DE10152545B4 - Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE10152545B4
DE10152545B4 DE2001152545 DE10152545A DE10152545B4 DE 10152545 B4 DE10152545 B4 DE 10152545B4 DE 2001152545 DE2001152545 DE 2001152545 DE 10152545 A DE10152545 A DE 10152545A DE 10152545 B4 DE10152545 B4 DE 10152545B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
fibers
fiber
added
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001152545
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152545A1 (de
Inventor
Ralf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Botthauser Dirk Dr
Original Assignee
Botthauser Dirk Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Botthauser Dirk Dr filed Critical Botthauser Dirk Dr
Priority to DE2001152545 priority Critical patent/DE10152545B4/de
Publication of DE10152545A1 publication Critical patent/DE10152545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152545B4 publication Critical patent/DE10152545B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs als Bau-, Wärmeisolier- und/oder Schallisoliermaterial, der zur Errichtung und Herstellung von Wärme-, Schall- und/oder Stoß-Dämmschichten sowie als Ersatz von Bausteinen aus gebranntem Ton, Formsandkalksteinen und Gasbetonbausteinen verwendbar ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Zerkleinern der Fasern eines Naturfaserstoffes auf Längen < 30 mm;
b) Mischen der zerkleinerten, trockenen Naturfasern mit trockenen Schäben einer Körnungsgröße ≤ 8 mm;
c) Benetzen des Gemisches mit Kalk und Kieselsäure unter Zugabe von Wasser;
d) Einleiten von Kohlendioxid in das benetzte Gemisch;
e) Dosiertes Zusetzen von mineralischen Bindemitteln und Porenbildnern und Durchmischen des Gemisches;
f) Einbringen der fließfähigen Masse in eine Form zur Porenbildung während einer bestimmten Abbindezeit;
g) Entnehmen des abgebundenen Formkörpers und Unterziehung einer hydrothermalen Behandlung zur Härtung und Trocknung,
dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt e) CaCl2, Al2(SO4)3 und/oder Na2SO4 als Abbindebeschleuniger zugesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs als Bau-, Wärmeisolier- und/oder Schallisoliermaterial, der zur Errichtung und Herstellung von Wärme-, Schall- und/oder Stoß-Dämmschichten sowie als Ersatz von Bausteinen aus gebranntem Ton, Formsandkalksteinen und Gasbetonbausteinen verwendbar ist, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 199 15 154 A1 bekannt. Es hat sich gezeigt, dass Platten und Formkörper, die nach dem gattungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, auch nach 45 bis 60 Minuten Aushärtung noch nicht formstabil genug sind, um weiterverarbeitet werden zu können. Das Verfahren ist deshalb für eine Großserienfertigung mit sich anschließenden Verarbeitungsschritten nur bedingt einsetzbar. Es muss praktisch über Stunden gewartet werden, bis die Formkörper und Platten so weit ausgehärtet sind, dass auch ihre Kerne eine Weiterverarbeitung zulassen.
  • Dieser Nachteil haftet auch im Verfahren zu Herstellung eines Leichtbaustoffes gemäß DE 199 15 149 A1 sowie dem Verfahren zur Herstellung eines faserarmierten Porenbetons gemäß DE 199 33 297 A1 an.
  • Aus der DE 36 24 164 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wärme-, Schall- und/oder Stoß-Dämmschichten bekannt, bei dem Recyclingstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Stroh, Holzwolle, und/oder aus Wertstoffen wie Papier, Kunststoff, Geweben oder dergleichen geringer Wärmeleitfähigkeit, zerkleinert werden und in einer Mischkammer diesen faserhaltigen Mischstoffen Bindemittel solcher Dosierung beigesetzt werden, um die Oberflächen der Stoffe mit den Bindemittel zu benetzen. Die benetzten Stoffe werden danach einem Formungs- und Verfestigungsprozess unterworfen. Als Bindemittel wird dem Gemisch ein Polyurethankomponenten-Gemisch zugesetzt. Die flüssige, benetzte Masse wird auf ein Förderband mit seitlicher Begrenzung aufgebracht und als Bauplatte im Durchlaufverfahren hergestellt. Ein Durchlaufen durch ein Transportbandsystem aus einem oberen und einem unteren Band dient der Höhenbegrenzung des Materials. Die Länge des Transportsystems ist so lang gewählt und die Vorschubsgeschwindigkeit so festgelegt, dass eine vorbestimmte Aktivierungs- oder Verfestigungszeit für die Dämmschicht vorbestimmter Dicke eingehalten wird.
  • Ähnliche Verfahren sind in der DE 42 18 549 C1 , DE 296 18 110 U und in der DE 40 25 694 C1 angegeben. Nach diesen bekannten Verfahren werden faserverstärkte Dämmmaterialien aus faserhaltigen Ausgangsmaterialien durch Zugabe von hydraulisch wirkenden Bindemitteln, Zement, Schlackenfeinpulver, Gipsfeinpulver sowie Schaummitteln und anschließender Dampfhärtung hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aushärteprozess zu beschleunigen, um die nach dem Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffe schneller weiterverarbeiten zu können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Anwendung des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffes.
  • Vorteilhafte Verfahrensschritte und Fortbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der nach dem Verfahren hergestellte Verbundwerkstoff besteht aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere aus Holz- und Faserpflanzen, wobei den Faserpflanzen Hanf und Sisal sowie Flachs und Kenaf der Vorzug gegeben wird, da diese sehr faserhaltig sind und Schäben aus diesen Pflanzen ebenfalls hergestellt und den Fasern zugemischt werden können. Flachs und Hanf können großflächig angebaut werden und stehen als Ausgangsstoff in ausreichender Menge zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Faserpflanzen, die in früheren Zeiten Ausgangsstoffe sowohl für Baumaterialien als auch für Bekleidung und sonstige ge webte Stoffe waren. Solche nachwachsenden Rohstoffe besitzen eine zunehmende Akzeptanz, insbesondere in der Bau- und Möbelindustrie sowie im Fahrzeugbau. Der Einsatz der Rohstoffe ist häufig mit dem Problem verbunden, dass in Folge der teilweise leichten Entflammbarkeit von biologischen Fasern bzw. deren Empfindlichkeit gegen Schädlinge (Pilze, Bakterien, Insekten, Nagetiere) entsprechend chemisch-biologisch wirksame Zusätze erforderlich sind. Um eine entsprechende Schutzwirkung zu erreichen, werden meistens Imprägnierungen mit Salzlösungen oder anderen Substanzen, die als Flammhemmer, Insektizide, Fungizide dienen, vorgenommen, die entweder nur an der Faseroberfläche haften oder durch Nassimprägnierung in die Faser eingebracht werden. Solche Stoffe stellen ein Umweltgefahrenpotential dar, da die Stoffe insbesondere bei der Verarbeitung Dioxin entstehen lassen können.
  • Mit der Erfindung wird hier Abhilfe geschafft und ein Verfahren angegeben, das in jedem Fall sicherstellt, dass die einzelnen Fasern und Schäben durch Naturstoffe schwer entflammbar sind und gegen Schädlinge und Pilze nachhaltig geschützt werden. Durch eine mechanische Aufbereitung und anschließende hydrothermale Weiterbehandlung der Naturfasern und Schäben unter Zugabe von organischen und mineralischen Zusatzstoffen wird dabei ein druckfester formstabiler und schwer entflammbarer Faserverbundwerkstoff hergestellt. Die als Formbausteine oder in Plattenform hergestellten Faserverbundwerkstoffe nach der Erfindung können z. B. als Leichtbau- oder Dämmstoff für Holzbauwerke, als Material zur Ausfachung von Hohlräumen in Bausegmenten, als miteinander verklebbare oder mit Mörtel verlegbare Formsteine oder als Granulat zum Wärme- und Dämmschutz in hohlen Mauerwerk-, Ständerbau- und Fachwerkbausystemen sowie im Innenausbau verwendet werden.
  • Nach der mechanischen Zerkleinerung der Fasern und Mischung mit den Schäben im trockenen Zustand wird diesem Gemisch Branntkalk und Kieselsäure und/oder Quarzsand un ter Zugabe von Wasser beigemengt und erreicht, dass die Naturfasern und Schäben damit umhüllt werden. Der Prozess kann beschleunigt und verfeinert werden durch Zugabe temperierten Mischwassers, auch durch Abwasser aus der Trocknung. Als besonders wirkungsvoll hat sich die Mischung des Faser-Schäben-Gemisches in einem drehbaren Zylinder mit Dolomitkalk und Kieselsäure gezeigt. Nach der vollständigen Benetzung wird beispielsweise im Gegenstromverfahren dem Stoffgemisch heißes Kohlendioxidgas zugesetzt. Hierdurch werden die Karbonatisierung der Alkalisilikate bewirkt und die einzelnen Teile des Faser-Schäben-Gemisches vollständig umhüllt, was die gewünschte Eigenschaft, nämlich Brandhemmung und Quellhemmung beim weiteren Prozess und auch bei der Verwendung als Baumaterial bewirkt. Die Naturfasern werden in dem mechanischen Zerkleinerungsprozess vorzugsweise auf Längen von 4 bis 15 mm zerkleinert, die Schäben auf Durchmesser ≤ ca. 5 mm granuliert. Die vorbehandelten Naturfasern und Schäben können darüber hinaus auch in der Trockenstufe mit Zement und Branntkalk vorgemischt werden, bevor die Benetzung des Gemisches mit Kalk und Kieselsäure unter Zugabe von Mischwasser erfolgt.
  • Nach der Karbonatisierung wird dem benetzten Gemisch mineralisches Bindemittel, Porenbildner und Bindebeschleuniger zugesetzt und das gesamte Gemisch zu einem fließfähigen Brei verrührt und dann in eine Form gebracht.
  • Der Zusatz von Porenbildnern führt zu einem Volumenzuwachs zwischen 25% bis 30%. Der so erhaltene Brei erstarrt nach 35 bis 45 Minuten bei normaler Umgebungsluft und kann anschließend aus der Form entnommen und auf eine Zwischenlage verbracht werden, um die Porosierung fortführen zu können. Dieser Prozess kann auch im Durchlauf bei entsprechend großen Fertigungsanlagen auf dem Fließband erfolgen. Nach Abschluss der Porosierung und des Abbindevorganges wird der Rohling in Autoklaven transportiert und mittels gespanntem Wasserdampf gehärtet und getrocknet. Danach erfolgt der Zuschnitt und – falls gewünscht – eine Oberflächenbehandlung. An definierter Stelle im Ablauf des Misch- und Formgebungsprozesses kann der Zusatz von Binde- und Stabilisierungsfasern zusätzlich erfolgen. Diese Fasern sind Langfasern und werden in einer Schicht oder in mehreren Schichten eingelegt und binden großflächige Formteile insbesondere bei der Ausführung in Plattenform zusätzlich, wodurch eine hohe Stabilität und Belastbarkeit erreicht werden.
  • Das Herstellungsverfahren wird nachfolgend an Beispielen ergänzend erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Die Naturfasern, beispielsweise Hanffasern, die in Ballenform vorliegen, werden mit einer Zerkleinerungssmaschine auf 5 bis 15 mm Länge zerrissen oder zerschnitten. Diese Naturfasern werden in trockenem Zustand mit Schäben, die eine Körnung ≤ 5 mm aufweisen, trocken gemischt. Die Schäben können lose in einem Spänebunker deponiert sein und werden beispielsweise mittels Schneckenförderer in den Mischer transportiert. Im Körnigen Ausgangsgemisch beträgt der Faseranteil mit den Körnigen Schäben zweckmäßigerweise ca. 15 Masse-% vorgemischte Faser-Schäbengemisch wird in einen Trommelmischer eingebracht und hier mit Dolomitkalk und Kieselsäure, ggf. auch unter Zusatz von Zement und Beimischung von Wasser, vorzugsweise temperiertes Mischwasser, benetzt. Die Biogene Kieselsäure oder der Quarzsand werden in fein gemahlenem Zustand beigegeben. Durch die Rotation des zylinderförmigen Trommelmischers erfolgt eine intensive Oberflächenbehandlung der Fasern und Schäben, so dass eine vollständige Umhüllung der Ausgangsmaterialien erreicht wird. Der Dolomitkalk, die Kieselsäure und ggf. der Quarzsand sowie der ggf. zugesetzte Zement werden lose in Silos gelagert und über Schneckenförderer dosiert zugeführt.
  • Im Gegenstromprinzip wird durch den Trommelmischer (Applikator) heißes Kohlendioxid sodann geleitet, so dass in Verbindung mit in der Kieselsäure enthaltenen Alkalioxide eine Carbonatisierung erfolgt und die einzelnen Fasern und Schäben des Faser-Schäbengemisches von einem wenigen mikrometerdicken Carbonatfilm vollständig umhüllt werden, wodurch in gewünschter Weise eine Brand- und Quellhemmung erzielt wird. Dem so erhaltenen Gemisch wird in einem gesonderten Mischer Porenbildner dosiert zugegeben, z. B. Al-Paste und Abbindebeschleuniger, z. B. CaCl2, Al2(SO4)3, Na2SO4 und mehrere Minuten, ca. 3 Minuten, intensiv gemischt.
  • Die fließfähige Masse wird sodann in Formen eingegeben, in welchen sie bis zum Abschluss der Porenbildung und Abbindezeit, die 35 bis 45 Minuten beträgt, verbleibt. Die Form kann beispielsweise ein fahrbarer Trog in Quaderform sein.
  • Nach der Abbindezeit wird der Rohling auf einen Transportwagen oder ein Förderband gegeben und der Trog gereinigt und für die weitere Verwendung zum leichteren Herauslösen der Masse eingeölt.
  • Mittels gespanntem Wasserdampf wird der Rohling in einem Autoklaven ausgehärtet und durch Vakuumziehen das Wasser wieder entzogen, das für den Mischprozess mit den Zusatzstoffen verwendbar ist. Danach wird der Rohling in Plattenblöcke oder Formsteine zersägt, die Teile werden gefräst und die Oberflächen behandelt.
  • Beispiel 2:
  • Die vorher in Beispiel 1 angegebene fließfähige Masse wird nach einem zweiten Verfahren nicht in einen Trog eingegeben, sondern zur Formgebung auf ein Transportband kontinuierlich aufgegeben, das seitliche Begrenzungen aufweist, so dass in Platten- oder Blockform im Fließver fahren ein Endlosrohling hergestellt werden kann. Die Vorschubgeschwindigkeit ist dem langsamsten Prozess unter Berücksichtigung der Länge des Transportandes angepasst. Die im Vorschubverfahren mittels eines Transportbandes während der Abbindezeit vorgeschobene Masse wird abgetrennt und im Durchlaufofen zunächst mit gespanntem Wasserdampf gehärtet und dann getrocknet, und zwar ohne Vakuumbildung. Danach werden die in langen Blöcken vorliegenden Tafeln oder Blöcke durch mechanische Trennung oder durch Trennung mittels Laserstrahlen in die Verarbeitungsform des Baumaterials gebracht.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs als Bau-, Wärmeisolier- und/oder Schallisoliermaterial, der zur Errichtung und Herstellung von Wärme-, Schall- und/oder Stoß-Dämmschichten sowie als Ersatz von Bausteinen aus gebranntem Ton, Formsandkalksteinen und Gasbetonbausteinen verwendbar ist, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Zerkleinern der Fasern eines Naturfaserstoffes auf Längen < 30 mm; b) Mischen der zerkleinerten, trockenen Naturfasern mit trockenen Schäben einer Körnungsgröße ≤ 8 mm; c) Benetzen des Gemisches mit Kalk und Kieselsäure unter Zugabe von Wasser; d) Einleiten von Kohlendioxid in das benetzte Gemisch; e) Dosiertes Zusetzen von mineralischen Bindemitteln und Porenbildnern und Durchmischen des Gemisches; f) Einbringen der fließfähigen Masse in eine Form zur Porenbildung während einer bestimmten Abbindezeit; g) Entnehmen des abgebundenen Formkörpers und Unterziehung einer hydrothermalen Behandlung zur Härtung und Trocknung, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt e) CaCl2, Al2(SO4)3 und/oder Na2SO4 als Abbindebeschleuniger zugesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Naturfaserstoffes auf eine Länge 3 mm bis 16 mm. zerkleinert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnung der Schäben ≤ 5 mm ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fasern und Schäben des Faser-Schäbengemischs in einem sich drehenden Zylinder mit Dolomitkalk und biologischer Kieselsäure oder Quarzsand und/oder Calcium/Magnesiumoxidfeinpulver unter Zugabe von Wasser benetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Gegenstromprinzip durch das benetzte Faser-Schäbengemisch heißes Kohlendioxid zur Karbonatisierung der in der Kieselsäure enthaltenen Alkalioxide eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigmasse auf ein Transportband mit seitlicher Fließbegrenzung zur Porenbildung kontinuierlich fließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verfüllens der Form ein Geflecht oder Fließstoff aus langen Naturfasern ein- oder mehrschichtig in die Masse eingebettet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung und Aushärtung der abgeformten aufgeschäumten Masse oder Formsteine im Durchlaufverfahren während des Transports durch einen Sprühtunnel und Tunnelofen oder in einem Autoklaven mit anschließender Vakuumierung erfolgen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Form entnommene Masse vor der hydrothermischen Behandlung granuliert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrothermische Behandlung mittels gespanntem Wasserdampf erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial mit einer Oberflächenbeschichtung versehen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Materialrohling Blöcke, Platten oder Formsteine vor oder nach dem Aushärteprozess ausgeschnitten werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die sichtbaren Oberflächen der Formsteine oberflächenbehandelt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern von Hanf, Flachs, Sisal oder Kenaf als Naturfaserstoffe eingesetzt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schäben der Naturstoffe Flachs, Hanf, Holz, Stroh verwendet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass weitere gekörnte Naturstoffe, wie Kork, granulierte oder geschäumte Materialien zugesetzt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Kalzium, Magnesium, Feinkalk, organische Kieselsäure oder Silikathydrate und Portlandzement zugesetzt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil im körnigen Ausgangsgemisch bis zu 15 Masse-% betragt.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Quarzsand und temperiertes Wasser dem Gemisch zugeführt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Benetzen des Gemisches mit Kalk und Kieselsäure dem Faser-Schäben-Trockengemisch Zement und Branntkalk in Trockenform zugesetzt werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Porenbildner Al-Paste zugesetzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbindezeit 35 min bis 45 min beträgt.
DE2001152545 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs Expired - Fee Related DE10152545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152545 DE10152545B4 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152545 DE10152545B4 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152545A1 DE10152545A1 (de) 2003-05-15
DE10152545B4 true DE10152545B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7703606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152545 Expired - Fee Related DE10152545B4 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152545B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109231921A (zh) * 2018-10-25 2019-01-18 合肥隆扬环保科技有限公司 一种保温环保砖块及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059770A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Verbundwerkstoff, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Verwendung des Verbundwerkstoffs
RU2465236C1 (ru) * 2011-10-24 2012-10-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь для изготовления силикатного кирпича
AT520306B1 (de) * 2018-01-23 2019-03-15 Johann Beichtbuchner Baustoffmasse und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
CN109990574A (zh) * 2019-04-17 2019-07-09 深圳市时代高科技设备股份有限公司 隧道式真空干燥生产线及隧道式真空干燥方法
CN110981353A (zh) * 2019-12-23 2020-04-10 解正祥 一种混凝土砌砖及其制造工艺
GB2623581A (en) * 2022-10-21 2024-04-24 Adaptavate Ltd Construction product

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008204C2 (de) * 1980-03-04 1982-05-06 Kober, Harald, Ing.(grad.), 4690 Herne Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe
DE3624164A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Haacke & Haacke Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE4025694C1 (de) * 1990-08-14 1991-10-24 Friedrich 8560 Lauf De Endress
DE4218549C1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Gotthardt Thieme Dämmstoff auf Basis von Altrohstoffen und dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE29618110U1 (de) * 1996-10-18 1997-01-16 Agrar Foerderung Und Entwicklu Werkstoff als Bau- und Dämmstoff aus einer Papierschlamm-, Kalk-, Zementmischung mit und ohne Zusatz von Tragfasern und einem Treibmittel
DE19915154A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Uec Umwelt Entsorgungs Center Verfahren zur Herstellung von porösen, schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen durch thermo-mechanische Aufbereitung und hydro-thermale Weiterverarbeitung
DE19915149A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Hunger Hans Dieter Leichtbaustoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19933297A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Ytong Holding Gmbh Faserarmierter Porenbeton sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008204C2 (de) * 1980-03-04 1982-05-06 Kober, Harald, Ing.(grad.), 4690 Herne Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe
DE3624164A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Haacke & Haacke Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE4025694C1 (de) * 1990-08-14 1991-10-24 Friedrich 8560 Lauf De Endress
DE4218549C1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Gotthardt Thieme Dämmstoff auf Basis von Altrohstoffen und dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE29618110U1 (de) * 1996-10-18 1997-01-16 Agrar Foerderung Und Entwicklu Werkstoff als Bau- und Dämmstoff aus einer Papierschlamm-, Kalk-, Zementmischung mit und ohne Zusatz von Tragfasern und einem Treibmittel
DE19915149A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Hunger Hans Dieter Leichtbaustoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19915154A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Uec Umwelt Entsorgungs Center Verfahren zur Herstellung von porösen, schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen durch thermo-mechanische Aufbereitung und hydro-thermale Weiterverarbeitung
DE19933297A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Ytong Holding Gmbh Faserarmierter Porenbeton sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109231921A (zh) * 2018-10-25 2019-01-18 合肥隆扬环保科技有限公司 一种保温环保砖块及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152545A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1033354B1 (de) Mineralischer schaumförmiger Bau- und Strukturwerkstoff sowie Verfahren zur dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0019207A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE102015120721B4 (de) Verwendung von bei normaler Temperatur und atmosphärischem Druck selbsttätig erhärtenden Körpern
DE10152545B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs
DE2355438A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementgebundenen formkoerpern, insbesondere von leichtbauplatten
DE2224363A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen aus haushalt-, land- oder forstwirtschaftlichen abfaellen
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE102007062492A1 (de) Formstein
DE3815393A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger verbundstoffe
EP0625486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
DE2543944B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
DE4229368A1 (de) Dämmstoff
DE19905131A1 (de) Baustoff und Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4233208A1 (de) Platte für Bauzwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10060875B4 (de) Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
CH593319A5 (de)
EP1805114A2 (de) Leichtbeton
DE4407988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
EP0781733B1 (de) Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT351994B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
DE102017206427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werksteins aus groben Porenbetonrezyklaten.
DE19915154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen durch thermo-mechanische Aufbereitung und hydro-thermale Weiterverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee