DE10155767B4 - Ureterschiene - Google Patents

Ureterschiene Download PDF

Info

Publication number
DE10155767B4
DE10155767B4 DE2001155767 DE10155767A DE10155767B4 DE 10155767 B4 DE10155767 B4 DE 10155767B4 DE 2001155767 DE2001155767 DE 2001155767 DE 10155767 A DE10155767 A DE 10155767A DE 10155767 B4 DE10155767 B4 DE 10155767B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ureteral
splint according
ureteral splint
splint
rail body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001155767
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155767A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001155767 priority Critical patent/DE10155767B4/de
Publication of DE10155767A1 publication Critical patent/DE10155767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155767B4 publication Critical patent/DE10155767B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/008Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another pre-shaped, for use in the urethral or ureteral tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • A61M2210/1089Urethra

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ureterschiene (1) zur Aufrechterhaltung eines Volumenstromes und zum temporären Abstützen eines Hohlorgans, bestehend aus einem flexiblen, im wesentlichen rohrförmigen Schienenkörper (10) mit einer Vielzahl von in der Mantelfäche des Schienenkörpers vorgesehenen Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenkörper (10) aus einem im Patienten resorbierbaren Material (14) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ureterschiene zur Aufrechterhaltung eines Volumenstromes und zum temporären Abstützen eines Hohlorgans, insbesondere für eine Harndrainage von der Niere zur Harnblase, bestehend aus einem flexiblen, im wesentlichen rohrförmigen Schienenkörper mit einer Vielzahl von in der Mantelfäche des Schienenkörpers vorgesehenen Öffnungen.
  • Derartige Ureterschienen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen im Bereich der Medizintechnik bekannt. Typisches Anwendungsgebiet für Ureterschienen ist die Harndrainage von der Niere zur Harnblase, beispielsweise bei Ureterläsionen, Ureterstenose und bei postoperativen Schutzmaßnahmen nach einer Nierensteinzertrümmerung. Ureterschienen werden cystoskopisch, ggf. auch perkutan oder intra-operativ mit Hilfe eines Führungsdrahtes und einer Einschubvorrichung intubiert.
  • Aus dem DE 85 14 625 U1 ist eine transurethral plazierbare Ureterschiene aus einem flexiblen Kunststoff bekannt, die eine besondere Ausgestaltung zur Extubation aufweist. Der röhrenförmige Schienenkörper aus flexiblem Kunststoff weist eine Vielzahl von Drainageöffnungen in seiner Mantelfläche auf. Ferner ist am distalen Ende der Ureterschiene eine J-förmige Krümmung in der Ureterschiene eingeformt, um eine gewisse Fixierung der Ureterschiene im Bereich des Nierenbeckens zu erreichen.
  • Weiter ist auch aus dem DE 39 14 585 U1 eine Ureterschiene zur inneren Ureterschienung mit einem im Querschnitt runden, flexiblen Schienenkörper und einem spiralförmig ausgebildeten Ende bekannt. Die spiralförmige Ausbildung des einen Endes dient ebenfalls zur Fixation der Ureterschiene im Nierenbereich. Ergänzend kann auch das andere Ende des Schienenkörpers spiralförmig ausgebildet sein, um auch eine proximale Fixierung zu ermöglichen. Der Schienenkörper besteht dabei aus einem schraubenlinienförmig gedrehten Metall- oder Kunststoff-Stück.
  • Allen bekannten Ureterschienen ist gemeinsam, daß nach einer bestimmten Anwendungszeit im menschlichen Körper diese Ureterschienen extubiert werden müssen. Dabei bedeutet die Entfernung der Ureterschiene für den Patienten eine erhebliche Belastung. Auch wenn die beispielsweise in der vorgenannten DE 85 14 625 U1 getroffenen Hilfsmaßnahmen die Handhabung bei der Entfernung für den Mediziner erleichtern, wird jedoch die Patientenbelastung durch den erforderlichen Eingriff nicht verringert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ureterschiene anzugeben, die die Patientenbelastung verringert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Ureterschiene gemäß Patentanspruch 1.
  • Durch die Ausbildung des Schienenkörpers aus einem biokompatiblen, resorbierbaren Material wird erreicht, daß sich die im betreffenden Hohlorgan des Patienten intubierte Ureterschiene nach Erfüllung ihrer therapeutischen Funktion vollständig auflöst. Damit entfällt jeweils der bei herkömmlichen Ureterschienen erforderliche zweite Eingriff, nämlich die Extubation.
  • Für eine Resorbierung im menschlichen Körpers besonders geeignetes Material ist aus Poly-(D)-Lactid, Poly-(DL)-Lactid, Polyglycolsäure, Polymeren der Maleinsäure, Poly-β-Hydroxybuttersäure, Polydioxanon, Blends oder Copolymeren aus diesen gebildet. Um eine höhere Flexibilität des aus diesem Material hergestellten Schienenkörpers zu erreichen sind dem resorbierbaren Material biokompatible Weichmacher zugesetzt.
  • Wenn Pharmaka in das resorbierbare Material eingebettet sind, können die therapeutische Funktion der Ureterschiene unterstützende Medikamente oder therapeutische Begleitmedikamente an Ort und Stelle zugeführt werden. Bei der langsam beginnenden Resorbierung des mit den oder dem Pharmaka versetzten, resorbierbarem Material werden die Medikamentenwirkstoffe unmittelbar am betreffenden Organ freigesetzt. Entsprechend kann eine gleichmäßige Langzeitdosierung während des gesamten Resorbierungsprozesses der Ureterschiene erreicht werden. Durch die zielgenaue Wirkstoffreigabe können die Medikamentendosierung sowie die Nebenwirkungen reduziert werden. Bevorzugte Pharmaka sind Antibiotika wie z. B. Fluorchinolane und Nitroxilin, Antimykotika wie z. B. Fluconazol, Analgetika wie z. B. Lidokain und Spasmolytika wie z. B. Butylscopolaminiumbromid.
  • Ferner bedingt die im Stand der Technik bisher erforderliche Extubationsfähigkeit der Ureterschienen, daß deren Lagefixierung im entsprechenden Hohlorgan zur weitestgehend gering invasiven Entfernung vom Mediziner gelöst werden kann. Teilweise ist daher die im Stand der Technik bekannte Fixierung der im Hohlorgan eingeführten Ureterschiene nicht für alle Belastungen ausreichend. Deshalb werden ergänzend Maßnahmen zur verbesserten Fixierung der Ureterschiene im Hohlorgan vorgeschlagen, die auch die jeweiligen individuellen anatomischen Gegebenheiten berücksichtigen.
  • Dadurch, daß an der Mantelfläche der Schiene radial nach außen gerichtete, hakenartige Vorsprünge als Haltemechanismus für die Schiene im Hohlorgan ausgebildet sind, wird eine verbesserte Fixierung der Ureterschiene im Hohlorgan erreicht.
  • Wenn die hakenartigen Vorsprünge an der Mantelfläche der Ureterschiene aus dem resorbierbaren Material angeformt sind, können beliebige, vorteilhafte Hakenformen realisiert werden. Bevorzugt sind die Vorsprünge als elastisch beim Intubieren der Ureterschiene an die Mantelfläche des Schienenkörpers anklappbare Widerhaken ausgebildet, die ein Zurückrutschen der Ureterschiene im Hohlorgan verhindern.
  • Alternativ sind die hakenartigen Vorsprünge als in der Mantelfläche der Schiene nicht vollständig ausgeschnittene flächige Segmente ausgebildet, die nach außen, bevorzugt nach der transurethralen Plazierung im Hohlorgan, aufbiegbar sind.
  • Mit derartigen hakenartigen Vorsprüngen kann eine sichere Fixierung der Ureterschiene im Hohlorgan erreicht werden. Mit Resorbierung des Schienenkörpers löst sich dabei ebenfalls die Fixierung auf. Eine zusätzliche Belastung für den Patienten entsteht nicht.
  • Ergänzend oder alternativ kann eine Fixierung der Ureterschiene im Hohlorgan dadurch erreicht werden, daß der Schienenkörper an wenigstens einem Ende eine im wesentlichen halbbogenförmige Krümmung aufweist. Bevorzugt weisen beide Enden der Ureterschiene halbbogenförmige, vorgeformte Krümmungen auf. Dabei sind die beiden bogenförmigen Krümmungen S-förmig bzw. lyraförmig am gradlinigen Mittelteil des Schienenkörpers ausgebildet.
  • Die für die Drainagefunktion erforderlichen Öffnungen sind insbesondere in den Krümmungsbereichen ausgebildet, die jeweils eine Ein- bzw. Ausflußzone bilden.
  • Beispielsweise sind die Ein- und/oder Ausflußzonen als spiralförmig eingeschnittener oder radial teilgeschlitzter rohrförmiger Bereich ausgebildet.
  • Bei einem teilgeschlitzten rohrförmigen Bereich sind bevorzugt die teilgeschlitzten Ringsegmente des rohrförmigen Bereichs untereinander über diametral einander gegenüberstehende Stege verbunden, wobei die Steganordnung von Ringsegment zu Ringsegment um 90° versetzt ist.
  • Als weitere Ausführungsalternative bestehen die in der Mantelfläche vorgesehenen Öffnungen der Ein- und/oder Ausflußzonen aus bevorzugt kreisrunden Löchern, von denen jeweils zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das in axialer Richtung benachbarte Lochpaar jeweils um 90° versetzt angeordnet ist.
  • Dadurch, daß im resorbierbaren Material Röntgenkontrastmittel eingebettet sind, kann die ordnungsgemäße Lage der Ureterschiene über Röntgenaufnahmen verifiziert werden. Ferner ist später der Nachweis der vollständigen Resorbierung der Ureterschiene möglich. Als Röntgenkontrastmittel wird bevorzugt kolloidales Gold, Platin, Platin-Iridium oder deren Gemische verwendet. Da diese Materialien inert sind, ist eine Beeinträchtigung der Patientengesundheit nicht zu befürchten ist. Nach der Resorbierung der Ureterschiene werden diese Partikel rückstandsfrei durch den Harnabfluß ausgespült.
  • Wenn auf der Manteloberfläche des Schienenkörpers schraubenförmig angeordnete Rillen vorgesehen sind, deren Tiefe etwa 1/3 der Wandstärke beträgt, wird der Drainageeffekt an der Außenseite der Ureterschiene erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Dimensionierung der Ureterschiene hat der Schienenkörper eine Länge von 340 mm bis 440 mm, bevorzugt ca. 390 mm, und einen Außendurchmesser von 1,0 mm bis 3,5 mm, bevorzugt ca. 2 mm.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 in einer schematischen Ansicht eine in einem Harnleiter installierte Ureterschiene,
  • 2 einen Ausschnitt als Längsschnitt einer Ureterschiene mit Haltemechanismus
    a) nach einer ersten Ausführungsform und
    b) nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 in einer Ansicht ein Ende einer Ureterschiene in gradliniger Darstellung und mit gekrümmten Endbereich,
    a) in einer ersten Ausführungsform,
    b) in einer zweiten Ausführungsform,
    c) in einer dritten Ausführungsform und
    d) in einer vierten Ausführungsform,
  • 4 einen Wandungsquerschnitt einer Mantelfläche einer Ureterschiene.
  • In 1 sind die für den Anwendungsbereich einer Ureterschiene 1 wichtigen inneren Organe eines Patienten stilisiert dargestellt. Die Ureterschiene 1 ist in einem Harnleiter (Ureter) L angeordnet. Der Harnleiter L verbindet jeweils eine Niere N mit der Harnblase H. Die Harnblase H entwässert über die Harnröhre UUrethra) R.
  • Die Ureterschiene 1 ist so in dem Harnleiter L angeordnet, daß das distale, gekrümmte Ende der Ureterschiene im Bereich des Nierenbeckens B und das proximale Ende der Ureterschiene 1 in der Harnblase H liegt. Die Ureterschiene dient der Harndrainage von der Niere N zur Harnblase H. Die rohrförmig ausgebildete Ureterschiene 1 ermöglicht und/oder unterstützt den Harnfluß.
  • Eingeführt wird die Ureterschiene 1 minimal invasiv durch die Harnröhre R und Harnblase H in den jeweils gewünschten Harnleiter L. Bei dieser urethralen Intubation wird die aus einem flexiblen Schienenkörper 10 bestehende Ureterschiene 1 mit Hilfe eines in die Ureterschiene 1 eingeführten Führungsdraht versteift. Die so versteifte und im wesentlichen gradlinig ausgerichtete Ureterschiene 1 wird dann mit einer Einschubvorrichtung intubiert. Nach Entfernen des den Schienenkörpers 10 versteifenden Führungsdrahtes nehmen die Enden der Ureterschiene 1 die eingeprägte gekrümmte Form an und die Schiene paßt sich flexibel den anatomischen Gegebenheiten im Körper an.
  • Die Ureterschiene 1 besteht im wesentlichen aus dem rohrförmigen Schienenkörper 10. Der Schienenkörper 10 ist aus resorbierbarem Material 14, beispielsweise aus Poly-(D)-Lactid, Poly-(DL)-Lactid, Polyglycolsäure, Polymeren der Maleinsäure, Poly-β-Hydroxybuttersäure, Polydioxanon, Blends oder Copolymeren aus diesen, hergestellt. Der Schienenkörper 10 gliedert sich in drei Abschnitte, eine Einflußzone 11 am distalen Ende der Ureterschiene 1, einen im wesentlichen gradlinigen Mittelbereich 12 und eine Ausflußzone 13 am proximalen Ende der Schiene.
  • In 2 sind in einem in 1 als Ausschnitt X gekennzeichneten Teil des gradlinigen Mittelteils 12 der Ureterschiene 1 zwei Ausführungsformen eines Haltemechanismusses dargestellt.
  • In 2a sind hakenförmige Vorsprünge 21 an der Mantelfläche des Schienenkörpers 10 angesetzt bzw. angeformt. Die Vorsprünge 21 sind bevorzugt aus dem gleichen im menschlichen Körper resorbierbaren Material wie der Schienenkörper 10. Die flexiblen Vorsprünge 21 sind pfeilförmig nach außen stehend am Schienenkörper 10 angesetzt. Entsprechend kann die Schiene in Pfeilrichtung noch bewegt werden, wogegen bei einem Zurückziehen die pfeilförmig angeordneten Vorsprünge 21 sich widerhakenartig an der Innenwandung des Harnleiters L festsetzen. Um eine Fixierung bei beiden axialen Bewegungsrichtungen zu erhalten, sind entgegengesetzt zu den Vorsprüngen 21 gepfeilte Vorsprünge 22 ergänzend am Schienenkörper 10 anzuordnen. Bevozugt sind die hakenartigen Vorsprünge 21, 22 gleichmäßig in Umfangsrichtung um den Schienenkörper 10 verteilt angeordnet. Beispielsweise zwei diametral zueinander angeordnete Vorsprünge, drei um jeweils 120° auf im wesentlichen einer Radialebene angeordnete Vorsprünge oder vier um jeweils 90° versetzt angeordnete Vorsprünge.
  • In 2b ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des in 2a dargestellten Haltemechanismusses angegeben. Im Schienenkörper 10 des gradlinigen Mittelteils 12 der Ureterschiene 1 sind nicht vollständig ausgeschnittene flächige Segmente ausgebildet, die nach außen aufbiegbar sind. Die aufgebogenen, teilausgeschnittenen Segmente der Mantelfläche des Schienenkörpers 10 bilden ähnlich zu den Vorsprüngen 21, 22 von 2a hakenartige Vorsprünge 23 bzw. 24, wobei sich aufgrund des in einer axialen Richtung in den Schienenkörper übergehenden Materials eine in die jeweilige axiale Richtung gerichtete Pfeilung ergibt. Dabei bilden die ausgeschnittenen und aufgebogenen Stellen im Schienenkörper Öffnungen zur Harndrainage.
  • Bevorzugt sind die als nicht vollständig ausgeschnittene flächige Segmente ausgebildeten hakenartigen Vorsprünge 23, 24 für die transurethrale Plazierung im Hohlorgan noch nicht nach außen aufgebogen, um die Intubation zu erleichtern. Beispielsweise kann das Aufbiegen der Vorsprünge beim Entfernen des Führungsdrahtes ausgelöst werden.
  • In 3 ist in einem Ausschnitt eine Ureterschiene mit einem Endbereich in vier verschiedenen Ausgestaltungen dargestellt. Die jeweils obere Darstellung zeigt die Ureterschiene im gradlinig ausgerichteten Zustand, wie er beispielsweise zur Intubation vorliegt. In der jeweiligen unteren Darstellung ist der in 1 im Ausschnitt Y dargestellte Endbereich im gekrümmten Zustand wiedergegeben.
  • In 3a ist die Ein- bzw. Ausflußzone 11 bzw. 13 mit einem sprialförmigen Einschnitt 31 versehen. Entsprechend flexibel und durchlässig ist dieser Endbereich. Um eine Lagefixierung der intubierten Schiene zu geben, weist der Endbereich 11 bzw. 13 eine voreingeprägte bogenförmige Krümmung 30 auf.
  • In 3b ist eine alternative Ausführungsform des Endbereichs 11 bzw. 13 dargestellt, bei dem kreisringförmige Segmente 32 der rohrförmigen Schiene mittels diametral einander gegenüberstehenden Stegen 33 beweglich in Art von Filmscharnieren verbunden sind. Die Anordnung der Stege 33 ist dabei am jeweilig benachbarten Ringsegment 32 um 90° versetzt. Auch hier weist die Ein- bzw. Ausflußzone 11 bzw. 13 eine vorher eingeformte bogenförmige Krümmung 30 auf. Durch die als Filmscharniere wirkenden Stege 33 ist der Endbereich sehr flexibel und weist eine gute Flüssigkeitsdurchlässigkeit auf.
  • In 3c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ein- bzw. Ausflußzone 11 bzw. 13 dargestellt. Dabei weist der Endbereich radiale Schlitze 34 auf, die den rohrförmigen Schienenkörper bis auf einen kleinen Mantelsegmentbereich durchtrennen. Entsprechend ist dieser Endbereich biegbar bei Ausrichtung des nicht durchtrennten Mantelsegments zur Bogeninnenseite. In den anderen Richtungen weist der Endbereich lediglich die für die gesamte Ureterschiene gegebene Flexibilität auf. Da auch dieser Endbereich eine voreingeprägte Krümmung 30 hat, bilden sich entsprechende Schlitzerweiterungen als Drainageöffnungen.
  • In 3d ist eine gelochte Ein- bzw. Ausflußzone dargestellt. Dabei sind in der Mantelfläche der Ureterschiene im Endbereich kreisrunde Löcher, jeweils zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnet, wobei das in axialer Richtung benachbarte Lochpaar jeweils um 90° versetzt angeordnet ist. Entsprechend ergibt sich hier eine erhöhte Flexibilität des Endbereichs in beliebige Richtungen und eine sehr gute Drainagefähigkeit. Der Endbereich weist ebenfalls eine voreingeprägte Krümmung 30 auf.
  • In 4 ist ein Wandungsquerschnitt der Mantelfläche eines Schienenkörpers 10 dargestellt. Der Schienenkörper ist aus einem im menschlichen Körper resorbierbaren Material, beispielsweise aus Poly-(D)-Lactid, Poly-IDL)-Lactid, Polyglycolsäure, Polymeren der Maleinsäure, Poly-β-Hydroxybuttersäure, Polydioxanon, Blends oder Copolymeren aus diesen aufgebaut. Um eine gleichmäßig dosierte Medikation am Intubationsort der Ureterschiene zu erreichen, sind in dem resorbierbaren Material 14 Pharmaka 41 dispers eingebettet. Desweiteren ist im resorbierbaren Material 14 ein Röntgenkontrastmittel 41 dispers verteilt.
  • 1
    Ureterschiene
    10
    Schienenkörper
    11
    Einflußzone
    12
    gradliniges Mittelteil
    13
    Ausflußzone
    14
    resorbierbares Material
    21
    hakenartige Vorsprünge
    22
    hakenartige Vorsprünge
    23
    hakenartige Vorsprünge
    24
    hakenartige Vorsprünge
    30
    Krümmung
    31
    spiralförmiger Einschnitt
    32
    kreisringförmiges Segment
    33
    Steg, Filmscharnier
    34
    Schlitz
    35
    Loch
    41
    Pharmaka
    42
    Röntgenkontrastmittel
    B
    Nierenbecken
    H
    Harnblase
    L
    Harnleiter (Ureter)
    N
    Niere
    R
    Harnröhre (Urethra)
    X
    Ausschnitt
    Y
    Ausschnitt

Claims (21)

  1. Ureterschiene (1) zur Aufrechterhaltung eines Volumenstromes und zum temporären Abstützen eines Hohlorgans, bestehend aus einem flexiblen, im wesentlichen rohrförmigen Schienenkörper (10) mit einer Vielzahl von in der Mantelfäche des Schienenkörpers vorgesehenen Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenkörper (10) aus einem im Patienten resorbierbaren Material (14) gebildet ist.
  2. Ureterschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das resorbierbare Material (14) aus Poly-(D)-Lactid, Poly-(DL)-Lactid, Polyglycolsäure, Polymeren der Maleinsäure, Po1y-β-Hydroxybuttersäure, Polydioxanon, Blends oder Copolymeren aus diesen gebildet ist.
  3. Ureterschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem resorbierbaren Material (14) biokompatible Weichmacher zugesetzt sind.
  4. Ureterschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pharmaka (41) in das resorbierbare Material (14) eingebettet sind.
  5. Ureterschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Pharmaka (41) Antibiotika wie z. B. Fluorchinolane und Nitroxilin, Antimykotika wie z. B. Fluconazol, Analgetika wie z. B. Lidokain und Spasmolytika wie z. B. Butylscopolaminiumbromid als Einzelsubstanz oder in der Summe enthalten sind.
  6. Ureterschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche der Schiene (1) radial nach außen gerichtete, hakenartige Vorsprünge (21, 22, 23, 24) als Haltemechanismus für die Schiene im Hohlorgan ausgebildet sind.
  7. Ureterschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartigen Vorsprünge (21, 22) an der Mantelfläche der Ureterschiene aus dem resorbierbaren Material (14) angeformt sind.
  8. Ureterschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartigen Vorsprünge (23, 24) als in der Mantelfläche der Schiene nicht vollständig ausgeschnittene flächige Segmente ausgebildet sind, die nach außen, bevorzugt nach der transurethralen Plazierung im Hohlorgan, aufbiegbar sind.
  9. Ureterschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenkörper (10) an wenigstens einem Ende (11 oder 13) eine im wesentlichen halbbogenförmige Krümmung (30) aufweist.
  10. Ureterschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden (11, 13) der Schiene halbbogenförmige Krümmungen (30) vorgesehen sind.
  11. Ureterschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum im wesentlichen gradlinigen Mittelteil (12) des Schienenkörpers (10) die Krümmungen (30, 30) einander entgegengesetzt, im wesentlichen rotationssymmetrisch zum Mittelpunkt des Schienenkörpers ausgebildet sind.
  12. Ureterschiene nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mantelfläche vorgesehenen Öffnungen in den Krümungsbereichen (30, 30) ausgebildet sind und jeweils eine Ein- bzw. Ausflußzone (11 bzw. 13) bilden.
  13. Ureterschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und/oder Ausflußzone (11 bzw. 13) als spiralförmig eingeschnittener rohrförmiger Bereich (31) ausgebildet sind.
  14. Ureterschiene nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und/oder Ausflußzone (11 bzw. 13) als radial teilgeschlitzter rohrförmiger Bereich ausgebildet sind.
  15. Ureterschiene nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die teilgeschlitzten Ringsegmente (32) des rohrförmigen Bereichs untereinander über diametral einander gegenüberstehende Stege (33) verbunden sind, wobei die Steganordnung von Ringsegment zu Ringsegment um 90° versetzt ist.
  16. Ureterschiene nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mantelfläche vorgesehenen Öffnungen der Ein- und/oder Ausflußzonen (11, 13) aus bevorzugt kreisrunden Löchern (35) bestehen, von denen jeweils zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das in axialer Richtung benachbarte Lochpaar jeweils um 90° versetzt angeordnet ist.
  17. Ureterschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im resorbierbaren Material (14) Röntgenkontrastmittel (42) eingebettet sind.
  18. Ureterschiene nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Röntgenkontrastmittel (42) aus kolloidalem Gold, Platin, Platin-Iridium oder deren Gemischen besteht.
  19. Ureterschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Manteloberfläche des Schienenkörpers (10) schraubenförmig angeordnete Rillen vorgesehen sind, deren Tiefe bevorzugt etwa ½ der Wandstärke beträgt.
  20. Ureterschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenkörper (10) eine Länge von 340 mm bis 440 mm, bevorzugt ca. 390 mm, und einen Außendurchmesser von 1,0 mm bis 3,5 mm, bevorzugt ca. 2 mm hat.
  21. Ureterschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Harndrainage von der Niere (N) zur Harnblase (H) ausgebildet ist.
DE2001155767 2001-11-14 2001-11-14 Ureterschiene Expired - Fee Related DE10155767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155767 DE10155767B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Ureterschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155767 DE10155767B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Ureterschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155767A1 DE10155767A1 (de) 2003-05-28
DE10155767B4 true DE10155767B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7705629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155767 Expired - Fee Related DE10155767B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Ureterschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155767B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105148383A (zh) * 2015-10-30 2015-12-16 济南中康顺医疗器械有限公司 一种双j管及其制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040087886A1 (en) 2002-10-30 2004-05-06 Scimed Life Systems, Inc. Linearly expandable ureteral stent
US7507218B2 (en) 2004-04-26 2009-03-24 Gyrus Acmi, Inc. Stent with flexible elements
US7470247B2 (en) 2004-04-26 2008-12-30 Gyrus Acmi, Inc. Ureteral stent
WO2007001992A2 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 Regents Of The University Of Minnesota Ureteral stent with axial and radial variability
US8414656B2 (en) 2008-12-05 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous ureteral stent
US9254203B2 (en) 2012-08-20 2016-02-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery device
US20160015509A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Ardle Tomás McDonough Implantable stent
EP3912669A1 (de) * 2015-07-20 2021-11-24 Strataca Systems Limited Harnleiter- und blasenkatheter und verfahren zur erzeugung von unterdruck zur erhöhung der nierenperfusion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194192B1 (de) * 1985-02-22 1989-11-08 Ethnor Absorbierbares zusammengesetztes chirurgisches Material, Verfahren zur Herstellung, resorbierbare Prothese aus solchem Material und Verwendung einer solchen Prothese
DE3925263A1 (de) * 1989-07-29 1991-01-31 Schnepp Pesch Wolfram Drainage-set fuer ureter-drainage
DE4217027A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Univ Schiller Jena J-Katheter mit Medikamentenkanal
EP0490325B1 (de) * 1990-12-07 1995-09-06 Willy Rüsch Ag Ureterkatheter
DE4134030C2 (de) * 1991-10-15 1997-04-24 Angiomed Ag Vorrichtung zur Ureterdrainage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194192B1 (de) * 1985-02-22 1989-11-08 Ethnor Absorbierbares zusammengesetztes chirurgisches Material, Verfahren zur Herstellung, resorbierbare Prothese aus solchem Material und Verwendung einer solchen Prothese
DE3925263A1 (de) * 1989-07-29 1991-01-31 Schnepp Pesch Wolfram Drainage-set fuer ureter-drainage
EP0490325B1 (de) * 1990-12-07 1995-09-06 Willy Rüsch Ag Ureterkatheter
DE4134030C2 (de) * 1991-10-15 1997-04-24 Angiomed Ag Vorrichtung zur Ureterdrainage
DE4217027A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Univ Schiller Jena J-Katheter mit Medikamentenkanal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105148383A (zh) * 2015-10-30 2015-12-16 济南中康顺医疗器械有限公司 一种双j管及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155767A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924171T2 (de) Intralminale, balgförmige medizinische Konstruktion und Vorrichtung zum Benutzen derselben
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
DE69401646T2 (de) Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese
DE60220034T2 (de) Ausweitbarer stent
EP1360942B1 (de) Stent
EP0593948B1 (de) Stent-Set
DE60036927T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einer oder mehreren schraubenförmigen spiralen
EP2204148B1 (de) Implantat zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms
EP0879584B2 (de) Koronarer Stent
DE2905703C2 (de) Harnleiterkatheter
EP1527751B1 (de) Geflochtenes rohrförmiges Implantat
DE2851010C2 (de)
DE10342759A1 (de) Stent mit verbesserter Haltbarkeit
EP0578998A1 (de) In der Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE102005016103A1 (de) Duodenumstent
DE10155767B4 (de) Ureterschiene
DE9116936U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
DE69637049T2 (de) Harnleiter-Stent mit kleinen Harnblasenenden
DE102004050695A1 (de) Verbesserung von Stents
DE2315260A1 (de) Suppositorium
EP3197530B1 (de) Dehnbare einführschleuse
DE102006052612B3 (de) Implantierbarer Katheter
DE2828883A1 (de) Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln
DE102006056049A1 (de) Implantierbarer Katheter
DE69119515T2 (de) Draht zum öffnen eines blockierten teils eines blutgefässes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531