DE10155217B4 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE10155217B4
DE10155217B4 DE10155217A DE10155217A DE10155217B4 DE 10155217 B4 DE10155217 B4 DE 10155217B4 DE 10155217 A DE10155217 A DE 10155217A DE 10155217 A DE10155217 A DE 10155217A DE 10155217 B4 DE10155217 B4 DE 10155217B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell unit
cathode
anode
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10155217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155217A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Knoop
Volker Dr. Peinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
BDF IP Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDF IP Holdings Ltd filed Critical BDF IP Holdings Ltd
Priority to DE10155217A priority Critical patent/DE10155217B4/de
Priority to US10/494,984 priority patent/US20050147862A1/en
Priority to PCT/EP2002/012519 priority patent/WO2003041200A2/en
Publication of DE10155217A1 publication Critical patent/DE10155217A1/de
Priority to US12/211,580 priority patent/US20090075130A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10155217B4 publication Critical patent/DE10155217B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit (1), mit einer anodenseitigen Medienzuführung (4) zur Zufuhr eines Brennstoffs (H2) zur Brennstoffzelleneinheit (1) und einer anodenseitigen Abführleitung (5) zur Abfuhr von Anodenabgas aus der Brennstoffzelleneinheit (1), einer kathodenseitigen Medienzuführung (6) zur Zufuhr eines Oxidationsmittels (O2) zur Brennstoffzelleneinheit (1) und einer kathodenseitigen Abführleitung (7) zur Abfuhr von Kathodenabgas aus der Brennstoffzelleneinheit (1), wobei jeweils ein Gebläse (11, 12) in einer Rückführleitung (9, 10) auf der Kathodenseite und der Anodenseite sowie Antriebsmittel (M) für die Gebläse (11, 12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (M) einen gemeinsamen Antriebsmotor zum Antreiben der beiden Gebläse (11, 12) umfassen, wobei die beiden Gebläse (11, 12) auf einer gemeinsamen Welle (13) mit dem Antriebsmotor angeordnet sind und wobei auf der gemeinsamen Welle (13) der Antriebsmotor, das Kathodengebläse (12) und das Anodengebläse (11) aufeinanderfolgend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • In Brennstoffzellensystemen werden üblicherweise Brennstoffzellenstapel eingesetzt, die aus einer Mehrzahl von Einzelzellen bestehen. Die Brennstoffzellenstapel werden parallel mit Wasserstoff an der Anode und einem Oxidationsmittel wie Luft oder Sauerstoff an der Kathode versorgt. Dabei ist es wünschenswert, möglichst gleichmäßig jeder einzelnen Zelle dieselbe Medienmenge zuzuführen. Ein derartiges Brennstoffzellenystem ist z. B. aus der DE 199 29 472 A1 bekannt. Die Gleichverteilung von Medien in einer Vielzahl von eng benachbarten Zuführungskanälen kann jedoch problematisch sein und unter anderem von Druckverhältnissen und Lastbereichen im System abhängig sein.
  • Die US 6,136,462 A beschreibt ein Brennstoffzellensystem, bei dem Kathodenabgase durch einen in einer Kathodenabgasrückführleitung angeordneten ersten Kompressor und Anodenabgase durch einen in einer Anodenabgasrückführleitung angeordneten zweiten Kompressor durch die Kathoden- bzw. Anodenabgasrückführleitung gefördert werden. Dem ersten und dem zweiten Kompressor sind jeweils separate Antriebsmotoren zugeordnet.
  • Aus der DE 199 44 296 A1 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, bei dem in einer Luftzuführleitung ein Verdichter und in einer Abgasleitung eine Expansionsmaschine angeordnet ist. Die Expansionsmaschine ist koaxial mit dem Verdichter und einem elektrischen Motor auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Wenn der Druck in der Abgasleitung einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird die Druckenergie des Abgases durch die Expansionsmaschine in mechanische Energie umgewandelt und über die gemeinsame Welle auf den Verdichter übertragen, um den Antrieb des Verdichters durch den elektrischen Motor zu unterstützen. Vor Erreichen des vorbestimmten Drucks in der Abgasleitung wird die Expansionsmaschine dagegen zwangsweise durch den elektrischen Motor angetrieben, wodurch nachteiligerweise elektrische Energie verbraucht und ein Gegendrehmoment auf den elektrischen Motor übertragen wird.
  • Die DE 418 345 A offenbart eine Unterwindanlage für Feuerungen mit Einzelgebläsen für jede Feuerstelle. Die Einzelgebläse sind auf einer quer vor den Feuerstellen verlegten gemeinsamen Triebwelle angeordnet.
  • Aus der DE 29 20 661 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf bekannt, bei der Verdichter über eine gemeinsame Welle von einem Antrieb angetrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein robust aufgebautes Brennstoffzellensystem darzustellen, bei dem die Gleichverteilung der Medien verbessert ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, das durch den Anodenraum und den Kathodenraum ein höherer Gesamtfluß erzielt wird. Dies führt zu einem höheren Druckverlust über der Brennstoffzelleneinheit, was die Gleichverteilung von Medien in der Brennstoffzelleneinheit verbessert. Die Betriebszustände der Brennstoffzelleneinheit werden stabiler und die Verteilung der Einzelzellspannungen von einem Brennstoffzellenstapel werden homogener, ebenso wird die Stromdichte- und Lastverteilung in den Einzelzellen homogener. Dadurch kann gleichzeitig die elektrische Spannung der Brennstoffzelleneinheit insgesamt erhöht werden. Zusätzlich können die Wassergehalte bzw. Gasfeuchten anodenseitig und/oder kathodenseitig eingestellt werden.
  • Der Wirkungsgrad der Zellen und des Brennstoffzellensytems wird erhöht. Eine Feuchteregelung des Systems wird ermöglicht.
  • Wird jeweils ein Wasserabscheider vorgesehen, ist ein verbesserter Wasseraustrag im System möglich.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Ausgestaltung eines Brennstoffzellensystems nach der Erfindung und
  • 2 eine Strom-Spannungskennlinie einer Brennstoffzelle.
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung eines Brennstoffzellensystems nach der Erfindung dargestellt. Eine Brennstoffzelleneinheit 1 weist eine Anodenseite, die pauschal als Anode 2 bezeichnet ist und eine Kathodenseite, die pauschal als Kathode 3 bezeichnet ist, auf. Dabei besteht die Brennstoffzelleneinheit 1 aus einer Mehrzahl von Einzelzellen, die in Stapelbauweise angeordnet sind, wobei die einzelnen Medienräume üblicherweise parallel mit Medien versorgt werden.
  • Die Anode 2 wird mit einem Brennstoff H2 versorgt. Dabei kann als Brennstoff, hier pauschal als H2 bezeichnet, reiner Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Reformat verwendet werden. Der Brennstoff H2 gelangt über eine anodenseitige Medienleitung 4 zur Anode 2. Über eine anodenseitige Abgasleitung 5 gelangt Anodenabgas aus der Anode 2. Die Kathode 3 wird mit einem Oxidationsmittel, hier pauschal als O2 bezeichnet, versorgt, wobei das Oxidationsmittel O2 z. B. Luft oder Sauerstoff sein kann. Das Oxidationsmittel O2 gelangt über die kathodenseitige Medienleitung 6 zur Kathode 3. Das Kathodenabgas wird über eine kathodenseitige Abgasleitung 7 aus der Kathode 3 abgeführt. Die beiden Abgasstränge 5, 7 können in einen einzigen Abgasstrang 8 vereinigt werden oder getrennt weitergeführt werden.
  • Von der anodenseitigen Abgasleitung 5 führt eine Rückführleitung 9 Anodenabgas zumindest teilweise zurück zur anodenseitigen Medienleitung 4. Ebenso führt von der kathodenseitigen Abgasleitung 7 eine Rückführleitung 10 Kathodenabgas zumindest teilweise zur kathodenseitigen Medienleitung 6 zurück. Dabei sind Mittel zur Rückführung in Form von einem Gebläse 11 in der anodenseitigen Rückführleitung 9 und einem Gebläse 12 in der kathodenseitigen Rückführleitung 10 vorgesehen. Weiterhin sind die Gebläse 11, 12 mit Antriebsmitteln M versehen. Bevorzugt werden beide von einem gemeinsamen Antriebsmotor versorgt.
  • Beide Gebläse 11, 12 sind auf einer gemeinsamen Weile 13 mit dem Antriebsmotor angeordnet. Auf der gemeinsamen Welle 13 sind der Antriebsmotor, das Kathodengebläse 12 und das Anodengebläse 11 aufeinander folgend angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Kathodengebläse 12 den Antriebsmotor und das Anodengebläse 11 voneinander trennt. Damit kann verhindert werden, dass Wasserstoff an empfindliche Komponenten des Antriebsmittels M gelangt. Das Kathodengebläse 12 dient damit als eine Art Dichtung und schützt gleichzeitig die empfindlichen Magnetmaterialien des Antriebsmotors vor einer Materialversprödung, die durch eine Kontamination mit Wasserstoff auftreten kann. So ist bekannt, dass Magnetwerkstoffe, wie sie bei elektrischen Maschinen eingesetzt werden, sehr stark unter Wasserstoffeinwirkung verspröden, weshalb eine Rezirkulation von Anodenabgas besonders problematisch ist. Besonders zweckmäßig ist, den Druck des Oxidationsmittels O2 auf der Kathodenseite gegenüber dem Druck des Betriebsmittels H2 auf der Anodenseite der Brennstoffzelleneinheit 1 zu erhöhen.
  • Dabei kann die rückgeführte Abgasmenge so eingestellt werden, dass der Druckverlust über die Brennstoffzelleneinheit 1, bzw. über deren kathodenseitige und anodenseitige Gasräume, im Wesentlichen unabhängig von der Last ist, welche von Verbrauchern, die vom Brennstoffzellensystem versorgt werden, angefordert wird.
  • Die Rezirkulation des Brennstoffzellenabgases hat den besonderen Vorteil den Durchfluss der Medien durch die Brennstoffzelleneinheit 1 und damit den Druckverlust über den jeweiligen kathodenseitigen bzw. anodenseitigen Gasraum der Brennstoffzelleneinheit 1 zu erhöhen. Dies verbessert, vor allem im Leerlauf und bei Teillast, die Mediengleichverteilung in der Brennstoffzelieneinheit 1. Bei schlechter Gleichverteilung könnten gerade im Leerlaufbetrieb und Teillastbetrieb enge Medienkanäle in der Brennstoffzelleneinheit durch Wassertröpfchen versperrt werden. Auch kann der negative Einfluss von zu hohen Fertigungstoleranzen sowie von lokalen Temperaturunterschieden verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß gleichzeitig die Feuchte aus dem Abgas der Brennstoffzelleneinheit 1 wieder zugeführt wird und damit die Wasserbilanz des Systems verbessert wird. Die Brennstoffzellenabgase sind mit Feuchte gesättigt, wenn sie die Brennstoffzelleneinheit 1 verlassen, d. h. der Taupunkt des Abgases entspricht der Abgastemperatur.
  • Besonders vorteilhaft kann die Drehzahl des Antriebsmotors abhängig von der Feuchte des zugeführten Oxidationsmittels O2 und/oder des zugeführten Brennstoffs H2 verändert werden.
  • Weiterhin kann in einer der oder beiden Rückführleitungen 9, 10 auf der Kathodenseite und/oder der Anodenseite ein Wasserabscheider 14, 15 angeordnet sein, wie in der Figur durch gestrichelte Symbole dargestellt ist. Es ist auch möglich, die Gebläse 11, 12 als Abscheider, bevorzugt Zentrifugalabscheider, auszubilden.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems besteht darin, bei Leerlauf oder geringer Leistungsanforderung an die Brennstoffzelleneinheit 1 eine größere Menge an Betriebsmittel H2 und Oxidationsmittel O2 durch die Brennstoffzelleneinheit 1 zu leiten als für die Leistungsanforderung notwendig ist. Bei Leerlauf bzw. Teillast ist der benötigte Massenstrom insgesamt relativ niedrig. Dies bedeutet, daß die Gebläse 11, 12 gemäß der Erfindung eine große Menge an Abgas rezirkulieren und der Brennstoffzelleneinheit 1 jeweils kathodenseitig bzw. anodenseitig wieder zuführen können. Gleichzeitig kann auch eine große Menge an Feuchte wieder zugeführt werden. Im Extremfall kann sogar auf eine zusätzliche Befeuchtung der Medien, die der Brennstoffzelleneinheit 1 zugeführt werden, verzichtet werden.
  • Dagegen wird bei Vollast weniger Anoden- und/oder Kathodenabgas zurückgeführt als bei Leerlauf und/oder Teillast des Systems. Bei Vollast ist bei gleicher elektrischer Leistung und gleicher Drehzahl des Antriebsmotors die Fördermenge wegen des gestiegenen Drucks und des gestiegenen-Druckverlustes im System geringer als bei Teillast, so daß die Charakteristik des Gebläses sich vorteilhaft zu den gemäß der Erfindung bei Vollast geringen und bei Teillast hohen zu rezirkulierenden Medienmengen verhält. Günstigerweise kann dazu auch die Drehzahl des Antriebsmotors abhängig von der Last der Brennstoffzelleneinheit 1 verändert werden.
  • Es ist vorteilhaft, die kathodenseitig und anodenseitig rückgeführten Abgasmengen jeweils so einzustellen, daß bei Vollast eine Strömung von Oxidationsmittel O2 und Brennstoff H2 durch die Gebläse 11, 12 erhalten bleibt und sich kein Nebenweg über die Rückführleitungen 9, 10 einstellt. Eine unerwünschte Umgehung der Brennstoffzelleneinheit 1 wird damit vermieden. Alternativ könnte auch ein Rückschlagventil eingesetzt werden, welches verhindert, daß der Brennstoff H2 oder das Oxidationsmittel O2 die Brennstoffzelleneinheit 1 über die Rückführleitungen 9, 10 umgehen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn als Antriebsmotor zum Antrieb der Gebläse 11, 12 ein Gleichstrommmotor eingesetzt wird. Die Strom-Spannungscharakteristik einer Brennstoffzelle zeigt bei sehr kleinen Strömen, d. h. bei Teillast oder im Leerlauf, eine hohe Spannung. Dies ist in 2 dargestellt. Die Spannung sinkt zuerst stark mit steigendem Strom und ändert sich dann über einen weiten Bereich mit steigendem Strom nur wenig. Erst bei sehr hohen Strömen fällt die Spannung weiter ab. Ist die Brennstoffzelleneinheit 1 im Leerlauf bei einer Stromstärke nahe 0 A, so stellt sich zuerst eine sehr hohe Spannungsspitze U1 ein. Wird beim Start des Systems bzw. im Leerlauf zuerst der Antriebsmotor der Gebläse 11, 12 zugeschaltet, so sinkt wegen dieser relativ geringen elektrischen Last die Spannung von U1 auf U2. Werden nun weitere elektrische Verbraucher oder auch elektrische Betriebskomponenten des Brennstoffzellensystems, z. B. Leistungsschalter, zugeschaltet, so sind diese vor der anfänglichen Spannungsspitze geschützt. Die elektrischen Komponenten müssen nicht mehr gegen die hohe anfängliche Überspannung geschützt werden und können dadurch billiger werden.
  • Beim Einschalten des Brennstoffzellensystems wird die Brennstoffzelleneinheit 1 eingeschaltet, indem sie mit Brennstoff H2 und Oxidationsmittel O2 versorgt wird. Die (hohe) Ruhespannung nach 2 stellt sich ein. Dann werden die Gebläse 11, 12 als erste elektrische Verbraucher von der Brennstoffzelleneinheit 1 elektrisch versorgt und darauf die Brennstoffzelleneinheit 1 an das restliche Brennstoffzellensystem und weitere elektrische Verbraucher zugeschaltet. Hier kann als Antriebsmotor M für die Gebläse 11, 12 ein einfacher, ungeregelter Gleichstrommotor eingesetzt werden.
  • Wird ein drehzahlgeregelter Elektromotor eingesetzt, kann über die Drehzahl des Motors der Volumenstrom von Brennstoff H2 und Oxidationsmittel O2 sowie auch die Feuchte der der Brennstoffzelleneinheit 1 zugeführten Medien beeinflußt werden. Dabei kann anfänglich ein Kennfeld mit den entsprechenden Betriebsparametern der Brennstoffzelleneinheit 1 in Abhängigkeit von der Last erzeugt und im Betrieb auf gespeicherte Kennfelddaten zurückgegriffen werden und die Rückführung entsprechend eingestellt werden. Es ist auch möglich, im Betrieb über eine Drehzahlregelung oder Drehzahlsteuerung günstige Arbeitspunkte anzufahren, um etwa bestimmte Taupunkte der zugeführten Medien oder bestimmte Druckverluste über die Brennstoffzelleneinheit einzustellen. Dabei können die Gasflüsse und die Leistungsaufnahme des Elektromotors variabel sein.
  • Gibt die Brennstoffzelleneinheit 1 eine höhere elektrische Leistung ab, sinkt die Brennstoffzellenspannung. Gleichzeitig erniedrigt sich die Förderleistung der Gebläse 11, 12 und die Rezirkulation wird geringer, so daß bei höherer Brennstoffzellenleistung eine deutlich geringere Rückführung des Brennstoffzellenabgases erfolgt, da zum einen die Spannung der Brennstoffzelle sinkt und zum anderen der Druckverlust über die Brennstoffzelle für beide Gase zunimmt.
  • Eine vorteilhafte Systemauslegung kann primär auf eine hohe Rezirkulation bei Teillast und Leerlauf ausgerichtet sein. Zusätzlich kann vorgesehen sein, bei Vollast noch eine Rezirkulation aufrechtzuerhalten, um die bereits genannte Umgehung der Brennstoffzelleneinheit 1 durch "frische" Betriebsmedien zu vermeiden. Außerdem wird eine Überhitzung des Gebläses 11, 12 vermieden. Bei Teillast sollte eine hohe Menge, bei Vollast eine geringe Menge Kathoden- und Anodenabgas rezirkuliert werden.
  • Wird etwa bei Vollast eine Menge von 300 kg/h Luft mit einem Kathoden-Lambda-Wert von etwa 1,5 und P ≈ 2,8 bara und einer relativen Feuchte von ca. 39%. der Kathode 3 zugeführt, fördert das kathodenseitige Gebläse 12 zusätzlich etwa 10 kg/h mit Feuchte gesättigtes Kathodenabgas mit ca. 2,5 bara in die Kathode 3. Dies ergibt ein Rezirkulationsverhältnis von 10/300 = 0,03. Die relative Feuchte des der Kathode 3 zugeführten Oxidationsmittels O2 steigt auf ca. 44%. Wird die Luftseite der Brennstoffzelleneinheit 1 mit einem Kompressor versorgt, in dem Luft zusätzlich befeuchtet wird, können auch höhere Taupunkte und relative Feuchte-Werte erzielt werden.
  • Bei Teillast fördert das Gebläse 12 mehr Luft, z. B. 80 kg/h, während nur eine geringe Menge Oxidationsmittel O2 frisch zugeführt wird. Das Rezirkulationsverhältnis liegt hier etwa bei 4 bis 5 und ist damit viel höher als bei Vollast. Das Rezirkulationsverhältnis ist bei Leerlauf bzw. Teillast um mindestens einen Faktor 10, bevorzugt um mindestens einen Faktor 100 größer als bei Vollast. Dabei beträgt die Gebläseleistung z. B. im Vollastbereich nur etwa 1% der elektrischen Leistung des Brennstoffzellensystems bei Vollast. Dagegen genügt etwa 1/3 der Gebläseleistung bei Vollast, um das oder die Gebläse 11, 12 bei Leerlauf oder Teillast anzutreiben. Bei einem Brennstoffzellensystem von beispielsweise etwa 70 kW elektrischer Leistung, welches z. B. für Fahrantriebe geeignet ist, wäre bei Vollast eine Gebläseleistung von weniger als 700 Watt, bei Teillast von weniger als rund 200 Watt ausreichend.
  • Die Erfindung ermöglicht weiterhin ein Absenken der Brennstoffstöchiometrie und/oder auch der Oxidationsmittelstöchiometrie über einen großen Lastbereich und damit einen geringeren Medienverbrauch beim Betrieb der Brennstoffzelle. Unter Brennstoffstöchiometrie bzw. Oxidationsmittelstöchiometrie wird das Verhältnis zwischen der Menge des zugeführten Mediums und der Menge des aktuell für die Reaktion benötigten Mediums auf der Anoden- bzw. Kathodenseite der Brennstoffzelle verstanden. Dadurch steigt der Systemwirkungsgrad bei Teillast stark an. Beim Starten oder Abschalten des Systems ist ein Wasseraustrag aus der Brennstoffzelleneinheit 1 möglich, ohne Brennstoff H2 oder auch Oxidationsmittel O2 zu verbrauchen. Dies ist besonders bei einer Konditionierung der Brennstoffzelleneinheit 1 vorteilhaft.
  • Alle im Brennstoff H2 vorhandenen Bestandteile wie Wasserstoff, Wasser, CO2 etc. werden gleichmäßiger in den Zellen verteilt. Damit wird eine geringere chemisch-thermische Maximalbelastung der Brennstoffzelleneinheit 1 erreicht. Ebenso sinkt deren Maximalbelastung durch elektrische Stromdichte und Abwärmestromdichte.
  • Auf der Luftseite ist ein höherer Wassereintrag möglich, wenn zusätzlich das zugeführte Oxidationsmittel O2 befeuchtet wird. Im Einlaßbereich der Brennstoffzelleneinheit 1 werden Austrocknungseffekte vermieden.
  • Es ist möglich, die Luftstöchiometrie auf der Kathodenseite der Brennstoffzelleneinheit 1 bei Teillast zu erniedrigen.
  • Wird das Brennstoffzellensystem unter Leistungsabgabe abgeschaltet, kann durch das Rezirkulieren zumindest zu Beginn befeuchtet werden.
  • Beim Aufschalten der Brennstoffzelleneinheit 1 auf das System werden elektrische Systemkomponenten geschont, da die hohe Leerlaufspannung der Brennstoffzelleneinheit 1 abgeschnitten bzw. reduziert wird.
  • Eine Zellkonditionierung hinsichtlich der Feuchte beim Starten oder Abschalten des Systems wird vereinfacht.

Claims (12)

  1. Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit (1), mit einer anodenseitigen Medienzuführung (4) zur Zufuhr eines Brennstoffs (H2) zur Brennstoffzelleneinheit (1) und einer anodenseitigen Abführleitung (5) zur Abfuhr von Anodenabgas aus der Brennstoffzelleneinheit (1), einer kathodenseitigen Medienzuführung (6) zur Zufuhr eines Oxidationsmittels (O2) zur Brennstoffzelleneinheit (1) und einer kathodenseitigen Abführleitung (7) zur Abfuhr von Kathodenabgas aus der Brennstoffzelleneinheit (1), wobei jeweils ein Gebläse (11, 12) in einer Rückführleitung (9, 10) auf der Kathodenseite und der Anodenseite sowie Antriebsmittel (M) für die Gebläse (11, 12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (M) einen gemeinsamen Antriebsmotor zum Antreiben der beiden Gebläse (11, 12) umfassen, wobei die beiden Gebläse (11, 12) auf einer gemeinsamen Welle (13) mit dem Antriebsmotor angeordnet sind und wobei auf der gemeinsamen Welle (13) der Antriebsmotor, das Kathodengebläse (12) und das Anodengebläse (11) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein Gleichstrommotor ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (9, 10) auf der Kathodenseite und/oder der Anodenseite ein Wasserabscheider (14, 15) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (11, 12) als Wasserabscheider ausgebildet ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) mit den Schritten: – Zuführen eines Brennstoffs (H2) zur Brennstoffzelleneinheit (1) durch eine anodenseitige Medienzuführung (4), – Zuführen eines Oxidationsmittels (O2) zur Brennstoffzelleneinheit (1) durch eine kathodenseitige Medienzuführung (6), – Abführen von Anodengas aus der Brennstoffzelleneinheit (1) durch eine anodenseitige Abführleitung (5), und – Abführen von Kathodenabgas aus der Brennstoffzelleneinheit (1) durch eine kathodenseitige Abführleitung (7), wobei bei Leerlauf oder geringer Leistungsanforderung an die Brennstoffzelleneinheit (1) eine größere Menge an Brennstoff (H2) und Oxidationsmittel (O2) durch die Brennstoffzelleneinheit (1) geleitet wird, als für eine Leistungsanforderung notwendig ist, und Kathodenabgas und Anodenabgas in einer Rückführleitung (9, 10) auf der Kathodenseite und der Anodenseite zurückgeführt wird, und wobei in der Rückführleitung (9, 10) auf der Kathodenseite und der Anodenseite angeordnete Gebläse (11, 12) von einem Antriebsmittel (M) angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gebläse (11, 12) von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden, wobei die beiden Gebläse (11, 12) auf einer gemeinsamen Welle (13) mit dem Antriebsmotor angeordnet sind, und wobei auf der gemeinsamen Welle (13) der Antriebsmotor, das Kathodengebläse (12) und das Anodengebläse (11) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als erster elektrischer Verbraucher beim Start des Systems der Antriebsmotor der Gebläse (11, 12) an die Brennstoffzelleneinheit (1) elektrisch angeschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Oxidationsmittels (O2) auf der Kathodenseite höher ist als der Druck des Brennsstoffs (H2) auf der Anodenseite.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Leerlauf und/oder Teillast des Systems mehr Anoden- und/oder Kathodenabgas zurückgeführt wird als bei Vollast.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rückgeführte Abgasmenge so eingestellt wird, dass der Druckverlust über die Brennstoffzelleneinheit (1) im Wesentlichen unabhängig von der Last ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rückgeführte Abgasmenge so eingestellt wird, dass bei Vollast eine Strömung von Oxidationsmittel (O2) und Brennstoff (H2) durch die Gebläse (11, 12) ohne Umgehung der Brennstoffzelleneinheit (1) erhalten bleibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rückgeführte Abgasmenge abhängig von der Feuchte des zugeführten Oxidationsmittels (O2) und/oder Brennstoffs (H2) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors abhängig von der Feuchte des zugeführten Oxidationsmittels (O2) und/oder Brennstoffs (H2) und/oder abhängig von der Last der Brennstoffzelleneinheit (1) verändert wird.
DE10155217A 2001-11-09 2001-11-09 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE10155217B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155217A DE10155217B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
US10/494,984 US20050147862A1 (en) 2001-11-09 2002-11-08 Fuel cell system and method for operating same
PCT/EP2002/012519 WO2003041200A2 (en) 2001-11-09 2002-11-08 Fuel cell system and method for operating same
US12/211,580 US20090075130A1 (en) 2001-11-09 2008-09-16 Fuel cell system and method for operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155217A DE10155217B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155217A1 DE10155217A1 (de) 2003-05-28
DE10155217B4 true DE10155217B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=7705279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155217A Expired - Fee Related DE10155217B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20050147862A1 (de)
DE (1) DE10155217B4 (de)
WO (1) WO2003041200A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207108A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Wasserabscheider, Vorrichtung zur Rückführung eines Anodengases in einen Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
DE112005000061B4 (de) * 2004-08-25 2015-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102021208224A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aufladevorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258937B2 (en) 2003-07-21 2007-08-21 General Motors Corporation Gas humidification for cathode supply of a PEM fuel cell
JP2005190684A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Toyota Motor Corp 燃料電池
US7402353B2 (en) 2004-04-13 2008-07-22 General Motors Corporation Transient controls to improve fuel cell performance and stack durability
FR2878079B1 (fr) * 2004-11-16 2010-12-17 Dcn Procede pour alimenter en gaz oxygene une cathode d'une pile a combustible et pile a combustible
DE102007054098A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische Zelle und Brennstoffzelle diese umfassend
US7943258B2 (en) * 2008-06-04 2011-05-17 Cellera, Inc. Alkaline membrane fuel cells and apparatus and methods for supplying water thereto
US8304368B2 (en) * 2009-02-23 2012-11-06 Cellera, Inc. Catalyst coated membrane (CCM) and catalyst film/layer for alkaline membrane fuel cells and methods of making same
DE102009001630A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion
DE102009036199A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug
JP5806669B2 (ja) 2009-08-24 2015-11-10 セルエラ, インコーポレイテッド アルカリ燃料電池における空気co2に対する耐性を確保するシステムおよび方法
EP3432400A1 (de) 2010-06-07 2019-01-23 Cellera, Inc. Chemische verbindung zur anhaftung einer katalysator-/membranoberfläche an membran-elektrolyt-brennstoffzellen
DE102010035860A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102011113010A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014212835A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit Wasser übertragendem Anodengaspfad und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
US10480403B2 (en) * 2016-02-22 2019-11-19 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Combustor with adjustable swirler and a combustion system
DE102021205699A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021206058A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418345C (de) * 1919-09-17 1925-09-04 Ventilatorzug M B H Ges Unterwindanlage fuer Feuerungen mit Einzelgeblaesen fuer jede Feuerstelle
DE2920661A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Linde Ag Verfahren zur erzeugung von dampf
DE19944296A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Toyoda Automatic Loom Works Brennstoffzellenanlage
US6136462A (en) * 1997-02-21 2000-10-24 Aeg Energietechnik Gmbh High temperature fuel cells with heating of the reaction gas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539397A (en) * 1967-05-23 1970-11-10 United Aircraft Corp Fuel cell with temperature control
JPS607068A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Toshiba Corp 燃料電池発電装置
JPS63168970A (ja) * 1987-01-06 1988-07-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池の冷却装置
US4769297A (en) * 1987-11-16 1988-09-06 International Fuel Cells Corporation Solid polymer electrolyte fuel cell stack water management system
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
JPH07169494A (ja) * 1993-12-17 1995-07-04 Toshiba Corp リン酸型燃料電池発電プラント
US5441821A (en) * 1994-12-23 1995-08-15 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell system with a regulated vacuum ejector for recirculation of the fluid fuel stream
JPH1131519A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 固体高分子電解質型燃料電池システム
US6015634A (en) * 1998-05-19 2000-01-18 International Fuel Cells System and method of water management in the operation of a fuel cell
DE10024570A1 (de) * 2000-05-19 2002-04-18 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
US6830842B2 (en) * 2001-10-24 2004-12-14 General Motors Corporation Hydrogen purged motor for anode re-circulation blower

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418345C (de) * 1919-09-17 1925-09-04 Ventilatorzug M B H Ges Unterwindanlage fuer Feuerungen mit Einzelgeblaesen fuer jede Feuerstelle
DE2920661A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Linde Ag Verfahren zur erzeugung von dampf
US6136462A (en) * 1997-02-21 2000-10-24 Aeg Energietechnik Gmbh High temperature fuel cells with heating of the reaction gas
DE19944296A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Toyoda Automatic Loom Works Brennstoffzellenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000061B4 (de) * 2004-08-25 2015-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102013207108A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Wasserabscheider, Vorrichtung zur Rückführung eines Anodengases in einen Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
DE102021208224A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aufladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090075130A1 (en) 2009-03-19
WO2003041200A2 (en) 2003-05-15
DE10155217A1 (de) 2003-05-28
WO2003041200A3 (en) 2004-03-11
US20050147862A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155217B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
EP2462647B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem fahrzeug
EP0629013B2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE19807876C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004051359B4 (de) Kompressorsystem sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE112007001734B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005049846B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren und Leistungssteuerungssystem zum Betreiben und insbesondere Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
EP2399313B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE112005000767T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10146943A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
WO2011050916A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2021228908A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung für brennstoffzellensysteme und brennstoffzellensystem
DE10210358B4 (de) Ein Brennstoffzellensystem mit Kompressor sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
DE10130095B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Antriebseinrichtung, Brennstoffzellensystem mit einer mit elektrischer Energie betriebenen Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102008046243A1 (de) Implementierung eines nichtflüchtigen Speichers einer Motorcontrollereinheit zur Messung der Zeitdauer eines Brennstoffzellensystems in einem Abschalt- oder Bereitschaftzustand
WO2015036100A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
WO2013131615A2 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102004031163B4 (de) Fluiddurchflusssystem und Verfahren zum Regeln einer PEM-Brennstoffzelle
WO2010094391A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102014002323A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2017072000A1 (de) Kathodenversorgung für eine mehrfach-brennstoffzelle sowie verfahren zum versorgen von teilbrennstoffzellen mit einem kathoden-betriebsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 8

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH C, CA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BDF IP HOLDINGS LTD., VANCOUVER, BRITHISH COLU, CA

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee