DE10159645B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
DE10159645B4
DE10159645B4 DE2001159645 DE10159645A DE10159645B4 DE 10159645 B4 DE10159645 B4 DE 10159645B4 DE 2001159645 DE2001159645 DE 2001159645 DE 10159645 A DE10159645 A DE 10159645A DE 10159645 B4 DE10159645 B4 DE 10159645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
matrix converter
power supply
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001159645
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159645A1 (de
Inventor
Olaf Dr. Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001159645 priority Critical patent/DE10159645B4/de
Publication of DE10159645A1 publication Critical patent/DE10159645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159645B4 publication Critical patent/DE10159645B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using ac to ac converters without intermediate conversion to dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/297Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal for conversion of frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung (UC) einer Stromversorgung (20) einer Elektronik (18) eines Matrixumrichters (2) bei Netzunterbrechung, wobei diese Stromversorgung (20) eine netz- und lastseitige Diodenbrücke (22, 24), einen DC/DC-Wandler (16) und einen Stützkondensator (26) aufweist, der die beiden Diodenbrücken (22, 24) gleichspannungsseitig miteinander verknüpft und wobei der DC/DC-Wandler (16) eingangsseitig elektrisch parallel mit dem Stützkondensator (26) und ausgangsseitig mit der Elektronik (18) verbunden ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Überwachung der Versorgungsspannung (UC) gegenüber einem vorbestimmten Spannungs-Sollwert (U*C ), unter Berücksichtigung einer vorbestimmten Hysterese (H),
b) Aktivierung eines Nullzeigers für den Matrixumrichter (2) für eine vorbestimmte Zeit, nachdem eine Differenz zwischen Versorgungsspannung (UC) und dem vorbestimmten Spannungs-Sollwert (U*C ) eine untere Hysteresschwelle unterschritten hat,
c) Aktivierung einer Impulssperre für den Matrixumrichter (2) nach Ablauf der vorbestimmten Zeit für einen Nullzeiger bis ein auftretender Umladestrom (IM) Null ist, und
d) zwischen Nullzeiger und Impulssperre nach einem festgelegten Muster solange...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung, wobei diese Stromversorgung eine netz- und lastseitige Diodenbrücke, einen DC/DC-Wandler und einen Stützkondensator aufweist, der die beiden Diodenbrücken gleichspannungsseitig miteinander verknüpft und wobei der DC/DC-Wandler eingangsseitig elektrisch parallel mit dem Stützkondensator und ausgangsseitig mit der Elektronik verbunden ist, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus der Veröffentlichung ”Novel Solutions for Protection of Matrix Converter to Three Phase Induction Machine”, abgedruckt im Tagungsband ”IEEE Industry Application Society Annual Meeting, New Orleans, Louisiana, 5.–9. Oktober 1997, Seiten 1447 bis 1454, ist ein Matrixumrichter mit einer Überspannungsschutzvorrichtung bekannt. Ein Matrixumrichter 2 mit dieser bekannten Überspannungsschutzvorrichtung 4 ist in der 1 näher dargestellt. Diese Überspannungsschutzvorrichtung 4 weist zwei 6-pulsige Diodenbrücken 6 und 8 auf, die gleichspannungsseitig mittels eines Kondensators 10 miteinander verknüpft sind. Wechselspannungsseitig ist die 6-pulsige Diodenbrücke 6 mit den Eingangsanschlüssen R, S, T des Matrixumrichters 2 verbunden. An diesen Anschlüssen R, S, T ist ebenfalls ein speisendes Netz 12 angeschlossen. Die Diodenbrücke 8 ist wechselspannungsseitig mit den Ausgangsanschlüssen U, V, W des Matrixumrichters 2 verbunden. Außerdem ist an diesen Anschlüssen U, V, W eine Drehfeldmaschine 14, angeschlossen. Der Matrixumrichter 2 weist neun bidirektionale Leistungshalbleiterschalter auf, die in einer 3×3-Schaltermatrix angeordnet sind. Diese bidirektionalen Schalter und ein Eingangs filter des Matrixumrichters 2 sind hier nicht im einzelnen dargestellt.
  • Mittels dieser Überspannungsschutzvorrichtung 4 werden auftretende Überspannungen begrenzt. Beim Auftreten von Überspannungen werden diese durch die Diodenbrücken 6 und 8 gleichgerichtet und auf den Kondensator 10 gegeben. Dieser Kondensator 10 nimmt somit, insbesondere in der Drehfeldmaschine gespeicherte magnetische Energie auf. Aus diesem Grund entspricht der Kondensator 10 in etwa dem Kondensator eines leistungsgleichen Spannungszwischenkreis-Umrichters. Da die Dioden der Diodenbrücke 8 den maximalen Laststrom führen können muss, ist eine entsprechend große Dimensionierung notwendig.
  • Da die Stromrichtertopologie Matrixumrichter, insbesondere eine beschriebene Überspannungsschutzvorrichtung, im Gegensatz zu konventionellen Umrichtern mit Spannungszwischenkreis über keine großen Energiespeicher verfügt, kann im Falle einer kurzen Unterbrechung des versorgenden Netzes die Elektronik des Umrichters nicht aus einem derartigen Speicher bis zur Wiederkehr der Netzspannung versorgt werden. Diese Funktion ist jedoch wichtig, damit der Antrieb mit möglichst wenig Verzögerungszeit nach einer auftretenden Störung der Versorgung wieder normal betrieben werden kann, also kein Bootvorgang sowie Initialisierungsabläufe des Steuerungsprozesses oder gar ein Stillsetzen der Arbeitsmaschine notwendig werden.
  • In der Veröffentlichung mit dem Titel ”Short Term Ride through Capabilities for Direct Frequency Converters” von Christian Klumpner, Ion Boldea, Frede Blaabjerg, abgedruckt in Conference Proceedings PESC 2000, Seiten 235 bis 241, ist eine Stromversorgung für die Umrichterelektronik elektrisch parallel zum Kondensator einer Überspannungsschutzvorrichtung geschaltet. Da der Matrixumrichter dieser Veröffentlichung ebenfalls eine Überspannungsschutzvorrichtung 4 wie der Matrixumrichter 2 der 1 hat, sind diese genannten Teile zusätzlich in dieser 1 noch zusätzlich aufgenommen werden. Dabei ist die Stromversorgung mit 16 und die Umrichterelektronik mit 18 bezeichnet worden. Diese Stromversorgung 16 ist ein DC/DC-Wandler, der auch als Schaltnetzteil ausgeführt sein kann. Die Eingangsspannung dieser Stromversorgung 16 ist die gleichgerichtete Spannung des speisenden Netzes 12. Wie bereits erwähnt, kann dieser Kondensator 10 der Überspannungsschutzvorrichtung 4 als groß bezeichnet werden, beispielsweise 500 μF, wodurch beim Sperren aller Schalter der Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 aus dem Nennbetrieb heraus keine Aufladung des Kondensators 10 aus den Induktivitäten der Arbeitsmaschine 14 über die zulässige Sperrspannung der Leistungshalbleiterschalter der Schaltermatrix hinaus erfolgen kann. Somit entspricht diese Überspannungsschutzvorrichtung 4 einem konventionellen Zwischenkreiskondensator eines Spannungszwischenkreis-Umrichters.
  • Da der Kondensator 10 Bestandteil des Schutzkonzeptes des Matrixumrichters ist und mittels eines parallelen Widerstandes, der hier nicht näher dargestellt ist, für eine ausreichend schnelle Entladung gesorgt werden muss, um nach einen Abschaltvorgang in kurzer Zeit wieder Einschalten zu dürfen, wird in der genannten Veröffentlichung von Klumpner et al. trotz der großen gespeicherten Energie ein Verfahren zur Nachladung dieses Kondensators 10 aus der Drehfeldmaschine 14, die auch als Arbeitsmaschine bezeichnet wird, angegeben.
  • Zu diesem Zweck wird die Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 in Verbindung mit der Diodenbrücke 8 und der Induktivität der Drehfeldmaschine 14 als Chopperschaltung zur Aufladung des Kondensators 10 verwendet. Der in der Drehfeldmaschine 10 rotierende Fluss wirkt als Spannungsquelle. Andere Möglichkeiten der Steuerung bestehen nicht, da die Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 in Fällen einer Netzunterbrechung nur einen Kurzschluss oder einen offenen Kreis unabhängig von der Art der Netzstörung bilden kann.
  • Als Steuerverfahren der Veröffentlichung von Klumpner et al. wird ein zeitdiskretisierte Zweipunkt-Regelung eingesetzt. Hierbei wird eine Strommessung benötigt, wobei das Ziel eines konstanten Maschinenstroms verfolgt wird. Zur Bildung eines Kurzschlusses werden die Leistungshalbleiterschalter der Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 derart angesteuert, dass ein Nullzeiger umgesetzt wird. Während dieses Kurzschlusses steigt der Maschinenstrom und damit die in der Streuinduktivität gespeicherte Energie an. Zur Bildung eines offenen Kreises werden die Leistungshalbleiterschalter der Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 gesperrt. Dadurch werden die Dioden der Diodenbrücke 8 leitend, wodurch die gespeicherte Energie in der Streuinduktivität der Drehfeldmaschine 14 in den Kondensator 10 der Überspannungsschutzvorrichtung 4 umgeladen wird. Durch abwechselnde Generierung dieser beiden Zustände der Schaltermatrix wird der Maschinenstrom der Drehfeldmaschine 14 und damit indirekt auch die übertragende Leistung aus der Streuinduktivität der Drehfeldmaschine 14 in den Kondensator 10 der Überspannungsschutzvorrichtung 4 gesteuert.
  • Dieses bekannte Verfahren hat einen entscheidenden Nachteil, da die in den Kondensator 10 eingebrachte Leistung nicht direkt geregelt wird, denn diese bestimmt sich aus dem Produkt aus Maschinenstrom und induzierter Spannung, welche bei einer Asynchronmaschine in diesem Betriebszustand mit der Zeit expotentionell abnimmt. Den zeitlichen Verlauf dieser Leistung ist in der 6d der Veröffentlichung von Klumpner et al. dargestellt. Dabei muss die von der Stromversorgung 16, insbesondere in der Anfangsphase nicht aufgenommene Leistung vom Kondensator 10 der Überspannungsschutzvorrichtung 4 aufgenommen werden und führt zu dessen Aufladung. Daraus folgt, dass bei der Anwendung dieses bekannten Verfahrens ein großer Kondensator 10 vorgesehen sein muss, um die Sperrspannung der Leistungshalbleiterschalter der Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 nicht zu überschreiten. Derartige Kondensatoren werden aus Elektrolytkondensatoren aufgebaut, die temperaturanfällig sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die Strommessung dieses bekannten Verfahrens auf die Zykluszeit eines Prozessors einer Steuer- und Regeleinrichtung des Matrixumrichters 2 angewiesen ist. Dies führt zu ho hen Strömen bei geringen Zykluszeiten, geringen Maschineninduktivitäten und hoher Maschinenspannung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Verfahren derart zu verändern, dass die genannten Nachteile sich nicht mehr einstellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr der Maschinenstrom, sondern die Spannung am Kondensator als Regelgröße verwendet wird, ist eine echte Leistungsregelung implementiert. Daraus resultiert eine Verkleinerung des Kondensators, der somit nur noch ein Puffer bzw. Stützkondensator ist. Durch die Verkleinerung dieses Kondensators kann auf temperaturanfällige Elektrolytkondensatoren verzichtet werden, wodurch erheblich am Bauvolumen gespart wird. Da keine Strommessung für die Spannungsstützung der Elektronikversorgung mehr notwendig ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht mehr von der Zykluszeit eines Prozessors der Steuer- und Regeleinrichtung des Matrixumrichters abhängig.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird zwischen Ansteuern und Sperren des Matrixumrichters mit einem Verhältnis von 1:1 gewechselt. In weiteren vorteilhaften Verfahren wird dieses Verhältnis variabel bzw. steigt von kleinen Werten beginnend mit der Zeit an. Die Zeit für das Ansteuern steigt demnach bis zu einem oberen Grenzwert an. Dadurch wird eine Überladung des Kondensators der Stromversorgung bei hoher Maschinenspannung vermieden, trotzdem aber eine ausreichende Ladung des Kondensators bei niedriger Maschinenspannung erreicht. Bei der Ladung des Kondensators der Stromversorgung bei hoher Maschinenspannung ist eine kurze Einschaltzeit und eine lange Ausschaltzeit notwendig, wogegen bei niedriger Maschinenspannung eine ausreichende Nachladung des Kondensators nur mit einer langen Einschaltzeit und einer kurzen Ausschaltzeit erreicht wird. Bei der vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Übergang zwischen diesen beiden Zuständen zeitabhängig gesteuert.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch veranschaulicht ist.
  • 1 zeigt eine bekannte Vorrichtung, in der
  • 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt und die
  • 3 zeigt in einem Diagramm über die Zeit t die relevanten Zeitverläufe des erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 2 unterscheidet sich von der bekannten Vorrichtung nach 1 dadurch, dass die Überspannungsschutzvorrichtung 4 nicht mehr benötigt wird. Anstelle dieser Überspannungsschutzvorrichtung 4 weist der Matrixumrichter 2 beispielsweise eine Überspannungsschutzvorrichtung gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 100 05 449 auf. Außerdem unterscheidet sich diese erfindungsgemäße Vorrichtung von der bekannten Vorrichtung dadurch, dass eine Stromversorgung 20 vorgesehen ist, die eine netz- und maschinenseitige Diodenbrücke 22 und 24 aufweist, die gleichspannungsseitig mittels eines Puffer- bzw. Stützkondensators 26 miteinander verkoppelt sind. Elektrisch parallel zu diesem Kondensator 26 ist ein DC/DC-Wandler 16 geschaltet, der ausgangsseitig mit einem Eingang einer Umrichterelektronik 18 verknüpft ist. Die netzseitige mehrpulsige Diodenbrücke 22 ist wechselspannungsseitig mit den Eingangsanschlüssen R, S, T des Matrixumrichters 2 verbunden, wobei die maschinenseitige mehrpulsige Diodenbrücke 24 wechselspannungsseitig mit den Ausgangsanschlüssen U, V, W des Matrixumrichters 2 verknüpft sind.
  • Die mehrpulsige Diodenbrücke 22, der Stützkondensator 26 und der DC/DC-Wandler 16 bilden eine bekannte Stromversorgung, die bei handelsüblichen Spannungszwischenkreis-Umrichter verwendet wird. Diese bekannte Stromversorgung ist nur um die mehrpulsige Diodenbrücke 24 ergänzt worden, damit bei einer Netzunterbrechung die kinetische Energie des Antriebs zur Energieversorgung verwendet werden kann. Die Diodenbrücken 22 und 24 sowie der Kondensator 26 können im Vergleich zur Überspannungsschutzschaltung 4 deutlich kleiner dimensioniert werden, da sie nun nur noch der Elektronikversorgung dienen.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung weist im Unterschied zur Vorrichtung gemäß 1 noch eine Spannungserfassung 28, einen Vergleicher 30 und einen Regler 32, insbesondere einen Hystereseregler mit der Hysterese H, auf. Der Ausgang dieses Reglers 32 ist mit einem Steuereingang einer Umrichtersteuerung 34 verknüpft, die die Ansteuersignale für die bidirektionalen Leistungshalbleiterschalter der Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 generiert. Die Spannungserfassung 28 ist eingangsseitig elektrisch parallel zum Stützkondensator 26 der Stromversorgung 20 und ausgangsseitig mit einem nicht invertierenden Eingang des Vergleichers 30 verknüpft. An dessen invertierenden Eingang steht ein vorbestimmter Spannungs-Sollwert U*C an. Ausgangsseitig ist dieser Vergleicher 30 mit einem Eingang des Reglers 32 verbunden, an dessen Ausgang eine Steuersignal SUV ansteht. Die Signale UC, U*C und SUV sind im einzelnen in dem Diagramm der 3 über der Zeit t dargestellt.
  • Anhand dieses Diagramms soll nun in Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß 2 im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden:
    Solange der Spannungs-Istwert UC, der am Stützkondensator 26 anstehenden Spannung größer als die Summe eines vorbestimmten Spannungs-Sollwertes U*C und der Hysterese H ist, weist das Steuersignal SUV am Ausgang des Reglers 32 einen High-Pegel auf. Das bedeutet, der Stützkondensator 26 weist eine ausreichende Spannung auf, so dass die Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 bei Netzunterbrechung vollständig geöffnet ist. Daraus resultiert, dass der Maschinenstrom iM im stationären Fall Null ist. Dieser Zustand der Schaltermatrix wird erreicht, wenn alle bidirektionalen Leistungshalbleiterschalter dieser Schaltermatrix gesperrt sind. Dies wird dadurch erreicht, dass in der Umrichtersteuerung 34 eine Impulssperre ausgelöst wird. Diese Impulssperre wird mittels des Steuersignal SM ausgelöst, das zu diesem Zeitpunkt einen Low-Pegel aufweist.
  • Sinkt der Spannungs-Istwert UC der am Stützkondensator 26 anstehenden Versorgungsspannung derart ab, dass dieser kleiner oder gleich der Differenz des vorbestimmten Spannungs-Sollwertes U*C und der Hysterese ist, wechselt der Pegel des Steuersignals SUV am Ausgang des Reglers 32 von high nach low. Damit wird angezeigt, dass der Stützkondensator 26 Unterspannung hat. Zur Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung der Umrichterelektronik 18 muss nun der Stützkondensator 26 nachgeladen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass solange das Steuersignal SUV low ist, die Schaltermatrix abwechselnd in einen Zustand ”Kurzschluss” und in einen Zustand ”Offener Kreis” geschaltet wird. Die Zeitspannen für den Zustand ”Kurzschluss” und für den Zustand ”Offener Kreis” sind hier identisch, d. h., das Verhältnis ist 1:1.
  • Der Zustand ”Kurzschluss” wird dadurch erreicht, dass die bidirektionalen Leistungshalbleiterschalter der Schaltermatrix des Matrixumrichters 2 dermaßen angesteuert werden, dass ein Nullzeiger aktiviert ist. Der Zustand ”Offener Kreis” wird durch Sperren aller Leistungshalbleiter erreicht. Wenn die Schaltermatrix einen Nullzeiger aktiv schaltet, steigt der Maschinenstrom an, wodurch ebenfalls in der Streuinduktivität der Energieinhalt ansteigt. Nach Ablauf der Zeitspanne für die Aufschaltung eines Pulszeigers wird die Schaltermatrix in den Zustand ”Offener Kreis” mittels einer Impulssperre ge bracht. Während dieses Zustandes wird die in der Streuinduktivität gespeicherte Energie in den Stützkondensator 26 der Stromversorgung 20 der Umrichterelektronik 18 transportiert. Dazu fliesst der Maschinenstrom iM als Umladestrom, der mit der Zeit abnimmt. Ist die gesamte in der Streuinduktivität gespeicherte Energie in den Stützkondensator 26 transportiert, ist der Maschinenstrom iM wieder Null.
  • Dieser Wechsel vom Zustand ”Kurzschluss” zum Zustand ”Offener Kreis” wiederholt sich mit ediner definierten zeitlichen Abfolge solange, bis der Spannungs-Istwert UC der Versorgungsspannung wieder gleich dem Spannungs-Sollwert U* C ist. Diese Wechsel sind dem Steuersignal SM der 3 entnehmbar, wobei die beiden Zeitspannen eines Wechsels gleich groß sind. Das heißt, die Zeitspannen eines Wechsels weist ein Verhältnis von 1:1 auf.
  • Mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Nachladung des Stützkondensators 26 einer Stromversorgung 20 einer Elektronik 18 eines Matrixumrichters 2 bei Netzunterbrechung getaktet nachgeladen, wobei der Ladezustand mittels eines Spannungsvergleiches ermittelt wird. Somit kann anstelle des großen Kondensators 10 ein kleiner Stützkondensator 26 verwendet werden, der nicht mehr mit temperaturanfälligen Elektrolytkondensatoren realisiert werden muss. Dadurch wird erheblich an Bauvolumen eingespart, wodurch der Matrixumrichter 2 als Ganzes kompakter aufgebaut werden kann.
  • Um eine Überladung des Stützkondensators 26 bei hoher Motorspannung zu vermeiden, muss das Verhältnis ”Kurzschluss”, gekennzeichnet durch einen High-Pegel im Steuersignal SM, zu ”Offener Kreis”, gekennzeichnet durch einen Low-Pegel im Steuersignal SM, klein gewählt werden. Soll aber eine ausreichende Nachladung des Stützkondensators 26 bei niedrigen Motorspannungen erreicht werden, so ist ein großer Wert zu wählen. Sollen beide Punkte berücksichtigt werden, so erfolgt eine zeitgesteuerte Veränderung des Verhältnisses von kleinen zu großen Verhältnissen zwischen den Zuständen ”Kurzschluss” und ”Offener Kreis”.
  • Mittels diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann im Falle einer Kurzunterbrechung des versorgenden Netzes die Elektronik 18 eines Matrixumrichters 2 bis zur Wiederkehr der Netzspannung versorgt werden, wobei auf einen Kondensator 10 einer Überspannungsschutzvorrichtung 4 verzichtet werden kann. Somit kann eine handelsübliche Stromversorgung eines Spannungszwischenkreis-Umrichters verwendet werden. Dadurch verringert sich das Bauvolumen eines Matrixumrichters erheblich.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung (UC) einer Stromversorgung (20) einer Elektronik (18) eines Matrixumrichters (2) bei Netzunterbrechung, wobei diese Stromversorgung (20) eine netz- und lastseitige Diodenbrücke (22, 24), einen DC/DC-Wandler (16) und einen Stützkondensator (26) aufweist, der die beiden Diodenbrücken (22, 24) gleichspannungsseitig miteinander verknüpft und wobei der DC/DC-Wandler (16) eingangsseitig elektrisch parallel mit dem Stützkondensator (26) und ausgangsseitig mit der Elektronik (18) verbunden ist, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Überwachung der Versorgungsspannung (UC) gegenüber einem vorbestimmten Spannungs-Sollwert (U*C ), unter Berücksichtigung einer vorbestimmten Hysterese (H), b) Aktivierung eines Nullzeigers für den Matrixumrichter (2) für eine vorbestimmte Zeit, nachdem eine Differenz zwischen Versorgungsspannung (UC) und dem vorbestimmten Spannungs-Sollwert (U*C ) eine untere Hysteresschwelle unterschritten hat, c) Aktivierung einer Impulssperre für den Matrixumrichter (2) nach Ablauf der vorbestimmten Zeit für einen Nullzeiger bis ein auftretender Umladestrom (IM) Null ist, und d) zwischen Nullzeiger und Impulssperre nach einem festgelegten Muster solange hin- und herschalten bis eine ermittelte Differenz zwischen Versorgungsspannung (UC) und dem vorbestimmten Spannungs-Sollwert (U*C ) eine obere Hystereseschwelle überschritten hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem festgelegten Muster das Verhältnis zwischen Nullzeiger und Impulssperre konstant ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem festgelegten Muster das Verhältnis zwischen Nullzeiger und Impulssperre variabel ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem festgelegten das Verhältnis zwischen Nullzeiger und Impulssperre mit fortschreitender Zeit ansteigt.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Stromversorgung (20) einer Elektronik (18) eines Matrixumrichters (2) bei Netzunterbrechung, wobei diese Stromversorgung (20) eine netz- und lastseitige Diodenbrücke (22, 24), einen DC/DC-Wandler (16) und einen Stützkondensator (26) aufweist, der die beiden Diodenbrücken (22, 24) gleichspannungsseitig miteinander verknüpft, wobei der DC/DC-Wandler (16) eingangsseitig elektrisch parallel mit dem Stützkondensator (26) und ausgangsseitig mit der Elektronik (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungserfassung (28), ein Vergleicher (30) und ein Regler (32) vorgesehen sind, wobei die Spannungserfassung (28) eingangsseitig elektrisch parallel zum Stützkondensator (26) der Stromversorgung (20) geschaltet und ausgangsseitig mit einem nicht invertierenden Eingang des Vergleichers (30) verknüpft ist, an dessen invertierenden Eingang ein vorbestimmter Spannungs-Sollwert (U* C) ansteht, und wobei der Regler (32) eingangsseitig mit einem Ausgang des Vergleichers (30) und ausgangsseitig mit einer Steuerung (34) des Matrixumrichters (2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (32) ein Hystereseregler ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher (30) und Regler (32) ein Komparator ist.
DE2001159645 2001-12-05 2001-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung Expired - Fee Related DE10159645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159645 DE10159645B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159645 DE10159645B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159645A1 DE10159645A1 (de) 2003-06-26
DE10159645B4 true DE10159645B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=7708070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159645 Expired - Fee Related DE10159645B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159645B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5013283B2 (ja) * 2010-02-17 2012-08-29 株式会社安川電機 マトリクスコンバータの制御装置
AT515985B1 (de) 2014-07-07 2019-06-15 Engel Austria Gmbh Energieversorgungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005449A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-23 Siemens Ag Überspannungsschutzvorrichtung für einen Matrixumrichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005449A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-23 Siemens Ag Überspannungsschutzvorrichtung für einen Matrixumrichter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLUMPNER,Christian, BOLDEA,Ion, BLAABJERG,Frede: Short Term Ride through Capabilities for Direct Frequency Converters. Galway: Power Electronics Specialists Conference, 2000. PESC 00. 2000 IEEE 31st Annual, Vol. 1, 2000. S. 235-241. ISBN: 0-7803-5692-6 *
NIELSEN,Peter, BLAABJERG,Frede, PEDERSEN,John K.: Novel Solutions for Production of Matrix Converter to Three Phase Induction Machine. New Orleans: IEEE Industry Appl. Society, 1997, S. 1447-1454 *
NIELSEN,Peter, BLAABJERG,Frede, PEDERSEN,John K.: Novel Solutions for Production of Matrix Converter to Three Phase Induction Machine. New Orleans: IEEE Industry Appl. Society, 1997, S. 1447-1454 KLUMPNER,Christian, BOLDEA,Ion, BLAABJERG,Frede: Short Term Ride through Capabilities for Direct Frequency Converters. Galway: Power Electronics Specialists Conference, 2000. PESC 00. 2000 IEEE 31st Annual, Vol. 1, 2000. S. 235-241. ISBN: 0-7803-5692-6

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159645A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294683B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem netzeingang und arbeitsverfahren zum ansteuern einer netzeingangsschaltung
DE102013106854B4 (de) Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
EP1497913B1 (de) Umrichtersystem, verfahren und umrichter
DE112008003996T5 (de) Treibereinheit
DE102005014285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich von in Reihe angeordneten einzelnen Zellen eines Energiespeichers
DE112017003632T5 (de) Dc/dc-umrichter
DE10255110A1 (de) Schaltleistungsversorgungseinheit
DE102016101473A1 (de) Motorantrieb, einen kondensator verwendend
DE102018109769A1 (de) Wandlervorrichtung, die die Initialladezeit eines Gleichstromzwischenkreis-Kondensators optimiert
DE3829557A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3801478C1 (de)
DE102013209556A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102013209557A1 (de) Invertervorrichtung
EP1315264A1 (de) Verfahren zur Erdschlussüberwachung eines Stromrichterantriebs
EP0203571A2 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE2541722A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
EP3379675A1 (de) Optimierter aufbau eines gleichspannungssystems sowie verfahren bei ausfall des speisenden netzes
DE102008032317A1 (de) Stromversorgung für die Steuerelektronik eines Umrichters
DE10159645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung
DE19825801C2 (de) Gleichspannungs-Zwischenkreis mit Hochlast-Widerstand
DE102004042256A1 (de) Gleichspannungszwischenkreis
DE102006032476A1 (de) Verluststrombegrenzung im Gleichspannungszwischenkreis
EP1396925B1 (de) Ladeschaltung für einen Umrichter
DE102015120658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen oder elektronischen Schaltelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701