DE10151312A1 - Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor - Google Patents

Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor

Info

Publication number
DE10151312A1
DE10151312A1 DE10151312A DE10151312A DE10151312A1 DE 10151312 A1 DE10151312 A1 DE 10151312A1 DE 10151312 A DE10151312 A DE 10151312A DE 10151312 A DE10151312 A DE 10151312A DE 10151312 A1 DE10151312 A1 DE 10151312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
plasmon resonance
resonance sensor
sensor according
surface plasmon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10151312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151312C2 (de
Inventor
Weiyong Zong
Carsten Thirstrup
Helmut Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIR AS TAASTRUP
Original Assignee
VIR AS TAASTRUP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIR AS TAASTRUP filed Critical VIR AS TAASTRUP
Priority to DE10151312A priority Critical patent/DE10151312C2/de
Priority to PCT/EP2002/011115 priority patent/WO2003034046A1/de
Priority to US10/492,972 priority patent/US20050018194A1/en
Publication of DE10151312A1 publication Critical patent/DE10151312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151312C2 publication Critical patent/DE10151312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor, welcher eine Basiseinheit (2) mit einer Lichtquelle (6) zur Erzeugung von Lichtstrahlen (10) und eine optische Sensoreinheit (3; 21; 31; 103; 131) zur Anregung von Oberflächenplasmonen umfaßt, die eine durch einen dünnen Metallfilm gebildete Meßfläche (18; 29; 122; 138) aufweist, welche mit einer zu messenden Probe (19; 123) in Kontakt bringbar ist. DOLLAR A Um einen Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor (1) mit einer kompakt aufgebauten optischen Sensoreinheit (3; 21; 31; 103; 131) zu schaffen, welche leicht austauschbar ist und die sowohl kostengünstig als auch mit guter und reproduzierbarer Qualität herstellbar ist, schlägt die Erfindung eine optische Sensoreinheit (3; 21; 31; 103; 131) mit einem Prisma (12; 22; 32; 112; 132) aus einem optisch transparenten Material vor, bei dem Bereiche (16, 20; 23, 24; 33, 34; 118, 119; 133, 134) des Prismas (12; 22; 32; 112; 132) derart ausgebildet sind, daß sie die von der Basiseinheit (2) kommenden Lichtstrahlen (10') auf die Meßfläche (18; 29; 122; 138) fokussieren. Dieses kann beispielsweise durch eine konvexe Krümmung der verspiegelten Seitenflächen oder in das Prisma integrierte Linsen erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor, wie er in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Derartige Sensoren, die auch als SPR Sensoren (S = Surface, P = Plasmon; R = Resonance) bezeichnet werden, sind beispielsweise aus der US 5,822,073 bekannt. Dabei wird in Fig. 1 11 dieser Druckschrift ein SPR-Sensor dargestellt, bei dem die optische Sensoreinheit einen Prismenstumpf aus einem optisch transparenten Material umfaßt, an dessen geneigter und außenseitig verspiegelter ebenen Seitenfläche das von der Basiseinheit kommende kollimierte und polarisierte weiße Licht reflektiert und anschließend nach mehrfachen Reflektionen auf die durch einen dünnen Metallfilm gebildete Meßfläche trifft. Die dadurch in dem Metallfilm angeregte Oberflächenplasmonen-Resonanz wird durch die zu untersuchende Probe (Analyt) beeinflußt. Durch Ermittlung der spektralen Verteilung des entsprechend modulierten an dem Metallfilm reflektierten Lichtes wird dann auf die Eigenschaften des Analyten geschlossen.
  • Nachteilig ist bei dieser Anordnung unter anderem die aufwendige spektrale Analyse zur Erfassung der Plasmonen-Resonanz, da hierzu zusätzliche dispersive Elemente oder Spektrographen erforderlich sind, welche einen relativ hohen Platzbedarf verursachen.
  • Aus der EP 0 863 395 A2 sind SPR-Sensoren bekannt, bei denen monochromatisches Licht mit Hilfe von Linsen durch die Seitenflächen eines Prismas hindurch auf die mit einem Analyt in Kontakt stehende Meßfläche zur Anregung der Oberflächenplasmonen- Resonanzen fokussiert werden. Die Auswertung der durch die Oberflächenplasmonen- Resonanz modulierten reflektierten Lichtstrahlen erfolgt in diesem Fall durch die Messung der Intensität des reflektierten Lichtes in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel des auf die Metalloberfläche auftreffenden Lichtes. Dabei überdeckt der Öffnungswinkel des auf die Meßfläche auftreffenden Lichtes den in Frage kommenden Einfallswinkelbereich.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist u. a., daß zur Fokussierung der Lichtstrahlen zusätzliche Linsen erforderlich sind, welche wiederum relativ viel Platz benötigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen SPR-Sensor der vorstehend erwähnten Art anzugeben, der mit auf die Meßfläche fokussiertem Licht arbeitet und der eine kompakt aufgebaute optische Sensoreinheit umfaßt, welche leicht austauschbar ist und die sowohl kostengünstig als auch mit guter und reproduzierbarer Qualität herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, Teilbereiche des Prismas zur Fokussierung der Lichtstrahlen heranzuziehen. Dieses erfolgt z. B. dadurch, daß die geneigten Seitenflächen des Prismas mindestens in den Umlenkbereichen eine konvexe Krümmung aufweisen, derart, daß die von der Vorrichtung kommenden optischen Strahlen auf die Meßfläche fokussiert bzw. die von der Meßfläche kommenden divergenten Strahlen in kollimiertes Licht umgewandelt werden.
  • Die geneigten Seitenflächen des Prismas können sowohl eine parabolische Krümmung als auch eine sphärische Krümmung aufweisen. Sofern eine sphärische Krümmung bevorzugt wird, hat es sich zur Realisierung kleiner Abmessungen des Prismas als vorteilhaft erwiesen, wenn die Krümmungen der beiden gegenüberliegenden Seitenflächen derart gewählt sind, daß die Kugelmittelpunkte dieser Krümmungen außerhalb ihrer Symmetrieachse, aber symmetrisch zu dieser liegen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in den Bereichen der Basisfläche des Prismas, über die die Lichtstrahlen ein- und/oder ausgekoppelt werden, mindestens eine in dem Prisma integrierte fokussierende Linse angeordnet, derart, daß die über die Basisfläche eingekoppelten und an den Seitenflächen des Prismas reflektierten Lichtstrahlen auf die Meßfläche fokussiert und/oder die von der Meßfläche kommenden reflektierten Lichtstrahlen in kollimiertes Licht umgewandelt werden.
  • Denkbar sind ferner, fokussierende Gitter im Bereich der Basisfläche oder der verspiegelten Seitenflächen des jeweiligen Prismas anzuordnen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Ein- und Auskopplung des Lichtes in bzw. aus der optischen Sensoreinheit derart erfolgt, daß der jeweilige Strahlengang senkrecht zur Basisfläche des Prismas verläuft, so daß die optischen Schnittstellen zwischen Basiseinheit und der optischen Sensoreinheit eindeutig definiert sind und eine Modularisierung dieser Baueinheiten erlauben.
  • Um die optische Sensoreinheit möglichst platzsparend aufzubauen, kann das Prisma durch einen Prismenstumpf mit parallel zueinander angeordneten Basis- und Oberflächen ersetzt werden.
  • Im Fall der in das Prisma integrierten Linsen können die geneigten Seitenflächen des Prismas entweder einen planen Verlauf aufweisen, so daß die in dem Prisma integrierte Linse die Fokussierung der Lichtstrahlen auf die Meßfläche alleine bewirkt, oder die geneigten Seitenflächen können auch einen gekrümmten Verlauf besitzen, so daß die fokussierende Wirkung der Linse und die fokussierende Wirkung der entsprechenden gekrümmten Seitenfläche des Prismas zusammen eine Fokussierung der Lichtstrahlen auf die Meßfläche bewirken.
  • Als halbdurchlässige Metallschicht kann eine Goldschicht, aber auch eine Silberschicht oder eine Legierung beider Metalle verwendet werden. Das Prisma kann beispielsweise auch aus Glas oder Saphir bestehen.
  • Außerdem können die Prismenstumpfe eine Basislänge aufweisen, die mehrere Reflektionen des auf die Meßfläche fokussierten Lichtes zulassen. Gleiches gilt auch für das modulierte Licht, welches von der Meßfläche zu der entsprechenden als Kollimator wirkenden Seitenfläche des Prismas gelangt.
  • Im übrigen ist im Rahmen dieser Erfindung mit dem Begriff "Licht" nicht lediglich Licht des sichtbaren Spektrums gemeint, sondern ganz allgemein eine optische Strahlung, insbesondere daher auch eine im infraroten Wellenlängenbereich liegende Strahlung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen SPR-Sensors mit einer Basiseinheit und einer optischen, ein Prisma umfassenden Sensoreinheit, wobei das Prisma eine parabolisch gekrümmte Begrenzungsfläche aufweist;
  • Fig. 2 eine einen Prismenstumpf umfassende optische Sensoreinheit, wobei die Seitenflächen eine parabolische Krümmung aufweisen;
  • Fig. 3 eine einen Prismenstumpf umfassende optische Sensoreinheit, wobei die Seitenflächen eine sphärisch ausgebildete Krümmung aufweisen;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung, wobei im Bereich der Basisfläche des Prismas zwei fokussierende Linsen vorgesehen sind und
  • Fig. 5 einen SPR-Sensor mit einer optischen Sensoreinheit, welche ein Prisma mit fokussierenden Seitenflächen und einen der optischen Sensoreinheit nachgeschalteten Retroreflektor umfaßt.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein SPR-Sensor bezeichnet, der aus einer Basiseinheit 2 und einer optischen Sensoreinheit 3 zur Anregung von Oberflächenplasmonen besteht.
  • Die Basiseinheit 2 umfaßt eine elektronische Steuer- und Auswerteeinrichtung 4, die sowohl über eine Stromversorgungseinheit 5 mit einer monochromatisches Licht erzeugenden Leuchtdiode 6 als auch mit einer Kamera 7 verbunden ist. Außerdem ist der Steuer- und Auswerteeinrichtung 4 eine Signalanzeige 8 nachgeschaltet.
  • Ebenfalls in der Basiseinheit 2 sind ein Polarisator 9 zur Polarisierung der von der Leuchtdiode 6 kommenden Lichtstrahlen 10 sowie eine Kollimatorlinse 11 vorgesehen.
  • Die optische Sensoreinheit 3 weist im wesentlichen ein Prisma 12, z. B. aus Acrylglas, mit einer ebenen Basisfläche 13 und einer sich daran anschließenden parabolisch gekrümmten Begrenzungsfläche 14 auf, die außenseitig mit einer gut reflektierenden Schicht 15 versehen ist. Die parabolisch gekrümmte Begrenzungsfläche 14 ist derart gewählt, daß die über die Basisfläche 13 in das Prisma 12 gelangenden kollimierten Lichtstrahlen 10 von der ersten Seitenfläche 16 des Prismas 12 auf einen auf der Basisfläche 13 mittig liegenden Brennpunkt 17 fokussiert wird, in dessen Bereich ein die Meßfläche bildender dünner Metallfilm 18 aus Gold angeordnet ist. Der dünne Metallfilm 18 wird außenseitig durch einen (z. B. in einer Meßzelle befindlichen) Analyt 19 kontaktiert.
  • Bei der optischen Anregung der Plasmonen-Resonanz tritt eine verstärkte optische Absorption auf, so daß die reflektierte Strahlung 10' innerhalb eines kleinen definierten Einfallwinkelintervalles der auf die Meßfläche auftreffenden Strahlen 10 ein scharfes Minimum aufweist, dessen Form und genaue Lage von dem zu messenden Analyt 19 abhängt. Die an dem Metallfilm totalreflektierte und durch die Oberflächenplasmonen Resonanzen an der Grenzfläche modulierten Lichtstrahlen 10' werden anschließend von der zweiten Seitenfläche 20 des Prismas 12 wiederum in kollimiertes Licht umgewandelt und gelangen in die Kamera 7 der Basiseinheit 2. Das dort entstehende Bild gibt die Intensitäts- und Winkelverteilung der reflektierten Lichtstrahlen 10' infolge der Oberflächenplasmonen Resonanz wieder und wird anschließend mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 4 weiterverarbeitet. Deren Ergebnis wird dann auf der Signalanzeige 8 dargestellt.
  • In Fig. 2 ist eine weitere optische Sensoreinheit 21 dargestellt, bei welcher ein Prismenstumpf 22 verwendet wird, dessen Seitenflächen 23, 24 wiederum eine parabolische Krümmung aufweisen. Der Prismenstumpf 22 weist außenseitig sowohl im Bereich der Seitenflächen 23, 24 als auch in Teilbereichen 26, 27 der Basisfläche 28 eine gut reflektierende Schicht 25 auf, an denen die Lichtstrahlen 10, 10' reflektiert werden.
  • In Fig. 3 ist eine optische Sensoreinheit 31 mit einem Prismenstumpf 32 wiedergegeben, dessen geneigte Seitenflächen 33, 34 die gleiche sphärische Krümmung aufweisen. Um in diesem Fall eine Fokussierung der Lichtstrahlen im mittleren Bereich 35 zwischen den beiden Seitenflächen 33, 34 an der der Basisfläche 36 gegenüberliegenden oberen Fläche 37 zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die mit 38, 39 gekennzeichneten Kugelmittelpunkte der gekrümmten Seitenflächen 33, 34 außerhalb der Symmetrieachse 40, aber symmetrisch zu dieser liegen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So zeigt Fig. 4 einen SPR-Sensor 100, der wiederum aus einer Basiseinheit 2 und einer optischen Sensoreinheit 103 besteht, wobei erfindungsgemäß in den Bereichen 118, 119 der Basisfläche 113 des Prismenstumpfes 112, über die die Lichtstrahlen 10, 10' ein- und/oder ausgekoppelt werden, jeweils eine in dem Prisma 112 integrierte fokussierende Linse 120, 121 angeordnet ist. Der über die Basisfläche 113 eingekoppelte Lichtstrahl 10 wird daher an der Seitenfläche 115 des Prismas und der Basisfläche 113, die ebenfalls mit einer gut reflektierenden Schicht 117 versehen ist, reflektiert und auf einen auf der oberen Fläche 114 des Prismenstumpfes 112 mittig liegenden Brennpunkt fokussiert, in dessen Bereich ein die Meßfläche bildender dünner Metallfilm 122 aus Gold angeordnet ist. Der dünne Metallfilm 122 wird außenseitig durch einen (z. B. in einer Meßzelle befindlichen) Analyt 123 kontaktiert.
  • In Fig. 5 ist ein SPR-Sensor 130 mit einer optischen Sensoreinheit 131 dargestellt, die wiederum ein Prisma 132 mit fokussierenden Seitenflächen 133, 134 umfaßt. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Sensors 130 ist ausgangsseitig von dem Prisma 132 ein (winkeltreuer) Retroreflektor 135 angeordnet. In dieser Anordnung durchläuft der Lichtstrahl das Prisma 132 aufgrund der Reflektion am Retroreflektor 135 zweimal, und das zu analysierende Bild wird mittels eines Strahlenteilers 136 dann in eine Kamera 137 reflektiert.
  • Diese Anordnung ist vorteilhaft, wenn die Plasmonenresonanz nicht ausgeprägt ist und trotzdem ein deutliches SPR-Signal erzeugt werden soll, beispielsweise in Gegenwart eines zu dünnen Adsorbatfilmes auf der Meßfläche 138.
  • Der Retroreflektor 135 kann entweder als separate Einheit extern angeordnet werden oder z. B. als Retroreflektorfolie direkt auf die auskoppelnde Seitenfläche des Prismas 132 aufgebracht werden.
  • Diese Verwendung eines Retroreflektors ist außerdem keineswegs auf die Verwendung von Prismen mit fokussierenden Seitenflächen beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei Anordnungen eingesetzt werden, bei denen die Fokussierung nicht (oder nicht alleine) durch entsprechend ausgebildete Bereiche des Prismas erfolgt, sondern mit Hilfe einer dem Prisma vorgeschalteten Linse. In diesem Fall wird der Strahlenteiler dann zwischen fokussierender externer Linse und Prisma angeordnet.
  • Auch bei Anordnungen ohne Retroreflektor ist es möglich, ein Prisma ohne fokussierende Teilbereiche zu verwenden. Die Fokussierung des Lichtstrahles auf die Meßfläche erfolgt auch in diesem Fall mit Hilfe externer Linsen. Der fokussierte Lichtstrahl wird dann wiederum über die verspiegelten Seitenflächen des Prismas auf die Meßfläche gelenkt (fokussiert). Als vorteilhaft hat es sich bei derartigen Anordnungen erwiesen, daß das Prisma derart angeordnet ist, daß sich ein Bruchteil der fokussierten Strahlung innerhalb des Prismas, der größere Teil des Lichtstrahles aber außerhalb des Prismas ausbreitet. Insbesondere wird durch Auswahl einer geeigneten Linsenbreitweite und Linsen bzw. Strahlendurchmessers gewährleistet, daß die Dicke des Prismas gering und im Bereich von 1-3 mm gehalten werden kann. Beide Größen bestimmen den Öffnungswinkel der einfallenden Strahlung, die im Bereich von 10 bis 20 Grad liegen soll. Der Abstand der Basisfläche des Prismas von der Hauptebene der Linse ergibt sich aus der Brennweite der Linse, abzüglich des optischen Weges innerhalb des Prismas bis zum Brennpunkt an der Meßfläche. Bezugszeichenliste 1 Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor, SPR-Sensor
    2 Basiseinheit
    3 optische Sensoreinheit
    4 Steuer- und Auswerteeinrichtung
    5 Stromversorgungseinheit
    6 Lichtquelle, Leuchtdiode
    7 Kamera
    8 Signalanzeige
    9 Polarisator
    10 Lichtstrahlen
    10' Lichtstrahlen
    11 Kollimatorlinse
    12 Prisma
    13 Basisfläche
    14 Begrenzungsfläche
    15 reflektierende Schicht
    16 (erste) Seitenfläche, Bereich
    17 Brennpunkt
    18 Metallfilm, Meßfläche
    19 Meßzelle, Analyt, Probe
    20 (zweite) Seitenfläche, Bereich
    21 optische Sensoreinheit
    22 Prisma, Prismenstumpf
    23, 24 Seitenflächen, Bereiche
    25 reflektierende Schicht
    26, 27 Teilbereiche
    28 Basisfläche
    29 Meßfläche
    30 obere Fläche
    31 optische Sensoreinheit
    32 Prisma, Prismenstumpf
    33, 34 Seitenflächen, Bereiche
    35 mittlere Bereich
    36 Basisfläche
    37 obere Fläche
    38, 39 Kugelmittelpunkte
    40 Symmetrieachse
    100 Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor, SPR-Sensor
    103 optische Sensoreinheit
    112 Prisma, Prisemenstumpf
    113 Basisfläche
    114 obere Fläche
    115 Seitenfläche
    117 reflektierende Schicht, Teilbereich
    118, 119 Bereiche
    120, 121 Linsen
    122 Metallfilm, Meßfläche
    123 Analyt, Probe
    130 Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor, SPR-Sensor
    131 optische Sensoreinheit
    132 Prisma, Prismenstumpf
    133, 134 Seitenflächen, Bereiche
    135 Retroreflektor
    136 Strahlenteiler
    137 Kamera
    138 Meßfläche

Claims (15)

1. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor, welcher eine Basiseinheit (2) mit einer Lichtquelle (6) zur Erzeugung von Lichtstrahlen (10) und eine optische Sensoreinheit (3; 21; 31; 103; 131) zur Anregung von Oberflächenplasmonen umfaßt, die eine durch einen dünnen Metallfilm gebildete Meßfläche (18; 29; 122; 138) aufweist, welche mit einer zu messenden Probe (19; 123) in Kontakt bringbar ist, wobei die optische Sensoreinheit (3; 21; 31; 103; 131) ein aus einem optisch transparenten Material bestehendes Prisma (12; 22; 32; 112; 132) umfaßt, an dessen geneigten, außenseitig verspiegelten Seitenflächen (16, 20; 23, 24; 33, 34; 115; 133, 134) über die Basisfläche (13; 28; 36; 113) des Prismas (12; 22; 32; 112; 132) ein- oder ausgekoppelte kollimierte Lichtstrahlen (10') umgelenkt werden, und wobei die ein- und ausgekoppelten Lichtstrahlen (10, 10') einen senkrechten, zur Basisfläche (13; 28; 36; 113) des Prismas (12; 22; 32; 112; 132) aufweisenden Verlauf besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche (16, 20; 23, 24; 33, 34; 118, 119; 133, 134) des Prismas (12; 22; 32; 112; 132) derart ausgebildet sind, daß sie die über die Basisfläche (13; ; 28; 36; 113) eingekoppelten Lichtstrahlen (10) auf die Meßfläche (18; 29; 122; 138) fokussieren und/oder die von der Meßfläche (18; 29; 122; 138) kommenden reflektierten Lichtstrahlen (10') in kollimiertes Licht umgewandelt werden.
2. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Seitenflächen (16, 20; 23, 24; 33, 34) des Prismas (12; 22; 32) mindestens in den Umlenkbereichen der Lichtstrahlen (10, 10') eine konvexe Krümmung aufweisen, derart, daß die über die Basisfläche (13; 28; 36) eingekoppelten Lichtstrahlen (10) auf die Meßfläche (18) fokussiert und die von der Meßfläche (18) kommenden reflektierten Lichtstrahlen (10') in kollimiertes Licht umgewandelt werden.
3. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Seitenflächen (16, 20; 23, 24) des Prismas (12; 22) mindestens in den Umlenkbereichen eine parabolische Krümmung aufweisen.
4. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Seitenflächen (33, 34) des Prismas (32) mindestens in den Umlenkbereichen eine sphärische Krümmung aufweisen.
5. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärische Krümmung der Umlenkbereiche der beiden gegenüberliegenden Seitenflächen (33, 34) derart gewählt sind, daß die Kugelmittelpunkte (38, 39) dieser Krümmungen außerhalb ihrer Symmetrieachse (40), aber symmetrisch zu dieser liegen.
6. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen (118, 119) der Basisfläche (113) des Prismas (112), über die die Lichtstrahlen ein- und/oder ausgekoppelt werden, jeweils eine in dem Prisma (112) integrierte fokussierende Linse (120, 121) angeordnet ist, derart, daß die über die Basisfläche (113) eingekoppelten und an den Seitenflächen (115) des Prismas (112) reflektierten Lichtstrahlen (10) auf die Meßfläche (122) fokussiert und/oder die von der Meßfläche (122) kommenden reflektierten Lichtstrahlen (10') in kollimiertes Licht umgewandelt werden.
7. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Seitenflächen (115) des Prismas (112) mindestens in den Umlenkbereichen einen planen Verlauf aufweisen.
8. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Seitenflächen (115) des Prismas (112) mindestens in den Umlenkbereichen einen parabolisch oder sphärisch gekrümmten Verlauf aufweisen, derart, daß die fokussierende Wirkung der Linse (120, 121) und die fokussierende Wirkung der gekrümmten Seitenflächen (16, 20) zusammen eine Fokussierung der Lichtstrahlen (10) auf die Meßfläche bewirken.
9. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Prisma (22; 32; 112; 132) um einen Prismenstumpf mit parallel zueinander angeordneten Basisflächen (28; 36; 113) und oberen Flächen (30; 37; 114) handelt.
10. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche (28; 36; 113) und/oder obere Fläche (30; 37; 114) des Prismenstumpfes (22; 32; 112; 132) mindestens in einem Teilbereich (26, 27; 117) verspiegelt ist/sind, derart, daß die von den Seitenflächen (23, 24; 33, 34; 115; 133, 134) kommenden fokussierten Lichtstrahlen nach mindestens einer Reflexion auf die Meßfläche (29; 122; 138) gelangen.
11. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Lichtquelle (6) der Basiseinheit (2) um eine monochromatische Strahlen erzeugende Lichtquelle handelt.
12. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basiseinheit (2) der Lichtquelle (6) ein Polarisator (9) nachgeschaltet ist.
13. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfläche (18; 29; 122; 138) mittig auf der Basisfläche (13; 28; 36; 113) des Prismas oder Prismenstumpfes oder, im Falle der Verwendung eines Prismenstumpfes (22; 32; 112; 132), mittig auf der der Basisfläche (28; 36; 113) gegenüberliegenden oberen Fläche (30; 37; 114) angeordnet ist.
14. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (12; 22; 32; 112; 132) aus Kunststoff, Glas oder Saphir besteht.
15. Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig von dem Prisma (132) des SPR-Sensors (130) ein Retroreflektor (135) und eingangsseitig vor dem Prisma (132) ein Strahlenteiler (136) und eine Kamera (137) angeordnet sind, derart, daß der in das Prisma (132) eingekoppelte Lichtstrahl dieses aufgrund der Reflektion am Retroreflektor 135 zweimal durchläuft und das zu analysierende Bild mittels eines Strahlenteilers (136) in eine Kamera 137 reflektiert wird.
DE10151312A 2001-10-17 2001-10-17 Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor Expired - Fee Related DE10151312C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151312A DE10151312C2 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
PCT/EP2002/011115 WO2003034046A1 (de) 2001-10-17 2002-10-07 Oberflächenplasmonen-resonanz-sensor
US10/492,972 US20050018194A1 (en) 2001-10-17 2002-10-07 Surface plasmon resonance sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151312A DE10151312C2 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151312A1 true DE10151312A1 (de) 2003-05-08
DE10151312C2 DE10151312C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=7702838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151312A Expired - Fee Related DE10151312C2 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050018194A1 (de)
DE (1) DE10151312C2 (de)
WO (1) WO2003034046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335533A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Berührungsloser Dehnungssensor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411383A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-21 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Optischer Bandsperrfilter basierend auf Oberflächenplasmonenresonanz und damit verbundenes Verfahren
DE10324973B4 (de) * 2003-05-27 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln
US7002688B2 (en) * 2003-10-16 2006-02-21 Pria Diagnostics, Inc. Multilens optical assembly for a diagnostic device
JP2007514922A (ja) * 2003-11-19 2007-06-07 ビーナー オーワイ 表面プラズモン共鳴測定を実施するための方法及び装置
US20050185283A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Mikhail Belenkii Large aperture retro-reflector
US7336351B1 (en) * 2006-02-07 2008-02-26 Sandia Corporation Laser remote sensing of backscattered light from a target sample
JP4893032B2 (ja) * 2006-03-15 2012-03-07 オムロン株式会社 光学部品、光学センサ及び表面プラズモンセンサ
US8235537B2 (en) * 2007-08-31 2012-08-07 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Plasmonic retroreflectors
JP2010025580A (ja) * 2008-07-15 2010-02-04 Olympus Corp 光学ユニット
CN102033052B (zh) * 2010-10-12 2012-06-27 浙江大学 一种相位型表面等离子共振传感器
US8809231B2 (en) 2011-09-28 2014-08-19 Corning Incorporated Method for making alkali activated carbon
WO2013102661A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 Carsten Thirstrup Spectroscopic sensor for bio-sensing
US8908185B2 (en) * 2012-11-02 2014-12-09 National Yang-Ming University Coupling prism and optical detection system thereof
CN105122093B (zh) * 2013-03-08 2018-04-03 法玛科技顾问股份有限公司 棱镜及应用此棱镜的光学检测***
WO2018016383A1 (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 コニカミノルタ株式会社 検出方法および検出装置
CN109239021A (zh) * 2018-11-07 2019-01-18 河南农业大学 一种非扫描聚焦式光学表面等离子共振检测装置
JP2021067652A (ja) * 2019-10-28 2021-04-30 株式会社リコー 吸光度測定装置、生体情報測定装置、及び吸光度測定方法
JP7439456B2 (ja) 2019-10-28 2024-02-28 株式会社リコー 生体情報測定装置、及び生体情報測定方法
JP7363370B2 (ja) * 2019-10-28 2023-10-18 株式会社リコー 吸光度測定装置、及び生体情報測定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863395A2 (de) * 1997-02-07 1998-09-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Oberflächen-Plasmonen-Sensor
US5822073A (en) * 1995-10-25 1998-10-13 University Of Washington Optical lightpipe sensor based on surface plasmon resonance
WO2000046589A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-10 Vir A/S A surface plasmon resonance sensor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1321488C (en) * 1987-08-22 1993-08-24 Martin Francis Finlan Biological sensors
EP0341928A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Oberflächen-Resonanzplasmawellen-Sensoren
EP0341927B1 (de) * 1988-05-10 1993-07-14 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Biosensoren
SE462408B (sv) * 1988-11-10 1990-06-18 Pharmacia Ab Optiskt biosensorsystem utnyttjande ytplasmonresonans foer detektering av en specific biomolekyl, saett att kalibrera sensoranordningen samt saett att korrigera foer baslinjedrift i systemet
US5912456A (en) * 1996-03-19 1999-06-15 Texas Instruments Incorporated Integrally formed surface plasmon resonance sensor
EP0834848A3 (de) * 1996-10-02 1998-09-16 Texas Instruments Incorporated System ortsfester optischer Sensoren, und verteiltes Sensor-Netz
US5898503A (en) * 1997-03-19 1999-04-27 Texas Instruments Incorporated Surface plasmon resonance sensor with interchangeable optical element
JP3399836B2 (ja) * 1998-05-21 2003-04-21 富士写真フイルム株式会社 表面プラズモンセンサー
US6738141B1 (en) * 1999-02-01 2004-05-18 Vir A/S Surface plasmon resonance sensor
JP2001066248A (ja) * 1999-08-26 2001-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd 表面プラズモンセンサー
US6466323B1 (en) * 1999-11-23 2002-10-15 Westinghouse Savannah River Company, L.L.C. Surface plasmon resonance spectroscopy sensor and methods for using same
JP2002022654A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Suzuki Motor Corp Sprセンサプレート及びこれを用いた免疫反応測定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822073A (en) * 1995-10-25 1998-10-13 University Of Washington Optical lightpipe sensor based on surface plasmon resonance
EP0863395A2 (de) * 1997-02-07 1998-09-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Oberflächen-Plasmonen-Sensor
WO2000046589A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-10 Vir A/S A surface plasmon resonance sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335533A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Berührungsloser Dehnungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20050018194A1 (en) 2005-01-27
WO2003034046A1 (de) 2003-04-24
DE10151312C2 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151312C2 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
EP3428622A1 (de) Diffraktiver biosensor
DE10021378A1 (de) Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
DE10392315B4 (de) Optische Konfiguration und Verfahren für differentielle Brechungskoeffizientenmessungen
EP1344183A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der papilarrillen eines fingers
DE102013113265B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
DE69334168T2 (de) Spektrometer für linsenmesser
DE19735119C2 (de) Verfahren zur Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie, insbesbesondere zur Mehrfarben-Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1172642A2 (de) Spektralellipsometer mit einer refraktiven Beleuchtungsoptik
DE102015016240B3 (de) Transparente Mess-Sonde für Strahl-Abtastung
DE102005016640B4 (de) Faseroptische Sensorvorrichtung
DE102012106779B4 (de) Optik für Strahlvermessung
DE19729245C1 (de) Spiegelobjektiv und dessen Verwendung
WO2008025488A1 (de) Plasmonenresonanzsensor
DE1964509A1 (de) Spektrophotometer
WO2010127872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur winkelaufgelösten streulichtmessung
DE102006037506A1 (de) Refraktometer
DE4033912C2 (de) Optischer Sensor
EP2981809B1 (de) Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
DE19510034B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung
DE10324973B4 (de) Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln
EP0043522B1 (de) Refraktometer
EP0864083A1 (de) Nephelometer
EP0327499A1 (de) Messkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee