DE10162069B4 - Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes - Google Patents

Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10162069B4
DE10162069B4 DE10162069A DE10162069A DE10162069B4 DE 10162069 B4 DE10162069 B4 DE 10162069B4 DE 10162069 A DE10162069 A DE 10162069A DE 10162069 A DE10162069 A DE 10162069A DE 10162069 B4 DE10162069 B4 DE 10162069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phone
hand
shell
hand shell
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10162069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162069A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10162069A priority Critical patent/DE10162069B4/de
Publication of DE10162069A1 publication Critical patent/DE10162069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162069B4 publication Critical patent/DE10162069B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Einrichtung (1, 101, 150) für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes wie Mobiltelefon (2, 109, 151), PDA (Personal Digital Assistent) oder dergleichen, wobei eine Entriegelung des Gerätes (2, 109, 151) aus der Aufnahmeeinrichtung (1, 101, 150) durch ein Schiebemittel (33, 138) zur Durchführung einer Linearbewegung parallel zur Längsachse (14, 111) des Gerätes (2, 109, 151) erfolgt, wobei das Schiebemittel (33, 138) auf mindestens ein Halteorgan (38, 39, 80, 112a, 112b) für das Gerät (2, 109, 151) einwirkt und Mittel (48, 48', 119, 123) zum Anheben des Geräts (2, 109, 151) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebemittel (33, 138) einen Betätigungsbereich (47, 119) aufweist, der zu dem elektronischen Gerät, wie Mobiltelefon, (2, 109, 151) hin keilförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Aufnahmeeinrichtungen kommen insbesondere in Fahrzeugen zum Einsatz, um Mobiltelefone sicher zu halten und Zusatzfunktionen wie Freisprecheinrichtungen oder Kontakt zur Außenantenne des Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen.
  • Aus der DE 198 50 044 C1 ist eine Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug bekannt, die an den Längsseiten federnde Befestigungselemente aufweist, die in Rücksprünge der Längsseiten eines Mobiltelefons eingreifen. Nachteilig an einer derartigen Halterung ist, dass die Befestigungselemente einzeln und gleichzeitig entriegelt werden müssen, um das Mobiltelefon entnehmen zu können. Dies erfolgt beispielsweise durch Daumen und Zeigefinger. Gleichzeitig hierzu muss dann das Mobiltelefon gegriffen werden. Eine derartige Bedienung ist umständlich und unsicher.
  • Aus der DE 297 05 230 U1 ist es bekannt, ein Mobiltelefon mittels eines Hebelelements aus einer Aufnahmeeinrichtung zu heben. Der Komfort, den eine derartige Einrichtung bietet, soll weiter verbessert werden.
  • Aus der JP 100 70 595 A ist ein Mechanismus zum Entriegeln von in einer Ladestation eingelegten Batterien offenbart. Die WO 97/00792 A1 offenbart ein Telefongerät mit einem Aufnahmeplatz und einer elektrischen Ankopplung für ein hiervon entnehmbares Handfunktelefon.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Vorrichtung mit einer Handschale zu schaffen, in die ein Handfunktelefon (Handy) zur formschlüssigen Halterung einsteckbar ist, wobei das Handfunktelefon zusammen mit der Halterung sowie auch alleine zum Telefonieren verwendbar ist. Die Halterung soll eine gute Handhabung des Handfunktelefons gewährleisten, alle Funktionen für die Handhabung sowie für ein einfaches Entnehmen des Handfunktelefons aus der formschlüssigen Halterung aufweisen und zudem ein ansprechendes, elegantes, schlankes Aussehen haben. Die Handschale soll alle diese Forderungen erfüllen und zudem insbesondere als ”Übergangseinheit” von typenspezifischen Handfunktelefons zu einer standardisierten Schnittstelle wirken, wobei ein bevorzugter Einsatz Fahrzeuge sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen der jeweiligen Oberbegriffe durch die kennzeichnenden Merkmale des Ansprüche 1 bzw. 10 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung sieht vor, das elektronische Gerät durch einen in der Aufnahmeeinrichtung geführten Schieber von der Aufnahmeeinrichtung zu entkoppeln, der eine Linearbewegung parallel zur Längsachse des Gerätes durchführt, wobei der Schieber auf mindestens ein an der Aufnahmeeinrichtung angeordnetes Haltemittel zur formschlüssigen Festlegung des Gerätes einwirkt und Mittel zum Abheben des Gerätes von der Aufnahmeeinrichtung besitzt. Hierdurch ist es möglich, durch eine einfache Betätigung des Schiebers eine oder mehrere in das elektronische Gerät eingreifende Haltemittel zu lösen und das Gerät in der Schale leicht zu heben, um das Greifen der Seitenflächen des Geräts zu erleichtern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schieber in einem Betätigungsbereich, an dem der Benutzer angreift, um den Schieber in die Aufnahmeeinrichtung einzudrücken, keilförmig ausgebildet ist. Hierdurch bewirkt ein Eindrücken des Schiebers in die Aufnahmeeinrichtung ein Entlanggleiten des Betätigungsbereichs mit einer Kontaktfläche an der Oberfläche des elektronischen Gerätes und somit, bei entsprechender Ausgestaltung der Kontaktfläche mit einer Schräge oder einer gewölbten Fläche, ein Anheben des Gerätes.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, das Halteorgan als Backe mit einem auf eine in der Oberfläche des Gerätes ausgebildeten Vertiefung angepassten Vorsprung auszubilden und die Backe durch einen Querschieber mit der Bewegung des Schiebemittels zu koppeln. Hierdurch ist es möglich, das Halteorgan besonders einfach auszubilden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass das Schiebemittel und der Querschieber, die in der Schale zur Halterung des Geräts verlaufen über Anlaufschrägen oder einen Gelenkhebel aufeinander wirken. Somit wird die erforderliche Bewegung der mit dem Querschieber in Verbindung stehenden Halteorgane durch eine besonders einfache und klein bauende Mechanik verwirklicht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sieht die Erfindung vor, das Halteorgan als Haken auszubilden, der aus einem Stift mit Nase besteht, direkt mit dem Schiebemittel verbunden ist und in einem vorzugsweise zylindrischen Hohlkörper geführt ist. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Mechanik erreicht, die als bewegtes Teil nur den Schieber besitzt und bei der ein Großteil der einwirkenden Kräfte von dem unbeweglichen Hohlkörper aufgenommen werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das hakenförmige Haltemittel in einem mit der Schale verbundenen Zylinderrohr zu führen, das im Bereich der Mantelfläche eine Ausnehmung aufweist, durch welche die Nase des Haltemittels aus dem Zylinderrohr austreten kann. Durch diese Anordnung ist der Haken vor unbeabsichtigten Belastungen optimal geschützt.
  • Die Vorrichtung weist erfindungsgemäß eine Handschale auf, welche zur steckbaren Aufnahme eines Handfunktelefons (Handy) mit einer lösbaren signal- und energiemäßigen Verbindung zwischen beiden ausgebildet ist. Ferner hat die Handschale eine Halteverriegelung sowie ein Hervorschiebeelement zum Hervorschieben des entriegelten Handfunktelefons aus der Handschale. Wie bereits der Ausdruck Handschale ausdrückt, handelt es sich hier um einen Gegenstand, der derart ausgebildet ist, dass er gut in der Hand, d. h. im Handteller liegen soll. Das Handfunktelefon, eingelegt in die Handschale, ist somit mit der Handschale einwandfrei und gut griffig zum Telefonieren gehalten. Die Vorrichtung hat ferner ein an einer Wand, insbesondere an einer Fahrzeuginnenverkleidung, ortsfest befestigbares Steckerelement. Das Steckerelement und die Handschalenrückseite weisen zueinander passende Kupplungsteile zur lösbaren mechanischen und elektrischen Verbindung auf und können somit, falls gewünscht, voneinander getrennt werden. Die Handschale ist derart ausgebildet, dass bei eingestecktem Handfunktelefon dessen Kontur im oberhalb der Mitte des Handfunktelefons liegenden Bereich, gegebenenfalls bis auf ein Betätigungselement des Hervorschiebeelements, nicht sowie im unteren seitlichen Bereich lediglich unwesentlich überschritten wird und die Handschalenkontur mit einem Appendix lediglich an die untere Stirnseite des Handfunktelefons anschließend verlängert ist. Hierdurch erhält die Handschale eine ansprechende, schlanke Form mit einer guten Griffigkeit ihrerseits sowie für das zu entnehmende Handfunktelefon. Eine gute mechanische Haltefunktionen, welche von der Handschale insbesondere seitlich ausgeht und seitlich am Handfunktelefon einwirkt, wird durch die schlanke Ausgestaltung der Handschale nicht beeinträchtigt, im Gegenteil, die Haltewirkung wird verbessert. Weitere Vorteile dieser Formgebung insbesondere in der Unterbringung zusätzlicher Komponenten, sind nachstehend angeführt.
  • Die ansprechende, ästhetische schöne Ausgestaltung, welche keine Behinderung für die mechanischen und elektrischen Funktionen darstellt, sondern deren einfache Ausführung und Ankopplung noch unterstützt, wird zudem noch dadurch unterstrichen, dass die Handschale einen Aufnahmeraum für das Handfunktelefon hat, dessen Rand nur so hoch ausgebildet ist, dass er bei eingelegtem Handfunktelefon immer unter dessen, vorzugsweise Tasten aufweisenden Oberseite bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das eine Kupplungsteil in der Handschale für das Steckerelement im oberen Bereich deren Handschalenrückseite angeordnet. Es ist zudem vorzugsweise die Kontur des Steckerelements derart ausgebildet, dass es bei eingeklinkter Handschale deren Kontur nicht überschreitet. Durch diese Ausgestaltung ist das Steckerelement derart klein ausgebildet, dass es auch bei abgenommener Handschale bei einer Verwendung in einem Fahrzeug die Ausgestaltung der Fahrzeuginnenverkleidung nicht stört. Es ist zudem bei einem Verkehrsunfall eine Verletzung der Fahrzeuginsassen durch dieses Element nicht mehr möglich. Auch kann man an einem derart kleinen Steckerelement mit Kleidungsstücken (Ärmel, ...) nicht mehr hängen bleiben.
  • Ein Hervorschiebeelement im oberen Bereich der Handschale, welches in diese gegen eine Gegenkraft eindrückbar ist, leistet gute Dienste, um das Handfunktelefon in eine gute Grifflage zu bringen. Das Hervorschiebeelement hat einen unter die Rückseite des eingelegten Handfunktelefons einschiebbaren Teil, wodurch ein Anheben erfolgt. Dieses unterschiebbare Teil kann nun mit einer schiefen Ebene versehen werden, muss es aber nicht, da die meisten Handfunktelefone im oberen Bereich der Rückseite von außen zur Mitte hin sich verdickend ausgebildet sind und somit das Handfunktelefon mit seiner Rückseite bereits eine schiefe Ebene zum Hervorschieben aufweist. In diesem Fall kann das Teil als ”Balken”, vorzugsweise vorne abgerundet, ausgebildet werden, wobei aus ästhetischen Gründen diese oder andere Abrundungen vorgenommen werden können. Durch das Anheben des Handfunktelefons heraus aus der Handschale bzw. aus dessen vertieftem Aufnahmeraum wird es in eine gute Grifflage angehoben.
  • Vorzugsweise wird man im Rand des Aufnahmeraums seitlich, insbesondere beidseits, Haltebacken mit Eingreifelementen mit hierzu passenden Gegenelementen in den seitlichen unteren Bereichen des Handfunktelefons anordnen. Die Eingreifelemente sind dann über ein Gestänge mit dem Hervorschiebeelement derart verbunden, dass die Eingreifelemente beim Eindrücken des Hervorschiebeelement nach außen bewegt werden und beim Loslassen aufgrund der auf das Hervorschiebeelement wirkenden Gegenkraft sich nach innen bewegen. Mit den Eingreifelementen und durch die Klemmwirkung der Steckverbindung, welche an der unteren Stirnseite des Handfunktelefons und dem unteren Rand des Aufnahmeraums wirkt, ist eine gute, d. h. feste und ”crashsichere” Halterung des Handfunktelefons gegeben. Wie zudem aus den unten stehenden Konstruktionserklärungen zu ersehen ist, ist die Entnahme sowie das Einlegen als ”Einhandbedienung” durchführbar.
  • Die Oberseite jedes Eingreifelementes ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es durch die seitliche Handfunktelefonrückseite bei dessen Eindrücken in den Aufnahmeraum gegen die Gegenkraft nach außen verschiebbar und bei vollständigem Einlegen zum Einschnappen in das Gegenelement ausgebildet ist. Wie bereits oben zum Hervorschiebeelement ausgeführt worden ist, sollte bei einer eindrückenden Bewegung, welche eine hierzu senkrechte zweite Bewegung auslösen soll, eine entsprechende ”schiefe Ebene” vorhanden sein. Die ”schiefe Ebene” kann nun auf der Oberseite der Eingreifelemente ausgebildet werden, muss das aber nicht, da in der Regel die Rückseite des Handfunktelefons sich zur Mitte hin verdickend ausgebildet ist und somit bereits die geforderte ”schiefe Ebene” vorhanden ist.
  • Es gibt unterschiedliche Ausführungsformen von Handfunktelefonen betreffend Antennen. Einige haben die Antenne innen liegend und somit nicht mehr den früher so typischen Antennenstummel. Da Fahrzeuge in gewissem Sinn, sofern das Handfunktelefon sich nicht im Bereich der Fenster befindet, als Faradaysche Käfige betrachtet werden können, kann in der Handschale eine Antennenbuchse für den Anschluss einer Außenantenne vorgesehen sein. Das HF-Antennensignal geht dann über diese Buchse und eine entsprechende Verbindung im Steckerelement zur Außenantenne. Wird nun die Antennenbuchse im oberen Bereich des Aufnahmeraums im Boden und die Haltebacken im unteren Bereich des Aufnahmeraums seitlich angeordnet, so ergibt sich eine ausgezeichnete Haltewirkung für das Handfunktelefon. Die in der Regel ”strenge” Verbindung in der Antennenbuchse lässt sich leicht durch das oben erwähnte Hervorschiebeelement beim teilweisen Unterschieben unter die Rückseite des Handfunktelefons lösen. Ist noch ein äußerer Antennenstummel vorhanden, wählt man die unten beschriebene Handschale.
  • Bei einem ersten Blick auf die Handschale könnte man der Meinung sein, dass der die Handschale nach unten verlängernde Appendix lediglich der Schönheit willen vorgesehen worden ist. Dem ist jedoch nicht so. Der Appendix enthält nämlich einmal die Elemente für eine Steckverbindung für die an der unteren Stirnseite des Handfunktelefons angeordnete Steckverbindung mit der Handschale. Ferner sind daran anschließend anpassende elektrische Schaltelemente für unterschiedliche Typen von Handfunktelefonen angeordnet. Die Handschale ist nämlich das ”Übergangsstück” zur Anpassung unterschiedlicher Typen von Handfunktelefonen zum standardisierten Steckerelement, welches beispielsweise auf der Fahrzeuginnenverkleidung angeordnet ist. Um eine möglichst einfache Montage der Handschale in der Fertigungswerkstätte zu erreichen, hat der Appendix einen abnehmbaren Deckel. Die Abnehmbarkeit ist jedoch derart gewählt, dass dies nur mit Spezialwerkzeugen, oder nur einmal möglich ist. Der Benützer soll nicht ohne weiteres Zugriff zur Schaltung haben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Aufnahmeeinrichtung und eines Mobiltelefons,
  • 2 eine Unteransicht der in 1 dargestellten Oberschale der Aufnahmeeinrichtung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Unteransicht der Oberschale,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Aufnahmeeinrichtung,
  • 5 eine perspektivische Unteransicht der Oberschale der in 4 dargestellten Aufnahmeeinrichtung,
  • 6 eine Draufsicht auf die in 4 dargestellte Aufnahmeeinrichtung,
  • 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII durch die in 6 dargestellte Aufnahmeeinrichtung,
  • 8 eine Ansicht der in 6 dargestellten Aufnahmeeinrichtung aus der Pfeilrichtung VIII,
  • 9 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit eingelegtem Handfunktelefon (Handy),
  • 10 eine Draufsicht auf ein von der Handschale der in 9 dargestellten Vorrichtung getrenntes Steckerelement, wobei die Handschale von der Rückseite gegenüber dem Steckerelement um 180° gedreht dargestellt ist,
  • 11 eine Draufsicht schräg von unten auf die in 9 dargestellte Vorrichtung mit in die Handschale eingeklicktem Steckerelement und eingesetztem Handfunktelefon, wobei das Steckerelement von einer Wand, an der es zu befestigen wäre, abgenommen ist,
  • 12 eine Draufsicht von oben auf die Handschale mit herausgenommenem Handfunktelefon,
  • 13 einen Blick in die Handschale von hinten bei abgenommener Rückseite,
  • 14 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung mit einer Handschale für ein Handfunktelefon mit Antennenstummel und
  • 15 eine weitere Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinrichtung.
  • In 1 ist eine Aufnahmeeinrichtung 1 und ein Mobiltelefon 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Mobiltelefon 2 weist eine Oberseite 3, eine Unterseite 4, eine rechte Seitenfläche 5, eine linke Seitenfläche 6, eine obere Seitenfläche 7 und eine untere Seitenfläche 8 auf. Auf der Oberseite 3 sind eine Tastatur 9 und ein Display 10 angeordnet. Die rechte Seitenfläche 5 weist zwei Ausnehmungen 11, 12 auf, die gegenüber einer Oberfläche 13 des Mobiltelefons 2 zurückspringen. Die linke Seitenfläche 6 weist ebenfalls zwei in 1 nicht sichtbare Ausnehmungen auf. An der unteren Seitenfläche 8 sind in 1 nicht sichtbare Kontaktmittel angeordnet. Weiterhin weist die Unterseite 4 einen in 1 nicht sichtbaren Antennenkontakt auf. Das Mobiltelefon 2 besitzt eine Längsachse 14, in welche sich der größere Teil des Mobiltelefons 2 erstreckt. Die Aufnahmeeinrichtung 1 ist über ein nur ansatzweise dargestelltes Kabel 20 mit weiteren nicht dargestellten elektronischen Komponenten wie z. B. einer Freisprecheinrichtung verbunden. Weiterhin weist die Aufnahmeeinrichtung 1 einen Aufnahmeraum 21 auf, der durch eine rechte Seitenwand 22, eine linke Seitenwand 23, eine Rückwand 24, eine Fußwand 25 und eine Kopfwand 26 begrenzt ist. Auf der Rückwand 24 ist ein Dom 27 angeordnet, der als Kontakt 28 in den Antennenkontakt des Mobiltelefons 2 eingreift. In der Fußwand 25 sind zwei Gegenkontaktmittel 29, 30 angeordnet, die bei eingelegtem Mobiltelefon 2 in elektrischer bzw. mechanischer Verbindung mit den Kontaktmitteln des Mobiltelefons 2 stehen. Die Kopfwand 26 weist eine feststehende Wand 31 und eine in Richtung eines Doppelpfeils x bewegliche Wand 32 auf, wobei die bewegliche Wand 32 Teil eines Schiebemittels 33 ist. Die Seitenwände 22, 23 besitzen Durchbrüche 34, 35, durch welche Vorsprünge 36, 37 treten, die an Backen 36a, 37a (siehe auch 2 und 3) befestigt sind. Die Backen 36a, 37a sind in einer etwa senkrecht zur Pfeilrichtung x verlaufenden Doppelpfeilrichtung y beweglich. Durch eine derartige Bewegung ist es möglich, die Vorsprünge 36, 37 über die Backen 36a, 37a durch die Durchbrüche 34, 35 aus dem Aufnahmeraum 21 in die Seitenwände 22, 23 zurückzuziehen. Die Vorsprünge 36 bzw. 37 bilden zusammen mit den Backen 36a bzw. 37a jeweils ein Halteorgan 38 bzw. 39. Die Aufnahmeeinrichtung 1 ist aus einer Oberschale 40 und einer Unterschale 41 zusammengesetzt, die an einer Kontaktlinie 42 ineinander übergehen. In der Oberschale 40 ist im Wesentlichen der Aufnahmeraum 21 ausgebildet. An der Unterschale 41 ist eine Hörmuschel 43 und eine Sprechmuschel 44 ausgebildet. Die Oberschale 40 weist im Übergangsbereich der Fußwand 25 in die Seitenwände 22, 23 Übergriffmittel 45, 46 auf, welche im eingelegten Zustand des Mobiltelefons 2 dessen Oberseite 3 übergreifen.
  • Ein Einlegen des Mobiltelefons 2 in die Aufnahmeeinrichtung 1 bzw. den Aufnahmeraum 21 erfolgt durch ein leicht schräges Ansetzen der unteren Seitenfläche 8 bzw. der Kontaktmittel an die Fußwand 25 bzw. gegen die Kontaktmittel 29, 30 und ein anschließendes Schwenken in Pfeilrichtung a. Beim Schwenkvorgang drücken die Seitenflächen 5, 6 des Mobiltelefons 2 die Vorsprünge 36, 37 in die Seitenwände 22, 23 zurück bis die Ausnehmungen 12 an der rechten und linken Seitenfläche 5, 6 des Mobiltelefons 2 deckungsgleich über den Vorsprüngen 36, 37 liegen und diese in die Ausnehmungen 12 springen und so das Funktelefon formschlüssig von der Seite greifen. Weiterhin greift der an der Aufnahmeeinrichtung 1 angeordnete Kontakt 28 in den Antennenkontakt des Mobiltelefons ein.
  • Eine Entnahme des Mobiltelefons aus der Aufnahmeeinrichtung 1 bzw. dem Aufnahmeraum 21 erfolgt durch eine Betätigung des Schiebemittels 33 in einem Betätigungsbereich 47 in Pfeilrichtung x'. Hierdurch werden die Vorsprünge 36, 37 aus den Ausnehmungen 12 gezogen und das Mobiltelefon 2 angehoben. Das Anheben erfolgt durch ein Entlanggleiten einer im Betätigungsbereich 47 angeordneten Kontaktfläche 48, die als Hebemittel 48' dient, am Übergang zwischen der Unterseite 4 und der oberen Seite 7 des Mobiltelefons. Hierdurch kommt das Mobiltelefon 2 in eine Stellung, in der es an den Seitenflächen 5, 6 gut gegriffen werden kann. Außerdem bewirkt das Anheben ein Abziehen des Antennenkontakts des Mobiltelefons 2 vom Kontakt 28, so dass das Mobiltelefon 2 weitestgehend frei im Aufnahmeraum 21 der Aufnahmeeinrichtung 1 liegt. Die Freigabe- und die Hebebewegung erfolgen parallel zueinander, wobei Verspannungen durch die zwischen den einzelnen Bauteilen vorhandenen Toleranzen vermieden werden, oder es erfolgt zunächst die Freigabebewegung, das zurückfahren der Halteorgane 38, 39, und dann die Hebebewegung. Hierbei trifft die Kontaktfläche 48 des Schiebemittels 33 erst auf das Mobiltelefon, wenn die Halteorgane 38, 39 dieses freigegeben haben. Ein dann erfolgendes weiteres Eindrücken des Schiebemittels 33 bewirkt ein Ausheben des Mobiltelefons 2 und gegebenenfalls ein weiteres Zurückfahren der Halteorgane 38, 39.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite der bereits in 1 dargestellten Oberschale 40. In der Oberschale 40 ist das Schiebemittel 33 vollständig zu sehen. Das Schiebemittel 33 weist den Betätigungsbereich 47 einen Mittelbereich 49 und einen Endbereich 50 auf, der mit Anlaufschrägen 51, 52 keilförmig ausgebildete ist. Das Schiebemittel 33 ist in Pfeilrichtung x durch an der Oberschale 40 angegossene Bolzen 53, 54 geführt, die durch im Schiebemittel 33 angeordnete Langlöcher 55, 56 greifen. Durch die Länge der Langlöcher 55, 56 bzw. einen Anschlag 57 für den Betätigungsbereich 47 ist auch der Weg vorgegeben, um den das Schiebemittel 33 verfahrbar ist. Ein Verschieben des Schiebemittels 33 in Pfeilrichtung x' gegen eine in einer Kammer 58 angeordneten Feder 59, die gegen einen mit der Oberschale 40 verbundenen Anschlag 60 drückt, bewirkt ein Entlanggleiten der Anlaufschrägen 51, 52 an Anlaufsschrägen 61, 62 von Querschiebern 63, 64. Hierbei werden die Querschieber 63, 64 in die Pfeilrichtungen y', y'' gedrückt. Die Querschieber 63, 64 wiederum betätigen die mit ihnen verbundenen Halteorgane 38, 39. In Analogie zum Längsschieber 33 weisen die Querschieber 63, 64 ebenfalls Kammern 65, 66 auf, in denen nicht dargestellte Federn angeordnet sind, welche die Querschieber 63, 64 in die in der 2 gezeigte Stellung drücken. Ebenfalls in Analogie zum Längsschieber 33 ist der Weg der Querschieber 63, 64 durch Bolzen 67, 68 begrenzt, die in den Querschiebern 63, 64 angeordnete Langlöcher 69, 70 durchgreifen. Eine Rücknahme des auf dem Betätigungsbereich 47 des Längsschiebers 33 ausgeübten Drucks führt zu einem Verfahren des Längsschiebers 33 in Pfeilrichtung x'' in die in der 2 gezeigte Position. Dies führt auch zu einem Zurückschnappen der Querschieber 63, 64 bzw. der Halteorgane 38, 39 auf die in 2 dargestellte Position.
  • 3 zeigt die in 2 dargestellte Unteransicht der Oberschale 40 in leicht perspektivischer Ansicht. Hier sind insbesondere Führungsmittel 71 gut zu sehen, welche die Schieber 33, 63, 64 im Bereich der Anlaufschrägen 51, 52, 61, 62 sicher führen und am Verkanten hindern. Weiterhin sind gebogene Übergangsbereiche 72, 73 zu sehen, an denen die Querschieber 63, 64 in die Halteorgane 38, 39 übergehen.
  • 4 zeigt eine Variante einer Aufnahmeeinrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. In Analogie zu der in den 1 bis 3 gezeigten Aufnahmeeinrichtung weist die in 4 gezeigte Aufnahmeeinrichtung 1 ebenfalls einen Aufnahmeraum 21 auf, der durch eine rechte Seitenwand 22, eine linke Seitenwand 23, eine Rückwand 24, eine Fußwand 25 und eine Kopfwand 26 begrenzt ist. An der Fußwand 25 sind Gegenkontaktmittel 29, 30 angeordnet und die Kopfwand 26 weist eine feststehende Wand 31 und eine bewegliche Wand 32 auf, wobei die bewegliche Wand 32 von einem Schiebemittel 33 gebildet ist. Ein Halteorgan 80 wird durch ein Haltemittel 81 gebildet, das aus einem Stift 82 mit einer Nase 82' besteht und in Pfeilrichtung x' in einen Hohlzylinder 83 zurückziehbar ist. Der Hohlzylinder 83 ragt wie ein Dorn 84 aus der Rückwand 24 des Aufnahmeraums 21 heraus.
  • Ein nicht dargestelltes Mobiltelefon, das in die Aufnahmeeinrichtung 1 eingelegt werden soll, wird zunächst leicht schräg an die Gegenkontaktmittel 29, 30 der Aufnahmeeinrichtung angesetzt, wobei Übergriffmittel 45, 46 eine Oberseite 3 des Mobiltelefons übergreifen. Beim anschließenden Verschwenken des Mobiltelefons auf die Rückwand 24 der Aufnahmeeinrichtung 1 taucht das Halteorgan 80 bzw. der Hohlzylinder 83 und das Haltemittel 81 in eine dem Außendurchmesser des Hohlzylinders 83 in etwa entsprechende Bohrung in der Rückwand des Mobiltelefons ein. Eine auf der Nase 82' angeordnete Gleitschräge 85 bewirkt ein Zurückdrücken des hakenförmigen Haltemittels 81 in den Hohlzylinder 83 durch die Bohrungswandung der Bohrung des Mobiltelefons. Sobald die Nase 82' die Rückwand des Mobiltelefons passiert hat, schnappt sie hinter dieser wieder in die in 4 dargestellte Stellung und hintergreift somit die Rückwand des Mobiltelefons. Ein Abstand a zwischen einer Unterseite 86 der Nase 82' und der Rückwand 24 des Aufnahmeraums 21 ist so bemessen, dass dieser in etwa der Wandstärke der Rückenwand des Mobiltelefons, in der die Bohrung angeordnet ist, entspricht. Somit wird das Mobiltelefon von der Unterseite 86 der Nase 82' des Haltemittels 81 sicher gegen die Rückwand 24 des Aufnahmeraums 21 gehalten.
  • Zur Entnahme des Mobiltelefons wird auf einen Betätigungsbereich 47 des Schiebemittels 33 ein Druck in Pfeilrichtung x' ausgeübt. Hierdurch wird das Schiebemittel 33 in Pfeilrichtung x' verschoben, was wiederum auch eine Verschiebung des Haltemittels 81, das mit dem Schiebemittel 33 fest verbunden ist, in Pfeilrichtung x' bewirkt. Zeitgleich zum Verschieben des Haltemittels 81 erfolgt durch eine am Betätigungsbereich 47 des Schiebemittels 33 angeordnete geneigte Kontaktfläche 48, die als Hebemittel 48' dient, der Aufbau eines schräg nach oben gegen die Unterseite des Mobiltelefons wirkenden Drucks, der nach dem vollständigen Rückzug der Nase 82' in den Hohlzylinder 83 zu einem Anheben des Mobiltelefons führt. Alternativ wird zunächst die Freigabebewegung ausgeführt und dann durch ein weiteres Verfahren des Schiebemittels die Hebebewegung erzeugt, wobei das Schiebemittel mit seiner Kontaktfläche zunächst vom Mobiltelefon beabstandet ist und mit dieser erst nach vollständiger Freigabe des Mobiltelefons durch das Halteorgan zusammenwirkt. Ebenso wie die in den 1 bis 3 dargestellte Aufnahmeeinrichtung ist die in 4 dargestellte Aufnahmeeinrichtung 1 aus einer Oberschale 40 und einer Unterschale 41 zusammengesetzt, die an einer Kontaktlinie 42 aufeinandertreffen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Unteransicht der in 4 dargestellten Oberschale 40. In dieser Ansicht ist das Schiebemittel 33 vollständig zu sehen. Die Längsführung des Schiebemittels 33 erfolgt durch Bolzen 53, 54, die fest mit der Oberschale 40 verbunden sind und durch Langlöcher 55, 56 greifen, die im Schiebemittel 33 ausgebildet sind. In einer Kammer 58 ist ein nicht dargestellter Federmechanismus angeordnet, der dem in 2 beschriebenen Federmechanismus entspricht. Durch diesen Federmechanismus wird das Schiebemittel 33 in die in den 4 und 5 gezeigte Stellung gedrückt.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die in 4 dargestellte Aufnahmeeinrichtung 1. Hier ist nochmals zu sehen, wie die Nase 82' über eine Außenwand 87 des Hohlzylinders 83 hinaussteht. Dies wird auch in dem in 7 dargestellten Schnitt durch die in 6 dargestellte Aufnahmeeinrichtung 1 nochmals deutlich. Das Haltemittel 81, das sich aus dem Stift 82 und der Nase 82' zusammensetzt ist einstückig mit dem Schiebemittel 33 verbunden. Durch ein Verfahren des Schiebemittels 33 bzw. des Haltemittels 81 um eine Strecke b in Pfeilrichtung x' ist die Nase 82' vollständig in den Hohlzylinder 83 zurückziehbar. 8 zeigt eine Ansicht der in 6 dargestellten Aufnahmeeinrichtung 1 aus der Pfeilrichtung VIII. Aus dieser Ansicht wird deutlich wie der Hohlzylinder 83 das Haltemittel 81 ummantelt und so vor Alltagsbelastungen bei nicht eingelegtem Mobiltelefon schützt.
  • Grundsätzlich sind in den folgenden 9 bis 14 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 9 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung hat als Halterung für ein Handfunktelefon 109 in einem Fahrzeug eine Handschale 101 sowie ein an dessen Rückseite 103 in einen Kupplungsteil 105 einklinkbares Steckerelement 106 (10). Das Steckerelement 106 weist zwei Kabel 107a und 107b (Antennensignal, Stromversorgung, NF für Lautsprecher/Mikrofon, Datenschnittstelle) auf, welche möglichst direkt über entsprechende Stecker 108a und 108b mit standardisierten Schnittstellen des Fahrzeugs verbindbar sind. Das Steckerelement 106 ist als ”Steckerkonsole” beispielsweise auf der Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs angeordnet und dient somit zum Halten der auf ihm aufgesteckten bzw. eingeklinkten Handschale 101.
  • Die gesamte Elektronik (Freisprechen, Freihören, serielles Interface, ...) ist auf einer Platine in der Handschale 101 untergebracht. Die Handschale 101 stellt zwar die Signale für Freihören und -sprechen zur Verfügung, hat aber selber kein Mikrofon und keinen Lautsprecher.
  • In der Handschale 101 wird das Handfunktelefon 109 mit zwei senkrecht zu einer Handschalenlängsachse 111 verschiebbaren Haltebacken 112a und 112b gehalten, wobei die Haltebacke 112a deutlich in 11 sichtbar ist. Die Backen 112a und 112b haben auf ihrer Innenseite Nocken 113a bzw. 113b, welche in Ausnehmungen 115a bzw. 115b in den Längsseiten des Handfunktelefons 109 eingreifen (siehe 12). Die Ausnehmungen 115a und 115b sind unterhalb der Mitte des Handfunktelefons angeordnet.
  • An der oberen Stirnseite 117 der Handschale 101 ist ein Entriegelungsknopf 119 angeordnet, der in seiner Ruheposition leicht über die Stirnseite 117 vorsteht. Der Entriegelungsknopf 119 wirkt über ein unten beschriebenes Gestänge (13) auf die beiden seitlichen Backen 112a und 112b derart, dass bei eingedrücktem Knopf 119 die Backen 112a und 112b nach außen verschoben sind, wodurch die Nocken 113a und 113b aus den Ausnehmungen 115a und 115b herausgeschoben sind.
  • Die Handschale 101 hat einen vertieften, nach oben offenen, aber seitlich und nach unten geschlossenen Aufnahmeraum 121 für das Handfunktelefon 109. Der Entriegelungsknopf 119 hat eine Schräge 123, welche derart ausgebildet ist, dass sie im eingedrückten Zustand des Knopfes 119 unter die Rückseite des Handfunktelefons greift und dieses aus dem Aufnahmeraum 121 hervordrückt. Hierbei wird auch die Antennenverbindung an der Rückseite des Handfunktelefons mit einer Antennenbuchse 126 im oberen Teil des Aufnahmeraums 121 gelöst.
  • Die Handschale 101 weist in Draufsicht eine annähernd ovale Kontur auf. Handfunktelefone sind in der Regel mit einer dachziegelartigen Kontur versehen. An der geraden unteren Stirnseite 127 des Handfunktelefons 109 sind in der Regel elektrische Kontakte 129 angeordnet. Zu diesen Kontakten 129 passend hat die Handschale 101 in der unteren Begrenzungswand 130 des Aufnahmeraumes 121 ebenfalls elektrische Kontakte 131.
  • An diese Kontakte 131 anschließend erstreckt sich fluchtend ein abgerundeter Appendix bzw. Fortsatz 133, der mit einem abnehmbaren Deckel 135 verschlossen ist. Infolge der Abnehmbarkeit des Deckels 135 können einmal unterschiedliche Kontaktanordnungen 131 eingesetzt werden sowie auch hierzu passende unterschiedliche Verdrahtungen vorgenommen werden. Auch können unter dem Deckel 135 auswechselbare elektronische Schaltungen bzw. Anpassungsschaltungen vorgesehen werden.
  • Der Aufnahmeraum 121 der Handschale 101 ist derart ausgebildet, dass das Handfunktelefon 109 über dessen Rand nach oben hervorsteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart ausgebildet, dass das Handfunktelefon unter Vornahme galvanischer elektrischer Verbindungen in die Handschale einsteckbar und die Handschale ebenfalls unter Vornahme galvanischer elektrischer Verbindungen auf das Steckerelement steckbar ist.
  • Die oben angeführt ästhetisch ansprechende Formgebung ist aus den 9 bis 11 ersichtlich.
  • Die Funktionsweise der seitlichen Haltebacken in einem Zusammenwirken mit dem Hervorschiebeelement ist in 13 dargestellt, wobei hier von unten bei abgenommener Rückseite 103 in die Handschale 101 hineingesehen wird. Wird der Entriegelungsknopf 119 in Richtung zur Handschalenmitte hin gedrückt, wie durch Pfeil 137 angedeutet, so wird auch eine Längsstange 138 gegen die Gegenkraft einer Feder 139 in Pfeilrichtung 137 bewegt. Am dem Entriegelungsknopf 119 abgewandten Ende der Längsstange 138 sind zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Schrägen 141a und 141b vorhanden, welche auf je eine Schräge 142a bzw. 142b an je einer Querstange 143a bzw. 143b gegen die Kraft der Federn 144a und 144b wirken. Am anderen Ende jeder Querstange 143a bzw. 143b ist die betreffende Haltebacke 112a bzw. 112b angeordnet. Durch die Betätigung des Entriegelungsknopfes 119 wird somit der Vorderteil des Handfunktelefons 109 aus der Handschale 101 herausgehoben, wodurch das Handfunktelefon 109 gut ergreifbar ist, und gleichzeitig die seitliche Verriegelung aufgehoben wird.
  • Eine Variante zu der oben beschriebenen Handschale 101 ist in 14 dargestellt. Die hier dargestellte Handschale 150 ist für ein Handfunktelefon 151 mit Antennenstummel 153 vorgesehen. Die Handschale 150 ähnelt der Handschale 101. Sie hat jedoch an dem Ort, an dem der Fuß des Antennenstummels 153 zu liegen kommt, eine Randerniedrigung 154 des Randes 155 um den Aufnahmeraum 156. Da hier im Boden 157 des Aufnahmeraums 156 keine Antennenbuchse 126 mehr vorhanden ist, welche eine zusätzliche Haltewirkung entfalten würde, sind die beiden Haltebacken, hier mit 159a und 159b bezeichnet, derart angeordnet, dass sie etwas oberhalb der Mitte des Handfunktelefons 151 zum Eingriff kommen.
  • 15 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinrichtung 1 für ein Mobiltelefon 2, wobei auf die Darstellung eines Steckerelements, an welchem die Aufnahmeeinrichtung 1 mechanisch festlegbar und elektrisch kontaktierbar ist, verzichtet wurde. Das Mobiltelefon 2 und die Aufnahmeeinrichtung 1 bilden im zusammengesteckten Zustand eine kompakte Einheit 88, welche nur unwesentlich größer als das Mobiltelefon ist und sich hervorragend für den Transport in einer Tasche eignet.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, die in der Aufnahmeeinrichtung gelagerten Gegenkontaktmittel mit dem Schiebemittel zu kuppeln und zur Freigabe des Mobiltelefons aus den Kontaktmitteln des Mobiltelefons herauszuziehen. Die Begriffe Handfunktelefon und Mobiltelefon sind als Synonyme für Telefone zu verstehen, welche mit einer stationären Empfangseinheit oder mit einem weiteren Telefon schnurlos in Verbindung stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmeeinrichtung
    2
    Mobiltelefon
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    rechte Seitenfläche
    6
    linke Seitenfläche
    7
    obere Seitenfläche
    8
    untere Seitenfläche
    9
    Tastatur
    10
    Display
    11
    Ausnehmung
    12
    Ausnehmung
    13
    Oberfläche
    14
    Längsachse
    20
    Kabel
    21
    Aufnahmeraum
    22
    rechte Seitenwand
    23
    linke Seitenwand
    24
    Rückwand
    25
    Fußwand
    26
    Kopfwand
    27
    Dom
    28
    Kontakt
    29
    Gegenkontaktmittel
    30
    Gegenkontaktmittel
    31
    feststehende Wand
    32
    bewegliche Wand
    33
    Schiebemittel
    34
    Durchbruch
    35
    Durchbruch
    36
    Vorsprung
    36a
    Backe
    37
    Vorsprung
    37a
    Backe
    38
    Halteorgan
    39
    Halteorgan
    40
    Oberschale
    41
    Unterschale
    42
    Kontaktlinie
    43
    Hörmuschel
    44
    Sprechmuschel
    45
    Übergriffmittel
    46
    Übergriffmittel
    47
    Betätigungsbereich
    48
    Kontaktfläche
    48'
    Hebemittel
    49
    Mittelbereich (von 33)
    50
    Endbereich (von 33)
    51
    Anlaufschräge
    52
    Anlaufschräge
    53
    Bolzen
    54
    Bolzen
    55
    Langloch
    56
    Langloch
    57
    Anschlag
    58
    Kammer
    59
    Feder
    60
    Anschlag
    61
    Anlaufschräge
    62
    Anlaufschräge
    63
    Querschieber
    64
    Querschieber
    65
    Kammer
    66
    Kammer
    67
    Bolzen
    68
    Bolzen
    69
    Langloch
    70
    Langloch
    71
    Führungsmittel
    72
    gebogener Übergangsbereich
    73
    gebogener Übergangsbereich
    80
    Halteorgan
    81
    Haltemittel
    82
    Stift
    82'
    Nase
    83
    Hohlzylinder
    84
    Dom
    85
    Gleitschräge
    86
    Unterseite
    87
    Außenseite
    88
    kompakte Einheit
    101
    Handschale
    103
    Rückseite von 101
    105
    Kupplungsteil in 103
    106
    Steckerelement
    107a, b
    Kabel an 106
    108a, b
    Stecker
    109
    Handfunktelefon
    111
    Handschalenlängsachse
    112a, b
    Haltebacken
    113a, b
    Nocken
    115a, b
    Ausnehmung in 109
    116a, b
    117
    Stirnseite
    119
    Entriegelungsknopf
    121
    Aufnahmeraum
    123
    Schräge
    126
    Antennenbuchse
    127
    gerade Stirnseite von 109
    129
    el. Kontakte an 109
    130
    untere Begrenzungswand von 121
    131
    el. Kontakte an 130
    133
    Appendix/Fortsatz
    135
    Deckel auf 133
    137
    Pfeil
    138
    Längsstange
    139
    Feder
    141a, b
    Schräge an 138
    142a, b
    Schräge an 143a/b
    143a, b
    Querstange
    144a, b
    Feder
    150
    Handschale
    151
    Handfunktelefon
    153
    Antennenstummel von 151
    154
    Randerniedrigung
    155
    Rand von 156
    156
    Aufnahmeraum
    157
    Boden von 156
    159a, b
    Haltebacken

Claims (19)

  1. Einrichtung (1, 101, 150) für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes wie Mobiltelefon (2, 109, 151), PDA (Personal Digital Assistent) oder dergleichen, wobei eine Entriegelung des Gerätes (2, 109, 151) aus der Aufnahmeeinrichtung (1, 101, 150) durch ein Schiebemittel (33, 138) zur Durchführung einer Linearbewegung parallel zur Längsachse (14, 111) des Gerätes (2, 109, 151) erfolgt, wobei das Schiebemittel (33, 138) auf mindestens ein Halteorgan (38, 39, 80, 112a, 112b) für das Gerät (2, 109, 151) einwirkt und Mittel (48, 48', 119, 123) zum Anheben des Geräts (2, 109, 151) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebemittel (33, 138) einen Betätigungsbereich (47, 119) aufweist, der zu dem elektronischen Gerät, wie Mobiltelefon, (2, 109, 151) hin keilförmig ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (47, 119) des Schiebemittels (33, 138) in der eingelegten Stellung des Geräts (2, 109, 151) mit einer Kontaktfläche (48, 123) an dessen Oberfläche (13) anliegt.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (38, 39) durch wenigstens eine seitliche, an der Einrichtung (1, 101, 150) angeordnete Backe (36a, 37a, 112a, 112b) gebildet ist, wobei die Backe (36a, 37a, 112a, 112b) durch einen Querschieber (63, 64, 143a, 143b) vom Schiebemittel (33, 138) betätigbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe (36a, 37a, 112a, 112b) einen Vorsprung (36, 37, 113a, 113b) aufweist, der auf eine Ausnehmung (11, 12, 115a, 115b) in der Oberfläche (13) des Geräts (2, 109, 151) angepasst ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schiebemittel (33, 138) und der Querschieber (63, 64, 143a, 143b) über Anlaufschrägen (51, 52, 61, 62, 141a, 141b, 142a, 142b) oder einen Gelenkhebel in Verbindung stehen.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (80) als Hohlkörper (83) ausgebildet ist, in dem ein Haltemittel (81) verfahrbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (83) auf seiner Mantelfläche (87) eine Ausnehmung für den Austritt einer Nase (82') besitzt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (81) an dem Schiebemittel (33) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebemittel (33) auf Gegenkontaktmittel (29, 30) einwirkt.
  10. Einrichtung (101, 150) für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes wie Mobiltelefon (109, 151), PDA (Personal Digital Assistent) oder dergleichen mit einer lösbaren signal- und energiemäßigen Verbindung (129, 131) zwischen beiden (101, 150; 109, 151), und einer Halteverriegelung (112a/b, 115a/b, 159a/b) insbesondere nach Anspruch 1, wobei eine Handschale (101, 150) einen Aufnahmeraum (21, 121, 156) für das Mobiltelefon (2, 109, 151) hat, wobei ein in der Handschale (101, 150) angeordnetes Hervorschiebeelement (119, 123) zum Hervorschieben des entriegelten Mobilfunktelefons (109, 151) zu dessen leichterem Ergreifen und ein an einer Wand, insbesondere an einer Fahrzeuginnenverkleidung, ortsfest befestigbares Steckerelement (106) vorgesehen ist, wobei das Steckerelement (106) und eine Handschalenrückseite (103) zueinander passende Kupplungsteile (105) zur lösbaren mechanischen und elektrischen Verbindung aufweisen und die Handschale (101; 150) derart ausgebildet ist, dass bei eingestecktem Mobiltelefon (109, 151) dessen Kontur im oberhalb der Mitte des Mobiltelefons (109, 151) liegenden Bereich, gegebenenfalls bis auf ein Betätigungselement (119) des Hervorschiebeelements (119, 123), nicht sowie im unteren seitlichen Bereich lediglich unwesentlich überschritten wird und eine Handschalenkontur mit einem Appendix (133) einen unteren Handschalenbereich bildend verlängert ist, wodurch die Handschale (101, 150) eine ansprechende, schlanke Form mit einer guten Griffigkeit ihrerseits sowie für das zu entnehmende Mobiltelefon (109, 151) erhält, obwohl exakt wirkende mechanische Haltefunktionen von der Handschale (101, 150) ausgehend seitlich am Mobiltelefon (109, 151) einwirken, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rand (22, 23) des Aufnahmeraums (21, 121, 156) seitlich angeordnete Haltebacken (36a, 37a, 112a/b) mit Eingreifelementen (36, 37, 113a/b) für hierzu in den seitlichen unteren Bereich des Mobiltelefons (2, 109, 151) passende Gegenelemente (11, 12, 115a/b) angeordnet sind und dass deren Oberseiten derart ausgebildet sind, dass sie durch eine seitliche Mobiltelefonrückseite (5, 6, 103) bei dessen Eindrücken in den Aufnahmeraum (21, 121, 156) gegen eine Gegenkraft (59, 139, 144a, 144b) nach außen verschiebbar und bei vollständigem Einlegen zum Einschnappen in Gegenelemente (11, 12, 115a/b) ausgebildet sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (22, 23, 25, 26, 155) des Aufnahmeraums (21, 121, 156) der Handschale (1, 101, 150) für das Mobiltelefon (2, 109, 151) nur so hoch ausgebildet ist, dass er bei eingelegtem Mobiltelefon (2, 109, 151) immer unter dessen, vorzugsweise Tasten (9) aufweisenden Oberseite (3) bleibt.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kupplungsteil (105) in der Handschale (109, 151) für das Steckerelement (106) im oberen Bereich der Handschalenrückseite (103) angeordnet ist und vorzugsweise die Kontur des Steckerelements (106) derart ausgebildet ist, dass es bei eingeklinkter Handschale (109, 151) deren Kontur nicht überschreitet.
  13. Einrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hervorschiebeelement (33, 48, 119, 123) im oberen Bereich der Handschale (1, 101, 150) in diese gegen eine Gegenkraft (59, 139) eindrückbar und damit unter die Rückseite (4, 103) des eingelegten Mobiltelefons (2, 109, 151) einschiebbar ausgebildet ist, wodurch das Mobiltelefon (2, 109, 151) in eine Grifflage anhebbar ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch vorzugsweise beidseits angeordnete Haltebacken (36a, 37a, 112a/b), wobei die Haltebacken (36a, 37a, 112a/b) über ein Gestänge (33, 63, 64, 138, 141a/b) mit dem Hervorschiebeelement (33, 48, 119, 123) derart verbunden sind, dass die Haltebacken (36a, 37a, 112a/b) beim Eindrücken des Hervorschiebeelements (33, 48, 119, 123) nach außen bewegt werden und sich beim Loslassen aufgrund der auf das Hervorschiebeelement (33, 48, 119, 123) wirkenden Gegenkraft (59, 139, 144a, 144b) nach innen bewegen.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine im oberen Bereich des Aufnahmeraums (21, 121, 156) angeordnete Antennenbuchse (28, 126) und im unteren Bereich angeordnete Haltebacken (36a, 36b, 112a/b).
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Appendix (133) einen im Montagebetrieb abnehmbaren Deckel (135) hat, damit bei abgenommenem Deckel (135) eine Anpassung eines Steckers (29, 30, 131) und einer elektronischen Schaltung für ein vorgegebenes Mobiltelefon (2, 109, 151) vorgenommen werden kann.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (38, 39, 112a, 112b, 159a, 159b) eine Dicke D aufweist, welche in etwa einer Dicke d einer einen Aufnahmeraum (21) begrenzenden Seitenwand (22, 23) entspricht.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine bzw. die einen bzw. den Aufnahmeraum begrenzende Seitenwand (22, 23) bereichsweise durch die Halteorgane (38, 39, 112a, 112b, 159a, 159b) gebildet ist.
  19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1, 101, 150) das Gerät (2, 109, 151) zu wenigstens drei Seiten (5, 6, 7, 8, 117) hin nur mit Gehäusewänden (22, 23, 31) einer Dicke d < 5 mm überragt.
DE10162069A 2000-12-22 2001-12-17 Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes Expired - Fee Related DE10162069B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162069A DE10162069B4 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064741 2000-12-22
DE10064741.3 2000-12-22
DE10149249.9 2001-10-05
DE10149249 2001-10-05
DE10162069A DE10162069B4 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162069A1 DE10162069A1 (de) 2002-09-26
DE10162069B4 true DE10162069B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=26008071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162069A Expired - Fee Related DE10162069B4 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411311B (de)
DE (1) DE10162069B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892154A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 KlickTel AG Befestigung eines mobilen Informationsgeräts in einem Fahrzeug
DE102007012994B4 (de) * 2007-03-14 2010-09-23 Funkwerk Dabendorf Gmbh Halter für ein elektronisches Gerät
DE102014002214A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Halterung für ein elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halterung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000792A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Andreas Peiker Telefongerät mit einem eine sprech- und/oder hörmuschel aufweisenden handapparat
JPH1070595A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Saitama Nippon Denki Kk 電池パック押上げ機構およびその押上げ方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705230U1 (de) * 1996-05-15 1997-08-28 Peiker, Andreas, Dipl.-Ing., 61381 Friedrichsdorf Telefongerät mit einer Haltesicherung
DE19850044C2 (de) * 1998-10-30 2003-06-12 Cullmann Gmbh Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000792A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Andreas Peiker Telefongerät mit einem eine sprech- und/oder hörmuschel aufweisenden handapparat
JPH1070595A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Saitama Nippon Denki Kk 電池パック押上げ機構およびその押上げ方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10 - 070 595 A

Also Published As

Publication number Publication date
AT411311B (de) 2003-11-25
ATA19852001A (de) 2003-04-15
DE10162069A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012763B3 (de) Gerätehalter mit einem beweglichen Kontaktstecker
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
DE4405506C2 (de) Halterung für ein Handfunktelefon
DE69910289T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontakthaltevorrichtung und Arbeitsverfahren mit Werkzeug
DE19750963A1 (de) Inneneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. ein Kraftfahrzeug
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
EP2625747B1 (de) Zusatzanschlussstecker
DE60103934T2 (de) Kommunikationseinrichtung
WO2018037056A1 (de) Schutzhelm
DE2828310A1 (de) Steckbaustein
DE102019133578A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
EP2095520A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät
DE10162069B4 (de) Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes
DE19961158A1 (de) Freisprecheinrichtung
DE29705230U1 (de) Telefongerät mit einer Haltesicherung
DE202006006215U1 (de) Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster
DE2907967C2 (de) Elektrischer Stecker
EP0966368B1 (de) Telefongerät mit einer haltesicherung
EP1093972A2 (de) Halterung für Funktelefon
DE10260951B4 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE69932292T2 (de) Gemischte Verbinderanordnung
DE10351776B4 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
DE102007012994B4 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
EP1463394B1 (de) Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger
EP0673123B1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701