DE10159051A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10159051A1
DE10159051A1 DE10159051A DE10159051A DE10159051A1 DE 10159051 A1 DE10159051 A1 DE 10159051A1 DE 10159051 A DE10159051 A DE 10159051A DE 10159051 A DE10159051 A DE 10159051A DE 10159051 A1 DE10159051 A1 DE 10159051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light intensity
display
value
control variable
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159051A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10159051A priority Critical patent/DE10159051A1/de
Publication of DE10159051A1 publication Critical patent/DE10159051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung und eine Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug vorgeschlagen. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Display (31) mit einer Anzeigefläche (32) mit mehreren Bildelementen und Ansteuermittel für den Display (31). Auf der Anzeigefläche (32) sind neben einem Minimal- und Maximalwert für eine Bildelement-Lichtintensität mehrere Zwischenwerte der Lichtintensität darstellbar. Erfindungsgemäß wird auf der Grundlage einer Messung von wenigstens einem Teil der Anzeigefläche (32), auf welcher ausschließlich Werte für eine Bildelement-Lichtintensität dargestellt werden, die im Bereich eines Sättigungswertes der Lichtintensität liegen, ein Bezugswert bestimmt, der sich bei einem bekannten Wert der Ansteuergröße ergeben sollte. Des Weiteren wird ein tatsächlicher Wert der Lichtintensität für den bekannten Wert der Ansteuergröße ermittelt. Werte der Ansteuergröße werden in positiver oder negativer Richtung bezogen auf Ausgangswerte korrigiert, falls zwischen Bezugswert und tatsächlichem Wert ein nenneswerter Unterschied besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Stand der Technik
  • Verfahren für die Ansteuerung von Anzeigevorrichtungen sowie Anzeigevorrichtungen der einleitend bezeichneten Art sind bereits in vielfältiger Form bekannt geworden.
  • Beispielsweise sind mit flachen Flüssigkristallbildschirmen auf TFT(Thin Film Transistor)-Technologiebasis zwischen einem minimalen Lichtintensitätswert (Schwarzwert) und einen maximalen Lichtintensitätswert (Weißwert) eine Vielzahl von Graustufen d. h. Zwischenwerte der Lichtintensität, realisierbar. Ein derartiger Lichtintensitätsverlauf dargestellt auf einer Anzeigefläche wird als Graukeil oder bei farbfähigen Displays für eine Farbe als Farbkeil bezeichnet.
  • Dementsprechend ist es möglich, auf der Anzeige Symbole oder alphanumerische Zeichen nicht nur mit einheitlich angesteuerten Bildpunkten die zum Zeichen oder Symbol gehören (alle Bildpunkte ganz schwarz oder alle Bildpunkte ganz weiß), sondern mit Zwischenwerten darzustellen, wodurch zumindest an einigen Stellen ein fließender Übergang von Symbol oder Zeichen zum Hintergrund auftritt. Durch diese Darstellungsform, die auch als "Antialaising" bezeichnet wird, kann eine deutlich verbesserte Ablesbarkeit insbesondere von Symbolen und alphanumerischen Zeichen erreicht werden. Mittels einer solcher Antialaising- Darstellung werden neben der verbesserten Ablesbarkeit auch wirksam die durch das Pixelraster eines Displays ansonsten erscheinenden Treppenstufen zwischen einem Zeichen bzw. Symbol und einem Hintergrund kaschiert. Vergleiche hierzu Fig. 2a.
  • Diese Vorteile sind allerdings nur bei Displays zu genießen, die einen Verlauf der Lichtintensität von dunkel bis maximal hell korrekt wiedergeben. Das heißt es sollte ein kontinuierlicher Grau- oder Farbkeil darstellbar sein. Wird ein Graukeil bzw. Farbkeil in Richtung zu hell oder zu dunkel verschoben wiedergegeben, was der häufigste fehlabgleichender Praxis darstellt, werden alphanumerische Zeichen zu fett oder zu dünn dargestellt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine korrekte Darstellung von Symbolen und Zeichen, die mit Hilfe des Antialiasing-Verfahrens dargestellt werden, zu gewährleisten
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 7 und 8 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Zunächst geht die Erfindung von einem Verfahren für die Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug aus, das ein Display mit einer Anzeigefläche von mehreren Bildelementen umfaßt, die neben einem Minimal- und Maximalwert für eine Bildelement-Lichtintenstität mit mehreren Zwischenwerten der Lichtintensität als Funktion einer Ansteuergröße betreibar sind. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass aus der Grundlage einer Messung von wenigstens einem Teil der Anzeigefläche, auf welcher ausschließlich Werte für eine Bildelement-Lichtintensität dargestellt werden, die im Bereich eines Sättigungswertes der Lichtintensität (maximale oder minimale Lichtintensität) liegen, ein Bezugswert der Lichtintensität bestimmt wird, der sich bei einem bekannten Wert der Ansteuergröße ergeben sollte. Im Weiterem wird ein tatsächlicher Wert der Lichtintensität der Anzeigefläche für den bekannten Wert der Ansteuergröße gemessen. Werte der Ansteuergröße, vorzugsweise alle Werte bzw. der größte Teil der Werte werden nun bei der Ansteuerung in positiver oder negativer Richtung bezogen auf die Ausgangswerte korrigiert, falls der tatsächliche Wert der Lichtintensität vom Bezugswert der Lichtintensität nicht nur unwesentlich abweicht. Als Korrekturverfahren eignet sich nicht nur ein positiver oder negativer Offset, sondern auch eine Skalierung der Werte mit z. B. einem konstanten Faktor oder ein nicht lineares Verfahren zur Anpassung der Werte der Ansteuergröße. Durch diese Vorgehensweise kann die Darstellung auf der Anzeigefläche des Displays dahingehend optimiert werden, dass ein Graukeil/Farbkeil ausgewogen auf der Anzeigefläche darstellbar ist. Damit werden Zwischenwerte in Abhängigkeit von der Ansteuergröße zwischen maximal dunkel und maximal hell korrekt wiedergegeben, wodurch auch in Antialiasing-Darstellung abgebildete Symbole und Zeichen in gewünschter Weise wiedergegeben und dessen Vorteile tatsächlich genützt werden können. Aber auch für andere Darstellungen lässt sich durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise eine höhere Dynamik- und Bildbrillanz erreichen, da eine größere Zahl von Grauwerten oder Farbintensitätswerten darstellbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Korrektur, z. B. die Größe eines Offsets, derart bemessen, dass der tatsächliche Wert der Lichtintensität im Wesentlichen dem Bezugswert entspricht, d. h. der Offset wird vorzugsweise solange geändert, bis diese Vorgabe erfüllt ist. Sofern der Bezugswert einem optimalen Intensitätswert bei bekannter Ansteuergröße entspricht, kann eine Bilddarstellung auf der Anzeigefläche in best möglicherweise abgeglichen werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine erforderliche Korrektur der Lichtintensität durch eine Verschiebung einer vorliegenden Abbildungsfunktion Lichtintensität über Ansteuergröße entlang der Ansteuergrößenachse vorgenommen. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, dass die Abbildungsfunktion nicht nur bekannt ist, sondern auch als tatsächliche Funktion oder Wertepaare zur Verfügung steht.
  • Im Weiteren ist es besonders bevorzugt, wenn als Bezugswert die Lichtintensität wenigstens eines Teils der Anzeigefläche bestimmt wird, auf der mit gleichen Flächenaneilen Bildelemente ausschließlich zumindest annähernd minimale und maximale Lichtintensität aufweisen. Es wird sozusagen ein Mittelwert zwischen maximaler und minimaler Helligkeit bestimmt. Dieser Mittelwert sollte dann idealerweise für 50% des Betrages der Ansteuergröße erreicht werden. Stimmt ein tatsächlicher "50%-Wert" der Lichtintensität dann nicht mit dem Bezugswert überein, kann die Ansteuergröße mit einem Offset beaufschlagt werden, bis Bezugswert und tatsächlicher Wert zumindest annähernd gleich sind. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass eine Abbildungsfunktion Videospannung über Lichtintensität zur Verfügung steht und diese Abbildungsfunktion virtuell auf der Videospannungsachse solange verschoben wird, bis bei der Hälfte der Videospannung die Lichtintensität der Messfläche dem Mittelwert (Bezugswert) entspricht. Dieser Mittelwert ergibt sich beispielsweise aus einer Fläche, die je zur Hälfte aus Pixeln besteht, die als Ansteuergröße mit einer Videospannung angesteuert werden, die zu einer minimalen (schwarz) beziehungsweise maximalen Helligkeit (weiß) führen. Der tatsächliche Lichtintensitätswert wird auf einer Fläche gemessen, die ausschließlich aus Pixeln besteht, die mit der halben Videospannung, also dem 50%igen Ansteuergrößewert, angesteuert werden.
  • Der "50%-Lichtintensitätswert" wird dann vorzugsweise in Übereinstimmung mit dem ermittelten Mittelwert für die Lichtintensität gebracht.
  • In einer etwas verallgemeinerten Form lässt sich folgende Abgleichvorschrift als Gleichung formulieren:

    Lsoll,zwischen = G.[a.L0 + (1 - a).L1]

    Lsoll,zwischen steht dabei für den Soll-Lichtintensitätswert. L0 und L1 sind Lichtintentsitätswerte, die im Bereich von Lichtsättigungswerten, d. h. im Bereich eines minimalen Lichtintensitätswerts bzw. eines maximalen Lichtintensitätswerts liegen. Wobei L0 < Lsoll,zwischen und L1 > Lsoll,zwischen ist. G ist ein Gewichtsfaktor der eine weitere Anpassung dieses Abgleichs ermöglicht.
  • Normalerweise beträgt der Gewichtsfaktor G ungefähr 1. Bei ausgewogener Flächendarstellung von minimaler und maximaler Lichtintensität beträgt der Faktor a ungefähr 0,5. Der Faktor a spiegelt also die Flächengewichtung wieder und liegt in einem Bereich von 0 ≤ a ≤ 1. L0 stimmt im einfachsten Fall mit der minimalen Lichtintensität und L1 mit der maximalen Lichtintensität überein, wobei bei Lmin ≍ 0 die verallgemeinerte Formel im Spezialfall wie folgt lautet:

    Lsoll,zwischen ≍ 0,5.Lmax
  • Eine gleichmäßige Aufteilung von minimalen und maximalen Lichtintensitätswerten zur Ermittlung eines Bezugswertes lässt sich besonders leicht über die Darstellung eines Schachbrettmusters auf der Anzeigefläche erreichen, dass aus maximal weißen und schwarzen Feldern besteht.
  • Der Mittelwert als Bezugswert für den Abgleich des Displays kann jedoch nicht nur über eine im Hinblick auf die Lichtintensitätswerte flächenmäßig unterschiedlich gewichtete Messfläche bestimmt werden, sondern auch über eine zeitliche Mittlung von z. B. ganz hell und ganz dunkel geschalteten Bereichen der Anzeigefläche.
  • Bei einer Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug, das ein Display mit einer Anzeigefläche mit mehreren Bildelementen umfasst, die neben einem Minimal- und Maximalwert für eine Bildelement-Lichtintensität mit mehreren Zwischenwerten der Lichtintensität als Funktion einer Ansteuergröße betreibbar sind und Mittel zur Ansteuerung des Displays aufweist, liegt der Kerngedanke der Erfindung darin, dass ein Sensor zur Lichtintensitätsmessung vorgesehen ist und dass die Mittel zur Ansteuerung des Displays dazu ausgelegt sind, auf der Grundlage einer Lichtintensitätsmessung von wenigstens einem Teil der Anzeigefläche, auf welchem während der Lichtintensitätsmessung ausschließlich Werte für eine Bildelement-Lichtintensität dargestellt werden, die im Bereich eines Sättigungswertes der Lichtintensität liegen, einen Bezugswert der Lichtintensität, der sich bei einem bekannten Wert der Ansteuergröße ergeben sollte, zu bestimmen. Die Ansteuermittel sind weiter dazu ausgelegt, den tatsächlichen Wert der Lichtintensität der Anzeigefläche für den bekannten Wert der Ansteuergröße zu bestimmen und Werte der Ansteuergröße, vorzugsweise alle Werte bzw. den größten Teil der Werte, bei der Ansteuerung in positiver oder negativer Richtung bezogen auf die Ausgangswerte zu korrigieren, falls der tatsächliche Wert der Lichtintensität vom Bezugswert nennenswert abweicht.
  • Vorzugsweise wird die Korrektur, z. B. die Größe eines Offsets so bemessen, dass der Bezugswert mit dem gemessenen tatsächlichen Wert übereinstimmt. Dies lässt sich insbesondere dann leicht erreichen, wenn den Mitteln zur Ansteuerung die Abbildungsfunktion Lichtintensität über Ansteuergröße z. B. in Form einer tatsächlichen Funktion oder Wertepaaren zu Verfügung steht.
  • Die Bestimmung des Bezugswertes der Lichtintensität kann bei einem Fotosensor, der mit dem Display in Verbindung steht, indem dieser entweder direkt darauf gerichtet oder über einen Lichtleiter Licht von der Anzeigefläche empfängt dadurch ermittelt werden, dass für eine gewisse Zeit auf der Messfläche der Anzeigefläche eine ungefähr identische Anzahl von nicht angesteuerten und voll angesteuerten Pixeln dargestellt und deren Lichtintensität gemessen wird. Damit steht der Bezugswert als sozusagen integraler Mittelwert am Ausgang des Fotosensors zu Verfügung. Anschleißend können auf der gleichen Messfläche halb angesteuerte Pixel, d. h. Pixel, die mit der halben Video-Spannung beaufschlagt werden, dargestellt werden. Daraufhin erfolgt eine Differenzbildung des ersten "integralen" Messwertes mit dem Messwert der Darstellung der halb angesteuerten Bildelemente. Ist die Differenz null, so ist das Display korrekt abgeglichen. Ergibt sich eine Differenz, ist eine Korrektur durch eine Offset-Beaufschlagung der Video-Spannung, entweder positiv oder negativ notwendig, um ein wunschgemäß abgeglichenes Display zu erhalten.
  • Mit einem einzigen Sensor lässt sich der Abgleich ebenso durchführen, wenn der Bezugswert der Lichtintensität nicht aus dem Flächenintegral von nicht angesteuerten und angesteuerten Bildelementen gebildet wird, sondern aus dem zeitlichen Integral über zuerst nicht angesteuerte und dann z. B. für die gleiche Zeit voll angesteuerte Bildelemente.
  • Der Abgleich kann zeitlich durch den Einsatz von zwei Fotosensoren, die mit dem Display in Verbindung stehen beschleunigt werden. Der erste Sensor misst dabei die Lichtintensität einer Messfläche, die ungefähr eine identische Anzahl von nicht und voll angesteuerten Bildelementen aufweist. Der zweite Sensor misst die Lichtintensität einer Messfläche, die ausschließlich aus halb angesteuerten Bildelementen, d. h. Bildelementen, die mit einem 50%-Wert der Ansteuergröße angesteuert werden, besteht. Die Messsignale von beiden Sensoren werden verglichen. Das Display ist abgeglichen, sofern die Ausgangsignale die beiden Fotosensoren gleich sind, d. h. die Differenz null ist. Andernfalls kann eine Korrektur der Ansteuergröße, respektive der Video-Spannung, derart vorgenommen werden, dass der ermittelte Bezugswert und der "50%-Wert" des zweiten Sensors die gleiche Lichtintensität detektieren.
  • Das oben beschriebene Verfahren beziehungsweise die beschrieben Anzeigevorrichtung lassen sich zum automatischen Abgleich von Displays im laufenden Betrieb also als Bestandteil eines fertigen Produkts, z. B. an Bord eines Kfz, Flugzeugs etc., beispielsweise in einem Displays eines Kombiinstruments einsetzen. Der bzw. die Sensoren können dabei im Randbereich der Anzeigefläche des Displays auf der dem Betrachter zugewandten Seite positioniert werden. Der bzw. die Sensoren lassen sich jedoch auch auf der Rückseite des Displays, vorzugsweise im Randbereich, anordnen. Auf diese Weise lässt sich ein mit Umgebungslicht betriebenes Display, das Licht nutzt, welches das Display durchleuchtet, entsprechend abgleichen.
  • In einer weiteren Variante können der beziehungsweise die Sensoren auf der Rückseite des Displays derartig positioniert werden, dass gleichzeitig die Umgebungshelligkeit mit erfasst wird, womit sich eine Helligkeitsteuerung bzw. Regelung einer Hinterleuchtung realisieren lässt.
  • In einer außerdem bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der oder die Sensoren an einer Seitenkante des Displays angeordnet sind. Damit wird Streulicht, das seitlich das Display verlässt genutzt, wobei keine möglicherweise die geometrische Anordnung störende Sensoren im Randbereich der Anzeigefläche auf oder hinter dem Display notwendig sind.
  • Die geschilderte Anzeigevorrichtung sowie das vorgestellte Verfahren können jedoch auch nur in der Fertigung des Displays insbesondere eine spezielle Vorrichtung zum Einsatz kommen, um einen einmaligen Abgleich eines Displays vorzunehmen.
  • Unter Displays werden im Sinne der Erfindung alle graustufentauglichen Displays unabhängig von der Art und der zur Anwendung kommenden Technologie verstanden. Bevorzugt wird jedoch eine Anwendung bei Flüssigkristallbildschirmen vorgeschlagen.
  • Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen unter Angabe weitere Vorteile und Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a bis c Schaubilder, die die Funktion Lichtintensität I über Video-Spannung V in unterschiedlichen Abgleichzuständen darstellen, nebst schematisch abgebildeten Displays.
  • Fig. 2a bis c schematisch dargestellte Displays in unterschiedlichem Abgleichzustand mit eingeschriebenen Symbol und
  • Fig. 3 ein schematisch dargestelltes Display mit der Anordnung von Sensoren über Messflächen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Schaubild, das die Funktion Lichtintensität I über Video- Spannung V im abgeglichenen Zustand zeigt, ist in Fig. 1a dargestellt.
  • Mit s wird der Schwarzwert und mit w der Weißwert für die Lichtintensität bezeichnet. Vs steht für die Video-Spannung für den Schwarzwert, Vw bezeichnet die Video-Spannung für den Weißwert. Die Abbildungsfunktion 1 im Schaubild 2 hat idealisiert betrachtet die Form einer Rampe.
  • Im abgeglichenen Zustand einer Ansteuerschaltung lässt sich auf einem Display 3 hier, symbolisch links neben dem Schaubild 2 abgebildet, ein kontinuierlicher Graukeil darstellen.
  • Fig. 1b u. 1c zeigen Schaubilder 10 und 20 für einen fehlabgeglichenen Zusammenhang zwischen Lichtintensität I und Video-Spannung V. Im Schaubild 10 ist die Funktion zu weit nach rechts verschoben, d. h. das erst vergleichsweise größere Video-Spannungen V zu den gewünschten Grauwerten führen, weshalb das daneben angeordnete Display 12 mit dem darauf angedeuteten Graukeil 13 zu dunkel ist.
  • Fig. 1c illustriert genau den entgegengesetzten Fall, dass schon vergleichsweise kleine Video-Spannungen zu gewünschten Grauwerten führen, d. h. die Funktion 21 ist nach links verschoben. Dementsprechend erscheint das Display 22 mit seinem Graukeil 23 zu hell.
  • Ein Fehlabgleich eines Displays macht sich besonders dann bemerkbar, wenn nach dem oben beschriebenen "Antialaising- Verfahren" Symbole und Zeichen dargestellt werden. Zur Veranschaulichung sollen diesbezüglich die Fig. 2a bis 2c herangezogen werden, die die neben den Schaubildern 2, 10, 20 dargestellten Displays 3, 12, 22 nicht mit Graukeil, sondern mit einem im Antialiasing-Verfahren dargestellten "A" zeigen. Im korrekt abgeglichenen Fall gemäß 2a ist das "A" auf dem Display 3 noch in großer Entfernung gut und sicher erkennbar. Hingegen ist das "A" auf dem Display 12 zu dünn und auf dem Display 22 zu dick, da einmal der Graukeil in Richtung zu dunkel bzw. andernfalls in Richtung zu hell verschoben ist. Es ist deutlich erkennbar, dass ein gut abgeglichenes Display eine weitaus bessere Ablesbarkeit als ein mittelmäßig oder schlecht abgeglichenes Display ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise lässt sich im Weiteren besonders gut auf Displays anwenden, die an sich einem anderen Verwendungszweck dienen. Beispielsweise werden im Kfz-Bereich häufig Farb-TFT-Displays eingesetzt, die für den Consumer-/Videobereich konzipiert sind. Diese Displays sind regelmäßig auf die bestmögliche Video-Darstellung und nicht auf die Ablesbarkeit von Antialiasing-Darstellungen konzipiert. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist ein entsprechender Abgleich leicht möglich.
  • Auf einem für eine Antialiasing-Darstellung abgeglichenen Displays steigt auch die Darstellungsqualität von anderen Antialiasing-Darstellungen, zum Beispiel die Wiedergabe von fotorealistischem Inhalt.
  • In Fig. 3 ist in schematischer Darstellung ein Display 31 abgebildet, über dessen Anzeigefläche 32 zwei Sensoren 33, 34 positioniert sind. Der Sensor 34 dient zur Ermittlung eines Bezugswertes der Lichtintensität für eine vorgegebene Ansteuergröße. Wird ein Schachbrettmuster unter dem Sensor 34 in einem Messfeld 35 eingeschrieben, dass aus maximal dunklen und maximal hellen Feldern besteht, lässt sich durch eine einzige Messung das Mittel der Lichtintensität zwischen maximaler und minimaler Lichtintensität der Anzeigefläche bestimmen. Diese mittlere Lichtintensität sollte im Idealfall mit einer "50%-Ansteuergröße", d. h. regelmäßig einer halben Video-Spannung realisiert werden können. Mit dem Sensor 33 wird die Lichtintensität des Messfeldes 36 bestimmt, die sich bei einer "50%-Ansteuergröße" einstellt. Bei korrekt abgeglichenen Display sollte der vom Sensor 34 ermittelte Mittelwert mit dem vom Sensor 33 ermittelten Lichtintensitätswert des Messfeldes 36 übereinstimmen. Andernfalls kann eine Korrektur der Ansteuergröße mit einem Offset durchgeführt werden, bis der vom Sensor 33 gemessene Lichtintensitätswert mit dem vom Sensor 34 übereinstimmt.

Claims (12)

1. Verfahren für die Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug, umfassend ein Display (3, 12, 22, 31) mit einer Anzeigefläche (32) mit mehreren Bildelementen, die neben einem Minimal- und Maximalwert für eine Bildelement-Lichtintensität mit mehreren Zwischenwerten der Lichtintensität als Funktion einer Ansteuergröße betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage einer Messung von wenigstens einem Teil (35) der Anzeigefläche, auf welchem ausschließlich Werte für eine Bildelement-Lichtintensität dargestellt werden, die im Bereich eines Sättigungswertes der Lichtintensität liegen, ein Bezugswert der Lichtintensität bestimmt wird, der sich bei einem bekannten Wert der Ansteuergröße ergeben sollte, dass ein tatsächlicher Wert der Lichtintensität der Anzeigefläche für den bekannten Wert der Ansteuergröße gemessen wird, und dass Werte der Ansteuergröße bei der Ansteuerung in positiver oder negativer Richtung korrigiert werden, falls der tatsächliche Wert der Lichtintensität vom Bezugswert der Lichtintensität abweicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur derart bemessen wird, dass der tatsächliche Wert der Lichtintensität im Wesentlichen dem Bezugswert entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erforderliche Korrektur der Lichtintensität durch eine Verschiebung einer vorliegenden Abbildungsfunktion Lichtintensität über Ansteuergröße entlang der Ansteuergrößen-Achse vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugswert die Lichtintensität wenigstens eines Teils der Anzeigefläche bestimmt wird, auf der mit gleichen Flächenanteilen Bildelemente ausschließlich zumindest annähernd minimale und maximale Lichtintensität aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugswert die zeitlich gemittelte Lichtintensität von wenigstens einem oder mehreren Teilen der Anzeigefläche bestimmt wird, auf welcher gleich lang Bildelemente ausschließlich zumindest annähernd minimale und maximale Lichtintensität aufweisen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugswert mittels eines Schachbrettmusters auf der Anzeigefläche (32) bestimmt wird, dass aus maximal weißen und schwarzen Feldern besteht.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens an einem der vorhergehenden Ansprüche, die wenigstens einen Fotosensor umfasst.
8. Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug, umfassend ein Display (3, 12, 22, 31) mit einer Anzeigefläche (32) mit mehreren Bildelementen, die neben einem Minimal- und Maximalwert für eine Bildelement-Lichtintensität mit mehreren Zwischenwerten der Lichtintensität als Funktion einer Ansteuergröße betreibbar sind und Mittel zur Ansteuerung des Displays, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (33, 34) zur Lichtintensitätsmessung vorgesehen ist, dass die Mittel zur Ansteuerung des Displays (3, 12, 22, 31) dazu ausgelegt sind, auf der Grundlage einer Lichtintensitätsmessung von wenigstens einem Teil der Anzeigefläche (35), auf welchem während der Lichtintensitätsmessung ausschließlich Werte für eine Bildelement-Lichtintensität dargestellt werden, die im Bereich eines Sättigungswertes der Lichtintensität liegen, einen Bezugswert der Lichtintensität, der sich bei einem bekannten Wert der Ansteuergröße ergeben sollte, zu bestimmen, den tatsächlichen Wert der Lichtintensität der Anzeigefläche (36) für den bekannten Wert der Ansteuergröße zu ermitteln und Werte der Ansteuergröße bei der Ansteuerung in positiver oder negativer Richtung zu korrigieren, falls der tatsächliche Wett der Lichtintensität vom Bezugswert abweicht.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ansteuerung derart ausgebildet sind, die Korrektur so zu bestimmen, dass der tatsächliche Wert der Lichtintensität im wesentlichen dem Bezugswert entspricht.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitteln zur Ansteuerung die Abbildungsfunktion Lichtintensität über Ansteuergröße zu Verfügung steht.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fotosensoren (33, 34) jeweils mit einem Teil der Anzeigefläche in Verbindung stehen, wobei auf einem ersten Teil der Anzeigefläche wenigsten ein Sättigungswert der Lichtintensität und auf einem zweiten Teil der Anzeigefläche wenigstens ein Zwischenwert der Lichtintensität darstellbar ist, und wobei die Ansteuermittel zur Bildung eines Differenzsignals für die Bestimmung einer Abweichung zwischen den gegebenenfalls gewichteten Signalen der Fotosensoren (33, 34) ausgelegt sind.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein Fotosensor mit einem Teil der Anzeigefläche in Verbindung steht, wobei auf dem Teil der Anzeigefläche wenigstens ein Stättigungswert der Lichtintensität und ein Zwischenwert der Lichtintensität darstellbar und über den Fotosensor sequentiell messbar sind, und dass die Ansteuermittel zum Vergleich von gegebenenfalls gewichteten nacheinander aufgenommenen Messwerten ausgelegt sind.
DE10159051A 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug Withdrawn DE10159051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159051A DE10159051A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159051A DE10159051A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159051A1 true DE10159051A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7707699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159051A Withdrawn DE10159051A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210834B3 (de) * 2014-06-06 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102014223821A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Übermittlung von Signalen zwischen einem Interaktionssystem und einer Bedienperson

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210834B3 (de) * 2014-06-06 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Kraftfahrzeug
WO2015185298A1 (de) 2014-06-06 2015-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die ansteuerung einer anzeigevorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug sowie anzeigevorrichtung dafür
CN106458030A (zh) * 2014-06-06 2017-02-22 罗伯特·博世有限公司 用于操控尤其用于机动车的显示装置的方法以及对于此的显示装置
CN106458030B (zh) * 2014-06-06 2019-12-24 罗伯特·博世有限公司 用于操控尤其用于机动车的显示装置的方法以及对于此的显示装置
DE102014223821A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Übermittlung von Signalen zwischen einem Interaktionssystem und einer Bedienperson

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062652B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE69800055T2 (de) Videosignalumsetzung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeige
EP1068608B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE102006029420B4 (de) Hinterleuchtungs-Steuerungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit einer solchen
DE102006039932A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE1462893C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Bildröhre
DE10359987B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
DE112021003225T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von graustufendaten, gerät und bildschirmtreiberplatte
DE102019118381A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Homogenisierungsverfahren für Fahrzeuge
DE2357322A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer anzeigevorrichtung mit fluessigen anzeigekristallen
EP2017784A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Bildfolge mit aufeinanderfolgenden Videobildern zur Verbesserung der räumlichen Auflösung
DE19931817A1 (de) Displayansteuerungsschaltung
DE10159051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug
DE10138005B4 (de) Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug, Ansteuermittel für eine Anzeigevorrichtung sowie Verfahren für die Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
DE102012205427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren eines gegenseitigen Beeinflussens von Bildpunkten einer Bildpunktgruppe
DE102011114059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Bewegtbildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE10145770A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung sowie Verfahren zur Anpassung einer Bildwiedergabekennlinie eines Flachbildschirmes
EP1397002B1 (de) Gradientengestütztes Verfahren zur Bildpunktinterpolation
DE102016213458A1 (de) Anzeigeverfahren und Anzeigevorrichtung
DE102018207386B3 (de) Verfahren und Bilderzeugungssystem zur Erzeugung eines Anzeigebildes in einem Kraftfahrzeug
EP0392977B1 (de) Kompensationsschaltung zur Korrektur von Bildfehlern eines Bildprojektionssystems
DE60036984T2 (de) Bildanzeigegerät wobei die Luminanz in einem leeren Gebiet festgehalten wird, und nur die Luminanz im Bildbereich modifizierbar ist
DE69107505T2 (de) Verfahren zur Anzeige von Bildern auf einem Punktmatrix-Farbbildschirm.
DE102012222877A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ausgeben von zumindest zwei Bildern auf einem Fahrzeugbildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee