DE10150305B4 - Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung Download PDF

Info

Publication number
DE10150305B4
DE10150305B4 DE10150305A DE10150305A DE10150305B4 DE 10150305 B4 DE10150305 B4 DE 10150305B4 DE 10150305 A DE10150305 A DE 10150305A DE 10150305 A DE10150305 A DE 10150305A DE 10150305 B4 DE10150305 B4 DE 10150305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
magnetic field
steering
sensor
generating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10150305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150305A1 (de
Inventor
Johann Jungbecker
Oliver Hoffmann
Andreas Schirling
Sighard Dr. Schräbler
Thomas Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10150305A priority Critical patent/DE10150305B4/de
Publication of DE10150305A1 publication Critical patent/DE10150305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150305B4 publication Critical patent/DE10150305B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • G01D5/2452Incremental encoders incorporating two or more tracks having an (n, n+1, ...) relationship
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung, die eine Lenkbetätigungseinrichtung und eine damit wirkverbundene Lenkstange aufweist, die linear bewegbar ist und über weitere Elemente, wie Spurstange und Spurstangenhebel, die Räder in eine gewünschte Stellung verschwenkt, wobei im Bereich der Lenkstange ein oder mehrere Felderzeugungsmittel vorgesehen sind, die einen permanentmagnetischen Werkstoff aufweisen, und wobei benachbart zu der Lenkstange ein oder mehrere Sensormodule ortsfest angeordnet sind, die mindestens einen Magnetfeldsensor und mindestens einen Sensorschaltkreis aufweisen und die einen Magnetfeldlinienverlauf und/oder einen Magnetfeldstärkeverlauf ganz oder teilweise in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umformen, die eine lineare Wegänderung und/oder die Stellung der Lenkstange in Richtung ihrer Längsachse anzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Felderzeugungsmittel mit einem in Längsrichtung der Lenkstange sich erstreckenden, zirkularen Magnetfeldlinienverlauf und/oder Magnetfeldstärkeverlauf versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung, die eine Lenkbetätigungseinrichtung und eine damit wirkverbundene Lenkstange aufweist, die linear bewegbar ist und über weitere Elemente, wie Spurstange und Spurstangenhebel, die Räder in eine gewünschte Stellung verschwenkt, wobei im Bereich der Lenkstange ein oder mehrere Felderzeugungsmittel vorgesehen sind, die einen permanentmagnetischen Werkstoff aufweisen, und wobei benachbart zu der Lenkstange ein oder mehrere Sensormodule ortsfest angeordnet sind, die mindestens einen Magnetfeldsensor und mindestens einen Sensorschaltkreis aufweisen und die einen Magnetfeldlinienverlauf und/oder einen Magnetfeldstärkeverlauf ganz oder teilweise in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umformen, die eine lineare Wegänderung und/oder die Stellung der Lenkstange in Richtung ihrer Längsachse anzeigen.
  • Heutige Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, sind in der Regel mit hydraulischen Servolenkungen ausgestattet, bei denen ein Lenkhandrad mechanisch mit den lenkbaren Fahrzeugrädern zwangsgekoppelt ist. Die Lenkstange ist hier meist als eine Zahnstange ausgebildet (Zahnstangen-Servolenkung).
  • Ferner sind Fahrzeuglenkungen bekannt, bei denen die Lenkbetätigungseinrichtung und die gelenkten Fahrzeugräder nur über eine Regelstrecke gekoppelt sind und wobei eine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkhandrad und den Fahrzeugrädern nicht mehr vorliegt. Die lenkbaren Fahrzeugräder werden dann durch ein elektromechanisches Stellaggregat verstellt, welches die Lenkstange linear bewegt und über weitere Elemente, wie Spurstange und Spurstangenhebel, die Räder in die gewünschte Stellung verschwenkt (elektromechanische Lenkung).
  • Zur Messung der Stellung der Fahrzeugräder kann die Lage der Lenkstange bzw. der Lenkstangenteile – bei einer geteilten Lenkstange – im Stellaggregat oder Achslenkmodul ermittelt werden.
  • Aus der gattungsbildenden DE 197 44 722 A1 ist eine Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung der eingangs genannten Gattung bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung wird ein Dauermagnet mechanisch fest mit der Lenksäule verbunden der mit einem Feinsignal-Sensor und einer Grobsignal-Sensoreinrichtung zusammenwirkt.
  • Die DE 199 15 105 A1 offenbart eine Lenkvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der auf der Lenkwelee oder einer mit der Lenkwelle kraftschlüssig verbundenen Einrichtung kodierte Mikrostrukturen vorgesehen sind, die von einem Sensor detektiert werden. Die Mikrostrukturen sind dabei in axialer Richtung auf der Lenkwelle angeordnet.
  • Aus der US 5,314,036 A ist ein Lenkwinkelsensor bekannt, der Lenkstangengehäuse bei der Bewegung ein Signalmuster erzeugt, indem einzelne Bereiche mit elektromagnetischem Material versehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung bereitzustellen, der sicher und zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Begriff „Lenkstange” ist erfindungsgemäß sehr weit aufzufassen und umfasst z. B. einteilige Lenkstangen sowie die Teile von mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen, Lenkstangen.
  • Nach der Erfindung ist es demnach wesentlich, dass im Bereich der Lenkstange, z. B. in oder an der Lenkstange, ein oder mehrere Felderzeugungsmittel vorgesehen sind, die einen permanentmagnetischen Werkstoff mit einem in Längsrichtung der Lenkstange sich erstreckenden, zirkularen Magnetfeldlinienverlauf und/oder Magnetfeldstärkeverlauf aufweisen. Mit anderen Worten weist die Lenkstange Mittel auf, um einen im wesentlichen in Längsrichtung der Lenkstange sich erstreckenden, zirkular magnetisierten Bereich zu erzeugen, der sich dabei zumindest über den Teilbereich der Lenkstange erstreckt. Vorteilhaft wird die Richtung des Magnetfelds über die gesamte Länge des magnetisierten Bereichs um ca. 180° gedreht. In Nachbarschaft zu der Lenkstange, d. h. direkt neben oder um die Lenkstange herum mit einem bestimmten Abstand, vorzugsweise 0 bis ca. 2 mm, sind ein oder mehrere Sensormodule ortsfest angeordnet. Damit ist eine sichere, aber berührungslose Sensierung gewährleistet.
  • Der Begriff „zirkularer Magnetfeldlinienverlauf und/oder Magnetfeldstärkeverlauf” bedeutet hier ein schraubenförmiges Magnetisierungsmuster, vorzugsweise mit linearer Steigerungsperiode. „Ortsfest” bedeutet hier, dass die Sensormodule – auch bei einer Lenkbewegung – immer am selben Ort bleiben, während die Lenkstange eine Linearbewegung bei einer Lenkungsbetätigung durchführt. Ein Sensormodul weist mindestens einen Magnetfeldsensor und ggf. mindestens einen Sensorschaltkreis auf, um den Magnetfeldlinienverlauf bzw. Magnetfeldstärkeverlauf ganz oder teilweise in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umzuformen, die eine lineare Wegänderung bzw. die Stellung der Lenkstange in Richtung ihrer Längsachse anzeigen.
  • Es wird bei der Messung die durch eine Linearbewegung der Lenkstange verursachte Drehung des Magnetfeldes sensiert, wodurch die Lage der Lenkstange relativ zur Lage des Magnetfeldsensors relativ sicher und genau festgestellt werden kann. Das Magnetfeld kann entweder ganz oder nur teilweise erfasst werden, wobei unter einer teilweisen Erfassung des Magnetfeldes im Sinne der Erfindung verstanden wird, wenn von den das Magnetfeld vollständig beschreibenden Messgrößen wie Feldstärke und Richtung des Feldvektors nicht alle Größen durch den oder die Sensormodule erfasst werden, sondern beispielsweise nur die Feldstärke und zwei Richtungskoordinaten des Feldvektors in der x-y-Ebene eines geeignet gewählten Koordinatensystems. Vorzugsweise werden ausschließlich Sensoren eingesetzt, die nach dem AMR-Prinzip arbeiten. Das bedeutet, dass der Sensor den anisotropen magnetoresistiven Effekt nutzt.
  • Das Sensormodul gemäß der Erfindung enthält mindestens einen magnetfeldempfindlichen Sensor und ggf. eine elektronische Schaltung zur Weiterverarbeitung des Sensorsignals.
  • Erfindungsgemäß ist das sich entlang der Längsachse der Lenkstange erstreckende Felderzeugungsmittel formschlüssig mit der Lenkstange verbunden.
  • Es ist vorgesehen, dass die formschlüssige Verbindung hergestellt ist durch Einpassen eines länglichen Felderzeugungsmittels mit vorzugsweise einem zumindest annähernd kreisförmigen Querschnitt in eine axiale Ausnehmung oder Bohrung mit vorzugsweise einem zumindest annähernd kreisförmigen Querschnitt im Innern der Lenkstange. Mit anderen Worten ist die Lenkstange ein im wesentlichen hohlzylinderförmiges Rohr und das Felderzeugungsmittel ist eine im wesentlichen zylinderförmige Stange, die innerhalb der Lenkstange angeordnet ist und die sich vorzugsweise mindestens über die Länge erstreckt, die die Lenkstange bei Vollausschlag in beide Richtungen bewegt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die im wesentlichen zylinderförmige Lenkstange von einem im wesentlichen hohlzylinderförmigen Felderzeugungsmittel umgeben, wobei das Felderzeugungsmittel sich vorzugsweise mindestens über die bewegte Länge der Lenkstange erstreckt. Nach der Erfindung wird die formschlüssige Verbindung dann vorzugsweise hergestellt durch Umgeben, vorzugsweise Umspritzen bzw. Aufspritzen einer Schicht oder Umwickeln, der Lenkstange mit dem Felderzeugungsmittel. Das „Umspritzen” oder „Aufspritzen” bedeutet hier einen Vorgang, bei dem der permanentmagnetische Werkstoff als Felderzeugungsmittel auf die Oberfläche der Lenkstange aufgebracht wird durch ein Verfahren, bei dem durch einen anisotropen Spritzprozess ein permanentmagnetischer Werkstoff aufgebracht und entweder gleichzeitig oder anschließend magnetisiert wird. Durch diese Maßnahme kann der permanentmagnetische Werkstoff technisch relativ einfach auf die Lenkstange aufgebracht und aufmagnetisiert werden, wobei eine sichere Verbindung zwischen Werkstoff und Lenkstange möglich ist.
  • Vorzugsweise weist das Felderzeugungsmittel ein kunststoffgebundenes magnetisches Material bzw. Magneten als permanentmagnetischen Werkstoff auf. Dieser Werkstoff ist insbesondere für ein Umspritzen der Lenkstange mit diesem Material sehr gut geeignet.
  • Erfindungsgemäß wird ein magnetoresistiver Magnetfeldsensor eingesetzt.
  • Nach der Erfindung ist das Sensormodul ortsfest an einem Achslenkmodul oder einem an ein Achslenkmodul angeordneten Träger angeordnet, wobei das Sensormodul vorzugsweise mechanisch lösbar mit dem Achslenkmodul bzw. dem Träger verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass mindestens zwei Magnetfeldsensoren vorgesehen sind, wodurch eine redundante Funktion gewährleistet wird und wobei die mindestens zwei Magnetfeldsensoren entweder das Magnetfeld eines gemeinsamen Felderzeugungsmittel abgreifen oder einige bzw. alle Sensoren das Magnetfeld eines jeweils einem Magnetfeldsensor eigens zugeordneten Felderzeugungsmittel abgreifen. Die redundante Funktion kann entweder vollredundant, teilredundant oder auch zwei- bzw. mehrfach redundant sein, so dass bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion eines Sensors oder eines Sensorschaltkreises ein doppelt vorhandenes Element die Funktion des ausgefallenen oder fehlerhaften Elementes übernimmt oder dessen Fehlfunktion erkennt und ggf. an eine Überwachungseinrichtung weitermeldet.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass der permanentmagnetische Werkstoff einen Magnetfeldlinienverlauf und/oder Magnetfeldstärkeverlauf nach dem Nonius-Prinzip aufweist. Das bedeutet es wird vorzugsweise ein Nonius zur Absolutmessung des Wegs auf den magnetisierbaren Bereich aufgebracht, d. h. aufmagnetisiert. Hiermit ist gemeint, dass das Felderzeugungsmittel mit zwei oder mehr Spuren magnetisiert wird, die aus magnetischen Polen in einem festen Abstand zueinander bestehen. Durch die Wahl unterschiedlicher Polabstände der mehreren Spuren, kann das Produkt der Polabstände als messbare Länge ermittelt werden. Die Auswertung erfolgt vorteilhaft durch mindestens einen Sensor pro Spur. Durch geeignete Polabstände und Spurenanzahl wird der gesamte Spurstangenweg analog erfasst.
  • Nach der Erfindung ist die Lenkstange – bzw. das Antriebsmodul der Lenkstange zum Verschwenken der Räder – mit dem Lenkhandrad nicht hydraulisch und/oder mechanisch verbunden, sondern nur durch eine elektrische Verbindungsleitung (Steer-by-wire-Lenkung). Vorzugsweise ist insbesondere im Fall einer Steer-by-wire-Lenkung für jedes lenkbare Rad jeweils eine unabhängige erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise selbst redundant ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise für eine elektromechanische Lenkung verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges ist anhand von Abbildungen (1 bis 4) beispielhaft näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer elektromechanischen Fahrzeuglenkung
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer elektromechanischen Fahrzeuglenkung mit einem Schnitt durch eine vergrößerte schematische Darstellung der Lenkstange
  • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die Lenkstange
  • 4 eine schematische Darstellung der Lenkstange und des Sensormoduls
  • 1 zeigt eine elektromechanische Fahrzeuglenkung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges in schematischer Darstellung. Der Fahrer betätigt das Lenkhandrad 1 oder ein ähnliches Bedienelement, z. B. einen Sidestick, mit dem er seinen Fahrtrichtungswunsch vorgeben kann. Der Fahrtrichtungswunsch wird durch Sensoren 2, 3 redundant erfasst und auf elektronischem Wege einer Zentralsteuereinheit 4 mitgeteilt mittels der Datenübertragungsleitungen 5, 6. Über einen ersten, passiven Betätigungskraftsimulator 7 erhält der Fahrer eine haptische Rückwirkung bei der Lenkbetätigung. Über einer zweiten, elektromechanischen Betätigungskraftsimulator 8 kann diese Rückwirkung bei Bedarf verstärkt oder geschwächt werden. Der zweite, elektromechanische Betätigungskraftsimulator 8 wird über die Datenübertragungsleitung 9 von der Zentralsteuereinheit 4 gesteuert. Der Zentralsteuereinheit 4 werden vorzugsweise auch Signale einer Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 10 über eine Datenübertragungsleitung 11 übermittelt. Dann werden in der Zentralsteuereinheit 4 Algorithmen umgesetzt, die das Lenkmoment in Abhängigkeit der Geschwindigkeit verändern. Der Fahrerwunsch wird in der Zentralsteuereinheit 4 ausgewertet, in einen Lenkwinkel (Sollwert) für zwei Stellaggregate 12, 13 umgerechnet und den Stellaggregaten 12, 13 über eine Datenübertragungsleitung 14, 15 zugeführt. Es sind pro lenkbarem Rad 16, 17 hier jeweils ein Stellaggregat 12, 13 vorgesehen, so dass im Grundsatz auch eine radindividuelle Steuerung des rechten Rades 16 und des linken Rades 17 möglich ist.
  • Der aktuelle Istwert der Radstellung der lenkbaren Räder 16, 17 wird durch mindestens ein Magnetfeldsensormodul 19, 20 pro Stellaggregat 12, 13 ermittelt, das einen in Längsrichtung einer Lenkstange 21 sich erstreckenden, zirkularen Magnetfeldlinienverlauf 22 bzw. zwei oder mehreren Nonius-Spuren eines permanentmagnetischen Werkstoffs 23 in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umformt. Die Ausgangssignale, die eine lineare Wegänderung bzw. die Stellung der Lenkstange 21 in Richtung ihrer Längsachse anzeigen, werden über die Datenübertragungsleitung 25, 26 der Zentralsteuereinheit 4 zugeführt. Vorzugsweise wird bei dieser Art von Lenkung ein redundantes Systemkonzept realisiert. Im Fehlerfall, wenn ein Stellaggregat 12, 13 ausfällt, übernimmt das noch auch die Elektronikeinheiten der Stellaggregate 12, 13 redundant ausgeführt. Der Lenkstangenweg wird dann vorzugsweise redundant durch zwei ihrerseits redundante Magnetfeldsensormodule 19, 20 erfasst.
  • In der 2 ist ein Schnitt durch eine vergrößerte Darstellung der Lenkstange und eines Stellaggregats 13 schematisch gezeigt, wobei dieselben Teile der Lenkung wie in 1 hier sowie in den weiteren Abbildungen auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Lenkstange 21 weist einen äußeren permanentmagnetischen Werkstoff 23 auf, der das in Längsrichtung sich erstreckendes zirkulares Magnetfeld 22 aufbaut. Eine Längsbewegung 24 der Lenkstange 21 wird durch die Sensormodule 19, 20 bzw. deren Magnetfeldsensoren 27, 28 sensiert und über die Übertragungsleitungen 25, 26 der Zentralsteuereinheit 4 zugeführt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt (Schnittfläche A der 2). Die Lenkstange 21 ist umgeben von einem kunststoffgebundenen magnetischen Material 23, in diesem Beispiel ein Material, das unter der Bezeichnung „Tromadur” erhältlich ist.
  • Die Messanordnung eines Sensormoduls an der Lenkstange 21 zeigt 4. Wird zum Beispiel eine von einem permanentmagnetischen Werkstoff 23 umgebende Lenkstange 21 um einen Weg x in Bewegungsrichtung B verschoben, erzeugt der Magnetfeldsensor 27 mit zugehöriger Sensorelektronik 28 ein Ausgangssignal entsprechend der Änderung des zirkularen Magnetfeldes 22. Durch den schraubenförmigen, mit vorzugsweise linearer Steigerungsperiode versehenen, Magnetfeldlinienverlauf 22 über die Länge L des magnetisierten Bereichs 22 rotiert das Magnetfeld bei Bewegung der Spurstange 21 durch den Sensor 27. Der Sensor 27 reagiert abhängig von der Bewegungsrichtung entweder mit einem Anstieg oder mit einer Absenkung eines Ausgangssignals. Diese Analogsignal wird der Sensorelektronik 28 zugeführt, die daraus ein ortsabhängiges Signal S(x) ausgibt. Das Signal kann z. B. über einen Analog-Digital-Umsetzer quantisiert werden, um eine hohe Wegauflösung zu erreichen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung, die eine Lenkbetätigungseinrichtung und eine damit wirkverbundene Lenkstange aufweist, die linear bewegbar ist und über weitere Elemente, wie Spurstange und Spurstangenhebel, die Räder in eine gewünschte Stellung verschwenkt, wobei im Bereich der Lenkstange ein oder mehrere Felderzeugungsmittel vorgesehen sind, die einen permanentmagnetischen Werkstoff aufweisen, und wobei benachbart zu der Lenkstange ein oder mehrere Sensormodule ortsfest angeordnet sind, die mindestens einen Magnetfeldsensor und mindestens einen Sensorschaltkreis aufweisen und die einen Magnetfeldlinienverlauf und/oder einen Magnetfeldstärkeverlauf ganz oder teilweise in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umformen, die eine lineare Wegänderung und/oder die Stellung der Lenkstange in Richtung ihrer Längsachse anzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Felderzeugungsmittel mit einem in Längsrichtung der Lenkstange sich erstreckenden, zirkularen Magnetfeldlinienverlauf und/oder Magnetfeldstärkeverlauf versehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Felderzeugungsmittel sich entlang der Längsachse der Lenkstange erstrecken und formschlüssig mit der Lenkstange verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung hergestellt ist durch Einpassen eines länglichen Felderzeugungsmittels mit vorzugsweise einem zumindest annähernd kreisförmigen Querschnitt in eine axiale Ausnehmung oder Bohrung mit vorzugsweise einem zumindest annähernd kreisförmigen Querschnitt im Innern der Lenkstange.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung hergestellt ist durch Umgeben, vorzugsweise Umspritzen oder Umwickeln, der Lenkstange mit dem Felderzeugungsmittel.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Felderzeugungsmittel ein kunststoffgebundenes magnetisches Material oder Magneten als permanentmagnetischen Werkstoff aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor magnetoresistiv ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormoduls ortsfest an einem Achslenkmodul oder einem an ein Achslenkmodul angeordneten Träger angeordnet ist, wobei das Sensormodul vorzugsweise mechanisch lösbar mit dem Achslenkmodul oder dem Träger verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Magnetfeldsensoren vorgesehen sind, wodurch eine redundante Funktion gewährleistet wird und wobei die mindestens zwei Magnetfeldsensoren entweder das Magnetfeld eines gemeinsamen Felderzeugungsmittel abgreifen oder einige oder alle Sensoren das Magnetfeld eines jeweils einem Magnetfeldsensor eigens zugeordneten Felderzeugungsmittel abgreifen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der permanentmagnetische Werkstoff einen Magnetfeldlinienverlauf und/oder Magnetfeldstärkeverlauf nach dem Nonius-Prinzip aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange mit dem Lenkhandrad nicht hydraulisch und/oder mechanisch verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung eine elektromechanische Lenkung ist.
DE10150305A 2001-04-05 2001-10-11 Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung Expired - Fee Related DE10150305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150305A DE10150305B4 (de) 2001-04-05 2001-10-11 Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117186.2 2001-04-05
DE10117186 2001-04-05
DE10150305A DE10150305B4 (de) 2001-04-05 2001-10-11 Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150305A1 DE10150305A1 (de) 2002-10-31
DE10150305B4 true DE10150305B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=7680632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150305A Expired - Fee Related DE10150305B4 (de) 2001-04-05 2001-10-11 Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150305B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110510A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearwegsensor, Hinterachslenkung und Verfahren zur absoluten Wegmessung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521945A1 (de) * 2002-07-05 2005-04-13 Continental Teves AG & Co. oHG Vorrichtung zum messen des lenkstangenweges einer kraftfahrzeuglenkung
DE102007027039B4 (de) * 2006-07-13 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
EP3626584B1 (de) * 2018-09-18 2022-03-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenksystem für ein fahrzeug
DE102018129119A1 (de) * 2018-11-20 2020-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung
DE102019103522A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Novotechnik Messwertaufnehmer OHG Sensorvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
GB2592861B (en) * 2019-10-21 2024-07-10 Trw Ltd Electric power steering system
DE102020115162A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102020115163A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steer-by-Wire-Lenksystem und Lenkungsaktuator
DE102022102104A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Positionsmessvorrichtung und Lenkungsaktuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314036A (en) * 1991-01-21 1994-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering angle sensor
DE19744722A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE19915105A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Fraunhofer Ges Forschung Lenkvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314036A (en) * 1991-01-21 1994-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering angle sensor
DE19744722A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE19915105A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Fraunhofer Ges Forschung Lenkvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110510A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearwegsensor, Hinterachslenkung und Verfahren zur absoluten Wegmessung
DE102022110510B4 (de) 2022-04-29 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearwegsensor, Hinterachslenkung und Verfahren zur absoluten Wegmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150305A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109787B4 (de) Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
WO2000054010A1 (de) Längenmesssystem mit mindestens einem magnetischen massstab
DE102018204901A1 (de) Sensorvorrichtung
WO1999054684A1 (de) Winkelgeber und verfahren zur winkelbestimmung
EP2080685B1 (de) Drehmomentsensierung mittels integrierter Dehnungsmessstreifen
DE10150305B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
EP1201529B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
DE102004054921B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkunterstützung für Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung
EP2590842A1 (de) Sensoreinrichtung für ein pedal und verfahren zum bereitstellen einer information bezüglich einer betätigung eines pedals
EP1814770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines lenkwinkels in einem kraftfahrzeug
EP2516978A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
DE19744722B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE202012008717U1 (de) Sensoranordnung zur Messung des Winkels zwischen Sattelzugmaschine und Auflieger
EP1754648A2 (de) Überlagerungslenkung
DE10101174B4 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
WO2004005748A1 (de) Stossdämpfer und anordnung zur erfassung von stossdämpferbewegungen
DE102006046668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Erfassung eines Drehwinkels einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008014206B3 (de) Drehmomentsensierung mittels integrierten Dehnungsmessstreifen
DE19941101B4 (de) Sensoranordnung
DE10156398B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE102021125358A1 (de) Lenkungsaktuator für ein Steer-by-wire-Lenksystem
DE10328753A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE10254751A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Winkels und eines auf eine Lenkstange einwirkenden Moments
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
DE102020108981A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der absoluten Winkelposition eines Lenkelements

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501