DE10160278A1 - Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion

Info

Publication number
DE10160278A1
DE10160278A1 DE10160278A DE10160278A DE10160278A1 DE 10160278 A1 DE10160278 A1 DE 10160278A1 DE 10160278 A DE10160278 A DE 10160278A DE 10160278 A DE10160278 A DE 10160278A DE 10160278 A1 DE10160278 A1 DE 10160278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
engine torque
brake
braking
recognized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10160278A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eckert
Thomas Eberz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10160278A priority Critical patent/DE10160278A1/de
Publication of DE10160278A1 publication Critical patent/DE10160278A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Verbesserung der Bremsassistentfunktion, bei der nach dem Erkennen eines Fahrerwunsches nach einer maximalen Verzögerung und/oder einer kritischen Fahrsituation, die auf eine Notbremssituation hinweisen, eine bestimmte Bremskraft automatisch einstellbar ist, für ein Fahrzeug mit einem wählbaren Zusammenhang zwischen Betätigungsweg des Fahrpedals oder Gaspedals und einem resultierenden Motormoment (Gaspedal-Motormoment-Kennlinie oder Gaspedal-Kennlinie), ist die Gaspedal-Motormoment-Kennlinie nach Maßgabe eines erkannten Hinweises auf eine Notbremssituation veränderbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion, bei der nach dem Erkennen eines Fahrerwunsches nach einer maximalen Verzögerung und/oder einer kritischen Fahrsituation, die auf eine Notbremssituation hinweisen, eine bestimmte Bremskraft automatisch einstellbar ist, für ein Fahrzeug mit einem wählbaren Zusammenhang zwischen dem Betätigungsweg eines Fahrpedals oder Gaspedals und einem resultierenden Motormoment (Gaspedal-Motormoment-Kennlinie).
Bremsassistent (BA/TBA)-Systeme wurden entwickelt, da Untersuchungen ergaben, dass Normalfahrer in Notbremssituationen die erforderliche Bremskraft oft nicht oder nur verzögert über das Bremspedal einsteuern können. Daher steuern Bremsassistent-Systeme nach dem Erkennen eines Fahrerwunsches nach einer bestimmten Verzögerung und/oder einer kritischen Fahrsituation, die auf eine Notbremssituation hinweisen, eine bestimmte Bremskraft automatisch ein. Zur Realisierung eines möglichst kurzen Bremsweges wird dabei die Bremskraft selbsttätig gegenüber der durch den Fahrzeugführer veranlassten Bremskraft vorzugsweise bis zur maximalen Bremskraft erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-Systems zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Wesentlich für die Erfindung ist es, dass nach Maßgabe eines erkannten Hinweises auf eine Notbremssituation, d. h. wenn ein Hinweis auf einen Fahrerwunsch nach einer maximalen Verzögerung und/oder auf eine kritische Fahrsituation erkannt wird oder als erkannt gilt, die Gaspedal-Motormoment-Kennlinie veränderbar ist.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenn ein Hinweis auf eine Notbremssituation erkannt wird oder als erkannt gilt, eine bestimmte, vorgegebene Gaspedal-Motormoment-Kennlinie eingestellt wird oder eine Gaspedal-Motormoment-Kennlinie berechnet wird und eingestellt wird.
Erfindungsgemäß weist die vorgegebene oder berechnete Gaspedal- Motormoment-Kennlinie ein reduziertes Motormoment mit einem vorzugsweise im wesentlichen linearen Zusammenhang zwischen der Gaspedalstellung und dem Motormoment auf.
Nach der Erfindung wird, wenn ein Hinweis auf eine Notbremssituation erkannt wird oder als erkannt gilt, eine erhöhte Bremskraftverstärkung eingestellt. Das bedeutet bei einem gegebenen Bremssystem wird der Verstärkungsfaktor V erhöht, wodurch durch eine bestimmte Bremspedalstellung ein erhöhten Bremsdruck oder Bremskraft in die Radbremsen eingesteuert wird.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass wenn ein Hinweis auf eine Notbremssituation erkannt wird oder als erkannt gilt, ein Bremskraftoffset eingestellt wird. Durch den Bremskraftoffset werden zumindest die Spiele (Lüftspiele) des Bremssystems überwunden, wodurch die Bremsbeläge zumindest an die Bremsscheiben und/oder Trommeln der Radbremsen angelegt werden. Gegebenenfalls kann darüber hinaus ein (geringer) Vordruck von einigen bar Bremsdruck, vorzugsweise ca. 1 bis 5 bar Vordruck, insbesondere ca. 3 bar, bzw. eine entsprechende Bremskraft in die Radbremsen eingesteuert werden.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Veränderung der Gaspedal-Motormoment-Kennlinie nach Maßgabe eines Gefahrenrechners eines Radars oder einer Fahrzeugumfeldsensorik, einer Fahrerfußraumüberwachung und/oder einer Analyse der Bremspedalbewegung erfolgt.
Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Gaspedal (E-Gas). Bei einem E-Gas kann vorteilhaft die Gaspedal-Motormoment-Kennlinie technisch relativ einfach verändert werden.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren bei Fahrzeugen mit aktiven, fremdeingriffsfähigen Bremsanlagen eingesetzt, bei denen eine Fremdenergiequelle, die nicht direkt von der Fahrerkraft abhängt, ansteuerbar ist, um von der Bremsenbetätigung des Fahrers im Grundsatz unabhängig die Radbremsen mit Bremskraft zu beaufschlagen. Hier kann die Bremssystemverstärkung und ein Bremsdruck- oder Fahrzeugverzögerungsoffset technisch relativ einfach vorbestimmt bzw. verändert werden, so dass der Fahrer einen schnelleren Bremsdruckaufbau erreichen kann. Derartige Bremsanlagen sind insbesondere optimierte hydraulische Bremsen (OHB), bei denen vom Fahrer erzeugte Bremskraft durch eine hydraulische Pumpe verstärkt oder aufgebaut werden, oder Brake­ by-wire-Bremsanlagen, wie elektrohydraulische Bremsen (EHB) oder elektromechanische Bremsen (EMB).
Nach der Erfindung weist das Fahrzeug vorteilhaft eine Brake­ by-wire-Bremsanlage auf, bei der die Betätigung des Bremspedals durch eine Sensoreinrichtung erfasst und in entsprechende Eingangsignale für eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Bremsanlage umgewandelt wird. Die Steuereinheit steuert eine Fremdenergiequelle (Druckquelle bzw. Kraftquelle), dass bedeutet im Grundsatz eine fahrerkraftunabhängige Energiequelle an, durch welche die Radbremsen mit Bremsdruck oder Bremskraft beaufschlagbar sind. Das für den Fahrer gewohnte Pedalgefühl wird durch einen Bremspedalwegsimulator (Simulator) erzeugt. Der Bremsdruck bzw. die Bremskraft kann durch hydraulische Aktuatoren im Fall einer elektrohydraulischen Bremse (EHB) oder durch elektromechanische Aktuatoren bei einer elektromechanischen Bremse (EMB) an den Radbremsen aufgebracht werden. Bei der EMB werden die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe oder Trommel mittels elektromechanischer Aktuatoren gepresst. Dabei werden keine hydraulischen Komponenten benötigt. Die elektromechanischen Aktuatoren werden durch ein elektrisches Energieversorgungs-System des Kraftfahrzeugs als Energiequelle versorgt.
Erfindungsgemäß weist das Fahrzeug aber vorzugsweise eine elekrohydraulische Bremse (EHB) auf, bei der eine hydraulische Motor-Pumpen-Einheit mit Hochdruckspeicher als Fremdenergiequelle eingesetzt wird, mittels der die Radbremsen über hydraulische Leitungen mit Bremsdruck beaufschlagbar sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen (Fig. 1 bis Fig. 3) beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Flussdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens,
Fig. 2 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Verlaufs des Motormoments und Bremsmoments in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung,
Fig. 3 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Verlaufs des Motormoments und Bremsmoments in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung.
In der Fig. 1 ist ein Flussdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Zum Erkennen einer Notbremssituation werden hier die Signale einer Fahrzeugumfeldsensorik, insbesondere eines Radar- Gefahrenrechners 1, einer Überwachung des Fahrerfußraums 2, einer Überwachung der Gaspedalstellung bzw. -bewegung 3 und eines "klassischen" Bremsassistenten 4 mit Überwachung der Bewegung des Bremspedals ausgewertet. Diese möglichen Eingangssignale können zusammen oder aber einzeln oder in beliebigen Kombinationen ausgewertet werden, wobei vorzugsweise immer das Signal der Bremspedalbetätigung, d. h. der "klassische" Bremsassistent 4, berücksichtigt wird.
Der Gefahrenrechner des Radars oder der Fahrzeugumfeldsensorik 1 bildet als Ausgangsgröße eine Sicherheitsgröße Δd 5 aus dem Abstand d und den abgeleiteten Größen Relativgeschwindigkeit d bzw. Relativbeschleunigung d" zu einem vorausfahrenden Fahrzeug als Eingangsgrößen 6, 7, 8. Bremst z. B. ein vorausfahrendes Fahrzeug in geringem Abstand zum eigenen Fahrzeug, so ist die Sicherheitsgröße Δd 5 groß (gegen 1). Bei freier Fahrt ist sie 0.
Die Fußraumüberwachung 2 erfolgt z. B. durch die Analyse der Bewegung des Fahrerfußes vom Gaspedal weg, gegeben durch die Eingangsgrößen Abstand × 9 und Fuß/Pedalrelativgeschwindigkeit x' 10. Es wird ebenfalls eine Sicherheitsgröße Δx als Ausgangsgröße 11 berechnet. Bewegt sich der Fuß schnell vom Gaspedal weg, so ist diese Sicherheitsgröße hoch (gegen 1). In der Bildung der Sicherheitsgröße kann auch die Zeitspanne zwischen Verlassen des Gaspedals und Berühren des Bremspedals T als Eingangsgröße 12 berücksichtigt werden.
Ferner wird auch die Bewegung des Gaspedals in Betätigungsweg y und abgeleiteten Größen, wie Geschwindigkeit y' und Beschleunigung y", als Eingangsgrößen 13, 14, 15 überwacht und in eine weitere Sicherheitsgröße Δy als Ausgangsgröße 16 umgesetzt.
Der klassische Bremsassistent 4 analysiert in bekannter Weise die Bewegung des Bremspedals, d. h. als Eingangsgrößen den Pedalweg s 17 und deren zeitliche Ableitung s' 18. Er generiert zusammen mit z. B. der Fahrgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ebenfalls eine Sicherheitsgröße Δs als Ausgangsgröße 18.
In einer Zentraleinheit 19, die dem Bremsassistenten BA/TBA zugeordnet ist, werden diese verschiedenen Sicherheitsgrößen nach situativer Relevanz gewichtet, koordiniert (z. B. zeitlich) und in einen Bremsen/Motoreingriff mit den jeweiligen Bewegungsgrößen (Bremsassistent- oder Ba/TBA-Eingriff) umgesetzt und dem Fahrzeugbremssystem, z. B. EHB-System, zugeführt.
Die Umsetzung des BA/TBA-Eingriffs geschieht erfindungsgemäß in einer Veränderung der resultierenden Gaspedal-Motormoment- Kennlinie, mit einem das Motormoment reduzierenden Moment Mreduziert als Ausgangsgröße 20 und einem Bremskraftoffset Fvorfüll als Ausgangsgröße 21. Durch den Bremskraftoffset werden (hydraulische) Radbremsen "vorgefüllt", wodurch die Lüftspiele überwunden, Bremsbeläge an den Bremsscheiben und/oder Trommeln zumindest angelegt werden und ggf. ein geringer Bremsdruck von einigen bar bzw. eine entsprechende Kraft aufgebracht wird. Vorzugsweise wird ein neuer Verstärkungsfaktor V für die Bremsanlage ermittelt und als weitere Ausgangsgröße 22 eingestellt. Das bedeutet der Verstärkungsfaktor V wird insbesondere verändert in Richtung stärkere Verstärkung 13, schematisch dargestellt durch den Pfeil V in der Abbildung in Fig. 1. Die Verstärkung ist von der Bremspedalstellung SPedal abhängig 23. Aus der Verstärkung V 22 und dem Bremskraftoffset Fvorfüll 21 ergibt sich durch Addition 24 eine resultierende Bremskraft Fbrems 25. Daraus wird nach den bekannten Verfahren von elektronischen Bremsenregelungen in einer Regeleinheit 26 eine einzustellende Bremskraft- bzw. Bremsdruckverteilung ermittelt und die Radbremsen der Vorderachse VA und Hinterachse Ha mit den ermittelten Bremskräften FbremsVA 27 und FbremsHA 28 beaufschlagt.
In der Fig. 2 ist ein erstes Beispiel für einen erfindungsgemäßen Verlauf des Motormoments, d. h. einem aus einem elektronischen Gaspedal (E-Gas) indizierten Motormoment Mind und Bremsmoments bzw. Bremskraft Fbrems in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung S gezeigt, wobei die Veränderung der "normalen" Kennlinie des E-Gas KL0 (dicke durchgezogene Linie) zu erkennen ist. Ist der Fahrer mit seinem Fuß auf dem Gaspedal und wird eine Notbremssituation erkannt, so berechnet der TBA/BA vorzugsweise mittels der Sicherheitsgröße Δd 5 bzw. direkt aus den Bewegungsgrößen d,d',d" der Fahrzeugumfeldsensorik eine erhöhte Bremssystemverstärkung V 22 und eine zur Erreichung der notwendigen Verzögerung nötige Bremskraft Fvorfüllmax 21. Es wird erfindungsgemäß ein reduzierendes Motormoment Mred (dünne gestrichelte Linie) berechnet und eine situationsangepasste Gaspedal-Kennlinie KL1 (dünne durchgezogene Linie) und eine Bremsen-Vorfüllung Fvorfüll (dünne gestrichelte Linie) eingestellt. Das reduzierte Motormoment Mred kann mittels einer Schnittstelle des elektronischen Bremsenregelungssystems, wie sie z. B. bei einer Antriebsschlupfregelung (ASR oder TCS) oder Fahrdynamikregelung (ESP) bereits existiert, zur Elektronik des Antriebsmotors übertragen werden. Im unbeeinflussten Fall hat das Motormoment Mreduziert den Wert des maximalen Motormoments.
Reduziert der Fahrer von Punkt A auf einer bekannten "alten" Gaspedal-Kennlinie KL0 kommend die Gaspedalstellung, so wird zunächst das Motormoment reduziert (Mred) und mit der Rücknahme des Gaspedals, ab dem Punkt A1, folgt die Gaspedalbetätigung einer neuen Kennlinie KL1. Wird das Gaspedal weiter zurückgenommen bis unterhalb des Punktes A2, d. h. unterhalb des Schleppmoments Mschlepp des Antriebsmotors und wird zusätzlich eine (geringe) Bremskraft Fvorfüll, z. B. durch einem EHB/EMB- System, vorzugsweise ein EHB-System, aufgebracht, so wird als resultierendes Moment bzw. Kraft ein Punkt B erreicht, bei dem ein das Antriebsmoment reduzierendes Moment Mreduziert und eine Bremskraft Fvorfüll anliegen. Dadurch wird eine kontinuierliche Dosierung des Vorgangs durch den Fahrer ermöglicht. Bei weiterer Rücknahme des Gaspedals liegt dann in der Nullstellung die maximale, nach Maßgabe z. B. der Fahrzeugumfeldsensorik ermittelte Bremskraft Fvorfüllmax an. Die Bremse ist für eine Fahrer(not)bremsung im Sinne von TBA/BA optimal konditioniert (vorgefüllt).
Betätigt der Fahrer in Punkt B wieder das Gaspedal, so muss sich das resultierende Antriebsmoment gemäß der Fahrervorgabe erhöhen. Zu diesem Zweck wird die Bremskraft und das reduzierende Moment verringert, so dass sich die gleiche Kennlinie wie bei der Rücknahme des Gaspedals, vorzugsweise aber eine zumindest geringfügig steilere Kennlinie KL2 (dünne durchgezogene Linie) ergibt. Beim Erreichen des Punktes C wird nun unbeeinflusst vom Bremsassistenten (TBA/BA) die normale Kennlinie KL0 wieder wirksam.
Durch diese Maßnahmen wird eine von dem Fahrer sehr gut dosierbare Antriebs- und Bremswirkung schon mit dem Gaspedal in Kombination mit einem BA/TBA Eingriff erreicht.
In der Fig. 3 ist ein zweites Beispiel für einen erfindungsgemäßen Verlauf des Motormoments und Bremsmoments in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung gezeigt, wobei hier die maximale Bremskraft Fvorfüllmax zeitlich verändert, in diesem Beispiel erhöht wird. Dies kann sich z. B. durch Veränderung des Abstands bzw. Relativgeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug ergeben. Im Unterschied zu der Fig. 2 dargestellten Situation wird hierbei von Punkt B' mit Fvorfüllmax zu einem ersten Zeitpunkt (t1) ab die situationsangepasste Gaspedalkennlinie KL3 (dünne kurzgestrichelte Linie) stetig der sich ändernden maximalen Bremskraft angeglichen (Pfeil P), bis bei Punkt C' zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) die Charakteristik von Fvorfüllmax (t2) definiert wird und eine weiter Gaspedal- Kennlinie KL4 (dünne kurzgestrichelte Linie) erreicht ist. So wird im Sinne der Erfindung die aktuell gültige Kennlinie der aktuellen Fahrsituation, d. h. der aktuell erkannten Gefahrensituation, angepasst bzw. ermittelt.
In Erweiterung zu den hier beschriebenen Verfahren kann im Sinne der Erfindung auch eine nur in Stufen vorgebbare oder eine feste situationsangepasste Kennlinie, wie z. B. in Fig. 2 gezeigt wird, vorgesehen werden. Diese Kennlinien können dann nicht nur von Informationen der Fahrzeugumfeldsensorik abhängen, sondern allgemein vorgebbar sein. Beispielsweise kann die Gaspedal-Kennlinie über Schalter bei Staufahrten, bei kleinen Geschwindigkeiten zum besseren Rangieren (Manövrierhilfe bis Stillstand), automatisch von einem Abstandregelungssystem (ACC-System) zur Assistenz bei betätigtem Gaspedal und/oder automatisch von einem Bremssystem oder Fahrdynamiksystem (ESP, EHB, EMB) zur Assistenz bei Bergabfahrten, auch mit Anhängerlast, verändert werden. Es ist möglich, dass die Änderungen in der resultierenden Gaspedal- Kennlinie auch von der Gaspedalbewegung selbst abhängen. So ist es vorgesehen, dass bei schneller Rücknahme des Gaspedals die Kennung im Sinne einer situationsangepassten E-Gas-Kennlinie geändert wird.
Grundsätzlich ist es vorgesehen, dass das Antriebs-Bremsmoment sich nur mit der vom Fahrer vorgegebenen Richtung ändern darf. Dies bedeutet, dass die Kennlinien so bestimmt werden müssen, dass sich bei Rücknahme des Gaspedals eine Abnahme des Antriebsmoments bzw. Zunahme des Bremsmoments ergibt und umgekehrt. Änderungen ohne Fahrerwunsch sind hier nicht vorgesehen, da das System nur zur Unterstützung des Fahrers dienen soll und z. B. keine automatische starke Bremsung einleiten soll.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion, bei der nach dem Erkennen eines Fahrerwunsches nach einer maximalen Verzögerung und/oder einer kritischen Fahrsituation, die auf eine Notbremssituation hinweisen, eine bestimmte Bremskraft automatisch einstellbar ist, für ein Fahrzeug mit einem wählbaren Zusammenhang zwischen Betätigungsweg des Fahrpedals oder Gaspedals und einem resultierenden Motormoment (Gaspedal-Motormoment-Kennlinie oder Gaspedal-Kennlinie), dadurch gekennzeichnet, dass nach Maßgabe eines erkannten Hinweises auf eine Notbremssituation die Gaspedal- Motormoment-Kennlinie veränderbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein Hinweis auf eine Notbremssituation erkannt wird oder als erkannt gilt, eine bestimmte, vorgegebene Gaspedal-Motormoment-Kennlinie eingestellt wird oder eine Gaspedal-Motormoment-Kennlinie berechnet wird und eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene oder berechnete Gaspedal-Motormoment-Kennlinie ein reduziertes Motormoment aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene oder berechnete Gaspedal-Motormoment-Kennlinie einen im wesentlichen linearen Zusammenhang zwischen der Gaspedalstellung und dem Motormoment aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein Hinweis auf eine Notbremssituation erkannt wird oder als erkannt gilt, eine erhöhte Bremskraftverstärkung eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein Hinweis auf eine Notbremssituation erkannt wird oder als erkannt gilt, ein Bremskraftoffset eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Gaspedal- Motormoment-Kennlinie nach Maßgabe eines Gefahrenrechners eines Radars oder einer Fahrzeugumfeldsensorik, einer Fahrerfußraumüberwachung und/oder einer Analyse der Bremspedalbewegung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Gaspedal (E-Gas) ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug mit einer Brakeby-wire-Bremsanlage, vorzugsweise einer elekrohydraulischen Bremse (EHB), ist.
DE10160278A 2001-06-02 2001-12-07 Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion Ceased DE10160278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160278A DE10160278A1 (de) 2001-06-02 2001-12-07 Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127097 2001-06-02
DE10160278A DE10160278A1 (de) 2001-06-02 2001-12-07 Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160278A1 true DE10160278A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7687146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160278A Ceased DE10160278A1 (de) 2001-06-02 2001-12-07 Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160278A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852276A1 (fr) * 2003-03-10 2004-09-17 Rui Ribeiro Systeme d'analyse de freinage en vue de la detection d'un freinage d'urgence
FR2852909A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Renault Sa Procede pour controler la vitesse d'un vehicule automobile, incluant l'elaboration de consignes de freinage anticipees
WO2005044652A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Bremsassistent für kraftahrzeuge
WO2007074109A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verhindern einer fehlaktivierung einer bremsbereitschaftsfunktion
DE102006041218A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1925514A1 (de) * 2005-09-14 2008-05-28 Hitachi, Ltd. Bewegungssteuervorrichtung und bewegungssteuerverfahren
DE102007031541A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102007031556A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102007051304A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Bpw Bergische Achsen Kg Zusatzbremssystem und Verfahren zur Betätigung von Fahrzeugbremsen
FR2924082A3 (fr) * 2007-11-28 2009-05-29 Renault Sas Systeme de freinage decouple pour vehicule automobile
WO2010017998A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
DE102008038540A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brems- und/oder Motormomentansteuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009006748A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
EP1722084B1 (de) * 2005-05-02 2015-07-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -methode
WO2019154574A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einer bremsvorrichtung
EP3044056B1 (de) 2013-09-13 2019-12-04 Robert Bosch GmbH Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE102005061122B4 (de) 2004-12-27 2022-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102019107653B4 (de) 2019-03-26 2023-11-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Kollisionsgefahr sowie zur Kollisionsvermeidung, Sicherheitssystem sowie Kollisionsvermeidungssystem und Fahrzeug

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852276A1 (fr) * 2003-03-10 2004-09-17 Rui Ribeiro Systeme d'analyse de freinage en vue de la detection d'un freinage d'urgence
FR2852909A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Renault Sa Procede pour controler la vitesse d'un vehicule automobile, incluant l'elaboration de consignes de freinage anticipees
EP1468887A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-20 Renault s.a.s. Verfahren zur Bedienung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges mit einem Vorgang um Frühbremsen zu bearbeiten
WO2005044652A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Bremsassistent für kraftahrzeuge
DE102005061122B4 (de) 2004-12-27 2022-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1722084B1 (de) * 2005-05-02 2015-07-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -methode
EP1925514A4 (de) * 2005-09-14 2010-09-08 Hitachi Ltd Bewegungssteuervorrichtung und bewegungssteuerverfahren
EP1925514A1 (de) * 2005-09-14 2008-05-28 Hitachi, Ltd. Bewegungssteuervorrichtung und bewegungssteuerverfahren
WO2007074109A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verhindern einer fehlaktivierung einer bremsbereitschaftsfunktion
DE102006041218A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102007031556A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102007031541A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
US9365113B2 (en) 2007-07-06 2016-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cruise control system for motor vehicles
DE102007051304A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Bpw Bergische Achsen Kg Zusatzbremssystem und Verfahren zur Betätigung von Fahrzeugbremsen
FR2924082A3 (fr) * 2007-11-28 2009-05-29 Renault Sas Systeme de freinage decouple pour vehicule automobile
WO2010017998A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
DE102008038540A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brems- und/oder Motormomentansteuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009006748A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
EP3044056B1 (de) 2013-09-13 2019-12-04 Robert Bosch GmbH Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
EP3044056B2 (de) 2013-09-13 2024-01-24 Robert Bosch GmbH Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
WO2019154574A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einer bremsvorrichtung
CN111989246A (zh) * 2018-02-06 2020-11-24 奥迪股份公司 用于运行具有制动装置的机动车的方法
US11981311B2 (en) 2018-02-06 2024-05-14 Audi Ag Method for operating a motor vehicle having a braking device
DE102019107653B4 (de) 2019-03-26 2023-11-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Kollisionsgefahr sowie zur Kollisionsvermeidung, Sicherheitssystem sowie Kollisionsvermeidungssystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10160278A1 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion
EP1073570B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkürzen des bremsweges
EP1424254B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP2018302B1 (de) Verfahren zur regelung des bremsdruckes bei krafträdern
EP2814706A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems, bremssystem und verwendung
DE102013226004A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem eine Bremsassistenzfunktion aufweisenden Fahrerassistenzsystem
EP3947064B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung mit einem elektromotor eines elektroantriebs des kraftfahrzeugs und einem bremsmoment einer betriebsbremsanlage des kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE10124591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-Systems
DE102012206228A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs
DE102005027845A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines stehenden oder beinahe stehenden Fahrzeugs
DE102012200494B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
EP1523435A1 (de) Fahrerassistenzsystem und vorrichtung zur bremsenregelung
EP1303432B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer sollverzögerung eines fahrzeuges
DE10118635B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-Systems
DE10232792A1 (de) Bremsverfahren für ein Fahrzeug
WO2001072565A1 (de) Verfahren zum erkennen einer notbremssituation oder eines verdachts einer notbremssituation eines fahrzeugs
DE102008007714A1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
WO2005007474A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug
DE102006030686B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftunterstützung für eine Not- oder Zielbremsung
DE19734005A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Bremswegs bei Kraftfahrzeugen
WO1999008913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010033008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs
DE19859602B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bremsbetätigungsunabhängigen Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final