DE10148300A1 - Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren - Google Patents

Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Info

Publication number
DE10148300A1
DE10148300A1 DE10148300A DE10148300A DE10148300A1 DE 10148300 A1 DE10148300 A1 DE 10148300A1 DE 10148300 A DE10148300 A DE 10148300A DE 10148300 A DE10148300 A DE 10148300A DE 10148300 A1 DE10148300 A1 DE 10148300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
receiving device
access authorization
recipient
deliverer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10148300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148300B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE10148300A priority Critical patent/DE10148300B4/de
Publication of DE10148300A1 publication Critical patent/DE10148300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148300B4 publication Critical patent/DE10148300B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/16Combinations with letter-boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/33Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/38Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass with central registration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/145Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising means for identifying a deposit; Deposits carrying identification means, e.g. a bar code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/148Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising a letter box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren, vorzugsweise Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen, bei dem die Ware, insbesondere das Vertriebsstück, durch einen Zusteller in eine verriegelbare Aufnahmeeinrichtung eingelegt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Zustellung von Waren, insbesondere großvolumigen Vertriebsstücken, wie beispielsweise Päckchen, Pakete oder dergleichen, mit einer verriegelbaren Aufnahmeeinrichtung. Um ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, dass seine Durchführung hinsichtlich der Zustellung der Waren an den zutreffenden Empfänger vereinfacht und sicher ist, wobei gleichzeitig die Möglichkeit bestehen soll, über eine einzelne Aufnahmeeinrichtung verschiedene Empfänger zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Ware, insbesondere das Vertriebsstück, durch einen Zusteller in eine verriegelbare Aufnahmeeinrichtung eingelegt wird und der Zusteller dem Empfänger eine individualisierte Zugangsberechtigung für die verriegelte Aufnahmeeinrichtung übermittelt, mit der der Empfänger die Aufnahmeeinrichtung einmalig entriegeln und öffnen kann, um die Ware, insbesondere das Vertriebsstück, zu entnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren, vorzugsweise Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen, bei dem die Ware, insbesondere das Vertriebsstück durch einen Zusteller in eine verriegelbare Aufnahmeeinrichtung eingelegt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Zustellung von Waren, insbesondere großvolumigen Vertriebsstücken, wie beispielsweise Päckchen, Pakete oder dergleichen, mit einer verriegelbaren Aufnahmeeinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Im Bereich von Fahrzeugvermietungen ist es beispielsweise bekannt, Fahrzeugschlüssel, Ausfahrttickets und Standplatzangaben in einzelnen Behältern aufzubewahren, die vom Empfänger, d. h. Mieter mittels einer ihm zuvor ausgehändigten Zugangsberechtigung in Abhängigkeit seiner Auswahl zu öffnen. Zu diesem Zweck kann der Mieter mit seiner Zugangsberechtigung an einem Terminal (Rechner) die von ihm gewünschte Fahrzeugklasse, den Anmietort, den Abgabeort und die Mietdauer auswählen, wobei gleichzeitig über die Zugangsberechtigung die Zahlungsart, beispielsweise eine Kreditkartennummer ausgelesen und zur Abrechnung gespeichert wird. Nach seiner Auswahl erhält der Mieter die Angabe des Ausgabefachs und einen Code, um dieses Ausgabefach zu öffnen. Es ist erkennbar, dass für ein solches Verfahren zur Zustellung von Fahrzeugschlüsseln, Ausfahrtickets und Standplatzangaben eine aufwendige Software erforderlich ist, die regelmäßig hinsichtlich der Zuordnung der Fahrzeugschlüssel bestimmter Fahrzeugklassen gepflegt und aktualisiert werden muß. Ein derartiges Verfahren bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten des Missbrauchs, wobei letztendlich auch von nicht Berechtigten bei entsprechender Kopie der Zugangsberechtigung Fahrzeugschlüssel, Ausfahrttickets und Standplatzangaben unberechtigt entnommen und somit Fahrzeuge entwendet werden können.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass im Zuge des Internets und des sogenannten E-Commerces Empfängern Waren zugestellt werden können, die der Empfänger zuvor auf elektronischem Wege bestellt hat. Um diese Waren möglichst zu jeder Tages- und Nachtzeit anliefern zu können, sind Experimente mit Aufnahmeeinrichtungen bekannt, bei denen der Zusteller die Möglichkeit hat, die verriegelbare Aufnahmeeinrichtung zu öffnen, die Ware einzulegen und anschließend die Aufnahmeeinrichtung wieder zu verschließen. Die Aufnahmeeinrichtung weist hierzu eine von außerhalb eines Gebäudes zugängliche Tür oder Klappe auf, die dem Befüllen der Aufnahmeeinrichtung dient. Die Entnahme der Ware ist für den Empfänger über eine von innerhalb des Gebäudes zu öffnende Tür oder Klappe ermöglicht. Auch diese Tür oder Klappe ist verriegelbar, so dass ein Durchgang über die Aufnahmeeinrichtung verhindert ist.
  • Nachteil dieser vorbekannten Zustellweise ist, dass verschiedene Waren durch verschiedene Zusteller angeliefert werden, so dass die Aufnahmeeinrichtung durch unterschiedliche Personen für die Befüllung geöffnet werden können. Im Zuge des Wettbewerbs oder des nur begrenzt zur Verfügung stehenden Platzes können daher Konfliktsituationen bei gleichzeitiger oder annähernd gleichzeitiger Anlieferung von Waren entstehen, so dass beispielsweise zuvor gelieferte Waren von einem nachfolgenden Zusteller aus der Aufnahmeeinrichtung entnommen werden können. Darüber hinaus besteht bei diesem Verfahren keine Möglichkeit, die Waren unterschiedlichen Empfängern über nur eine Aufnahmeeinrichtung zuzuordnen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, dass seine Durchführung hinsichtlich der Zustellung der Waren an den zutreffenden Empfänger vereinfacht und sicher ist, wobei gleichzeitig die Möglichkeit bestehen soll, über eine einzelne Aufnahmeeinrichtung verschiedene Empfänger zu erreichen. In gleicher Weise liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Vorrichtung zur Zustellung von Waren dahingehend weiter zu entwickeln, dass mit ihr das erfindungsgemäße Verfahren in einfacher und kostengünstiger Weise durchführbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Verfahren vor, dass der Zusteller dem Empfänger eine individualisierte Zugangsberechtigung für die verriegelte Aufnahmeeinrichtung übermittelt, mit der der Empfänger die Aufnahmeeinrichtung einmalig entriegeln und öffnen kann, um die Ware, insbesondere das Vertriebsstück zu entnehmen. Seitens der Vorrichtung ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass die Vorrichtung neben der verriegelbaren Aufnahmeeinrichtung ein Datenträgerausgabegerät und eine Leseeinrichtung für Datenträger und/oder eine Eingabeeinrichtung für die Eingabe von Daten aufweist, die der Entriegelung der Aufnahmeeinrichtung dienen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher vorgesehen, dass der Zusteller beispielsweise mit einem Schlüssel die Aufnahmeeinrichtung öffnet, die Ware einlegt und anschließend die Aufnahmeeinrichtung verriegelt, wobei gleichzeitig eine individualisierte Zugangsberechtigung ausgegeben wird, die der Zusteller dem Empfänger zuordnen kann. Mit dieser individualisierten Zugangsberechtigung kann der Empfänger die Aufnahmeeinrichtung einmalig entriegeln und öffnen, so dass er die ihm zugeordnete Ware entnehmen kann. Die Übermittlung der individualisierten Zugangsberechtigung kann entweder unmittelbar nach dem Verriegeln der Aufnahmeeinrichtung erfolgen, wobei die individualisierte Zugangsberechtigung zuerst dem Zusteller ausgegeben wird, der diese individualisierte Zugangsberechtigung beispielsweise in Form eines Einwurfs in einen Briefkasten dem Empfänger übermittelt. In der Regel ist ein solcher Briefkasten nur für den Empfänger oder von ihm autorisierte Personen zugänglich, so dass mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zugangsberechtigung den berechtigten Empfänger erreicht und dieser dann die Ware persönlich oder durch eine von ihm autorisierte Person in Empfang nehmen kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Zusteller die offen stehende Aufnahmeeinrichtung durch zudrücken einer Tür oder Klappe mit einem Schnappschloss verschließt, so dass der Zusteller nicht auf einen Schlüssel angewiesen ist.
  • Die individualisierte Zugangsberechtigung kann beispielsweise in Form eines Codeträgers nach Einlegen der Ware und anschließendem Schließen der Aufnahmeeinrichtung ausgegeben werden. Ein solcher Codeträger kann beispielsweise die Form einer magnetisierbaren Münze aufweisen, die für jede Zustellung mit einem neuen Code individualisiert wird, welcher Code in einem Datenspeicher der Aufnahmeeinrichtung abgelegt wird und die Aufnahmeeinrichtung nur dann entriegelbar ist, wenn der in der Aufnahmeeinrichtung abgelegte Code mit dem Code des Codeträgers übereinstimmt. Der Codeträger kann darüber hinaus auch die Form eines aufgedruckten Barcodes, eines auslesbaren Transponders oder dergleichen aufweisen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die individualisierte Zugangsberechtigung als eine mehrstellige Codenummer ausgegeben wird, die zum nachfolgenden Öffnen der Aufnahmeeinrichtung über ein Tastenfeld und/oder einen Touchscreen vom Empfänger in einen Rechner der Aufnahmeeinrichtung einzugeben ist. Auch in diesem Fall wird der ausgegebene Code in einem Datenspeicher abgelegt, so dass die Öffnung der Aufnahmeeinrichtung nur dann möglich ist, wenn der im Datenspeicher abgelegte Code zutreffend vom Empfänger eingegeben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die individualisierte Zugangsberechtigung als progammierbarer Chip ausgegeben wird, die vom Empfänger zur einmaligen Öffnung der Aufnahmeeinrichtung in ein Lesegerät einzuwerfen ist, in dem ein im Chip gespeicherter Code ausgelesen und mit dem Code des zuletzt ausgegebenen Chips verglichen wird und bei Übereinstimmung die Aufnahmeeinrichtung zur Entnahme der Ware entriegelt wird.
  • Es ist als weitere Alternative vorgesehen, dass die individualisierte Zugangsberechtigung dem Empfänger auf elektronischem Wege, beispielsweise in Form eines E-Mails zugestellt wird, wobei die individualisierte Zugangsberechtigung sowohl als Barcode als auch als Ziffernfolge zur Eingabe über eine Tastatur übermittelt werden kann. Der Barcode wird in diesem Fall dem E-Mail als Datei angehängt, so dass der Barcode vom Empfänger ausgedruckt und der Ausdruck in einen Barcodeleser eingegeben werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Empfänger über die individualisierte Zugangsberechtigung Informationen über den Zusteller und/oder Absender und/oder die Ware übermittelt werden. Selbstverständlich können dem Empfänger weitere Daten, wie Zustellungszeit oder dergleichen übermittelt werden.
  • Es kann ferner bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Ware mit einem Datenspeicher versehen ist, dessen Daten beim Einlegen der Ware in die Aufnahmeeinrichtung ausgelesen und für die Erstellung einer individualisierten Zugangsberechtigung, beispielsweise in Form eines Barcodes und/oder einer Ziffernfolge für die Betätigung eines Schlosses verwendet werden. Zu diesem Zweck haben sich beispielsweise Transponder als geeignet erwiesen, die vielfältige Codierungsmöglichkeiten aufweisen, so dass sie hinsichtlich der unterschiedlichen Waren individualisierbar sind. Vorzugsweise werden die ausgelesenen Daten zusammen mit der individualisierten Zugangsberechtigung dem Empfänger auf elektronischem Weg, beispielsweise als E-Mail übermittelt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Entnahme der Ware dem Zusteller auf elektronischem Weg, beispielsweise als E-Mail bestätigt wird. Hierdurch kann dem Zusteller und dadurch auch dem Absender der Eingang der Ware angezeigt werden. Ferner erhält der Zusteller hierdurch einen Hinweis, dass die Aufnahmeeinrichtung für die nächste Zustellung vorbereitet ist.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung nur vom Zusteller verschließbar ist, wobei der Einsatz eines Schnappschlosses einen Schlüssel beim Zusteller erübrigt. Demzufolge bleibt die Aufnahmeeinrichtung nach Entnahme durch den Empfänger offen, so dass es für den Zusteller nicht möglich ist, die Aufnahmeeinrichtung nach dem Verschließen erneut zu öffnen, um beispielsweise in nicht zulässiger Weise Ware zu entnehmen. Vorzugsweise kann die Aufnahmeeinrichtung nur nach Eingabe einer vorzugsweise gekennzeichneten Ware verschließbar ausgebildet sein. Somit kann auch verhindert werden, dass der Zusteller die Aufnahmeeinrichtung ohne Eingabe einer Ware verschließt und die Ware unterschlägt. Diese Verfahrensschritte dienen der besseren Überwachung des Warenflusses und insbesondere der sicheren Rückmeldung, dass die Ware vom Empfänger entnommen wurde und somit die Zustellung in zutreffender Weise erfolgte.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass dem Zusteller nach einer vorgegebenen Zeit bei Nichtentnahme der Ware durch den Empfänger ein Signal übermittelt wird, so dass die Ware beispielsweise zur Lagerung oder zur Rücksendung vom Zusteller abgeholt und die Aufnahmeeinrichtung für weitere Waren freigegeben wird. Eine derartige Verfahrensweise hat sich insbesondere dahingehend als vorteilhaft erwiesen, dass beispielsweise bei urlaubsbedingter Abwesenheit die Ware nicht zu lange in der Aufnahmeeinrichtung verbleibt und somit die Aufnahmeeinrichtung blockiert ist. Wird die Ware nicht innerhalb einer vorgebbaren Frist entnommen, so kann der Zusteller diese zurückholen und gegebenenfalls an zentraler Stelle unter Benachrichtigung des Empfängers, die Ware abzuholen, lagern. Nach einer weiteren Verweildauer kann dann die Zurücksendung der Ware erfolgen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zustellung von Waren ist neben der verriegelbaren Aufnahmeeinrichtung erfindungsgemäß ein Datenträgerausgabegerät und eine Leseeinrichtung für Datenträger und/oder einer Eingabeeinrichtung für die Eingabe von Daten vorgesehen, die der Entriegelung der Aufnahmeeinrichtung dienen. Über das Datenträgerausgabegerät können beispielsweise codierte Münzen, andere Arten von Datenchips, Barcodeausdrucke, numerische Ziffernfolgen oder dergleichen ausgegeben werden, wobei die Ausgabe entweder direkt im Bereich der Aufnahmeeinrichtung oder über eine Datenleitung erfolgt. Darüber hinaus ist eine Leseeinrichtung für Datenträger erforderlich bzw. eine Eingabeeinrichtung für die Eingabe von Daten vorgesehen, um einen Vergleich der ausgegebenen und gleichzeitig gespeicherten Daten mit den vom Empfänger eingegebenen Daten zu ermöglichen. Neben üblichen Tastaturblöcken können selbstverständlich Touchscreenmonitore oder auch biometrische Sensoren Verwendung finden, die darüber hinaus auch miteinander kombinierbar sind. Bei der Verwendung von biometrischen Sensoren ist aber erforderlich, dass zuvor die entsprechenden Daten eingelesen und individualisierten Empfängern zugeordnet werden.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung eine verriegelbare Tür und/oder Klappe aufweist. Das Datenträgerausgabegerät kann beispielsweise ein Drucker und/oder ein Magnetschreiber sein, mit dem Datenträger codierbar sind. Wie bereits erwähnt können die Daten alternativ über eine Kommunikationsleitung zumindest einem individualisierten, d. h. einem Empfänger zugeordneten Rechner übermittelt werden, so dass das Datenausgabegerät in diesem Fall direkt mit einer entsprechenden Kommunikationsleitung, beispielsweise einer Klingelleitung verbunden ist.
  • Als Eingabeeinrichtung hat sich insbesondere eine numerische Tastatur, ein Touchscreen und/oder ein biometrischer Sensor als vorteilhaft erwiesen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung Bestandteil einer Briefkastenanlage ist. Vorzugsweise sind mehrere Aufnahmeeinrichtungen in eine Briefkastenanlage integriert, wobei sich die Anzahl der Aufnahmeeinrichtungen an der Anzahl der Briefkästen und/oder der Wahrscheinlichkeit der Zustellung von großvolumigen Waren in Abhängigkeit der möglichen Empfänger orientiert. Hierbei ist letztendlich die Häufigkeit der Zustellung von Waren zu berücksichtigen, wobei selbstverständlich auch die Anzahl der Zusteller Einfluss hat. In der Regel werden aber nicht jedem Bewohner eines Wohnhauses täglich Waren zugestellt, so dass eine Aufnahmeeinrichtung von einer Vielzahl Bewohnern gemeinsam genutzt werden kann, um nicht jedem Bewohner eine entsprechend große Aufnahmeeinrichtung zur Verfügung stellen zu müssen. Die Zustellung der individualisierten Zugangsberechtigung kann beispielsweise über die üblicherweise vorhandenen individualisierten Briefkästen erfolgen. Beispielsweise kann der Zusteller einen entsprechend codierten Chip über den Briefkasten dem berechtigten Empfänger zustellen, der dann mit diesem Chip die einmalige Öffnung der Aufnahmeeinrichtung durchführen kann, um die für ihn bestimmte Ware zu entnehmen.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung mehrere, zumindest zwei Datenträgerausgabegeräte und vorzugsweise eine entsprechende Anzahl Leseeinrichtungen aufweist, wobei die Datenträgerausgabegeräte den Zusteller individualisierende Datenträger ausgeben. Dem Empfänger kann somit visuell die Person des Zustellers übermittelt werden. Er weiß beispielsweise bei Erhalt eines codierten Chips, dass die Ware vom Zustellunternehmen X zugestellt wurde, während er bei Erhalt eines Barcodes auf ein zweites Zustellunternehmen Y und bei Erhalt einer individualisierten Ziffernfolge auf ein drittes Zustellunternehmen Z schließen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist.
  • In der Figur ist eine Briefkastenanlage 1 dargestellt, die ein Gehäuse 2 aufweist, in dem eine Vielzahl von Briefkästen 3 angeordnet ist. Jeder Briefkasten 3 ist einem Bewohner eines nicht dargestellten Hauses individualisierend zugeordnet, so dass Postvertriebsstücke, beispielsweise Briefe, Postkarten und kleinere Päckchen dem berechtigten Empfänger durch Einwurf in den ihm zugehörenden Briefkasten 3 zugestellt werden können.
  • Neben den Briefkästen 3 weist das Gehäuse 2 zwei Aufnahmeeinrichtungen 4 auf, die als Box ausgebildet sind und vorderseitig eine verriegelbare Tür 5 aufweisen. Die Aufnahmeeinrichtungen 4 sind derart ausgebildet, dass sie der Aufnahme größerer Postvertriebsstücke, beispielsweise Päckchen und Paketen aber auch anderen Waren dienen können.
  • Jeder Aufnahmeeinrichtung 4 ist ein Datenträgerausgabegerät zugeordnet, welches über eine Ausgabe 6 einen Barcode oder über eine Ausgabe 7 einen codierten Chip ausgibt. Darüber hinaus ist jeder Aufnahmeeinrichtung 4 eine Eingabe 8 zugeordnet, die der Eingabe des Barcodes oder des codierten Chips dient, um die verriegelte Tür 5 bei entsprechender Übereinstimmung des gespeicherten Codes bzw. des Barcodes mit einem in einem nicht näher dargestellten Rechner der Ausgabeeinrichtung 4 hinterlegten Code zu ermöglichen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein Datenträgerausgabegerät mehreren Aufnahmeeinrichtungen 4 zuzuordnen, wenn der ausgegebene Datenträger auch Informationen über die mit den Daten zu öffnende Aufnahmeeinrichtung 4 enthält.
  • Schließlich ist jeder Aufnahmeeinrichtung 4 eine Tastatur 9 zugeordnet, über die ein individualisierter Code zur Entriegelung der Tür 5 eingebbar ist. Selbstverständlich kann auch lediglich eine Tastatur 9 zur Eingabe von Daten für mehrere Aufnahmeeinrichtungen 4 genutzt werden.
  • Die Funktionsweise der voranstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    Die Zustellung eines großvolumigen Vertriebsstückes, beispielsweise eines Päckchen, eines Pakets oder einer anderen Ware erfolgt durch einen Zusteller, der das Vertriebsstück in eine Aufnahmeeinrichtung 4 einlegt und mit einem Schlüssel oder durch zudrücken eines Schnappschlosses die Tür 5 verriegelt. Eine Entriegelung der Tür 5 mit dem Schlüssel oder dem verriegelten Schnappschloss ist nicht möglich.
  • Nach der Verriegelung der Tür 5 erstellt das Datenträgerausgabegerät einen Datenträger, beispielsweise in Form eines Chips, eines Barcodes oder einer Ziffernfolge, die über die Ausgabe 6 ausgegeben werden. Gleichzeitig wird der vom Datenausgabegerät erstellt Code in dem nicht näher dargestellten Speicher der Aufnahmeeinrichtung 4 abgelegt.
  • Der ausgegebene Codeträger kann dann vom Zusteller in den Briefkasten 3 des Empfängers eingeworfen werden, so dass nur der Empfänger bzw. eine von ihm berechtigte Person diesen Codeträger entnehmen und zur Öffnung der Aufnahmeeinrichtung 4 verwenden kann. Hierzu hat der Empfänger den Codeträger, nämlich den Barcode den codierten Chip in die Eingabe 8 einzustecken bzw. die Ziffernfolge über die Tastatur 9 einzugeben.
  • Unmittelbar nach Eingabe des Codes überprüft der Datenspeicher der Aufnahmeeinrichtung 4 die Übereinstimmung des eingegebenen Codes mit dem zuletzt abgespeicherten Code. Bei Übereinstimmung wird die Tür 5 entriegelt, so dass der Empfänger die ihm individualisierend zugedachte Ware entnehmen kann. Nach Entnahme der Ware aus der Aufnahmeeinrichtung 4 bleibt die Tür 5 unverschlossen, bis der Zusteller erneut Ware in die Aufnahmeeinrichtung 4 einlegt und die Tür 5 mit dem Schlüssel verschließt.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Ware einen Datenspeicher, beispielsweise einen Transponder aufweist, dessen Daten über ein in der Aufnahmeeinrichtung 4 angeordnetes Datenlesegerät ausgelesen und verarbeitet werden, in dem beispielsweise die Daten des Empfängers dazu benutzt werden, über eine nicht näher dargestellte Kommunikationsleitung eine Benachrichtigung an den Empfänger zu schicken, die ihn sowohl über den Eingang der Ware als auch über die Art der Codierung unterrichtet, mit der der Empfänger die Aufnahmeeinrichtung 4 öffnen und die Ware entnehmen kann. Beispielsweise kann diesbezüglich die Briefkastenanlage 1 über eine Kommunikationsleitung mit entsprechenden Rechnern der Bewohner eines Hauses verbunden sein. Neben den Empfängerdaten können selbstverständlich auch andere Daten übermittelt werden, wie Art der Ware, Person des Zustellers oder dergleichen.
  • Über die Kommunikationsleitung kann im übrigen auch ein Signal an den Zusteller versendet werden, der dem Zusteller die Entnahme der Ware aus der Aufnahmeeinrichtung 4 signalisiert. Verbleibt die Ware über einen vorgesehenen Zeitraum in der Aufnahmeeinrichtung 4, so kann dem Zusteller mitgeteilt werden, dass die Ware zur Zwischenlagerung bzw. zur Rücksendung an den Absender unter Eingabe eines bestimmten Codes entnommen werden kann. In diesem Fall besteht darüber hinaus die Möglichkeit, dass dem Empfänger, der sich beispielsweise im Urlaub befindet, eine Mitteilung per Datenleitung übermittelt wird, dass eine Ware für ihn in der Aufnahmeeinrichtung 4 bereitgehalten wurde, die sich nun bei einem bestimmten Zusteller oder auf dem Weg zum Absender befindet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich daher in einfacher Weise die Zustellung von Waren durchführen, wobei gleichzeitig der Informationsfluss zwischen dem Empfänger, dem Zusteller und dem Absender möglich ist, um den Ort der Ware, den Zeitpunkt der Zustellung, den Zeitpunkt der Übergabe oder den Zeitpunkt der Rücksendung feststellen zu können.

Claims (22)

1. Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren, vorzugsweise Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen, bei dem die Ware, insbesondere das Vertriebsstück durch einen Zusteller in eine verriegelbare Aufnahmeeinrichtung eingelegt wird und der Zusteller dem Empfänger eine individualisierte Zugangsberechtigung für die verriegelte Aufnahmeeinrichtung übermittelt, mit der der Empfänger die Aufnahmeeinrichtung einmalig entriegeln und öffnen kann, um die Ware, insbesondere das Vertriebsstück zu entnehmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierte Zugangsberechtigung in Form eines Codeträgers nach Einlegen der Ware und anschließendem Schließen der Aufnahmeeinrichtung ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierte Zugangsberechtigung als eine mehrstellige Codenummer ausgegeben wird, die zum nachfolgenden Öffnen der Aufnahmeeinrichtung über ein Tastenfeld und/oder einen Touchscreen vom Empfänger einzugeben ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierte Zugangsberechtigung als programmierbarer Chip ausgegeben wird, die vom Empfänger zur einmaligen Öffnung der Aufnahmeeinrichtung in ein Lesegerät einzuwerfen ist, das ein im Chip gespeicherten Code ausgeliest und mit dem Code des zuletzt ausgegebenen Chips vergleicht und bei Übereinstimmung die Aufnahmeeinrichtung zur Entnahme der Ware entriegelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierte Zugangsberechtigung als Barcode ausgegeben wird, die vom Empfänger zur einmaligen Öffnung der Aufnahmeeinrichtung in eine Barcodeleseeinrichtung einzugeben ist, die den Barcode ausliest und mit dem die Öffnung der Aufnahmeeinrichtung freischaltenden Barcode vergleicht und bei Übereinstimmung die Aufnahmeeinrichtung zur Entnahme der Ware entriegelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierte Zugangsberechtigung dem Empfänger auf elektronischem Wege, beispielsweise in Form eines E-Mails zugestellt wird, wobei die individualisierte Zugangsberechtigung sowohl als Barcode als auch als Ziffernfolge zur Eingabe über eine Tastatur übermittelt werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Empfänger über die individualisierte Zugangsberechtigung Informationen über den Zusteller und/oder Absender und/oder die Ware übermittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware mit einem Datenspeicher versehen ist, dessen Daten beim Einlegen der Ware in die Aufnahmeeinrichtung ausgelesen und für die Erstellung einer individualisierten Zugangsberechtigung, beispielsweise in Form eines Barcodes und/oder einer Ziffernfolge für die Betätigung eines Schlosses verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass warenbezogene Daten und die individualisierte Zugangsberechtigung dem Empfänger auf elektronischem Weg, beispielsweise als E-Mail übermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme der Ware dem Zusteller auf elektronischem Weg, beispielsweise als E-Mail bestätigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung nur vom Zusteller verschließbar ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung nur nach Eingabe einer vorzugsweise gekennzeichneten Ware verschließbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung nach Eingabe der Ware nur vom berechtigten Empfänger geöffnet und nach der Öffnung bis zur nächsten Befüllung durch den Zusteller und damit verbundener Freischaltung der Schließfunktion nicht mehr verschlossen werden kann.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zusteller nach einer vorgegebenen Zeit bei Nichtentnahme der Ware durch den Empfänger ein Signal übermittelt wird, so dass die Ware beispielsweise zur Lagerung oder Zurücksendung vom Zusteller abgeholt und die Aufnahmeeinrichtung für weitere Waren freigegeben wird.
15. Vorrichtung zur Zustellung von Waren, insbesondere großvolumigen Vertriebsstücken, wie beispielsweise Päckchen, Pakete oder dergleichen, mit einer verriegelbaren Aufnahmeeinrichtung (4), einem Datenträgerausgabegerät (6, 7) und einer Leseeinrichtung für Datenträger und/oder einer Eingabeeinrichtung (8, 9) für die Eingabe von Daten, die der Entriegelung der Aufnahmeeinrichtung (4) dienen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (4) eine verriegelbare Tür (5) und/oder Klappe aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenträgerausgabegerät (6, 7) ein Drucker und/oder ein Magnetschreiber ist, mit dem Datenträger codierbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenausgabegerät (6, 7) über eine Kommunikationsleitung mit zumindest einem individualisierten, das heißt einem Empfänger zugeordneten Rechner verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (8, 9) als insbesondere numerische Tastatur (9), als Touchscreen und/oder als biometrischer Sensor ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (4) Bestandteil einer Briefkastenanlage (1) ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmeeinrichtungen (4) in eine Briefkastenanlage (1) integriert sind, wobei sich die Anzahl der Aufnahmeeinrichtungen (4) an der Anzahl der Briefkästen (3) und/oder der Wahrscheinlichkeit der Zustellung von großvolumigen Waren in Abhängigkeit der möglichen Empfänger orientiert.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (4) mehrere, zumindest zwei Datenträgerausgabegeräte (6, 7) und vorzugsweise eine entsprechende Anzahl Leseeinrichtungen aufweist, wobei die Datenträgerausgabegeräte (6, 7) den Zusteller individualisierende Datenträger ausgeben.
DE10148300A 2001-08-29 2001-09-29 Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren Expired - Lifetime DE10148300B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148300A DE10148300B4 (de) 2001-08-29 2001-09-29 Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142264 2001-08-29
DE10142264.4 2001-08-29
DE10148300A DE10148300B4 (de) 2001-08-29 2001-09-29 Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148300A1 true DE10148300A1 (de) 2003-04-03
DE10148300B4 DE10148300B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=7696960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148300A Expired - Lifetime DE10148300B4 (de) 2001-08-29 2001-09-29 Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148300B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524632A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Etablissements Decayeux Ablagefachvorrichtung für den Empfang von Frachtstücken, und Verfahren zur Lieferung und zum Empfang eines Frachtstücks
NL2007459C2 (nl) * 2011-09-22 2013-03-25 Buren Afhaalcentrum B V De Opslagsysteem en werkwijze voor het ontvangen en uitgeven van goederen.
DE202013009163U1 (de) 2013-10-17 2015-01-19 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE102015115677A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Burg-Wächter Kg Verfahren zur Steuerung einer Schließeinrichtung, insbesondere für einen Aufbewahrungsbehälter sowie Schließeinrichtung, insbesondere für einen Aufbewahrungsbehälter
DE102016104916A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Burg-Wächter Kg System, Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Zustellung und/oder Bereitstellung einer abzuholenden Warenlieferung durch einen Zusteller
CN111882720A (zh) * 2020-08-06 2020-11-03 珠海优特物联科技有限公司 一种基于云操作票的锁具控制方法及装置
DE102020113735A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Burg-Wächter Kg Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202021101683U1 (de) 2021-03-30 2022-07-01 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106184U1 (de) 2010-10-04 2012-01-12 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen
EP2508108A3 (de) 2011-04-04 2013-01-09 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP2537447B1 (de) 2011-06-22 2017-10-11 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP3096295A1 (de) 2015-05-19 2016-11-23 Burg-Wächter Kg Warenaufnahmesystem sowie verfahren zum betrieb eines warenaufnahmesystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016195U1 (de) * 2000-09-19 2000-12-21 Sperner Alfred Vorrichtung für das Anliefern und/oder Abholen von Waren-, Paket- oder Briefsendungen
DE10000830A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Olaf Clausen Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000830A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Olaf Clausen Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach
DE20016195U1 (de) * 2000-09-19 2000-12-21 Sperner Alfred Vorrichtung für das Anliefern und/oder Abholen von Waren-, Paket- oder Briefsendungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524632A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Etablissements Decayeux Ablagefachvorrichtung für den Empfang von Frachtstücken, und Verfahren zur Lieferung und zum Empfang eines Frachtstücks
FR2975273A1 (fr) * 2011-05-19 2012-11-23 Decayeux Ets Dispositif de casiers de reception de colis et procedes de livraison et de reception d'un colis
NL2007459C2 (nl) * 2011-09-22 2013-03-25 Buren Afhaalcentrum B V De Opslagsysteem en werkwijze voor het ontvangen en uitgeven van goederen.
DE202013009163U1 (de) 2013-10-17 2015-01-19 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP2862485A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
DE102015115677A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Burg-Wächter Kg Verfahren zur Steuerung einer Schließeinrichtung, insbesondere für einen Aufbewahrungsbehälter sowie Schließeinrichtung, insbesondere für einen Aufbewahrungsbehälter
DE102016104916A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Burg-Wächter Kg System, Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Zustellung und/oder Bereitstellung einer abzuholenden Warenlieferung durch einen Zusteller
DE102020113735A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Burg-Wächter Kg Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
CN111882720A (zh) * 2020-08-06 2020-11-03 珠海优特物联科技有限公司 一种基于云操作票的锁具控制方法及装置
CN111882720B (zh) * 2020-08-06 2022-11-25 珠海优特物联科技有限公司 一种基于云操作票的锁具控制方法及装置
DE202021101683U1 (de) 2021-03-30 2022-07-01 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148300B4 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
EP1247260B1 (de) Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
EP1622076B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lieferung einer Sendung
EP2078293A1 (de) Schliessfachanlage zur einstellung und abholung von gegenständen und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
EP1408802A2 (de) Elektronische paketfachanlage und verfahren zu ihrem betreiben
WO2001051744A2 (de) Zustellbehälter mit codeschloss
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP3554895B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappe
DE10246650B4 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013009163U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE20308168U1 (de) Warenzustellbox
DE19635483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen
EP1784771B1 (de) Verfahren zur entgeltüberprüfung beim transport von postsendungen über eine elektronische paketfachanlage, und paketfachanlage zur durchführung dieses verfahrens
WO2001013342A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen ausgeben von stückgut
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
WO2006010397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und verkaufen von entgeltmarken für den versand von postsendungen
DE10103266A1 (de) Verfahren zur Übergabeentwicklung
EP1226776A2 (de) Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände
DE10246649B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür
DE10023520A1 (de) Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren
DE60037029T2 (de) Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren
WO2009018921A1 (de) Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage
DE10049612A1 (de) Zustellbehälter mit Codeschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right