DE10155734C1 - Surgical instrument, for the manipulation of tweezers/cutter through an endoscope, has a mounting system at the proximal end of the shaft to give a positive lock/release action at the holder with an additional safety locking bolt - Google Patents

Surgical instrument, for the manipulation of tweezers/cutter through an endoscope, has a mounting system at the proximal end of the shaft to give a positive lock/release action at the holder with an additional safety locking bolt

Info

Publication number
DE10155734C1
DE10155734C1 DE10155734A DE10155734A DE10155734C1 DE 10155734 C1 DE10155734 C1 DE 10155734C1 DE 10155734 A DE10155734 A DE 10155734A DE 10155734 A DE10155734 A DE 10155734A DE 10155734 C1 DE10155734 C1 DE 10155734C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
push rod
holder
fixing element
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10155734A
Other languages
German (de)
Inventor
Gebhard Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10155734A priority Critical patent/DE10155734C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10155734C1 publication Critical patent/DE10155734C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The surgical instrument has a tubular shaft to carry a push rod through it. The proximal end of the shaft (12) has at least one mounting (20,24,25) to lock with at least one mounting (36) at the holder (26), to lock and release the shaft at the holder. A locking bolt (70) prevents any of the mountings from becoming loose accidentally when in the locked position.

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem distalen und einem proximalen Ende, mit einem rohrförmigen Schaft und einer in diesem angeordneten Schubstange, mit einem am proximalen Ende angeordneten Betätigungselement zum Bewegen der Schubstange re­ lativ zum Schaft in Längsrichtung und mit einer am proximalen Ende angeordneten, proximale Enden des Schafts und/oder der Schubstange aufnehmenden Halterung.The invention relates to a surgical instrument with a distal and a proximal end, with a tubular shaft and one arranged in this push rod, with one at the proximal end arranged actuating element for moving the push rod right relative to the shaft in the longitudinal direction and with one at the proximal end arranged, proximal ends of the shaft and / or the push rod receiving bracket.

Ein solches Instrument ist beispielsweise aus der DE 199 10 457 A1 bekannt. Dort wird ein chirurgisches Schiebeschaftinstrument, nämlich eine Clipanlegezange, beschrieben, bei dem die Schubstange vom Schaft entfernbar ist, um das Instrument zu reinigen.Such an instrument is for example from DE 199 10 457 A1 known. There is a surgical push shaft instrument, namely a clip application pliers, described, in which the push rod from Shaft is removable to clean the instrument.

Es hat sich jedoch herausgestellt, daß insbesondere bei kleinen Schaft­ durchmessern die Instrumente nur unter großem Aufwand gereinigt werden können.However, it has been found that, especially in the case of small shafts diameter of the instruments cleaned only with great effort can be.

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Instrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß es bei gleichblei­ bender Stabilität besonders leicht gereinigt werden kann. It is therefore an object of the present invention to be an instrument of Improve the type described above so that it remains the same stability can be cleaned particularly easily.  

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Instrument erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaft an seinem proximalen Ende mindestens ein erstes Fixierelement trägt, das mit mindestens einem zweiten Fixierelement der Halterung in einer Verbindungsstel­ lung, in der der Schaft an der Halterung gehalten wird, in Eingriff und in einer Lösestellung, in der der Schaft von der Halterung entfernbar ist, außer Eingriff bringbar ist und daß ein Verriegelungselement vorge­ sehen ist zum Verhindern des Übergangs des mindestens einen ersten Fixierelements relativ zum mindestens einen zweiten Fixierelement von der Verbindungsstellung in die Lösestellung in einer Verriegelungsstel­ lung.This task is invented in a generic instrument solved according to the invention in that the shaft on its proximal End carries at least a first fixing element with at least a second fixing element of the holder in a connection point tion, in which the shaft is held on the holder, in engagement and in a release position in which the shaft can be removed from the holder is disengageable and that a locking element is featured see is to prevent the transition of the at least a first one Fixing element relative to the at least one second fixing element of the connection position in the release position in a locking position development.

Anders als bei dem aus der DE 199 10 457 A1 bekannten Instrument kann bei dem Instrument gemäß der vorliegenden Erfindung der Schaft von der Halterung entfernt werden. Damit läßt sich das Instrument mindestens in drei Teile, nämlich den Schaft, die Schubstange und die Halterung zerlegen, was insbesondere bei kleinen Schaftinnendurch­ messern das Reinigen des Schafts und auch der Halterung erleichtert. Ferner ist zur Erhaltung der Stabilität des Instruments ein Verriege­ lungselement vorgesehen, durch das es unmöglich wird, den Schaft von der Halterung zu entfernen, wenn sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung befindet. In dieser sind das mindestens eine erste Fixierelement und das mindestens eine zweite Fixierelement relativ zueinander in ihrer Verbindungsstellung gesichert. Ein Übergang in die Lösestellung der Fixierelemente ist unmöglich. In contrast to the instrument known from DE 199 10 457 A1 can the shaft in the instrument according to the present invention be removed from the bracket. So that the instrument at least in three parts, namely the shaft, the push rod and the Disassemble the bracket, which is particularly important for small shaft interior knives easier to clean the shaft and the holder. There is also a lock to maintain the stability of the instrument provided element, which makes it impossible to the shaft remove from the bracket when the locking element is in the locked position. In this, at least a first fixing element and the at least one second fixing element secured relative to each other in their connection position. A transition in the release position of the fixing elements is impossible.  

Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine zweite Fixierelement min­ destens einen Schafthaltevorsprung an der Halterung umfaßt, wenn das mindestens eine erste Fixierelement elastisch ausfedernd ausgebil­ det ist, in der Verbindungsstellung ausgefedert ist und den mindestens einen Schafthaltevorsprung hintergreift, wodurch der Schaft gegen eine axiale Verschiebung relativ zur Halterung gesichert wird, und wenn das mindestens eine erste Fixierelement in der Lösestellung ein­ gefedert und an dem mindestens einen Schafthaltevorsprung in axialer Richtung vorbeischiebbar ist. Auf diese Weise sind einzig und allein am Schaft bewegliche Teile notwendig. Die Halterung kann insgesamt sta­ bil ausgebildet werden. Außerdem läßt sich eine derartige Rast- bzw. Schnappverbindung besonders leicht herstellen.It is advantageous if the at least one second fixing element min at least includes a shaft holding projection on the holder, if the at least one first fixing element is designed to be elastically resilient det is in the connection position and the least engages behind a shaft holding projection, whereby the shaft against an axial displacement is secured relative to the bracket, and if the at least one first fixing element in the release position sprung and on the at least one shaft holding projection in the axial Direction can be pushed past. In this way, only on Shaft moving parts necessary. The bracket can be sta bil be trained. In addition, such a rest or Establish snap connection particularly easily.

Günstig ist es, wenn das mindestens eine erste Fixierelement minde­ stens einen am proximalen Ende des Schafts in axialer Richtung ver­ laufenden Federarm umfaßt, der an seinem Ende einen radial abste­ henden Rastvorsprung trägt. Damit läßt sich der Schaft mit der Halte­ rung verbinden, indem der beispielsweise quer zur Längsachse des In­ struments bewegbare Federarm mit seinem Rastvorsprung z. B. den Schafthaltevorsprung hintergreift. Aufgrund der Querbewegung ist eine besonders stabile Verbindung möglich.It is expedient if the at least one first fixing element at least one at the proximal end of the shaft in the axial direction Running spring arm includes a radially abste at its end existing locking projection. This allows the shaft to be held connect by, for example, transverse to the longitudinal axis of the In struments movable spring arm with its locking projection z. B. the Grips behind the shaft. Because of the cross movement is a particularly stable connection possible.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Halterung ein axial bewegbares Lagerelement umfaßt und wenn das Lagerelement den mindestens einen Schafthaltevor­ sprung trägt. Das bewegbare Lagerelement ermöglicht aufgrund seiner relativen Bewegbarkeit zur Halterung auch eine relative Bewegung des Schafts zur Halterung, wenn der Schaft mit dem Lagerelement verbun­ den wird.According to a preferred embodiment of the invention it is from Advantage if the holder comprises an axially movable bearing element and if the bearing element holds the at least one shaft holder jump carries. The movable bearing element enables due to its relative mobility to the bracket also a relative movement of the  Shafts for holding when the shaft is connected to the bearing element that will.

Vorzugsweise umfaßt die Halterung eine Schaftaufnahme und trägt die Schaftaufnahme das mindestens eine zweite Fixierelement. Beispiels­ weise läßt sich so der Schaft in die Schaftaufnahme einführen und dann mittels der Fixierelemente mit der Halterung verbinden.Preferably, the holder comprises a shaft holder and carries the Shaft recording the at least one second fixing element. example so the shaft can be inserted into the socket and then connect to the bracket using the fixing elements.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Schafthaltevor­ sprung eine Ringnut umfaßt. Eine solche läßt sich auf einfache Weise herstellen, insbesondere dann, wenn die Ringnut in einer Ausnehmung, beispielsweise einer Bohrung, angeordnet ist.It is particularly advantageous if the at least one shaft holder is provided jump includes an annular groove. Such can be done easily produce, especially if the annular groove in a recess, for example a bore.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Verriegelungselement im Innern des Schafts axial verschiebbar ist und einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Schafts im Bereich des mindestens einen ersten Fixierelements in der Verriegelungsstel­ lung entspricht. Durch diese Ausgestaltung läßt sich das Verriegelungs­ element auf einfache Weise in seine Verriegelungsstellung bringen, denn es ist nur eine axiale Verschiebung desselben notwendig. Durch die Anpassung des Außendurchmessers des Verriegelungselements an den Innendurchmesser des Schafts im angegebenen Bereich sind keine weiteren beweglichen Teile zum Verriegeln der Verbindung des Schafts mit der Halterung in der Verbindungsstellung erforderlich. According to a further preferred embodiment of the invention can be provided that the locking element inside the Shaft is axially displaceable and has an outer diameter, which is essentially the inside diameter of the shaft in the area of the at least one first fixing element in the locking position lung corresponds. This configuration allows the locking Bring the element into its locking position in a simple way, because only an axial displacement of the same is necessary. By the adjustment of the outer diameter of the locking element the inside diameter of the shaft in the specified range is none other moving parts for locking the connection of the shaft required with the bracket in the connection position.  

Das Verriegelungselement könnte zwar unabhängig von anderen Teilen des Instruments sein, vorzugsweise trägt jedoch die Schubstange das Verriegelungselement. Damit kann das Verriegelungselement zusam­ men mit der Schubstange bewegt werden.The locking element could be independent of other parts of the instrument, but preferably the push rod carries that Locking element. So that the locking element together men can be moved with the push rod.

Grundsätzlich kann vorgesehen sein, daß die Schubstange an ihrem proximalen Ende mindestens ein erstes Schubstangenfixierelement trägt, das mit mindestens einem zweiten Schubstangenfixierelement der Halterung in einer Schubstangenverbindungsstellung, in der die Schubstange an der Halterung gehalten wird, in Eingriff und in einer Schubstangenlösestellung, in der die Schubstange von der Halterung entfernbar ist, außer Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise läßt sich die Schubstange getrennt vom Schaft mit der Halterung verbinden. Schaft und Schubstange können dann entweder getrennt oder gemeinsam zu Reinigungszwecken von der Halterung entfernt werden.Basically, it can be provided that the push rod on her proximal end at least a first push rod fixing element carries that with at least a second push rod fixing element the bracket in a push rod connection position in which the Push rod is held on the bracket, in engagement and in one Push rod release position, in which the push rod from the bracket is removable, can be disengaged. In this way, the Connect the push rod to the bracket separately from the shaft. shaft and push rod can then either separately or together Can be removed from the holder for cleaning purposes.

Besonders einfach herzustellen und zu montieren ist das Instrument, wenn das mindestens eine zweite Schubstangenfixierelement einen Vorsprung an der Halterung umfaßt, wenn das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement elastisch ausfedernd ausgebildet ist, in der Schubstangenverbindungsstellung ausgefedert ist und dabei den min­ destens einen Vorsprung hintergreift und die Schubstange dadurch ge­ gen eine axiale Verschiebung relativ zur Halterung sichert, und wenn das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement in der Schub­ stangenlösestellung eingefedert und an den Vorsprüngen in axialer Richtung vorbeischiebbar ist. The instrument is particularly easy to manufacture and assemble, if the at least one second push rod fixing element Projection on the bracket includes when the at least a first Push rod fixing element is elastically rebounding in the Push rod connection position is extended and the min Reaches behind a projection and the push rod thereby ge secures an axial displacement relative to the bracket, and if the at least one first push rod fixing element in the thrust rod release position sprung and on the projections in axial Direction can be pushed past.  

Der Aufbau des Instruments wird besonders einfach, wenn der minde­ stens eine Vorsprung der Halterung eine Ringschulter umfaßt.The structure of the instrument is particularly simple if the mind least a projection of the bracket comprises an annular shoulder.

Um eine Bewegung des Löseelements auf einfache Weise zu ermögli­ chen, ist es vorteilhaft, wenn die Halterung ein betätigbares Löseele­ ment zum Überführen des mindestens einen ersten Schubstangenfi­ xierelements von der Schubstangenverbindungsstellung in die Schub­ stangenlösestellung umfaßt, welches in einer Freigabestellung dem mit dem mindestens einen zweiten Schubstangenfixierelement in Eingriff stehenden mindestens einen ersten Schubstangenfixierelement die re­ lative Verschiebung derart ermöglicht, daß das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement aus seiner Schubstangenverbindungsstel­ lung herausbewegbar ist.To enable movement of the release element in a simple manner Chen, it is advantageous if the holder is an actuatable release ment for transferring the at least one first push rod fi xierelements from the push rod connection position in the thrust rod release position, which in a release position with the at least one second push rod fixing element engages standing at least a first push rod fixing element the right relative displacement allows such that the at least a first Push rod fixing element from its push rod connection is movable out.

Besonders einfach wird das Verbinden der Schubstange mit der Halte­ rung, wenn das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement min­ destens einen am proximalen Ende der Schubstange in axialer Rich­ tung verlaufenden Federarm umfaßt, der an seinem Ende einen radial abstehenden Rastvorsprung trägt.It is particularly easy to connect the push rod to the holder tion if the at least one first push rod fixing element min at least one at the proximal end of the push rod in the axial direction tion extending spring arm includes a radial at its end protruding locking projection.

Um ein unbeabsichtigtes Trennen der Schubstange von der Halterung zu vermeiden, ist es günstig, wenn das Löseelement gegen eine Feder­ kraft in die Freigabestellung verschiebbar ist. Damit wird das Löseele­ ment stets in der Stellung gehalten, in der sich die Schubstangenfixier­ elemente in der Schubstangenverbindungsstellung befinden. To inadvertently disconnect the push rod from the bracket To avoid it is beneficial if the release element against a spring force can be moved into the release position. With that the loosening Always held in the position in which the push rod fixation elements are in the connecting rod connection position.  

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß das Löseelement am proximalen Ende der Halterung frei zugänglich aus dieser hervorsteht. Das Löseelement kann so be­ sonders einfach betätigt werden. Außerdem kann ein Verwender des Instruments erkennen, ob eine an der Halterung angeordnete Schub­ stange mit der Halterung verbunden ist oder nicht.According to a preferred embodiment of the invention, pre can be seen that the release element at the proximal end of the bracket protrudes freely from this. The release element can be so are particularly easy to operate. In addition, a user of the Instruments detect whether there is a thrust on the bracket rod is connected to the bracket or not.

Günstig ist es, wenn das mindestens eine erste Schubstangenfixier­ element aus seiner Schubstangenverbindungsstellung in seine Schub­ stangenlösestellung radial nach innen gegen das mindestens eine zweite Schubstangenfixierelement verschiebbar ist und wenn das min­ destens eine erste, an der Schubstange angeordnete Schubstangen­ fixierelement in der Freigabestellung in eine Ausnehmung des Löse­ elements eintaucht. Auf diese Weise wird das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement in der Schubstangenlösestellung gehalten, wenn es in die Ausnehmung des Löseelements eintaucht. Zusätzliche bewegliche Teile sind somit nicht erforderlich.It is favorable if the at least one first push rod fixation element from its push rod connection position into its push rod release position radially inwards against the at least one second push rod fixing element is displaceable and if the min at least a first push rod arranged on the push rod fixing element in the release position in a recess of the release elements immersed. This way it becomes at least a first one Push rod fixing element held in the push rod release position, when it dips into the recess of the release element. additional moving parts are therefore not necessary.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das mindestens eine erste, an der Schub­ stange angeordnete Schubstangenfixierelement und die Ausnehmung zusammenwirkende Aufgleitflächen tragen, die beim axialen Verschie­ ben des Löseelements das mindestens eine erste Schubstangenfixier­ element relativ zu den Vorsprüngen in seine Schubstangenlösestellung verschieben. Durch die Aufgleitflächen wird die axiale Bewegung des Löseelements in eine radiale Bewegung des mindestens einen ersten Schubstangenfixierelements transformiert, und zwar ohne weitere komplizierte Getriebeanordnungen.According to a further advantageous embodiment of the invention can be provided that the at least one first, on the thrust rod-arranged push rod fixing element and the recess interacting slide-on surfaces, which in axial displacement ben of the release element, the at least one first push rod fixer element relative to the projections in its push rod release position move. The axial movement of the Release element in a radial movement of the at least one first  Push rod fixing element transformed, without further complicated gear arrangements.

Vorzugsweise ist das Betätigungselement an der Halterung ver­ schwenkbar gelagert und verschiebt bei Betätigung den Schaft relativ zu der Halterung in axialer Richtung. Dadurch läßt sich das Instrument von einem Anwender besonders einfach bedienen, und zwar indem das Betätigungselement verschwenkt wird, was zu einer axialen Bewegung des Schafts führt.The actuating element is preferably ver on the holder pivoted and moves the shaft relatively when actuated to the bracket in the axial direction. This allows the instrument particularly easy to use by a user, namely by the Actuator is pivoted, resulting in an axial movement of the shaft leads.

In vorteilhafter Weise kann ferner vorgesehen sein, daß das Betäti­ gungselement einen Betätigungsgriff mit zwei Schwenkgriffen umfaßt, die beide um eine quer zur Längsachse des Schafts angeordnete Dreh­ achse gegeneinander verschwenkbar sind und über Getriebemittel mit dem Schaft derart verbunden sind, daß dieser beim Zusammendrücken der Schwenkgriffe gegenüber der Halterung verschoben wird. Damit läßt sich das Instrument für einen Anwender ähnlich wie eine Zange oder Schere betätigen.Advantageously, it can further be provided that the actuation supply element comprises an operating handle with two swivel handles, both about a rotation transverse to the longitudinal axis of the shaft are pivotable against each other and with gear means the shaft are connected in such a way that it compresses the swivel handles are moved relative to the bracket. In order to For a user, the instrument can be similar to a pair of pliers or operate scissors.

Grundsätzlich kann ein Werkzeug am distalen Ende des Schafts ange­ ordnet und durch eine relative Bewegung von Schaft und Schubstange betätigbar sein. Die Art des Werkzeugs kann dabei beliebig sein. Das Instrument eignet sich damit insbesondere für endoskopische Anwen­ dungen, denn eine Kraftübertragung findet somit entlang des Schafts in axialer Richtung statt.Basically, a tool can be attached to the distal end of the shaft arranges and by a relative movement of the shaft and push rod be operable. The type of tool can be any. The The instrument is particularly suitable for endoscopic applications because there is a power transmission along the shaft in the axial direction.

Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:The following description of a preferred embodiment the invention serves in connection with the drawing of the closer Explanation. Show it:

Fig. 1 eine teilweise durchbrochene Seitenansicht eines chirurgi­ schen Klammeranlegeinstruments; Figure 1 is a partially broken side view of a surgical clip applier's.

Fig. 2 eine Querschnittansicht des proximalen Bereichs des In­ struments im zusammengesetzten Zustand; Figure 2 is a cross-sectional view of the proximal portion of the instrument in the assembled state.

Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 beim Lösen der Schubstange; und Fig. 3 is a view similar to Figure 2 when releasing the push rod. and

Fig. 4 eine teilweise Längsschnittansicht beim Entfernen von Schaft und Schubstange aus der Halterung. Fig. 4 is a partial longitudinal sectional view when removing the shaft and push rod from the holder.

Die Erfindung wird am Beispiel einer Clipanlegezange erläutert, bei der es sich um ein Instrument handelt, mit dem U-förmige Clips an Gefäße angelegt und dort durch Zusammenbiegen ihrer Schenkel fixiert wer­ den, beispielsweise um ein Gefäß zu unterbinden oder ein Aneurysma abzuklemmen. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch bei an­ deren Schiebeschaftinstrumenten Anwendung finden kann, bei denen durch entsprechend gestaltete Werkzeuge unterschiedliche Funktionen ausgeübt werden. The invention is explained using the example of a clip application pliers in which it is an instrument with which U-shaped clips on vessels created and fixed there by bending their thighs for example to stop a vessel or an aneurysm disconnected. However, it is understood that the invention also applies to whose sliding shaft instruments can be used where different functions through appropriately designed tools be exercised.  

Das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehene chirurgische In­ strument weist einen langgestreckten, rohrförmigen Schaft 12 auf, in dem eine starre Schubstange 14 längsverschieblich gelagert ist. Die Schubstange 14 steht aus dem distalen Ende des Schafts 12 hervor und trägt dort zwei Klemmbacken 16 und 17, die quer zur Längsrich­ tung der Schubstange 14 federnd gegeneinander drückbar sind. Beim Einziehen der Schubstange 14 in den Schaft 12 - oder umgekehrt, beim Vorschieben des Schafts 12 über die Klemmbacken 16 und 17 - werden diese Klemmbacken federnd gegeneinander gedrückt und kön­ nen dadurch einen zwischen sich aufgenommenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Clip in der Anlegeposition zusammendrücken. Beim Zurückziehen des Schafts 12 gegenüber der Schubstange 14 öffnen sich die Klemmbacken 16 und 17 aufgrund ihrer Eigenelastizität wie­ der.The overall provided with the reference numeral 10 surgical instrument has an elongated, tubular shaft 12 in which a rigid push rod 14 is mounted for longitudinal displacement. The push rod 14 protrudes from the distal end of the shaft 12 and there carries two jaws 16 and 17 , which can be pressed transversely to the longitudinal direction of the push rod 14 against each other. When pulling the push rod 14 into the shaft 12 - or vice versa, when pushing the shaft 12 over the jaws 16 and 17 - these jaws are pressed resiliently against one another and can thereby compress a clip between them, not shown in the drawing, in the application position , When the shaft 12 is pulled back relative to the push rod 14 , the clamping jaws 16 and 17 open again due to their inherent elasticity.

Der Schaft 12 ist an seinem proximalen Ende von einer Schaftendhülse 18 umgeben, deren Außendurchmesser in proximaler Richtung einstu­ fig auf den Außendurchmesser des Schafts 12 reduziert ist. Der Innen­ durchmesser der Schaftendhülse 18 entspricht bis auf den den Schaft 12 umgebenden Bereich dem des Schafts 12. Das proximale Ende der Schaftendhülse 18 ist mit einem ringförmigen Wulst 20 und einem Längsschlitz 22 versehen, wobei letzterer sich in etwa auf der gesam­ ten Länge des im Außendurchmesser verjüngten Abschnitts der Schaftendhülse 18 erstreckt. Dadurch werden zwei halbschalenförmi­ ge, sich diametral gegenüberliegende und in axialer Richtung abste­ hende Federarme 24 und 25 gebildet. The shaft 12 is surrounded at its proximal end by a shaft end sleeve 18 , the outer diameter of which is reduced to the outer diameter of the shaft 12 in the proximal direction. The inner diameter of the shaft end sleeve 18 corresponds to that of the shaft 12 except for the area surrounding the shaft 12 . The proximal end of the shaft end sleeve 18 is provided with an annular bead 20 and a longitudinal slot 22 , the latter extending approximately over the total length of the portion of the shaft end sleeve 18 tapered in outer diameter. As a result, two half-shell-shaped, diametrically opposed and axially extending spring arms 24 and 25 are formed.

In einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 26 versehenen, im wesent­ lichen hülsenförmigen Halterung 26 ist ein an deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser angepaßter Lagerschlitten 28 längsverschieb­ lich gelagert, von dem quer zur Längsrichtung durch einen Längsschlitz 30 eines hülsenförmigen Abschnitts 32 der Halterung 26 ein Gelenk­ zapfen 34 hindurchragt. Durch entsprechende Anpassung der Außen­ maße des Gelenkzapfens 34 an den Längsschlitz 30 wird insgesamt der Lagerschlitten 28 im Abschnitt 32 in Längsrichtung während einer axialen Bewegung des Lagerschlittens 28 geführt.In an overall provided with the reference numeral 26 , in union union sleeve-shaped bracket 26 is a longitudinally displaceable bearing carriage 28 adapted to the inside diameter of the outside diameter, from which transversely to the longitudinal direction through a longitudinal slot 30 of a sleeve-shaped section 32 of the bracket 26 a joint pin 34 protrudes , By appropriate adjustment of the outer dimensions of the hinge pin 34 to the longitudinal slot 30 of the support carriage is performed a total of 28 in the portion 32 in the longitudinal direction during axial movement of the bearing carriage 28th

Der Lagerschlitten 28 ist benachbart seinem proximalen Ende im In­ nern mit einer Ringnut 36 (Fixierelement, Schafthaltevorsprung) versehen, die so bemessen ist, daß der ringförmige Wulst 20 der Schaftendhülse 18 in diese eintauchen kann. Der Innendurchmesser des Lagerschlittens 28 ist in etwa an den Aus­ sendurchmesser des im Durchmesser kleineren Bereichs der Schaft­ endhülse 18 angepaßt und bildet mit seinem distalen Ende einen An­ schlag für dieselbe. Der Schaft 12 kann somit mit seiner Schaftend­ hülse 18 in den Lagerschlitten 28 soweit hineingeschoben werden, bis diese an den Lagerschlitten 28 anschlägt und die sich während des Ein­ schiebens aufeinander zu verschwenkten Federarme 24 und 25 radial nach außen bewegen, sobald der Wulst 20 in der Ringnut 36 eintau­ chen kann.The bearing carriage 28 is adjacent to its proximal end in the interior with an annular groove 36 (fixing element, shaft holding projection) which is dimensioned such that the annular bead 20 of the shaft end sleeve 18 can dip into it. The inner diameter of the bearing carriage 28 is adapted approximately to the send diameter from the smaller diameter region of the shaft end sleeve 18 and forms a stop for the same with its distal end. The shaft 12 can thus be pushed with its shaft sleeve 18 into the bearing slide 28 until it strikes the bearing slide 28 and which during the pushing towards one another pivoted spring arms 24 and 25 move radially outwards as soon as the bead 20 in the Ring groove 36 can immerse.

Der Abschnitt 32 ist an seinem proximalen Ende mit einem Gewinde­ zapfen 38 versehen, der eine zentrale, sich einstufig von proximal nach distal im Durchmesser verringernde Zentralbohrung 40 aufweist, so daß eine in proximaler Richtung weisende Ringschulter 42 (Schubstangenfixierelement) Vorsprung gebildet wird. An diese Zentralbohrung schließt sich in distaler Richtung ein sich konisch erweiternder Wandabschnitt 44 an.The section 32 is provided at its proximal end with a threaded pin 38 , which has a central bore 40 which reduces in diameter in one step from proximal to distal, so that a ring shoulder 42 (push rod fixing element) pointing in the proximal direction is formed. This central bore is followed by a conically widening wall section 44 in the distal direction.

Auf den Gewindezapfen 38 ist eine mit einem korrespondierenden In­ nengewinde 46 versehene Lagerhülse 48 aufgeschraubt, deren Innen­ durchmesser sich in proximaler Richtung einstufig erweitert und somit einen ringförmigen Anschlag 50 bildet. An diesem stützt sich eine Schraubenfeder 52 ab, die einen ringförmigen Vorsprung 54 eines ins­ gesamt mit dem Bezugszeichen 56 versehenen Auslösebolzens 56 ge­ gen einen die Lagerhülse 48 proximalseitig verschließenden Deckel 58 drückt. Der Deckel 58 ist mit einer Bohrung 60 versehen, durch die ein sich an den Vorsprung 54 anschließender stangenförmiger Abschnitt des Auslösebolzens 56 bis zu einem Kopf 62 erstreckt. Durch Drücken des Kopfes 62 in distaler Richtung wird der Auslösebolzen 56 insge­ samt in distaler Richtung bewegt, und zwar gegen die Federkraft der Schraubenfeder 52, die dabei zusammengedrückt wird. Wird der Kopf 62 losgelassen, dann bewegt die Federkraft der Schraubenfeder 52 den Auslösebolzen in seine Ausgangsstellung zurück, in der der Vorsprung 54 an den Deckel 58 anschlägt.A bearing sleeve 48 provided with a corresponding internal thread 46 is screwed onto the threaded pin 38 , the inner diameter of which extends in one step in the proximal direction and thus forms an annular stop 50 . At that a helical spring is supported from 52 into 54 of a ge overall by the reference numeral 56, provided the release bolt 56 gene, the bearing sleeve presses an annular projection 48 on the proximal side a cover which closes the 58th The cover 58 is provided with a bore 60 through which a rod-shaped section of the release bolt 56 adjoining the projection 54 extends up to a head 62 . By pressing the head 62 in the distal direction, the release bolt 56 is moved in total in the distal direction, namely against the spring force of the coil spring 52 , which is compressed in the process. If the head 62 is released, the spring force of the helical spring 52 moves the release bolt back into its starting position, in which the projection 54 strikes the cover 58 .

An seinem distalen Ende ist der Auslösebolzen 56 mit einer sackloch­ artigen Vertiefung 64 versehen.At its distal end, the release pin 56 is provided with a pocket-like depression 64 .

Am den Klemmbacken 16 und 17 gegenüberliegenden Ende ist die Schubstange 14 mit einem in Längsrichtung verlaufenden Querschlitz 66 versehen, so daß zwei quer zur Längsrichtung federnde Arme 68 und 69 gebildet werden. Der Außendurchmesser der Schubstange 14 im Bereich der Arme 68 und 69 entspricht in etwa dem auf der ge­ samten Länge der Schubstange 14. An den Querschlitz 66 schließt sich in distaler Richtung ein im Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Schaftendhülse 18 entsprechender Verriegelungsabschnitt 70 an, der zur Führung der Schubstange 14 innerhalb des Schafts 12 dient. Freie Enden der Arme 68 und 69 sind jeweils mit einem Kopfteil 72 und 73 versehen, die vor Anbringung des Querschlitzes 66 aus einem Zy­ linderabschnitt mit sich in proximaler Richtung anschließendem Kegel gebildet werden. Der zylindrische Abschnitt der Kopfteile 72 und 73 weist einen Außendurchmesser auf, der sowohl größer ist als der der Schubstange 14 insgesamt, aber auch als der Innendurchmesser des Schafts 12. Nur im zusammengedrückten Zustand der Arme 68 und 69, in dem die Kopfteile 72 und 73 aneinander anliegen, können diese durch den Schaft 12 hindurchgeschoben werden.At the end opposite the jaws 16 and 17 , the push rod 14 is provided with a longitudinally extending transverse slot 66 , so that two arms 68 and 69 resiliently transverse to the longitudinal direction are formed. The outer diameter of the push rod 14 in the region of the arms 68 and 69 corresponds approximately to that on the entire length of the push rod 14 . The transverse slot 66 is adjoined in the distal direction by a locking section 70 , the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the shaft end sleeve 18 and which serves to guide the push rod 14 within the shaft 12 . Free ends of the arms 68 and 69 are each provided with a head part 72 and 73 , which are formed before attachment of the transverse slot 66 from a cylinder section with a subsequent cone in the proximal direction. The cylindrical section of the head parts 72 and 73 has an outer diameter which is both larger than that of the push rod 14 as a whole, but also as the inner diameter of the shaft 12 . The arms 68 and 69 can only be pushed through the shaft 12 when the arms 68 and 69 are compressed, in which the head parts 72 and 73 abut one another.

In Fig. 2 ist das Instrument 10 im zusammengebauten Zustand dar­ gestellt. Der Schaft 12 ist mit der Schaftendhülse 18 in den Lager­ schlitten 28 eingeführt, wobei der Wulst 20 in die Ringnut 36 eintaucht. Durchsetzt wird der Schaft 12 von der Schubstange 14, deren Kopfteile 72 und 73 in distaler Richtung an der Ringschulter 42 anschlagen. So­ wohl die Arme 68 und 69 als auch die Federarme 24 und 25 befinden sich im ausgefederten, entspannten Zustand. Der Schaft 12 kann mit­ tels schwenkbar an der Halterung 26 gelagerter Branchen 74 über eine nicht näher dargestellte Kniehebelmechanik in axialer Richtung ver­ schoben werden, wobei seine Bewegung durch den Längsschlitz 30 geführt und begrenzt wird. Unabhängig von der Stellung des Lager­ schlittens 28 innerhalb der Halterung 26 sind die Federarme 24 und 25 bei eingesetzter Schubstange 14 auf ihrer Innenseite vom Verriege­ lungsabschnitt 70 begrenzt, der ein Ausfedern der Federarme 24 und 25 radial nach innen verhindert, so daß der Wulst 20 auch bei einer Bewegung des Lagerschlittens 28 stets in die Ringnut 36 eintaucht.In Fig. 2, the instrument 10 is placed in the assembled state. The shaft 12 is inserted with the shaft end sleeve 18 into the bearing slide 28 , the bead 20 being immersed in the annular groove 36 . The shaft 12 is penetrated by the push rod 14 , the head parts 72 and 73 of which abut the annular shoulder 42 in the distal direction. As well as the arms 68 and 69 as well as the spring arms 24 and 25 are in the extended, relaxed state. The shaft 12 can be pivoted with means pivotally mounted on the bracket 26 branches 74 via a toggle lever mechanism (not shown) in the axial direction, its movement being guided and limited by the longitudinal slot 30 . Regardless of the position of the bearing slide 28 within the bracket 26 , the spring arms 24 and 25 are limited with inserted push rod 14 on their inside by the locking portion 70 , which prevents the spring arms 24 and 25 from expanding radially inward, so that the bead 20 also always immersed in the annular groove 36 when the bearing slide 28 moves.

Mit ihren kegelförmig zulaufenden Abschnitten tauchen die Kopfteile 72 und 73 in die Vertiefung 64 des Auslösebolzens 56 ein.The head parts 72 and 73 dip into the recess 64 of the release bolt 56 with their tapered sections.

Zum Zerlegen des Instruments 10 wird zunächst gegen den Kopf 62 des Auslösebolzens 56 gedrückt, so daß Kegelflächenabschnitte 76 und 77 der Kopfteile 72 und 73 an einer Kante der Vertiefung 64 aufgleiten, wodurch die Kopfteile 72 und 73 jeweils radial nach innen bewegt wer­ den gegen den federnden Widerstand der Arme 68 und 69. Wird der Auslösebolzen 56 weit genug in distaler Richtung vorgeschoben, liegen die Kopfteile 72 und 73 schließlich aneinander an, so daß sie gemein­ sam durch die Zentralbohrung 40 hindurchgeschoben werden können.To disassemble the instrument 10 is first pressed against the head 62 of the release bolt 56 , so that conical surface sections 76 and 77 of the head parts 72 and 73 slide on an edge of the recess 64 , whereby the head parts 72 and 73 each move radially inward to the who resilient resistance of arms 68 and 69 . If the trigger bolt 56 is advanced far enough in the distal direction, the head parts 72 and 73 are finally in contact with one another so that they can be pushed together through the central bore 40 .

Die Schubstange 14 kann jetzt zurückgezogen werden, bis sie an das Ende der Schaftendhülse 18 und deren Wulst 20 anschlägt. In dieser, in Fig. 4 dargestellten Stellung ist der Verriegelungsabschnitt 70 aus dem Bereich der Federarme 24 und 25 in distaler Richtung herausge­ schoben, so daß diese radial nach innen federn können, wobei der Wulst 20 die Ringnut 36 freigibt. Jetzt lassen sich der Schaft 12 und die Schubstange 14 als Einheit gemeinsam aus der Halterung 26 entfer­ nen. The push rod 14 can now be withdrawn until it strikes the end of the shaft end sleeve 18 and its bead 20 . In this position, shown in Fig. 4, the locking portion 70 is pushed out of the area of the spring arms 24 and 25 in the distal direction so that they can spring radially inwards, the bead 20 releasing the annular groove 36 . Now the shaft 12 and the push rod 14 can be removed from the holder 26 together as a unit.

Alternativ kann die Schubstange 14 auch durch den Schaft 12 hin­ durchgeschoben werden, wobei die Kopfteile 72 und 73 am Wulst 20 aufgleiten und die Arme 68 und 69 radial so weit nach innen federn, daß die Kopfteile 72 und 73 gemeinsam durch das Innere des Schafts 12 hindurchgezogen werden können.Alternatively, the push rod 14 can also be pushed through the shaft 12 , the head parts 72 and 73 sliding on the bead 20 and the arms 68 and 69 springing radially inwards so far that the head parts 72 and 73 together through the interior of the shaft 12 can be pulled through.

Zum Zusammenbauen des Instruments 10 wird in umgekehrter Weise vorgegangen. Zunächst wird der Schaft 12 in den Lagerschlitten 28 hineingesteckt, bis der Wulst 20 in die Ringnut 30 eintaucht. Die Schubstange 14 kann jetzt durch den Schaft 12 hindurchgeschoben werden, wobei nach Verlassen des Schafts die Arme 68 und 69 ausfe­ dern. Nachdem sie an den Wandabschnitt 44 angestoßen sind, gleiten sie jedoch an diesem auf und werden wieder radial gegeneinander be­ wegt bei einem weiteren Vorschub der Schubstange 14 in proximaler Richtung, bis die Kopfteile 72 und 73 durch die Zentralbohrung 40 hin­ durchtreten können. Sobald die Kopfteile 72 und 73 die Zentralbohrung 40 vollständig durchsetzt haben, federn die Arme 68 und 69 radial nach außen aus, so daß die Kopfteile 72 und 73 die Ringschulter 42 hintergreifen und an dieser anschlagen. In dieser Position wird mittels des Verriegelungsabschnitts 70 gleichzeitig ein Ausfedern der Federar­ me 24 und 25 radial nach innen durch den Verriegelungsabschnitt 70 verhindert.The procedure for assembling the instrument 10 is reversed. First, the shaft 12 is inserted into the bearing slide 28 until the bead 20 dips into the annular groove 30 . The push rod 14 can now be pushed through the shaft 12 , the arms 68 and 69 extending after leaving the shaft. After they have hit the wall section 44 , however, they slide on it and are moved radially against each other again upon further advancement of the push rod 14 in the proximal direction until the head parts 72 and 73 can pass through the central bore 40 . As soon as the head parts 72 and 73 have completely penetrated the central bore 40 , the arms 68 and 69 spring out radially outward, so that the head parts 72 and 73 engage behind the ring shoulder 42 and strike it. In this position, a rebound of the Federar simultaneously me 24 and 25 prevents radially inward by the locking portion 70 by means of the locking portion 70th

Claims (20)

1. Chirurgisches Instrument mit einem distalen und einem proxi­ malen Ende, mit einem rohrförmigen Schaft und einer in die­ sem angeordneten Schubstange, mit einem am proximalen Ende angeordneten Betätigungselement zum Bewegen der Schubstange relativ zum Schaft in Längsrichtung und mit einer am proximalen Ende angeordneten, proximale Enden des Schafts und/oder der Schubstange aufnehmenden Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) an seinem proximalen Ende mindestens ein erstes Fixierelement (24, 25, 20) trägt, das mit mindestens einem zweiten Fixierelement (36) der Halterung (26) in einer Verbindungsstellung, in der der Schaft (12) an der Halterung (26) gehalten wird, in Eingriff und in einer Lösestellung, in der der Schaft (12) von der Hal­ terung (26) entfernbar ist, außer Eingriff bringbar ist und daß ein Verriegelungselement (70) vorgesehen ist zum Verhindern des Übergangs des mindestens einen ersten Fixierelements (24, 25, 20) relativ zum mindestens einen zweiten Fixierele­ ment (36) von der Verbindungsstellung in die Lösestellung in einer Verriegelungsstellung. 1. Surgical instrument with a distal and a proximal end, with a tubular shaft and a push rod arranged in the sem, with an actuating element arranged at the proximal end for moving the push rod relative to the shaft in the longitudinal direction and with a proximal end arranged at the proximal end Ends of the shaft and / or the push rod receiving holder, characterized in that the shaft ( 12 ) carries at its proximal end at least one first fixing element ( 24 , 25 , 20 ) which is connected to at least one second fixing element ( 36 ) of the holder ( 26 ) in a connecting position in which the shaft ( 12 ) is held on the holder ( 26 ), in engagement and in a release position in which the shaft ( 12 ) can be removed from the holder ( 26 ), can be disengaged and that a locking element ( 70 ) is provided to prevent the transition of the at least one first fixing element ( 24 , 25 , 20 ) relative to m at least one second Fixierele element ( 36 ) from the connecting position to the release position in a locking position. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine zweite Fixierelement mindestens einen Schaft­ haltevorsprung (36) an der Halterung (26) umfaßt, daß das mindestens eine erste Fixierelement (24, 25, 20) elastisch aus­ federnd ausgebildet ist, in der Verbindungsstellung ausgefedert ist und den mindestens einen Schafthaltevorsprung (36) hinter­ greift, wodurch der Schaft (12) gegen eine axiale Verschiebung relativ zur Halterung (26) gesichert wird, und daß das minde­ stens eine erste Fixierelement (24, 25, 20) in der Lösestellung eingefedert und an dem mindestens einen Schafthaltevor­ sprung (36) in axialer Richtung vorbeischiebbar ist.2. Instrument according to claim 1, characterized in that the at least one second fixing element comprises at least one shaft holding projection ( 36 ) on the holder ( 26 ), that the at least one first fixing element ( 24 , 25 , 20 ) is made of resilient, is extended in the connecting position and engages behind the at least one shaft holding projection ( 36 ), whereby the shaft ( 12 ) is secured against axial displacement relative to the holder ( 26 ), and that the at least one first fixing element ( 24 , 25 , 20 ) deflected in the release position and past the at least one Schafthaltevor jump ( 36 ) in the axial direction. 3. Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mindestens eine erste Fixierelement mindestens einen am proximalen Ende des Schafts in axialer Richtung verlaufenden Federarm (24, 25) umfaßt, der an sei­ nem Ende einen radial abstehenden Rastvorsprung (20) trägt.3. Instrument according to one of claims 1 or 2, characterized in that the at least one first fixing element comprises at least one spring arm ( 24 , 25 ) which extends in the axial direction at the proximal end of the shaft and has a radially projecting locking projection at its end ( 20 ) carries. 4. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) ein axial beweg­ bares Lagerelement (28) umfaßt und daß das Lagerelement (28) den mindestens einen Schafthaltevorsprung (36) trägt. 4. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 26 ) comprises an axially movable bearing element ( 28 ) and that the bearing element ( 28 ) carries the at least one shaft holding projection ( 36 ). 5. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) eine Schaft­ aufnahme (28) umfaßt und daß die Schaftaufnahme (28) das mindestens eine zweite Fixierelement (36) trägt.5. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 26 ) comprises a shaft holder ( 28 ) and that the shaft holder ( 28 ) carries the at least one second fixing element ( 36 ). 6. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mindestens eine Schafthaltevorsprung eine Ringnut (36) umfaßt.6. Instrument according to one of claims 2 to 5, characterized in that the at least one shaft holding projection comprises an annular groove ( 36 ). 7. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (70) im Innern des Schafts (12) axial verschiebbar ist und einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen dem Innen­ durchmesser des Schafts (12) im Bereich des mindestens einen ersten Fixierelements (24, 25, 20) in der Verriegelungsstellung entspricht.7. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 70 ) in the interior of the shaft ( 12 ) is axially displaceable and has an outer diameter which is substantially the inner diameter of the shaft ( 12 ) in the region of the at least one first Fixing element ( 24 , 25 , 20 ) in the locking position corresponds. 8. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schubstange (14) das Verrie­ gelungselement (70) trägt. 8. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the push rod ( 14 ) carries the locking element ( 70 ). 9. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schubstange (14) an ihrem proximalen Ende mindestens ein erstes Schubstangenfixierele­ ment (68, 69, 72, 73) trägt, das mit mindestens einem zweiten Schubstangenfixierelement (42) der Halterung (26) in einer Schubstangenverbindungsstellung, in der die Schubstange (14) an der Halterung (26) gehalten wird, in Eingriff und in einer Schubstangenlösestellung, in der die Schubstange (14) von der Halterung (26) entfernbar ist, außer Eingriff bringbar ist.9. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the push rod ( 14 ) at its proximal end carries at least one first push rod fixation element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) which with at least a second push rod fixing element ( 42 ) of the holder ( 26 ) in a connecting rod connection position, in which the connecting rod ( 14 ) is held on the holder ( 26 ), in engagement and in a connecting rod release position, in which the connecting rod ( 14 ) can be removed from the holder ( 26 ), can be disengaged , 10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine zweite Schubstangenfixierelement einen Vor­ sprung (42) an der Halterung (26) umfaßt, daß das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement (68, 69, 72, 73) elastisch ausfedernd ausgebildet ist, in der Schubstangenverbindungs­ stellung ausgefedert ist und dabei den mindestens einen Vor­ sprung (42) hintergreift und die Schubstange (14) dadurch ge­ gen eine axiale Verschiebung relativ zur Halterung (26) sichert, und daß das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement (68, 69, 72, 73) in der Schubstangenlösestellung eingefedert und an dem mindestens einen Vorsprung (42) in axialer Rich­ tung vorbeischiebbar ist. 10. Instrument according to claim 9, characterized in that the at least one second push rod fixing element comprises a projection ( 42 ) on the holder ( 26 ), that the at least one first push rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) is designed to be elastically resilient, is extended in the connecting rod connecting position and thereby engages behind the at least one jump ( 42 ) and the connecting rod ( 14 ) thereby secures an axial displacement relative to the holder ( 26 ), and that the at least one first connecting rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) in the push rod release position and can be pushed past the at least one projection ( 42 ) in the axial direction. 11. Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung der Halterung (26) eine Ring­ schulter (42) umfaßt.11. Instrument according to claim 10, characterized in that the at least one projection of the holder ( 26 ) comprises an annular shoulder ( 42 ). 12. Instrument nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halterung (26) ein betätigbares Löse­ element (56) zum Überführen des mindestens einen ersten Schubstangenfixierelements (68, 69, 72, 73) von der Schub­ stangenverbindungsstellung in die Schubstangenlösestellung umfaßt, welches in einer Freigabestellung dem mit dem minde­ stens einen zweiten Schubstangenfixierelement (42) in Eingriff stehenden mindestens einen ersten Schubstangenfixierelement (68, 69, 72, 73) die relative Verschiebung derart ermöglicht, daß das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement (68, 69, 72, 73) aus seiner Schubstangenverbindungsstellung her­ ausbewegbar ist.12. Instrument according to one of claims 9 to 11, characterized in that the holder ( 26 ) has an actuatable release element ( 56 ) for transferring the at least one first push rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) from the push rod connecting position into the Push rod release position, which in a release position enables the at least one first push rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) which is in engagement with the at least one second push rod fixing element ( 42 ), the relative displacement such that the at least one first push rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) can be moved out of its connecting rod connection position. 13. Instrument nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mindestens eine erste Schubstangen­ fixierelement mindestens einen am proximalen Ende der Schubstange in axialer Richtung verlaufenden Federarm (68, 69) umfaßt, der an seinem Ende einen radial abstehenden Rastvorsprung (72, 73) trägt. 13. Instrument according to one of claims 9 to 12, characterized in that the at least one first push rod fixing element comprises at least one spring arm ( 68 , 69 ) extending in the axial direction at the proximal end of the push rod and having a radially projecting locking projection ( 72 , 73 ). 14. Instrument nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Löseelement (56) gegen eine Feder­ kraft (52) in die Freigabestellung verschiebbar ist.14. Instrument according to one of claims 12 or 13, characterized in that the release element ( 56 ) against a spring force ( 52 ) is displaceable in the release position. 15. Instrument nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Löseelement (56) am proximalen Ende der Halterung (26) frei zugänglich aus dieser hervorsteht.15. Instrument according to one of claims 12 to 14, characterized in that the release element ( 56 ) at the proximal end of the holder ( 26 ) protrudes freely accessible from this. 16. Instrument nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine erste Schubstangen­ fixierelement (68, 69, 72, 73) aus seiner Schubstangenverbin­ dungsstellung in seine Schubstangenlösestellung radial nach innen gegen das mindestens eine zweite Schubstangenfixier­ element (42) verschiebbar ist und daß das mindestens eine er­ ste, an der Schubstange (14) angeordnete Schubstangenfixier­ element (68, 69, 72, 73) in der Freigabestellung in eine Aus­ nehmung (64) des Löseelements (56) eintaucht.16. Instrument according to one of claims 12 to 15, characterized in that the at least one first connecting rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) from its connecting rod connecting position into its connecting rod release position radially inwards against the at least one second connecting rod fixing element ( 42 ) is displaceable and that the at least one ste, on the push rod ( 14 ) arranged push rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) in the release position in a recess ( 64 ) from the release element ( 56 ). 17. Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine erste, an der Schubstange (14) angeord­ nete Schubstangenfixierelement (68, 69, 72, 73) und die Aus­ nehmung (64) zusammenwirkende Aufgleitflächen (76, 77) tragen, die beim axialen Verschieben des Löseelements (56) das mindestens eine erste Schubstangenfixierelement (68, 69, 72, 73) relativ zu dem mindestens einen Vorsprung (42) in sei­ ne Schubstangenlösestellung verschieben.17. Instrument according to claim 16, characterized in that the at least one first on the push rod ( 14 ) angeord Nete push rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) and the recess ( 64 ) cooperating sliding surfaces ( 76 , 77 ) carry, which during axial displacement of the release element ( 56 ) move the at least one first push rod fixing element ( 68 , 69 , 72 , 73 ) relative to the at least one projection ( 42 ) into its push rod release position. 18. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (74) an der Halterung (26) verschwenkbar gelagert ist und bei Betätigung den Schaft (12) relativ zu der Halterung (26) in axialer Rich­ tung verschiebt.18. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 74 ) on the bracket ( 26 ) is pivotally mounted and upon actuation the shaft ( 12 ) relative to the bracket ( 26 ) moves in the axial direction Rich. 19. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement einen Be­ tätigungsgriff mit zwei Schwenkgriffen (74) umfaßt, die beide um eine quer zur Längsachse des Schafts (12) angeordnete Drehachse gegeneinander verschwenkbar sind und über Ge­ triebemittel mit dem Schaft (12) derart verbunden sind, daß dieser beim Zusammendrücken der Schwenkgriffe (74) gegen­ über der Halterung (26) verschoben wird.19. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element comprises an actuating handle with two pivoting handles ( 74 ), both of which can be pivoted relative to one another about a transverse axis to the longitudinal axis of the shaft ( 12 ) and via gear means with Ge Shaft ( 12 ) are connected in such a way that when the swivel handles ( 74 ) are pressed together, it is displaced relative to the holder ( 26 ). 20. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug (16, 17) am distalen Ende des Schafts (12) angeordnet und durch eine relative Be­ wegung von Schaft (12) und Schubstange (14) betätigbar ist.20. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that a tool ( 16 , 17 ) is arranged at the distal end of the shaft ( 12 ) and can be actuated by a relative movement of the shaft ( 12 ) and push rod ( 14 ).
DE10155734A 2001-11-07 2001-11-07 Surgical instrument, for the manipulation of tweezers/cutter through an endoscope, has a mounting system at the proximal end of the shaft to give a positive lock/release action at the holder with an additional safety locking bolt Expired - Fee Related DE10155734C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155734A DE10155734C1 (en) 2001-11-07 2001-11-07 Surgical instrument, for the manipulation of tweezers/cutter through an endoscope, has a mounting system at the proximal end of the shaft to give a positive lock/release action at the holder with an additional safety locking bolt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155734A DE10155734C1 (en) 2001-11-07 2001-11-07 Surgical instrument, for the manipulation of tweezers/cutter through an endoscope, has a mounting system at the proximal end of the shaft to give a positive lock/release action at the holder with an additional safety locking bolt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155734C1 true DE10155734C1 (en) 2003-04-17

Family

ID=7705607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155734A Expired - Fee Related DE10155734C1 (en) 2001-11-07 2001-11-07 Surgical instrument, for the manipulation of tweezers/cutter through an endoscope, has a mounting system at the proximal end of the shaft to give a positive lock/release action at the holder with an additional safety locking bolt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155734C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488809A1 (en) * 2017-11-28 2019-05-29 Ethicon LLC Robotic surgical tools with latching mechanism
WO2021089763A1 (en) 2019-11-08 2021-05-14 Aesculap Ag Medical sliding shaft instrument

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910457A1 (en) * 1999-03-10 2000-10-05 Aesculap Ag & Co Kg Surgical sliding shaft instrument, e.g. clamp; has connecting rod sliding in tubular shaft and elastic fixing element with spring biased projections to engage holder in locked or free positions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910457A1 (en) * 1999-03-10 2000-10-05 Aesculap Ag & Co Kg Surgical sliding shaft instrument, e.g. clamp; has connecting rod sliding in tubular shaft and elastic fixing element with spring biased projections to engage holder in locked or free positions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488809A1 (en) * 2017-11-28 2019-05-29 Ethicon LLC Robotic surgical tools with latching mechanism
WO2019106486A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Ethicon Llc Robotic surgical tools with latching mechanism
US10786316B2 (en) 2017-11-28 2020-09-29 Ethicon Llc Robotic surgical tools with latching mechanism
US11786321B2 (en) 2017-11-28 2023-10-17 Cilag Gmbh International Robotic surgical tools with latching mechanism
WO2021089763A1 (en) 2019-11-08 2021-05-14 Aesculap Ag Medical sliding shaft instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650204C2 (en) Surgical punch
EP0980676B1 (en) Surgical anastomosis instrument
EP1239777B1 (en) Medical instrument comprising a detachable tool
DE19534320C1 (en) Instrument fitting and removing surgical clips
DE19930426C2 (en) Medical, in particular surgical instrument
DE2816961A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A CLIP TO A TUBE
WO1995029640A1 (en) Sleeved surgical instrument
WO1995015720A1 (en) Tubular-handled surgical instrument
EP3273887B1 (en) Instrument for connecting a correction rod to a bone screw
EP0634139A1 (en) Dismountable medical instrument
EP2401953B1 (en) Coupling device for a detachable connection between the ocular of an endoscope and a camera
EP0732893A1 (en) Tubular-handled surgical instrument
DE3934610A1 (en) QUICK COUPLING FOR SURGICAL INSTRUMENTS
DE10155734C1 (en) Surgical instrument, for the manipulation of tweezers/cutter through an endoscope, has a mounting system at the proximal end of the shaft to give a positive lock/release action at the holder with an additional safety locking bolt
EP1599144A1 (en) Surgical instrument
DE19910457B4 (en) Surgical sliding shaft instrument
DE202011052176U1 (en) Surgical handle and surgical tubular shaft instrument with a surgical handle
DE4421585C1 (en) Tubular surgical instrument containing handle-operated rod
DE102007054432B3 (en) Surgical instrument i.e. bone punch, has pivot pin assembled from two partial pins that are liftable from recess in opposite direction, where each pin is arranged on holding unit arranged symmetrically to longitudinal axis of work part
DE19630324B4 (en) Surgical instrument
DE4327233A1 (en) Endoscopic applicator for surgical instrument heads
EP4054447B1 (en) Medical sliding shaft instrument
DE102013211368A1 (en) Endoscopic shaft instrument
DE102016121950A1 (en) Surgical Axialgriffinstrument
DE102018108088B4 (en) Rod insertion tool

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee