DE10149675B4 - Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10149675B4
DE10149675B4 DE10149675A DE10149675A DE10149675B4 DE 10149675 B4 DE10149675 B4 DE 10149675B4 DE 10149675 A DE10149675 A DE 10149675A DE 10149675 A DE10149675 A DE 10149675A DE 10149675 B4 DE10149675 B4 DE 10149675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aluminum
alloy
steel support
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10149675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149675A1 (de
Inventor
Yukihiko Kagohara
Masahito Fujita
Koichi Yamamoto
Takayuki Shibayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE10149675A1 publication Critical patent/DE10149675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149675B4 publication Critical patent/DE10149675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/94Pressure bonding, e.g. explosive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Mehrstoffgleitlager (1), umfassend eine Stahlstützschicht (2), eine Zwischenschicht (7), hergestellt aus einer Aluminiumlegierung, und eine Schicht aus einer Lagerlegierung auf Aluminiumbasis (4), umfassend mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Zn, Mg und Si, wobei die Schicht aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis (4) an die Stahlstützschicht (2) auf dem Wege über die Zwischenschicht (7) gebunden ist und danach einer Mischkristallbehandlung bei einer Temperatur von nicht niedriger als 400°C unterworfen worden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zwischenschicht (7) eine an die Stahlstützschicht (2) angrenzende Unterschicht (8) und mindestens eine andere Unterschicht (9, 10) als die an die Stahlstützschicht angrenzende Unterschicht umfasst, wobei die an die Stahlstützschicht (2) angrenzende Unterschicht (8) aus, auf das Gewicht bezogen, 2% bis 8% Si und zum Rest Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht, und dass weiterhin die mindestens eine Unterschicht (9, 10), die anders ist als die an die Stahlstützschicht (2) angrenzende Unterschicht...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrstoffgleitlager bzw. ein mehrschichtiges Gleitlager, umfassend eine Stahlstütze und eine Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis, die auf dem Wege über eine aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Zwischenschicht an die Stahlstütze gebunden ist, sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Gleitlager aus Aluminiumlegierungen haben ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit und der Verschleißbeständigkeit, und sie werden in weitem Umfang für Hochleistungsmotoren von Kraftfahrzeugen und für allgemeine technische Maschinen verwendet. Im Allgemeinen weisen Gleitlager aus Aluminiumlegierungen eine dreischichtige bzw. Dreistoff-Struktur auf, bei der eine Schicht aus einer Aluminiumlagerlegierung auf dem Wege über eine Zwischenschicht an eine Stahlstützschicht gebunden ist. Die Zwischenschicht ist herkömmlicherweise aus einem vergleichsweise weichen Material, nämlich reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt worden. Um dem derzeitigen Trend nach Hochleistungsmotoren zu genügen, sollen Aluminiumlagerlegierungen eine weiterverbesserte Ermüdungs- und Verschleißbeständigkeit haben. Eine Lösung für dieses Erfordernis hat darin bestanden, die Aluminiumlagerlegierungen durch Zugabe von Legierungselementen von Cu, Zn, Mg, Si usw. zu verfestigen. Mit einer solchen Verfestigung der Aluminiumlagerlegierungen wurde auch versucht, der Zwischenschicht durch Zugabe von Ver festigungselementen, wie Mn, eine verbesserte Ermüdungsbeständigkeit zu verleihen.
  • Aluminiumlagerlegierungen mit Verfestigungsadditivelementen von Cu, Zn, Mg, Si usw. werden auch in der Weise verarbeitet, dass eine Schicht aus einer Aluminiumlagerlegierung auf dem Wege über eine Aluminiumlegierungs-Zwischenschicht durch Walzen gebunden wird. Danach wird die Schichtstruktur einer Glühbehandlung bzw. einer Mischkristallbehandlung durch Erhitzen auf eine Temperatur von nicht niedriger als 400°C, gefolgt von einem raschen Abkühlen, unterworfen. Beim Erhitzen auf die Temperatur der Mischkristall-Behandlungstemperatur von nicht niedriger als 400°C wird aber eine intermetallische Al-Fe-Verbindung an der Grenzfläche zwischen der Stahlstützschicht und der Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung erzeugt. Da die intermetallische Al-Fe-Verbindung ziemlich brüchig ist, besteht die Gefahr, dass die Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung von der Stahlschicht bei Betriebsbedingungen, denen Motorenlager bei variierender Last ausgesetzt sind, delaminiert wird.
  • Gemäß der JP-A-61-272358 wird zur Vermeidung des Auftretens von brüchigen intermetallischen Verbindungen an der Grenzfläche zwischen der Stahlstützschicht und der Zwischenschicht ein Erhitzen auf die Temperatur der Mischkristallbildung mit höherer Erhitzungsgeschwindigkeit durchgeführt, wobei die angestrebte Temperatur vollständig über einen kurzen Zeitraum gehalten wird, so dass sie, nachdem einmal diese Temperatur erreicht worden ist, nicht mehr ansteigt. Ein derartiges Verfahren ist aber für die Praxis nicht geeignet, da es eine strikte Temperaturkontrolle erfordert.
  • Andererseits ist es notwendig, die Mischkristallbehandlung bei einer Temperatur, die so hoch wie möglich ist, durchzuführen, um die Festigkeit der Aluminiumlagerlegierungen zu verbessern. Aus diesem Grunde wird eine Zwischenschicht aus einer Aluminiumlegierung angestrebt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Auftreten von brüchigen intermetallischen Verbindungen an der Grenz- bzw. Zwischenfläche zwischen der Stahlstütze und der Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung zu verhindern, wodurch eine hohe Temperatur der Mischkristallbehandlung realisiert wird, um die Aluminiumlagerlegierung hinsichtlich der Festigkeit zu verbessern, so dass ein Mehrstoffgleitlager mit ausgezeichneter Ermüdungsbeständigkeit erhalten werden kann. Durch die Erfindung soll auch ein Herstellungsverfahren hierfür bereitgestellt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrstoffgleitlager bzw. mehrschichtiges Gleitlager, umfassend eine Stahlstützschicht, eine Zwischenschicht, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung, und eine Schicht aus einer Lagerlegierung auf Aluminiumbasis, umfassend ein oder mehrere Elemente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Zn, Mg und Si, wobei die Schicht aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis an die Stahlstützschicht auf dem Wege über die Zwischenschicht gebunden ist und danach einer Mischkristallbehandlung bei einer Temperatur von nicht niedriger als 400°C unterworfen worden ist. Die Zwischenschicht umfasst eine an die Stahlstützschicht angrenzende Unterschicht bzw. Subschicht und mindestens eine andere Unterschicht bzw. Subschicht als die an die Stahlstützschicht angrenzende Unterschicht bzw. Subschicht, wobei die an die Stahlstützschicht angrenzende Unterschicht bzw. Subschicht aus, auf das Gewicht bezogen, 2% bis 8% Si und zum Rest aus Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht und die mindestens eine andere Unterschicht als die an die Stahlstützschicht angrenzende Unterschicht aus, auf das Gewicht bezogen, mindestens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Mn, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Cu, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Mg, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Fe und zum Rest aus Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
  • Beim Erhitzen des Mehrstoffgleitlagers auf eine Temperatur von nicht niedriger als 400°C während der Mischkristallbehandlung ist es möglich, wirksam das Auftreten der brüchigen intermetallischen Al-Fe-Verbindung zu verhindern, wodurch die Bindungsfestigkeit zwischen der Zwischenschicht und der Stahlstützschicht erhöht wird. Während der Mischkristallbehandlung lösen sich in der mindestens einen anderen Unterschicht als der an die Stahlstützschicht angrenzenden Unterschicht (d.h. mindestens die eine Unterschicht der Zwischenschicht, die an der Seite der Schicht aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis existiert) die Elemente Cu, Zn, Mg und/oder Si in der Aluminiummatrix auf, so dass die Lagerlegierung auf Aluminiumbasis durch rasches Abkühlen nach dem vorgenannten Erhitzen gehärtet und verfestigt wird, wodurch die Ermüdungsbeständigkeit des Mehrstoffgleitlagers verbessert wird.
  • Während der Mischkristallbehandlung fällt – obgleich eine intermetallische Al-Fe-Si-Verbindung bevorzugt gegenüber einer intermetallischen Al-Fe-Verbindung an der an die Stahlstütze angrenzenden Seite der Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung ausfällt – die intermetallische Al-Fe-Si-Verbindung bei einer Temperatur nur oberhalb 400°C bis oberhalb 550°C nicht aus. Es ist daher möglich, das Auftreten der brüchigen intermetallischen Al-Fe-Verbindung wirksam zu verhindern, um die Mischkristallbehandlung durchzuführen.
  • Die Zwischenschicht kann zwei Funktionen oder Vorteile haben. Es handelt sich einerseits um einen Effekt der Verhinderung des Auftretens der intermetallischen Al-Fe-Verbindung während der Mischkristallbehandlung und ande rerseits um einen Verfestigungseffekt bei der Kombination mit einer Vielzahl von Unterschichten während der Verfestigung der Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis durch die Mischkristallbehandlung. Auf diese Weise ist es möglich, ein Mehrstoffgleitlager mit ausgezeichneter Ermüdungsbeständigkeit herzustellen.
  • Nachstehend werden die Gründe für die kritische Wichtigkeit der additiven Legierungselemente in der Aluminiumlegierung der Zwischenschicht beschrieben.
    • (1) Si (2 bis 8 Gew.-%) Si löst sich in der Aluminiummatrix auf und kristallisiert in Form von äußerst harten Si-Teilchen, wodurch die Härte der Legierung erhöht wird. Beim Erhitzen des mehrschichtigen Materials auf eine Temperatur von nicht niedriger als 400°C bei der Mischkristallbehandlung wird die intermetallische Al-Fe-Verbindung wegen des Vorhandenseins von Si nicht in der Zwischenschicht ausgefällt. Bei Si-Mengen von weniger als 2 Gew.-% können die obigen Effekte nicht erhalten werden. Wenn andererseits die Si-Menge über 8 Gew.% hinausgeht, dann wird die plastische Verarbeitbarkeit wie die Duktilität erheblich verschlechtert. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Si 6 bis 8 Gew.-%.
    • (2) Mn oder Mg (in einer Menge von mehr als 0 bis nicht mehr als 2 Gew.-%): Mn oder Mg löst sich in der Aluminiummatrix auf oder kristallisiert als intermetallische Verbindung, wodurch die Festigkeit der Legierung erhöht wird. Bei Mengen von mehr als 2 Gew.-% wird allerdings die Legierung zu hart, wodurch die plastische Verarbeitbarkeit der Legierung verschlechtert wird. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Mn oder Mg 0,7 bis 1,5 Gew.-%.
    • (3) Cu (mehr als 0% bis nicht mehr als 2 Gew.-%): Cu löst sich in der Aluminiummatrix auf, wodurch die Festigkeit der Legierung mit Einschluss der Ermüdungsfestigkeit erhöht wird. Wenn der Gehalt an Cu über 2 Gew.-% hinausgeht, dann wird die Legierung zu hart, wodurch die plastische Verarbeitbarkeit der Legierung verschlechtert wird. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Cu 0,7 bis 1,7 Gew.-%.
    • (4) Fe (mehr als 0% bis nicht mehr als 2 Gew.-%): Fe löst sich in der Aluminiummatrix auf oder kristallisiert, um sich als intermetallische Verbindung zu dispergieren, wodurch die Festigkeit der Legierung in erheblichem Maße erhöht wird. Bei Fe-Gehalten von mehr als 2 Gew.-% verschlechtert die erhöhte Kristallisation von intermetallischen Eisenverbindungen in erheblichem Ausmaß die plastische Verarbeitbarkeit der Legierung. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Fe 0,07 bis 1 Gew.-%.
  • Die Lagerlegierung auf Aluminiumbasis umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Elemente, ausgewählt aus den folgenden Gruppen von Elementen (1) bis (5).
    • (1) 3 bis 20 Gew.-% Sn: Sn verbessert die Oberflächeneigenschaften des Lagers einschließlich der Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß, der Anpassungsfähigkeit und der Einbettungsfähigkeit. Bei Sn-Mengen von weniger als 3 Gew.-% kann ein derartiger Verbesserungseffekt nicht erhalten werden. Wenn andererseits der Sn-Gehalt über 20 Gew.-% hinausgeht, dann werden die mechanischen Eigenschaften der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis verschlechtert, wodurch die Legierung bei scharfen Bedingungen, beispielsweise in Hochleistungsmotoren, unbeständig wird. Vorzugsweise beträgt der Sn-Gehalt 6 bis 15 Gew.-%.
    • (2) Mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Zn, Mg und Si, in einer Menge oder einer Gesamtmenge von 0,1 bis 7 Gew.-%: Diese fakultativen Elemente verbessern die Festigkeit der Aluminiummatrix, und sie können zwangsweise aufgelöst werden, indem die Lagerlegierung auf Aluminiumbasis der Mischkristallbehandlung unterworfen wird. Es ist auch mög lich, die feinen intermetallischen Verbindungen aus der Matrix durch rasches Abkühlen bei der Mischkristallbehandlung auszufällen. Si löst sich in der Aluminiummatrix auf. Kristallisiertes elementares Silicium ist mikroskopisch in der Legierung dispergiert, wodurch die Ermüdungsbeständigkeit der Legierung verbessert wird und zu Verbesserungen der Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß und der Verschleißbeständigkeit beigetragen wird. Wenn die Mengen des einen oder der mehreren Elemente weniger als 0,1 Gew.% betragen, dann können derartige Effekte oder Vorteile nicht erhalten werden. Wenn die Mengen des einen oder der mehreren Elemente über 7 Gew.-% hinausgehen, dann werden die ausgefällten intermetallischen Verbindungen grob. Die Mengen des einen oder der mehreren Elemente betragen vorzugsweise insgesamt 0,5 bis 6 Gew.-%.
    • (3) Mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, V, Mo, Cr, Co, Fe, Ni und W, in einer Menge oder einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%: Diese fakultativen Elemente lösen sich in der Aluminiummatrix auf oder sie kristallisieren elementar oder als intermetallische Verbindungen, wodurch die Festigkeit der Legierung verbessert wird. Wenn die Mengen des einen oder der mehreren Elemente weniger als 0,01 Gew.-% betragen, dann kann ein derartiger Effekt nicht erwartet werden. Wenn die Mengen des einen oder der mehreren Elemente über 3 Gew.-% hinausgehen, dann werden die intermetallischen Verbindungen zu grob, wodurch die physikalischen Eigenschaften der Lagerlegierung und die plastische Verarbeitbarkeit, beispielsweise beim Walzen, verschlechtert werden. Die Mengen des einen oder der mehreren Elemente sind insgesamt vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-%.
    • (4) Mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B (Bor), Ti und Zr, in einer Menge oder einer Gesamtmenge von 0,01 bis 2 Gew.-%: Diese fakultativen Elemente lösen sich in der Aluminiummatrix auf, wodurch die Ermüdungsfestigkeit der Lagerlegierung verbessert wird. Wenn die Mengen des einen oder der mehreren Elemente weniger als 0,01 Gew.-% betragen, dann kann ein derartiger Effekt nicht erwartet werden. Wenn die Mengen des einen oder der mehreren Elemente über 2 Gew.-% hinausgehen, dann werden die intermetallischen Verbindungen brüchig. Die Mengen des einen oder der mehreren Elemente sind insgesamt vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%.
    • (5) Mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pb, Bi und In, in einer Menge oder einer Gesamtmenge von nicht mehr als 3 Gew.-%: Diese Additivelemente verbessern die spanende Bearbeitbarkeit und die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß der Lagerlegierung. Wenn die Mengen des einen oder der mehreren Elemente über 3 Gew.-% hinausgehen, dann wird es schwierig, die Elemente in der Aluminiummatrix gleichförmig zu verteilen, und die Festigkeit der Lagerlegierung wird verschlechtert.
  • Das erfindungsgemäße Mehrstoffgleitlager wird durch ein Verfahren hergestellt, das die folgenden Stufen umfasst:
    Bindung der Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung an die Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis;
    Bindung der Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis an die Stahlstützschicht auf dem Wege über die Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung; und
    Unterwerfen des so erhaltenen Mehrstoffmaterials einer Mischkristallbehandlung eines Erhitzens auf eine Temperatur von 460°C bis 520°C über einen Zeitraum von 10 bis 30 Minuten, gefolgt von einer raschen Abkühlung zur Verfestigung der Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Mehrstoffgleitlagers; und
  • 2 eine ähnliche Zeichnung wie 1, die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrstoffgleitlagers darstellt.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 1 eine Ausführungsform eines Mehrstoffgleitlagers beschrieben. Eine Querschnittsansicht des Mehrstoffgleitlagers 1 ist in 1 gezeigt. Das Mehrstoffgleitlager 1 ist so gebaut, dass eine Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis 4 über eine Zwischenschicht aus einer Aluminiumlegierung 3 an eine Stahlstützschicht 2 bzw. eine Stahlstütze 2 gebunden ist. Die Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung 3 besteht aus zwei Schichten, nämlich eine untere Schicht 5, die an der Seite der Stahlstützschicht 2 vorliegt, und eine obere Schicht 6 an der Seite der Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis 4.
  • Die Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis 4 hat, auf das Gewicht bezogen, folgende Zusammensetzung:
    • (1) 3% bis 20% Sn und/oder
    • (2) mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Zn, Mg und Si, in einer Menge oder einer Gesamtmenge von 0,1% bis 7% und/oder
    • (3) mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, V, Mo, Cr, Co, Fe, Ni und W, in einer Menge oder einer Gesamtmenge von 0,01% bis 3% und/oder
    • (4) mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B (Bor), Ti und Zr, in einer Menge oder einer Gesamtmenge von 0,01% bis 2% und/oder
    • (5) mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pb, Bi und In, in einer Menge oder einer Gesamtmenge von nicht mehr als 3%.
  • In den zwei Unterschichten 5 und 6 der Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung 3 besteht die untere Schicht 5 aus 2 bis 8 Gew.-% Si und zum Rest aus Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, während die obere Schicht 6, auf das Gewicht bezogen, aus mindestens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Mn, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Cu, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Mg, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Fe und zum Rest aus Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
  • Im Folgenden wird nun ein Herstellungsverfahren für das in 1 gezeigte Mehrstoffgleitlager 1 beschrieben.
  • Durch übliches Gießen und Walzen wird eine Platte aus einer Lagerlegierung auf Aluminiumbasis hergestellt, aus der die Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis 4 hergestellt wird.
  • Eine Platte aus einer Aluminiumlegierung, aus der die untere Schicht 5 der Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung 3 hergestellt wird, wird durch übliches Gießen und Walzen erzeugt. Eine weitere Platte aus einer Aluminiumlegierung, aus der die obere Schicht 6 aus der Zwischenschicht aus der Aluminiumlegierung 3 hergestellt wird, wird gleichfalls durch übliches Gießen und Walzen erzeugt. Die zwei Platten aus den Aluminiumlegierungen werden durch Verwalzen miteinander verbunden, wodurch die laminierte Platte aus den Aluminiumlegierungen für die Zwischenschicht erzeugt wird.
  • Die Platte aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis und die laminierte Platte aus den Aluminiumlegierungen werden durch Verwalzen miteinander verbunden, wodurch eine mehrschichtige Platte aus Aluminiumlegierungen erzeugt wird.
  • Die mehrschichtige Platte aus Aluminiumlegierungen wird auf einen kohlenstoffarmen Stahlstreifen, der als Stahlstütze fungiert, aufgelegt, und die Schichten werden miteinander durch Walzen verbunden, wodurch ein Bimetallmaterial hergestellt wird, bei dem die Platte aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis an den Streifen aus kohlenstoffarmem Stahl über die laminierte Platte aus der Aluminiumlegierung als Zwischenschicht gebunden ist.
  • Nachstehend werden die Platte aus der Lagerlegierungsplatte auf Aluminiumbasis, die laminierte Platte aus Aluminiumlegierungen für die Zwischenschicht und der Streifen aus kohlenstoffarmem Stahl als Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis 4, als Zwischenschicht aus den Aluminiumlegierungen 3 und als Stahlstützschicht bzw, Stahlstütze 2 bezeichnet.
  • Nachdem das Bimetall auf die oben beschriebene Weise hergestellt worden ist, wird es bei einer Temperatur von etwa 350°C 3 Stunden lang geglüht und nachfolgend einer Mischkristallbehandlung bei einer Temperatur von 460°C bis 520°C über einen Zeitraum von 10 bis 30 Minuten unterworfen, wodurch in der Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis 4 die Elemente Cu, Zn, Mg und/oder Si in der Aluminiummatrix aufgelöst werden. Im Temperaturbereich der Mischkristallbehandlung wird aufgrund des oben erwähnten Si-Effekts verhindert, dass in der unteren Schicht 5 der Zwischenschicht aus den Aluminiumlegierungen 3 eine intermetallische Al-Fe-Verbindung auftritt.
  • Das Bimetallmaterial wird nach dem Erhitzen bei der Mischkristallbehandlung rasch abgekühlt, wodurch die Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis 4 verfestigt wird. Danach wird das Bimetallmaterial zu halbkreisförmiger Gestalt oder zu zylindrischer Gestalt verformt, so dass ein Mehrstoffgleitlager hergestellt wird. Das Bimetallmaterial kann gegebenenfalls nach der Mischkristallbehandlung durch Erhitzen und rasches Abkühlen einer künstlichen Alterungsbehandlung, beispielsweise bei einer Temperatur von 150°C bis 200°C, 20 Stunden lang unterworfen werden.
  • Gemäß der obigen Ausführungsform ist es möglich, das Auftreten einer brüchigen intermetallischen Al-Fe-Verbindung in der unteren Schicht 5 an der Grenzfläche zwischen der Stahlstütze 2 und der Zwischenschicht aus den Aluminiumlegierungen 3 während der Mischkristallbehandlung zu verhindern. Es besteht daher kein Risiko, dass die Zwischenschicht aus den Aluminiumlegierungen 3 sich von der Stahlstütze 2 delaminiert. Deswegen kann das erfindungsgemäße Mehrstoffgleitlager dauerhaft in Hochleistungsmotoren eingesetzt werden.
  • Die 2 zeigt eine Alternative der ersten Ausführungsform der 1, die sich von der ersten Ausführungsform dahingehend unterscheidet, dass die Zwischenschicht aus Aluminiumlegierungen 7 eine dreischichtige Struktur hat, welche aus einer unteren Schicht 8, die an die Stahlstütze 2 angrenzt, einer Mittelschicht 9, die an die untere Schicht 8 gebunden ist und die an der anderen Seite der Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis 4 als die untere Schicht 8 gebunden ist, und einer oberen Schicht 10, die an die Mittelschicht 9 gebunden ist, besteht.
  • Die oberen und die unteren Schichten 8 und 10 bestehen aus einer Aluminiumlegierung mit der gleichen chemischen Zusammensetzung wie diejenige der unteren Schicht 5 der ersten Ausführungsform, und die Mittelschicht 9 besteht aus einer weiteren Aluminiumlegierung mit der gleichen chemischen Zusammensetzung wie diejenige der oberen Schicht 6 der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend werden Versuchsergebnisse beschrieben.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von Versuchen, die durchgeführt wurden, um festzustellen, ob bei erfindungsgemäßen Probekörpern 2 und 5 und Vergleichsprobekörpern 1, 3, 4 und 6 bis 13 eine brüchige intermetallische Al-Fe-Verbindung an der Grenzfläche zwischen der Zwischenschicht und der Stahlstütze gebildet wird, wenn entsprechende Mehrstoffgleitlager-Probekörper auf verschiedene Temperaturen der Mischkristallbehandlung erhitzt werden. Die Probekörper 1 und 11 bis 13 enthalten eine Zwischenschicht mit einschichtiger Struktur. Die chemischen Zusammensetzungen beider Schichten aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Probekörper 3, 4, 6 und 7 enthalten eine Zwischenschicht mit Doppelschichtstruktur. Die chemischen Zusammensetzungen beider Schichten aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis sind in Tabelle 2 gezeigt. Die erfindungsgemäßen Probekörper 2 und 5 enthalten eine Zwischenschicht mit Dreischichtstruktur. Die chemische Zusammensetzung beider Schichten aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00150001
    (Chemische Zusammensetzung (Gew.-%)) Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, dass bei den erfindungsgemäßen Probekörpern selbst beim Erhitzen auf eine hohe Temperatur von 520°C keinerlei Al-Fe-Verbindung beobachtet wurde. Das Material besitzt daher einen hohen Verhinderungseffekt des Auftretens der Al-Fe-Verbindung. Wenn daher beispielsweise die Temperatur der Mischkristallbehandlung auf 480°C festgelegt wird, dann besteht selbst dann, wenn die tatsächliche Behandlungstemperatur über 480°C hinausgeht, kein Risiko, dass eine Al-Fe-Verbindung erzeugt wird. Aus diesem Grunde ist es daher nicht erforderlich, die Temperatur genau zu kontrollieren, wenn erfindungsgemäß die Mischkristallbehandlung durchgeführt wird.
  • Die folgende Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse eines Zugversucht der Schicht aus der Lagerlegierung und eines Ermüdungsversuchs von Gleitlagern gemäß der Erfindung und gemäß den Vergleichsprobekörpern, die in Tabelle 1 gezeigt sind.
  • Die Tabelle 4 zeigt die Bedingungen des Ermüdungstests. Tabelle 3
    Figure 00170001
    Tabelle 4
    Figure 00180001
  • Aus Tabelle 3 wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Probekörper hohe spezifische Lasten haben, ohne dass eine Ermüdung auftritt und dass sie eine ausgezeichnete Ermüdungbeständigkeit haben; dies deswegen, weil die erfindungsgemäßen Probekörper einer Mischkristallbehandlung bei hoher Temperatur unterworfen worden waren, so dass die Schichten aus der Lagerlegierung verfestigt worden sind.
  • Aus dem Obigen wird ersichtlich, dass erfindungsgemäß ein Mehrstoffgleitlager bereitgestellt wird, bei dem eine gute Bindungsfestigkeit zwischen der Schicht aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis und der Stahlstütze gewährleistet ist. Es wird weiterhin ersichtlich, dass die Lagerlegierung auf Aluminiumbasis verfestigt worden ist, so dass das Lager eine ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit hat.

Claims (4)

  1. Mehrstoffgleitlager (1), umfassend eine Stahlstützschicht (2), eine Zwischenschicht (7), hergestellt aus einer Aluminiumlegierung, und eine Schicht aus einer Lagerlegierung auf Aluminiumbasis (4), umfassend mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Zn, Mg und Si, wobei die Schicht aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis (4) an die Stahlstützschicht (2) auf dem Wege über die Zwischenschicht (7) gebunden ist und danach einer Mischkristallbehandlung bei einer Temperatur von nicht niedriger als 400°C unterworfen worden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zwischenschicht (7) eine an die Stahlstützschicht (2) angrenzende Unterschicht (8) und mindestens eine andere Unterschicht (9, 10) als die an die Stahlstützschicht angrenzende Unterschicht umfasst, wobei die an die Stahlstützschicht (2) angrenzende Unterschicht (8) aus, auf das Gewicht bezogen, 2% bis 8% Si und zum Rest Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht, und dass weiterhin die mindestens eine Unterschicht (9, 10), die anders ist als die an die Stahlstützschicht (2) angrenzende Unterschicht (8) aus, auf das Gewicht bezogen, mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Mn, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Cu, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Mg, mehr als 0% bis nicht mehr als 2% Fe und zum Rest aus Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
  2. Mehrstoffgleitlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (7) aus zwei Unterschichten (8, 10) besteht, von denen die eine (8) an die Stahlstützschicht (2) angrenzt und die andere (10) an die Schicht aus der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis (4) angrenzt.
  3. Mehrstoffgleitlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerlegierung auf Aluminiumbasis auf das Gewicht bezogen insgesamt 0,1 bis 7% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Zn, Mg und Si, umfasst.
  4. Mehrstoffgleitlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerlegierung auf Aluminiumbasis auf das Gewicht bezogen des Weiteren mindestens ein Element, ausgewählt aus den folgenden Gruppen (1) bis (4), umfasst: (1) 3% bis 20% Sn, (2) insgesamt 0,01% bis 3% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, V, Mo, Cr, Co, Fe, Ni und W, und/oder (3) insgesamt 0,01% bis 2% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B (Bor), Ti und Zr, und (4) insgesamt nicht mehr als 3% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pb, Bi und In.
DE10149675A 2000-10-18 2001-10-09 Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE10149675B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-317841 2000-10-18
JP2000317841A JP3958515B2 (ja) 2000-10-18 2000-10-18 多層軸受およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149675A1 DE10149675A1 (de) 2002-05-08
DE10149675B4 true DE10149675B4 (de) 2004-10-21

Family

ID=18796562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149675A Expired - Fee Related DE10149675B4 (de) 2000-10-18 2001-10-09 Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6413654B1 (de)
JP (1) JP3958515B2 (de)
DE (1) DE10149675B4 (de)
GB (1) GB2369162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106574659A (zh) * 2014-08-14 2017-04-19 Ks滑动轴承有限公司 滑动轴承复合材料

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3857628B2 (ja) * 2002-08-12 2006-12-13 大同メタル工業株式会社 アルミニウム系多層軸受
JP2004360779A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Daido Metal Co Ltd 多層アルミニウム基合金摺動部材
DE10355547A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit aufgesputterter Gleitschicht
WO2007011366A2 (en) * 2004-08-16 2007-01-25 Satcon Technology Corporation An integrated magnetic/foil bearing and methods for supporting a shaft journal using the same
DE102005023541A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung des Gleitlagerverbundwerkstoffes und Verfahren zur Herstellung des Gleitlagerverbundwerkstoffes
JP2007107589A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
GB0613526D0 (en) * 2006-07-07 2006-08-16 Dana Corp Bearing materials
AT504220B1 (de) * 2006-12-13 2008-04-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlager
JP5021536B2 (ja) * 2008-03-25 2012-09-12 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
DE102009002700B3 (de) 2009-04-28 2010-09-30 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerelement mit bleifreier Aluminium-Lagermetallschicht
JP2011027241A (ja) * 2009-07-29 2011-02-10 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
US9217193B2 (en) 2009-12-26 2015-12-22 Taiho Kogyo Co., Ltd. Aluminum alloy for plain bearing, plain bearing and production method for the bearing
CN101812619B (zh) * 2010-04-19 2011-06-08 北京诺飞金属材料有限责任公司 一种安全型防爆铝合金及制备方法
JP5797624B2 (ja) * 2012-09-10 2015-10-21 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
CN103131976A (zh) * 2013-03-21 2013-06-05 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种7a12铝合金锻件热处理工艺方法
BR102013020846A8 (pt) * 2013-08-15 2016-03-22 Mahle Int Gmbh bronzina para motores de combustão interna
GB2527368B (en) * 2014-06-20 2020-05-06 Daido Metal Co Structure and fabrication method of a multilayer overlay for plain bearings
KR102277191B1 (ko) * 2014-09-02 2021-07-15 생―고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 팜푸스 게엠베하 내부식성 부싱
AT518875B1 (de) * 2017-02-06 2018-02-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Mehrschichtgleitlagerelement
AT16900U1 (de) * 2019-11-19 2020-11-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Mehrschichtgleitlagerelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275431A (en) * 1969-03-26 1972-05-24 Vandervell Products Ltd A metal laminate suitable for use in the manufacture of plain bearings
DE2131884B2 (de) * 1970-08-13 1972-11-16 Federal-Mogul Corp., Southfield, Mich. (V.StA.) Aluminium-lagerlegierung
JPS61272358A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 エイイ−・ピ−エルシ− 軸受材料の製造方法
GB2252564A (en) * 1991-02-08 1992-08-12 Daido Metal Co Bearings
WO1997022725A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55122850A (en) * 1979-03-13 1980-09-20 Daido Metal Kogyo Kk Bearing metal for large-sized engine
JP2564012B2 (ja) * 1989-11-27 1996-12-18 大同メタル工業 株式会社 強化中間接着層付アルミニウム基合金軸受
JP2532778B2 (ja) * 1991-10-02 1996-09-11 大同メタル工業株式会社 大型機関用軸受メタル
JPH0819946B2 (ja) * 1992-04-28 1996-03-04 大同メタル工業株式会社 なじみ性及び耐疲労性に優れた多層アルミニウム基合金軸受
GB2310465A (en) * 1996-02-21 1997-08-27 Glacier Vandervell Ltd Bearings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275431A (en) * 1969-03-26 1972-05-24 Vandervell Products Ltd A metal laminate suitable for use in the manufacture of plain bearings
DE2131884B2 (de) * 1970-08-13 1972-11-16 Federal-Mogul Corp., Southfield, Mich. (V.StA.) Aluminium-lagerlegierung
JPS61272358A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 エイイ−・ピ−エルシ− 軸受材料の製造方法
GB2252564A (en) * 1991-02-08 1992-08-12 Daido Metal Co Bearings
WO1997022725A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106574659A (zh) * 2014-08-14 2017-04-19 Ks滑动轴承有限公司 滑动轴承复合材料

Also Published As

Publication number Publication date
US20020068189A1 (en) 2002-06-06
JP2002121631A (ja) 2002-04-26
GB2369162B (en) 2002-10-30
GB2369162A (en) 2002-05-22
US6413654B1 (en) 2002-07-02
DE10149675A1 (de) 2002-05-08
JP3958515B2 (ja) 2007-08-15
GB0122957D0 (en) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149675B4 (de) Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür
EP1850018B2 (de) Bandförmiger Werkstoffverbund
DE60021619T3 (de) Hartlötblech
EP1886037B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung des gleitlagerverbundwerkstoffes
DE69707699T2 (de) Aluminium-legierung zur verwendung als kernwerkstoff eines hartlotbleches
EP1247873B1 (de) Verfahren zur Herstellung von AlMn-Bändern oder -Blechen
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE102016008754B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
WO2007124915A2 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung und deren verwendung
DE102016008753B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008757B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2018014993A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
AT410946B (de) Aluminiumlegierung für ein gleitelement
DE102010055055B3 (de) Verwendung einer Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze
DE102016008745B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10335086B4 (de) Mehrschichtiges Lager auf Aluminiumbasis
EP3497256B1 (de) Aluminiumlegierung und aluminiumlegierungsband für den fussgängeraufprallschutz
DE2210432A1 (de) Kupferlegierungen und diese enthaltende Kupferschichtstoffe
DE102006027844B4 (de) Kupferlegierung auf der Basis von Kupfer und Zinn
EP2302086B1 (de) Korrosionsbeständiger Aluminiumverbundwerkstoff für eine Fahrzeugkarosserie
DE102014208324B4 (de) Verschleißfeste Legierungen mit komplexer Mikrostruktur
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102014208443B4 (de) Verschleißfeste Legierung mit komplexer Mikrostruktur
EP1505163A2 (de) Hochfeste Aluminium-Legierung für Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee