeispiel 11 die Produktivität der eingesetzten Katalysatorsysteme aus den Beispielen 1 bis 4 angegeben. Tabelle 1 Polymerisationsergebnisse

  • Beispiele 12 und 13 Polymerisation
  • Der Katalysator aus Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 5 wurden wie in den Beispielen 8 bis 11 beschrieben unter den gleichen Bedingungen polymerisiert. Der Katalysator aus Beispiel 3 ergab ein Ethylencopolymer mit einer Schüttdichte von 416 g/l. Der Katalysator aus Vergleichsbeispiel 5 ergab ein Ethylencopolymer mit einer Schüttdichte von 195 g/l.
  • Beispiele 14 bis 16 Polymerisation
  • In einen 10 l-Autoklaven, der mit einer Vorlage von 150 g Polyethyen beschickt und mit Argon inertisiert worden war, wurden 200 mg einer Triisobutylaluminium gegeben. Dann wurden 1 bar H2 und 10 bar Ethylen aufgepresst, die in Tabelle 2 angegebene Einwaage an Katalysator eingeschossen und eine Stunde bei 110°C Reaktorinnentemperatur polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Entspannen abgebrochen.
  • In der nachfolgenden Tabelle 2 sind sowohl für die erfindungsgemäße Beispiele 14 und 15, als auch für das Vergleichsbeispiel 16 die Produktivität der eingesetzten Katalysatorsysteme und die Schüttdichten der erhaltenen Ethylenpolymere angegeben. Tabelle 2 Polymerisationsergebnisse

  • Beispiel 17 Polymerisation
  • Der Katalysator aus Vergleichsbeispiel 7 wurden wie in den Beispielen 14 bis 16 beschrieben unter den gleichen Bedingungen polymerisiert. Es wurden 92 mg Katalysator in der Polymerisation eingesetzt und 26 g Polyethylen nach einer Stunde Polymerisations bei 110°C erhalten. Der Katalysator aus Vergleichsbeispiel 7 zeigt somit eine Produktivität von 283 g Polyethylen pro g Katalysator.
  • Beispiele 18 bis 20
  • Die Polymerisationen wurden in einem Gasphasenwirbelschichtreaktor mit einem Reaktorraumvolumen von 0,09 m3 durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen im Reaktor sind in Tabelle 3 angegeben. Es wurde jeweils eine Stunde bei 20 bar Gesamtdruck unter Zugabe von 0,4 g Triethylaluminium pro Stunde polymerisiert. Tabelle 3 Polymerisationsbedingungen



Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst:
A) Kontaktieren eines anorganischen Metalloxides mit einer metallorganischen Verbindung der Gruppe 3 des Periodensystems,
B) Kontaktieren der aus Schritt A) erhaltenen Zwischenstufe oder des anorganischen Metalloxides mit einer Magnesiumverbindung MgR1 nX1 2-n,
worin X1 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, NRX 2, ORX, SRX, SO3RX oder OC(O)RX, und R1 und RX unabhängig voneinander ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, ein C2-C10-Alkenyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest oder ein C6-C18-Aryl bedeuten und n gleich 1 oder 2 ist,
und anschliessend
C) Kontaktieren der aus Schritt B) erhaltenen Zwischenstufe mit einem Halogenierungsreagenz,
D) Kontaktieren der aus Schritt C) erhaltenen Zwischenstufe mit einem Alkohol der Formel R2-OH, worin R2 ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, ein C2-C10-Alkenyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest oder ein C6-C18-Aryl bedeutet,
E) Kontaktieren der aus Schritt D) erhaltenen Zwischenstufe mit einer tetravalenten Titanverbindung und
F) optionales Kontaktieren der aus Schritt E) erhaltenen Zwischenstufe mit einer Donorverbindung.
2. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt B) eine Magnesiumverbindung MgR1 2 verwendet wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt C) als Halogenierungsreagenz Chloroform verwendet wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt A) als anorganisches Metalloxid ein Silicagel eingesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt E) als tetravalente Titanverbindung Titantetrachlorid eingesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt A) die metallorganischen Verbindung der Gruppe 3 des Periodensystems, eine Aluminiumverbindung AlRmX3-m ist, worin X unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, NRX 2, ORX, SRX, SO3RX oder OC(O)RX, und R und RX unabhängig voneinander ein C1-C20 lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, ein C2- C10-Alkenyl, ein Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest oder ein C6-C18-Aryl bedeuten, und m gleich 1, 2 oder 3 ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt E) die Donorverbindung mindestens ein Stickstoffatom enthält.
8. Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren, herstellbar durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
9. Vorpolymerisiertes Katalysatorsystem, enthaltend ein Katalysatorsystem nach Anspruch 8 und hinzupolymerisierte lineare C2-C10-1-Alkene im Massenverhältnis von 1 : 0,1 bis 1 : 200.
10. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen bei Temperaturen von 20 bis 150°C und Drücken von 1 bis 100 bar, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation oder Copolymerisation in Gegenwart mindestens eines Katalysatorsystems gemäß Anspruch 8 oder 9 und gegebenenfalls einer Aluminiumverbindung als Cokatalysator durchgeführt wird.
11. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Aluminiumverbindung eine Trialkylaluminiumverbindung verwendet wird, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 15 C-Atome aufweisen.
12. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Ethylen oder Gemische aus Ethylen und C3- bis C8- α-Monoolefinen (co)polymerisiert werden.
13. Verwendung eines Katalysatorsystems nach Anspruch 8 oder 9 zur Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen.
14. Copolymere von Ethylen mit C4- bis C8-α-Olellnen, herstellbar durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9, mit einer Dichte von 0,915 bis 0,92 g/cm3, einer Schüttdichte von 300 bis 500 g/l, einer Uneinheitlichkeit Mw/Mn von 4 bis 8 und einem kaltheptanextrakthierbaren Anteil von 0,01 bis 3 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte Ethlencopolymer.
DE10163075A 2001-12-20 2001-12-20 Katalysatorsysteme von Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE10163075A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163075A DE10163075A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Katalysatorsysteme von Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung
CNB028255674A CN1310956C (zh) 2001-12-20 2002-12-10 齐格勒-纳塔类催化剂体系及其制备方法
AU2002361998A AU2002361998A1 (en) 2001-12-20 2002-12-10 Catalyst systems of the ziegler-natta type and their preparation
AT02796596T ATE414108T1 (de) 2001-12-20 2002-12-10 Ziegler natta katalysatorsystem und dessen vorbereitung
KR10-2004-7009355A KR20040072660A (ko) 2001-12-20 2002-12-10 지글러-나타형 촉매 시스템 및 그의 제조 방법
ES02796596T ES2314124T3 (es) 2001-12-20 2002-12-10 Sistemas cataliticos del tipo ziegler-natta y su preparacion.
JP2003554742A JP2005513211A (ja) 2001-12-20 2002-12-10 チーグラ−ナッタ型の触媒組成物およびその製造方法
DE60229877T DE60229877D1 (de) 2001-12-20 2002-12-10 Ziegler natta katalysatorsystem und dessen vorbereitung
BR0214604-5A BR0214604A (pt) 2001-12-20 2002-12-10 Processo para preparar sistemas de catalisador do tipo ziegler-natta, sistema de catalisador, processo para polimerizar ou copolimerizar olefinas, uso de um sistema de catalisador, e, copolìmero de etileno
US10/499,633 US7015169B2 (en) 2001-12-20 2002-12-10 Catalyst systems of the ziegler-natta type and their preparation
PCT/EP2002/013967 WO2003054028A1 (en) 2001-12-20 2002-12-10 Catalyst systems of the ziegler-natta type and their preparation
EP02796596A EP1456249B1 (de) 2001-12-20 2002-12-10 Ziegler natta katalysatorsystem und dessen vorbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163075A DE10163075A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Katalysatorsysteme von Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163075A1 true DE10163075A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7710243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163075A Ceased DE10163075A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Katalysatorsysteme von Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE60229877T Expired - Fee Related DE60229877D1 (de) 2001-12-20 2002-12-10 Ziegler natta katalysatorsystem und dessen vorbereitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60229877T Expired - Fee Related DE60229877D1 (de) 2001-12-20 2002-12-10 Ziegler natta katalysatorsystem und dessen vorbereitung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7015169B2 (de)
EP (1) EP1456249B1 (de)
JP (1) JP2005513211A (de)
KR (1) KR20040072660A (de)
CN (1) CN1310956C (de)
AT (1) ATE414108T1 (de)
AU (1) AU2002361998A1 (de)
BR (1) BR0214604A (de)
DE (2) DE10163075A1 (de)
ES (1) ES2314124T3 (de)
WO (1) WO2003054028A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060012585A (ko) * 2003-04-15 2006-02-08 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 지글러-나타 촉매계 및 이의 제조 방법
US7623976B2 (en) * 2003-06-24 2009-11-24 Cidra Corporate Services, Inc. System of distributed configurable flowmeters
KR100594475B1 (ko) 2005-01-10 2006-06-30 삼성토탈 주식회사 아릴옥시기를 포함하는 지글러-나타 촉매를 사용하는 기상중합에 의한 넓은 분자량 분포의 올레핀 공중합체 제조방법
KR100648502B1 (ko) 2005-01-11 2006-11-27 삼성토탈 주식회사 아릴옥시기를 포함하는 지글러-나타 촉매를 사용하는 기상중합에 의한 고투명성의 올레핀 공중합체 제조방법
WO2006082048A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst systems of the ziegler-natta type and a process for preparing them
DE102005056775A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren für den Katalysatorwechsel in einem Gasphasenwirbelschichtreaktor
WO2008019802A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for preparing catalyst components for the polymerization of olefins
US8283424B2 (en) * 2008-03-18 2012-10-09 Reliance Industries Limited Process for the synthesis of alpha-olefin polymerization procatalysts
US8893725B2 (en) 2011-01-28 2014-11-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Polymeric materials derived from tobacco
US10248141B2 (en) * 2016-05-13 2019-04-02 Cameron International Corporation Non-invasive pressure measurement system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69122502T2 (de) * 1990-04-12 1997-02-06 Borealis As Pro-katalysatorzusammensetzung für die polymerisation von olefinen, ihre herstellung und anwendung
DE19609952A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Basf Ag Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen Verbindungen
DE69310246T2 (de) * 1992-02-26 1997-10-02 Enichem Spa Katalysator für Olefinspolymerisation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3062482D1 (en) * 1979-01-10 1983-05-05 Ici Plc Olefine polymerisation catalyst and the production and use thereof
JPS55115405A (en) * 1979-01-10 1980-09-05 Ici Ltd Olefin polymerization catalyst and its manufacture and use
US4324691A (en) * 1980-01-10 1982-04-13 Imperial Chemical Industries Limited Catalyst component
JPS5996107A (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 Toyo Soda Mfg Co Ltd オレフイン重合体の製造方法
US5192731A (en) * 1988-05-13 1993-03-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Titanium catalyst components, process for preparing same, catalysts containing same for preparing ethylene polymers and process for preparing said ethylene polymers
JP2667453B2 (ja) * 1988-07-20 1997-10-27 三井石油化学工業株式会社 エチレン系重合体の製法およびエチレン系重合体製造用触媒
EP0494084B1 (de) * 1988-05-13 1997-07-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Titaniumkatalysatorbestandteil, Verfahren zur Herstellung desselben, dieses enthaltenden Katalysator für Herstellung von Ethylenpolymere und Verfahren zur Herstellung dieser Ethylenpolymere
TW198726B (de) * 1989-12-29 1993-01-21 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
US5266544A (en) * 1989-12-29 1993-11-30 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefin polymerization catalyst and process for the polymerization of olefins
FR2680793B1 (fr) * 1991-08-30 1994-09-09 Bp Chemicals Snc Procede de fabrication d'un polymere de l'ethylene.
JP3670010B2 (ja) * 1993-11-18 2005-07-13 モービル・オイル・コーポレーション 触媒組成物の製造方法
FR2734570B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-04 Bp Chemicals Snc Procede de preparation d'un catalyseur de type ziegler-natta
DE19912011A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Targor Gmbh Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von C2-C8-Alk-1-enen
DE10025727A1 (de) * 2000-05-25 2002-01-03 Basell Polypropylen Gmbh Hochfließfähige Propylenblockcopolymerisate
DE10042403A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Basell Polyolefine Gmbh Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69122502T2 (de) * 1990-04-12 1997-02-06 Borealis As Pro-katalysatorzusammensetzung für die polymerisation von olefinen, ihre herstellung und anwendung
DE69310246T2 (de) * 1992-02-26 1997-10-02 Enichem Spa Katalysator für Olefinspolymerisation
DE19609952A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Basf Ag Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1310956C (zh) 2007-04-18
KR20040072660A (ko) 2004-08-18
US7015169B2 (en) 2006-03-21
BR0214604A (pt) 2004-09-14
ATE414108T1 (de) 2008-11-15
EP1456249A1 (de) 2004-09-15
AU2002361998A1 (en) 2003-07-09
WO2003054028A1 (en) 2003-07-03
US20050003952A1 (en) 2005-01-06
EP1456249B1 (de) 2008-11-12
ES2314124T3 (es) 2009-03-16
JP2005513211A (ja) 2005-05-12
DE60229877D1 (de) 2008-12-24
CN1606572A (zh) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030157T2 (de) Herstellung von polyethylen mit sehr hohem molekulargewicht
DE69921304T2 (de) Polymerisationskatalysatoren
EP1204685B1 (de) Copolymere von ethylen mit c3-c9 alpha-olefinen
DD300233A5 (de) Metallocenverbindung für ein Katalysatorsystem sowie ein Verfahren zudessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung der Metallverbindung
EP1200453B1 (de) Imidochromverbindungen in katalysatorsystemen für die olefinpolymerisation
DE69916431T2 (de) Donor-modifizierte katalysatoren für die polymerisation von olefinen
DE60011453T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen für die polymerisation von olefinen zu polymeren mit multimodaler molekulargewichtsverteilung, verfahren zur herstellung und verwendung des katalysators
EP1184395A2 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10163075A1 (de) Katalysatorsysteme von Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE60002701T2 (de) Ethylenpolymerisation
DE60010689T2 (de) Bimetallischer katalysator für die (co)polymerisation von olefinen
DE10317395A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE60104809T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60025386T2 (de) Aktive, heterogene, geträgerte bi- oder tri-dendate polymerisationskatalysatoren
DE60103009T2 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE69914303T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen mit geträgerten ziegler-natta katalysatorsystemen
DE60204306T2 (de) Geträgerter Ziegler - Metallocenepolymerisationskatalysator und dessen Benutzung für die Polymerisation von Olefinen
DE69923287T2 (de) Hochaktive,geträgerte ziegler-natta katalysatorsysteme für die olefinpolymerisation
DE102005007186A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 1-Olefin(co)polymeren
DE10317398A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102005005192A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung
WO2006082048A1 (en) Catalyst systems of the ziegler-natta type and a process for preparing them
US20060205899A1 (en) Catalyst systems of the ziegler-natta type and a process for preparing them
EP0068255A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür
WO2004092232A1 (en) Ziegler-natta catalyst systems and process for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection